selbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, bestimmt. 8 8 Berlin, den 24. September 1895. 3 — von Quooß, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[37055) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Königsberger, in Firma 12 Königsberger hier, Friedrichstr. 208 und eipzigerstr. 113, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütung des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 18. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, bestimmt.
Berlin, den 24. September 1895..
von Quooß, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[37056]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanus Christian Treuker von Holz⸗ hausen b. Gl. ist besonderer Prüfungstermin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung auf Mittwoch, den 16. Oktober cr., Vormitt. 9 Uhr, vor hiesigem Gericht bestimmt.
Biedenkopf, den 4. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[37057] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Valentin Walger von Biele⸗ feld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Bielefeld, den 24. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[37267] Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung vom 5. September 1895 wird dahin ergänzt, daß auch das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. März 1893 verstorbenen Zimmermanns Georg Joseph Kremer durch Schlußvertheilung beendet ist. 8
Eltville, den 24. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[37025] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eichhoff & Koch, Seifenfabrik in Euskirchen, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Freitag, den 18. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Sitzungs⸗ saale, anberaumt.
Euskirchen, den 25. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[37030] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Heinrich Schulz in Forst i. L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3
Forst i. L., den 25. September 189
Königliches Amtsgericht.
[37258] Bekanntmachung. 8 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Reinhard dahier, Elbestraße Nr. 53, ist auf den Antrag des Konkursverwalters das Konkursverfahren mangels einer die Kosten übersteigenden Konkursmasse eingestellt. Frantfurt a. M., den 24. September 1895. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[37032] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Schlesinger zu Gelsen⸗ kirchen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß, sowie ev. zur Beschluß⸗ fassung über die den Mitgliedern des Gläubigeraus⸗ schusses zu bewilligende Vergütung der Schluß⸗ termin auf den 15. Oktober 1895, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Gelsenkirchen, den 24. September 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär.
[37059)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Lehmann zu Höchst a. M. wird neuer Termin a. zur Prüfung der nachträglich angemeldeten und eventuell noch anzumeldenden For⸗ derungen und b. zugleich zur Beschlußfassung über den Antrag des Konkursverwalters, an Stelle des Emil Hirsch in Mainz, dessen Forderung von dem Konkursverwalter bestritten ist, ein anderes Gläu⸗ bigerausschußmitglied zu wählen, durch die hiermit einberufene Gläubigerversammlung auf den 24. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr bezw. 10 ½ Uhr, anberaumt. Höchst a. M., den 10. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. III. [37050] Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Franz Tornack hier wird, da Einwände im Schlußtermin nicht erhoben sind, aufgehoben. Kemberg, 26. September 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
[37264] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 24. September 1894 verstorbenen Putz⸗ macherin Marie Bienja zu Königshütte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 23. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem
öniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Königshütte, den 23. September 1895.
Barysch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
““
[37047] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Friederike Amalie, verehel. Hollmach, geb. Karnahl, Inhaberin einer Kohlenhandlung in Leipzig⸗Neusellerhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 25. September 1895.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
[37045) K. Amtsgericht Maulbronn.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des jung Gottlieb Burkhard, Bauers in Diefen⸗ bach, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben.
Den 25. September 1895. 3
Gerichtsschreiber Schaefer. [37046] K. Amtsgericht Maulbronn. Konkursverfahren. 1“
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Mold, Schusters in Schützingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.
Den 25. September 1895.
Gerichtsschreiber Ziegler.
[37268] Konkursverfahren.
Nr. 8398. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirths Oswald Maier von Thiergarten wird nach erfolgter Abhalt Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Oberkirch, den 26. September 1895.
Frohßherzogliches Amtsgericht.
(gez.) la Roche. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schneider.
[37035] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wild⸗ und Geflügelhändlers Ferdinand Koehn zu Stahnsdorf wird, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, gemäß § 190 Konkurs⸗Ordnung eingestellt.
Potsdam, den 24. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [37039] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannswittwe Bertha Mattissohn, ge⸗ borenen Hammerstein, zu Riesenburg wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin in Gemäßheit der §§ 188 ff. der Konkursordnung das Verfahren hier⸗ mit eingestellt, da die Gemeinschuldnerin die Zu⸗ stimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderun angemeldet haben, beigebracht hat. (N. 1/95.)
Riesenburg, den 23. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[370400) Konknursverfahren. —
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pantoffelfabrikanten Eduard Palm in Schrimm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 18. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt
Schrimm, den 20. September 1895.
3 Kambach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
137049] Bekanntmachung.
In Sachen Konkurs über den Rücklaß des Pfarrers Ignaz Hartmann in Simbach wird hiemit eine Gläubigerversammlung auf Dienstag, den 15. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, anher berufen. Gegenstand der Beschlußfassung ist, ob gegen die Kirchenverwaltung Simbach seitens des Konkursverwalters ein Prozeß auf Herausgabe der von der Firma Lipp in München auf Bestellung des Kridars gelieferten Paramente im Werthe von 2380 ℳ anzustrengen sei, oder ob der Entschließung des Konkursverwalters und Gläubigerausschusses, welche die Aufnahme eines diesbezüglichen Prozesses ablehnten, beizutreten sei.
Simbach, 19. September 1895. 8
Kgl. Amtsgericht. 8 (gez.) Eberlein. Zur Beglaubigung: Meggl, st. Sekretär.
