1895 / 234 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Remscheid. In die hiesigen Haudelsregister wurde heute eingetrage:

1) Unter Nr. 120 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Wwe Valentin Thiel in Remscheid fol⸗ gender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch den durch Tod erfolgten Austritt des Spezereiwaarenhändlers Carl Thiel zu Remscheid aufgelöst. Die Wittwe August Thiel, Maria, geborene Sieben, Handelsfrau zu Remscheid, handelnd in eigenem Namen und als Mutter und Vormünderin ihrer minderjährigen und bei ihr

domizilierten Kinder: Ernst Thiel, Handlungsgehilfe, und August Thiel, ohne Geschäft, setzt das Geschäft mit ihren genannten Kindern unter unveränderter Firma fort. 1. 2,) Unter Nr. 593 des Firmenregisters die Firma Wwe Valentin Thiel in Remscheid und als deren Inhaber die Wittwe August Thiel, Maria, geborene Sieben, zu Remscheid und ihre minder⸗ jährigen Kinder Ernst und August Thiel. Remscheid, den 21. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rüdesheim, Rhein. In das Gesellschafts⸗

register des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist bei

Nr. 80 Firma Spiro & Comp. zu Rüdes⸗

heim a. Rhein in Spalte 4 nachstehender Ein⸗ trag erfolgt:

Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 25. September 1895.

Rüdesheim, den 26. September 1895.

.“ Königliches Amtsgericht. Salzungen. Im Handelsregister Blatt 102 wurde heute hinsichtlich der Aktiengesellschaft Ver⸗ einsbrauerei Salzungen Folgendes eingetragen:

Laut Aufsichtsraths⸗Beschluß vom 27. Juli und Anmeldung vom 20. September 1895 ist Kassierer Heinrich Artes hier für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis dahin 1900 als Vorstand gewählt worden.

Salzungen, den 25. September 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.

[37438]

Bekanntmachung. folgende

Sangerhausen. In unserem Firmenregister ist heute Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 467. Bezeichnung des riedrich Krumbiegel. Ort der Niederlassung: Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Fr. Krumbiegel. Sangerhausen, den 24. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schmölln, Sachs.-Altenb. [37138] Handelsregister für Schmölln. Auf Fol. 117 des Handelsregisters für Schmölln ist heute das Erlöschen der Firma A. Tempel in Schmölln verlautbart worden. Schmölln, den 25. September 1895 Herzogliches Amtsgericht. Grau.

Firmeninhabers: Kaufmann

Schmölln, Sachs.-Altenb. Handelsregister für Gößnitz. Auf Fol. 131 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute die Firma Stadt⸗Apotheke Gößnitz W. Hübner in Gößnitz und als deren alleiniger In⸗ haber der Apotheker Emil Albert Wilhelm Hübner

daselbst eingetragen worden.

Schmölln, den 25. September 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

Grau. 8

[37137]

1“

1“ [37143] m Handelsregister. In das Firmenregister wurde heute

Schönau, Wiesenthal. Nr. 7129. eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 111 (Firma Josef Bauer, Baum⸗ wollweberei in Schönenbuchen):

Die Firma ist erloschen.

b. O.⸗Z. 241 (Firma Mechanische Weberei Schovenenbuchen B. M. Hipp):

Inhaber ist Fabrikant Bruno Moritz Hipp, wohnhaft in Schönau i. W., verheirathet mit Balbine, geb. Schneider, von Gruol, Gerichtsbezirk Haigerloch (Hohenzollern).

Nach dem 11u d. Binsdorf, Gerichts⸗

2. Febemmnra 882— bezirk Sulz, den Müi. 1870, sollen bezüglich

der ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Bestimmungen

des Württemb. Landrechts maßgebend sein.

Schönau i. W., 5. September 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. Stranb.

[37140] Schwedt. In unser Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

Nr. 305. Die Firma Paul Meinhardt, als Ort der Niederlassung Schwedt (Geschäftslokal: Bahnhofstraße 3) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Meinhardt zu Schwedt.

Nr. 306. Die Firma Maxv Goldstein, als Ort der Niederlassung Schwedt (Geschäftslokal Berliner⸗ straße) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Goldstein zu Schwedt.

