1895 / 237 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Hannover. Bekanntmachnug. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5301. eingetragen die Firma:

8 Georg Baars

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Georg Baars in Hannover.

Hannover, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

[38240 Hersreld. Im Firmenregister von Hersfeld i unter Nr. 39 Firma Heinrich Altenburg in Hersfeld folgender Eintrag heute bewirkt worden: Alleiniger Inhaber der Firma ist dermalen der Lederfabrikank Gustav Altenburg von Hersfeld laut Anzeige vom 25. September 1895. Firmen⸗Akte 39. Hersfeld, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hildesheim. Bekauntmachung. [38241] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 1216 zur

Firma: 2 Grove Nachf. u Hoheneggelsen eingetragen: Kehgef⸗ schaster Carl Veltmann ist ausgeschieden, und wird das Geschäft von dem Kaufmann Bruno ngelke in Hoheneggelsen unter unveränderter Firma allein fortgeführt. 1 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hildesheim, 27. September 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[38242] Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 343 registrierten Firma „Leopold Goldmann“ zu Hirschberg i. Schles. eingetragen worden. Hirschberg i. Schles., den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.

38279] Kaiserslautern. Im Folium über die Aktien⸗ gesellschaft Eisenwerk Kaiserslautern mit dem

Sitze zu Kaiserslantern wurde Folgendes ein⸗ etragen: 8

„Durch die Generalversammlung wurde unterm

.Juli 1895 einstimmig beschlossen, „das bisherige

Aktienkapital von 600 000 auf 1 200 000 zu er⸗ höhen durch Ausgabe von 500 Inhaberaktien, die auf den Nominalbetrag von 1200 lauten.“

„Von dem Dispositionsfonds der Aktionäre werden als Einzahlung 25 % = 150 000 entnommen. Die zur Erhöhung des Aktienkapitals bestimmten

500 Aktien werden von der Kaiserslauterer Bank vormals Böcking, Karcher & Cie. gezeichnet und über⸗ nommen unter der Verxflichtung, gegen Vergütung der Auslagen den alten Aktionären auf je eine alte

eine neue Aktie auszuhändigen. Die neuen Aktien nehmen am Jahresgewinn vom 1. Oktober 1895 an theil und erfolgt bis dahin auch die Ein⸗ zahlung.“

Die bei der erwähnten Generalversammlung per⸗ önlich nicht zugegen gewesenen Aktionäre der Gesell⸗ chaft haben nachträglich in schriftlicher Form dem rwähnten Beschlusse ihre Zustimmung ertheilt. Die weitere Einzahlung von 75 % = 450 000

ist durch die Kaiserslauterer Bank vormals Böcking,

Karcher und Cie. bereits erfolgt.

Kaiserslautern, den 28. September 1895.

Kgl. Land ichtsschreiberet. Mayer, K. Ober⸗Sekretär. Bekauntmachung. [37703]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen

Tage ad Nr. 373, betreffend die Aktiengesellschaft Friesische Dampfschiffsfahrt⸗Gesellschaft in Kiel“, eingetragen:

Das Vorstandsmitglied, Direktor Moritz Eckardt in Hamburg, ist gestorben und an seiner Stelle zufolge Beschlusses des Aufsichtsrathes der Gesell⸗

chaft vom 11. Juli 18955 zum Vorstande (Di⸗ ektor) der Gesellschaft: Kaufmann Friedrich Urlaub n Dietrichsdorf gewählt.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft vom 29. August 1892 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen, und ist in der ferneren außerordentlichen Generalversammlung der Gesell⸗ schaft vom 11. Juli 1895 zum Liquidator gewählt: der Direktor der Gesellschaft, Kaufmann Friedrich Urlaub in Dietrichsdorf.

In Gemäßheit des Artikels 243 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Kiel, den 27. September 1895. 1

Königliches Amtsgericht. Abth. V 8 11

1 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗

degister ist bei Nr. 3757, woselbst die Handelsgesell⸗

ft unter der Firma: „Alexander Classen & Co.“

iu Köln⸗Lindenthal vermerkt steht, heute ein⸗

tragen:

8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Classen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗ Lindenthal fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6480 der Kaufmann Alexander Classen zu Köln⸗Lindenthal als Inhaber der Firma:

1 Tw.vn Classen & Co.“ beute xtragen.

die Eintr erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Classen

für seine Firma den in London wohnenden

8 mamn Alfred Krebs zum Prokaristen bestellt hat.

in, 17. Sertember 1895

Linagfiches Amtsgericht. Abtheilung 26.

