1895 / 232 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Die vorgenannten Eigenthumsprätendenten sowie alle diejenigen, welche Eigenthumsrechte auf das Grundstück zu haben meinen, werden hiermit auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ ück spätestens in dem auf den 30. Dezember 1895, Vormitt. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden abge⸗ wiesen werden und die Eintragung des Besitztitels

für die Antragsteller erfolgen wird. 8 8 Rogasen, den 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[3693²] Auf Antrag: 8 a. der unverehelichten Pauline Stephan zu Milzig, b. der verehelichten Arbeiter Henriette Oguntke, geb. Jachmann, zu Grünberg, zugleich als Bevoll⸗ mächtigten ihres Bruders Johann August Jachmann in Guttenberg in Nord⸗Amerika, ferner des Kutschners Wilhelm Jachmann zu Schweinitz, werden a. der Kutschner Johann Georg Stephan von Milzig, welcher vor etwa 17 Jahren seinen Wohnort Milzig mit unbekanntem Verbleibe verlassen hat, b. der am 14. Juli 1855 geborene Schneider Johann Karl Jachmann von Sohn des Kutschners Johann Gottlieb Jach⸗ mann und seiner Ehefrau Anna Elisabeth, eb. Eckert, welcher im Mai 1885 sich in aris anfgehalten hat, und über dessen Ver⸗ bleib seitdem nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 11. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 21) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird Grünberg, den 23. September 18905. Königliches Amtsgericht. III.

Ausfertigung. 8 Aufgebot. 8

Die am 12. November 1830 geborene Anna Magdalena Glückert von Zell ist anfangs Mai 1853 mit dem Häfner Nikolaus Thomas nach Amerika ausgewandert, und ist seitdem keine Nachricht über das Leben derselben vorhanden.

Ueber das Vermögen der Anna Magdalena Glückert besteht bei hiesigem Gerichte Absenten⸗Kuratel. Mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts hat der Pfleger Michael Grebner V., Bauer in Zell, den Antrag gestellt, die Anna Magdalena Glückert für todt zu erklären. Diesem Antrage entsprechend, wird Aufgebotstermin auf Samstag, den 11. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10, bestimmt, und ergeht die Aufforderung:

a. an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Schweinfurt, am 24. September 1895. Königliches Amtsgericht. Methsieder.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original:

Schweinfurt, den 24. September 1895.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.

[36925] Aufgebot.

Auf Antrag der Universalerbin des verstorbenen Rentners früheren Buchhalters Adolph Nico⸗ laus Wilhelm Lüdders, nämlich der Wittwe des⸗ selben, Caroline Wilhelmine, geb. von Bockel, Breitestraße 38 wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 24. Mai 1895 verstorbenen Rentners früheren Buchhalters Adolph Nicolaus Wilhelm Lüdders Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ schaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 12. März 1895 hierselbst errichteten, am 30. Mai 1895 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der darin erfolgten Ein⸗ setzung der Antragstellerin zur Universalerbin, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justi ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des

Ausschlusses.

Hamburg, den 23. September 1895. 8

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[36924] Bekanntmachung.

Das am 11. September 1895 auf Antrag der Wittwe Caroline Wilhelmine Lüdders, geb. von Bockel, veröffentlichte Aufgebot wird dahin erweitert, daß auch alle diejenigen bei Strafe des Ausschlusses aufgefordert werden, sich zu melden, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des hier⸗ selbst am 29. September 1857 verstorbenen Jacob Hinrich Wilhelm von Bockel zu haben vermeinen resp. der alleinigen Erbberechtigung der Untragst llerin widersprechen wollen.

amburg, den 23. September 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh

[36931] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Benefiztalerben des Häuslers und Zimmergesellen Carl Hermann Grabs von Ober⸗Thiemendorf werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, spätestens am 7. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des ꝛc. Grabs

1“ anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche . soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Lauban, den 19. September 1895. 8 Ksönigliches Amtsgericht.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Scharffenorth in Memel, als gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. März 1893 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Eduard Seidler aus Memel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1895, Vormittags 11 ½¼ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Memel, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Cyprian Pomorski zu Ostrowo werden die unbekannten Erben des am 15. September 1892 in Zugmantel verstorbenen Rendanten Maximilian Czerwinski aus Raschkowek aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem hiesigen Amts⸗ gericht ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt sind, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen müssen. Ostrowo, den 21. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[36933]

[36935] 1 u““ In der Nachlaßsache der drei Geschwister Eduard, Louise und Bertha Schultze zu Domhof⸗Ratzeburg werden die Gläubiger hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Forderungen bis zum 1. Dezember d. J. bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, und die Schuldner, die etwa schuldenden Beträge binnen

gleicher Frist an dasselbe zu berichtigen.

Schönberg, den 17. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

G. Horn.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. September 1895. Lange, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kolonisten Ernst Groeger zu Steingrund, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauck in Habelschwerdt, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Kügler für Recht:

Der am 16. April 1851 zu Hassitz geborene Häusler⸗ und Zimmermannssohn Ferdinand Strauch aus Steingrund wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Ver⸗ schollenen zu entnehmen.

[36979]

8

[36988] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 20. September cr. ist der am 2. No⸗ vember 1853 zu Büssow geborene Eigenthümer Martin Kruckow für todt erklärt.

Rügenwalde, den 20. September 1895..

Königliches Amtsgericht.

