1895 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[35430] Bekauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1896 ausgeloost worden:

1) von dem Buchstaben A.:

die Nummern 43 100 266 279, 1 2) von dem Buchstaben B.: die Nummern 33 74 128 145 240 365, 8— 3) von dem Buchstaben C.: “]

die Nummern 60 204 214 364 450 459 465 466 578 644 727. .

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1896 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schan⸗Verbandes zu Verlin W., Victoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Berlin, den 17. September 1895.

Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes. A. Wernekinck, Geheimer Baurath.

[21343] Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung von ansgeloosten

Waldenburg'er Kreis⸗Anleihescheinen dritter Emission.

Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmung des Allerhöchsten Pripilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Januar 1896 einzulösenden Waldenburg'er Kreis⸗Anleihescheine dritter Emission, deren Zins⸗ fuß zufolge des Allerhöchsten Erlasses vom 20. Juni 1881 von 4 ½ auf 4 % und zufolge der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 24. September 1888 auf 3 ½ % herabgeletzt worden ist, sind nach Anrechnung der zur Tilgung pro 1895 bereits durch Ankauf erworbenen Waldenburger Kreis⸗Anleibescheine III. Emission Litt. B. Nr. 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 über zusammen 6000 nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 8600 gezogen worden:

2 Stück Litt. A. über 1000 Nr. 26 71. 10 Stück Litt. B. über 500 Nr. 76 153 284 300 340 348 386 451 491 573. 8 Stück Litt. C. über 200 Nr. 25 198 204 215 249 271 552 720.

Indem wir die vorbezeichneten Kreis⸗Anleihescheine

m 2. Januar 1896 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Anleihe⸗ scheine in kursfähigem Zustande, nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen Serie IV Nr. 3 bis 10 und Anweisungen, sowie gegen Quittung

vom 2. Januar 1896 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1896 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Anleihescheine nicht statt, und der Werth der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine Serie IV Nr. 3 bis 10 wird ei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis⸗ Anleihescheine in Abzug gebracht.

Waldenburg, den 29. Juni 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Waldenburg. J. V.: Steimer

[15123] Bekanntmachung. Für 1895/96 sind folgende Greifenberg'er Kreisanleihescheine durch das Loos zur Amorti⸗

sation bestimmt. II. Ausgabe.

21 Stück Litt. A. Nr. 7 10 26 30 36 47 67 76 79 87 138 143 148 150 159 165 208 211 220 223 235 à 200 = 4200

6 Stück Litt. B. Nr. 28 37. 200 244 351 370. à 500 = 3000

3 Stück Litt. C. Nr. 34 121 123 à 1000 =

3000 III. Ausgabe.

16 Stück Litt. A. Nr. 22 27 93 115 181 193 239 256 297 300 308 338 385 411 428 499 à 200 = 3200

4 Stück Litt. B. Nr. 140 254 278 466 à 500 = 2000

1 Stück Litt. C. Nr. 99 à 1000

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1896 bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst einzureichen und da⸗ gegen den Werth in Empfang zu nehmen.

8 Rückständig sind noch: II. Ausgabe Litt. A. Nr. 90 156 à 200 B. 117 à 500 8 G. 161 1000 III. Ausgabe A. 7 à 200 Greifenberg, den 29. Mai 1895. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifenberg. Thadden. 1 8

[24884] er. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ % Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 sind heute nachstehende Nummern: a. Litt. A. Nr. 21 81 86 155 190 und 213 über je 1000 ℳ, b. Litt. B. Nr. 281 und 332 über je 500 ℳ, c. Litt. C. Nr. 425 437 448 481 und 516 über je 200 ausgeloost.

Die ausgeloosten Kreisanleihescheine sind mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1896 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben.

Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit ultimo Dezember 1895 auf.

Die Inhaber der bereits ausgeloosten Kreis⸗ auleihescheine B. 318, C. 444 und 479 werden an die baldige Einlösung derselben er⸗ innert. 1b

Stendal, den 8. Juli 1895.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Königliche Landrath: v. Bismarck.

2 8

[19839] Verloofung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S. 1u“

Von der auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 7. September 1889 begebenen Anleihe der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke:

Litt. A. Nr. 1 65 250 332 à 2000

Litt. B. Nr. 357 415 572 637 à 1000

Litt. C. Nr. 779 783 877 946 973 990 1069

1162 1164 à 500 Litt. D. Nr. 1512 1530 1595 1609 1612 1624 1799 à 200

Litt. E. Nr. 1899 über 100 8 heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1896 gekündigt.

