Die dlung der kleinen Posse, welche darin besteht, daß der Turiner Der Musikdirektor Otto Dienel wird am Mittwoch, Mittags Baku, 29. September. Dem am 26. d. M. gemeldeten 1 111“ 8 “ 1 A und die als Mann verkleidete Beatrice, ein sich suchendes 12 —1 Uhr, in der Marienkirche das Programm seines letzten Brande mehrerer Petroleum quellen, welcher noch fortdauert, 3 3 4 B 2 1 Liebesvaar, sich in Venedig durch die tölpelhafte Schlauheit des Orgelvortrags wiederholen. Wie an allen Wochentagen, so ist auch ist ein weiterer Arbeiter zum Opfer gefallen, vier andere trugen — CE r st E E 1 aN g
Dieners wiederfinden, wird nebensächlich behandelt; die Hauptsache an diesem Tage die Kirche von 12 bis 1 Uhr für Jedermann geöffnet. Brandwunden davon. 1 . 8 die er. 18 “ Seg; .pg konnte 8 8 I““ 8 8 8 . „ 2 2 n er 8 als Truffaldino in tausend Verlegenheiten seiner frohen Laune in 8 msterdam, 28. September. ie aidoyers in dem d Kö 2¹ 8 allen Tonarten die Zügel schießen lassen: beim Essen und bei den Liebes⸗ Mannigfaltiges. Prozeß wegen des Zusammenstoßes der Dampfer „Elbe“ und d beutschen Reichs⸗Anzeiger un mul le händeln, beim Ausflüchtesuchen und bei der jammervollen Kopfhängerei, Die Hauslisten zu dem „Berliner Adreßbuch“ für 1896 „Crathie sind, wie „W. T. B.“ meldet, auf den 5. Oktober vor 1 8 1 “ 1895 wenn ihm Prügel drohen. Fräulein Poppe als Beatrice imitierte sind augenblicklich im Umlauf und sollen in den ersten Tagen des dem Gerichtshof in Rotterdam festgesetzt. 8 B li Monta den 30 September — 0 mit komischer Grandezza ein männliches und keckes Betragen. Herr Oktober von den Hauseigenthümern und Verwaltern abgeholt werden. “ erlin, g, 8 . 1 ——— Arndt (Aretusi) sah seiner Rolle gemäß stattlich und schwermüthi Die Redaktion des Adreßbuchs bittet die betheiligten Einwohner, — - as, eW d aus, und Herr Purschian spielte einen ebenso furchtsamen wie sich denen die Liste noch nicht vorgelegen hat, solche bei ihren Hauswirthen N. * b 8 “ 8 wild geberdenden Liebhaber mit Erfolg. Endlich ist noch Fräulein resp. Verwaltern zu reklamieren, oder die erforderlichen Angaben direkt ach Schluß der Redaktion eingegangene 8 : 8 ttererbsen 11½4 — 12 ½ ℳ, inländische e Hausner zu erwähnen, die mit einer fröhlichen Lachscene den herz⸗ an die Redaktion, Grünstraße 4II, gelangen zu lassen. Depeschen. “ eg 1 Züsse. Voraussetzung allerdings sei ein kleines Kapital, das die Febses bee. deSla teboss. 83.225 ℳ, E“ Ema Feer Derfelung nng grr Potsdam. Die Militärschule des Großen Militär⸗ MWänn;2 “ (W. T. B.) 8 21ng non Nach den Forschungen des Vereins für Sozialpolitik. Beaige Pendlengs eähes sichere. EE Zohnen 19 — 21 ℳ, galtische und rufiice Hohnen 17.—15 %8 Bearbeiter mehrere Male hervorgerufen. sfenhauses feierte gestern das Festi jährigen Bestehens. Sachsen ist heute früh hier eingetroffen und am Bahnhof II.*) . JGeschafte seien emporgerommes eerieh sich mühen müsse, um, was große Linsen, neue 30 — 42 ℳ, mittel do. neue 20. 0 kle 8. 1 v eatf Frrfegffrech 8ö Fgfan “ von dem Kaiser, welcher sächsische Uniform mit dem Bande des Besonders eingehend behandelt der Bericht über das Kleingewerbe in gute Heschäste age s “ ven⸗ 16 — 20 ℳ, Mohn, blauer * vehgsg⸗ 18 18 Die erste Versuchsaufführung der „Gesellschaft deutscher im Schützenhause abgehaltener Begrüßungskommers der ehemaligen Großkreuzes des Albrechts⸗Ordens angelegt hatte, empfangen Karlsruhe die Felrhagen des Groß⸗ und Kleinbetriebs er .- . Widerspruch scheint es zu stehen, wenn der Bericht⸗ Hirse, weiße 18 — 20 ℳ, v-s Winterraps 18 — 18 ½ ℳ, Dramatiker⸗ (Eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht) Schüler, die aus Straßburg, Darmstadt, Hamburg und anderen worden. Die Begrüßung war eine äußerst herzliche. Nach zu einander und die Bedeutung der Maschinentechnik im e. über das Schreinergewerbe in Augsburg geradezu sagt: 21 ℳ, Winterrübsen v12.213 2 Pferdebohnen fand gestern Mittag unter lebhafter Theilnahme des Publikums Orten herbeigekommen waren, hatten bereits am Sonnabend die Feier- Vorstellung des Gefolges begaben sich die Majestäten gemeinsam Baugewerbe des genannten Orts. Während die frühere überaus 8 ℳ, i 2 ℳ,
. c. ³5. 8 schij 2 zi wei 13 ½ — 15 — ittag 1 Publitke Urten — e — 1 des g. b2 v. e-aig. e Das Gebi 8 schlerei hat sich die Maschine erobert.“ Die Buchweizen 8. 8n Mai bvas statt. Die Gesellschaft, welche Bühnenwerke jeder literarischen lichkeiten eingeleitet. Gestern Vormittag um 10 Uhr fand an den nach der Hofburg. 8eg Gleichmäßigkeit und Schablonenhaftigkeit des Karlsruher Veht cflen⸗ 8 f. w.) seien bei der Bau⸗ 12 — 12 ½ ℳ, Leinsaat 20. — 21 ½ ℳ, Mais lok 8 1.