Nr. 307. Die Firma E. Stolzenburg, als Ort der Niederlassung Schwedt (Geschäftslokal Berliner⸗ straße 236) und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Stolzenburg zu Schwedt.

In unserm Gesellschaftsregister ist die daselbst unter Nr. 57 eingetragene Handelsgesellschaft Goldstein & Meinhardt heute gelöscht worden.

Schwedt, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

. 8 . [37436] -ehausen, Kr. Wanzl. Bekanntmachung. Die im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts unter Nr. 39 eingetragene Firma A. Graß⸗ mann zu Seehausen, Kr. W. ist heute gelöscht worden. Seehausen, Kr. W., den 23. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister 37144] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Firmenregister ist eingetragen:

In 3 1) Unter Nr. 663 die Firma Consum⸗Geschäft

Emil Schneider zu Neunkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schneider zu Neun⸗ kirchen.

2) Unter Nr. 664 die Firma Adolf Haas zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Jordan in Siegen.

Eingetragen am 21. September 1805.

S 1837145] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: 8

Bei Nr. 336 Firma Aktiengesellschaft für Banbedarf zu Solingen —: Auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 3. Januar bezw. 27. Juni 1893 ist unter Abänderung des Statuts § 2 das bisherige Grundkapital von 107 000 um 25 000 erhöht und letztere Summe in 25 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 zerlegt. 1

Solingen, den 24. September 1895.

Kosönigliches Amtsgericht. III.

Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 214 Firma Wilh. Jordan zu Solingen —: Der Kaufmann Wilhelm Jordan zu Solingen ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Wilhelm Jordan jr. zu Solingen ist am 26. September 1895 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. 3

Solingen, den 26. September 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Sorau. Bekanntmachung. [37440] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 24. September 1895 an demselben Tage Fol⸗

gendes eingetragen worden:

I. Zu Nr. 368, woselbst die Firma Os. Voigt mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Lederhändler Franz Kirchner zu Sorau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Franz Kirchner fortsetzt.

Vergleiche Nr. 763 des Firmenregisters.

II. Nr. 763, früher Nr. 368.

Firma: Franz Kirchner.

Ort der Niederlassung: Sorau. 1

Firmeninhaber: Lederhändler Franz Kirchner zu Sorau.

Sorau, den 24. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sorau. Bekanntmachung. [37439]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. September 1895 am heutigen Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Firma: Bruno Heinrich.

Ort der Niederlassung: Soran.

Firmeninhaber: der Kaufmann Bruno Heinrich zu Sorau.

Soraun, den 26. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sprettau. Bekanntmachung. [37437] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 234 die Firma Otto Maetschke zu Sprottau und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Meetschke da⸗ selbst heute eingetragen worden. Sprottan, den 25. September 18905. Königliches Amtsgericht.

J14““

[37142] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung oder Aufhebung der Ebelichen Güter⸗ gemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 21. Sep⸗ tember 1895 am 23. September 1895 eingetragen:

Nr. 97. Kaufmann Emil Witte zu Stargard i. Pomm. hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Albrecht, durch Vertrag vom 6. September 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Stargard i. Pomm., den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Tarnowitz. Bekanntmachung. [37148] Otto Grüne und

Im hiesigen Firmenregister ist heute

a. unter Nr. 220 die Firma als deren Inhaber der Droguist Otto Grüne zu Tarnowitz,

b. unter Nr. 221 die Firma Max Tichauer und als deren Inhaber der Kaufmann Max Tichauer zu Tarnowitz,

c. zu Nr. 205 das Erlöschen der Firma A. Groß zu Tarnowitz, 8

eingetragen. 1

Tarnowitz, den 24. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Tennstedt. Bekanntmachung. [37146] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 196 ein⸗ getragene Firma J. Ihlenburg ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Tennstedt, den 21. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Tennstedt. Bekanntmachung. 37147] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 198 die Firma E. Ihlenburg mit dem Niederlassungs⸗ orte Teunstedt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Ihlenburg daselbst eingetragen worden. Tennstedt, den 23. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Usingen. Bekanntmachung. [37443] Die Handelsgesellschaft Gebr. Gregory zu Wehrheim ist durch gegenseitige Uebeinkunft, nach welcher das Handelsgeschäft auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Heinrich Gregory zu Höchst a. M. als alleinigen Inhaber übergangen ist, aufgelöst.