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ Hauptkasse hierselbst und den Bankhäusern

H. F. Lehmann in Halle a. S., Herrmann Arnhold & Co., Bank⸗Com⸗ manditgesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg & Lindemann hierselbst.

Mit dem 31. Dezember 1895 hört die Verzinsung der vorgenannten Anleihescheine auf.

Aus der Verloosung vom 17. Juni 1892 ist noch der zur Rückzahlung am 2. Januar 1893 gekündigte Anleiheschein Litt. C. Nr. 796 über 500 und aus der Verloosung vom 8. Juni 1894 der zur Rückzahlung am 2. Januar 1895 gekündigte Anleihe⸗ schein Litt. C. Nr. 1003 über 500 rückständig.

Naumburg a. S., den 7. Juni 1895.

Der Magistrat.

[16942] Bekanntmachung. . Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1895/96 ausgelvost worden: “X“ 1) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii

9. Juni 1880 15 vom 18. Dezember 1882 ausgefertigten, zufolge Aller

höchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herab⸗ esetzten ges Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe II. A. von dem Buchstaben A. über 200 die Nummern: 28 29 30 86 131 140 142 173 179 228 243 311 327 328 363 399 423 489 498 543 545 551 568 572 575 588 591 592 594 649 651 736 743 760 782 789 791 849 850 889 926 933 982 997 1048 1076 1079 1094 1100 1123. B. von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern: 20 27 28 47 118 172 174 180 292 377 383 393 515 529 588 619 673 776. ““ 2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Aller⸗ höchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herab⸗ gesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe III. A. von dem Buchstaben A. über 500 die Nummern: 34 120 125 138 144. B. von dem Buchstaben B. über 200 die Nummern: 120 122 129 143 155 257 274 306 319 320. 1 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1896 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, Berlin W., Viktoriastr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Rückständig ist: 1 für 2. Januar 1894 Ausgabe II, Buchstabe B., Nr. 103 über 500 Rixdorf, den 3. Mai 1895. Der Gemeinde⸗Vorstand. Boddin.

11“

[20916] Bekanntmachung.

In der am 28. Juni d. J. stattgehabten öffent⸗ lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen folgende Nummern ausgeloost worden:

a. zu 1000 25 48 104 111 113 120 129 165 176 200 209 226 286 319 337 352 420 462 534 588 643 654 706 711 741 755 765 775,

b. zu 500 834 843 847 867 910 995 1043 1074 1131 1138 1209 1245 1299 1322 1345 1349,

c. zu 200 1402 1427 1429 1557 1578 1600 1685 1719 1730 1734 1746 1749 1786 1832 1833 1843 1878 1880 1918 1980 1999 2020 2026 2042 2043 2058 2093 2118 2147 2150 2177 2186 2229 2238 2262 2279 2288 2314 2340 2344 2378 2468 2487 2491 2504 2509 2521 2536 2537 2546 2553 2576 2589 2631 2706 2721 2755 2777 2778 2808 2820 2831 2866 2934 2986 3075 3084 3110 3125 3219 3233 3240 3254 3260 3311 3313 3328 3333 3360 3364 3373 3387 3393 3401 3415 3430 3445 3446 3527 3531 3553 3577 3581 3600 3632 3681 3695 3698 3776 3882 3929 3979 3992 4042 4049 4052 4070 4087 4113 4218 4222 4260 4287 4379 4409 4420 4524 4554 4574 4600 4608 4614 4637 4686 4712 4770 4818 4897 4982 4990 5102 5135 5160 5172 5392 5400 5416 5505 5506 5507 5508 5558 5568 5581 5591 5612 5704 5752 5757 5789.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden bier⸗ durch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Is. ab die Nominalbeträge der letzteren gegen Rückgabe der ausgeloosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 17 bis 20 nebst Talons in unserer Stadthauptkasse, oder bei den Banquiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

„Vom 1. Januar 1896 ab findet eine fernere Ver⸗ sinsung der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr statt.

Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den früheren Verloosungen folgende Nummern noch nicht eingelöst sind: 2709 3386 3536 3660 4707 4715 5199

Litt. B. Nr. 830 zu 500

Litt. A. Nr. 624 zu 1000

Nordhausen, den 28 Juni 1895.