Viktori . s — 19 ℳ, grüne Zinsen des Anlagekapitals zu verlieren, wie der Großbetrieb es Viktoria⸗Erbsen 15 — 19 ℳ, Kocherbsen 14 -—19 ℳ, grü
e n. aeev. b — 1 b 1 I9 — aeen 5 1 n She⸗ 8 58 , ½ — 14 ℳ, Rapskuchen 9 ½ — 10 ½ ℳ, Richtung ihrer Mitglieder an die Oeffentlichkeit bringen will, Gräbern der früheren Direktoren auf dem alten Potsdamer Stadt⸗ Mi selben Zuge ist der Pri Fri ich L äuserbaues die Bedingungen für eine Massenproduktion nach ameri⸗ Trennun em sa ich der Maschine zugänglich, und nur die Kümmel 50 — 58 ℳ, Leinkuchen 12 * p es Baum⸗ eröffnete gestern ihre Thätigkeit mit einem Schauspiel in drei kirchhofe eine liturgische Feier statt. Die Ansprache hielt Pastor P demselbe 3 ; der Prinz Friedr ich Leopold anischem System so ziemlich erfüllt hätte, wenn dieses System ver⸗ tischlerei nahezu “ vükeicers ferner das Nachputzen, pa. marseill. Erdnußkuchen 12 — 13 ½ ℳ, pa. aich.ö 85 Aufzügen „Der Todte“. Der Verfasser des Schauspiels geht auf Flashar; die Schüler führten die Gesänge aus, die Anstalt und die von “ öö “ 8 ve 8 sucht worden wäre, habe heute jeder Bau seine individuelle Gestaltung Insammenfügughfe abeiten 8 die letzte Vollendung würden wollensamenmehl 58 % 10 ½ —12 ½ ℳ, vee EETI rier 13 X. ie oft behandelten, aber freilich auch immer interessanten Fragen ehemaligen Schüler widmeten Kränze. Um 12 Uhr war Parade im sneneen e ognito reist, an dem Empfang und der Begrüßung vpon dem Grundriß und der Facade an bis in die kleinsten Theile des Sb der Hand vollbracht. An anderer Stelle stellt derselbe 30 % 8 —9 ℳ, va. getr 11—128 ℳ, pa. getr. er sittlichen Forderungen zurück, welche die Frau an den Mann Anstaltshofe, unter Theilnahme der ebemaligen Schüler. Nachmittags nicht thei Fenommen. a g. “ innern Hauses. Insofern wirke das sonst vielfach bNagte Bericht aber doch sest, daß die handwerksmäßigen Betriebe in der pa. getr. Mais⸗Weizenschlemp 8 — denr stellen darf, und schlägt in seiner Darstellungsweise den Ton an, der fand ein Festmahl und Abends im Konzerthause Festvorstellung statt. Budapest, 30. September. (W. T. B.) Der Finanz⸗ treten der „Architekten“ zwischen Bauherrn und Bauhandwerker zu e
b 1 B ;2 -—42 ° — 12 ½ ℳ, Malzkeime 7 — 8 ½ ℳ, gen⸗ vea. ᷣMmarks⸗ schi olg als bei der Möbel- Maisschlempe 40 — 42 % 11 ¾ -12 ½ ℳ, — Le aus den Dramen nordischer Dichter, wie Ibsen und Strindberg, mit Minister von Lukacs begleitete die Vorlage des Budgets Gunsten der letzteren. Die Schablone könne dabei nicht aufkommen, Bauschreinerei sich der Maschinen mit mehr Erfolg Lohnarbeit der kleie 7¾ — 8 ¼ ℳ, Weizenkleie 7 ¼ —8½ ℳ (alles per 100 kg ab Bahn
den Dramen — 1““ 1 ei Fee be elen: ist die Inanspruchnahme der L “ 9 1 größerer Klarheit und Tiefe erklungen ist. Die ideale Lebens⸗ München, 29. September. Der heutige Haupttag des Oktober⸗ mit einem Exposé, in welchem zunächst die Resultate der die Massenfabrikation von Bautheilen werde unmöglich gemacht oder eEEETb1111 für die maschinellen Vorarbeiten Berlin bei Partien von mindestens 10 (09 *9. 81 anschauung einer unerfahrenen jugendlichen Wittwe wird rauh festes auf der Theresienwiese verlief, nach dem Bericht des Schlußrechnungen mitgetheilt werden. Das Exposé führt aus erschwert, und dem Handwerker würden immer neue, interessante und 8 Bauschreinerei in Augsburg noch nicht „recht zur Entwickelung“ — Dem Aufsichtsrath der Westfälischen Union wur Ge⸗ erschüttert, als sie Einblick in das Leben ihres früh verstorbenen „W. T. B.“, bei prächtigstem Sonnenschein besonders glänzend. Um daß nach verschiedenen Gesetzen aus den Kassabeständen auch lohnende Aufgaben gestellt. Das im Karlsruher Maurer⸗ er t vabrend dies in Karlsruhe mehr der Fall zu sein scheint. seiner vorgestrigen Sitzung für das Betriebsjahr 1894/95 der Ge⸗ und leidenschaftlich geliebten Gatten gewinnt. Der Verfasser be⸗ 2 Uhr erschien Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent 20,6 Millionen Guld tnomn den sollt Thatsäch⸗ eschäft, um diesen Zweig zuerst zu nennen, festgelegte Kapital Es 1 gt in n Natur der vom Verein für Sozialpolitik veran⸗ schäftsbericht vorgelegt, der einen Gewinn von 967 040 ℳ eufrene. handelt den entstehenden Konflikt ziemlich äußerlich und läßt die Luitpold unter den Hochrufen der nach vielen Tausenden zählenden li 8ger 8 5 . E“ wer 8 sollten. Thatsäch⸗ ei verhältnißmäßig kein sehr bedeutendes. Das feste apital bestehe in laßt E über die Lage des Handwerks, daß solche Es wurde beschlossen, 350 000 ℳ zu Abschreibungen und mit e⸗ empörten Wogen der Erbitterung sich auf unerwartet triviale Weise Menge auf dem Festplatz; außer demselben waren erschienen: sämmtliche lich betrug die Entnahme 5,2 Millionen Gulden, daher ist die Gerüstholz und Gerüstklammern, Winden und eFachene Weee sainb vsich widersprechenden Urtheile vorkommen können auch über nehmigung der Generalversammlung 200 000 ℳ zu verschiedenen ebben. Die Heldin schickt sich