[36981] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger des am 26. Dezember 1894 hierselbst verstorbenen Kanzlisten Wittwers Albert August Louis Neu⸗ mann ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils vom 23. September 1895 beendet.

Danzig, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht. X

[36987] 1 .“

Auf den Antrag des Schneidermeisters Schwarz in Loosau und Genossen sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

1) Die beiden Antheilscheine der Braunschweigischen Prämienanleihe d. d. 1. März 1869 Serie 141 85 48, Serie 2586 Nr. 20 über je 20 Thaler = 50 ℳ, 8

2) der Hypothekenbrief vom 27. Februar 1880, inhalts dessen für den Gärtner Wilhelm Lages hier an dem dem Kaufmann Wilhelm Germeshausen hier gehörigen, an der Güldenstraße No. ass. 708 hieselbst belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör 18 000 nebst 5 % Zinsen hypothekarisch versichert sind (Grundbuch Band 69 A 82),

3) die Obligation vom 24 Januar 1878, inhalts welcher an dem jetzt der Wittwe des Miethskutschers Kaune, Anna, geborenen Haselhorst, hier und der Ehefrau des Landwirths Schwannecke, Helene, geb. Kaune, zu Thiede gehörigen, an der Gördelinger⸗ straße Nr. 30 hieselbst belegenen Hause für den Pferdehändler Richard Brauwers hieselbst 1835 nebst Zinsen zur Hypothek eingetragen sind (Grund⸗ buch Bd. LV. 528),

4) der Kaufbrief vom 24. April 1874 und die Obligation vom 24. April 1874, inhalts welcher für den verstorbenen Eisenbahntischler Friedrich Fricke hier an dem dem Tischler Heinrich Friedrich Heims hieselbst und dessen Ehefrau Marie, geb. Hüter, gehörigen, an der Mauernstraße hieselbst No. ass. 1736 belegenen Hause 2700 und 1500 nebst Zinsen hypothekarisch versichert sind

und zwar die ad 1 bezeichneten Antheilscheine allgemein, die unter Nr. 2, 3 und 4 bezeichneten Urkunden den Eigenthümern der verpfändeten Grund⸗ stücke gegenüber.

aunschweig, den 20. September 1895 HKerrzogliches Amtsgericht. I. Heinemann.

1869722) Nr. 22 584. Auf Antrag der minderjährigen Georg

Felix Benkert und Arthur Leonhard Benkert, ver⸗

treten durch ihre Vormünderin Melitta Benkert,

wohnhaft zu Washington, Distrikt Columbia, Nord⸗

Amerika, diese vertreten durch das Bankhaus Christian Mez in Freiburg i. B., erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe am 3. September 1895 für Recht:

Die 4 % Bad. Eisenbahn⸗Obligation von 1875 Litt. B. Nr. 6240 zu 1000 wird für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 7. September 1895.

8 2 Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[36986] Bekanntmachung. Auf den Antrag: 5

1) des minorennen Fritz von Wenckstern, vertreten durch seinen Vormund, den Amtsgerichts⸗Rath Thümmel zu Görlitz, der minorennen Geschwister von Wenckstern Alice, Gertrud und Hermann, bevor⸗ mundet durch ihre Mutter, verwittwete Kreis⸗ gerichts⸗Rath Elise von Wenckstern in Görlitz, des minorennen Walter Schemionek, vertreten durch seinen Vormund, den Königlichen Ober⸗Landesgerichts⸗ Präsidenten Dr. Hagens zu Frankfurt a. M.,

2) der Kaufmannsfrau A. Krysinska zu Ostrowo, Inhaberin der Firma F. Krysinski daselbst,

hat das unterzeichnete Gericht am 19. September 1895 für Recht erkannt:

Der vierprozentige Posener Pfandbrief Serie III Nr. 921 über 100 Thaler und der dreieinhalb⸗ prozentige Posener Pfandbrief Serie XIII Nr. 29 061 über 1000 werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 20. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[369611 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1895 sind folgende Sparkassen⸗ bücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. Nr. 53 069 über 6,54 ℳ, lautend auf die ver⸗ ehelichte Bäcker Schmieding, Bertha, geb. Paul,

b. Nr. 263 211 über 75,55 ℳ, lautend auf die verehelichte Arbeiter Seeger, Adelheid, geb. Moechel,

c. Nr. 18 101 über 12,58 ℳ, lautend auf den Seidenwirker August Schmidt, Nr. 22 441 über 8,50 ℳ, lautend auf dessen Ehefrau Louise, geb. Lenz, Nr. 22 464 über 6,13 ℳ, lautend auf den minderjährigen Ernst Schmidt,

d. Nr. 202 190 über 89,22 ℳ, lautend auf die Köchin Anna Walther, v11.“

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 18905.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[36964] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. d. M. ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 78 579 lautend auf den Bäckerlehrling Otto Wagner über 123 57 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[369711 Im Namen des Königs! G In der Aufgebotssache des Stationsvorstehers riedrich Krüger zu Sömmerda hat das Königliche

Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath

Hagemann für Recht erkannt:

Das auf den Namen des Stationsvorstehers Friedrich Krüger zu Sömmerda lautende Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt über angeblich 25 92 wird für kraftlos erklärt

Verkündet am 18. September 1895.

