1895 / 235 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Die Forst⸗Assessoren Krause, Bierau, vom Hof und Stahl, sowie die Forst⸗Assessoren Premier⸗Lieutenant und 8 Oberjäger im Reitenden Feldjäger⸗Korps Kurlbaum und 8— —— im Reitenden Feldjäger⸗Korps von Heyne nd 8 Oberförstern ernannt. em Oberförster Krause ist die Oberförsterstelle Rehburg, Regierungsbezirk Hannover, dem Oberförster Bierau die Oberförsterstelle Runkel, Regierungsbezirk Wiesbaden, dem Oberförster vom Hof die Oberförsterstelle Wallen⸗ stein, Regierungsbezirk Cassel, 1 dem Oberförster Kurlbaum die Oberförsterstelle Klein⸗ Naujock, Regierungsbezirk Königsberg, ““ dem Oberförster von Heyne die Oberförsterstelle Jura, Regierungsbezirk Gumbinnen, und 5 dem Oberförster Stahl die Oberförsterstelle Grubenhagen, Regierungsbezirk Hildesheim, übertragen worden.

ESsangelischer Ober⸗Kirchenrath. Dem Konsistorial⸗Rath Hildebrandt in Muünster ist die bei dem Königlichen Konsistorium in Königsberg O.Pr. er⸗ ledigte etatsmäßige Rathsstelle verliehen worden. 8

To Spezialkarte von Mittel⸗Euro im Maßstab 1:200 000.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 3. November v. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß nachstehend genannte Blätter: 199. Kulm,

367. Hirschberg, 416. Diekirch, 422. Hof,

449. Darmstadt, 451. Bamberg und 4852. Bayreuth

durch die Kartographische Abtheilung veröffentlicht worden sind.

Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5.

Der Preis eines jeden Blattes beträgt eine Mark.

Berlin, den 30. September 1895. 8 4 Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom,

General⸗Major. 8

v11““ L1“

Errichtung

einer vierten Pfarrstelle an der Zionskirche in Berlin.

Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths, sowie nach Anhörung der Betheiligten, wird von den unter⸗ zeichneten Behörden hierdurch Folgendes festgesetzt:

1

Für die evangelische Zions⸗Kirchengemeinde zu Berlin wird eine

vierte Pfarrstelle errichtet.

8

8

5 Diese Urkunde tritt mit dem 1. Oktober 1895 in Kraft. Berlin, den 14. September 1895. Berlin, den 23. September 1895. 8 S8 Königliches Konsistorium 3 Der der Provinz Brandenburg, Königliche Abtheilung Berlin. Polizei⸗Präsident. Faber. 8 von Windheim.

ͤ4X“ der Direktor im Justiz⸗Ministerium, Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Vietsch, vom Urlaub.

Preußen. Berlin, 1. Oktober.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen, wie dem „W. T. B.“ aus Rominten gemeldet wird, gestern Vormittag den Vortrag des Ministers für Landwirthschaft ꝛc. Freiherrn von Hammerstein entgegen und hörten heute die Vorträge des Chefs des Reichs⸗Marineamts, Vize⸗Admirals Hollmann sowie des Chefs des Marinekabinets, Admirals à la suite, Kontre⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind gestern Abend um 9 ½ Uhr im Neuen Palais wieder ein⸗ getroffen. 8

Im Allerhöchsten Auftrage Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin legte gestern Vormittag, am Geburtstage Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta, der Geheime Regierungs⸗Rath Mießner im Mausoleum zu Charlottenburg am Sarge Ihrer Hochseligen Majestät einen Kranz nieder.

Der Vize⸗Admiral Valois, Chef der Marine⸗Station der Nordsee, ist hier eingetroffen.

Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath im Reichs⸗ Eisenbahnamt Kraefft ist von Kiel hierher zurückgekehrt.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird der Bericht über die Eröff⸗ nungssitzung der XI. Allgemeinen Konferenz der Internationalen Erdmessung veroöffentlicht.

Nach telegraphischen Meldungen an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Sperber“, Kommandant Kor⸗ vetten⸗Kapitän Walther, am 26. September in Lagos ein⸗ getroffen und beabsichtigte, gestern nach Little Popo in See 8 gehen; S. M. S. „Iltis“, Kommandant Kapitän⸗

ieutenant Ingenohl, ist am 28. September in Nagasaki an⸗ gekommen und beabsichtigt, am 7. Oktober nach Shanghai in

See zu gehen; S. M. S. „Cormoran“, Kommandant

Korvekten⸗Kapitän Brinkmann, ist am 29. September in

*

Swatow angekommen. ““

Bayern. Der bayerische Militär⸗Etat für 1895/96 weist bei einer Etatsstärke von 66 205 Mann an fortdauernden Aus⸗ aben 52 916 125 ℳ, an einmaligen 6 596 997 ℳ, an Pen⸗ onen 6 873 244 auf; der Gesammtbetrag ist um 4 232 702 geringer als im Etat für 1894/95. Zur Durch⸗ führung des Dienstaltersstufensystems für höhere Militär⸗ beamte sind jährlich 27 350 ℳ, für Errichtung eines Melde⸗ reiter⸗Detachements 110 Pferde, außerdem noch verschiedene Kasernenbauten in den Etat eingestellt worden.