fast ohne Kampf in den gewohnten in München anwesenden Prinzen und Prinzessinnen des König⸗ Einnahme um 15,4 Millionen Gulden günstiger, als veranschlagt für Steine und Mörtel. Das im Winter aufgespeicherte Gerüst⸗ cheinbar süs welche eine gegenseitige Verständigung zwischen Reservestellungen zu verwenden, sowie eine Dividende von? Lauf der Welt, weil es alle Anderen thun. Spuren der dichterischen lichen Hauses, die Staats⸗Minister, das diplomatische Korps, gewesen. Das rechnungsmäßige Resultat stellt sich um 34 Millionen 13 material und Werkzeug werde in einem Betriebe mit 50 bis Frageng richterstattern voraussichtlich bald zu voller Ueber⸗ die Stamm⸗Prioritäten und 1 % für die Stamm⸗Aktien zur Ver⸗ Vorbilder des Verfassers lassen sich nicht nur in dem Motiv der sowie die Spitzen sämmtlicher staatlichen und städtischen Be⸗ günstiger als der Voranschlag. Der Voranschlag für 1895 100 Arbeitern auf 8. bis 10 000 ℳ geschätzt. An Betriebskapital ttassan führen würde. Sicher werden die Berichterstatter theilung zu bringen. — Handlung, sondern auch in Einzelheiten der Behandlung entdecken. hörden. Nach dem Abschreiten der Front der Ehrenkompagnie begab bilanciert bei 473 000 000 Fl. mit 77 000 Fl. Ueberschuß seien hier etwa 20 000 ℳ erforderlich. Abgesehen von ver⸗ selbst 8* eer aas diesen Widersprüchen lernen, und es wird die — Die Schwarzburgische Hypothekenbank in Sonders⸗ Im übrigen erscheint die Technik noch etwas unfertig, wie das zu⸗ sich der Prinz⸗Regent in das Königszelt und hielt dort Cerele ab. und weist dabei im Ordinarium eine Mehrausgabe von besserten Hebewerkzeugen, habe sich die Technik im Maurer⸗ Uhelhode der Forschungen für die Zukunft gewinnen. Wir begnügen hausen theilt mit, daß die mit Genehmigung der Fürstlich süeit. 8 fällige Erlauschen wichtiger Geheimnisse und das ganz unbegründete Hierauf vertheilte Seine Königliche Hobeit die Preise an die Besitzer 16 Millionen Gulden auf. Die Reellität der Budget⸗ geschäft wenig verändert. Nur ein oder zwei Geschäfte verwendeten 3 bij Seeae Hinweis auf dieses Auseinandergehen der Auf⸗ burgischen Staatsregierung errichtete Gesellschaft ihren Geschäftsbetrie Ausplaudern diskreter Thatsachen beweist. Ein knapperes Zusammen⸗ der auf der gleichzeitig und an demselben Platze stattfindenden land⸗ fstel ird d — 8 U stand bewies 8 d dg 8. Mörtelmischmaschinen mit Dampfbetrieb. Die Anwendung von ben d müssen im übrigen das Studium der Berichte selbst am 1. Oktober d. J. eröffnen wird. Die Bank gewährt erststelli e fassen des Dialogs würde die Wirkung des Stücks sicher erhöhen. wirtbschaftlichen Ausstellung prämiierten Pferde und Rinder. Ein aufstelkung wird durch en Umstand bewiesen, daß weder die Lokomobilen für den Betrieb der Hebewerkzeuge scheine für wenig fastungen n; wobei wir besonders die sehr ausführliche Be⸗ hypothekarische Darlehen auf Liegenschaften im Deutschen Reiche, sie Trotz der Mängel, die dem Schauspiel anhaften, schein t der Verfasser, Flachrennen bildete den Schluß des Festes. Nach dreistündigem Ver⸗ direkten noch die indirekten Steuern höher veranschlagt werden vortheilhaft zu gelten. Vortheile des Großbetriebs, ent⸗ demmcfn er Measchinemorbeit in der Bauschreinerei in dem Karls⸗ besitzt das Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Pfand⸗ als welcher am Schluß der Vorstellung Herr Dr. Schettler ge⸗ weilen verließ der Prinz⸗Regent unter erneuten Ovationen seitens der als im Vorjahre, obgleich auch die diesjährigen Einnahmen sprechend denen des Fabrikbetriebs im Vergleich mit dem industriellen 6* b vcht und die Ausführung dieses und des Berichts für Köln briefe. Zwei Mitglieder des Aufsichtsraths sind von der Fürstlichen nannt wurde, bedeutsames dramatisches Geschick zu besitzen. Die versammelten Volksmenge den Festplatz. weit günstiger waren, als der Voranschlag angenommen hatte. Kleinbetrieb, gebe es im Baugewerbe nicht. Das Material werde üt 49 e. e der fertigen Thüren aus Schweden aufmerksam Staatsregierung delegiert. 8 8 Darstellung konnte nur in einigen Rollen berechtigten Anforderungen —— In dem Exposé wird ferner mitgetheilt, die Frage der In⸗ immer erst bei Bedarf angeschafft, und anstatt daß größere Quan⸗ u 88* Fier wollen wir nur noch kurz einiges in Bezug auf die Magdeburg, 28. September. (W. T. B.) 8bbo111“ genügen. ((Kaiserslautern, 29. September. Heute Nachmittag fand vestitionen bei den Staatsbahnen sei Gegenstand des Studiums. titäten billiger wären als kleinere, seien sie im Gegentheil Barrrent nerei und das Dachdeckergewerbe mittheilen. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 11,30 — 11,45. Keretesaes . hierselbst unter großer Betheiligung der Bevölkerung aus der ganzen Die Regierung beabsichtige nicht mehr, diese Investitionen aus den oft schwieriger und nur zu höheren “ sobald Der Karlsruher Bericht bezeichnet die Bauarbeit als das bei weitem 88 % Rendement 10,70 — 10,95, neue 10,75 — 10,95. Nachprodukte exkl., See — es Betriebs, 2 ’. s
