1895 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 28. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „H. H. Meier“ hat am 26. September Nachmittags Las Palmas passiert. Der Postdampfer „Witte⸗ kind“ hat am 27. September Morgens die Reise von Southamp⸗ ton nach Corunna fortgesetzt. Der Hostrampfer „Aachen“ hat am 26. September Nachmittags die Reise von Rotterdam nach Bremen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt“ ist am 27. September Vormittags in Colombo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist am 26. September Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Straßburg“ ist am 27. September Vormittags in Antwerpen angekommen.

Hamburg, 27. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Patria“ ist gestern Nachmittag in New⸗York eingetroffen. Der Schnelldampfer „Augusta Victoria“ ist heute Morgen in New⸗ York eingetroffen. Der Schnelldampfer „Fürst Bismarck“ ist heute Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen.

London, 27. September. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Arab“ ist Freitag auf der Ausreise von den Canarischen

nseln abgegangen.

St. Petersburg, 28. September. (W. T. B.) Für den Verkehr mit China wird eine neue Telegraphenlinie Bachta Tschugutschak errichtet, welche zunächst den Depeschenverkehr nach West⸗China ermöglicht. Ein Gesetz, welches heute veröffentlicht wurde, gestattet der Rybinsk⸗Bologoje Eisenbahngesell⸗ schaft den Bau der Eisenbahn Bologoje Pskow und die Uebernahme

r Nowgoroder Eisenbahn in ihre Verwaltung.

Genua, 28. September. (W. T. B) Heute erfolgte die

Betriebseröffnung der Theilstrecken der von der „Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft“ in Genuag erbauten elektrischen Bahnen, und zwar nach dem Camposanto und nach dem Thal des Bisagno, sowie der gleichfalls elektrisch betriebenen Drahtseilbahn nach Bel Regardo

3 Theater und Musik. Theater Unter den Linden.

Im Theater Unter den Linden fand gestern die 25. Aufführuug der Dellinger'schen Operette „Die Chansonnette“ unter der persönlichen Leitung des Komponisten statt. Außer der Thatsache, daß der letztere durch zwei Lorbeerkränze ausgezeichnet wurde, wäre über diese Aufführung Neues nicht zu berichten. Fräulein Fischer zeigte als Vertreterin der Hauptrolle wieder ihr darstellerisches und gesangliches Talent und wurde von den Herren Wellhof, Bruck, Klein und Broda, sowie von Fräulein Cornelli bestens unterstützt. Der Operette folgte „Burschenliebe“, pantomimisches Ballet in in 3 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter, Musik von Jos. Bayer. Man kann hier eigentlich nur von dem Ent⸗ wurf zu einem Ballet sprechen, der ahnen läßt, einen wie dankbaren Stoff das Studentenleben einem phantasiereichen Librettisten darbieten würde und welch reicher musikalischer Schatz im Kommersbuch seiner Hebung harrt. Außer einer oberflächlichen Para⸗ phrasierung einiger Lieder des letzteren und einer dürftigen, nicht immer verständlichen Handlung brachte das gestrige Ballet nichts Bemerkenswerthes. Da war die alte Renz'sche Pantomime „Die lustigen Heidelberger“, welche einen ähnlichen Stoff behandelt, weit reichhaltiger. Das einzig Dankenswerthe an dem Werk ist, wie ge⸗ sagt, die gegebene Anregung für einen künftigen, glücklicheren Be⸗ wältiger des Stoffs.

In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen Mascagni's „Cavalleria rusticana“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung und unter Mitwirkung der Damen Pierson (Santuzza), Dietrich (Lola), der Herren Sylva (Turiddu), Bulß (Alfio), sowie Flotow's „Alessandro Stradella“ mit Herrn Emil Götze in der Titelrolle zur Aufführung. Im übrigen lautet die Besetzung: Leonore: Fräulein Weitz, Banditen: die Herren Lieban und Krolop. Von 4 Uhr ab findet im Garten Konzert statt, und zwar das letzte in der laufenden Saison. Am Montag werden Humperdinck's „Hänsel und Gretel“

(Hänsel: Fräulein Egli, Gretel: Fräulein Dietrich, Knusperhexe: Fräulein Reinl) sowie das Ballet „Die Puppenfee“ gegeben.