[36984] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1895 ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Hennersdorf Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für die Wittwe Rosine Helene Grund⸗ mann, geborene Liebich, in Hennersdorf und die Ge⸗ schwister Jobann Gottfried, Johann Heinrich und Hermann Karl Ehrenfried Grundmann eingetragene Restantheilshypothek von 2951 Thaler 19 Silber⸗ groschen und 7 Pfennigen für kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule

[36978] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 18. September 1895 ist die Hypothekenurkunde über die für den Landwirth Otto Winckler in Absintkeim, früher in Kirschappen im Grundbuch von Tragheim Bd. XII Bl. 313 (Schützenstraße Nr. 6, früher Tragheimer Pulver⸗ platz Nr. 9) Abth. III Nr. 5 eingetragenen 6000 ℳ, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 4. Mai 1877, dem Hypothekenbrief vom 18. Juli 1877 und den darauf gesetzten Umschrei⸗ bungsvermerken vom 4. Februar 1881 und 18. De⸗ zember 1882 sowie dem Vorrechtsvermerk vom 29. Januar 1883 für kraftlos erklärt.

Königsberg Pr., den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht. XVII.

[36969] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1895. Knunollmann, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Wocker in Bielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die früher im Grund⸗ buche von Bielefeld Band 6 Blatt 87 Abthei⸗ lung III Nr. 7, jetzt in demselben Grundbuche Band 55 Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 4 ursprüng⸗ lich für den Kaufmann Heinrich August Potthoff hierselbst eingetragene und demnächst auf den Kauf⸗ mann Johann Bansi hier umgeschriebene Post von dreihundert Mark, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Obligation vom 30. Oktober 1837 nebst Ingrossationsvermerk und dem Hypotheken⸗ schein vom 8. November 1837 wird für kraftlos er⸗

klärt. F. 1 95. 11““

Jockusch. Auf Antrag des Arbeiters Hans Jochim Hinrich Langhein in Hamburg hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Trittau durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1895 für Recht erkannt:

Die Hypsthekenurkunde vom 17. Mai 1879, nach welcher im Grundbuch von Großensee Band 1 Blatt 43 Abtheilung III Nr. 3 und Band II Blatt 3 Abtheilung III Nr. 1 für den Arbeiter Hans Jochim Hinrich Langhein, früher in Großensee, jetzt in Hamburg, Billhörnerröhrendamm 159, Haus III, parterre, 300 zu 4 % verzinslich ein⸗ getragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Trittau, den 22. September 1895. *

Königliches Amtsgericht

[36965] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage ist der Zweighypothekenbrief über diejenigen 22000 ℳ, welche auf dem im Grundbuche des hiesigen Amtsgerichts I von Berlin Bd. 5 Nr. 403 verzeichneten, Spandauerstraße 39 belegenen, dem Antragsteller gehörigen Grundstücke, in Abth. III. unter Nr. 11 für den Antragsteller umgeschrieben, eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[36973] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1895 wird die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück:

im Grundbuch von Gollin Band I Blatt Nr. 14

für Karoline Wilhelmine Schulz zu Vietmanns⸗

dorf in Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 150 Thaler

für kraftlos erklärt. 8

Templin, den 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

[369700) 1“

Durch diesseitiges Urtheil vom 18. September 1895 ist die Hypothekenurkunde über folgende im Grundbuch von Weiperz Art. 9 eingetragene Post:

,300 Generalhypothek nebst 5 % Zinsen seit 12. April 1872 aus Hypothek vom 3. Juni 1872 zu Gunsten des Kaufmanns Lazarus grn in Sterbfritz“ X““

für kraftlos erklärt.

Schlüchtern, 20. September 1895. Königliches Amtsgericht.

878

[3690633 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 20. d. M. ist der Zweighypothekenbrief vom 28. April 1892, welcher über die auf dem im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Band 3 Nr. 168 verzeichneten, in der Reinicken⸗ dorferstraße Nr. 58, Ecke Plantagenstraße Nr. 44, belegenen, dem Kaufmann Hermann Weingart ge⸗ dS Grundstücke in Abtheilung III Nr. 19 für die Antragstellerin haftenden, von 25 000 abge⸗ tretenen 20 000 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[36977] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Wirths Christian Sek zu Smardow und Genossen hat das Königliche Amts⸗ gericht hier für Recht erkannt: 1

Die sämmtlichen Eigenthums⸗Prätendenten mit Ausnahme 1

a. des Wirths Christian Sek zu Smardow hin⸗ sichtlich der Grundstücke Klein⸗Wysocko Nr. 61 und Groß⸗Wysocko Nr. 30 und 37,

b. des Wirths Wojciech Kowalski zu Wielowies hinsichtlich des Grundstücks Wielowies Nr. 54,

c. der Riemermeister Franz und Katharina geb. Pawlicka Zwierzycki'schen Eheleute zu . hinsichtlich des Grundstücks Raschkow Nr. 5 8

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke Klein Wysocko Nr. 61 und Groß⸗ Wysocko Nr. 30 und 37, Wielowies Nr. 54 und Raschkow Nr. 56 ausgeschlossen.