Der Heinrich Gregory führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma weiter.

Demgemäß ist die Gesellschaft im Gesellschafts⸗ register gelöscht, dagegen im Firmenregister Folgendes eingetragen worden:

Lfd. Nr. 102.

F, n Firmeninhabers: Heinrich Gregory zu Höchst a. M.

rt der Niederlassung: Wehrheim. 3

Bezeichnung der Firma: Gebr. Gregory.

Usingen, den 19. September 1895.

Ksönigliches Amtsgericht. II.

11

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [37444] 1 Finsterwal

In das Handelsregister Seite 160 Nr. 299 i

heute eingetragen:

Firma: Torfwerk Hahn, Gützlaff & Grimm. Sitz: Varel. G Offene Handelsgesellschaft, gegründet den 20. Sep⸗ tember 1895. Gesellschafter: 8 1) 85 eee Friedrich Wilhelm Gützlaff in arel, 2) der Kaufmann Diedrich Emil Grimm daselbst. Die Firma soll nur von beiden Theilnehmern ge⸗ meinschaftlich rechtsverbindlich gezeichnet werden können. 1895, September 20. 8 8 Kleyboldt. 8

[37150]

Warin, Meckl. Zufolge Verfügung des Großh. Amtsgerichts hieselbst ist heute in das hiesige Handels⸗ register Fol. 38 Nr. 74 eingetragen:

Kol. 3. H. Hackendahl.

Kol. 4. Warin.

Kol. 5. Kaufmann Heinrich Hackendahl zu Warin.

Warin, den 25. September 1895.

Der Gerichtsschreiber: Dewerth.

Wattenscheid. Handelsregister [37151] des Königl. Amtsgerichts 5 Wattenscheid.

Die unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Salomon & Lewek (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Isaak Salomon und der Kaufmann Samuel Lewek zu Wattenscheid) ist ge⸗ löscht am 25. September 1895. In unser Firmenregister ist unter Nr. 94 die Firma J. Salomon zu Wattenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Isaak Salomon das. am 25. September 1895 eingetragen.

[37152] Weida. Auf Fol. 275 Bd. II des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: r Firma Joh. P. Köpcke in Weida ist er⸗ oschen. 8 Beschluß vom 25. September 1895. 8 Weida, den 25. September 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV. [37447] Auf Anmeldung ist heute eingetragen

Wermelskirchen. unter Nr. 172 des Firmenregisters worden die Firma:

„Alwill Thomas Ir.“ in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Alwill Thomas jr.

Wermelskirchen, den 25. September 1895. Koöhnigliches Amtsgericht. I.

1 [37149]

ilster. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 eingetragen die Firma Gebrüder Schwarz, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Emlshorn, woselbst sich die Hauptniederlassung be⸗ findet.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Schwarz in Elmshorn, und Adolph Schwarz in Uetersen.

Wilster, den 24. September 18955. Königliches Amtsgericht.

Wischwill. Handelsregister. [37445] In unser Firmenregister ist unter Nr. 53 die Firma J. Zacharias in Wischwill und als deren In⸗ haber der Kaufmann Isidor Zacharias in Wischwill am 23. September 1895 eingetragen. 5 Wischwill, den 23. September 1895 Königliches Amtsgericht.

Wischwill. Handelsregister. [37446]

Der Kaufmann Isidor Zacharias in Wischwill bat für seine Ehe mit Franziska, geb. Polluow, durch Vertrag vom 4. September 1895 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge vom 21. September 1895 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Wischwill, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Xanten. Bekanntmachung. [37448]

Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma A. Schnütgen & Joesten zu Panten vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Joesten zu anten setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Sodann ist im Firmenregister unter Nr. 59 der Kaufmann Philipp Joesten zu Fanten als Inhaber der Firma Schnütgen & Joesten heute ein⸗ getragen worden. 8

anten, den 26. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ahrweiler. Handelsregister [37449] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahrweiler.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, betreffend Ahrweiler⸗Winzer⸗Verein e. G. m. u. H., Folgendes eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1895 sind an Stelle der ausgeschiedenen Nicolaus Mies und Jakob Mies II. in den Vor⸗ stand gewählt: die Winzer Gottfried Ippendorf und Johann Josef Knieps, beide zu Ahrweiler.“