Im Königlichen Schauspielhause werden morgen das Lust⸗ spiel „Mirandolina“ und das Possenspiel „Der Diener zweier Herren“ wiederholt. Am Montag geht Shakespeare’'s „Kaufmann von Venedig“ in folgender Besetzung in Scene: Shylock: Herr Klein, Antonio: Herr Ludwig, Porzia: Fräulein Poppe, Bassanio: Herr Matkowsky, Lanzelot Gobbo: Frau Conrad, der alte Gobbo: Herr Vollmer, Jessika: Frau von Hochenburger, Nerissa: Graziano: Herr Keßler.

Im Deutschen Theater kommen im Laufe der nächsten Woche Georg Hirschfeld's „Mütter“ viermal zur Aufführung, näm⸗ lich morgen Abend am Dienstag, Freitag und nächstfolgenden Sonn⸗ tag Abend. Morgen Nachmittag und am Donnerstag werden „Die Weber“ gegeben, Montag: „Romeo und Julia“, ittwoch: „Der Widerspenstigen Zähmung“, Sonnabend: „Don Carlos“ und nächst⸗ folgenden Sonntag Nachmittag „Weh' dem, der lügt!“ Die Erst⸗ aufführung des Wilbrandt'schen Schauspiels „Der Meister von Pal⸗ myra“ ist auf Dienstag, den 8. Oktober, angesetzt.

Am Berliner Theater wird das vierattige Schauspiel „Der Pfennigreiter“ von E. von Wald⸗Zedtwitz und C. Sawersky Dienstag, den 1. Oktober zum ersten Male aufgeführt und am Mittwoch, Freitag und Sonntag, den 6. Oktober wiederholt werden. Am Montag werden „Die Journalisten“, am Sonnabend „Penthesilea“ gegeben. Goethe's „Götz von Berlichingen“ mit Arthur Krausneck in der soll Dienstag, den 8. Oktober zum ersten Male in Scene gehen. Im Lessing⸗Theater wird morgen zum ersten Mal Oskar Blumenthal'’s Lustspiel „Gräfin Fritzi“ aufgeführt, das sodann am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt wird. Am Montag und Freitag wird „Madame Sans-Gêne“ mit Jenny Groß in der Titelrolle gegeben. Als Nachmittags⸗Vorstellung zu niedrigen Preisen gelangt morgen „Heimath“ und am nächsten Sonntag „Das Bild des Signorelli“ zur Aufführung.

Im Schiller⸗Theater findet morgen Nachmittag eine Auf⸗ führung von „Götz von Berlichingen“ statt; Abends 8 Uhr kommen „Die Journalisten“ zur Aufführung. Am Montag, Dienstag und Sonnabend wird die Komödie „Diyab, der Narr“, Mittwoch 825 von Berlichingen“ wiederholt. Am Donnerstag findet die Erstauf⸗ führung von Wilbrandt's Lustspiel „Die Maler“ statt, welche Freitag zum ersten Mal wiederholt wird.

Im Theater Unter den Linden bleiben Dellinger's Operette „Die Chansonnette“ und das Regel⸗Haßreiter'sche Ballet „Burschen⸗ liebe“ in nächster Woche auf dem Spielplan. Die nächste Novität ist „Der goldene Kamerad“, Operette von Louis Roth.

Das Programm des I. Philharmonischen Konzerts unter Arthur Nikisch's Leitung und solistischer Mitwirkung des Klavier⸗ virtuosen Josef Hofmann (14. Oktober) ist nunmehr definitiv fest⸗ gesetzt, wie folgt: Ouvertüre „Leonore“ III. Beethoven, V. Sym⸗ phonie Tschaikowsky, Klavierkonzert E-moll Chopin und Tannhäuser⸗Ouvertüre Wagner. Die Verausgabung der Karten für die bisher angemeldeten Abonnements erfolgt von Dienstag ab, täglich zwischen 9 und 6 Uhr, in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote u. Bock, Leipzigerstr. 37; ebendaselbst Ausgabe neuer Abonne⸗ ments.

Fräulein Hausner,

Mannigfaltiges.