Der Magistrat. Schustehrus.

vorpommerschen Litt. C. Nr. 1762 1764 1769 1881 1883 2270

¹

Breslau⸗Odervorstädtische Deichverband.

1) Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ gationen obigen Verbandes wurden folgende Stücke gezogen:

à 50 Thlr. Nr. 124 und 137.

à 100 Thlr. Nr. 30 43 49 60 71 132 156 162 189 190 215 und 220.

Dieselben werden vom 2. Januar 1896 ab durch den hiesigen Schlesischen Bankverein ein⸗ gelöst und zugleich die VII. Serie Zinsscheine gegen Rückgabe der Talons daselbst verabfolgt.

2) Aus der Ausloosung für 1890 ist die Nr. 83 über 100 Thlr. noch rückständig. Breslau, den 12. Juni 1895. 8 Der Deichhauptmann: Priesemuth.

[22520] Bekanntmachung. G“

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗Sammlung pag. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗Sammlung pag. 753) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nach⸗ stehende Schuldverschreibungen und zwar:

1) früher zu 5 % verzinslich (zu 4 %

a. Litt. A. Nr. 23 37 und 42 über je 500 Thlr.

1500 Thlr.

b. Litt. B. Nr. 15 19 35 39 85 —S

89 120 121 240 244 319 385 bis 389 über je 100 Thlr. (28 Stück) 2800 2) zu 4 % verzinslich (II. Emission) c. Litt. A. Nr. 10 und 21 über je 500 Thlr. 1 d. Litt. B. Nr. 21 87 102 106 124 157 169 173 194 205 227 236 (12 Stück à 100 Thlr. 1200 6500 Thlr. oder 19 500 ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinskupons und Talons vom 2. Januar 1896 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der oben⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört.

Für fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt. 8 G

Auswärts wohnbaften Inhabern ausgelooster Obli⸗ gationen wird gestattet, dieselben portofrei einzu⸗ senden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.

Die Inhaber folgender bereits früher aus⸗ gelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisiert sind, nämlich:

I. Emission Litt. A. Nr. 4, Litt. B. Nr. 5 6 7 8 9 258 259 411 412 413 414,

II. Emission Litt. B. Nr. 82 83 84 186 werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu prä tieren, da die Verzinsung längst aufgehört hat

Seehansen i. A., den 20. Juni 1895.

Das Deichamt des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes. von Lucke. 8

4 9 [35665] Bekanntmachung. 8 Bei der am 14. d. Mts. stattgehabten ersten Verloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. August 1886 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine II. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern: 1) Buchstabe A. Nr. 42 über 5 000 2) Buchstabe B. Nr. 18 144 150 155 78 8900 . 418000 3) Buchstabe C. Nr. 8 224 257 à 1000 4) Buchstabe D. Nr. 46 175 419 431 I114“*“ 5) Buchstabe E. Nr. 45 74 106 124 W4“” 800 zusammen 18 Provinzial⸗Anleihescheine über 26 300 gezogen worden. 3 Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 19 und 20 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der Neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1896 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1896 auf. Stettin, den 16. September 1895. Der Landes⸗Hauptmann der Provinz Pommern.

[35664] Bekanntmachung. 8

Bei der am 14. d. M. stattgehabten ersten Ver⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. August 1894 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Pro⸗ vinzial ⸗Anleihescheine (III. Ausgabe I. Emission) sind die nachbenannten Nummern:

1) Buchstabe A. Nr. 9 über. 5000 2) 8 B. Nr. 110 über 38000 3) 8 C. Nr. 95 über. W1II1I1I1I1 4) xG D. Nr. 163 und 204 à

500 über. 10909 zusammen 5 Provinzial⸗Anleihescheine über 10 000 gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 3 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hierselbst, oder bei der Neu⸗ 7 Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1896 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1896 auf.

Stettin, den 16. September 1895.

Der Landes⸗Hauptmann der ProvinzPommern.

[37364) Z““ H Posener Stabt⸗Anleihe vom Jahre 1894. Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegii

vom 24. Januar 1894 ausgefertigten 3 ½ % Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Posen,

erster Emission, sind die planmäßig zum 2. Jannar 1896 zu tilgenden Stücke im Nennwerthe von 17 500 im Wege des Ankaufs erworben worden.

Es kommen zur Vernichtung die Stücke:

Litt. C. Nr. 360 über 500

Litt. D. Nr. 715 bis einschl. 720 über je 300

Litt. E. Nr. 512 bis einschl. 520 und 684 bis einschl. 750 über je 200 ““

Posen, den 27. September 1895.