Ostrowo, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in dem Grundbuche von Brakau Band I Blatt 2 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 a., b., d. eingetragenen Hypothekenpost, F. 4/95, erkennt auf Antrag des Besitzers Heinrich Rahn in Brakau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schrock zu Marienwerder, das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 5. September 1895 für Recht:

Bezüglich folgender in dem Grundbuche von Brakau Band 1 Blatt 2 Abtheilung III eingetragenen Hypo⸗ thekenposten:

a. 21 Thaler 6 Sgr. Muttererbtheil der Anna Marie Ronschke, eingetragen unter Nr. 3 a., .

b. 50 Thaler zu 5 % verzinsliche Vatererbtheile der Eveline, Martin und Justine Geschwister Raut, eingetragen unter Nr. 3 b.,

6. 25 Thaler 8 Sgr. 65% Pf. Vatererbe der Ge⸗ I Franz und Eva Tischler, eingetragen unter Nr. 3 d.

werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten hat der Antrag⸗ steller zu tragen. .“

Von Rechts

[36976]

Wegen.

[36985] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sun folgende Personen und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausge⸗ schlossen worden: .“

a. Ignaz Pietrowski bezüglich der auf Mikolajewo Nr. 33 Abth. III Nr. 1 aus der Urkunde vom 13. Juni 1872 haftenden 55 Thaler 9 Sgr. nebst Zinsen dargeliehenes Vatererbe, 8

b. Thomas Wiza bezüglich der auf Lubasz Nr. 5 Abth. III Nr. 1 aus dem Rezesse vom 13. Februar⸗ 6. März und 24. April 1874 haftenden 16 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. Vatererbe nebst Zinsen bezw. Er⸗ ziehung und Unterhaltung, 1

c. Salomon und Joseph Braunspan bezüglich der auf Czarnikau Nr. 161 Abth. III Nr. 16 aus dem

3. Raeesse vom 13.Jnunr 1870 hastenden 71 Töl⸗

12 Sgr. 102 7 Pf. Vatererbe nebst Zinsen bez. Unterhalt und Erziehung. Czarnikau, den 21. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[36966]1

Bekauntmachung. Die Hypothekenurkunde vom 10.

Mai 1871 über

8 die auf dem Grundbuchblatte der verwittweten Eigen⸗ thümerin Marianna Kruse zu Schilln⸗Schilln Nr. 29

[36980]

[36689]

Abth. III Nr. 11 für den Eigenthümer Anton Otter zu Punken eingetragenen 89 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 5 % Zinsen von 80 Thlr. seit 24. September 1870 ist durch Urtheil vom 18. September 1895

für kraftlos erklärt worden. Meseritz, den 20. September 1895. . Königliches Amtsgericht.

[36967] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. fünfpro⸗ zentiges Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Februar 1855 zufolge Verfügung vom 23. Februar 1855 für den Tagelöhner Johann Gott⸗ lieb Bensch zu Liebuch in Abth. III. Nr. 2 des dem Eigenthümer Faver Schulz gehörigen Grundstücks Zielomischel Nr. 6 ist durch Urtheil vom 17. Sep⸗ tember 1895 für kraftlos erklärt worden. 8

Meseritz, den 18. September 1895.

““ Königliches Amtsgericht.

[36975] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1895 ist das Dokument über die im Grundbuch von Bern⸗ hagen Band II Blatt 32 Abtheilung III Nr. 4 für Charlotte Albertine Fick eingetragene Hypothek von 845 Thaler 8 Sgr. 1 Pf., welches aus dem Erb⸗ rezeß vom 12. Dezember 1839, dem Genehmigungs⸗ beschluß vom 15. Dezember 1839, der Eintragungs⸗ verhandlung vom 20. August 1844 und dem In⸗ grossationsvermerk vom 28. November 1844 gebildet ist, zwecks Erlangung einer Neuausfertigung für kraftlos erklärt. 1 Naugard, den 21. September 1895. 1“ Königliches Amtsgericht.

36974] Bekanntmachung.

Die Hypethekenurkunde über die auf dem Szczesniak'schen Grundstücke Szemborowo Nr. 46 in Abth. III Nr. 8 für Ludwig Szafranek einge⸗ tragene Forderung von 22 Thlr. 25 Sgr. 7 Pfg. wird für kraftlos erklärt.

Wrreschen, den 23. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 21. September 1895 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Januszewo Nr. 5 Abtheilung III Nr. 8 für die Casimir und Franzisca Andrzejewski'schen Ehe⸗ leute in Jaroslawiec eingetragenen 600 erstrit⸗ tene Forderung nebst 5 % Zinsen seit dem 5. No⸗

vember 1878 für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 24. September 1895. u“ Königliches Amtsgericht.

[36982] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1895 ist das Dokument über die im Grundbuch von Walsleben Band I Blatt 241 Abtheilung III Nr. 1 für den Prediger Daberkow zu Schönau am 1. No⸗ vember 1839 eingetragene Hypothek von 100 Thaler nebst 5 % Zinsen, welches aus der Schuldurkunde Massow, 15. März 1825 und dem Ingrossations⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 1. November 1839 ebildet ist, zum Zweck der Löschung der Hypothek m Grunebuch für kraftlos erklärt.