Die Trauerfeier für den verstorbenen Geheimen Ober⸗Medi⸗ zinal⸗Rath, General⸗Arzt, Professor Dr. Adolf von Bardeleben fand heute Vormittag auf dem Matthäikirchhof statt. Seine Majestät der Kaiser hatte durch den General⸗Arzt Dr. Leuthold einen Kranz, der auf weißer Schleife die Kaiserlichen Initialen trug, auf den Sarg niederlegen lassen. Als Vertreter der höchsten Staats⸗ behörde erschien der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse. Die Feier verlief unter zahlreicher Betheiligung einfach und schlicht. Prediger Lic. Dr. Kirmß hielt die Trauerrede. Der Sarg wurde in der Gruft an der Seite der ersten Gattin des Ver⸗ storbenen beigesetzt.

Die Gesammtzahl der angemeldeten Theilnehmer an den hier b stehenden Fortbildungsanstalten betrug im Jahre 1894/95 während des Sommer⸗Semesters 713 und während des Winter⸗ Semesters 928 gegen 698 bezw. 935 im Vorjahre. Die Kosten für die Leitung, Rechnungsführung, Lehrerhonorare und Unterrichtsmittel haben 38 771,05 betragen, an Schulgeld sind 6859,00 einge⸗ kommen, sodaß aus städtischen Mitteln ein Zuschuß von 31 912,05 erforderlich gewesen ist (gegen 33 013,41 im Vorjahre). Die Ge⸗ sammtzahl der gemeldeten Theilnehmer, welche sich im Sommer 1893 auf 6719 und im Winter 1893/94 auf 7264 belief, betrug im Berichtsjahre 6950 bezw. 7369. Die Kosten der städtischen Fortbildungsschulen, ein⸗ schließlich für Taubstumme, betrugen insgesammt 291 044,95 Dieser Summe steht eine Einnahme von 30 489,50 gegenüber, sodaß aus städtischen Mitteln ein Zuschuß von 260 555,45 erfor⸗ derlich war. Der Gesammtzuschuß für das Fortbildungsschulwesen überhaupt betrug demnach 292 467,50

Die Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen hat dem Magistrat die Mittheilung zugehen lassen, daß ein Theil der eisernen Platten zur Auskleidung des zwischen Stralau und Treptow zu erbauenden Spree⸗Tunnels auf ihren Bauplatz im Treptower Park zur Anlieferung gelangt sei und im Laufe der kommenden Woche be⸗ hufs Vornahme einer Probebelastung zusammengesetzt werden soll. Die Besichtigung dieser Probe könne in der Zeit vom 7. bis 9. Ok⸗ tober d. J. erfolgen.

Der Zirkus Renz wird Berlin bei der Anfangs Oktober bevorstehenden Eröffnung seiner Saison mit einer umfangreichen bau⸗ lichen Veränderung überraschen. Die ganze Front nach der I ist nämlich in einen, für ca. 2000 Personen Raum bietenden, als Foyer und zu Festzwecken dienenden Saal umgewandelt, der sich über die volle Breite der Einfahrtshalle erstreckt. Kommissions⸗Rath Renz beabsichtigt, für diesen Winter große Redouten und karnevalistische Ballfeste unter Mitwirkung seines gesammten Ballet⸗ und Künstler⸗ personals zu arrangieren, wie solche in dem winterlichen Festleben der Residenz völlig neu sein dürften. Die zahlreiche Künstlerschaft und der reiche Bestand an Pferden, Wagen, Kostümen und Reqguisiten lassen etwas Außergewöhnliches auf diesem Gebiet erwarten. Bei den Bällen wird die Manège und das ganze Parquet bis zur Logenhöhe mit Parquetfußboden überdacht und damit ein Tanzraum geschaffen in einer Ausdehnung, wie ihn Berlin noch nicht besitzt.

Görlitz, 27. September., In Anwesenheit von 1300 Imkern aus ganz Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz fand, der „Köln. Ztg.“ zufolge, heute Vormittag 10 Uhr die Eröffnung der 6. Wanderversammlung des deutschen blenenee lichen Zentralvereins und der mit derselben verbundenen Aus⸗ stellung statt.