[37031] Bekanntmachung.
In dem über den Nachlaß des Stellmacher⸗ meisters August Mattke zu Krausnick unterm 9. Februar 1895 eröffneten Konkursverfahren wird an Stelle des ernannt gewesenen, am 4. September 1895 verstorbenen Konkursverwalters Jahn zu Pots⸗ dam der Rechtsanwalt Kennes daselbst zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Wend. Buchholz, den 23. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[37029]) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Stiller aus Züllichau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vertheilung der Masse hierdurch aufgehoben.
Züllichau, den 20. September 1895.
Khnigliches Amtsgericht.
“ Dr. Daberkow.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen
[37063] 6 Nord⸗Ostsee⸗Eisenbahn⸗Verband. 8 Mit sofortiger Gültigkeit gelangen für den Verkehr zwischen Jasnitz des Direktionsbezirks Altona und den Stationen Malliß, Schwerin und Wismar der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn direkte Frachtsätze zur Einführung. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die betheiligten Güter⸗Abfertigungsstellen Auskunft. Altona, den 25. September 1895. Könhigliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der Verbandsverwaltungen.
[37061] Ostpreußisch⸗Bayerischer Güter⸗Verkehr. Am 1. Oktober d. J. tritt im vorbezeichneten Verkehr für die Ausfuhr von Weizen, Roggen,
Gerste, Hafer, Hülsenfrüchten, Raps⸗ und Rübsaat, Malz, Mühlenerzeugnissen und aus Getreide und Mühlenerzeugnissen hergestellten Kaffeeersatzmitteln über die deutschen Seehäfen nach außerdeutschen Ländern einschließlich der deutschen überseeischen Kolonien ein Ausnahmetarif in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die Verkehrs⸗ bezw. Tarifbureaux der betheiligten Verwaltungen. Berlin, den 21. September 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der Verbands⸗Verwaltungen.
[37064] 1 Niederschlesischer Steinkohlenverkehr.
Für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. von den Stationen des Waldenburger und Neuroder Gruben⸗ bezirks nach den Stationen der Neubaulinien Stolzen⸗ hagen — Kallies und Bromberg —Znin des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Bromberg gelangen mit Gültigkeit vom Tage der Eröffnung des Betriebes auf den bezeichneten Linien direkte Frachtsätze zur Einführung. Die Höhe dieser Sätze ist bei den betheiligten Dienststellen zu erfragen.
Breslau, den 24. September 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
chsisch⸗Schweizerischer Güterverkehr über Lindau.
Rur. 7871 D II. Die im Tarife für den Sächsisch⸗ Schweizerischen Güterverkehr über Lindau vom 1. August d. Is. enthaltenen Ausnahme⸗Frachtsätze für Wollgarn⸗Sendungen von Derendingen nach Greiz (Bahnhof und Haltestelle) und Reichen⸗ bach i. V. (oberer und unterer Bahnhof), finden von jetzt an auch auf solche Wollgarn⸗Sendungen in Wagenladungen von mindestens 5000 kg Anwendung, denen kleinere Mengen Wollgewebe beigeladen sind.
Dresden, den 24. September 1895.
Königliche General⸗Direktion “ der Sächsischen Staatseisenbahnen, namens der betheiligten Verwaltungen.
[37071]
Norddeutsch⸗Sächsischer Verbands⸗Güter⸗
verkehr.
Zu Nr. 7143 D I. Die Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs für Frachtstückgut zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen Ländern finden vom 1. Oktober d. J. ab auch auf solche Sendungen Anwendung, welche mit direkt lautenden Frachtbriefen nach Schweden und Norwegen aufgegeben und in Lübeck oder Warne⸗ münde umexpediert werden. —
Dresden, den 25. September 1895.
Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.
[36284] R. Nr. 6923 C. I. Vom 10. November d. J. an werden für den Verkehr von Bodenbach, Dresden⸗Altst., Dresden⸗Neust. und Tetschen nach Bremen, Hamburg⸗ Altona Verbindgsb., Hannover, Köln, Stralsund und Warnemünde Personenzugsfahrkarten I. Kl. zum Theil auch II. und III. Kl. nicht mehr ausgegeben. Gleichzeitig wird die Personen⸗ und Gepäckabfertigung von Dresden⸗Neust. nach Pyrmont über Hannover oder Magdeburg⸗Braunschweig aufgehoben. Nähere Auskunft ertheilt die Verkehrskontrole I hier, Strehlenerstr. 1. Dresden, am 28. September 1895.
Königliche General⸗Direktion
der Sächsischen Staatseisenbahnen.
[36546]
Gruppen⸗Gütertarif Elberfeld⸗Essen,
(Gruppe VII.)
Am 1. Oktober d. J. tritt der Nachtrag I in Kraft. Er enthält u. a. Tarifsätze für die Stationen Düsseldorf⸗Hafen, Heisingen und Rellinghausen Rh., sowie einen Ausnahmetarif für Dachschiefer von den Stationen Brachbach, Eiserfeld, Fredeburg, Gleidorf, Raumland⸗Berleburg und Schmallenberg des Direk⸗ tionsbezirks Elberfeld nach sämmtlichen über 202 km von den Versandstationen gelegenen Stationen der Direktionsbezirke Elberfeld und Essen. Die Sätze für Heisingen und Rellinghausen Rh. werden erst mit der Eröffnung dieser Stationen für den Güter⸗ verkehr gültig. “
Elberfeld, den 20. September 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
zugleich für die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Essen.