In Kroll's Theater bringt die Königliche Ope morg Pfalz die Enthüllung des Denkmals für den Fürsten Bismarck 1 ; 1 Anlei iebskosten stie mit der Größe ir. B 8 8 ew veist sie durchaus dem 75 % Rendement 7,60 — 8,45 Ruhig. Brotraffinade I 23,00. Brot⸗ b 8 che ge gen 8 2 P 1 . Dun⸗ At Iur en Dism ei m e 2 Betriebskosten stiegen 4 biet des Blechnergewerbes und weist sie chaus 75 % Ren it 7, 45 9 2 1 8 Richard Wagner's „Meistersinger von Nürnberg: unter Kapell⸗ statt. Der Vorsitzende des hiesigen Verschönerungsvereins Görg über⸗ Vetrielcinmnahmen zn Fecen, sonsh nw nicht bedeubarast. eeeeng Lache hier dem Meister keine Sorge, raffinade 11 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I
⁸ 8 br-. 8 5, ine f den der Inhaber 2 * 2 ¹ 3 . “ 8 1 deren Form und Höhe noch unentschieden sei. Auch be⸗ dieser einen Umfang annehme, Fbersoh⸗ ba .. — . 5 75 1 to f. a. B meister Dr. Muck's Leitung zur Aufführung. Herr Emil Götze gab das Denkmal an die Stadt. Bauamtmann Stempel brachte ein ““ . 8 . e Unterstützung fremder Hilfskräfte zu übersehen vermöge. 8 z 5. bei den Submissionen und der „Arbeits⸗ mit Faß 22,50 — 22,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. singt den Stolzing als Gast, als Hans Sachs gastiert Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und auf Seine Königliche Hoheit absichtige die Regierung, die kleineren Anleihen der einzelnen 5ee die Möglichkeit einer zukünftigen großkapitalistischen Entwicke⸗ ““ Eine E“ von Großbetrieben Hamburg pr. September 10,27 ½ Gd., 10,37 ⅞ Br., pr. Oktober 10,55 Herr Baptist Hoffmann vom Stadttheater in Hamburg. Im den Prinz⸗Regenten aus; Bürgermeister Orth übernahm das Denkmal Ressorts, die das Budget mit unverhältnißmäßig hohen kung“ — sagt der Berichterstatter wörtlich — „wollen wir keine vernsa⸗ nur bei Zinkornamenten für Großbauten vor. Der Be⸗ Gd., 10,60 Br., pr. November⸗Dezember 10,70 bez., 10,72 ½ Br., pr übrigen lautet die Besetzung: Eva: Fräulein Hiedler, Magdalena: namens der Stadt. Die Häuser tragen Flaggenschmuck; Abends Annuitäten belasteten, zu unifizieren und im Verein mit den Vermuthungen aussprechen. Für die Gegenwart hat sie, nach den richt über die Klempnerei in Leipzig, den wir bereits erwähnten, be⸗ Januar⸗Februar 10,97 ½ Gd., 11 Br. Ruhig. 88 “ Frau Götze, David: Herr Sommer, Beckmesser: Herr Schmidt, fand in der Fruchthalle ein großes Bankett statt. Investitions⸗Anleihen zu tilgen. Zur Valutafrage äußerte emachten Erfahrungen in Karlsruhe, keinen Raum. Was insbesondere rich 8 die Bauklempnerei sich jetzt nicht mehr auf die Anfertigung Leipzig, 28. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ Pogner: Herr Stammer. 1 1 8 ö“ der Minister, die Goldbeschaffung für Ungarn sei änzlich das Maurergeschäft anlangt, so besteht zwischen den vorhandenen Be⸗ der ae Mraa ve Dachrinnen, Abflußrohren, Blei⸗ und Ofen⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,42 ½ ℳ, pr „Im Koͤniglichen Schauspielhause werden morgen Goldonis Budavpest, 29. September. Wie die „Budapester Corre⸗ abgeschlossen. Die wichtigste Frage sei nunmehr die trieben verschiedener Größe kein prinzipieller Gegensatz. Die großen rohren Zinkdächern ꝛc. beschränke, sondern auch in den Wasser, und November 3,42 ½ ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Fanuar 3,47 ½ ℳ, pr. Lustspiel „Mirandolina“ und das Possenspiel „Der Diener zweier spondenz“ aus Gran meldet, wurde die dort erbaute Marie⸗ Bankangelegenheit Der Minister glaubt, daß dieselbe sind den kleinen nicht wirthschaftlich überlegen, sodaß eine Ver⸗ eeerfermonsanlagen ein Arbeitsfeld finde. Eine fernere Erweiterung Februar 3,50 ℳ, pr. März 3,52 ½ ℳ, pr. April 3,52 % ℳ, pr. Mai Herren“ gegeben. Die Damen von Hochenburger, Hausner, Poppe, Valerie⸗Brücke gestern feierlich eingeweiht. Der eigentlichen sowie auch alle mit den irthsch ftlichen Beziel 2 drängung der kleinen durch die großen zu erwarten wäre. Das ihres Arbeitsgebiets habe die Bauklempnerei durch Aneignung der 3,52 ½ ℳ, pr. Juni 3,55 ℳ, pr. Juli 3,57 ½ ℳ, pr. August 3,57 ½ ℳ, die Herren Matkowskv, Vollmer sind darin beschäftigt. Feier folgte ein Gala⸗Bankett, bei welchem der Fürst⸗Primas Vaszary Sor 1 “ werthschaftlichen *vEF. Nn kleinere Geschäft arbeite sogar aus verschiedenen Gründen mit erst ⸗ ster Zeit zur Ausbildung gelangten Bauornamentik erfahren, pr. September — ℳ Umsatz 55 000 kg. Ruhig. — 8 Die Direktion des Deutschen Theaters wird, unter Abänderung auf den König, der Minister⸗Präsident Baron Banffh auf den Fürst⸗ zu Oesterreich zusammenhaͤngenden Fragen, in nächster Zeit zur verhältnißmäßig geringeren Kosten und unter gleichen Ver⸗ * li de sich bimi größeren — handwerksmäßigen — Betriebe befaßten. Bremen, 28. