1895 / 233 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Burg, Bez. Magsdeburg. [37115] Königliches Amtsgericht Burg⸗ Bez. Magdeburg.

In unserem Firmenregister ist sub Nr. 469 zu⸗ folge Verfügung vom 25. September 1895 an dem⸗ selben Tage der Kaufmann Leopold Rein zu Magde⸗ burg mit dem Orte der Niederlassung zu Burg b. M. unter der Firma „Mode⸗Bazar Rein“ eingetragen

8—

8 [37270] Carlsruhe, Oberschl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 5 zu der Firma F. Konetzky folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: ““ 1 Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Hugo Grimm in Carlsruhe O.⸗S. übergegangen. Vergleiche Firmenregister Nr. 4. Demnächst ist unter Nr. 24 die Firma „F⸗ Konetzky“ mit dem Sitze in Carlsruhe O.S. und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Grimm in Carlsruhe O.⸗S. eingetragen worden. Carlsruhe O.⸗S., den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

ragen:

Blatt 440 zu der Firma Victor Eicke in Celle:

Die Firma ist erloschen.

Blatt 623 die Firma Victor Eicke Nachf. J. Hollander mit dem Niederlassungsort Celle und als Inhaber der Kaufmann Johannes Hollander in Celle.

Celle, 19. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Dillenburg. Bekanntmachung. [37271]

In das Handelsregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. eute eingetragen worden:

a. In das Firmenregister unter Nr. 70: 1

„Die Firma Angust Henrich ist an die offene andelsgesellscheft Wittwe des August Henrich, hristine, geborene Fischbach, und Louis Henrich bergegangen, conf. Nr. 51 des Gesellschafts⸗

b. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 51:

a. Firma der Gesellschaft: „August Henrich.“

b. Sitz der Gesellschaft: „Dillenburg.“

c. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

„Die Gesellschafter sind: die Wittwe des August

Henrich, Christine, geb. Fischbach, und Louis Henrich.

Feder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft

u vertreten und die Firma zu zeichnen.“ Dillenburg, den 26. September 1895. 8 Koönigliches Amtsgericht.

1 [37118]

Frankenhausen, Kyffhäuser. Im hie⸗

sigen Handelsregister Fol. 4 sind heute zu der Firma

Franz Knoth in Frankenhansen nach dem Tode

es bisherigen Inhabers Franz Knoth verw. Frau

Alma Koch, geb. Knoth, und Fräulein Helene

Knoth als Inhaberinnen eingetragen worden. Frankenhausen, den 25. September 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht Wißmann.

37259] Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist heeeingetragen worden:

13 090. Aktiengesellschaft Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Dem Kaufmann Otto Heinmüller, dem Ingenieur Franz Starkl ph und em Kaufmann Hermann Wiegand, alle drei von ier, ist Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß sie it je einem der Vorstandsmitglieder Adam Brecht nd Fritz Majer, nicht mit dem General⸗Direktor Heinrich Kleyer, dessen Unterschrift allein genügt, gemeinschaftlich die Firma zeichnen.

13 091. J. F. Gerhard Nachfolger C. F. Eungel. Die Fürma ist geändert in C. F. Engel.

13 092. Haberling & Co. Am 17. Septem⸗ ber 1895 ist der Kaufmann Robert Haberling, dahier wohnhaft, als Gesellschafter eingetreten, und am 18. September 1895 ist der Kaufmann Joseph Schmidl als Gesellschafter ausgetreten. Das Handels⸗ geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Wil⸗ helm Haberling und Robert Haberling in offener Handelsgesellschaft fortgeführt.

13 093. Binding’sche Brauereigesellschaft. Pen weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt Karl Binding von hier, zum weiteren Prokuristen der bis⸗ herige Gesellschaftsbeamte Ernst August Saalfeld

on hier. Letzterer und der bisherige Prokurist Gustav Binding zeichnen die Firma gemeinschaftlich. 13 094. Angust Hasselhorst. Das Handels⸗

eschäft ist auf den Kaufmann Albert Martino über⸗

egangen

Frankfurt a. M., 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht. IIM.