Ahrweiler, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. ([37560] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Consumverein zu Scharley eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen: Der interimistische Vorstands⸗Vorsitzende Ma⸗ schinenmeister B. Fipper ist zum Vorstandsmitglied und Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Beuthen O.⸗ES., den 26. September 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

In dem hiesigen Genossenschaftsregister i Nr. 3 die 2 Statut vom unter der Firma „Nehesdorfer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nehesdorf errichtete Genossenschaft eingetragen. ven des Unternehmens ist die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: der Mühlen⸗ besitzer August 1 (Vereinsvorsteher), der Ziegeleibesitzer Carl Mechelke (Stellvertreter des Vorstehers), der Lokomotivführer a. D. Moritz Hoefer, der Maurer August Rasemann und der Schneider⸗ meister Reinhold Wussock, sämmtlich zu Nehesdorf.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.

Finsterwalde, den 23. September 1895 Königliches Amtsgericht. Frankenthal. Bekanntmachung. (37456]

Betreff: „Vorschußverein Grünstadt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Grünstadt.

In der Generalversammlung vom 22. September 1895 wurde der seitherige provisorische Direktor Ludwig Lieberich, Konditor in Grünstadt, definitiv zum Direktor gewählt.

Frankenthal, den 27. September 1895.

K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

[37450] Frankfurt a. M. Unter der Firma Frank⸗ furter Handels⸗& Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz dahier ist im hiesigen Genossenschafts⸗ register eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden. Das Statut ist vom 9. August 1895 mit Nachtrag vom 6. September 1895. Der Gegenstand des Unternehmens ist Förde⸗ rung des Erwerbs und der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder in Handel und Gewerbe durch den gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen tragen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, die Namensunterschrift des Vorstands zu der Firma der Genossenschaft, wenn sie vom Aufsichts⸗ rath ausgehen, die Unterschrift „Der Aufsichtsrath der Handels⸗ und Gewerbebank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und die Namens⸗ unterschrift eines der Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung erfolgt durch Namensunterschrift zu der Firma. Das Geschäftsjahr geht vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme beträgt eintausend Mark, die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile fünf. Vorstandsmitglieder sind dermalen Kaufmann Bernhard Rudolph Goldschmidt⸗Ballin, Kaufmann Wilhelm Keller und Dachdecker Johann Christian Rumpf, sämmtlich dahier wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Mitglieder ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankfurt a. M., 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. 1837451]

In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Fuldaer Spar⸗ und Banu⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Fulda“ Nr. 10 am 30. August 1895 folgender Eintrag bewirkt worden: .

In der Aufsichtsraths⸗Sitzung vom 24. Juli 1895 ist ein neuer Vorstand gewählt, dessen Mitglieder folgende sind: 2 8

Leopold Ruhl, Bahnhofsschreiner hier, Vor⸗ sitzender,

Julius Heinke, Gastwirth hier, Stellvertreter,

Ferdinand Frank, Bahnhofsschreiner hier,

s Schrimpf, Bahnbofsschlosser hier, udwig Frank, Bahnhofslackierer hier, und

Christoph Lieblein, Gastwirth hier. 8

Fulda, am 26. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Madelbettt

Giessen. Bekanntmachung. „In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, Seite 7, „Gewerbebank zu Gießen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, wurde heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1895 wurde Herr Louis Walther in Gießen zum dritten Vorstandsmitglied gewählt.

Gießen, den 27. September 1895.

Großh. Hess. Amtsgericht Gießen TLsspgen.

Kappeln. t ung. In unser Genossenschaftsregister ist am

Bekauntmachung. Lnaoel eutigen

Tage bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma:

ge. Bekanntmachung. [3709030) unter 8 . 16. September 18905

meinschaftlicher Garantie zu beschaffen,

[37452]

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pommerby“ eingetragen:

Für die Zeit 30. September 1895/98 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: 1 1) Landmann 9. Thomsen in Börsby,

2) Landmann J. Ptebn in Brede, 3) Landmann H. Böttcher in Golsmaas. Kappeln, den 25. September 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

37099] Mayen. In unser Genossenschaftsregister heute zufolge Verfügung vom 20. September 1895 unter