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. des ausgegebenen Wochen⸗Spielplans, „Die Mütter“, Schauspiel von Primas einen Trinkspruch ausbrachte. Der Minister⸗Präsident hob, Lösung gelangen müsse. Die Voraussetzung eines gedeihlichen hältnissen mit größerem Gewinn. Unbedingt im Vortheil meeedes a decekhewerbe endlich liegt ein besonders eingehender Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Georg Hirschfeld, außer morgen auch am Freitag, Sonnabend und wie „W. T. B.“ berichtet, dabei hervor: Niemand habe die Auf⸗ Ergebnisses seien das Vorhandensein von gutem Willen, Auf⸗ gegenüber dem üroßen Baugeschäfte, das vorwiegend Neubauten über⸗ Bericht für Frankfurt a. M. vor. Die 57 Dachdeckergeschäfte Petroleum, Börsev.) Ruhig. Loko 6,00 Br. Baumwolle. Sonntag Abend zur Aufführung bringen. 1 gaben der Erzprimar⸗Würde, welche neben ihrer kirchlichen eine richtigkeit und Loyalität auf beiden Seiten, die Achtung der nehmen müsse, sei derjenige kleinere Betrieb, der über eine eigentliche sind handwerksmäßige Betriebe, 18 von ihnen in der Hand Stetig. Upland middl. loko 45 4. — Schmalz. Hoͤher. Die fünfte Abonnements⸗Vorste ung des Neuen Theaters, nationale und politische Bedeutung habe, so glänzend gelöst, wie beiderseitigen Interessen und die Unterlassung unberechtigter Kundschaft verfüge. Ein Maurermeister habe dem Berichterstatter er⸗ kleiner Meister, die sich kaum über den Stand der Gesellen erheben Wilcox 33 ₰, Armour shield 32 , Cudahy 33 ½ ₰, Fairban 3 welche heute stattfinden sollte, ist der italienischen Oper wegen aus. Vaszary, dessen Wahlspruch „Pax“ geschichtlich berühmt geworden sei. Ansprüche. Ein Ausgleich auf falscher Basis mit wesentlicher - klärt, daß er in einem Jahre mit 40 bis 50 Arbeitern bei kleineren d 4h atfächlich auch den größten Theil des Jahres als Gesellen 27 ₰. Speck. Fest. Short elear middling loko 29 ⅞. — Taback. nahmsweise auf morgen verschoben worden; die Abonnenten werden —;; Iimnträcti 2 Theils uns 7. 8 dund äg enauer Berechnung denselben Gewinn gehabt und hatfch Dr Mei beschäftigt ständig je 1 Umsatz 52 Faß Kentucky. . L Fn. 5. 8e. . 1““ Beeinträchtigung eines Theils würde nur Unmuth hervor⸗ Kundenaufträgen nach g. g arbeiten. Ein zweites Drittel der Meister beschäftig g je msa “ also der Erstaufführung von „Francillon“, die an diesem Tage statt⸗ Paris, 29. September. Heute Nachmittag fand in Fontaine⸗ . ve as 8 . habe, wie in einem andern Jahre mit 100 Arbeitern bei Neubauten. . turarbeiten und unternimmt nur gelegent⸗ amburg, 28. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ findet, beiwohnen können. 1 bleau die Enthüllung des Carnot⸗Denkmals statt. Der busen und stets Le Gedanken EE vollstän⸗ Was das Zimmergewerbe anbelangt, so wird in Karlsruhe die Ein⸗ bis ö Wara . dafür angenommenen Ar⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 74 ¾, pr. Dezember m Freitag, den 4. Oktober, findet der erste Symphonie⸗ Feier wohnte der Präsident Faure nebst dem Minister der öffent⸗ digen Trennung Nahrung gewähren. Das Exposé des schränkung des Baues hölzerner Treppen durch die Baupolizei beklagt. Auch 2 Die ständigen Gesellen finden in der Instandhaltung 74 ¼, pr. März 72 ¼, pr. Mai 71 ¼. Behauptet. — Zuckermarkt. Abend der EA“ E““ Wein⸗ 8 nesgtten n Temps, umgeben von der Familie des ver- Ministers machte einen sehr guten Eindruck. abgesehen hiervon, macht v vre “ der Dächer, welche meist im Abonnement übernommen ist, (Schlußbericht.) ö“ F Nseee ehc. e n Fen. gartner's Leitung statt. Die öffentliche Hauptprobe (Billets zu 2 und storbenen Präsidenten, bei. 8 1 1 8 18 1 bei den Bauten fühlbar, doch sei dies bei? brivatbauten immerhin wenig b . u dieser Kategorie gehören die zum ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 0,27 ⅛½, 1 ℳ bei Bote und Bock) ist am Freitag Mittag um 12 Uhr. — (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Fall, und auch bei den öffentlichen sei an eine völlige Verdrängung hanfne. Besgtütgung, 8 aften Dachdeckergeschäfte der pr. Dezember 10,72 ½, pr. März 11,00, per Mai 11,12 ½. Ruhig. “ des Holzes nicht zu 1. eeenn 1 “ Stadt. Die letzten 13. bis 15 Geschäftsinhaber sind goße Mestere, Wien, Hbö G““
1 insofern eingetreten, als, das Bauholz nicht mehr vom Zi se ständig 3 bis 5 Gesellen, im Sommer aber manchmal 15 bis der Orientbahnen betrugen in der 37. Woche 8 em behauen 8885 sondern die Balken fertig von der Säge bezogen 1s Füshe. rhee usene Ihr Hauptgeschäft sind Neubauten. „Das bis 16. September 1895) 279 540 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr m 30. September 3 Akten von Richard Wagner. ges Neues Theater Schiffbauerde 4 a./5. Herz und Gemüth“ v. Komzak. Polonaise D-dur werden. Sonst ist die Technik wesentlich dieselbe geblieben. Holz⸗ Heen de Schieferdecker steht auf gefunder und sicherer Grund⸗ 44 489 Fr. Seit Beginn des 2 etriebsjahres (vom 4. Januar bis N ns. vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: K 11A4“X“”“ Carnier). „Edel⸗ bearbeitungsmaschinen finden bei der weiteren Verarbeitung des Bau⸗ ba Der Meister hat nicht um die Erhaltung seiner wirthschaft⸗ 16. September 1895) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 7 448 631 Fr., meister Weingartner. Anfang 6 ½ Uhr. Dienstag (5. Abonnements⸗Vorstellung): Zum weiß vom Semmering“ f. Piston v. Hoch (Herr bolzes keine Verwendung. Selbst in zwei mit Bauschreinereien i 88 Selbständigkeit schwer zu kämpfen.“ Das ist das Gesammt- Zunahme gegen das Vorjahr 93 516 Fr. 8