28 Baden.

Seine Majestät der Kaiser hat, wie die „Karls⸗

ruher Zeitung“ meldet, an Seine Königliche Hoheit den Großherzog das nachfolgende Telegramm gerichtet:

Rominten, 28. September. Eure Königliche Hoheit wollen dessen aufrichtig versichert sein, daß Ich bei der fünf und zwanzigsten Wiederkehr des Tages von Straßburgs Fall in tief empfundener Dank⸗ barkeit der Lorbeern gedenke, welche sich die badischen Krieger unter den Augen ihres geliebten Landesherrn bei der Einnahme dieser Festung erkämpften. Wilhelm.⸗

Das Antwort⸗Telegramm Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs lautet: 8

Wollen Eure Kaiserliche Majestät Meinen aufrichtig gefühlten Dank entgegennehmen für die überaus wohlthuende Empfindung, womit Allerhöchstdieselben bei der fünf und zwanzigsten Wiederkehr des Tages von Straßburgs Fall in so ehrender Weise des Antheils der badischen Krieger an diesem Ereigniß gedenken. Es wird diese Allerhöchste Anerkennung der Bedeutung dieses Jahrestages von allen noch lebenden Kämpfern unter Meinen lieben Landsleuten dankbar empfunden werden und wird der jüngeren Generation ein erneunter Antrieb sein, die Bahn der Ehre der Väter stets würdig und wohl vorbereitet zu betreten. Friedrich, Großherzog von Baden. Freiburg, 29. September.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Den „Meckl. Nachr.“ wird aus Genf gemeldet, daß die Ausfahrten auf dem See, welche Seine Königliche Hoheit der Großherzog auch in den letzten Tagen täglich fortgesetzt und weiter ausgedehnt habe, einen weiteren günstigen Einfluß auf den Gesundheitszustand Höchstdesselben ausgeübt hätten.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin ist, der „Weim. Ztg.“ zufolge, in Heinrichau an einem astrischen Zustand mit leichten Fiebererscheinungen erkrankt. Nach dem gestern Nachmittag ausgegebenen Bulletin ist der Verlauf der Krankheit normal, das Fieber hält sich in mäßigen Grenzen,

die Nahrungsaufnahme ist günstig.

8 8 8

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Kaiser, der König von Sachsen, der Groß⸗ herzog von Toscana und der Prinz Leopold von Bayern haben sich gestern Nachmittag, nachdem im Schlosse zu Schönbrunn ein Déjeuner dinatoire stattgefunden hatte, von der Station Hetzendorf aus zu den Hochwildjagden nach Mürzsteg⸗Eisenerz begeben. Der Kaiser trifft jedoch, wie die Wiener Blätter melden, schon heute Abend wieder in Wien ein, um die Kaiserin auf der Durch⸗ reise von Territet, beziehungsweise Wels⸗Lichtenegg nach Gödöllö zu begrüßen. Allerhöchstdieselbe begiebt sich am 1. Oktober Abends zunächst zum Besuche des Erzherzogs Franz Salvator und der Erzherzogin Marie Valerie nach Lichtenegg und reist von dort am 2. Oktober über Wien nach Gödöllö weiter.

Der Erzherzog Ferdinand ist nach einem mehrwöchigen Aufenthalt in Mendelhof gestern in Wien ein⸗ getroffen.

In einem Schreiben an die Hand elskammer in Eger erklärt Dr. von Plener, daß die gleichen Gründe, welche ihn zum Rücktritt aus dem parlamentarischen Leben bestimmt hätten, ihn auch hinderten, eine Wiederwahl zum Abgeordneten anzunehmen.

Bei der gestern vom ersten Wahlkörper des Wiener Bezirks Neubau vorgenommenen Stichwahl zum Gemeinderath wurde der antiliberale Kandidat Lehofer gewählt. Die Anti⸗ liberalen verfüügen nunmehr im Gemeinderath über zwei Drittel der gesammten Stimmen. .

Gestern haben in Galizien 23 Landtagswahlen der Städte und Handelskammern stattgefunden. 9 Ab⸗ geordnete wurden wiedergewählt. Krakau wählte zwei Liberale und einen Konservativen. Unter den Wiedergewählten be⸗ findet sich der frühere Minister von Bilinski.

Das ungarische Unterhaus hat gestern die Vorlagen über die Rezeption der Juden sowie über die freie Religionsübung in der Fassung des Ausschusses ange⸗ nommen.

Der Finanz⸗Minister von Lucacs hat dem Unterhause den Budgetvoranschlag für die Arbeiten am Eisernen Thore vorgelegt.

In seinem Finanz⸗Exposé, aus dem bereits (in der gestrigen Nummer d. Bl. unter den nach Schluß der Redaktion eingetroffenen Depeschen) ein Auszug mitgetheilt worden ist, führte der Finanz⸗Minister ferner aus: Die Sicherstellung der Spiritussteuer auf der Basis des ausschließlichen Schank⸗ rechtes werde Ende 1896 aufhören. Die Regierung stehe vor der Lösung wichtiger Fragen: der Valuta⸗Regelung, der Bank⸗ frage, der Reform der Verzehrungssteuer. Sie müsse sich ernstlich mit der Frage der Einziehung von Staatsnoten im Betrage von 112 000 000 Gulden beschäftigen; mit der österreichischen Re⸗ gierung seien deswegen Verhandlungen eingeleitet worden. Das provisorische österreichische Kabinet habe sich jedoch ge⸗ scheut, in einer Frage von solcher Wichtigkeit bindende Er⸗ klärungen abzugeben. Die Verhandlungen würden sobald wie möglich wieder aufgenommen werden.

