Herr Rechtsanwalt Hillebrand hier. Wahltermin a am 18. Oktober 1855, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 4. November 1895. Prüfungs⸗ termin am 14. November 1895, Vormittags Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis m 30. Oktober 1895. Rönigliches Amtsgericht Leinzig;. IIi, am 30. September 1 Stei Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
[37951] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Schneidermeisters Paul Thiel zu 52* ist heute, am 30. September 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Koniglichen Amtsgericht 122 Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Glaser in Neumarkt. Anmeldetermin für Konkursforderungen bis zum 18. November 1895. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 21. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. ir Prüfung der angemeldeten Forderungen den 30. November
1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 21. O Ottol ber 1895. Neumarkt, den 30. September 1895. Werner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gontursverfabrer.
Ueber das Vermögen des Butterhändlers Max Schulz zu Spandan, Breitestr. Nr. 51, wird beute, am 30. September 1895, 88 Uhr, as Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Skarbina zu Spandau wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. No⸗ vember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. November 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzei ichnete n Gerichte, Zimmer Nr. 28, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs zmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache ab⸗
gesonderte Befriedigung in Anspruch dar. dem Konkursverwalter bis zum 12. November 1895 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Spandau. Ploch, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen der “ Metta Johanna Conradine Schultze, Inhaberin eines Industrie⸗Geschäfts in Altona, Königstr. 51, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altona, den 25. September 1895. Koönigliches Am tsgericht. Abtheilung V Veröffentlicht: Lüth, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37958] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleipächters Ernst Sva-e2 Seifert in Leichnam wird, nachdem sich ergeben, daß eine den Kosten des Verfahrens entspreche nde Konkursmasse !icht vorhanden ist, wieder eingestellt. Bautzen, den 28. September 1895. Das Königliche Amtsgeri icht Arnold.
9 18 Termin
137941 1]
Veröffentlicht:
37956 Berichtigung. n Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ snen des Kaufmanns August Arnecke jun. zu Blankenburg betreffend, ist die erste Gläubiger⸗ versammlung nicht auf den 9. November d. J. sondern auf den 16. Oktober 1895, Morgens 9 ½ Uhr, anberaumt. Blankenburg, den 30. September 1895. ö1u“ Püa. Amtsgerichts: V.: Fif
137 7953] 8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs und Colonialwaarenhändlers Brückmann zu Cassel wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cassel, den 26. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[37954] Konkursverfahren. ö“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kurz⸗ und Wollwaarenhändlers H. Nothnagel in Cassel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Cassel, den 26. September 1895. “ Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung II
[37955] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenbauers und Schmiedemeisters Georg Dörries in Einbeck ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. November 1895, Vormittags 10 Uhr,
[37947] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Julius Hertrampf zu Ra⸗ bishau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1 lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, be⸗ stimmt.⸗
Friedeberg a. . 8 28. September 1895.
Klink,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37964] gonkursverfabren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen Johann Carl August Emil Paege'’s, Inhabers des Weinrestaurants hier, Markt und Hainstr. 5, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juli 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juli 1895 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Sekretär Beck, G.⸗S
8 Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des 2* Carl Robert Wilke in Göhren wird, nachdem der in dem “ vom 30. n. 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechls kräftigen Beschluß vom 30. Juli 1895 bestätigt i it. hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. II 1. Steinberger. 1 Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S. 37952] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Wilhelm Schulte aus Ronsdorf, zur Zeit in Dortmund wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Lennep, den 25. September 1895. .“ Königliches Amtsgericht. IV.
[37960] Das Konkursverfahren über Eheleute Ludwig Rieffel, Georgine, geborene Vonarx, wird nach erfolgter Abhaltung des hierd urch aufgehoben. egn Markirch, den 29. September 1895. Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schulz, Amtss gerichts⸗S
Konkursverfahren.
den Na der Schneider, und aus Markirch Schlußtermins
ekretär
es Ee w. orge vna, 1 en Konkurse soll die Bei einem
37961] n dem Angust Heinesch lußvertheilung der Masse Ferfolgen.
erfügbaren Bestande von 1579 ℳ 26 ₰ sind laut
em auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen
Amts gerichts, Abtheilung II, hierselbst niedergelegten
Verze sichniß 8250 ℳ 56 ₰ nicht bevorrechtigte For⸗ derungen zu berücksichtigen. Nordhausen,] den 30. September 1895. August Bluhme, Konkursverwalter.
[37949] Bekanntmachung.
In der Kaufmann Victor Dymalski'’schen Konkurssache — I a. N. 1/95 — wird Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 31. Oktober 1895, Vormittags 10 nee anberaumt. 8 Ostrowo, den 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[379 Kponkursverfahren. 8 888 dem Konkursverfahren über das Vermögen des Käthners Peter Dixen in Hügum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Be schlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertheten Vermögensftücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 7. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hieselbst bestimmt. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst Be⸗ lägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt Rödding, den 27. September 1895. Waldmann, s Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg gerichts.
[37959] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. Kremer hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Sclaß⸗ verzeichniß der bei der Verthei lung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf Iecheac keraen⸗ den 26. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh erzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. S
Schönberg, den 26.
(L. S.) en e Gerichts schleiber des
September 1895 Wetzel, 11 Amtsgerichts.