1 Der Magistrat.

[370888 Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 1. April 1895 (Reichs⸗Anzeiger Nr. 98 vom 24. April 1895) kündigen wir die sämmtlichen, zur Zeit noch im Umlaufe befindlichen und nicht bereits früher zum Zwecke der planmäßigen Amortisation gekündigten, auf Inhaber lautenden vierprozentigen Stadt⸗ Anleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr. vom Jahre 1891 Serie I und II, desgleichen vom Jahre 1886 Serie VI, und zwar speziell aufgeführt die Stücke: Serie I von 1891 Litt. R. Nr. 1 195 zu 2000 ℳ, Litt. S. Nr. 1 300 zu 1000 ℳ, Litt. T. Nr. 1 580 zu 500 ℳ, ferner Serie II von 1891 Litt. R. Nr. 201 362 364— 400 zu 2000 ℳ. Litt. S. Nr. 311 600 zu 1000 ℳ, Litt. T. Nr. 617 1200 zu 500 ℳ, sowie Serie VI von 1886 (ausgefertigt unterm 1. Oktober 1886 auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 22. Februar 1886 und des Erlasses vom 30. August 1886) Litt. G. Nr. 501 503 600 zu 1000 ℳ; Litt. H. Nr. 711— 716 718 791 793 835 837 896 898 917 921 922 zu 500 ℳ; Litt. J. Nr. 327 332 334 335 337 350 352 354 361 zu 200 behufs Rück⸗ zahlung zum Nennwerthe zum 1. Dezember 1895, und hört mit letzterem Termine die Ver⸗ zinsung dieser Stücke zu vier Prozent auf.

Die gekündigten Stücke werden den Inhabern vom 1. Dezember 1895 ab in Berlin bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, in Hildes⸗ heim bei der Hildesheimer Bank und in Königs⸗ berg bei der Stadt⸗Hauptkasse zum Nennwerthe ausgezahlt, und werden auf den am 1. April 1896 fälligen Kupon nur für zwei Monate die Zinsen zu 4 % vergütet, während im übrigen die weiteren vierprozentigen Kupons der laufenden Zinsscheinreihe nebst Talon zurückzureichen sind. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird vom Kapital abgezogen, sofern dieselben am 1. April 1896 und später fällig sind.

Königsberg i. Pr., den 24. Mai 1895.

Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Resideuzstadt.

[36025] Bekanntmachung.

I. Behufs planmäßiger Tilgung der nachbenannten Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost worden:

A. Anleihe von 1885:

Serie III Litt. D. Nr. 584 653 661 707 zu je 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 841 919 1000 1014 1101 1170 zu je 500

B. Anleihe von 1889:

Serie I Litt. K. Nr. 15 20 43 98 zu je 2000 ℳ, Litt. M. Nr. 141 206 zu je 500 ℳ, Serie II Litt. L. Nr. 151 185 193 235 259 266 269 283 296 zu je 1000 ℳ, Serie III Litt. M. Nr. 619 621 623 690 731 734 737 751 766 772 778 795 803 807 810 855 875 885 zu je 500

C. Anleihe von 1890:

Serie I Litt. N. Nr. 44 zu 2000 ℳ, Litt. O. Nr. 18 51 zu je 1000 ℳ, Litt. P. Nr. 1 235 zu je 500 ℳ, Serie II Litt. N. Nr. 118 165 zu je 2000 ℳ, Litt. P. Nr. 362 572 zu je 500

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1896 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinskupons vom 1. April 1896 ab bei der hiesigen Stadt⸗Haupt⸗ kasse, wie auch in Berlin bei der Seehandlungs⸗ Sozietät und bei dem Bankhause Rob. War⸗ 5 et Co. in Empfang genommen werden

önnen.

Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht. 3

II. Folgende, in früheren Terminen ausgelooste und gekündigte Obligationen sind bisher noch nicht zur Einlösung präsentiert:

A. Anleihe von 1852:

Litt. B. Nr. 3040 3102 3167 3217 3300 zu je 300 ℳ, Litt. C. Nr. 2361 2365 2366 2367 2368 2370 2371 2385 2386 2387 2388 2390 2417 zu 150 ℳ, gekündigt zum 1. April 1895.

. B. Anleihe von 1877:

Serie II Litt. C. Nr. 318 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1894, Serie III Litt. C. Nr. 419 421 zu je 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1894.