1 o%1

[38239]

Der § 3 hat infolge des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlungen vom 28. Dezember 1889 und 12. September 1895 einzig folgenden Wortlaut:

§ 3. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 800 ℳ, eingetheilt in 1250 auf

Inhaber lautende Aktien à 600 und in

209 auf Inhaber lautende Aktien à 1200

Eine Erhöhung des Aktienkapitals kann von

der Generalversammlung wit absoluter Mehr⸗

heit der vertretenen Stimmen beschlessen

werden; A

2) in § 14 Ziff. 1 wird die Zahl 1200 durch die Zahl .3000 ℳ“ ersetzt; 8 3) in § 14 Ziff. 3 wird die Zahl 3000 durch die

Zahl „5000 ℳ“ ersetzt. Köln, 18. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38283] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 4397 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Buchhändler Georg Jaeger sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „C. Roemke & Cie.“

mit Einschluß der Firma an das in Köln wohnende Handelsfräulein Magdalena Jaeger übertragen hat, welches das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. 88

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6481 die Magdalena Jaeger, Handelsfräulein zu Köln, als Inhaberin der Firma:

„C. Roemke & Cie.“

heute eingetragen worden. 1

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3078 die Eintragung erfolgt, daß die ꝛc.⸗ Magdalena Jaeger für ihre obige Firma den in Köln wohnenden Arthur Tacke zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 18. September 1895.

Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38286] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2611, woselbst die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„Heinrich Klein“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschafter haben das Geschäft mit Ein⸗ schluß der Firma an den in Köln wohnenden Kauf⸗ mann Karl Iltgen übertragen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6483 der Kaufmann Karl Iltgen zu Köln als Inhaber

der Firma:

„Heinrich Klein“ heute eingetragen worden. Köln, 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 26.

dem Kaufmann Wilbelm Arnold Esser für seine ndelsniederlassung zu Köln⸗Ehrenfeld geführte

Firma: 3 8 „W. A. Esser“ erloschen ist.

Köln, 19. September 1895. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesells 8

Register ist bei Nr. 3650, gesellschaft unter der Firma: „Dr. med. A. Lehrich & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der zu Elberfeld wohnende Dr. med. Bernhard Frye, praktischer Arzt, ist als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 20. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38287] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3080 eingetragen worden, 1 die zu Kölu⸗Ehrenfeld bestehende Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Rheinisches Blechstanz und Emaillirwerk

. Enugen vom Rath“ den in Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Ingenieur Bruno Clauder zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38289]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6484 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Theodor Bochum, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1 „Th. Bochum“. Köln, 20. September 1895. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38290]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4806 vermerkt worden, daß die zu Köln wohnende Kaufhändlerin Wittwe Hermann Archen⸗ holz, Marianne, geborene Oppenheim, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„H. Archenholz“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Forsch übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma: „Joseph Forsch vorm. H. Archenholz“ zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6485 er Kaufmann Joseph Forsch zu Köln als Inhaber er Firma: „Joseph Forsch, vorm. H. Archeu⸗

132, heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2135 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Joseph Archenholz ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 3081 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Forsch für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Ekfabeth,

Köln, 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

5 3 [38291] Köln. In das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗] Register ist bei Nr. 2839, woselbst die Aktien⸗ „Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗ Actien⸗Gesellschaft“ 95

geborenen

m Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 1““ 8“ 8 6 88

Ausweise otokolles des Notars Justiz⸗Rath Hermann efer I. zu Köln vom 7. Juni 1895 hat der Aufsichtsrath der Gesellschaft bezüglich der Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft beschlossen:

daß der General⸗Direktor Emil Müller zu Köln als solcher allein zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt sein soll.

Köln, 23. September 189505.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38292] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3572, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Schevenhütter Dampfsägewerk und

Holzhandlung Mäurer & Cie.“ zu Schevenhütte mit einer Zweigniederlaffung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: An Stelle eines ausgeschiedenen Kommanditisten ist ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Köln, 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38293] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5215 vermerkt worden, daß der zu Berlin wohnende Kaufmann Samuel Gottlieb sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

8 „A. Friedländer“

mit Einschluß der Firma an den in Berlin wohnen⸗ den Kaufmann Samson Sachs übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6486 der Kaufmann Samson Sachs zu Berlin als In⸗ haber der Firma: 1]

„A. Friedländer“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2368 vermerkt worden, daß die dem Herrn Louis Leopold zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 24. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

1838294] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute bei Nr. 6455 vermerkt worden, .