Nrr. 6 die durch Statut vom 15. September 1895

errichtete Genossenschaft unter der Firma Cürren⸗ berger Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kürrenberg einge⸗ tragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder

Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗

tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ liche besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

zinsen,

2) ein Kapital unter den Namen „Stiftungsfonds

zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Ge⸗ noossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbe

der unter § 35 festgesetzten Weise erhalten bleiben.

zirks in

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗

eins stets im Auge bebalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗

lieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der etzteren bezweckt wird. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn dieselben rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der

Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen

aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

Shen die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ pertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen sowie bei Quittungen über Einlagen unter xM500 und über die eingezahlten Geschaͤftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher

oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗

sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeich⸗ nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige ines Beisitzers. Die Vorstandsmitglieder sind: Nikolaus Kreyer, Johann Georg Bauer, Nikolaus Atorf, Johann Mülhausen, Georg Gerolstein, alle zu Kürrenberg. „Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem in den Dienststunden des Gerichts gestattet. Magyen, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht.

1837454] Schenefeld. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 10 Genossenschafts⸗Meierei Agethorst e. G. m. u. H. heute eingetragen worden: An Stelle des ausscheidenden Johann Grabbe ist der Genosse Jacob Kühl in Agethorst in den Vor⸗ stand gewählt. 8 Schenefeld, den 21. September 1895. Königliches Amtsgericht. ensburg. Bekanntmachung. 1837153] In unser Genessenschaftsregister ist unter Nr. 10 zufolge Verfügung vom 23. September 1895 auf Grund des Statuts vom 17. August 1895 der „Kamionker Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“, welcher seinen Sitz zu Kamionken Gegenstand des Unter⸗

hat, eingetragen worden. nehmens ist, die zu Darlehnen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen im Genossenschaftsgesetz ertheilten Befugnissen und zeichnet für denselben. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahms der nachbenannten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Ritter⸗ gutsbesitzer Walter von Bieberstein zu Rosoggen,

ls Vereinsvorsteher, 2) Pfarrer Heinrich Will zu en, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Rittergutsbesitzer Hermann Schmidt 89 1. 4) Gutsbesitzer Hermann Dygutsch zu Borowen, 5) Gutsbesitzer Jobann Rogowski zu Maradtken, zu 3 bis 5 als Beisitzer. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind im Sensburger Kreisblatt bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, vom Vorstande in der oben be⸗

zeichneten Form, in anderen Fällen aber vom Ver⸗ eeinnsvorsteher zu unterzeichnen.

t Die Liste der Ge⸗ nossen liegt in der Gerichtsschreiberei I Zimmer Nr. 6 aus. Die Einsicht der Liste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sensburg, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Tholey. Im Genossenschaftsregister Nr. Eppelborner Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

8 „Landwirthschaftlicher Konsum⸗Verein, ein⸗ ist heute die Wahl der Vorstandsmitglieder Nikolaus

Hahn, Schriftführer, und Mathias Kreutzer, beide zu Eppelborn, statt der ausscheidenden Nikolau

Hippchen und Johann Groß eingetragen. 88

Tholey, den 23. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [37287]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Kock & Fragstein in Berlin, 6, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Magde⸗ burgerstr. 14. Erste Gläubigerversammlung am 18. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Dezember 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Dezember 1895. Prüfungstermin am 23. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 27. September 1895.

„von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[37310] Ueber das Vermögen des Landwirths Carl Bornmann in Niedersynderstedt wird heute, am

26. September 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Der Kommissionär Otto Jacob in Blankenhain wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 10. November 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung Montag, den 21. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 25. November 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.

i. Th., den 26. September 1895.

roßherzogl. S. Amtsgericht.

[37303] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Scholly zu Breslau (Geschäftslokal: Altbüßer⸗ straße 54, Wohnung: Altbüßerstraße 52), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 25. Sep⸗ tember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Sachs hier, Sonnenstraße 2. Anmeldefrist bis zum 29. Ok⸗ tober 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin den 6. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 18955.

Breslau, den 25. September 1895. 8

öA1ö“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37302] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelpächters Eduard Wodkowski zu Glatz ist am 26. September 1895, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bormann zu Sie. Anmeldefrist bis zum 1. November 1895. Gläubigerversammlung den 24. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 29. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1895.