C. Anleihe von 1881: 8

Serie I Litt. A. Nr. 41 zu 1000 ℳ, Serie II. Litt. B. Nr. 798 zu 500 ℳ, Litt. C. Nr. 397 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1895.

D. Anleihe von 1885:

I. Ausgabe, Litt. D. Nr. 162 zu 1000 ℳ, ge⸗ kündigt zum 1. Oktober 1893, Litt. E. Nr. 150 zu 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1891, Litt. E. Nr. 301 zu 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1894, II. Ausgabe Litt. F. Nr. 274 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1890, Litt. F. Nr. 281 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1892, Litt. F. Nr. 282 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1890, Litt. F. Nr. 283 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1894, Litt. F. Nr. 285 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. Ok⸗ tober 1892, III. Ausgabe Litt. D. Nr. 655 659 zu je 1000 ℳ, gekündigt zum 1. April 1895, IV. Aus⸗ gabe Litt. F. Nr. 776 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1894.

E. Anleihe von 1886: VI. Ausgabe Litt. J. Nr. 351 zu 200 ℳ, ge⸗

kündigt zum 1. Oktober 1894. 1 II11. Die Ausgabe der neuen (zweiten) Zinsschein⸗ reihe zu den Stadt⸗Anleihescheinen von 1885, ent⸗ haltend die vom 1. April 1896 ab fälligen Zins⸗ kupons, wird von unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen (Einlieferung der Talons der ersten Zinsscheinreihe bewirkt. ¹Königsberg, den 19. Magistrat Königl. Hau

September 1895. und Residenzstadt.

““

Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird

31. Dezember 1893

zum Deutschen

Nℳo) 234.

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag den 30. September

. Untersuchungs⸗Sachen. 8 .Aufgebote, FteAecgen h. Hetiht. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Geserlschaften auf A tien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Win thschafts⸗Genvssenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. vo.! Rechtsanwälten. 4

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmav hungen.

EnRII

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ vX““

[(131790) Bekanntmachung.

Die 3 ½ % igen Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 be⸗ treffend.

Bei der am 17. Mai cr. stattgefundenen 6. bezw. 5. Verloosung von Obligationen der 3 ½ % igen Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1895 gezogen:

A. 6. Verloosung (Anlehen von 1 270 000). 1“ 2 Stück Litt. A. à 2000.— Nr. 85 121. 4 Stück Litt. B. à 1000.— Nr. 53 105 1 111 197. 1 11 Stück Litt. C. à 500.— Nr. 185 208 312 431 459 512 533 700 716 762 797. 8 Stück Litt. D. à 200.— Nr. 89 106 123 130 134 136 234 304. B. 5. Verloosung (Anlehen für das Wasserwerk 430 000). 1 Stück Litt. A. à 2000.— Nr. 49. 2 Stück Litt. B. à 1000.— Nr. 12 19. Stück Litt. C. à 500.— Nr. 94 144 253 339 344. 4 Stück Litt. D. à 200.— Nr. 40 56 58 60. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon

t dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗ Termin (31. Dezember 1895) erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Kupons 88 1. Juli 1896 bis 1. Juli 1898 (5 Stück) und Talons bei folgenden Stellen erheben können:

bei der Stadt⸗Hauptkasse in Frankfurt a. M.,

bei der Mitteldeutschen Kreditbank daselbst,

bei dem Bankhause B. Berlé daselbst,

bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar i. Elsaß,

bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. Elsaß.

on dem Kapitalbetrage der Obligationen zurück⸗ behalten.

Rückständig sind aus der 4. Verloosung per

Litt. D. Nr. 301 = 200.—. rankfurt a. M., den 18. Mai 1895. Der Maägistrat. Rechnei⸗Amt.

[17822] Bekanntmachung. 3 Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Ausloosung folgende Stücke gezogen worden: a. von der I. Ausgabe: . Buchstabe A. Nr. 37 81 193 85 236 239 248 276 und 298 über 200 Buchstabe B. Nr. 302 409 410 516 552 573 und 590 über 300 . Buchstabe C. Nr. 652 663 717 824 843 und 889 über 500 ℳ,

1800 2100

3000 6900 b. von der II. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 73 und 127 über „Buchstabe B. Nr. 13 95 129 und 155 uUklhbh à 111111