Konkursverfahren. Das Fonkuneverfahren über den Nachlaß des am 6. Mai 1893 zu Stettin verstorbenen Uhr⸗
37944]
[37948] Beschluß.
In der Konkurssache über das e. des Händlers David Lewinski in Zempelburg wird das Verfahren eingestellt, nachdem sämmtliche bekannte Konkursgläubiger in die Aufhebung des Konkurses haben und der Gemeinschuldner dieselbe
antragt hat.
Zempelburg, den 27. September 1895.
- Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
137922]
Königlich Preußische Staatsbahnen, sowie Farge⸗Vegesacker und Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn.
Tarif für die Beförderung von Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen.
Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1895 tritt für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen ein neuer Tarif in Kraft. Durch den⸗ selben werden für Großvieh (Rindvieb, Maul⸗ 88 ere, Esel, Fohlen u. s. w.) und Kleinvieh
(Schweine, Kälber, Schafe, Ziegen, Hunde, Gänse u. f. w.) in Wagenladungen die Unterschiede in den Einheitssätzen der östlichen und westlichen Staats⸗ bahnen beseitigt und die niedrigen Tarifsätze der östlichen Staatsbahnen auf den gesammte n Verkehr der Staatsbahnen aus ggedehnt. Die Tarife für den östlichen, den westlichen und den ostwestlichen Vieh⸗ ꝛc. Verkehr werden hinsichtlich des Verkehrs der Staatsbahn⸗Stationen (einschließlich der Farge⸗ Vegesacker und Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn) unter einander aufgehoben und bleiben nur noch hinsichtlich des Binnen⸗Verkehrs der übrigen Bahnen in Kraft.
Der direkte Verkehr der Preußischen Staatsbahnen mit den an den vorbezeichneten drei Tarifen be⸗ theiligten Privat⸗ und außerpreußischen Staatsbahnen und mit anderen deutschen Bahnen sowie der Wechsel⸗ verkehr der Pri vatbahnen wird bis auf weiteres nach den bis zberigen T arifen abgefertigt, soweit nicht 8 e Umexpedition auf den Uebergangsstationen eine billige Fracht ergiebt.
Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die Ab⸗ fertigungsstellen, sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft.
Berlin, den 27. September 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
[37924] ecreftsch Schlesis Stettin⸗ Märkisch Sächsischer Verkehr. R.⸗Nr. 7486 DI. Am 1. Oktober d. S8. direkte Frachtsätze für die Beförderung von Vieh in Wagenladungen zwischen Greifswald und D Dresd en (Alt.⸗, Neu⸗ dnd Friedri ichstadt) in Kraft, über deren Söhe die betheiligten Dienststellen Auskunft ertheilen. Dresden, am 27. September 1895. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.
[37925] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Sächsischer Güterverkehr.
u Nr. 7517 D. I. Am 1. Oktober d. J. tritt eebe XIII zum Tarifheft 3 in Kraft.
Er enthält einen Ausnahmetarif für die Beförde⸗ rung von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Hülsen⸗ früchten, Raps⸗ und Räbsaat, Malz, Mühlenerz zeug⸗ nissen und Kaffee⸗Ersatzmitteln, aus Getreide oder
Mühlenerzeugnissen hergestellt, zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen Ländern über die Seehafen⸗ stationen Emden, Norden und Papenburg des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Münster und kann durch die Endbahnen bezogen werden.
Dresden, am 28.
Vieh⸗ ꝛc.
September 1895. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen Hoffmann. [37923] Sächsisch⸗Südwestdeutscher Verband.
Zu Nr. 7502 D. I. Vom 1. Oktober d. J. an werden die für den Güterverkehr bestehenden Fracht⸗ sätze der Station Altbreisach, Badische Staatsbahn, auf die Station Altbreisach, Kaiserstuhlbahn, über⸗ tragen und gleichzeitig die Sätze für erstgedachte Station aufgehoben. Für Sendungen zwischen Alt⸗ breisach, Kaiserstuhlbahn, und den Stationen Elster⸗ werda, Gera, Görlitz, Großz schocher, Kamenz, Leipzig I (Bayerischer 2 Zahnhof), L Leipzig II (Dres⸗ dener Bahnhof), Plagwitz⸗Lindenau, Weida, Zeitz und Zittau der Säͤchs. Staatsb. kommen überdies an Stelle der bisherigen Sätze die im Mitteldeut⸗ schen Verbande für die betreffenden Stationen der Preußischen Staatsbahnen durch Nachtrag XI zu Heft Nr. 3 eingeführten anderweiten Frachtsätze zur Finführung und im Ver kehr mit Stö 5 werden die gleichen Sätze wie für Station Leipzig I (Baye⸗ rischer Bahnhof) angewendet.
Dresden, den 28. September 1895.
Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.
13 2929] Ostdeutsch⸗Westdeutscher sowie Berlin Haa Stettin⸗Westdeutscher Güterverkehr. Am 1. Oktober 1895 wird zu den Tarifen für die obengenannten Verkehre je ein Nachtrag III heraus⸗
lebenden Thieren und.