Schauspielhaus. 207. Vorstellung. Mirandolina. ersten Male: Francillon. Schauspiel in 3 Akten Werner) b verbundenen Zimmergeschäften, die dort mit Maschinen arbeiten, beil des 18 ichterstatters London, 28. September. (W. T. B.) Wollauktion. Preise Luftspiel in 3 Aufzügen, frei nach dem Italienischen von Alexandre Dumas. Deutsch von Paul Lindau. — werden die Zimmerarbeiten, das Sägen, Stemmen und ureheil des Beri 8 fest, behauptet. des Carlo Goldoni, von Emil Pohl. In Scene Regie⸗ Siegfried Jelenko. Anfang 7½ Uhr. MAMvraFMmmFxrFeese Eere-c eeee Ze vesmn Bohren der Balken ausschließlich von der Hand besorgt. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. — Der „ Mittwoch: 8neer des Ensembles vom Teatro 819n 8 „Ein Unterschied in der Technik in den Betrieben ver⸗ “ 96 % Javazucker 12 ⅞ fest, Rüben⸗Rohzucker loko 10 ¼ Diener zweier Herren. Possensviel in 1 Aufzug, Eirico Sonzogno (Mailand). Festa a Marina. Familien⸗Nachrichten. schiedener Größe besteht daher im Zimmergewerbe so wenig wie im vect zb Ger e. ruhig. nach dem Italienischen des Carlo Goldoni, von reen fesr G. “ Svea es Verlobt: Frl. Rose Munk mit Fabrikbesitze Maurergewerbe. Der Betrieb bleibt handwerksmäßig auch bei der Handel un I“ “ — 30. September. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ Emil Pohl. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Pas 2 ci. Oper in 2 en von ggiero 1 F b dun be rn. Fa ri Acger größten Arbeiterzahl, und der kleinere Meister ist mit dem größeren Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks trugen in der Woche vom 21. September bis 27. September: Engl. Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr. Leoncavallo. I. 8 4 r. Constantin e (Berlin — Honnef). — Frl. völlig konkurrenzfähig. Es beklagen sich im Gegentheil die größeren— e.n und in Oberschlesien⸗ Weizen 4018, fremder 62 392, engl. Gerste 1819, fremde 69 994,
Mittwoch. (Krollss Theater.) 62. Vorstellung. Frea Fichse ö“ Lerhrnnc 8 Hen güerunge he EEEE Fee es n. Feicger Feecte d de leer s 5. An der Ruhr sind am 28. d. M gestellt 12 226, nicht recht⸗ engl. Malzgerste 17 371, fremde —, engl. Hafer h
ste :· Ei S . Lyrisch⸗ Freitag Bessäschös Was Ntt Z 195, 81“ — Be⸗ 1 nit geringem Gewinn zufrieden sind. Diese Meister sin d d. M. 7288, 4 Sack, fremdes 34 913 Sack. vFae. es 8 ersten Male: Ein trener Schelm. Lyrisch — Wittenberge). — Frl. Käthe Kleedehn mit Hrn. n une; Sübmiffionen und anderen Konkurrenzen den Preis in zeitig gestellt 114 Wagen. “ 59 064 Qrts., engl. Mehl .“ 1“ 1. Die Einnahinen der
— 8 1 A “ a Hummel. Theater Unter d. Lind Predigtamts⸗Kandidaten Hermann Schulz (Berlin 8 5 1889 drüch Von einem Holzhändler unterstützt, ver In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 4257, nicht recht⸗ Mailand, 28. ..“ 1 “ 88 2 1 w aranda . Textdichtung von Axel Delmar. S s 1 8 irektion: xr g8 82 1 iebsamer Weise drücken. m 1 rutzt, ver⸗ 5n: “] 8 G r zweiten September⸗Dekade betragen Cork Oueens⸗ Phantasien im Bremer Rathskeller. Phan⸗ Pantomimisches 2. in 3 Bildern von H. Regel I11A14“A“ Bemerkenswerth erscheinen auch folgende Ausführungen de “ 8 igerungen. Amsterdam, 28. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ein 14 lvPfstsches Tambild, frei nac Wilzelm Hauff, von zms a. Pährete Musit ven Iof Bahern e Wühün,een hee-echede mit Hen. Seezent. Kareuher Berichts über die Steinhauerarbeiten, Mach denr im Königdrhen Fesferscr . Berlin standen am ordinary 651. — Bankazinn 392,
Cherbourg. 16 Emil ns Musik von Adolf Steinmann. An⸗ Scene gesetzt vom Balletmeister Reisinger Mreien (Hangeder). 11 Urtbeil bines ee venftrselen 85 f 82 K eilctrieh ue Te eahn. 28 “ die ee Grundstücke zur Versteigerung: New⸗York, 28. September. 8525 89 a9. 8 E
“ Ln 1 3 fang 7 ½ Uhr. ö“ 5. lve, nI n EEE“ C eveat . die er überhaupt auszuführen im Stande sei, b 1— Fe. e f 4 8 it⸗ s . ö blieb auch im weiteren Verlauf in träger Haltung. Der 83. in; 5 Schauspielhaus. 208. Vorstellung. Wie die ve. 5. See u 3 8. en. Pr. Felir Aust (Gusten b. Ohlau-Kirch⸗ Großbetrieb. me gbesondere gelte das vom Einhauen der Inschriften. Reitscenvorherftro. Ken mandit ees.,ca⸗ 8” Er⸗ 8 kuhud wereslbs hch n. Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 81 13 Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Kar üeaeg 1 vn A. Hegst “ N.⸗L.). “ Der Grund dafür sei die Ersparniß an Generalunkosten im Handwerk, derop u. 8 gehörig; ,1 —h19, 8 eehunge-Gerrschaft 8 Srüch.