Plauen, 27. September. Dem „Voigtländischen Anzeiger“ wird aus Hammerbrücke gemeldet: Der Personenzug, welcher gestern Abend 8 Uhr 13 Minuten die dortige Haltestelle verlassen hatte, kam in der Nähe des Bahnübergangs bei Weidlich's Gasthaus zum Halten, nachdem kurz vorher ein schußähnlicher Knall weithin zu hören war. Wie festgestellt wurde, war ein mit Spreng⸗ pulver gefüllter Behälter mit Draht auf den Schienen befestigt, der beim Uebergang des Zuges explodierte. Größeren Schaden hat die Explosion nicht angerichtet.

London, 27. September. Die Polizei verhaftete einen Mann Namens Bailey als Theilnehmer an dem am 25. d. M. verübten Diebstahl von Silberbarren (vgl. Nr. 231 d. Bl.). In seiner Wohnung wurde ein Theil des Silbers im Gewicht von 6 bis 7 Zentnern gefunden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

CZZvvCvNCvvC&&CCCvCͤCͤvv&vv&C&C&&vvQvvvvvVvvvCQQQQCQQQQ111112141

8

om 28. September r Morgens.

00 8 1S

illim.

28 82

8 Wetter.

D

o Celsius

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp Temperatur

50 C. = 40 R.

red. in in

SSW l1 bedeckt NW 1 heiter WSW 6 wolkig WNW 1 Nebel still wolkenlos still Regen

2 wolkenlos 2 bedeckt

1 S

Belmullet.. Aberdeen .. Christiansund 767 Kopenhagen. 769 Stockholm . aranda . 5 eenae. 764 Moskau.. . 760 Cork, Queens 53“ 777 Cherbourg 768 % 1 wolkenlos 6762 1 wolkenlos 1 1 bedeckt Hamburg .. 771 still Nebel Swinemünde 770 WNW. 1 Nebel Neufahrwasser 769 still Dunst Memel . 768 N 1 bedeckt Peris D““ 1 wolkenlos künster. 769 NO 1 wolkenlos Karlsruhe. 768 O 3 wolkenlos Wiesbaden 769 stih wolkenlos 12 München. 770 I still wolkenlos 12

—₰½

WNW

Chemnitz. 772 still Nebel 6 Berlin... 770 still wolkenlos 13 Wien ... 769 still wolkenlos 10 Breslau .. 770 still Dunst Iöu Ile d'Air. 786 WSW 3 heiter 18 111““”“ 767 still halb bed. 19 Triest. 767 ONO 2 wolkenlos 21

Uebersicht der Witterung.

Ueber Mittel⸗ und Süd⸗Europa ist der Lufldruck hoch und ungewöhnlich gleichmäßig vertheilt und daher Luftbewegung neben vielfachen Windstillen allenthalben schwach und aus veränderlicher Richtung; barometrische Maxima über 770 mm liegen über Schottland und Nordwest⸗ und Südostdeutschland. In Deutschland dauert die stille, heitere, stellenweise etwas neblige Witterung fort, meist liegt die Morgen⸗ temperatur über dem Mittelwerthe, an der Küste bis zu 4 Grad. Fortdauer wahrscheinlich.

Deutsche Seew

Theater.

Aösnigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. (Kroll's Theater.) 59. Vorstellung. Ca- valleria rusticana (Banern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Akten mit

Tanz von Friedrich von Flotow. Text von Wilhelm Friedrich. Dirigent: Musikdirektor Wegener. (Alessandro Stradella: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Von 4 Uhr ab: Letztes Garten⸗Konzert in dieser Saison. 1

Schauspielhaus. 205. Vorstellung. Mirandolina. Lustspiel in 3 Aufzügen, frei nach dem Italienischen des Carlo Goldoni, von Emil Pohl. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Der Diener zweier Herren. Possenspiel in 1 Aufzug, nach dem Italienischen des Carlo Goldoni, von Emil Pohl. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: (Kroll's Theater.) 60. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗ Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. vfg,28 Uhr.

Schauspielhaus. 206. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Komödie in 5 Aufzügen von William Shakespeare, von August Wil⸗ helm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr.