Frankreich.

Der König der Belgier hat gestern Vormittag Paris verlassen und sich zunächst nach Chantilly begeben, wo er das Schloß in Begleitung des Herzogs von Aumale besichtigte. Von dort setzte dann der König seine Reise nach Brüssel fort.

Der russische Minister des Auswärtigen Fürst Lobanow⸗ Rostowsky machte gestern dem Minister des Auswärtigen Hanotaux einen Besuch.

Aus Marseille wird berichtet, daß von den seit dem ersten Transport daselbst eingetroffenen Rekonvalescenten der Madagaskar⸗Expedition nur 9 gestorben seien; 400 befänden sich auf dem Wege der Besserung, und nur 3 seien noch gefährlich krank.

Bei einem in Arbal (Algerien) an der marokkanischen Grenze vorgekommenen Streite wurden, wie „W. T. aus Algier erfährt, sechs Menschen getödtet; ein anderer Zu⸗

sammenstoß fand zwischen den Stämmen Benihallel und

Quledtazzi statt, bei welchem eine große Zahl Personen ums

Leben kam.

. Rußland.

Der Kaiser wohnte, wie „W. T. B.“ meldet, —* in St. Petersburg der Beisetzung des früheren Justiz⸗ inisters Manassein bei. 1u“

Der König wird am 2. Oktober, dem Jahrestage des römischen Plebiscits, aus Monza wieder in Rom ein⸗ treffen, um persönlich die Preise für die Sieger im Scheiben⸗ schießen zu vertheilen.

Türkei.

Wie dem „Reuter'schen Bureau“ aus Konstantinopel gemeldet wird, ist gestern eine von Armeniern in Konstan⸗ tinopel veranstaltete Manifestation von der Polizei zerstreut worden. Es wurden mehrere Personen getödtet oder verwundet, sowie zahlreiche Verhaftungen vorgenommen. Die Ruhe ist wieder hergestellt.

Serbien.

Der König Alexander ist heute früh in Belgrad ein⸗ getroffen und am Bahnhof von den Ministern und anderen Würdenträgern empfangen worden. Eine große Volksmenge begrüßte den König aufs lebhafteste. Die Stadt ist festlich geschmückt.

Bulgarien. v

Der Finanz⸗Minister Geschow ist gestern aus dem Auslande wieder in Sofia eingetroffen. 8

Das Avpellgericht hat die der ungesetzlichen Verhaftung des früheren Ministers Ilia Zanow Angeklagten Lukanow und Karagiow freigesprochen. (Siehe die gestrige Nr. d. Bl.) 1I Amerika.

Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Key⸗West: Dorthin

zurückgekehrte Fischer berichteten, daß Marinesoldaten des Kreuzers „Conde Venadito“ auf der Suche nach Fli⸗ bustiern auf den Florida⸗Keys gelandet wären. Da diese Keys zu Florida gehörten, habe die Nachricht dort große Au regung hervorgerufen.

8 Asien. Das ‚„Reuter'sche Bureau“ erfährt, daß die Pekinger Amtszeitung ein Dekret veröffentlicht habe, durch welches der Vize⸗König der Provinz Sz'Tschwan wegen Nicht⸗ beschuützung der Missionare seiner Würde verlustig und für unfähig erklärt worden sei, je wieder ein Amt zu be⸗ kleiden. Diese Bestrafung, heiße es in dem Dekret, sei erfolgt, damit sie Anderen zur Warnung diene. Auch die Ve urtheilungen der unteren Beamten, welche es unter⸗ lassen hätten, die erforderliche Thätigkeit zu entwickeln, seien in dem Dekret enthalten.

Dasselbe Bureau meldet aus Peking von gestern, der französische Gesandte habe von der chinesischen Regierung Genugthuung für den Angriff auf die französische Mission in Tsching⸗tu verlangt.

Afrika.

Eine Depesche des Generals Duchesne aus Majungg

meldet, daß er am 23. September fast ohne Widerstand die Ankaraka⸗Berge überschritten habe. Die Hovas hätten sich auf den Lahovitra⸗Berg zurückgezogen, von wo sie Tags darauf vertrieben worden seien. Der General meldet ferner daß er auf Baboy marschiere, ungefähr 35 km von Tan narivo entfernt, bis wohin kein Widerstand möglich erscheine Der allgemeine Gesundheitszustand und die Stimmung der Truppen seien andauernd vorzüglich.

Statistik und Volkswirthschaft.

ng der Bevölkerung im preußischen Staat

während des Jahres 1894. (Stat. Korr.) Das Königliche Statistische Bureau hat jetzt die Nachrichten über die in Preußen während des Vorjahres vorgekom⸗ menen Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle so weit zusammen⸗ gestellt, daß es die hier folgenden Zahlen veröffentlichen kann. Zu einer etwaigen Vergleichung sind dieselben Angaben für die Jahre 1892 und 1893 beigefügt; auch sind die seitens der Königlichen

Standesämter bis zum 1. April 1895 nachträglich beurkundeten Ge-⸗

burten und Sterbefälle bei den betreffenden Jahren berücksichtigt worden. A. Geburten. 1892 1893 1894 Geboren überhaupt .1 144 068 1 195 468 1182 833 darunter Knaben. 589 540 615 106 608 811 8 Mädchen. . 554 528 580 362 574 022 Lebendgeboren . 8 . 1 106 659 1 156 420 1 143 044 darunter ehelich . 1 022 183 1 068 394 1 053 453 8 unehelich 84 476 88 026 89 591 Febircharen“ 39 048 8 darunter ehelich. .33 560 34 951 6 ünebetibhzb 3 849 4 097 Unter den Lebendgeborenen waren eheliche Kdnaben . 525 322 8 Mädchen. 496 861 uneheliche Knaben 1 43 226 Mädchen .41 250 Unter den Todtgeborenen waren eheliche naben. 18 863 . 14 697 2 129 2 328

. Mädchen uneheliche Knaben..