1. ebss und Wonsosch des Direktionsbezirk Brom⸗
olatitz, Deutsch⸗Krawarn, Krancowitz, Pae Studzienna und Troppau des Direktions⸗ bezirks Kattowitz, Deutsch⸗Wilke, Groß⸗Kreutsch und Luschwitz des Direktionsbezirks Posen sowie Riesen⸗ burg und Rosenberg i. Westpr. der Marienburg⸗ ür. Eisenbahn.
Die Frachtsätze für Heisingen und Rellinghausen Rh. treten erst mit dem Tage der Eröffnung dieser Stationen für den Güterverkehr, diejenigen für Falkenwalde, Gutsdorf, Reetz und Steinberg i. Brdbg. mit dem Tage der Betriebseröffnung auf der Neubaustrecke Stolzenhagen⸗Callies, diejenigen für Bolatitz, Deutsch⸗Krawarn, Kranowitz, Kuchelna, und Troppau mit dem Tage der Be⸗
riebseröffnung auf der Stjecke Ratibor — Troppan, für Deutsch⸗Wilke, Groß⸗Kreutsch und Luschwitz mit dem Tage d der Betrieb seröffnung auf der Strecke Lissa i. P. — Luschwitz in Kraft.
Soweit Erhöhungen eintreten, treten dieselben erst mit dem 15. November d. J. in Geltung. Elberfeld, den 28. September 1895. FKFKFönigliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
37 928
In? der Bekanntmachung vom 14. August wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf der am 1. Oktober zu eröffnenden Verbin⸗ dungsbahn zwischen dem Bahnhof Düsseldorf⸗Bilk und dem Hafenbahnhof der Stadt Düsseldorf mit der Station Düsseldorf⸗Hafen bis auf weiteres nicht die Bahnordnung für die Nebenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892, sondern die Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlands von demselben Tage Anwendung findet.
Elberfeld, den 29. September 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38102] Bekanntmachung. 1 eeee Direktionsbezirk Erfurt.
Mit dem Rovember d. J. werden auf den Strecken der Saal⸗ und Weimar⸗Geraer Eisenbahn die bestehen nden sogenannten Sonntags⸗ Fahrkarten zum einfachen Fahrpreise nach Maßgabe der für die Ausgabe solcher Fahrkarten auf den Preußischen Staatseisenbahnen Jeltenden Grundsätze umgestaltet und diejenigen Sonntags⸗Fahrkarten, auf welche diese Grundsätze nicht zutreffen, ein⸗ gezogen. Dementsprechend werden von dem ge⸗ nannten Zeitpunkt ab auf den Strecken der Werra⸗, Saal⸗ und Weimar⸗Geraer Eif senbahn Sonntags⸗ Fahrkarten nur noch ausgegeben von Coburg nach Lichtenfels und Rodach, von Ebersdorf nach Coburg, von Eisfeld nach Coburg, von Hildburghausen nach Coburg und Meiningen, von Meiningen nach Ober⸗ bof und Suhl, von Salzungen nach Eisenach und Liebenstein⸗Schweina, von Sonneberg nach Coburg und Lauscha, von Jena S. B. nach Dornburg, Kabla, Rudolstadt und Blanke nburg i. Th., von Kahla nach Jena S. B., Rudolstadt und Blanken⸗ burg i. Th., von Pößneck S. B. nach Jena S. B. und Kahla, von Rudolstadt nach Blankenburg i. Th., von Saalfeld nach Rudolstadt und Blankenburg i. Th., von Paradies nach Kahla, Rudolstadt und Blankenburg i. Th. von Weimar nach Jena W. G., Roda S. A., veee Hermsdorf⸗ Klosterlausnitz, Blankenburg i. Th., Kahla und Rudolstadt, von Jena W. G. nach Roda, Papier⸗ mühle und Hermsdorf⸗Klosterlausnitz, von Gera nach Weimar, Jena W. G., Roda S. A., Papier⸗ mühle, Hermsdorf⸗ Klosterlausnitz, Kraftsdorf, Blanke inburg i. Th., Kahla und Rudolstadt.
Ferner wird am 15. November d. J. auf den Strecken der Weimar⸗Geraer Eisenbahn die Aus⸗ gabe der Fahrscheinbücher II. 30 einfache Fahrten, Lingestellt. 8
Erfurt, den 1. Oktober 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[37930] Bekanntmachung. Norwestdeutsch⸗Rechtsrheinische Güterverkehr. 8
Am 1. Oktober d. Js. erscheinen zum Tarif vom 1. April 1895 die Nachträge III und 1X, welche u. a. Entfernungen für die Stationen Düsseldorf Hafen, Heisingen, Rellinghausen Rh., Brake (West⸗ falen), Deckbergen, D Dedenbausen und Osnabrück (Eil⸗ gutabfertigung) der Direktionsbezirke Elberfeld bezw. Essen, Hannover Münster, ferner einen Aus⸗ nahmetarif 11 für Dachschiefer von Brachbach Eiserfeld, Fredeburg, Gleidorf, Raumland⸗Berleburg und Schmalenberz, sowie einen Seehafen⸗Aus znahme⸗ tarif C. für Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Hülsen⸗ früchte, Raps, Rübsaat, Malz, Mühlener zeugnisse und Kaffeeersatzmittel zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen K Ländern enthalten.