Glatz, den 26. September 1895.

Dierich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37312] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Gartengutsbesitzers und Hausschlächters Carl Friedrich Floß in Schlunzig ist heute, am 26. September 1895, Vor⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Agent Moritz Mehlhorn in Glauchau. Gläubigerbersammlung den 16. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis 30. Oktober 1895. Prüfungstermin den 8. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Oktober 1895. Glauchau, am 26. September 1895.

11“ 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[37300] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanuten Vincent Schibalski zu Gleiwitz, welcher unter der nicht eingetragenen Firma V. Schibalski ein Handschuhwaarengeschäft und das Gewerbe eines Handschuhmachers und Bandagisten betreibt, Ge⸗ Tarnowitzerstraße Hotel Goldene Gans, ist am 26. September 1895, Nachmittags 1 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz, Tarnowitzerstraße. Offener Arrest mit

nzeigefrist bis zum 10. Oktober 1895. Anmelde⸗ frist bis zum 5. November 1895. versammlung: Sonnabend, den 19. Okto 1895, Vormittags 9 ¼¾ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Sonnabend, den 9. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19. Gleiwitz, den 26. September 1895.

Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36958] Bekanntmachung.

Ueber das des Schuhmachermeisters Carl Meutzell zu Gommern ist am 24. September 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Herbst zu Gommern. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. September 1395. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 31. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung am 15. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. November 1895, Vormittags 9 Uhr. 1

Gommern, den 24. September 191959.

Benecke, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37293] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Hermann Mühlenhoff zu Halberstadt ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV, daselbst am heutigen Tage, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher a. D. Brüggemann in Halberstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1895. Anmeldefrist bis zum 1. November 1895. Erste Gläubigerversammlung am 22. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗

Erste G hge. . er

2

Konkursverfahren Rechtsanwalt Kühn in Meerane. mit Anzeigefrist bis 21. Oktober 1895. termin 21. sammlung und 1895, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Meerane, den 26. Sep⸗ tember 1895.

Stoll in Peetsch ist am 25. September 1895, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Mahnfeldt in Mirow. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung am 24. Oktober 1895, Prüfungstermin am 7. November 1895, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

[37327]

storbenen Malers Franz Eckermann aus Mirow ist am 26. September 1895, 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. walter: Kaufmann Friedrich Mahnfeldt in Mirow. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 17. Ok⸗ tober 1895. 24. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.

termin am 12. Nobember 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. 1 8 Halberstadt, den 26. September 1895. Mentzel, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgexichts. Abtheilung IV.

[37328] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der aufgelösten „Fenster⸗ reinigungs⸗Gesellschaft“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (in Liquidation) zu Hamburg, früher große Reichen⸗ straße 62, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröfßnet⸗ Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Gläubigerausschuß: 1) Rechtsanwalt Eggers, 2) F. R. Michaelsen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 8. Oktober d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 26. September 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[37313] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Nicolans Lau in Krempe ist heute, am 27. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentier J. L. Dethlefsen in Krempe. Anmeldefrist bis zum 1. De⸗ jember 1895. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 8. November 1895, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Frei⸗ tag, den 6. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.

Krempe, den 27. September 1895.

Königliches Amtsgericht vCTEETEöb11 Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.

[37315]

Ueber den Nachlaß des Bäckermeisters Carl Erust Ludewig in Leipzig⸗Plagwitz, Salz⸗ gasse 5, ist heute, am 27. September 1895, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. An⸗ schütz hier. Wahltermin am 17. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1895. Prüfungstermin am 9. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II1,

am 27. September 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.

[37294] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Demant zu Marggrabowa wird, da seitens der Firma H. Aufrichtig in Breslau der Antrag auf Konkurseröffnung gestellt, und es gerichtsnotorisch ist, daß der ꝛc. Demant sich in Vermögensverfall befindet, derselbe auch seine Zahlungsunfähigkeit einräumt, heute, am 26. September 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Tomuschat hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. November 1895 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 22. November 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kenkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird nusghsehen, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus .“ der ab⸗ She has Csriede no in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 22. November 1895 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Marggrabowa.