[37065] Bekanntmachung. Ausnahmetarif für den Verkehr mit den Elbe⸗, Weser⸗ und Emshafenstationen vom 1. Januar 1892.
Vom 1. Oktober d. J. ab wird die Station Meiderich in die Klasse 8 (Hafer ꝛc.), die Station Emsdetten in die Klasse 12 (rohe Baumwolle) des obenbezeichneten Tarifs aufgenommen.
Ferner werden die Frachtsätze der Klasse 8 des⸗ selben zwischen den Emshafenstationen einerseits und Duisburg, Hochfeld B. M., Hochfeld Rh. und Ruhrort Hafen andererseits mit dem 15. November d. J. um je 0,01 ℳ für 100 kg erhöht. 2 bei den betheiligten Güter⸗Abfertigungs⸗ stellen. .“ Essen, den 24. September 1895. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[37256] Eröffnung der Theilstrecke Düben — Pretzsch der Nebenbahn Eilenburg —Pretzsch.
Am 1. Oktober d. Js. wird die 20,83 km lange Theilstrecke Düben — Pretzsch der Nebenbahn Eilen⸗ burg— Pretzsch mit der Haltestelle Söllichau, dem Haltepunkt Moschwig, der Station Bad Schmiede⸗ berg und dem Haltepunkt Splau für den allgemeinen Verkehr eröffnet. Bad Schmiedeberg dient zur Abfertigung von Personen, Gepäck, Eilgut, Fracht⸗ stückgut, Wagenladungen, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, deegleichen Söllichau, jedoch mit Ausschluß von Fahrzeugen; Moschwig und Splau dienen nur zur Abfertigung von Personen. Für die Annahme und Auslieferung von Sprengstoffen sowie für den Privatdepeschenverkehr ist keine der genannten Dienststellen eingerichtet.
Für die Strecke Düben— Pretzsch, welche der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsinspektion 2 in Dessau und der Königlichen Eisenbahn⸗Verkehrsinspektion Halle a. Saale unterstellt ist, haben Gültigkeit:
Die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892, die Verkehrs⸗
ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands vom 1. Januar 1893 und die Tarife für den Direktions.
bezirk Halle a. Saale.
Die maßgebenden Tarife werden besonders bekannt
gegeben. Halle a. Saale, den 26. September 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[37070] Südwestdeutsch⸗ Schweizerischer Eisenbahnverband.
Der in unserer Bekanntmachung vom 27. August J. J. auf den 1. Oktober angekündigte neue Transit⸗
tarif für Getreide und Baumwolle ab Frankfurt
Mannheim, Ludwigshafen u. s. w. nach der Ostschweiz tritt voraussichtlich erst am 1. November J. J. in Kraft. Der seitherige Transittarif bleibt bis dahin
bestehen. Karlsruhe, 24. September 1895. Namens der betheiligten Verwaltungen: General⸗Direktion der Gr. Staatseisenbah
[37067]
Am 1. Oktober d. J. kommt der Nachtrag 3 zum Heft 2 des Staatsbahn⸗Gütertarifs der Gruppe V
(Direktionsbezirke Erfurt, Halle, Magdeburg und an geschlossene Privateisenbahnen) zur Einführung.
Derselbe enthält: 1) Verkehrsbeschränkungen;
a. Entfernungen und Ausnahmetarife für den
Verkehr mit den Stationen der am 1. Oktober d. J
in den Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt übergehenden Saal⸗, Weimar⸗Geraer⸗ und
Werra⸗Eisenbahn,
b. Entfernungen für den Verkehr mit den
Stationen Bad Schmiedeberg und Sölichau de neuen Bahnstrecke Düben— Pretzsch,
c. Entfernungen für den Verkehr mit den Stationen Friesau⸗Ebersdorf, Liebschütz, Lobenstein, Lückenmühle, Paulinzella, Remptendorf, Rottenbach und Singen der neuen Bahnstrecken Saalfeld —Stadtilm und Ziegen⸗ rück —Lobenstein, gültig vom Tage der Betriebs⸗
eröffnung dieser Bahnstrecken ab, d. Entfernungen für den Verkehr mit der Statio
Zellendorf, gültig vom Tage der Eröffnung dieser
Station ab;
2) anderweite Entfernungen zwischen mehreren
Stationen älterer Bahnstrecken;
3) einen Frachtsatz des Ausnahmetarifs 5 c. für gebrannte Steine zwischen Dürrenberg b. Leipzig
und Leutzsch; .4) einen neuen Ausnahmetarif (11) für die Be förderung von Dachschiefer im Verkehr von de
Stationen Eichicht (Schwarzburg⸗Rudolstadt), Goslar,
Marktgölitz, Probstzella und Unterloquitz.
Die übrigen in dem Nachtrage aufgeführten Tarif⸗ maßnahmen sind bereits früher eingeführt und be⸗ sonders öffentlich bekannt gemacht worden.