2 bbb5858 1 720 1 769 B. Eheschließungen 245 447 248 348 darunter Geschwisterkinder. 1 282 126322 Oheim und Nichte. 139 .““

21 E1““

785 662

547 929 520 465 45 183 42 843

19 666 15 285

6 Neffe und Tante. C. Gestorben überhaupt.. 2 187 darunter todtgeboren 37 409 39 048 Unter den Gestorbenen waren männlichen Geschlechts 392 027 407 755 376 185 weiblichen Geschlechts 360 160 377 907 343 397 Außerdem wurden während des Jahres 1894 12 Geburten sowie 123 Sterbefälle gemeldet, die sich auf deutschen Schiffen auf See ereignet hatten. Endlich sind 1894 noch 771 Geburten und 254 Sterbefälle, die 1893 und in früheren Jahren vorgekommen waren, nachträglich beurkundet worden.

Das vorläufige Ergebniß der Berufs⸗ und Gewerbe⸗ . zählung für das Königreich Sachsen.

Bei der am 14. Juni nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 8. April 1895 vorgenommenen Berufs⸗ und Gewerbezählung wurden im Königreich Sachsen 3750 761 Personen als ortsanwesend ermittelt. Da bei der Beeeehee am 1. Dezember 1890 die Gesammtzahl der Bewohner 3 502 684 Petragen hat, so würde dies in 4 ½ Jahren eine Vermehrung um 248 077 oder relatib 7,08 % bedeuten. Dem⸗ nach ist die außergewöhn Lich hohe Zunahme von 10,08 %, welche zwischen den beiden Wolkszählungen 1885 und 1890 statt⸗ gefunden batte, bei weitem nicht erreicht worden; wohl aber entspricht die Zunahmre ziemlich genau dem Wachsthum der Be⸗ völkerung von 1880 zu 1 885. Die sämmtlichen Stadtgemeinden hbaben ihre Bewohnerzahl von 1 684 048 auf 1 813 051, das ist um 129 003 oder 7,66 % verꝛzmehrt. Dagegen ist die Bevölkerung der 3106 Landgemeinden von 1 818 636 auf 1 937 710 gestiegen; die ab⸗ solute Vermehrung dersel Hen betrug 119 074, die relative 6,55 %. Wie die Vermehrung der städtischen Bevölkerung zumeist in den größeren Stadtgemeinden eine stärkere war als in den kleineren, so macht sich dieselbe Erscheirzung auch bei den Landgemeinden geltend.

Im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen wurden am 14. Juni

d. J. in 48 091 Haushaltungen 232 661 (113 761 männliche und

118 900 weibliche) Persongn gezählt. Seit dem 1. Dezember 1890

hat demnach die Gesammt Hevölkerung um 8829 Personen oder 3,94 %

sich vermehrt. Ferner wur den 32 438 Landwirthschaftskarten ausgefüllt 8 ¹ 84

Qꝗ◻

und 8323 Gewerbebetriebe ermittelt.

(Straßb. Korr.) Arxxr 1. April 1895 bestanden in Elsaß⸗ Lothringen 2787 öffenrtliche Elementarschulen mit 4918 Schulklassen und 221 234 Schulkindern. Unter den Schulen waren 2302 katholische mit 3822 Schulklassen und 169 010 Schulkindern, 386 protestantische mit 761 Schulklassen und 37 731 Schulkind on, 60 israelitische mit 65 Schulklassen und 1909 Schulkindern, 39 konrfessionell gemischte mit 270 Schulklassen und 12 584 Schulkindern. Die Knabenschulen hatten 1319 Schul⸗ klassen mit 63 708 Schülern, die Mädchenschulen 1293 Schulklassen mit 56 735 Schülerinnen, die gemischten (von Knaben und Mädchen besuchten) Schulen 2306 Slassen mit 100 791 Schulkindern. An den Schulen wirkten 5040 Lebrversonen, nämlich 2693 weltliche Lehrer und 939 weltliche Lehrerim men, 19 geistliche Lehrer (9 im Unter⸗Elsaß, 10 im Ober⸗Elsaß) und 1 2889 geistliche Lehrerinnen.

Nach ihrer Gliederung zerfielen die Schulen in 993 einklassige, 142 zweiklassige, 213 dreik lassige, 25 vierklassige und 63 fünf⸗ und mehrklassige gemischte Schhulen; 463 einklassige, 82 zweiklassige, 132 drei⸗ und mehrklassige Knabenschulen; 461 einklassige, 81 zwei⸗ klassige und 132 drei⸗ und mehrklassige Mädchenschulen.