[37316]

Ueber den Nachlaß des Restaurateurs Friedrich Richard Wiedemann in Meerane ist heute, am 26. September 1895, Vormittags 11 Uhr, das eröffnet worden. Verwaͤkter: Offener Arrest Anmelde⸗ Gläubigerver⸗

1“

Oktober 1895. Erste Prüfungstermin

Neumerkel. Veröffentlicht: Akt. Weigandt, G.⸗S.

Ueber das Vermögen des Freischulzen Ernst

Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner

Mirow, den 25. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

(gez.) Dr. Müller. Veröffentlicht: Schnell, A.⸗G.⸗Aktuar.

[37311]

Ueber den Nachlaß des am 24. März d. J. ver⸗ Mittags 12 Uhr

Ver⸗

Erste Gläubigerversammlung am

24. Oktober Mirow, den 26. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Müller. 8 Veröffentlicht: Schnell, A.⸗G.⸗Aktuar.

[37562] v1“

28. Oktober

Das Kgl. bayr. Amtsgericht München I, Abth. B. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Schuh⸗.

Fenp n e S

machermeisters Franz Xaver Förch hier, Boosstraße Nr. 19, mit Beschluß vom 25. d. Mts., Abends 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Schmittberger, München, Neuhauserstraße Nr. 22 II. Offener Arrest erlassen, Anzeigepflicht in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung von Koenkursforderungen auf Montag, 14., Oktober 1895 einschließlich festgesetzt. Termin zur eventuellen Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über die Aufstellung eines und die in den §§ 120 und 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen bestimmt auf Mittwoch, 23. Oktober 1895, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des Gerichtsgebäudes, Vor⸗ stadt Au, Mariahilfsplatz Nr. 17 II.

München, 27. September 1895.

Der Königl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Lell, Kgl. Sekretär.

[37288]

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handlers Marens Rosenthal in Rastenburg ist am 25. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Carl Hugo Müller in Rastenburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. Oktober 1895. Anmeldefrist für Forderungen bis zum 28. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung am 11. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr.

Rastenburg, den 25. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[37307] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Schmieds Georg Sonntag von Spangenberg ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Anmeldefrist bis 26. Oktober 1895. Allgemeiner Prüfungstermin am I11. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Erste Gläubigerversammlung am 16. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Kanzleigehilfe Werner hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Oktober 1895 ist erlassen.

Spangenberg, 27. September 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Fernau. ““

Konkursverfahren. (Auszug.)

Ueber das Vermögen des Eingesessenen Heinrich Gottlieb Christoph Clausen sen. in Westerland wird heute, am 26. September 1895, Nachmittags 1 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Bücherrevisor Blievernicht in Tinnum. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Novem⸗ ber 1895. Anmeldefrist bis zum 30. November 1895. Erste Gläubigerversammlung den 15. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 30. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.

Westerland, den 26. September 1895.

Königliches Amtsgericht Tinnum, „zur Zeit in Westerland. Veröffentlicht: Johannsen, Sekretär.

[37290]

[375451 1, Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Karl Pieper in Prerow wird hier⸗ mit aufgehoben, weil dasselbe durch Schlußverthei⸗ lung beendigt ist.

Barth, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

8

[37325]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Robert Ernst Müller, in Firma Ernst Müller, Damenmäntelfabrik hier⸗ selbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 13. August 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des A gerichts aufgehoben.

Bremen, den 27. September 1895.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

[37324] Konkursverfahren. 88

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckerei⸗Inhaberin Ida Franziska, verw. Franke, in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B den 26. September 1895.

Boͤhme. Bekannt gemacht durch: Sekr. Hennings, Gerichtsschreiber. [37319] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Hartmann, Zimmermanns in Roß⸗ feld ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.

Crailsheim, den 25. September 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Württ. Amtsgerichts:

Sigloch. 6

[37320] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermö Karl Dollmetsch, Gerbers in Crailsheim, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden. 8

Crailsheim, den 25. September 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. wüntt. Amtsgerichts.

Sigloch. [37297] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Maack in Gckern⸗ förde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung berücksichtigenden Forderungen und zur fassung der Gläubiger über die nicht verwerthdaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittmoch. den 23. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte LVierselbst, be⸗ stimmt.

Gckernförde, den 26. September 1895.

Schroöder tsschreiber des Koͤniglichen Amtsodrichts