Abzüge des Nachtrags sind bei den betbeiligter Güterabfertigungsstellen erhältlich. 8
Magdeburg, den 25. September 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
8
[37066] Berlin⸗Stettin⸗Mitteldeutscher Güter⸗Verkehr. Am 1. Oktober 1895 tritt für den obenbezeichneten Verkehr der Nachtrag 2 in Kraft. Derselbe enthält Entfernungen und Ausnahmetarifsätze für den Ver⸗ kehr zwischen den Stationen der Direktionsbezirke Berlin und Stettin einerseits und den Stationen der in den Besitz des Preuß. Staats übergehenden Saalbahn, Weimar⸗Geraer und Werrabahn anderer⸗ seits, Entfernungen für die neueröffneten Stationen Bad⸗Schmiedeberg und Söllichau (Direkt.⸗Bez. Halle) und Vulkow (Direkt.⸗Bez. Stettin), für die dem⸗ nächst zur Eröffnung gelangenden Stationen Friesau — Ebersdorf, Liebschütz, Lobenstein, Lückenmühle, Paulin⸗ zella, Remptendorf, Rottenbach (Direkt.⸗Bez. Erfurt) und Zellendorf (Direkt.⸗Bez. Halle), sowie ab⸗ geänderte Entfernungen für die Stationen Düben, Eilenburg, Kültzschau, Laußig b. Düben, Mensdorf, Oppurg, Pößnek, Preuß. Staatsb. und Teucha. Der Tag der Betriebs⸗Eröffnung der Stationen Friesau — Ebersdorf u. s. w. wird besonders bekannt gegeben:
Ferner gelangt durch den Nachtrag ein Ausnahme⸗ Tarif für Dachschiefer von den Stationen Eichicht (Schwarzb.⸗Rudolst.), Marktgölitz, Probstzella, Unter⸗ loquitz des Direktionsbezirks Erfurt und Goslar des Direktionsbezirks Magdeburg, sowie ein Ausnahme⸗ Tarif für Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Hülsen⸗ früchte, Raos⸗ und Rübsaat, Malz, Mühlenerzeug⸗ nisse und Kaffeeersatzmittel, aus Getreide oder Mühlenerzeugnissen hergestellte, zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen Ländern leinschließlich der deutschen überseeischen Kolonien) zur Einführung.
Abdrücke des Nachtrags sind bei den betheiligten Abfertigungsstellen erhältlich.
Magdeburg, den 25. September 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
[37062]1 Hessische Ludwigsbahn.
Im hessisch⸗bayerischen Viehverkehr über Aschaffen⸗ burg werden von jetzt ab die im Personenverkehr Ueretgen Fahrkarten auch für die Viehbegleiter als
ahrtausweis zugelassen.
Mainz, den 25. September 1895.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
[37068] Rheinisch⸗westfälischeniederländischer 8 Güterverkehr.
Am 1. Oktober d. J. werden für den Verkebr zwischen Goor der Niederländischen Staatsbahn und Peddenberg des Direktionsbezirks Münster an lle der seitherigen, durch Anstoß an Wesel gebildeten Frachtsätze, direkte Frachtsätze eingeführt, die durchweg niedriger, in einzelnen Tarifklassen aber auch höher, als die seitherigen Sätze sind. Soweit Erhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen Frachtsätze noch bis zum 15. November d. J. in Gültigkeit.
„Nähere Auskunft ertheilt die Güterabfertigungs⸗ stelle zu Peddenberg.
Münster, den 25. September 1895.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 do. e Brrüssel u. Antwp. 100 Frks. 8 T.
Madrid u. Barc.
zum
Berliner BZörse vom 28. September 1895. Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 Frank = 0,80 ℳ 1 Lira = 0,80 ℳ 1 Lei = 0,80 ℳ Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ 1 Guld. sterr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 7 Guld. üdd. W. = 12,00 ℳ 1 Culd. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel = 3,20 ℳ 1 Peso = 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ 1 Livre Sterling = 20,00 ℳ
Wechsel.
Bank⸗Disk.
Amsterdam Rott.] 100 sl. 8 X. 1 2½ 16830B
100 fl. 2 M. j 2* 1167,95 G 80,70 G 80,50 G 112,45 bz B 112,40 bz 20,39 bz
g
— —- — 0
do. do. 100 Frks. 2 M Skandin. Plätze. 100 Kr. 10)7 Kopenhagen 100 Kr.
0 n 0—
do
do. do.
2
417,00 bz
do †̃ & do 20—
80,75 bz
100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. . 100 Frks. do. do. 100 Frks. — Italien. Plätze. 100 Lire 77,10 bz do. do. 100 Lire “ St. Petersburg 100 R. S. 8 T. 4 219,50 bz do. .100 R. S. 3 M. 216,75 bz Warschau 100 R. S. 8 T.] 4 ½ 219,40 bz Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Weüns Hel 19,73 bz [Engl. Bukn. 1 £ 20,38 G Rand⸗Duk. /£ —,— “ 100 F. 80,95 bz
7
◻Ꝙ
169,10 bz 80,770 bz
SSSASASSHgs
A
üm . W Lee. g er SScvas eces Ie.