[37119] Freienwalde, Oder. Bekanntmachung. Ddie verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Veronica Gräfin von Hacke, geb. von Flemming, zu Alt⸗ Ranft, hat für ihr unter Nr. 76 des Firmenregisters ingetragenes Geschäft: Alt⸗Raufter Zuckerfabrik H. Jung & Co zu Alt⸗Ranft dem Grafen Erich von Hacke und dem Direktor Theodor Hoepfner, beide zu Alt⸗Ranft, Kollektivprokura ertheilt, was in unserem Prokurenregister unter Nr. 7 einge⸗ ragen ist. Die unter Nr. 6 für den Grafen Erich von Hacke eingetragene Einzelprokura ist daselbst gelöscht. Freienwalde a. O., den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Gandersheim. Bekauntmachung. 137124] 1 hiesige Handelsregister ist am 19. d. Mts. lett 70 unter Nr. 66 Folgendes eingetragen:

Rubrik: Bezeichnung der Firma: Paul Leutze

n oa⸗e n 5

Rubrik: Bezeichnung des Inhabers ꝛc.:

1) der Fabrikbesitzer Paul Lentze zu Kreiensen,

2) der Chemiker Fritz Weber zu Fallersleben,

Rubrik: Ort der Niederlassung: Kreiensen.

Rubrik: Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Sep⸗ tember 1895.

Gandersheim, den 17. September 1895

Herrzogliches Amtsgericht. Seebaß.

Bekauntmachung. 137123) Hendelgr⸗Fier Blatt 67 ist bei entze“ in Kreieusen Folgendes

Gandersheim.

In das hiesige der „Paul eingetragen:

¹Vorztehende Firma ist laut Antrages des Kauf⸗ manns Len JIenn und wird dieselbe daher hierdurch gelöscht.“

Vvön8 den 19. September 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Seebaß

. 9

[37120] Gera, Reuss J. L. Bekanuntmachung. Auf Fol. 709 des Handelsregisters für Gera, die Firma Naulitzer Dampfziegelwerke Gera, Ihle & Co in Gera betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die Firma in Zukunft: Naulitzer Dampfziegelwerke Sachse & Buchmann in Gera lautet. Gera, den 25. September 1895. Fürstliches Amtsgericht. 1 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dhr. Schuhmann. Girhorn. Bekanntmachung. [37121] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 195 eingetragen die Firma: 1 H. Riemenschneider mit dem Niederlassungsorte Gifhorn und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Riemenschneider in Gifhorn. b 1 Gifhorn, den 25. September 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Goldberg, Meckl. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 25. d. Mts. ist zum hiesigen Handelsregister Fol. 16 Nr. 31, be⸗ treffend die Firma Chr. Schultz und Sohn in Goldberg, heute eingetragen: Kol. 5: Kaufmann Friedrich Schultz zu Goldberg. Kol. 6: Die Gesellschaft ist erloschen. 8 Goldberg i. M., den 26. September 1895. Grvßherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. [37141]

Eintragungen in das Handelsregister.

1895. September 21.

Jeau Holze. Inhaber: Jean William Heinrich Holze. 1

W. Sottmann. Inhaber: Christian Sottmann.

Wehber & Bormann Rfl. Diese Firma hat an Johann Heinrich Daniel Wickhorst Prokura ertheilt.

Seligmann jun. & Co. Inhaber: Benny Selig⸗ mann und Henry Seligmann.

September 23.

Glaubrecht & Schultze. Christian Diedrich Schultze ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Johann Heinrich Glaubrecht, als alleinigem Inhaber, unter der Firma J. H. Glaubrecht fortgesetzt. 4

Wilh. Rehder. Inhaber: Wilhelm Carl Theodor Rehder

September 24.

Claus Stelling. Inhaber: Claus Sophus Stelling.