Buchstabe C. Nr. 100 159 187 188 und 281 ber 200 ℳouℳuℳu, —*

1000 5000

c. von der III. Ausgabe: Bluchstabe A. Nr. 72 und 110 über „Buchstabe B. Nr. 274 298 und 313 E „Buchstabe C. Nr. 376 421 und 457 L 11““

000 1500

00 4100 von der IV. Ausgabe: e A. Nr. 62 und 129 über chstabe EIo1111“ 4 C. Mr. 315 Aber . ... 1 3 V7Oo ℳ. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen vom Januar 1896 ab bei der hiesigen Stadt⸗ Fenptfasse in Empfang zu nehmen. Die fernere FieS der Stücke hört mit dem genannten auf. erner wird die Einlösung der bereits früher ausgeloosten und gekündigten Anleihescheine a. von der I. Ausgabe: Buchstabe 8 Nr. g. 8988 8 . von der II. Ausgabe: Buchstabe C. Nr. 97 über 200 Buchstabe . Nin Pni ler negabe. B abe A. Nr. 1 er 1000 und Buch⸗ stabe B. Nr. 338 über 500 8 in Erinnerung gebracht. Stendal, den 10. Juni 1895. Der Magistrat. V.: Engelmann.

*

89

Bu

[35140]

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgelooft zum 31. März 1896:

Zu 500 Nr. 65 79 94 191 269 288 295 301 337 338 352 360 385 399 517 559 565 626 638 696 784 815 819 834 846 862 870 884 885 997 1008 1107 1193 1197 1215 1218 1308 1333 1434 1439 1532 1545 1570 1599 1600 1649 1706 81 1854 1878 1891 1909 1984 2066 2096 2101 2176.

[35750] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ % Insterburger Stadt⸗Anleihescheinen IV. Emifsion sind folgende Nummern zur Ein⸗ lösung gezogen worden: Nr. 111 148 263 288 337 440 512 523 553 606 728 752 758, überhaupt 13 Stück zu 500 = 6500

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗

kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 7 bis 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen am 1. April 1896 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1896 die Verzinsung aufhört. Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken

ist die Nr. 394 noch nicht eingelöst. Insterburg, den 16. September 1895.

Der Magistrat.

Dr. Kirchhoff.

[18020] 8 Bekanntmachung. (K. 967.) Bei der am 5. Juni d. J. erfolgten Ausloosung der am 1. Januar 1896 fälligen ee“ des Allerhöchsten 0 Privilegiums vom 14. ober 1889 ausgegeb je 200 ℳ, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 8 bis 10 ꝑAnleihescheine des Kreises Franber. 1 und Anweisung. folgende Nummern gezogen: Bielefeld, den 6. September 1895. v 1“ Der Magistrat. D. Nr. 5 zu 500 ““ D. Nr. 42 zu 500 D. Nr. 104 zu 500 EEo E. Nr. 336 zu 200 Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Jauuar 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnnalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen zur zweiten Zinsscheinreihe Cihe 88 Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag einbehalten. „Vom 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Grünberg i. Schl., den 11. Juni 1895. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses. Königlicher Landrath.

Zu 200 Nr. 2307 2316 2352 2353 2393 2477 2535 2578 2597 2598 2600 2604 2606 2616 2625 2635 2714 2735 2791.

Rückzahlung vom 31. März 1896 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.

Es find noch rückständig: aus der Verloosung vom 13. September 1892, gekündigt zur Zurück⸗ zahlung zum 31. März 1893, Nr. 2319 zu 200 ℳ, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 4 bis 10 und An⸗ weisung; aus der Verloosung vom 22. September 1893, gekündigt zum 31. März 1894 Nr. 429 und 1042 je 500 ℳ, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 6 bis 10 und Anweisung; aus der Verlossung vom 25. September 1894, gekündigt zum 31. März 1895 Nr. 930 und 2246 je 500 ℳ, Nr. 2326 und 2722