Sovergs. pSt. 20,39 G olländ. Noten. 168,40 bz 20 Frks.⸗St. 16,19 bz FItalien. Noten. 77,40 bz 8 Guld.⸗St. —,— Nordische Noten 112,40 bz Dollars p. St. —,— Oest. Bkn. p100 fl 169,40 bz Imper. pr. St. —,— do. 1000fl 169,40 bz do. pr. 500 g f. —,— Russ. do. p. 100 R220,10 böz do. neue —, ult. Okt. Y,5WMW do. do. 500 g —,— b Amerik. Noten ult. Nov. —,— 1000 u. 5005 —,— do. kleine 4,155 bz do. Cp. z. N. . 4,16 G Belg. Noten 80,80 bz 45 do. Zinsfuß der Reichsbank: Fonds und Staats⸗Papiere. Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ Dtsche Rchs.⸗Anl. 14 1.4.10 5000 — 200 104,10 bz do. do. 3 ½ ver. 5000 — 200 103,40 bz do. do. 3 versch. 5000 — 200[99,70 bz do. do. ult. Okt. 99,70 bz
8
Schweiz. Not. —,— kleine 324,00 G
Berl. Stadt⸗Obl. 3 ½ do. do. 1892 3 ½ 1.1.
Krefelder do. Danziger do.
Russ. Zollkupons 324,10 b B echsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %0.
8
Börsen⸗Beilage b s⸗-Anzeiger und Königlich Pre
888
Up
Berlin, Sonnabend, den 28. September
Preuß. Kons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 do. do. do. 3 ½ 1.4.10 5000 — 150 do. do. do. 3 1.4.10,5000 — 150
do. do. ult. Okt. do. St.⸗Schuldsch. Kurmärk. Schldv. Oder⸗Deichb⸗Obl. Aachener St. A. 93 Alton. St. A. 87.89 ¹
do. ds. 1894
— do.
Breslau St.⸗Anl. do. do. 1891]2
do. do. 1889 ds. do.
Dessauer do. 91 Dortmund. do. 93 Düsseldorfer 1876 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 Erfurter do. Essener do. IV. V. Hallesche do. 1886 do. do. 1892 Hildesh. do. 1895
o eotK92ℳ 1
Karlsr. St.⸗A. 86[3 1.5. do. do. 894 5.
Kieler do. 892 Kölner do. 94 ¼ Königsb. 91 F u. II D9 91 bn do. 1893 3 ¼ do. 1895ʃ3 ½
3
8
—
Liegnitz do. 1892/3 Magdb. do. 91, 1V 3 do. do. 4 Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Ostpreuß. Prv.⸗O. Posen. Prov.⸗Anl. do. St.⸗Anl. I. u. II Potsdam St⸗A. 92 Regensbg. St.⸗A. Rheinprov. Oblig.“ do. do. 3 ½
do. I.II.-II. 3 ½
do. do. 3 Rostocker St.⸗Anl. 3 ½ 1.
5
SüEegEEeesbsesesssss
vwsbwnweSobN
oerCe;eöeeoeSeeSn
88
228 Le.
Cassel Stadt⸗Anl. 3 versch. 3000 — 200
Charlottb. do.
qCÄS2A2AEEgEg”2 223888882—2g
9e — —
.4. .1.
12 2000 — 200
S=
5000 — 500 5000 — 500
ersch. 5000 — 75 101,40 bz G 5000 — 1001103,70 bz B 5000 — 200 101,10 G
5000 — 200
2000 — 100 2000 — 100 2000 — 100 5000 — 200 2000 — 200 5000 — 200 3000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500
e0= S
1000 — 200 1000 — 200,— 5000 — 100 1000 — 200
—₰½
—22gæSN
2000 — 500 —,—
SSSSS ——=—
5000 — 100 5000 — 100 *
S
28ͦ2=2ö=gFIgögöA
2000 — 200 0 2000 — 200 1000 — 200
1
.1.7 3000 — 100 1101,75 bz G .1.7 5000 — 100 102,00 bz G 7 5000 — 200
10 1000 u. 500 7 3000 — 200
104,00 B 103,30 bz G 100 00 bz G 99,90 bz 100,70 b.z3 8 Westpr. Prov. Anl Wiesbad. St. Anl.
Landschftl. Zentral
Kur⸗ u. Reumärk.
Posensche . 16“ Sächsische.. 6
do. u do. landschaftl. 3 Schles. altlandsch. 3 ½ do. do. 4 do. landsch. neue 3 ¼ do. do. do. 4 do. Idsch. Lt. A. 3 ½ do. do. Lt. A. 4 do. do. Lt. C. 3 ½ do. do. Lt. C. 4 do. do. Lt. D. 3
5000 — 200 102,10 G 3000 — 200 102,40 G
1 2000 — 200 97,80 bz G 2000 — 200 97,80 bz G
1000 u. 500 102,80 B
2000 — 500 102,30 G 2000 — 500 102,30 G 2000 — 50 [102,30 G 2000 — 200 102,00 G
Westfälische... do. 68
101,75 G 103,40 bz G
9103,10 bz G 103,10 bz G 997,60 bz
do. neue.. do. neue..
do. do. ds. do.
do. neue ..
do. Ostpreußische 3 ½ do 33
Pommersche..
do. do. Landschaftl. do. Land.⸗Kr. do. do.