An privaten Elemmentarschulen waren am 1. April d. J. 84 vorhanden mit 146 Schulklassen und 4867 Schulkindern, darunter 64 katholische Schulen mir 117 Schulklassen und 4080 Schulkindern, 10 protestantische Schulen mit 14 Schulklassen und 472 Schulkindern, 2 israelitische mit 2 Schu l klassen und 46 Schulkindern, 8 konfessionell gemischte mit 13 Schulklassen und 269 Schulkindern. An den pri⸗ vaten Elementarschulen wirkten 155 Lehrpersonen, wovon 32 weltliche Lehrer und 27 weltliche Le Hrerinnen, 23 geistliche Lehrer und 73 geist⸗ liche Lehrerinnen.

Kleinkinderschulem waren am 1. April 18955 416 mit 34 903 Kindern, 189 weltLichen und 299 geistlichen Lehrerinnen vor⸗ handen. Von den Kleinkemnderschulen waren 309 katholisch, 67 pro⸗ testantisch, Z israelitisch und 48 konfessionell gemischt.

An Mittelschulen bestanden am 1. April 1895 26 mit 1755 Schülern, darunter 5 Mädchenmittelschulen.

““ 8 E T 2 8

eipzig berichtet die „Lpz. Ztg.“ unter dem 30. September: In einer Versammlung der Holzbildhauer wurde das bisherige Frgebniß der Lohnbewegurg mitgetheilt. Von 23 Arbeitgebern haben 9 die geforderte 8 ꝝ½ stündige Arbeitszeit und den Zuschlag von 20 % für Ueberstunden bewilligt. 14 Arbeitgeber haben sie abgelehnt. Von diesen sollen 3, die Inhaber größerer Geschäfte, noch einmal zur Bewilligung dieser Forderꝛungen aufgefordert werden.

Aus Mülhausen i. E. wird der „Strßb. P.“ unter dem 29. v. M. geschrieben: Der Ausstand in der Spinnerei von Laederich ist jetzt beendet. Am Montag gehen die Spinner und Ansetzer, nachdem sie nabhezu 14 Tage gefeiert haben, wieder an die Arbeit. Die Fabrikleituang hat sich zu einer geringen Auf⸗ besserung des Lohnes verstanden. Da die Arbeiter eingesehen haben, daß sie weiter michts erreichen würden, haben sie sich damit zufrieden erklärt. In der Fabrik Heilmann⸗Köchlin⸗Kuneyl und bei Trapps ist der kanmem ausgebrochene Ausstand wieder beendet. Diese weitere ArbeitseinstelL ung sollte nur, wie man sagte, einen Druck auf die Fabrikleitung Laederich ausüben, in der Fabrik Glück u. Co. bingssen stehen noch hundert Arbeiter aus. (Vgl. Nr. 225 u. 23

2

In Wien ist, wie „H. T. B.“ meldet, ein Ausstand der Stockdrechsler ausgebr ochen.

beiterbewegung. 3 8 e

Kunft und Wissenschaft.

1 im Gürzenich zu Köln die Schlußsitzung der 43. Versammlung deutscher Philologen und Schul⸗ männer (vgl. Nr. 231 uu. flode. d. Bl.) statt. Der Zweite Prä⸗ sident, Geheimer Regierun gs⸗Rath Professor Dr. Bücheler, eröffnete die Sitzung mit der Mitrbeilung, daß dem Präsidium vom Ober⸗ Bürgermeister der Stadt Dresden im Namen des Raths eine herzliche Einladung zu der nächsten Tagung im Jahre 1897 zugegangen sei; Stadt und Bürgerschaft würden alles aufbieten, um ihren Gästen den Aufenthalt in Dresden so angenehm wie möglich zu gestalten. Infolge dessen habe der Vorstand zum Ersten Präsidenten der 44. Versammlung den Direktor Wohlrab in Dresden, zum Zweiten den Nestor der Leip⸗ ziger Philologen, Professor Dr. Ribbeck, in Aussicht genommen. Nachdem die Versammlung diese Vorschläge durch lauten Beifall gebilligt hatte, ertheilte der Vorsitzende den Obmännern der einzelnen Sektionen das Wort zur Berichterstattung. Als diese erfolgt war wurde die Versammlung Hurch den Vorsitzenden geschlossen.

Am Sonnabend fand

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Türkei.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Konstantinopel ist die für Herkünfte von der Küstenstrecke zwischen dem Cap Chelidonia und Sueidije angeordnete ärztliche Untersuchung aufgehoben worden. Gleichzeitig ist die für Herkünfte von dem Hafen von Adalia bestehende Quarantäne aufgehoben und durch eine ärzt⸗ liche Untersuchung ersetzt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 219 vom 12. September d. J.)

Egypten.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Alexandrien vom 21. Semtember werden Provenienzen des Mar⸗ mara⸗Meeres zwischen Boz— Bouroun und Kara— Bogha erst nach stattgehabter ärztlicher Visite und nachdem fünf volle Tage seit Verlassen des Abgangshafens verflossen sind, zum Verkehr in Egypten zugelassen. ““

Handel und Gewerbe. Tägliche Wagenge stellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 11 618, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sünd am 28. v. M. gestellt 3660, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 6 88

Zwangs⸗Versteigerungen. . Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 30. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Soldinerstraße 41, dem Putzmeister W. Nuß gehörig; Flüche 10,34 a; Nutzungswerth 11 470 ℳ; Meistbietender blieb der Kaufmann Max Mühlenthal, Schiffbauerdamm 24, mit dem Gebot von 178000 Urbanstraße 26, dem Zimmermeister R. Schröder 2efenig. Nutzungswerth 15 000 ℳ; Meistbietende blieb die Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Deutsche Grundschuldbank, Charlotten⸗ straße 42, mit dem Gebot von 280 000

Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 105 Blatt Nr. 3954 auf den Namen des Maurermeisters Karl Weithaase eingetragenen, zu Charlotten⸗ burg, Pestalozzistraße 26, belegenen Grundstücks aufgehoben. Die Termine am 10. Oktober d. J. fallen fort. 8 S Beim Königlichen Amtsgericht zu Köpenick ist in der Schälking schen Zwangsversteigerungssache das Verfahren aufgehoben worden.

„Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarktvom 28. September1895. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3203 Stück (Durchschnittspreis für 100 kg) I. Qualität 116 122 ℳ, II. Qualität 106 114 ℳ, III. Qualität 90 100 ℳ, IV. Qualität 80 86 Schweine. Auftrieb 8306 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 96 98 ℳ, Landschweine: a. gute 92 94 ℳ, b. geringere 84 90 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakonyver bei kg Tara pro Stück. Käl ber. Auftrieb 1048 Stöck. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,22 1,28 ℳ, II. Qualität 1,14 1,20 ℳ, III. Qualität 1,06— 1,12 Schafe. Auftrieb 9200 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,04 1,26 ℳ, II. Qualität 0,92 1,00 ℳ, III. Qualität —X,—

Berlin, 30. September (Monats⸗Bericht der ständigen Depu⸗ tation der Woll⸗Interessenten.) Die andauernd gute Lage der Industrie, welche fast überall voll und lohnend beschäftigt ist, übte einen weiteren günstigen Eindruck auf den Artikel Wolle aus, wovon der abgelaufene Monat mehr denn je den Beweis lieferte. Die Käufer traten, durch den Bedarf gezwungen, entschiedener aus ihrer Zurückhaltung heraus, selbst zu Kammzwecken wurden wieder größere Quantitäten aus dem Markte genommen, sodaß über einen recht lebhaften Geschäftsgang zu. berichten ist. In deutschen Wollen betrugen die Umsätze etwa 10 000 Zentner Rückenwäschen und etwa 7000 Zentner ungewaschene Wollen, die zu langsam steigenden Preisen Nehmer fanden. Der Preis⸗ aufschlag beträgt gegen den Monat August, 5 bis 6 %, und die Tendenz bleibt eine recht feste. Vorräthe sind allenthalben gering, wenn man berücksichtigt, daß damit bis zur neuen Schur gerechnet werden muß. Auch für Kolonialwollen besserte sich die Stimmung; es wurden daher bei stetig anziehenden Preisen etwa 7000 Ballen, Kap⸗ und ½ Buenos Aires⸗ und australische Wollen verkauft. Die Eröffnung der Londoner Auktionen am 24. September, welche 15 % Aufschlag für australische und 10 % für Kapwollen gegen Schlußpreise der letzten Auktion brachte, ist ein weiterer Beweis für die überaus gesunde Lage des Artikels.

In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung der Berliner Elektrizitäts⸗Werke wurde die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1894/95 vorgelegt und genehmigt. Es soll der auf den 30. Oktober d. J. einzuberufenden ordentlichen General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 12 ½ % (im Vor⸗ jahre 10 ½ %) empfohlen werden. Der Reingewinn beläuft sich auf 1 596 4599 (im Vorjahre 1 293 057 ℳ), wovon auf den Ertrag der Grundstücke 210 220 (im Vorjahre 181 886 ℳ) entfallen. Wäh⸗ rend die Abschreibungen 830 264 (im Vorjahre 813 848 ℳ) be⸗ tragen, wird die an den hiesigen Magistrat zu zahlende Abgabe ein⸗ schließlich des Gewinnantheils der Stadt Berlin 614 181 (im Vorjahre 501 054 ℳ) ausmachen.

Breslau, 30. Sepvtember. (W. T. B.) Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Ver⸗ brauchsabgabe pr. September 53,20, do. do. 70 Verbrauchsabgabe Eeeah. 33,20, do. do. Rüböl pr. September 43,00, pr. Mai

Magdeburg, 30. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 11,30 11,40. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,65 10,90, neue 10,75 10,90. Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,60 8,45 Ruhig. Brotraffinade I 23,00. Brot⸗ raffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,50 22,75. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 10,20 Gd., 10,40 Br., pr. Oktober 10,50 Gd., 10,52 ½ Br., pr. November⸗Dezember 10,65 Gd., 10,67 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 10,92 ½ bez. u. Br. Matt.

Essen a. d. Ruhr, 30. September. (W. T. T.) Amtlicher Bericht der Kohlenbörse. Kohlenpreise unverändert, Tendenz fest. Absatz in allen Sorten befriedigend, jedoch durch Wagenmangel und niedrigen Wasserstand gehemmt. Nächste Börse Montag, den 28. Oktober.

Leipzig, 30. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,45 ℳ, pr. November 3,45 ℳ, pr. Dezember 3,47 ½ ℳ, pr. Januar 3,50 ℳ, pr. Februar 3,52 ½ ℳ, pr. März 3,52 ½ ℳ, pr. April 3,55 ℳ, pr. Mai 3,55 ℳ, pr. Juni 3,55 ℳ, pr. Juli 3 57 ½ ℳ, pr. August 3,57 ½ ℳ, pr. September Umsatz 40 kg. Fest.