Fncnaai. * 114 Riemann. (Annalfse: Frau Elara Mever, Ehren⸗ von Rinolf Helliner. e See e an. Verehelicht: Hr. Lieut. Arthur von Gustke mit wo der Meister selber, wenn auch nicht mit Hammer und Meißel, steherin wurde die B er ingretcag, TEö“ Weizen eröffnete bei fester Tendenz, nahm dann infolge be⸗ Neufahrwasser 768 11 14 2 des Könislichen Schauspiels.) Anfang Ober⸗Regisseur Herm Eostein. Hirgenk⸗ “ 8 8b“ 8 mitarbeite, Kee Fdi. hangen . “ vAo Hastung, Serberstnn ge914. dem Baumeister Richard deutender Exporte und 1111 ö“ Memel 14 u.. Kapellmeister Winns. Anfang 7 ½ Uhr Greg⸗ v (Bres SF. führe und die Verwaltungsgeschäfte besorge, wäahrend zrig: Fläche 16,59 a:; Nutzungswerth 19 620 ℳ; mit an. Abgaben der Baissiers führten zwar später eine Reaktion un
5 “ Mittwoch⸗Bmurschenulf e E gory (Breslau). — Hr. Dr. ꝑhil. Ernst Hoff⸗ ür alle diese Funktionen besonderes Personal nöthig habe. Dazu Beyme gehörig; Fläche 16, . 8 eeas. 2 2₰ 1 1 bei, der jedoch bald wieder in⸗
Eö 14 Mittwoch: Burschenliebe. — Die Chausonnette. mann mit Frl. Emma Kuring (Jauer). — Hr für alle diese F b G . 8 dem Gebot von 316 000 ℳ wurde der Maurermeister Herm. Stutz, einen kleinen Rückgang der Preise herbei, der jedo
ris 4 8. 2 — . . 1 . 1 e bedeutenden Anlagekosten, das im Vorrath dem Gebe blicher K dres ausgeglichen wurde. Der Schluß war
Rünster.. 13 Deutsches Theater. Dienstag: Die Mütter. Sonnabend, den 12. Oktober: Mit neuer Aus⸗ Bürgermeisser Oskar Waldeyer mit Frl Marie kämen die sehr R teriali und im Lager fertiger Belle⸗Alliancestraße 100, Ersteher. folge erheblicher Kaufordres ausgeglichen wurde. T Karlsruhe. 2 Anfang 7 ½ Uhr. stattung: Zum ersten Male (neu): Der goldene Lies Neuwied). — Hr. Prem. Lient. der verschiedenen Rohmaterialien. un 11“ Bei öniglichen Amtsgericht II Berlin standen zur recht fest. — Mais schwächte sich nach Eröffnung infolge bedeutender 8 Anfang 1 Uhr 1] 8 Peee. 8 2 he Agasws Liesegang (Neuwied). Hr. Prem⸗⸗Lieut. Leopold Waaren aufgespeicherte Kapital, endlich die Absatzspesen bei einem so Beim cds geiches Rlereni der Muͤhlen: Ankünfte etwas ab, dann trat infolge der höheren Wezenpreise 15 2. Jve et h Esg esgcig Hirschl. Musik von Louis Roth 8 8 “ Sr⸗ Se baea 2 Porr ansgedehnten Absazgebiet, wie ea der Brchbetrieb Flbwenpig 8 Verfteic nung 88 -I 8. daselbst gehörig; Flächenraum 56,57 a; eine entschiedene Festigkeit und ein Steigen der Preise ein. Schluß stetig.
Donnerstag: Die Weber. Dirschl. 2M Louis Roth. Dresden). — Hr. Hauptmann Georg von Poser Vfell icht“ — so meint der Berichterstatter — „stellt si einmal in esitzer ert Ku 8 . jstbig⸗ . bericht. B U is in New⸗York 8 ⅞, do. do 9 — ½õ st F üsewit 658 Ee „Viellei lo meint der Fer S” 1 ingste Gebot wurde auf 120 ℳ festgesetzt; Meistbietender Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗T „do, do. 13 Berli Theat Dienstag: Z Adolph Ernst⸗Theater. Dienstag: Parade⸗ ETE een. . 8 Ferhase de EEe11“ ee Fhae dlss ge⸗ SJee Julius 9½ 8 er zu Frans ö“ 3 Ner.Drlgan decos Fee b Sa Z“ Pi⸗ 10 iner Theater. Dienstag: Zum ersten bun se Haupt Bremen mit Frl. Ella Schultz (Charlottenburg — 1Ssn albfabrikaten fü kleinbetrieb beschränkt. Chaussee 11, mit dem Gebot von ℳ. — Grundstück zu do. do. in Philadelphia 7,05, do. 272)T. ““ S . ummler. Besetzung der Hauptrollen: Anna Bremen mit Frl. Ella Schultz (Charlottenburg auf die Herstellung von Halbfabrikaten für den Kleinbetrieb beschränkt. nusse m f line Certift Oktober 123 ½ nom., Schmalz Western steam 6,27, do. 10 Male: Der Pfennigreiter. Anfang 7 ½ Uhr. Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adol Berli — Rittergutsbest⸗ Li 2 I1 satzschwierigkei im W t. Reinickendorf, dem Maurerpolier Andreas Drauschke zu line Certific. pr. 8 8 8er Ane d0A ackers, S . ; . ph 1n. .1“ Vorläufig stehen dem noch die Absatzschwierigkeiten im Wege, mit 1 örig; Flä 5,9 . M th Gebäude⸗ Rohe u. Brothers 6,55. Mais per September 37 ½, do. per Oktober 18 Mittwoch: Der Pfennigreiter. Ernst, Julius Eyben, Hugo Haßkerl, Richard „Edwin Mavyke mit Frl. Gertrud Schwed (Berlin). denen der Großbetrieb zu kämpfen hat. Er kann noch nicht, bei Berlin gehörig; Flächenraum 5,90 a; Nutzungswerth zur Gebäude⸗ 1 8 8 MRi izen 67 ⅞, Weizen p b Nhe zaas ehe 8 8 Ernst, ilius Evyben, Haßkerl, cho . 8 ie 8 eb zu kan hat. 1 1 blieb mit dem Gebot 37 ⅜, do. per Dezember 36 ¼. Rother Winterweizen 67 8¾, Weizen per 29 “ Ngng “ X“ B barns Er naFnbach hes vSv eae M b Serga 88 e“ 8. 18 der P Liebig zu Reinicken⸗ September 65 ⅛, do. per scoer 6 2 nes Haenden c s, 8 2 11“ nfang r. 1“ ee-8 78 5 kunden und auf die Herstellung m. b ⸗ 5 2. — Grundstück zu Weißensee be⸗ Mai 71 ⅛. Getreidefracht nach Liverpoo „Kaffee fair Rio Nr. . - 8 1s 88 ittwoch: Dies U Hrn. Regierungs⸗Baumeister Schramke (Breslau). ie scharf der Großbetriebe unter einander hindert die dorf, Residenzstraße 102. run 3 Lessing·Theater. fenstag: Gräfin Fritzi. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Drn 8 Die scharfe Konkurrenz der Gro
,Ä, Gestorben: Hr. Kammergerichts⸗Rath a. D. Otto Beschränkung des Marktes auf das dem Produktionsort nähere Gebiet. legen, 8 LE1I 81 8 8. dens eeahe ene We Snrn Wbent 61 79,03 ge dehede dferenengn9 92 vertheilte Luftdruc Anfang 7 ½ Uhr. 1““ 2 8 Eduard Berger (Berlin). — Fr. Versicherungs⸗ Die Absatzgebiete greifen in unrationeller Weise ineinander: ein⸗ gehörig; Flächenraum 6,89 a, Nutzungswerth z “ 8 dh svring. hegt &len, i; 2G böber terung hält in Curopva, Mittwoch: Gräfin Fritzi. Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Inspektor Ida Rocholl, geb. Parlow (Breslau). heimische eeekaafen in Berlin, während der hiesige Groß⸗ 2705 ℳ; mit dem Gebot von 35 gr 82 ““ eeeeäeetc Fsan z Pele Werbh. 8 in der vergangenen Woche eingeführten ist das Barometer Donnerstag: Gräfin Fritzi. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. — Verw. Fr. Rektor Clara Deutschmann, geb. betrieb dorthin ausführt und trotz Transportkosten mit den dortigen Schankwirth Elise Thürling, geb. Ba ers, Uüpe. 8 8 Laz Waaren detrug 9 756 904 Doll gegen 9 235 794 Doll. in der Vor⸗ ieses für die Witterung C1111 Dienstag: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ Vogel (Leipzig). — Hr. Gutsbesitzer Gottlieb roduzenten konkurrieren muß. Der Konkurrenzkampf mit den ein⸗ Königs⸗Chaussee 48, Meistbietende. — dn gerhstnss 8 Uichton. 81, . bcben füs Stoffe 2838 334 Woll. gegen 2 289 938 Doll. in ne Einfluß sein. Resfidenz⸗Theater. Direktion: Sigmund farttun possg. mit Gesang ban ng in 5 Bmben ert Gereh. eehe e 29 8 Fisrüchen Kleinbetrieben wiederum hindert diese am näheren Anschluß Eb11 hs 88 Berlin gehörig der Vorwoche.