[18939) 1816“*“ Bei der am 20. Februar d. J. planmäßig erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt 3 ½⅞ prozentigen Anleihescheine des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 51 über . . . . . 1000 Buchstabe B. Nr. 39 und 51 je 500 1000 Buchstabe C. Nr. 2 18 78 und 97 über je 200 4 800 3 zusammen 2800 Die ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 1. Januar 1896 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag der⸗ selben gegen Rückgabe der Anleihescheine in kurs⸗ fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1896 fälligen LNöö und der Er⸗ EEEöö vge aet entweder bei der treis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem D. 8 Z ““ zu de Electricidad. nigsberg in Empfang zu nehmen. Vom Gemäß Art. 7 des Statuts V 8⸗ 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der aus⸗ rath b66 EEöö 5 T geloosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden setas 200.— auf jede Aktie ein. Die Zahlung hat Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. am 20. Oktober 1895 gegen Vorlegung der Aus der Ausloosung vom 14. Februar v. J. ist Interimsscheine in Sevilla, am Domizil der Ge⸗ der Anleiheschein C. Nr. 65 über 200 noch nicht sellschaft, Calle de Rioja Num. 5, stattzufinden zur Einlösung präsentiert. Dieser Anleiheschein Sevilla und Berlin, den 27. September 1895. wird hiermit wiederholt aufgerufen. Für den Verwaltungsrath: Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg Edmund Noël. Arthur Gwinner.

[37517] Compa⸗ia Sevillana

[20281]

Zinsherabsetzung der Barmer Stadt⸗Anleihe IX. Ausgabe. Auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni d. J. werden hierdurch die laut Privilegium vom 18. Juni 1891 und 2. November 1891 ausgegebenen Barmer Stadt⸗Anleihescheine 9. Ausgabe im Betrage von 8357 000 zum 31. Dezember 1895 allen denjenigen Inhabern gekündigt, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von 4 auf 3 ½ % nicht willigen und die Anleihescheine dem Ober⸗ Bürgermeisteramt zu Barmen bis zum 30. September 1895 zur Abstempelung nicht einreichen. 8 „Denjenigen Inhabern, welche mit der Herabsegung des Zinsfußes einverstanden sind, wird eine Konvertierungs⸗Prämie von 1 % vom Nennwerthe gezahlt. Dieselben werden ersucht, mit den Anleihe⸗ scheinen zugleich auch die nach dem 1. Oktober 1895 verfallenden Zinsscheine Nr. 9—19 nebst Anweisungen e delglaß⸗ g”ö5 Wuchstabere und EEb1. geordneten, mit Namensunterschrift und rsehenen Verzeichnisses in zwei Exemplare Bü⸗ en s z xemplaren dem Ober⸗Bürgermeisteramt vom 15. August 1 ie Zinsdifferenz bei dem vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1895 laufenden Zinsscheine wi in Baar ersetzt. Die Anleihescheine werden den Präsentanten nach 1b veeiins schei Beifügung vnd .e wieder zugestellt. 8 on denjenigen Inhabern Barmer Stadt⸗Anleihescheine 9. Ausgabe, welche bis 30. September 1895 einschließlich die Werthpapiere zur Abstempelung nicht Secaeh haben, düin angenommen, daß sie die Baareinlösung der Seebeesh hung vorziehen. Der Nennbetrag der nicht abgestempelten Anleihescheine kann vom 2. Januar 1896 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der später fälligen Zinsscheine Nr. 9—19 und der Anweisungen bei der Stadtkasse in Barmen, bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln und beim Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen baar in Empfang genommen werden. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag der Zinsen an dem Kapitalbetrage der An⸗

leihescheine 1. ““ ie Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke 31. 2 LEaennes 9 vnicht a gettetnr ücke hört mit dem 31. Dezember 1895 auf. ““ Der Ober⸗Bürgermeister: ö““ 8 Die Schulpenlifrnsomemi y ie Schuldentilgungs⸗Kommission. Aug. Hollweg. Louis Lekebusch. A. Molineus.

4 1 o üußere Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1888.

8 Die Regierung der Argentinischen Republik hat nach dem von d 3 8 9 ite getroffenen Uebereinkommen die für die Einlösung der am 1. L8. zen 1895 anr Lendangs, Sons der 4 ½ % änßeren Argeuntinischen Gold⸗Anleihe von 1888 erforderlichen Mittel in Höhe von 801a. dur Pfestigung, ] gg. Fffolgt vees 868 An hahlung 84 vorbezeichneten Kupons gegen Ein⸗ efer en mi des Nennwerthes. Auf dieser Grundlage kan it d Kup für je 9 f. . vcare ve⸗ g.- sh. eheetsf. 1 ie Auszahlung des Gegenwerthes erfolgt zu einem dem jeweiligen Vista⸗Ku Londt entsprechenden Umrechnungskurse in den bei jeder der unterzeichneten Stesten de sta, Flejaaue ondon Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, im September 1895.

Direktion der Disconto⸗Gesellschaft. Deutsche Bank. Norddeutsche Bank in Hamburg.