öbo
do 4 Schlsw. Hlst. L. Kr. 4
do. do. 3 ½ 3 4 .3 ⅓
do. 63 Wstpr. rittsch. I. IB
do.
do. do. IMI.
do. neulndsch. II. 3 ½
do. landschftl. 1. vdv ö11 do. II. neue
Hannoversche 4 1
do. 18— Hessen⸗Nassau 4 do. do. 3 ½ Kur⸗ u. Neumärk. 4
22222
4 3
1111““ 5 11
Süezühbzibezezeetessshsesseese 2222222222222222öSI2IISIISISIIINISNIE
—Byö——O-'gVOBB HO˖‚eOOOO 111““ 22222222öSn2ISISIIöSIISS
—
4.10/1000 — 1001103,608 10 1000 — 3001103,72¾˖ S
101,90 9 102,3060
3000 — 150 3000 — 300 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 102,50 bz 3000 — 150 97,60 bz 10000 -150 5000 — 150 5000 — 150 97,10 bz G 3000 — 150⁄,— 3000 — 150 101,80 bz 3000 — 150—,— 3000 — 75 100,80 G 5000 — 100 97,00 bz 3000 — 75 100,50 bz G 3000 — 75 —+—,— 3000 — 75 97,10 bz G 3000 — 75 —,— 3000 — 75 [101,00 B 3000 — 200 100,75 bz 5000 — 200]100,30 G 3000 — 75 —.,— 3000 — 75 [102 20 bz G 3000 — 75 [97,10 bz G 3000 — 60 100,20 bz 3000 — 150 100,60 bz 3000 — 150—,— 5000 — 100 100,25 bz G 3000 — 100—,— 5000 — 100 100,20 bz 3000 — 100¼,— 5000 — 100 100,20 bz 5000 — 100-,— 5000 — 200 105,90 G 5000 — 200 101,70 bz 5000 — 200 97,10 bz 5000 — 100 105,30 G 4000 — 100 102,40 bz 5000 — 200 97,10 bz 5000 — 200101,60 bz 5000 — 200 101,60 bz 5000 — 60 101,20 bz 5000 — 200[97,00 bz 5000 — 200 97,00 bz 5000 — 60 [97,00 bz
1.4.10/,3000 — 30 [105,20 bz sch. 3000 — 30 [103,40 bz 1.4.10 /3000 — 30 [105,20 bz versch. 3000 — 30 [103,40 bz 1.4.10 3000 — 30 s105,10 G
Kur⸗ u. Neumärk. 3 ½ versch. 3000 — 30 Lauenburger 4 1.1.7 3000 — 30 he .. 4 1.4.10 3000 — 30 . .3 ⅛ versch. 3000 — 30 4 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30
Pommers
4 3 ½
o. “ Rhein. u. Westfäl.
Schlsw.⸗Holstein. do. do.
4 do. 3 ½
1895
103,40 bz 105,25 bz 105,50 bz 103,40 bz 105,40 bz 103,40 bz 105,10 bz 103,40 bz 105,20 bz 103,40 bz 105,00 G 105,00 G 103,40 bz 105,20 bz 103,40 bz G
do. Anl. 1892 3 ½
Bayerische Anl. 4
do. St.⸗Eisb.⸗Anl. 3 ½
Brschw. L. Sch. VI⸗
3 Bremer Anl. 1885 3 ½
d98. 1887 ..5— do. 1868 do. 1890. .. 9 18920 do. 1893 . Grßhzgl. Heff. Ob. do. St.⸗Anl. v. 93 3 Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 3. do. doy. 91 do. St.⸗Anl. 93 Lüb. Staats⸗A. 95/3
2’”’SSe
Meckl. EisbSchld. 3 ½ do. kons. Anl. 86/,3 ½ do. do. 90-94 3 ½
8 ees
Sã
Sächs. St.⸗Rent. 3
do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½
do. do. 4 Wald.⸗Pyrmont .4 Württmb. 81—83/ 4
88. g.
— — 00 00 00 G 20 —+
Fbrjotooso e
B0—0,
5685 —,— 002 B *—V—
8—==
FSöPErEPrebgie gs —+½
—22,——8
S
—.
3-qS8*P:;
. St.⸗A. 69 ,3 ½
£αᷣ
— & —E JOhO=OBSSgEegeFeASOS'ASg Sn 28
3000 — 300 .2000 — 200
8—8öx8
₰ι 8ügSFg
—
2000 — 200-,— 2000 — 200 103,90 G 2000 — 200 104,90 B 10000 -200 104,80 bz 5000 — 200 98,30 bz 5000 — 500 ⁄ —,— 5000 — 500⁄,— 5000 — 500]101,70 bz 5000 — 500)⁄ —,— 5000 — 500 ]102,75 G 5000 — 500 102,80 bz G 2000 — 200—,— 5000 — 200 2000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 3000 — 600 3000 — 100
3000 — 100 5000 — 100
5000 — 500
106,00 B 98,10 G 103,00 bz 103,20 B 97,40 G
102,60G 102,60 G
4
101,90 bz G 103,00 G
77
Kurhess. Pr.⸗Sch. Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. Augsburger 7fl.⸗L. Bad. Pr.⸗A. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. wg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Hemburg. Loose. übecker Loose.
Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose Pappenhm. 7fl.⸗L.