ndauernd still, 11““ 8 on Wilb. Mannstädt und Julius Freund. Must ieut. a. D. Gustav Mikeleitis (Lauban). — Hr. 1di O findliche Fabrik.“ g 1 * Septe . (W. T. B.) Weizen eroöffnete, I1 meentbalber Dienstag: Der e von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vomn Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Hauptmann g. 1 lc Ferür, kann unter den Karlsruher Ver⸗ B 8 ber. (Wochenbericht für Stärke, Skärke⸗ drisl necn eelesesbtenbe wwürhnes Baissters vffeft 8 gentemperatur ist etwas gestiegen; ve , reA Josef Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements a. D. Hermann Wischhusen (Berlin). hältnissen auch auf dem Gebiet der Bauschreinerei von einer Ueber⸗ Berlin, 28. September. (Wochenbericht t bersly, Berlin W. 41) altung; dann trat auf Realisierungen Abschwächung ein. Bedeutende gg —. iachmtttog erboben sich die Temperaturen Ttt von ““ ., 7⁄ “ “ Helis Uer Gefah. FPeknng 71 üsr. legenheit des Großbetriebs, die das Handwerk E“ 7n; fabriratf zdif ülaen lbschte 88 Iarsseügfrsrne vees ℳ, Haltung; Zannen von Ernteschäden in Argentinien de geringe Vor⸗ im in 26 Grad. 88 8 Mittwoch und ffolgende Tage: Ter Rabenvater. Mittwoch: Eine tolle Nacht. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth „gar keine Rede sein“, vielmehr eeexxöö v Iü.. Kartoffelmebl 11 — 13 ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ räthe führten späͤter ein Steigen der Preise herbei, das bis zum Schluß Deutsche Scewarte. — Vorher: Aber die Ehe! “ in Berlin. mäßige Betrieb“ die vortheilhafteste Wirthschaftsf der Lohnarbeit parität Berlin 7,65 ℳ, gelber Syrup 17 — 17 ½ ℳ, Kap.⸗ anhielt. Schluß recht fest. —Mais allgemein fest während des ganzen Konzerte. EbE(; v der 8 ung 15 Eüt gale vedig en zweck. Sprup 18 — 18 ½ ℳ, Kap.⸗Export 19 — 19 ℳ, Kartoffelzucker Böcsenverlaug, Her Tiat wurde beherrscht durch die Fluktuationen
8 3 Wähs 8 ““ 1I1“” esonderer Holzbearbeitungsgeschäfte für die Ze e 1 — 17 ½ ℳ, do. Kap. 19 — 19 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 31 — 32 ℳ, in Weizen. uß stetig. 8 b Theater. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Konzert-Haus. Dienstag: Karl Meyder⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ mäßig der Maschine zu überlassen habe, zur Verfügung. den vee Blbergllen. 80 2 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 21 —22 ℳ, Weizen per September 62, per Dezember 63. Mais per Sep⸗ 34 . 8e 8 Chausseestraße 25 — 26. Konzert. Ouv. „Egmont“, Beethoven. „Fra Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2Z. — des eigenen Besitzes der Maschinen gehe er aus dem Wege. do. sekunda 17 — 19 ℳ, Weizenstärke lkleinst.) 30 — 32 ℳ, tember 32 ¼. Schmalz per Sept. 5,85, per Januar 5,90. Speck Asnigliche Schanspiele. Dienstag: Ovpern⸗ Jeden Abend 7 ½ Uhr: Gastspiel der Lilipntaner. Diavolo“, Auber. „Panse macabre“ v. Saimt⸗ Acht Beilagen Betrieb selbst übersehen und leiten, er könne mit 828, e; Weizelcstarte (großst.) 35 — 36 ℳ, Hallesche und Schlesische short clear nom. Pork per September 8,35. Bass. (Krol's Tbeater) 61. Vorstelung. Die Die Reise nach dem Mars. Sazsns. Phantasie a. „Rigoletto v. Verdi. Er⸗ “ 38 9 1 “ und brauche keine unlohnende Arbeit anzunehmen, “ 36 — 37 ℳ, Aeissfaürte (Strahlen) 49 —50 ℳ, do. (Stů “ “ Meistersinger von RNürnberg. Große Dper in —— innerungs⸗Walzer v. Waldteufel. Potpourri „Fürs (einschließlich Börsen⸗Beilage). (1591 ½) 1 47 — 48 ℳ, Maisstärke 32 — 34 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ,
—
Temperatur
in 0 Celsius 50 C. = 40 R.
Kopenhagen
——q—— Oboow G
&¶.,„‚. 0C œ ꝗ☛ mꝙœ&☛ 00SGGrs. ,—* —
amacaheaeane
2—8 2
000 E 9
9 G. 90
8 —,2
88
900
G.
00 —1920 823 . —2,
8 9
Bitterung.