M. A. von Rothschild & Söhne. Sal. Oppenheim jun. & Co.

.

der Geschäftsbericot

im Geschäftslokene der Gesellschaft * r Gesellschaft in Altenbur zur Einsicht der Aktionäre aus. 2 G.A.

[37363] 8 18 8

Der von uns ausgefen gte Versicherungsschein Nr. 55 988, ausgestellt am 17. Juni 1881 auf das Leben des inzwischen verstoörbenen Herrn Richard Ferdinand Adelbert Hopfe, Apotheker in Ober⸗ weißbach bei Rudolstadt, ist uns als verloren ange⸗ zeigt worden. ,

In Gemäßheit von § 15 der Allpemeinen, Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 30. September 1895.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

FaeARPwh 2 l᷑

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[34305] Weimar⸗Geraer Eisenbahngesellschast.

31. Mai Der Vertrag vom 1 S d. Js., betreffend den

Uebergang des Weimar⸗Geraer Eisenbahnunter⸗ nehmens auf den Preußischen Staat, ist Lacfäcnn am 12 August d. Js. veröffentlichten Preußischen Gesetzes vom 16. Juli 1895, betreffend den weiteren Erwerb von Eisenbahnen für den Staat (G.⸗S. S. 315) ach § 3 dieses Vertrages erfolgt die Auflösun der Weimar⸗Geraer Eisenbahngesellschaft 18en 1. des zweiten auf die Perfektion des Vertrages folgenden Monats, also am 1. Oktober d. Js.

Die Liquidation wird für Rechnung des Preußischen Staates von der seitens des Königlich Preußischen Ministers der öffentlichen Arbeiten hiermit beauf⸗ Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt

ewirkt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der mitunterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Erfurt vom 1. Oktober dieses Jahres ab zu melden.

Weimar 1.“

Eefurt den 12. September 1895. ie irektion der W“ Weimar⸗Geraer Königliche Eisenbahn⸗

Eisenbahngesellschaft Direktion zu Erfurt,

als Gesellschaftsvorstand. als Liquidatorin.

[34771] Bekanntmachung. Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der Vertrag vom 18./20. Mai d. J., betreffend den Uebergang des Saal⸗Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Preußischen Staat, ist kraft des am 12. August d. J. veröffentlichten Preußischen Gesetzes vom 48 Fbl 1895, weiteren Erwerb von

isenbahnen für den Staat (G.⸗S. S. 315), . gemordén,; dies 8 Z“

a 3 dieses Vertrags erfolgt die Auflös der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit 128G zweiten auf die Perfektion des Vertrags folgenden Monats, also am 1. Oktober d. J.

Die Liquidation wird für Rechnung des Preußischen

Staats von der seitens des Königlich Preußischen

Ministers der öffentlichen Arbeiten hiermit beauf⸗

5 Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt irkt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden f⸗ gefordert, sich bei der mitunterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt vom 1. Oktober d. J ab zu melden.

Jena f 8 n September 1895. 8 8 Königliche

8 829 Fehreeias. 8 er Saal⸗G „Eis Di i 11XAXX“ als Gesellschaftsvorstand. als Liquidatorin. [37569) 8 8 Straßenbahn und Elektricitätswerk Altenburg S. A.

Einladung

zur ordentlichen Generalversammlun

Aktionäre in Altenburg S.⸗A., Bayerischer e 81 Mittwoch, den mittags 3 Uhr.

30. Oktober 1895, Noch⸗

Tagesordnung: 1) Geschatsbericgt, de Vorstandes för das ab⸗ ge 88* Geschäftsjahr mit den e ds 2 ufsichtsraths. Bemerkungen Beschlußfassung über die Bz 1 In. Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnumg für 1Hend sowie 9 vhersnslosimnm der Ge⸗ellschaftsorgane 3) Beschlußfassung über Vermwendung de N⸗ EeF. Verwendung des R. 4) Wahl von Aufsich’ 18 v I Wrat Die Hinterlegung 2 Ith

in.

Smitgliedern. 8 er Aktien hat bis zum

26. Oktober 189, 5 zebis 8 Gesellschaftskasse in (Linschlteßzlich) dei der

der Leipziger Bonk in

Altenburg S. A. und dei Leipzig zu erfolgen.

und Verlustrechnung, sowie liegen vom 15. Oktober er. ab⸗

Bilanz und Gewinn⸗

8b

Der Aufsichtsrath. KAetl.