W. Döhler & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Franz Wilhelm Döhler und Caspar George Carl Moeller waren, ist auf⸗ gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

C. G. Carl Moeller. Inhaber: Caspar George Carl Moeller.

L. Behrens & Söhne. Diese Firma hat die an Emil Georg Heinrich Morpurgo ertheilte Be⸗ fugniß zur Zeichnung der Firma per procura in Gemeinschaft mit je einem der Kollektiv⸗Prokuristen Julius Haber, Otto Friesland und Cesar Ferdinand Schultz aufgehoben und an den genannten E. G. H. Morpurgo Einzel⸗Prokura ertheilt und hat ferner Diedrich Conrad Zoder dergestalt zum Pro⸗ kuristen bestellt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem der vorgenannten Kollektiv⸗Prokuristen J. Haber, O. Friesland und C. F. Schultz die Firma per procura zu zeichnen

Gebr. Sakheim. Inhaber: Morduch Sakheim und Samuel Sakheim. 1

Engen Nossack. Inhaber: Curt Eugen Nossack.

Deutsch⸗Russische Naphta⸗Import⸗Gesell⸗ schaft. Zweigniederlassung der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu Berlin.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Dezember 1883; derselbe ist durch spätere Beschlüsse der Generalversammlungen resp. veom 18. April 1885, 23. Juni 1887, 1. Juni 1889 und 22. Juni 1895 abgeandert.

Die Aktiengesellschaft ist eingetragen am 17. Ja⸗ nuar 1884.

Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 24. September 1895.

Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind nach den jetzt in Kraft befindlichen Statuten folgende:

Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf von Naphta und von sämmtlichen Napbta⸗Produkten, insbesondere derjenigen der in St. Petersburg domizilierenden Aktiengesell⸗ schaft „Naphta Productions⸗Gesellschaft Gebrüder

Nobel“.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1 500 000,— festgesetzt und in 300 Stück auf Namen lautender Aktien zu je 5000,— ein⸗ getheilt.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitglie⸗ dern, für welche auch Stellvertreter ernannt werden können.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und in dem Falle, daß nur Einer den Vorstand bildet, von diesem allein oder von einem Stellvertreter oder von zwei Prokuristen; in dem Falle, daß der Vorstand aus zwei oder mehr als zwei Mitgliedern besteht, von zweien derselben oder von einem der⸗ selben und einem Stellvertreter oder von einem derselben und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen unterzeichnet sind. 1

Johannes William

Heniy

Jonni

8

Die Einladung zu den Generalversammlungen ist wenistens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und den der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet, durch öffentliche Bekanntmachung zu erlassen. 1 1

Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 88

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch das Gesellschaftsblatt ver⸗ öffentlicht ist.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht z. Zt. aus

Dr. philos. Alfred Parrisius und Kaufmann Max Gaede, beide zu Berlin.

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Bekaunntmachung. [37125]

Bei der Firma Ritter & Reymann in Hanau, Nr. 1065 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 25. Septembrr 1895 heute eingetragen worden:

Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des seitherigen Mitinhabers Kaufmann Philipp Stahl hier aufgelöst, das Geschäft ist auf den Mitinhaber Kaufmann Johann August Reineck hier übergegangen, und führt dieser das Geschäft unter der bisherigen Firma Ritter & Reymann als Einzelkaufmann fort. 1

Hanau, den 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [37126])

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma M. Zechelius und Gesellschafter zu Kreuzburg O.⸗S. heut Fol⸗ gendes einzetragen worden:

Fräulein Hedwig Zechelius scheidet am 1. Oktober 1895 aus der Handelsgesellschaft aus.

Kreuzburg O.⸗S., den 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[37129] Langenberg, Rheinl. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

1) Bei Nr. 25 des Firmenregisters W. von Scheven zu Langenberg —: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Walther von Scheven zu Langenberg seit 1. April 1895 über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) Unter Nr. 134 desselben Registers:

Die Firma W. von Scheven zu Laugenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Walther von Scheven zu Langenberg.

Langenberg, Rhld., den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lg. Schwalbach. Bekanntmachung. [57127] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 173 registrierte Firma „A. Rosenberg“ erloschen ist. demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Lg. Schwalbach, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht. II.

[37128]

Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 20. Sep⸗ tember 1895 ist an demselben Tage in unserm Pro⸗ kurenregister bei Nr. 101 in Kolonne 8 die den Herren Joachim Below und Otto Saalfeld zu

Neuhof von der Kommanditgesellschaft Treutler,

Scherzer & Co zu Nenhof ertheilte Kollektiv⸗ prokura gelöscht worden. Liegnitz, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 165, wo die Handelsfirma A. Frei⸗ schmidt in Nenbrandenburg vermerkt steht, unter Kol. 9 heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Albert Freischmidt in Neubranden⸗ burg hat für seine Ehe mit Agnes, geb. Jürgens, durch Vertrag vom 24. September 1895 die eheliche Eütergemeinschaft aufgehoben.