Kroll's Theater. Dienstag: Die Meistersinger von Nürnberg. (Walther von Stolzing: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast.) Mittwoch: Zum 1. Male: Ein treuer Schelm. Zum 1. Male: Phantasien im Bremer Raths⸗ keller. (Ballet.) Donnerstag: Falstaff. Freitag: 1. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Sonnabend: Ein treuer Schelm. Phantasien im Bremer Rathskeller. Sonntag: Margarethe. (Faust: Herr Emil Götze, Königlicher Kammer⸗ sänger, als Gast.)

Schauspielhaus. Dienstag: Mirandolina. Der Diener zweier Herren. Mittwoch: Wie die Alten sungen. (Annalise: Frau Clara Mevyer.) Donnerstag: Mirandolina. Der Diener zweier Herren. Freitag: 1812. Sonnabend: Othello, der Mohr von Venedig. Sonntag: Die Welt, in der man sich langweilt.

Deutsches Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr Nach⸗ mittags: Die Weber. 7 ½ Uhr Abends: Die Mütter.

Montag: Romeo und Julia.

Dienstag: Die Mütter.

Berliner Theuter. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Journalisten. Abends 7 ½ Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Montag: Die Journalisten.

Dienstag: Zum ersten Male: Der Pfennigreiter.

Lessing⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Heimath. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Gräfin Fritzi. Lustspiel in 3 Akten von Oskar Blumenthal.

Montag: Madame Sans⸗Gene.

Dienstag: Gräfin Fritzi.

Residenz⸗-Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Der Rabenvater. Schwank in 3 Akten von 82 Fr. Fischer und Josef Jarno. Vorher: Aber die Ehe! Komödie in 1 Akt von P. Linsemann. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag und folgende Tage: Der Rabenvater. Vorher: Aber die Ehe!

Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25 26. Vorletzter Sonntag des Gastspiels der Liliputaner. Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Die Reise nach dem Mars. Kinder Nachmittags auf allen Plätzen halbe Preise.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 42a./5.

Sonntag: Letzte Sonntags⸗Aufführung: Frau Müller. Schwank in 3 Akten von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Vorher: Der Eis⸗ brecher. Plauderei in 1 Akt von Felix Dörmann und Friedrich Fuchs. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag Nachmittag: Zu halben Preisen: Der natürliche Sohn.

Montag: Gastspiel des Ensembles Teatro Lirico Sonzogno (Mailand). Zum ersten Male: Festa a Marina. Oper in 1 Akt von G. B. Coronaro. Hierauf: Pagliacci.

Dienstag: Zum ersten Male: Francillon. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Alexandre Dumas. Deutsch von Paul Lindau.

Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Burschenliebe. Pantomimisches Ballet in 3 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter. Musik von Jos. Baver. In Scene gesetzt vom Balletmeister J. Reisinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Winné. Vorher: Die Chansonnette. Operette in 3 Aufzügen von Viktor Léon und H. von vesrPxpb.⸗ Mafik von Rudolf Dellinger. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herrn Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Winné. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Burschenliebe. Die Chansonnette.

Adolph Ernst-Theater. Senntag: Parade⸗ bummler. Besetzung der Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph Ernst, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. Ansang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

ZBentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G.

Sonntag: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Eine tolle Nacht.

Konzerte.

Konzert-Haus. Karl Meyder ⸗Konzert. Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7. Uhr. Symphonie⸗Konzert. Ouv. „Der Wasserträger“, Cherubini. Symphonie H-moll (unvollendet) von Schubert. Eine Faust⸗Ouverture von Wagner. „Im Walde“, Symphonie Nr. 3 von Raff.

1; Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabet Schwerk mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Walter Scupin (Hünern Kl. Neudorf b. Grottkau). Verw. Fr. Martha von Witz⸗ leben, geb. von Baczko mit Hrn. Rittmeister a. D. Edmund von Köppen (Berlin). Gräfin Hedda zu Innhausen und Knyphausen mit Hrn. Lieut. Walther von Jagow (Lützburg). Frl. Asta von Kleist mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Hans Joachim von Kleist (Gr. Dubberow —Kamissow).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Hans von Oertzen mit Frl. Mathilde von Ziehlberg (Ulm). Hr. VSvn Siegfried von Busse mit Frl. Elsa

kuperti (Grubno —- Kulm a. W.). Hr. Prem.⸗ Lieut. Alexander von Kauffberg mit Frl. Amelie von Hopffgarten (Schlotheim). Hr. Walther von Fiebig mit Frl. Else von Kessel (Ober⸗ Glauche). Hr. Prem.⸗Lieut. Hermann von Poser und Groß⸗Naedlitz mit Frl. Elisabeth Kulenkampff (Bremen). Hr. Regierungs⸗Baumeister Eduard Gronarz mit Frl. Toni Niemann (Düsseldorf Hannover). Hr. Dr. Max Ehrenfried mit Frl. Gunda Tuerk (Kattowitz O.⸗S.). 3

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Frhrn. Wolf Marschall (Neisse). Hrn. Hauptmann Gustav von Loeper I. (Berlin). Hrn. Hauptmann Geßner (Ettlingen). Hrn. Pastor prim. Zim⸗ mermann (Festenberg). Hrn. Landrath Günther von Hertzberg (Wernigerode). Eine Tochter: Hrn. Professor J. Meyer (Lyck). Hrn. Pastor Klepper (Beuthen a. O.).

Gestorben: Fr. Rittmeister Susie Schultz⸗ Schultzenstein, geb. Bonney (Berlin). Hr. Guts⸗ besitzer Johann Gottlob Scholz (Waldenburg i. Schl.). Hr. Major Georg Friedberg Sohn Georg (Eichenhagen b. Weißenhöhe). Hr. Kammerherr Kuno Graf zu Rantzau⸗Breitenburg (Breiten⸗ burg). Fr. Prem.⸗Lieut. Leontine von Braun⸗ schweig, geb. von Brand (Standemin). Fr. Alwine von Laurens, geb. Freise (Friedrichroda).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen 1

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum De

Erste B 11““ eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. September

Handel und Gewerbe. Nebersicht

der Sitze und des Zuständigkeitsbereichs der Gewerbegerich

Zuständigkeit des Gewerbegerichts.

Allenstein

Königsberg i. Pr. Memel

Insterburg

Dirschau Elbing Marienburg

Kulm Graudenz

Berlin

Charlottenburg Brandenburg Rathenow Wittstock Eberswalde Schöneberg Tegel

Ketzin

Kottbus

Küstrin insterwalde orst i. L. rankfurt a. O. andsberg a. W.

Schwiebus

Anklam Ueckermünde

Fraustadt osen strowo

Schroda

Neutomische

Rawitsch

Pleschen

Schmiegel

Krotoschin

Meseritz

Schildberg

Bromberg

Inowrazlaw

Breslau Brieg Freiburg Friedland

Gottesberg Ohlau

Schweidnitz Waldenburg Wansen Groß⸗Wartenberg

Bolkenhain Neusalz a. O. Görlitz Haynau

Hirschberg

Hoyerswerda Liegnitz Grünberg i.

A. Kommunale Gewerbegerichte. I. Regie rungsbezirk Königsberg.

II.

Reichenbach i. Schl.

Je eine Kammer in Allenstein und Wartenburg für den Bezirk dieser beiden Städte.

Stadtkreis Königsberg. 1

Bezirk der Stadt Memel und der Gemeinden Janischken und Königlich Schmelz.

Regierungsbezirk Gumbinnen. Bezirk dieser Stadt.

III. Regierungsbezirk Danzig.

Bezirk dieser Stadt. des Kreises Danziger Höhe. 8 8 Dirrsschau. Stadtkreises Elbing. . „K rreises Marienburg exkl. Stadtbezirk Marienburg. dieser Stadt.

Regierungsbezirk Marienwerde .“

Bezirk dieser Stadt.

2 2

V. Verwaltungsbezirk Berlin.

Bezirk dieser Stadt.

VI. Regierungsbezirk Potsdam.

Bezirk dieser Stadt.

2

Stadt.

v

Gemeinde. 2

9

Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

Bezirk des Stadtkreises Kottbus. dieser Stadt.

dieses Stadtkreises. dieser Stadt.