Naugard, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 18905. Appel, Gerichtsschreiber. Aluf den Antrag des Ackermanns Georg Hartung, Heinrich's Sohn,

2) des Zimmermanns Jacob Bork und dessen Ehe⸗ frau Anna Katharine, geb. Wagner,

3) der Anna Katharine Heinze, Gottfried's Tochter,

4) des Taglöhners Paulus Krug,

5) des Bürgermeisters Adam Otto und dessen Ehe⸗ frau Anna Katharine Louise, geb. Iffert,

6) des Bahnwärters Christoph Heinrich Bartholmai, Konrad’'s Sohn, und dessen Ehefrau Martha Elisa⸗ beth, geb. Ebert,

7) des Ackermanns Adam Sommerlade, Johann Heinrich's Sohn, und dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Bartholmai, 8

8) der Ehefrau des Leinwebers Konrad Friedrich Lengemann, Dorothea, geb. Schaefer,

9) des Landwirths und Müllers Johannes Sommer⸗ lade, Heinrich's Sohn,

zu 1—7 von Ellenberg, zu 8 und 9 von Wolfers⸗

hausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Melsungen durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:

1. Die auf dem Grundvermögen der Antragsteller 1 4, 6, 8 und 9 im Grundbuch von Ellenberg ein⸗ getragenen Posten, nämlich:

1) in Artikel 72 (Hartung)

a. III, 1: 300 Thaler Darlehn lt. Obligation vom 28. Mai 1813 für die Wittwe des Ober⸗ Appellations⸗Raths Robert in Cassel,

p. III, 2: 250 Thaler Darlehn lt. Obligation vom 25. Oktober 1815 für den Saalwärter Heck⸗ mann in Cassel,

c. III, 3: 320 Thaler Darlehn lt. Obligation vom 23. September 1819 für den Oberst⸗Lieutenant von Eschstruth in Cassel,

d. III, 4: 300 Thaler Darlehn Ilt. Obligation vom 5. Dezember 1821 an denselben,

2) in Artikel 26 (Bork) III, 4: 320 Thaler Dar⸗ lehn lt. Obligation vom 23. Februar 1818 an die Chefau des Oberst⸗Lieutenants von Eschstruth in

Cassel,

3) in Artikel 149 (Heinze) III, 1: 25 Thaler Dar⸗ lehn lt. Obligation vom 11. März 1811 an den Pfarrer Sandrock in Gensungen,

4) in Artikel 21 (Krug) III, 1: 50 Thaler Dar⸗ lehn lt. Obligation vom 23. Februar 1854 für den Ackermann Christian Beisheim in Ellenberg,

5) in Artikel 73 (Bartholmai) III, 4: 54 Thaler Kaution lt. Instrument vom 13. August 1846 an Conrad Bartholmai in Ellenberg überwiesen aus dem Nachlaß seines für todt erklärten Bruders Jo⸗ hann Friedrich Bartholmai,

6) in Artikel 37 (Lengemann)

a. III, 2: 115 Thaler It. Obligation vom 11. März 1818 an Pfarrer Nolte in Grifte,

b. III, 3: 115 Thaler lt. Obligation vom 16. Sep⸗ 2 1818 an Anna Martha Schröder in Melgers⸗

7) in Artikel 122 (Johannes Sommerlade) III, 1: 60 Thaler lt. Obligation vom 5. Mai 1784 an die Wittwe des Heinrich Grunewald in Haldorf,

werden unter Ausschluß etwaiger Ansprüche Dritter für löschungsfähig und die über die Posten gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt;

II. die über folgende im Grundbuche von Ellen⸗ berg auf dem Grundvermögen der Antragsteller 5 und 7 eingetragenen Posten, als:

1) in Artikel 58 (Otto) III, 1: 100 Thaler Dar⸗ lehn aus Obligation vom 14. Juli 1870 an Daniel Katz in Guschagen,

2) in Artikel 131 (Adam Sommerlade) III, 2: 800 Thaler Darlehn lt. Obligation vom 9. Januar 1873 an Johann Friedrich Griesel in Grebenau

gebildeten Obligationen werden für kraftkos erklärt.

Schmidt. [36696] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Hypothekendokumente:

a. über die im Grundbuche von Zuckau Band III Blatt 74 Abth. III Nr. 1 für den minorennen August Kossakowski auf Grund des Erbvergleichs

18. Novembe 1 vom ö 1852 eingetragenen 300 Thaler

Vatererbtheil;

b. über die im Grundbuche von Marienburg Band II Blatt 4, nach neuerer Bezeichnung Adl. Stendsitz Band II Blatt 25, Abth. III Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 23. März 1872 für den Rittergutsbesitzer Richard Heering in Augustowo ein⸗ net und für den Eigenthümer Johann Kupper zu Marienburg am 24. Mai 1883 umgeschriebenen 400 Thalern Darlehnsforderung für kraftlos erklärt.

Carthaus, 20. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

[36685] „Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1895 ist das Hypothekendokument über nachstehende im Grundbuch von Dankersen Bd. 4 Bl. 5 in Abth. III Nr. 4 eingetragene und von Bd. 1 Bl. 56 des Grundbuchs von Dankersen übernommene Post: „Fünf und achtzig Thaler, welche dem minder⸗ jährigen Heinrich Christian Friedrich Koestergarn zu Dankersen aus der Schichtung mit seiner Mutter, der Wittwe Catharina Margarethe Koestergarn Nr. 17 Dankersen, vom 8. August 1838 kompetieren, eingetragen ex decreto de 14. Juni 1839, für kraftlos erklärt. Minden, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[36702] Verkündet am 20. September 1895. Lahne, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! .“