Neubrandenburg, 25. September 1895.

Eroßherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg. [37131] Neubrandenburg. Im hiesigen Handels⸗ register ist die Firma Siegfried Jacoby zu Neu⸗ brandenburg heute antragsmäßig gelöscht worden.

Neubrandenburg, 26. September 18905.

Großherzogliches Amtsgericht. II. ö“

8

Neustrelitz. In das hiesige „J. Eisenhardt“ in Nenstrelitz, ist heute antrags⸗ mäßig eingetragen:

ad Kol. 5: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Louis Carl Teschner hier über⸗ gegangen, welcher dasselbe mit Genehmigung des bis⸗ herigen Inhabers, des Kaufmanns Julius Eisenhardt in Reussdelit, unter unveränderter Firma fortführt.

ad Kol. 6: Das unter der bisherigen Firma fort⸗ bestehende Geschäft ist auf den Kaufmann Otto Teschner in Neustrelitz als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.

Neustrelitz, den 9. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Jacg by.

[36640] Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister Fol. CLXXII ad Nr. 172, betreffend die Handels⸗ firma „Borchardt Gebrüder“ in Neuftrelitz, ist heute antragsmäßig eingetragen: ad Kol. 5: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Behr hier übergegangen, welcher dasselbe mit Genehmigung des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Bernard Borchardt in Neustrelitz, unter unveränderter Firma fortführt. ad Kol. 6: Das unter der bisherigen Firma fort⸗ bestehende Geschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Behr in Neuftrelitz als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Neustrelitz, den 15. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Jacoby.

Firma

Die Firma ist

[36639] Handelsregister Fol. CLXXVI ad. Nr. 176, betreffend die Firma

Stallupönen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 314 eingetragene Firma H. Bartel, In⸗ haber Apotheker und Drogenhändler Hermann Bartel in Stallupönen ist erloschen. 8 Stallupönen, den 23. September 1895. 11 Königliches Amtsgericht. 8

S

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [36737]

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Rud. Mayer, Stuttgart. Das Geschäft ist durch Vertrag auf die offene Handelsgesellschaft L. Mayer u. Cie. in Dürkheim übergegangen, die Firma sowie Prokura des Emil. Mayer ist erloschen. (23./9. 95.) Wilh. Fiuchel, Stuttgart. Inhaber: Otto Lötte, Kaufmann in Stuttgart. Milchniederlage. Die bisher nicht registrierte Firma hat der nunmehrige Inhaber durch Vertrag erworben. (23./9. 95.) Herm. Herdegen, Stuttgart. Inhaber: Hermann Herdegen, Fabrikant in Stuttgart. Briefordnerfabrik. Prokurist: Karl Herdegen, Kaufmann in Stuttgart. (23./9. 95.)

K. A.⸗G. Freudenstadt. Christian Brommer zum Schützen, Freudenstadt. Inhaber: Christian Brommer. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (16./9. 95.)

K. A.⸗G. Hall. Emil Uhl, Vellberg. Inhaber: Emil Uhl, Kaufmann in Vellberg. Ueber das Ver⸗ mögen des Inhabers ist am 14. Sept. d. J. das Konkursverfahren eröffnet worden. (19./9. 95.) K. A.⸗G. Heilbronn. Ernst Mayer, Brief⸗ umschlagfabrik in Heilbronn. Prokuristen mit Einzel⸗ prokura: Ernst Hopmann und Paul Müller, Kauf⸗ leute in Heilbronn. (19./9. 95.) G. L. Nagel in Heilbronn. Prokuristen mit Einzelprokura: die Söhne Wilhelm Nagel, Kaufmann, und Hermann Nagel, Instrumentenmacher, beide in Heilbronn. Jetzige Benennung des Geschäfts: Kaiserlich Türkische Hofpianofortefabrik. (19./9. 95.)