Die Entfernungen für Heisingen und Relling⸗ bausen Rh. gelten erst vom Tage der Eröffnung dieser Stationen für den Güterverkehr.
Abdrücke sind bei den betheiligten “ stellen zu haben.
Essen, den 28. September 1895.
Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[37927]
Zum Gütertarif für den Rheinischen Nachba “ vom 1. April d. J. tritt am 1. Oktober
J. der 2. Nachtrag in Kraft. Er enthält u. a. Sefeegen für die neu aufgenommenen Stationen Dudweiler Grube, König und Pelm des Direktions⸗ bezirks St. Johann⸗Saarbrücken und für Düsseldorf⸗
Hafen des Direktionsbezirks Elberfeld.
Nähere Auskunft geben die betheiligten Güter⸗ Abfertigungsstellen, von welchen der Nachtrag auch bezogen werden kann.
Köln, den 30. September 1895.
88. Dtsche Rchs.⸗Anl. 4
und III. Klasse für
b Chwesische Staats⸗Anl.
Dyonau⸗Regulier.⸗Loose. Egrptische Anleihe gar. 3
zum
ee es HBörse vom 2. Oktober 1895. Amtlich festgestellte ves
lich sestgeste .
0,80 ℳ E11““ 1 österr. Gal-”0. = —
Skandin. Plätze. Kovpenhagen... ö Lissab. u. Oporto do. do. Madrid u. Barc. do. 28 New⸗Pork.
„¶* “
88 to
169,60 B 168,75 bz
8888
& & & Uv 55 65 5 85 8”
88
888,8,g —,— — ——,——— ö“
Italien. Plätze ds. LZ“ St. Petersburg. do. .100 R. — Warschau 100 R. 219,25 B Geld⸗Sorten, Bau und Kupons. Münz⸗Duk 58. —,— Engl. Hran 1 £ 20,425 bz Rand⸗Duk./ ½ —,— Frz. Bkn. 100 F. 81,00 bz Sovergs. pS — Holländ. Noten. 168,25 bzkf 20 Frks.⸗St. 16,23 bz Italien. Noten. 77,40 bzkl. f —,— Nordische Noten 112,30 bz Dollars p. Oest. Bkn. p 100 fl 169,80 bz Imper. pr. St. —,— do. 1000 fl 169,80 bz do. pr. 500 g f. —,— Russ. do. v. 100 R 220,40 bz do. neue. ult. Okt. —,— do. do. 500 g. — Amerik. Noten 1000 u. 500 5 —,— do. kleine 4,1575 b G .Cp. z. N. P. 4,1625 G
eSsg
219,25 bz 217,10 bz
8* cb —
29
8 7
8 Guld.⸗
₰ &,&☛ ☛“
6 % 2
ZZ““
Schweit. Not. 80,95 bz Ruf Zollkupons 324,30 G Belg. Noten 80,90 bz do. kleine 324,00 bz Zinsfuß der Reichsbank: sel 3 ⁄⁄, Lomb. 3 ½ u. 4 %ꝙ3. Fonds und Staats⸗ ZBapiere. 2
perr Stücke zu *½ 1.4.10/5000 — 200 104,10 G
5000 — 200 103,60 bz
do. do. 3 ½ versch.
5000 — 200 100,20 B
versch. 99,90 à 100 G
do. do. 3 do. do. ult. Okt.
Rostocker St.⸗An
Berlin. 8. 2. Oktober
Preuß. Kons.; An do. do. 8 do. do. do. do. do. ult.
do. St.⸗
14 3 ½ 3
Okt. Schuldsch. 3 ½
50 p 104 20 bz G
Kurmärk. Schldv. 3 ¼ Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½
A achener
St. A. 93/3 ½
Alton. St. A. 87.8973 ½ pv
do. dos.
ds. do.
Berl. Stadt⸗Obl. 3 1892 3
do. do. Breslau St.⸗Anl. do. do.
Charlottb. do. do. do. ds. do. Krefelder do. Danziger do. Dessauer Dortmund.
do. do. do. do. do. do. Elberf. Erfurter do. Essener do. IV. V. Hallesche do. 1886 do. 189 8 Karls 2-g 3 Kieler do. Kölner do. S3
—
do. do. 8 Mannheim do. Ostpreuß. Prv Po⸗ en en. Prov.⸗ A St.⸗Anl. L. u. FetsdemSt 1 Ro einprov. Oblig. do. do. do. I. II.-II.
do do.
᷑0.o.
Rixderf. Gem.⸗A.
FAüererseeeeer
2 00 0 90 0 e- 5göSennSöe
4
4
1889,4 3 ½
21
3 ½ 4
do. 91/4 do. 93/3 ½ Düsseldorfer 1876/3 ½ 1888 3 ½ 1890ʃ3 ½ 1894 St.⸗Obl. 3 ½ 3 3 ½
3 ½
9
23
4.
3 ½
* 3
1
2³
1891 3 ½ Cassel Stadt⸗Anl. 3 ¾
14
2
AEme
80 6% Fw“
bPNbA,bvn
1894 ,3 ½ 1. Augsb. do. p. 1889/3 ½ Barmer St. Anr 32 g
29
E n
500 — 200
5000 — 200 .3000 — 200 2000 — 100 2000 — 100 2000 — 100 5000 — 200 2000 — 200,— 5000 — 200 3000 — 500
Ff AA 8.52 g8.8öä 2—
888. — — 8S5 38
—
.