952 8”9e
11A1“ dAKR
e
1070
48,90 bz 26,20 G 147,25 G 159,50 bz G 108,00 G 141,90 G
142,20 G 135,00 bz G 24.60 bz 131 00 G
26,25 bz
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften
Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O.5
4.7 1000 — 3007110,00 B
Ausläudische Fonds. 8f. 3⸗Tm. Stücke Argentinische 5 % Gold⸗A. — do. do. kleine do. 4 ½ % do. innere 3 do. kleine .4 ½ % v. 88 o. “
100 Pes.
G — &* E“
100 Pes. 1000 £
do.
do. kleine Barletta⸗Loose
Bukarester Stadt⸗Anl. 84
do. do. kleine
do. do. v. 1888
do. do. kleine
do. do.
Buen. Aires 5 /0i. K. 1.7.91 do. do. kl. do. o. do. Gold⸗Anl. 88
ds. do. do. do.
do. do. do. Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 do. NationalbankPfdbr. I Chilen. Gold⸗Anl. 1889
do. do. 1 Chin e Staats⸗Anl. Eheefsche Stadt⸗Anl. Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV
do. do.
do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. gar.
Donau⸗Re ulier.⸗Loose 8
Egyptische Anleihe gar. do. priv Anl.. do. do. ö ... do. do. kleine do. do. pr. ult. Okt. do. Darra San.⸗Anl. unländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl.
o.
do. do. v. 1886 do. do. 8 Eee Wose. ... alizis eLandes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. Griech. A. 81-84 5 %8.2.1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente do. do. do. do. kleine do. Mon.⸗Anl. i. K. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. do. i. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. Gld⸗A. 5 %i. K 15. 12.93 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon
◻ — —
SEEPEPFEE d0 d0
2 aS-n
dvododobdo
20 £
—
1000 — 20 £ 20400 ℳ 1000 ℳ
₰ ,q2SAgEöSAgSSSeNoeggg
PSPPEEPEEUEPESBSBSEBS; —
2. —
89SSP 8
100 fl.
E qqq11I
1000 — 20 £
SS”ao02SSgSISn
100 u. 20 £ 1000 — 20 £
80 — —2
In 298ES=S2IEES
8 r 7 SS.
-9, Rdo doN8 HR
8.
FINIERNRN x 888 Zbebsted
bbMAb8S
8n
1000 — 500 Pes. 1000 u. 500 Pes.
4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ
405 ℳ u. vielfache 1000 — 500 ℳ
4500 — 450 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr.
1000 — 100 £ 1000 u. 500 £
4050 — 405 ℳ 10 TRhu. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ
5000 u. 2500 Fr.
NA
22 2
do.
58,75 bz G
49,80 bz G Ital. 49,80 G do. 54,00 bz G 54,00 bz G 54,10 bz G do. 54,70 bz do. 30,25 bz G do. 100,00 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G 95,00 bz G do. 33,90 bz G 33,90 bz G 79,10 bz G 79,10 bz G 79,20 bz G 79,40 G do. —,— do. 93,75 bz do. 97,00 G do. —,— do. 105,75 G do. —,— do.
————
do. do.
. —
8 1
59,30 bz
99,90 bz 30,00 bz G
124,00 B 100,00 B 37,50 G 34,00 G 37,50 G 34 00 G 29,75 bz G 30,00 B 30,30 bz G 36,10 G o. 41,00 bz G do. 36,10 G
do.
Grch. Gd.⸗A. i. K. 15.12.93 Holländ. Staats⸗Anleihe 59,90 B do.
do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. do. 5 % Rente (20 % St.)
Karlsbader Stadt⸗Anl. Kopenhagener do.
o·. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose...
do. “ Mexikanische Anleihe .. do. E1“
do. Moskauer Stadt⸗Anl. 86 Neufchatel 10 Fr.⸗L... New⸗Yorker Gold⸗Anl.
Re, che Hypbk.⸗Obl.
8 Gold⸗Rente “
do. pr. ult. Okt. Papier⸗Rente ...
do. do. pr. ult. Okt. Silber⸗Rente ...
Staatssch. (Lok.). - Loose v. 1854... .Kred.⸗Loose v. 58. .1860er Loose... Loose b. 1864...
do. 41,00 bz G vebass. Pöbe 1— V 0
Portugie. b. 88/89 4 % 0
Raab⸗Grz. Pr.⸗A. ex. Anr. Röm. Anleihe I steuerfrei
mit lauf. Kupon
Komm.⸗Kred.⸗L. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb.
do. kleine do. pr. ult. Okt. amort. 5 % III. IV.
do. 1892
do. kleine
do. kleine do. pr. ult. Okt. 1890
8.
do.
do. pr. ult. Okt. Staats⸗Eisb.⸗Obl. do. kleine
taats⸗Anleihe 88 ““ 1892
do 1894
do. kleine
do. kleine do. “ do. kleine do. pr. ult. Okt.
kleine
do. pr. ult. Okt. Bodenkredit⸗Pfbrf.
Ligut⸗Pfanber.
do. kleine Tab.⸗Monop.⸗Anl.
SI —1
DOSS
—,J8öSOgæ —2 2öͤO-—ö—
üeeeeE Eebes —₰
2* = 9 222g”
oo SoSSsEEFEESgneEneess & R& SEFEEEPEEPEg
——
RE 0— 1 SSSgS=gE 2+
EE
1ö1ö—
Pieded
06
SSSESSN
— *8** v111“
80
.
100 SM
——
20 £ 12000 — 100 fl. 100 fl. 500 Lire 500 Lire G. 500 Lire P.