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über fol⸗ gende Posten gebildeten Hypothekendokumente:

a. 45 Thaler Kurant väterliches Erbtheil der un⸗ verehelichten Catharine Justine Bamme zu Irxleben, eingetragen auf Grund des am 5. Februar 1853 publizierten Testaments des Leinewebers und Alt⸗ sitzers Heinrich Bamme aus Irxleben vom 12. No⸗ vember 1852 und des am 12. Mai 1853 be⸗ stätigten Erbvergleichs vom 12. März 1853 Rubr. III Nr. 1 des Hypothekenbuchs von Groß⸗ Santersleben Vol. II Fol. 78, jetzt Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Groß⸗Santersleben Band I Artikel 37, gebildet aus der Ausfertigung des Testa⸗ ments vom 12. November 1852 und des Erbvergleichs vom 12. März 1853 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 17. September 1853,

b. 120 Thaler Kurant Wechselforderung des Kauf⸗ manns Gustav Müller in Magdeburg, jällig am 11. April 1856, eingetragen auf Grund der Notariats⸗ Anerkennungs⸗Urkunde vom 11., zufolge Verfügung vom 23. Februar 1856 für den Kaufmann Gustav Müller in Magdeburg in Rubr. III Nr. 4 des Hypothekenbuchs von Groß⸗Santersleben Vol. II. Fol. 78, jetzt Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Groß⸗Santersleben Band I Artikel 37, gebildet aus der Ausfertigung der Notariats⸗Anerkennungs⸗Urkunde vom 11. Februar 1856 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 23. Februar 1856,

c. 100 Thaler Kurant Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen aus der Notariats⸗Schuld⸗ und Hypotbhek⸗ geg reshung vom 8. Juni 1860 für den Stellmacher⸗ meister Heinrich Bläß zu Neuhaldensleben Rubr. III. Nr. 3 des Hypothekenbuchs von Nordgermersleben Vol. I Fol. 98, jetzt Abth. III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Nordgermersleben Band II. Artikel 64, gebildet aus der Ausfertigung der Notariats⸗Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 8. Juni 1860 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. Juni 1860,

d. 100 Thaler Preuß. Kurant Darlehn nebst 4 % Zinsen, eingetragen aus der notariellen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 4. Juli 1852 zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1852 für den Hofmeister Friedrich Gasper in Klein⸗Rottmersleben Rubr. III. * 13 des Hypothekenbuchs von Groß⸗Rottmers⸗ leben Vol. III Fol. 28, jetzt in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Groß⸗Rottmersleben Band I. Artikel 42, gebildet aus der Ausfertigung der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 8. Juni 1860 und dem Hypothekenschein vom 7. Juli 1853,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaldens⸗ leben durch den Amtsgerichts⸗Rath Demelius, da ꝛc. ꝛc. für Recht:

1) die Hypothekenurkunden über die vorstehend unter a.— d. erwähnten 45 Thaler, 120 Thaler, 100 Thaler und 100 Thaler werden für kraftlos erklärt, 8

2) die Kosten des Aufgevotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen 89 Ger.⸗K.⸗Ges.)..

Demelius. 1

[36698] Ausschlußurtheil.

In der Aufgebotssache F. 19/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Kauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Vertrag vom 3. Sep⸗ tember 1873 am 17. September 1873, respektive am 15. September 1874 für den Kaufmann Jakob Keßler zu Oppeln in Abthetlung III. Nr. 2 des der verwittweten Frau Clara Kirchhoff zu Breslau ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 98. Groß⸗Stein, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 17. September 1873 und der notariellen Verhandlung vom 3. September 1873, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Verkündet Groß⸗Strehlitz, am

21. September 1895. 8 Glatzel, Gerichtsschreiber.

[36695]

Der unterm 21 November 1883 für den Erb⸗ pächteraltentheiler Harm und dessen Ehefrau Chri⸗ stine, geb. Rabe, zu Prislich ausgefertigte Hypotheken⸗ schein über 4500 ℳ, eingetragen Fol. 10 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für das Erbpachtgehöft Nr. 5 in Prislich ist durch Ausschlußurtheil des Gerichts vom 18. d. M. für kraftlos erklärt.

Grabow, den 20. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Blume.

[36699] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Obsthändlers Heinrich Fricke von Vernawahlshausen, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Marie Albertine, geb. Eichmann, zu Verna⸗ wahlshausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen für Recht:

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. No⸗ vember 1820 über 150 einhundertfünfzig Thaler Darlehn, errichtet von Johannes Steinhaus und Frau Juliane, geb. Fricke, von Vernawahls⸗ hausen, zu Gunsten des Bartheld'schen Vormunds, Kaufmann Johann Georg Knauf zu Oedelsheim eingetragen im alten General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Vernawahlshausen Bl. 445, jetzt im Grundbuch von Vernawahlshausen Band III. Artikel 133 Abth. III unter Nr. 1 —, wird für kraftlos und die Post für löschungsfähig erklärt.

3 Lang. 8 16 8 [36983] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1895 sind der Apotheker Schmidt aus Naugard und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Friedrichsberg Band I Blatt 23 Abtheilung III Nr. 3 auf den Namen des ꝛc. Schmidt eingetragene Hypothek von 500 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen ausgeschlossen.