Braunschweig, 30. September. (W. T. B.) Gewinnziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 60 000 Ser. 3135 Nr. 17, 10 800 Ser 295 Nr. 17, 6000 Ser. 6727 Nr. 26, 2400 Ser. 625 Nr. 33, je 300 Ser. 504 Nr. 31, Ser. 3553. Nr. 13, Ser. 3712 Nr. 11, Ser. 3712 Nr. 24, Ser. 5467 Nr. 48, Ser. 5673 Nr. 5, Ser. 6839 Nr. 16, Ser. 8324 Nr. 17, Ser. 8469 Nr. 50, Ser. 9493 Nr. 43, je 90 Ser. 295 Nr. 4, Ser. 5467 Nr. 14, Ser. 5847 Nr. 27, Ser. 5847 Nr. 38, Ser. 6727 Nr. I1, Ser. 7930 Nr. 26. .

Bremen, 30. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Willig. Loko 5,95 Br. Baumwolle. Fest. Upland middl. loko 45 4. Schmalz. Ruhig. Wilcox 33 ₰, Armour shield 32 ₰, Cudahy 33 ½ ₰, Fairbanks 27 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 29 ⅛. Taback. Umsatz 49 Faß Kentucky. .

Hamburg, 30. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September —, pr. Dezember 74 ¼, pr. März 72 ¾, pr. Mai 71 ¼. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 10,20, pr. Dezember 10,65, pr. März 10,95, per Mai 11,07 ½. Matt.

Wien, 30. September. (W. T. B.) Auf Antrag des Ackerbau⸗ Ministeriums wurde durch eine Kaiserliche Ordre vom 28. d. M. die Vermehrung des Personalstandes der Beamten bei den Berg⸗ behörden von 69 auf 94 Beamte angeordnet. Diese Ver⸗ mehrung wird begründet mit der großen Entwickelung des österreichischen Bergbaues, insbesondere auf dem Gebiete der Braunkohlen⸗ und Steinkohlengewinnung, und mit dem entsprechenden Anwachsen der Aufgaben der Bergbehörden bei der Beaufsichtigung und Inspizierung des Bergbaues vom Standpunkte der Sicherheit.

London, 30. September. (W. T. B.) Wollauktion. Preise fest, Tendenz behauptet.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 12 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 10 ¼ stetig. Chile⸗Kupfer 46 ⅛, pr. 3 Monat 46 ¼.

Glasgow, 30. September. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7638 Tons gegen 2520 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres.

1.“

Garne und Stoffe thäti

B.) Wolle fest, ruhig.

St. Petersburg, 29. September. (W. T. B.) Der ‚Re⸗ ierungsbote“ schreibt: Mehrere Bankhäuser und Wechselstuben haben sich geweigert, Silbermünzen hohen Feingehalts zum gleichen Werthe wie Kreditbillets und Scheidemünzen in Zahlung zu nehmen. Diese Weigerung ist keineswegs gerechtfertigt und bezweckt lediglich einen unzulässigen Gewinn auf Kosten des Publikums, dem der Werth der Silbermünzen nicht bekannt ist. Das Finanz⸗Ministerium giebt infolge⸗ dessen bekannt, 6. alle Regierungskassen Silbermünzen in unbeschränktem Betrage zum gleichen Werth in Zahlung nehmen wie Kreditbillets und Scheidemünzen. Diese Kassen führen in bbecche Weise auch Zahlungen in Silbermünzen aus, soweit sie über solche verfügen. Die Wechselkasse der Reichsbank wechselt jederzeit Kreditbillets gegen Silbermünzen und umgekehrt Rubel für Rubel ohne Berechnung irgend einer Gebühr um.

St. Petersburg, 30. September. (W. T. B.) Rußlands Getreide⸗Export. In der Woche vom 22. September bis 28. September sind über die Haupt⸗Zollämter 7 974 000 Pud Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 3 333 000 Pud (gegen 2 973 000 Pud in der Vorwochc, Roggen 1 058 000 Pud (gegen 1 110 000 Pud in der e, Geeste 2 686 000 Pud (gegen 2 467 000 Pud in der Vorwoche), Hafer 755 000 Pud (gegen 1 481 000 Pud in der Vorwoche), Mais 142 000 Pud (gegen 42 000 Pud in der Vorwoche). Die Getreide⸗ Vorräthe betrugen: Weizen 44 077 000 Pud, ve. 19 796 000 Pud, Hafer 9 665 000 Pud, Gerste 5 297 000 Pud, Mais 1 618 000 Pud. Mailand, 28. September. (W. T. B.) Auf der italieni⸗ schen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der zweiten Dekade (vom 11. bis 20. September 1895) auf dem Hauptnetz die Einnahme 1895 3 318 543 Lire (+ 179 909 Lire) und seit 1. Januar 1895 67 022 459 Lire (+ 165 550 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1895 4 908 653 Lire (+ 214 641 Lire).

Amsterdam, 30. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 †,. Bankazinn 39 ½.

Kopenhagen, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Kopen⸗ hagener Gemeindeverwaltung hat gestern Abend das An⸗ gebot des aus der Kopenhagener Handelsbank, der Dresdner Bank, der Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg und der Bank für Handel und Industrie bestehenden Konsortiums, betreffend die Ueber⸗ nahme der neuen 3 % Anleihe der Gemeinde Kopenhagen im Betrage von 10 Millionen Kronen, angenommen. Die Amor⸗ tisationszeit beträgt 60 Jahre, jedoch kann die Anleihe von der Ge⸗ meinde nach zehn Jahren gekündigt werden.