K. A.⸗G. Künzelsau. W. Kaiser in Künzelsau. Inhaber: Paul Locher, Buchdrucker von Künzelsau. Während der Dauer der Abwesenheit des Inhabers der Firma führt dessen Ehefrau Natalie Locher, geb. Kistler, in Künzelsau das Geschäft auf unbestimmte Zeit allein weiter; sie vertritt und zeichnet die Firma und hat insolange dem Herrn Adolf Kohler in Künzelsau Prokura ertheilt. (21./9. 95.)

K. A. G. Ludwigsburg. Albert Meißuer, Sorghobesengeschäft, Bahnhof Bietigbeim (Markung Bissingen). Inhaber: Albert Meißner, Bahnhof Bietigheim. (23. 8. 95) Richard Cluß, Bier⸗ brauerei Ludwigsburg. Inhaber: Karoline Cluß Wittwe, in Ludwigsburg. Mit ausdrücklicher Ein⸗ willigung der Miterben führt die jetzige Inhaberin das Geschäft unter der seitherigen Firma fort. (28. 8. 95.)

K. A.⸗G. Nenenbürg. Gyustav Hase, Buch⸗ handlung u. Leihbibliothek in Wildbad. Inhaber:

Gustav Hase, Buchhändler. Die Firma ist infolge Todes des Inhabers erloschen. (17. 9. 95)

K. A⸗G. Oehringen. A. Weygang in Oebringen. Inhaber: August Weygang, Zinngießer. Gelöscht in⸗ folge Verkaufs des Geschäfts. (13. 9. 95.) A.

Weygang, Inhaber C. Hähnle, in Oehringen. Inhaber: Carl Hähnle, Kaufmann in Oehringen, In⸗ haber einer Lampen., Spiel⸗, Glas⸗ und Porzellan⸗ handlung. Der bisherige Inhaber A. Weygang hat in die Fortführung seines Namens in der Firma durch den jetzigen Inhaber gewilligt. (13. 9. 95) Adolf Mayer, G. Kochs Nachfolger in Oehrin⸗ gen. Inhaber: Adolf Mayer. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (13. 9. 95.) Engen Schwarzmaun, gemischtes Waarengeschäft in Pfedelbach. Inhaber: Eugen Schwarzmann. Ueber das Vermögen des Inhabers wurde den 7. August 1 1895 das Konkursverfahren eröffnet. (13. 9. 95.) K. A.⸗G. Rottweil. A. Rosenthal in Rott⸗

weil. Inhaber: Fanny Rosenthal in Rottweil, Wittwe des seitherigen Irhabers. Die Firma ist zufolge Beitritts des Kaufmanns Heinrich Geismar als Theilhaber in das Register für Gesellschafts⸗ firmen übertragen worden und somit als Einzelfirma erloschen. (18/9. 95.)

K. A.⸗G. Ulm. N. Strauß in Ulm. Inhaber: Nathan Strauß, Kaufmann in Ulm. Prokurist: Julius Strauß, Kaufmann in Ulm. (19./9. 95.) Wolf Strauß in Ulm. Inhaber: Wolf Strauß, Kaufmann in ÜUlm. (19. 9. 95.) 88

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. L. Mayer u. Cie., die Gesellschaft hat ihren Sitz in Dürkheim; in Stuttgart, sowie in München u. Kehl bei Straß⸗ burg sind Zweigniederlassungen errichtet worden. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1888 zum Betriebe des Weinhandels. Theilhaber: Rudolf Mayer, Kaufmann in Stuttgart, und Emil Mavyer, Kaufmann in Stuttgart. Prokuristen: Ludwig Maver, Kaufmann in München, und Mar Maxer, Buchhalter in Stuttgart. (23./9. 95.)

K. A.⸗ G Besigheim. Württembergisches

Portlandcementwerk Lauffen a. N., Lauffer a. N., Direktor Dr. Arendt ist ausgeschieden, seine Firmenzeichnung dementsprechend erloschen. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 11. September 1895 ist Kaufmann H B. Feineis in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden. Herr Feineis ist be⸗ rechtigt, die Firma durch seine Namensunterschrift in Gemeinschaft mit Hermn Direktor Grauer oder mit Feinem Prokuristen zu zeichnen. Ingenieur Hugo Faulwasser ist ausgeschieden; seine Kollektivprokura ist demzufolge erloschen. (20. 9. 95.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. Meißuer u. Cie., Bahnhof Bietigheim (Markung und Gemeinde Bissingen). Der Theilhaber Christian Meißner ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Gelöscht infolge Ausscheidens des einen Theilhabers. (23. 8. 95.)