20000 u. 10000 Fr.
4000 u. 100 Fr.
500 Lire P. 1500 — 500 ℳ 1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 500 £ 100 £ 20 £
97
Fr.
1000 u. 500 8 G. 4500 — 450 ℳ
20400 — 10200 ℳ 2040 — 408 ℳ 5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ
10000 — 200 Kr.
200 Kr. 250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oest. W. 1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 3000 Rbl. P.
1000 — 100 Rbl. 1000 — 100 Rbl. P./ —,— do.
42 75 bz Börf. do. do. Gesamtkdg. ab 1904 Skhrehe Bübgen er. 88 weiz. en. rz. L
8* — 188
Serbische Gold⸗Pfandbr.
4060 u. 2030 ℳ 406 ℳ 406
500 Lire G.
35,90 G ,10 bz G
8 62,00 et. bz G do. do.
109,409 Bkle f. .“ 100,70 B kl .
71,60 b; G 71,60 b; G
13,75 G 97,25 1 o. do. 0. 97,90 b; ₰ . do. pr. ult. Okt. 40à, 50 à, 25 bz .inn. 97,90 bz 97,90 bz 97,90 bz 97,90 à,75 bz 90,10 bz 90,10 bz .74,50 bz kl. f. o. do 20,50 G 114,80 G Sb
102/75G do
42,75 bz B
ℳ g Pn 150 fl. S. 100,40 B
do. vo.
1 1 do.
95,90 G do. 90,60 bz“ do. do. 90,60 bz „ bo. do. 90,80 à, 75 bz G 1 do.
do.
0 o. do. do.
do.
do. do. do.
101,25 bz do. Hohn. Schatz⸗Obl. 0
do. do. do.
do. do
do.
Röm. Anl. II.-VIII. Em. Rum. Staats⸗Obl. fund.
von 1893 von 1889
von 1890
EE“ F Enec Anl. v. 1822 von 1859 do. kons. Anl. von 1880
l. v. 1887 do. pr. ult Okt.
ee; Gold⸗Rente 1884
1 do. . do. pr. ult. Okt. St.⸗Anl. v. 1889
do. 1890 II. Em. III. Em. IV. Em. do. do. 1894 VI. Em. do. Gold⸗Anl.strfr. 1894 1 pr. ult. Okt. —,— do. kons. Eis⸗Anl. I. II. .[103,40 bz B do. do. 103,60 bz do. ds. — — do. do. pr. ult. Okt. 100,75 bz B do. do. 101,00 bz B do. Staatsrente —,— ult. Okt. 101,25 bz do. Nikolai⸗Obligat..
do. Pr.⸗Anl. von 1864 von 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. Boden⸗Kredit ...
—,— do. do. gar. 156,50 bz G Schwed. St.⸗Anl. v. 1886 157à 157,10 bz do.
340,50 bz do. St.⸗Rent.⸗Anl...
Loose ggeg; do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1878 J68,75 B kl. f. do. do.
fdbr. 83
1.4.10 2 2
—
Sa
mittel kleine amort. kleine v. 1892 kleine
.O.
EESH ———— SS
222=2
kleine
kleine
mSübesshhngeenenee —B—B—OSS2I2ISIZͤZͤF=ZI=
5.11 .5. 11
—+— SVgVSES V VSVYSYSVBOSVYYSESVðYeeg=eY VBeé=V
Söö
8SSESS 2=:
—
— —
IV.
—9,——
kleine
SASSS S1SS888
8
ber
ler
III.
— 5 — — —,—
kleine
DOSD!
kleine
‧
8
p. 1890
IAGSEmn An Frrereasgazzzzeesnse Gessüehegshee; SFöbUgSSIgZSUSggg 2
mitte kleine
22-2222 —
,,
2 — Seaeesön
2
00 Lire G.
4000 — 400 ℳ
4000 — 400 ℳ 5000 L. G. 1000 u. 500 L. G. 5000 — 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr. 5000 — 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr.
1036 u. 518 £ 148 — 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl. G.
88,60 bz G 103 00 bz 103,50 bz 103,70 B 100,20 bz G 100,20 G 100,20 bz 100,50 B 100,20 B kl. f. 89,20 bz G 89,20 bz G* & 89 70 eb B S 89,70 eb B* . 89,40 B 89,40 B* 89,20 bz G
101,80 bz
125 Rbl. G.
10000 — 100 Rbl. 1000 — 500 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G. 500 — 20 £ 500 — 20 £ 500 — 20 £
25000 — 100 Rbl. P.
500 — 100 Rbl. P. 150 u. 100 Rbl. P. 100 Rbl. P.
100 Rbl. P. 1000 u. 500 Rbl. P. 100 Rbl. M. G. 1000 u. 100 Rbl. G. 5000 — 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ
4500 — 3000 ℳ
600 u. 300 ℳ 4500 — 300 ℳ
101,80 bz 101,80 bz
8 7 92
. 3125 u. 1250 Rbl. G. 625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
n 67,
67,60 à, 50 b B
—,
103,70 bz B 101,10 bz G 101,20 bz
8
104,90 G 104 90 G 10½,20 G 1 103,80 b okl. f.
3000 — 300 ℳ 10000 400F Fr. 400
—,—
—,.—
87,75 B
*