8 8

1“ —³*

der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Helba die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Erste Cölner Leimfabrik Helbach & Schroeder“

„Erste Kölner Leimfabrik Wilhelm Helbach“ geändert hat. Köln, 24. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38295] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3082 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Hans Franz Reisert für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Haus Reisert“

den in Köln wohnenden Herren Paul Münzer und Carl Hammerschmidt Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat.

Köln, 24. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg N.-M. Bekauntmachung. [38244] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 207 ein⸗

getragene Firma B. Benjamin Söhne mit Zweig⸗

niederlassung in Bärwalde N.⸗M. ist heute gelöscht

worden.

Königsberg N.⸗M., den 30. September 1885.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [38245]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 739, wo⸗

selbst die Firma „E. Tietz“ mit dem Sitze in

Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Tietz in Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Fritz Tietz fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 830 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 830 die Firma „Fritz Tietz“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Tietz daselbst heut eingetragen.

Kottbus, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [38247]

In unsfer Firmenregister ist unter Nr. 831 die Firma „Hermann Hellwig“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hellwig daselbst heut eingetragen.

Kottbus, den 30. September 1895.

Koönigliches Amtegericht. Kottbus. Bekanntmachung. [38246]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 478 ein⸗

etragene Firma „Heinrich Starcke“ mit dem

itze in Kottbus ist heute gelöscht.

Kottbus, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

* Leer. Bekanutmachung. [38248] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 540 eingetragen die Firma: 1 Zsobs. Friedrichs mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Friedrichs in Lee Leer, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. I. 8 Loitz. Bekauntmachnng. [38249] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 32 vermerkten Firma „B. Ramelowe“ zu Loitz eingetragen worden. Loitz, den 27. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [38296] Eintragung in das Handelsregister. Am 30. September 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1871 die Firma N. M. Falck. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Nathan Mofes Falck, Banquier in Lübeck. Lübeck, den 30. September 1895.

Das Amtsgericht. Abth.

8

Das

Menden. Handelsregister [38376] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Die unter Nr. 57 des Firmenregisters eingetragene

Firma Mendener Metallwaarenfabrik Th. Held

zu Menden (Firmeninhaber: der Sebee e⸗

Theodor Held zu Menden) ist gelöscht am 30. .

tember 1895. 1 8 Menden, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Menden. Handelsregister 1838250] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Die dem Kaufmann Wilhelm Hübner zu Menden für die Firma Mendener Metallwaarenfabrik Th. Held zu Menden ertheilte, unter Nr. 18 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 30. Sep⸗

temter 1895 gelöscht. Menden, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. 1“

Menden. Handelsregister [38251] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters ist die am

30. September 1895 unter der Firma Mendener

Metallwaareufabrik Th. Held errichtete offene

Handelsgesellschaft zu Menden am 30. September

üu eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗

merkt: 1) der Fübeichestger Theodor Held, 2) der Fabrikbesitzer Wilhelm Hübner, beide von Menden. Menden, den 30. September 1895. Koönigliches Amtsgericht.

3 [3825²] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 2482 das von der Frau Magnus Hohmann, Catharina, geborene Beckers, Inhaberin eines Putzgeschäfts, zu M.⸗Gladbach wohnend, unter der Firma: Frau M. Hohmann daselbst errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 27. September 1895.

Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Kr. 142, betreffend die Firma Milchwirthschaftliches Verkehrsbureau Chr. von Pein in Neumünster: Die Firma ist erloschen. Nenmünster, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [38382]

Rostock. Laut Verfügung vom 28. September 1895 ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 984 zur Firma J. Kickhefel eingetragen worden in Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 1. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[38381] Rostocek. In Gemäßheit der Verfügung vom 30. September 1895 ist heute in das hiesige Handels⸗ register sub Nr. 1081 eingetragen worden in Kol. 3. Kickhefel & Co. Kol. 4. Rostock. 8 Kol. 5. Die Gesellschafter sind die Kaufmanns⸗ frau Emma Kickhefel, geb. Sagert, zu Rostock und Rentier Gustav Adolf Hermann Sagert zu Rostock. Kol. 6. Die Gesellschaft, welche am 28. September 1895 begonnen hat, ist eine offene. Kickhefel zu

Kol. 7. Dem Kaufmann Julius Rostock ist Prokura ertheilt.

Kol. 9. Die Mitinhaberin des Geschäfts, Frau Emma Kickhefel, geb. Sagert, zu Rostock, hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Julius Kickhefel durch Vertrag vom 1. Juli 1895 die hierorts geltende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Rostock, den 1. Oktober 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Rybnik. Bekanntmachung. [38375]

In unserem Firmenregister ist zufol ge Verfügung vom 18. September 1895 an demsel ben Tage ein⸗ getragen worden:

1) bei Nr. 265 die -1 Manfred Kohn zu Nieder⸗Rydultan Inhaber Kaufmann Manfred Kohn daselbst gelöscht.