K. A.⸗G. Neuenbürg. Phönix, Süddeutsche Glühlampenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Neuenbürg. Der Kaufmann Richard Burkrardt in Neuenbürg ist zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. (17. 9. 95.)

K. A.⸗G. Rottweil. A. Rosenthal in Rott⸗ weil. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Herrenkleiderfabrik. Theilhaber sind: Fanny Rosen⸗ thal in Rottweil, Heinrich Geismar in Rottweil. Vertretungsbefugniß steht jedem Theilhaber in gleicher Weise zu. (18. 9. 95)

K. A. G. uUlm. W. u. N. Strauß in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Wolf und Nathan Strauß, Kaufleute in Ulm. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft. (19. 9. 95.)

[37139ͤ])

Genossenschafts⸗Register. Berlin. Bekauntmachung. [37094] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Spar⸗ und Darlehnskasse Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Biesdorf einge⸗ tragen worden. 8 Das Statut vom 21. August 1895 befindet sich Bl. 4 und folgende der Spezialakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderurg des Spar⸗ sinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die von dem Aufsichts⸗ rath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in das Niederbarnimer Kreisblatt aufzunehmen. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen. Den Vorstand bilden zur Zeit folgende Personen: 1) der Gärtner Friedrich Braunsdorf als Di⸗ rektor, 2) der Eigenthümer Carl 3) der Bauergutsbesitzer

Sattler als Rendant, Julius Heese, gleich⸗

zeitig als Stellvertreter des Direktors, sämmtlich zu Biesdorf wohnhaft. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ j 8

nof folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. 8

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Berlin, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

enschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗

[37095] Filehne. In unser Genossenschaftsregister wurde beute eingetragen: 1) das Statut 8. September 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“” mit dem Sitze zu Kreuz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, geteichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem tadt⸗ und Landboten (Kreisblatt für den Kreis Filehne) aufzunehmen.

Die Willeaserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗

keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus folgenden Personen: 1) Emil Schalow, Eigenthümer in Groß⸗Lubs, 2) Otto Schumann, Lehrer in Gr.⸗Lubs, 3) Richard Hahn, Lehrer in Klein⸗Lubs, 4) Julius Schroeder, Eigenthümer in Kl.⸗Lubs, 5) Wilhelm Poetz, Lehrer in Drage⸗Lukatz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Filehne, den 24. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Fraustadt. Bekanntmachung. [36853] In unser Genossenschaftsregister ist am 21. d. M. die durch Statut vom 11. September 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Luschwitzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Luschwitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1] die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie echtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ ens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher unter der Firma des Vereins zu unterzeichnen und in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied be⸗ kannt zu machen. Der Vorstand besteht aus: 85 Pastor Max Hemprich zu Luschwitz als Vor⸗ eher, Emil Simon daselbst als Stellvertreter, Fitzner und Gustav Helm daselbst und mil Eckert zu Grottnik. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Fraustadt, den 21. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. Die Einsicht der Liste der Genossen des Rehdener Darlehns⸗Kassen⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ - mit veseeerrgn Sasepfllche⸗ ist in den ienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. 8 6 Grandenz, den 23. September 1895. Königliches Amtsgericht. [37097] Leipzig. Auf dem den Konsum⸗Verein für die Ostvorstadt Leipzig’s und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Leipzig betreffenden Fol. 15 des enossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herren Otto Gersdorf und Carl Hillscher aus dem Vorstande ausgeschieden und die Herren Berthold Hellwig in Leipzig⸗Anger und Hermann

in Leipzig⸗Reudnitz in denselben eingetreten ind. Leipzig, den 25. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [37098]

Bei der in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗Verein Vorwärts zu Luckenwalde, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ist zufolge Verfügung vom 15. September 1895 heute Folgendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Tuchmacher Carl Eich⸗ horn zu Luckenwalde ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Tuchmacher Hermann Schulze zu Lucken⸗ walde getreten.