3
8
SöZSSSSEISö;—,—
1900— 300 2000 — 200 2000 — 500 10 1000 u. 500 10 2000 — 500 10 2000 — 500 :10 2000 — 500 10 2000 — 50 —- 2000 — 200 .5000 — 100 5000 — 100 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 1000 — 200 3000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 2000 — 200 5000 — 500 1000 u. 500 10 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 500 :10 1000 u. 500 3000 — 200
ErEeeeEEzbrnesöüübüeaasessesn -9-
8.
8 öl1“ IFgFaNavgr. eee e — & ‧“
2
0‿
1“
₰
2*
1 eeSe FasannJeneFee senasas. SüehPPPEESSS
ers
SAPEEgEEE 2g2A2A
GAAA
103,80 bz B 100,20 bz G 99,90 à 100 G Eeeeh
101.,75G 000103,30 bz 101,25 bz G 103,00 bz 102,25 bz G 102,50 B 103,80 G 102,25 G
27
108, 00 G
102,30 G 101,70 B 101,60 bz 101,80 B 103,75 bz 103,00 bz 103,00 bz 98,25 bz
101,80 bz
Landschftl. Zentral
* 4 1.4.10/1000 — 100,—
o1.“
do. do. ds. do. Kur⸗ u. Reumärk. 2 neune..
Oeeeas sche emmere.
n ““
F Land.⸗Kr. do.
pesene
Siefisce gn 16“ do. landj schaftl.8
d9 12 “ dsch.
5. landf chn neue do. do. do. do. Idsch. Lt. A. do. do. Lt. X do. do. Lt. C. do. do. I1. 0. 8 do. Lt. D. I4.
1.18 112 do neulndsch. II. 4 do. landschftl. I. do. do. II. do. rneue
oversche..
Hessoe Nassau .. 1“ Kur⸗ u. Neumärk.
b
öböböö4“
1“
—gEg
—2öö222
—8sä—sä II
Ewoe. 00%+ %0— 8. f
Leri 8
8 6
2 —
.,028—
10000 -150—- 5000 — 150
0% 9 10—
3000 — 75
206—
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75
49 %‿ ε
‚ggASSSgSgASgAggn Ie a en. d . “”
92
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60
26 ½q 26— — - 8 %
0 — 50,— esfFi. FenFm Fassvea⸗ e. e Pes Fenses eses Feser cefen Fgggreiierrrrerreüreeerreeeeees
20905—
o 0—
5000 — 60 5000
ʒFEFEFPFEEFEEEPPFPEPPEPEEPEPEeEegeee
22228
5000 — 1009 101 .30 b; G
3000 — 150,—
5000 — 100100,25 G 3000 — 100,—
5000 — 100 5000 — 100 5000 — 100,— 5000 — 200 [105,90 G 5000 — 200 5000 — 200 [97,10 bz 5000 — 100 4000 — 100 102,30 bz 5000 — 200*9 5000 — 200101,50 b; G
5000 — 200 101,50 bz G
10 1000 — 3008—, 2000 — 200 101,80 bz 5000 — 200[107 1000 — 200
3000 — 150⁄119,10 G 3000 — 300117,00 G 3000 — 150 3000 — 150 102.80 G 3000 — 150 97,50 G
111,50 G 105,00 G
100,90 G 7,00 bz G
971 105;G 100,50G
3000 — 200 [100,80 G 5000 — 200
102,50G 97,40 bz G 100,25 bz
daban 100,30 G 100,25 G
100,25 G
105,25 G
97,00 bz
100,60 G
— 200 97,30 bz G 5000 — 200 97.
1 101,20 bz G 5000 — 150 [97,40 bz G 3000 — 150(,— 3000 — 150 3000 — 150—,—
7 101,60 bz B
100,50 bz G
101,25 bz G
Deutschen eaeefr und nnngs I. schen S —
1895.
Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger.. g rsach
pesencse. 8—
Sew⸗ Holstein. do. do.
8 ööeeeeeen
½— 82 4
ur FF am 8gE O8EO8A
3
104,00 G 105,10 G 105,10 G 104,00 G 105, 10 G 103,75 bz 105,10 G 103,75 bz 105,50 B 104,00 G 105,10 G 105,10 G 103,75 bz 105,10 G 103,90 bz
Badis che Eisb A. do.
Bayerische Anl.
9 do. s
82 2 428 82
O O 00 Go; &S=SG
Nqoy & σ & 2 ο S
Sg. ,19 f — &
☛ ⁵ 42 3 02 02 00e Se 208 à0b0*g97
225Z8
g* 998
Hꝙ,5 5 Nh⸗;
300G I122 ᷑ & ꝙ&
4 80 8 527 8
₰* 82
4 Baberiche ezaal. 31
Brschw. L. Sch. VII3 Bremer Anl. 1885 3 ½
CenCU⸗
ISI111“ EEEEE11nn
20 % 64—
296—
5000 — 500 11 5000 — 500 11 5000 — 500 11 2000 — 200 10 5000 — 200
2000 — 500 :11 5000 — 500 — 5000 — 500
0 5000 — 500
5000 — 500
AEEEeSegteteghe
SSgSESS.