Nangard, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht!. 1 [36323]

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:

1) 30 Thlr. Kurant, welche die Wittwe Schreiber, früher Wittwe Otto, Anna Dorothea, geb. Roy, aus dem Vermögen ihrer drei minorennen Kinder, Geschwister Schreiber, laut Obligation vom 19. Ja⸗ nuar 1839 baar vorgeliehen und dafür ihren Grund⸗ stücksantheil verpfändet hat, eingetragen im Grund⸗ buch von Merzdorf Band I Blatt Nr. 19 Ab⸗ theilung III Nr. 1, 8

2) 44 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche von Johannis 1833 ab jährlich mit 3 Thlr. zahlbar sind, für die verehelichte Vetter, Anna Elisabeth, geb. Hensel, eingetragen auf Grund des Kaufkontrakts vom 16. Februar 1833, eingetragen im Grundbuch von Münchsdorf Band I Blatt Nr. 12 Abthei⸗ lung III Nr. 4,

sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Krossen a. O., den 19. September 1895

Königliches Amtsgericht.

[36697] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerers Johannes Richstein zu Weidenhausen (Kirchhöfers) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:

Der eingetragene Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Weidenhausen Bd. II1. Bl. 138 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post, nämlich: „einhundert und fünfzig Thaler p. Kur. Darlehn aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Juni 1837 und der Zession vom 11. Dezember 1838 mit 5 % Zinsen und Kosten für das Gerichtsdepositorium des Königlichen Justizamts Laasphe gemäß Verfügung vom 16. Juli 1837 mit dem Bemerken eingetragen, daß der damalige Fürst Friedrich zu Sayn⸗Wittgen⸗ stein unterm 1. März 1837 zu dieser Verpfändung Konsens ertheilt und das Königliche Ober⸗Landes⸗ gericht zu Arnsberg in seiner Eigenschaft als leitende Behörde des Fürstlich Wittgenstein'schen Debit⸗ und Administrationswesens unterm 3. April bestätigt hat und zediert an den Förster Fr. August Vetter zu Saßmannshausen“ ausgeschlossen. ie Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[36688]

Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1895 ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger folgender angeblich getilgter, im Grundbuche von Billerbeck Band II Blatt 19 eingetragenen Hypotheken:

Nr. 3: 25 Thlr. Pr. Kr. Darlehn, aus der Ur⸗ kunde vom 28. Dezember 1841, für den Weber Bernard Heinrich Brinkhaus zu Laer,

Nr. 5: 49 Thaler Darlehn, aus der Urkunde vom 5. April 1843, für den Kaufmann Israel Moses zu Billerbeck,

Nr. 8: 14 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. Urtheilssumme und 7 Sgr. 6 Pf. Kosten, aus dem Mandat vom 3. Februar 1849, für Fräulein Gertrud Kemper zu Billerbeck,

werden mit ihren Rechten an diesen Posten aus⸗ geschlossen.

Coesfeld, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[36705] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1895. Lange, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stückmanns Adelin Veith aus Neu⸗Weistritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauck zu Habelschwerdt, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Kügler für Recht:

Die unbekannten Berechtigten an: den auf Nr. 57 Neu⸗Weistritz in Abtheilung III sub Nr. 2 einge⸗ tragenen 171 Thlr. 12 Sgr. 10 Pfg. oder 300 Thlr. in Münze nach dem Nennwerth, welche laut Dekrets vom 27. September 1816 mit:

a. 80 Thlr. für die verkäuferischen Töchter: Maria,

Theresia und Marianna als Ausstattung,

b. 220 Thlr. für den Verkäufer Josef Göbel,

G jetzt in Groß⸗Rosen, 0

nach den Bestimmungen des Veit'schen Kauf⸗ kontrakts als rückständige Kaufgelder intabuliert sind, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post eugheschlohsen. Die Kosten des Verfabrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 8 8

[36339] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1895 sind nachstehende Hypo⸗ theken⸗Instrumente: 1 1) über die auf Blatt 5 Strans Abtheilung III Nr. 9 für die Ernestine Adler, jetzt verehelichte Stellenbesitzer Schiebler in Alt⸗Warthau eingetragene Theilpost von 1800 ℳ,

2) über die auf Blatt 41 Buchwald Abtheilung III Nr. 2 für den Bleichermeister Carl Herrmann z eingetragene Darlehns⸗

rderung von 100 Thlr.,

3) über die auf Blatt 45 und 113 Ober⸗Thomas⸗ waldau Abtheilung III Nr. 8 bezw. 3 für den Fleischermeister Friedrich Kindler in Aslau, jetzt in Siegersdorf einzetragene 300 Thlr., 2

4) über die auf dem Blatte 119 Siegersdorf Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die verehelichte Hausbesitzer

dorf abgetretene Darlehnsforderung von 1650 ℳ,

5) über die auf dem Blatte 132 S Hartmannsdorf Abtbeilung III Nr. 8 für den Tuch⸗ macher Ferdinand Meister zu Bunzlau eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr.,

6) über die auf dem Blatte des Nr. 287 Bunzlau Abtheilung III. Vorwerksbesitzer Adolf Seidel zu Bunzlau getragene Kaufgelderrestpost von 1500 Thlr.,

7) über die auf dem Blatte der Parzelle Nr. 255 Tillendorf Abtheilung III Nr. 2 für den Handels⸗ mann Ferdinand Meister zu Bunzlau eingetragene Restpost von 1400 ℳ,

8) über die auf dem Blatte der äuslerstelle Nr. 4 Neu⸗Schönfeld und der Ackerparzelle Stadt Bunzlau Nr. 238 Abtheilung III Nr. 19 bezw. 16 für die Geschwister Gustav Reinhold, August Richard und Ferdinand Willy Dehmel zu Neu⸗Schönfeld ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 300 ℳ,

9) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 110 Lichtenwaldau Abtheilung III Nr. 2 für den Magistrat zu Bunzlau eingetragene Kriminal⸗ kostenforderung von 3 Thlr. 15 Sgr., r10) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 110 Lichtenwaldau Abtheilung III Nr. 3 für den Gerichtsscholz Schulz zu Kriegheide eingetragenen 33 Thlr. 16 Ssr. 6 Pf.,

11) über die auf dem Blatte der Gärtnerstelle Nr. 43 Alt⸗Jäschwitz und der Parzelle Nr. 98 da⸗ selbst Abtheilung III Nr. 9 bezw. 2 für die Müller⸗ schen Erben, nämlich die verehelichte Bauerguts⸗ besitzer Ernestine Henriette Müller, geb. Kobelt, ver⸗ wittwet gewesene Müller in Alt⸗Jäschwitz und die 3 Geschwister Hermann Richard, Auguste Emilie und Gustav Adolf Müller eingetragenen 700 Thlr.,

12) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 86 Lichtenwaldau Abtheilung III Nr. 13 für den Häusler Friedrich Winter in Lichtenwaldau ein⸗ getragene Post von 150 Thlr.,

13) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 87 Lichtenwaldau Abtheilung III Nr. 6 für den Gerichtsscholz Starke in Linden eingetragene Post von 60 Thlr.,

14) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 91 Mühlbock und der Parzelle Nr. 105 daselbst Abtheilung III Nr. 1 bezw. 1 für die verwittwete Schleifer Beate Drossel, geb. Schubert, jetzt wieder verehelichte Inwohner Tschirner in Tillendorf ein⸗ getragene Post von 900 ℳ,

15) über die auf dem Blatte der Parzelle Nr. 66 Herrmannsdorf Abtheilung III Nr. 1 für den Bauer Carl Bleul zu Herrmannsdorf eingetragenen 150 Thlr.,

16) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 31 Urbanstreben und des Grundstücks Nr. 79. daselbst Abtheilung III Nr. 3 bezw. 5,3 für die Geschwister Johanne Dorothea und Marie Elisabeth Kranz eingetragene Post von 107 Thlr. 6 Sgr., welche noch auf die Grundstücke Nr. 7, 12, 33 und 131 Urbanstreben mit übertragen ist,

17) über die auf dem Blatte des Bauergutes Nr. 29 Aschitzau Abtheilung III Nr. 5 für den Hüttenfaktor Louis Eylenfeldt zu Wehrau einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.,

für kraftlos erklärt und zwar die zu 1, 4 und 15 behufs Neubildung, die zu 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16 und 17 zum Zwecke der Löschung.

Ferner sind alle etwaigen Berechtigten nach⸗ benannter Hypotheken⸗Posten:

1) 800 Thlr. Darlehnsforderung, verzinslich zu 5 % für den Müllermeister Johann Gottlieb Wandtke zu Waldau eingetragen auf dem Grundbuchblatte der

reigärtnerstelle Nr. 184,. Waldau in Abtheilung III.

dr. 1,

2) 50 Thlr. Muttererbtheil, verzinslich zu 5 % für den Johann Friedrich Ernst Reinhold, Sohn I. Ehe des Bauergutsbesitzers Gottlob Reinhold, ein⸗ getragen auf dem Grundbuchblatt des Bauerguts Nr. 201 Nieder⸗Schönfeld in Abtheilung III Nr. 1,

.3) 6 Thlr. 15 Sgr. übernommene Forderung für die Gottlieb Heinze'schen Mündel in Ottendorf, ein⸗ getragen auf dem Grundbuchblatte der Gärtnerstelle Nr. 6 Ottendorf in Abtheilung III Nr. 5,

4) 929 Thlr. 10 Sgr. 6 Pfg. Protestation nebst 4 % Zinsen seit 2. Juni 1849 und 16 Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg. Sachenwerth für die Nachlaßmasse der Friederike Caroline Gebhardt, uneheliche Tochter der Johanne Elisabeth Gebhardt, (Schwester des Johann George Friedrich Gebhardt) eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Bauergutes Nr. 2. Ober⸗Mittlau in Abtheilung III Nr. 12,

5) 173 Thlr. 10 Sgr. Kaufgelderforderung für die Wittwe Anna Elisabeth Engmann, geb. Kranz, eingetragen auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗ stelle Nr. 31 und Nr. 79 Urbanstreben in Abthei⸗ lung III Nr. 2 bezw. 5,2, welche auch auf die Grundbuchblätter der Grundstücke Nr. 7, 12, 33 und 131 Urbanstreben mitübertragen ist,

6) 244 Thlr. Wechselkaution für den Bauerguts⸗ besitzer Carl Gustav Heinrich zu Ober⸗Langenau, ein⸗ he he auf dem Grundbuchblatte des Bauergutes r. 29 Aschitzau in Abtheilung III Nr. 11, mit ihren Ansprüchen auf vorbezeichnete Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen und diese Posten für er⸗ loschen erklärt. 1 Bunzlau, den 21. September 1895.

ausgrundstücks kr. 6 für den ein⸗

Königliches Amtsgeri

Darlehnsforderung von

Lydia Bunzel, geb. Augustin, in Siegersdorf ein. getragene, an den Rentier August Gutsche in Siegersa⸗