Luckenwalde, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht. [37100] Memmingen. Die LiqFuidation des landwirt⸗ schaftlichen Consumvereins Asch, e. G. m. u. H. ist beendet, die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Memmingen, 24. September 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Bürger.

[37154] Trier. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 69 des Genossenschaftsregisters heute eingetragen worden: Die Genossenschaft Coenener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Cönen.

Nach dem Statut vom 18. August 1895 hat die⸗ selbe den Zweck, die Verhältnisse ihrer Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Paulinusblatt zu Trier zu veröffentlichen. Den zeitigen Vorstand bilden: Michel Kiefer, Vereins⸗ vorsteher, Peter Greif, stellvertretender Vereins⸗ vorsteher, Johann Koltes, alle zu Cönen wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Trier, den 24. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[37155] Zwenkau. Auf dem den Konsumverein für Zwenkau und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Zwenkau betreffenden Folium 3 des hier geführten Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Friedrich Wilhelm Richter in Zwenkau nicht mehr Vorstandsmitglied und Wilhelm Albert Schröter, Schuhmacher in Zwenkau, Mitglied des Vorstandes ist. Zwenkau, am 25. September 1895. Köbnigliches Amtsgericht. Bauer.

Konkurse

Ueber das Vermögen des Mühlenpächters Karl Henning zu Aschersleben ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst am 25. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bernhard Hooijer in Aschersleben ist zum Konkureverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 1. November 1895. Offene Arrest mit Anzeigefrist bis 1. November 1895. Erste Gläubigerversammlunz am 17. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. November 1895, Vormittags 11 Uhr.

Aschersleben, den 25. September 1895.

Kabelitz, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37060] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gslidschmieds Georg Klüsing, Diepenau 5 a. hierselbft wohnhaft, ist der Kontkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Steengrafe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1895 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerbersammlung 22. Oktober 1895, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. No⸗ vember 1895, Vorm. 11 Uhr, im Gerichts⸗ hause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 26. September 1895.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [37036] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Haß in Apensen wird heute am 26. September 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Mandatar Schipper in Buxtehude. Konkursforderungen sind bis zum 18. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses ꝛc. Montag, den 14. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin

Donnerstag, den 28. November 1895, Vor⸗

mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. November 1895. Kcrnigliches Amtsgericht zu Buxtehude, 8 den 26. September 1895. [37033] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Gustav Kahle zu Eilenburg ist am 23. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tietze zu Eilenburg. Offener Arrest mit Anmelde⸗

frist bis 24. Oktober 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 23. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forde⸗ rungen am 31. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Eilenburg, den 24. September 1895. 1 Veröffentlicht: Weniger, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37024] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Georg Schulte⸗Tackenberg, genannt Schüttken, in nicht eingetragener Firma „Georg Schüttken“ zu Elberfeld, Morianstr. 2, ist heute, am 25. Sep⸗ tember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Rumpe hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. November 1895 bei dem König⸗ lichen Amtsgerichte, Abtheilung VI, hierselbst an⸗ zumelden. ur ersten Gläubigerversammlung ist Termin bestimmt auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 23. November 1895, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichtsgebäude, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 27. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 22. Oktober 1895.

Elberfeld, den 25. September 1895.

Zimmer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37026] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Feldscher zu Hagen, Wehringhauserstraße 65, wird heute, am 25. September 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Geilen zu Hagen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. No⸗ vember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtunz auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1895 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hagen.

37043]

Ueber das Vermögen des Lehrers Ernst Hefke in Hannover, Bischofsholerdamm Nr. 1, ist am 26. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reichert in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Oktober 1895. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, 17. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin daselbst: Montag, 4. November 1895, Vormittags 11 Uhr.

Hannover, 26. September 1895.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amlsgerichts. IV.

[37042]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wildt in Hannover, Langelaube Nr. 50, wohn⸗ haft Friesenstraße 17, ist am 26. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, Abthl. 1V, das Konkursverfahren eröͤffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lindemann in Han⸗ nover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Oktober 1895. Anmeldefrist bis zum 25. Ok⸗ tober 1895. Erste Gläubigerversammlung Montag, 14. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Sonnabend, 9. Novem⸗ ber 1895, Vormittags 11 Uhr.