New⸗York, 30. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete lustlos bei geringem Geschäft und schloß nach theilweiser Erhöhung lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 193 000 Stück.

Weizen eröffnete auf höhere Kabelberichte sehr fest, wurde während des Verlaufs der Börse infolge von Verkäufen der Haussiers schwächer, schloß aber, da man eine Abnahme der Waaren, die auf dem Ozean unterwegs sind. erwartet, sehr fest. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infolge besserer Ernteschätzungen, später entsprechend der Festigkeit des Weizens erholt. Schluß stetig.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 9 ¼, do. do. in New⸗Orleans 8 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Oktober 125 nom., Schmalz Western steam 6,27 ½, do. Rohe u. Brothers 6,55. Mais per September —, do. per Oktober 37 ½, do. per Dezember 36. Rother Winterweizen 68 ½, Weizen per September —, do. per Oktober 67 ½, do. per Dezember 69 ½ do. pr. Mai 72 ⅜. Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅞, Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 per Oktober 15,60, do. do. per Dezember 15,25. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 3 73⁄16, Kupfer 12,15.

Visible Supply an Weizen 40 768 000 Bushels, do. an Mais 5 451 000 Busbels.

Chicago, 30. September. (W. T. B.) Weizen nach Er⸗ öffnung fest und im Preise anziehend auf höhere Kabelberichte, ging infolge von Realisierungen und großen Ankünften im Nordwesten im Preise etwas zurück. Wetterberichte über Trockenheit und die Er⸗ wartung einer Abnahme der Waaren, die auf dem Ozean unterwegs sind, verursachten ein abermaliges Steigen der Preise. Schluß fest. Mais nach Eröffnung einige Zeit fallend, da die Haussiers ihre G e verringerten, dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend.

Weizen ver September 62 ½, per Dezember 63 ½. Mais per Sep⸗ tember 31. Schmalz vper Sept. 5,87, per Januar 5,92. Spec short clear nom. Pork per September 8,42 ½.

Bradford, 30. September.

7

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

1., 5., 9. u. 10. Oktober. Tattersall von Budapest: Große Pferdeverkäufe. Auskunft und Kataloge im Sekretariat der ungarischen landwirthschaftlichen Gesellschaft im Köztelek zu Budapest.

.31. Oktober. Ober⸗Direktor der Hilfsämter des Königlich unga⸗ rischen Handels⸗Ministeriums in Budapest, Bettenbrüchengasse 3: Arbeiten zur Regulierung der Donau am Eisernen Thor zwischen

Greben und Milanovacz. Auskunft bei obiger Adresse.

Italien. 8. Oktober, 10 Uhr. Direz. Opif. Arsen. Milit, in Turin: Lieferung von 10 000 kg Sohlleder in 2 Loosen. Voranschlag je

16 500 Fr., Kaution 1650 Fr. Lieferzeit 40 Tage.

Spanien. * 8. Oktober, 12 Uhr.

Stadtverwaltung von Almodovar del Cçampo, Provinz Ciudad⸗Real: Elektrische Beleuchtung der Stadt für einen Zeitraum von 25 Jahren. Voranschlag 7000 Peseten jährlich. Kaution 5000 Peseten. Auskunft bei der genannten Ver⸗ waltung.

Niederlande.

7. Oktober. Pimmerhuis zu Rotterdam: Lieferung in 3 Ab⸗ theilungen von 700 000 Stück Pflastersteinen.

7. Oktober. Ebendaselbst: Lieferung (in 2 Abtheilungen von A. 6000 kg Mineral⸗Maschinenöl, B. 3500 kg Mineral⸗Zylinderöl. Bedingungen für 1 und 2 sind ausgelegt im Timmerhuis und in der Buchdruckerei von Wed. P. van Waesberge en Zoon, Rotterdam, Houtuin Nr. 73, für 10 Cents erhältlich.

8. Oktober. Gesellschaft für den Betrieb der Staatsbahnen in Utrecht: Bau eines Güterschuppens, sowie Vergrößerung des be⸗ stehenden Schuppens nebst den zugehörigen Arbeiten auf der Station Gonda. Voranschlag 13 700 Fl.

Rumänien.

12. Oktober. Stadtverwaltung zu Jassy: Aufnahme des Plans

und des Nivellements der Stadt. Prov. Kaution 10 000 Fr. Serbien.

Präfektur des Morawa⸗Kreises, Bauabtheilung in Tschupria: Bau einer steinernen Brücke über den Brestova⸗Bach in Medwidschi auf der Straße Tschupria Pozarevatz Voranschlag 8293,39 Dinar. Kaution 830 Dinar. Plan, vprenfchlag und Bedingungen liegen in der Präfektur aus.

Egypten.

15. Oktober. General⸗Direktion der Häfen und Leuchtthürme in Alexandrien: Lieferung von Tauen, Farbe, Oel, Seife u. s. w. für das Jahr 1896. Lastenheft einzusehen werktäglich 10— 12 Uhr im Bureau der genannten Verwaltung. G1““

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Schnelldampfer „Spaarndam“ der Niederländisch⸗Ameri⸗ kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 29. September in New⸗York angekommen.

Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ ist am 28. Sep⸗ tember Abends von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 28. September Nachmittags von New⸗York nach Genua abgegangen. Der Schnelldampfer „Werra⸗“ hat am 28. September Abends die Reise von Gibraltar nach