VIII. Regierungsbezirk Stettin.

Bezirk dieser Stadt. dieses Kreises: 8

a. Kammer I in Ueckermünde für die Ziegel⸗, Zement⸗ und Eisen⸗ industrie, das Kahnbaugewerbe, sowie für die Dampf⸗ und Wasser⸗ schneidemühlen. 8 ]

b. Kammer II in Pasewalk für die Zigarren⸗ und Stärkefabrikation.

Bezirk dieses Stadtkreises. 8 des Kreises Randow:

a. Kammer I für die Fabrikindustrie.

b. II übrigen Gewerbszweige.

IX. Regierungsbezirk Köslin. Bezirk dieser Stadt. X. Regierungsbezirk Posen. Bezirk dieser Stadt.

2

dieses Kreises.

XI. Regierungsbezirk Bromberg.

Bezirk dieser Stadt und der Gemeinden Gr. Bartelsee, Kl. Bartel⸗ see, Bleichfelde, Glinke, Jägerhof, Prinzenthal, Schleusenau, Schön⸗ dorf, Schröttersdorf und Schwedenhöhe.

Bezirk dieses Kreises.

XII. Regierungsbezirk Breslau.

Bezirk dieser⸗Stadt.

8 8 8 und der Gemeinden Alt⸗Friedland, Göhlenau, Raspenau, Neudorf, Schmidtsdorf, Görbersdorf, Nieder⸗Walters⸗ dorf, Langwaltersdorf und Reimswaldau.

Bezirk dieser Stadt und der Gemeinden Fellhammer, Ober⸗Herms⸗ dorf, Neu⸗ und Alt⸗Lässig und Neuhohendorf. .

Bezirk dieser Stadt.

dieses Kreises. dieser Stadt.

9 9 27

9„

XIII. Regierungsbezirk Liegnitz.

Bezirk dieses Kreises. 8 des Kreises Freystadt.

dieser Stadt.

8 8 und der Gemeinden Haynauer Vorwerk, Kammer⸗ Albersdorf, Petersdorf, Konradsdorf, Bielau, Hermsdorf, Kreibau, Fei Steinsdorf, Göllschau, Bärsdorf⸗Trach, Siegendorf, Vorhaus, be hn Woitsdorf und Schellendorf.

Bezirk dieses Kreises. 1 b

a. in Hirschberg für diese Stadt und die Gemeinden Sei⸗ dorf, Giersdorf, Warmbrunn, Hermsdorf, Petersdorf, Schreiberhau, Seifershau, Altkemnitz, Reibnitz, Berthelsdorf, Stonsdorf, Schwarz⸗ bach, Lomnitz, Boberröhrsdorf, Kummersdorf und Straupitz.

b. Kammer in Schmiedeberg für die Stadt Schmiedeberg und die Gemeinden Arnsberg, Arnsdorf, Buchwald, Erdmannsdorf, Fisch⸗ bach, Neuhof, Wüsteröhrsdorf.

Bezirt dieses Kreises.

dieser Stadt.

dieses Kreises.

Beuthen O.⸗S. Kattowitz Leobschütz Myslowitz

Neisse

Beuthen O.⸗S.

Kattowitz Zabrze Tarnowitz Gleiwitz

Magdeburg

Halberstadt

a. S. eißenfels Neis

euchern

oo Mühlhausen Nordhausen Worbis

Sömmerda

Altona

Flensbu Kiel

Elmshorn

Pinneberg

Rendsburg Büdelsdorf Neumünster Wandsbeck

inden Limmer Hannover

Göttingen Peine Hildesheim

Celle Se üneburg Uelzen Knesebeck Wittingen

Lehe Osterholz Geestemünde

Osnabrück Melle

Bramsche 1 Wilhelmshaven

Burgsteinfurt

Minden Bielefeld

Altena

Bochum Dortmund

““

Gelsenkirchen agen attingen

Lauenburg a. E.

Vom Kreise Pinneberg errichtet.

XV.

dieses Kreises. Ausgenommen von der Zuständigkeit des Gerichts sind die Streitigkeiten der Angehörigen a⸗ cher Betriebe, sofern nicht diese Betriebe in den Bereich der meta urgischen Ge⸗ werbe oder der Nebengewerbe fallen (3 Kammern in Beuthen). Bezirk dieses Kreises.