Hannover, 26. September 1895.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

[37037] Oeffentliche Bekanutmachung.

Ueber das Vermögen des Lederfabrikauten Ernst Wolfart zu Kirchhain N.⸗L. ist am 24. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, der Konkurs eröffnet. Der Uhrmacher William Kühne zu Kirchhain ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr.

Kirchhain N.⸗L., den 24. September 1895.

Peickert, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[37027]

Ueber das Vermögen des Händlers Philipp Hübenthal zu Springe ist am 25. September 1895, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann und Färber Carl Dahlgrün zu Springe. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung 21. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Montag, den 4. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Oktober 1895.

Springe, den 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 4

[37263] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hausbesitzers, früheren Restaurateurs und Materialwaarenhändlers Carl Ernst Rehm in Lugan ist heute, am 25. September 1895, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Carl Wendler in Stollberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 18. Oktober 1895. An⸗ meldefrist: 28. Oktober 1895. Gläubigerversamm⸗ lung: 24. Oktober 1895, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin: 9. November 1895, Vor⸗ mittags ½9 Uhr. 8 8 Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts

zu Stoflberg im Erzgeb.: Akt. Brunst.

[37266] K. Amtsgericht Stuttgart Amt Konkurseröffnung über das Vermögen des Weingärtners Christof Friedrich Kies in Degerloch heute, am 26. Sep⸗ tember 1895, Mittags 12 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Siegle in Stuttgart. Anmeldefrist bis 19. Oktober 1895. Wahl⸗ und Prüfungstermin 28. Oktober 1895, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Oktober 1895 Stuttgart, 26. September 1895. 1 Gerichtsschreiber Lehre.

[37044] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ackerers Georg Schmitt zu Wasselnheim wird heute, am 22. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Hilfs⸗Gerichtsschreiber Valentin Jacobs zu Wasselnheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Ok⸗ tober 1895 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 19. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, Prüfung der angemeldeten Forderungen: Mittwoch, den 30. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte. Offener Arrest und Anzeigefrist: 19. Oktober 1895.

Kaiserliches Amtsgericht zu Wasselnheim. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: 8 (L. S.) J. V.: Brubacher.

[37041] Bekanntmachung. 8

Das K. Amtsgericht Aibling hat mit Beschluß vom Heutigen das am 25. Juni l. J. über das Vermögen des Schneidermeisters Josef Marx in Bad Aibling eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben und Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters auf Dienstag, den 15. Oktober I. J.⸗ Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Die Schlußrechnung nebst Belägen wird spätestens 3 Tage vor diesem Termine in der dies⸗ seitigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ theiligten niedergelegt werden.

Aibling, 24. September 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Ruthel, K. Sekretär.

““ 8

[37265]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Johann Danuiel Meinert in Altona, große Prinzenstraße 30, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch wieder aufgehoben.

Altona, den 2¼. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veroöffentlicht: Lüth, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37034] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Leopold Hirschfeld zu Anger⸗ münde N. 2. 95 ist zur Verhandlung über den von dem Gemeinschuldner beantragten Zwangs⸗ vergleich Termin auf den 8. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 13, anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Angermünde, den 19. September 1805. Königliches Amtsgericht.

[37048828 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Otto Bodenstein zu Arnstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Arnstadt, den 19. September 1895.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. (gez.) L. Hartmann. Veröffentlicht:

Arnstadt, den 19. September 1895.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. II. Abth. Trommler, Sekretär.

[37051] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Salomon hier, Bärwald⸗ straße 56, in Firma J. Salomon hier, Blücher⸗ straße 6, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. August 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. August 1895 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 23. September 1895.

During. Gerichtschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [37052] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Schön, hier, Neu⸗Kölln a. W. 1a., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters Schlußtermin auf den 4. Oktober 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 24. September 1895.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[37053] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gürtlermeisters Richard Hanse zu Berlin, Skalitzerstraße 141 a., Werkstatt Louisenufer 7, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 24. Oktober 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, anberaumt. W

Berlin, den 24. September 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[37054] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Tobiansky (FInhaber der Firp Friedmann & Co.) hier, Neue Schön⸗

auserstr. 9, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Oktober 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier⸗

.