.
3000 — 100 5000 — 100 1500 — 75 .5000 — 500 .2000 — 75 .2000 — 75 3000 — 300
0,
.2000 —
24.7
1““
G-=SS8ANSS8SPrPeremnenze
8
1 61 *
3000 600
103,90 G
104,50 G
104,10 B
7
0101,30 B
103,00 G 103,10 bz G
7
98,40 bz G
103,10 bz G
99, 25 bz G 1 02,00 B 103,00 G
848 Bad. Pr.⸗A Bayer. beän. Braunschwg. 2 Cöln⸗ Me. “ Dessau. Sʒ St. Pr. A Hamburg. Sle Lübecker Loos 2 Meininger 7 51.2 .L Oldenburg. Leos Pappenhm. 7fl.⸗
o0
[Dt.⸗Ostafr. Z.⸗
g.
090 S00 f
.
11 *
* I
b12
dent
120 12 12 300 300 60 300 300 150 150 12 120 12
—₰ D.
8
—B+EEx & g rgSISSggESES 00 &
— *
FESOS ,
80
8 5EgSSgE A
b
2
i0
98 182
5 218
47,40 G 189,29G 108,40 G 142,00 G
143,006 134,00 bz 24,20 bz
132 00 B
E“ 1000 — 3001110,50 bz G
Ausländische Fonds. Zf. 3⸗Tm. Stäücke 8 Argentinische 5 Gold⸗A./— 1000 — 500 ver do. do. kleine — 100 Pes. do. 4 ½ % do. innere — 1000 u 1. 500 Pe es. do. do. kleine — 100 Pes. do. 4 ½ % äußere v. 88 1000 * do. do. — 500 £ do. do. — 100 £ do. do. kleine — 20 £ Barletta⸗Loose. — 100 Lire Bukarester Stadt⸗Anl. 84 5 2000 — 400 ℳ do. do. kleine 5 400 ℳ do. do. v. 18885 2000 — 400 ℳ do. do. kleine 5 400 ℳ do. do. 4 ½ 4050 — 405 ℳ Buen. Aires 5 i. K. 1.7.91 — 5000 — 500 ℳ do. do. er. 1000 — 500 ℳ do. do. Gols-An 88 1000 £ do. do. do. do. 87 ds. do. 127. Gobd⸗ Hyp.⸗Anl. 92 NationalbankPfdbr. . Eüle Gold⸗Anl. 1889 do. 2
08 —SgE vbbnEg
F8
ePFEFPEUESESUESRBSGASSU? bo bo do*
—
1000 — 500 ℳ
11]
vr —
4500 — 450 ℳ 2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr. 100 fl. 1000 — 100 £ do. H. 1000 u. 500 £ do. tiei 894 1.5 100 u. 20 £ do. do. pr. ult. O do. Daëra Lalt. Dn⸗ 4 11 1000 — 20 £ Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 do. hosse — do. St.⸗E.⸗Anl. 1882‚14 do. 2 v. 18864 do. 1I reibur “ 3
Christiania Stadt⸗ Anl. Däͤn. Landm. B Obl. IV do. do. Staats⸗ Anl. b. 86 do. Bodkredpfdbr. gar.
EGASSSSöeréNS8 —2222önö=ö2IöhdöIAönüä;Sene
△ 32
09 00 ¹—902 — ◻
8
do. do. do.
10 Thlr = 30 ℳ 4050 — 405 4050 — 405 9. 5000 — 500 „
405 ℳ u. vielfache
4050 — 405 ℳ „»—,—
59,70 bz B 59 90 bz 50 10 bz 3 50,25 bz 53,25 B 53,25 B 53,50 B 30,70 G 100,50 bz G 100,50 bz G 100,50 bz G 100,50 bz G 95,40 bz G 34,30 9z G 8.s
59,90 bz
7
99,70 5z
J.3 ½ S
8 s E
Se
Luxemb. 8 Mailände
8 do.
mit lauf. K Staats⸗An
ente (20 %
*
ggeen .8 8 8 88 8
b. Staats⸗Anl. 1
r Loose do. do.
Mexikanische An ale 8
do.
do. do. fle I9
do. do. pr. ult. 2 do. do. do. do. do. do. do. do. pr. ult. do. Staats⸗Eisb.⸗
do. do. klei
Moskaue T
Stadt An
Neuschatel 10 Fr.⸗L.
New⸗Yorker Gold⸗ ver
Norwegische Hypbk.⸗O
Oest.
do. L Stants⸗Anleibe 8
do. do. do. 8.. do.
do. do. do. do. pr. ult. L
do. Papier⸗Rente..
do. do. do. do. pr. ult. do. Silber⸗Rente
572
Silb do do v. 2
Gd A. i I 15. 12. 93 “ Kred.⸗L.
8 Hpp.⸗ Na Sr. Br. „Pfdb. Nat. „Bk.⸗ Pfdb.
100 er 6
— 9 42114—0,90 g
Gold⸗Rente
kleine
1 l'7
upon leihe
5* 0.
Obl.