. dieser Stadt und der ländlichen Ortschaften Petersdorf städtisch und Petersdorf von Welczeck'schen Antheils sowie von Trynek.

Regierungsbezirk Magdeburg. Bezirk dieser Stadt.

2 * 2 2

F. Regierungsbezirk Merseburg

Bezirk dieser Stadt.

des Kreises Weißenfels exkl. Stadt Weißenfels.

86 82 9

XVII. Regierungsbezirk Erfurt.

Bezirk dieser Stadt.

72

dieses Kreises. dieser Stadt. .

XVIII. Regierungsbezirk Schleswig.

Bezirk dieser Stadt und der⸗Gemeinden Langenfelde, Stellingen, Lok⸗ stedt und Niendorf.

Bezirk dieser Stadt. 8 und der Gemeinden Hofsee, Gaarden, Welling⸗

dorf, Neumühlen und Dietrichsdorf im Landkreise Kiel und der Gemeinden Gaarden und Ellerbeck im Landkreise Plön.

Bezirk dieser Stadt.

g 8 8 und der Gemeinden Bramstedt, Kurzenmoor, Seestermühle, Nordende, Bevern, Lutzhorn, Hemdingen und Hörner⸗ kirchen.

Bezirk der Städte Pinneberg, Uetersen und Widel, sowie der Ge⸗ meinden Nienstedten, Osdorf, Eidelstedt (exkl. Niendorf), Blankenese, Schulau, Schenefeld, Halstenbeh, Rellingen, Garstedt, Quickborn, Borstel, Appen und Holm, Haseldorf, Neuendeich, Klosterhof, Uetersen, Moorrege.

Bezirk dieser Stadt.

F b und der Gemeinde Brachenfeld. der Gemeinden Sande, Lohbrügge, Reinbek, Steinbek, Schisf⸗

XI

bek, Hinschenfelde und Bramfeld. 8 X. Regierungsbezirk Hannover.

Bezirk dieser Stadt. . ¹ Gemeinde. dieses Landkreises.

XX. Regierungsbezirk Hildesheim.

Bezirk dieser Stadt.

XXI. Regierungsbezirk Lüneburg

Bezirk dieser Stadt.

9 2 9 2. 9 C6 s

u

XXII. Regierungsbezirk Stade.

Bezirk dieses Fleckens. der Gemeinden Osterholz, Scharmbeck und Scharmbeckstotel. Bezirk dieser Gemeinde.

XXIII. Regierungsbezirk Osnabrück.

Bezirk dieser Stadt.

8 Gemeinde.

XXIV. Regierungsbezirk Aurich.

Bezirk dieser Stadt.

XXV. Regierungsbezirk Münster.

XXVII. Regierungsbezirk Arnsberg.

Bezirk des Kreises Steinfurt mit 2 Kammern in;

a. Burgsteinfurt für den Bezirk des Kreises Steinfurt, mit Ausnahme .n Stadt Rheine, der Aemter Rheine, Neuenkirchen und Ems⸗ etten.

b. Rheine für den Bezirk dieser Stadt und der Aemter Rheine, Neuenkirchen und Emsdetten.

XXVI. Regierungsbezirk Minden.

Bezirk dieses Kreises. dieser Stadt.

1u16“]

Bezirk dieses Kreises: a. Kammer in Altena für Stadt und Amtsbezirk Altena. b. 8. Lüdenscheid für Stadt und Amtsbezirk Lüdenscheid. 2. 8 Plettenberg für Stadt und Amtsbezirk Plettenberg. Halver für Amt Halver. C““ Herscheid für dieses Amt. Kierspe für dieses Amt. 8 Meinerzhagen für dieses Amt. Neuenrade für dieses Amt. 2 Werdohl für dieses Amt. Bezirk dieses Stadtkreises. . Landkreises. Kammern in: a. Dortmund für die Aemter Brackel, Lünen, Lütgendortmund. b. Lünen für diese Stadt. c. Castrop für das Amt Castrop. Bezirk dieser Stadt. dieses Staͤdtkreises.

. Krreises mit den Kammern in: a. Winz. b. Freisenbruch.

G“

2