8 —2 St.) 4ö2 leine
Serezgess SüESEEE
— 2,ön2 1
—ö2 —₰½
099 α☛ 1 *- . — -90S ’N .
200,—
16απα᷑ε᷑᷑̃;E;E;E
hbb Fnn
T 8
e. .8 verj
. .6 vers vers Süh vers er
Oft.
Ott.
Döl
vers
ein
J. 8
0 8
00 ⸗—
8
G CX
—
8 1
Ssg. 00 08 80 GC
SEgEjeeeE
— WeeNxF, ———
Okt.
bHijo
Okt.
88 b n 1822 SSS Kg.
129*
— —½
2
20 £ 20 £ 12000 — 100 fl. 100 fl. 500 Lire 500 Lire G. 500 Lire P.
20000 u. 10000 Fr.
4000 u. 100 Fr.
500 Lire P. 1500 — 500 ℳ 1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ öe ℳ
90,30 à, 40à, 30 bz
96,30 à, 80à, 50 bz
91397, 40à, 0 bz
1000 u. 200 fl. G. 2 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
33,10 bz G 107,00 bz 95,50 bz G 96,00 G 90,40 bz* 90.40 bz
87,00 bz G 104,60 G 100,70 B kl. f. 72,00 bz G 39,50 bz 13,60 bz 96,60 bz9 96,60 bz 96,60 bb ₰
97,30 bz 57,30 b; 7,30 bz
90,40 bz 90,40 bz 74,50 bz Gkl. f. 20,40 B 115,00 G kl. f.
103,50 bz 103,80 bz
101,10 B
101,40 B 101,40 B
— Anl. II.-VIII. Em. Staats⸗Obl. do.
Rum. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
—
GGG8qü8qö185
2 8 —2 9 2 5
4
5 2S 5
½, 18
do. do.
do. inn. Anl. v. ult.
do. Gaid⸗
do. 72 p
do.
do.
4 2
23
.
.
8
5 g 8 8
do.
pr. ult. Okt.
r.
do. do. 8.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. 1894 VI. Em. 4 ver
do.
do. do. do. ds. do. do. do. do. do. do.
do.
St.- Anl. v
1890
pr.
pr. ult.
Staatsrente ult. Okt. do. 16u6“
von 1894 4 ngl. Anl. v. 1822 5 do. do. do. kons. Anl. von 1880 4
von 1859 3
ult. Okt. do. kons. Eis⸗ Anl. I. II.
—
— 0C
fund. mitt ttel kleine amort.
———
Cb 8
I“
2222222222ögöSöSöS SSboS
—ꝙ◻ EEI11¹n —JWsHðÖ
kleine 5
2— vhbhbeeedSegeen
PEgoboAZ
do. 4
1887 4 1.4.1 Okt.
156 4 18845
5 Okt. .18894
kleine 4 II. Em. 4
2 S g
28
— — — Maeesdhmgehr eeatsas g h gaene en Z Jachevn ee dcsh en E111I1“ .
qgFN
er & &
—.—.,.—,—,—
ag
88
N8
**
S EAEEEE
IV. Em. 4 p
1
do. Gold⸗Anl. ftrfr. 1894/3 ½ versch.
versch. versch. ver
versch.
1..8.9.12
5er ler Okt. III.
— 88
kleine
8 9021 S
88 88 K8
888
4000 — 400 ℳ
1036 u. 518 £ 148 — 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
10000 — 100 Rbl. 1000 — 500 Rbl. 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G.
625 — 125 Rbl. G.
3
500 — 20 £ 500 — 20 £ 500 — 20 £
88,70 bz G 103,25 G 103,40 G 103,50 G 101,25 bz 101.25 G 100,75 bz 101,00 G 100,75 bz kl. f 90,25 bz 90,25 bzz 90,10 bz G S 90,10 bz G* . 90,25 bz 90,25 bz“ 89,50 bz G
101,90 5z G 101,90 bz 888
110000— 100 Rbl. P.167,25 B
101,90 bz 101,90 bz
7
125 — 125 Rhl. G.—,—
410 ℳ
u. 1250 Rbl. G. 2838 Rbl. G. 25 Rbl. G.
125 Rbl
25000 — 100 Rbl. P./67
2500 Fr. 500 Fr
500 — 100 Rbl. P.
[96,70 bz B 96,50 bz 101,80 bz 101,80 bz 101,80 bz
7
672½ 5 8
.
— —½ ——
B gahr Schatz⸗Obl. 3 kleine —,— 5 Anl. von 1864 84,20 bz G d do. von 1866 —,— n. 5. Anleihe Stiegl. 169,90 bz do.
Boden⸗Kredit.. 342,00 G
do. do. zar 156,30 bz G Schwed. St.⸗Anl. v. 1886 156,75 à, 50 bz do. do.
p. 1890 342,90 bz
Galizisch he Landes⸗Anleihe 4 5 S fl. 8h do. do. 98,60 bz G
vAn do. do. kleine e gern. Fogen üe 8 Stck ire 2 do. do. pr. ult. Okt. Hothenb. St. b. 91 S.⸗A. 3 ½8 99,75 G do. Staatssch. (Lck.) Briech. A. 81-84 5 „1. 1.1.34— fr. 39,75 bz G SäN16“
do. mit lauf. Kupon — f 34,30 bz G do. Loose v. 1854..
do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 39,75 bz G do. Kred. Loose v. 55.
do. mit lauf. Kupon 88 do. “ dr
do. 4 % kons. 29, do. do. pr. u
B“ 29,50G do. Loose b. 1864.
do. do. kleine 29,80 bz G do. Bodenkredit⸗Pf kers 4. do. Mon.⸗Anl. i. K. 1.1.94 n Ie Polnische Pfandbr. . do. mit lauf. Kupon 36,25 bz G do. do.
machers Christian Roth wird nach erfolgter Ab⸗
,f„.“
6=2IN 0
5=S8BgB' 28
ErgeeEg
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 4,
bestimmt.
Einbeck, den 25. September 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[37957] Bekauntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Glaserseheleute Joseph und Marianna Lindner zu Kirchehrenbach wurde, nachdem der Schluß⸗ termin abgehalten und die Schlußvertheilung erfolgt ist, durch Beschluß vom 23. September 1895 auf⸗ gehoben.
150 u. 100 Rbl. P. 100 Rbl. P. —.— 100 Rbl. P. 164,00 bz 1000 u. 500 Rbl. P- ñ ,— 100 Rbl. M. G. —,— 11000 u. 100 Rbl. G. 103,30 bz G 5000 — 500 % 101,20 bz 5000 — 500 ℳ 101,50 bz 5000 — 1000 ℳ —,— 10 Thlr. 4500 — 3000 ℳ 1500 ℳ
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[37926] 8 8 Im Heft 2 des Staatsbahn⸗Gütertarifs der Gruppe V wird mit Gültigkeit vom 15. November d. J. ab die Entfernung zwischen Ortrand und Sömmerda von 27 km auf 217 km berichtigt. Magdeburg, den 28. September 1895. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
baltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. gegeben. Dieselben enthalten u. a. Entfernungen für Stettin, den 26. September 1895. die ug atigere Se on. Amtsg ezirks erfe eisingen und Rellinghausen
Königliches Amtsgericht Abtheilung des Direktions bezirks Essen sowie Dudweiler Grube hfhund König Grube des Direktionsbezirks St. Johann⸗ Saarbrücken, ferner einen Aus nahmetarif für Dach⸗ schiefer und einen Ausnahmetarif für Getreide, Hülsenfrüchte, Raps und Rübsaat, Malz, Mühlen⸗ erzeugnisse und Kaffee⸗Ersatzmittel zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen Lündern, endlich werden die Station Blankenheim des Direktionsbezirks Köln und — durch den Nachtrag zum O Ostdeutsch⸗West⸗
—,—— 22 —₰
8
—ö—BnA8EE*
”
[37946] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gerichtsvollziehers Ernst Michaelis zu Treuen⸗ brietzen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf
—
S 8
dd
—6 — —
1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 3000 Rbl.
—
do. St.⸗Rent.⸗Anl... 102,25 b Gkl. f. Do. Lbbst...... 68,80 G do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1878 69,00 bz kl. f. do. do. mittel
8⸗
104,90G 104,90
8
E:*
88
Forchheim, 28. September 1895. 8 büban * Amtsgericht. (L. S.) Eberlein.
8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) . K. Sekr.
“
den 23. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Trenenbrietzen, den 27. September 1895. Lichtenberg,
Gerichtsschreiber des König iglichen Amtsgerichts.
deutschen Gütertarif — die Station Neukirch a. Ka tzbach als Versandstationen in den Ausnahmetarif für Staubkalk aufgenommen. Der letztgenannte Nachtrag enthält außerdem Entfernungen für die Stationen Falkenwalde, Gutsdorf, Jaroschewo, Jesuitersee, Reetz, Rinarschewo, Schubin, Steinberg
Verantwortlicher Redakteur: in Berlin. 1 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Siemenroth
do. Gld.N.5 ½1ℳ 15.12 238
8
do. i. Kr. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon mit lauf. Kupon
i. K. 15.12.93
mit lauf. Kupon —
IIL11321112
FfüFrmrrmg' 8888
F. 8
33,10 bz G
33,10 bz G
do. Liquid. Pfandbr. 3 Portugies. v. 88/89 17. fr.
do. do.
kleine fr..
do. Tab.⸗Monop.⸗Anl. 4 ½ 1.4.10. Raab⸗Grz. Pr.⸗A. ex. Anr. 2 ¾ 18.4.10 Röm. Anleihe I steuerfrei 4 1.4.10
1000 — 100 Rbk.
41,30 bz G
1 30 bz G 94,90 bz S. 100,10 G 8 12,60 b; Bkl.
do. do.
do. do. Gesamtkdg. ab 1904 do. Städte⸗Pfdbr. 83 Schweiz. Eidgen. rz. 98
do.
Serbische Gold⸗Pfandbr.
kleine
E1ö1““ ] 1 —
—
8
1889
üeEEEEEE=E=SF —JO'—OOAUEVSxeðeSgVgS: 222ISÖhSIISIINIEO0göIISgZUe”UNIgEgg
SüSPSEESPVgVg
600 u. 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ
104,90 G 1 90 bz klf.