2) unter Nr. 268 die Firma Waarenhaus „Glückauf“ zu Radoschau und als deren Inhaber der Kaufmann Manfred Kohn zu Ober⸗Radoschau.

Rybuik, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

8*

Schubin. Bekaunutmachung. 1838255]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 26. September 1895 heute bei Nr. 13 in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Gesell⸗ schafters Leo Leyser seit dem 1. Juni 1895 aufgelöst. Handelsgeschäft besteht unter der Firma M. Leyser fort. 8

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 179 die Firma M. Leyser mit dem Niederlassungsorte Zunin und als deren Inhaber der Kaufmann Mendel Lepser in Zuin eingetragen. 11“

Schubin, den 26. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Schubin. Bekanntmachung. 38254] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 178 die Firma Leo Leyser mit dem Niederlassungsorte 5 und als deren Inhaber der Kaufmann Leo eyser in Znin eingetragen worden. Schubin, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht. 8

[38256 Sinzig. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 169 zu der Firma Fr. C. Hedecke in Remagen folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Sinzig, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.

8* Strassburg, Els. [38377] Kaiserl. Laudgericht Straßburg.

In Band VI des Gefellschaftsregisters wurde heute zu Nr. 7 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Alsatia“ mit dem Sitze in Straßburg Folgendes eingetragen:

n Stelle des am heutigen Tage aus dem Vor⸗

6

Istande ausgeschiedenen Direktors Dr. jur. Carl Simon

d die Versicherungs⸗Direktoren Eduard Mathis Adolf Poizat dahier zu Vaorstandsmitgliedern ernannt der Befugniß, die Gesellschaft einzeln zu en. .

Etraßbur den 1. Oktober 1895.

Der Land ts⸗Sekretär: Hertzig. .

Striegau. Bekauntmachung. [38257]

In unserem Firmenregister ist am 24. September 1895 bei Nr. 111, bezüglich der Firma Paul Nix⸗ dorf in Striegau in Spalte 6 vermerkt worden, daß die Eintragung der Zweigniederlassung in Bol⸗ kenhain in dem dortigen Firmenregister gelöscht worden ist.

Striegan, den 26. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. [38258]

Die Wittwe Martha Lirpold, geb. Haas, aus Tilsit hat durch Vertrag vom 26. September 1895 das von dem Fräulein Marie Lotto hierselbst be⸗ triebene, aus Fabrikation und Verkauf künstlicher Blumen bestehende Handelsgeschäft, welches bisher im Firmenregister nicht eingetragen war, mit der Befugniß zur Führung der Firma M. Lotto er⸗ worben. uu““

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 715 die Firma M. Lotto mit ihrem Sitze in Tilsit und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Martha Lippold, geb. Haas, am heutigen Tage eingetragen.

Tilsit, den 28. September 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Trachenberg. Bekanntmachung. ([38259] Die Firma R. J. Nenmann Nrr. 31 unseres Firmenregisters ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Paul Neumann in Trachenberg übergegangen; diese Firma deshalb in unserem Firmenregister ge⸗ löscht und in das letztere sub laufende Nr. 117 die⸗ selbe Firma R. J. Neumann in Trachenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Neu⸗ mann in Trachenberg zufolge Verfügung vom 26. September 1895 am 27. September 1895 ein⸗ getragen worden. 8 Trachenberg, den 27. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Trebnitz. Bekanntmachung. [38260] In unser Prokurenregister ist heut bei Nr. 12 ver⸗ merkt worden, daß die dem Ziegelmeister Herrmann Hielscher zu Ober⸗Glauche fuͤr die inzwischen ge⸗ löschte Firma „Albrecht von Kessel“ zu Ober⸗ Glauche (Nr. 48 des Firmenregisters, damaliger Prinzipal Albrecht von Kessel) ertheilte Prokura erloschen ist; unberührt bleibt des Ziegeleiverwalters Hielscher Prokura für die noch bestehende Firma leichen Namens (Nr. 145 des Firmenregisters, Prim pal Curt von Kessel). Trebnitz, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Verden. Bekanntmachung. [38276] 3 Zur Firma „Ernst Bennigsen in Verden“ ist Bd. I Bl. 7 des hiesigen Handelsregisters heute eingetragen worden:

a. Spalte 3, Firmeninhaber:

Nach dem Tode des Kaufmanns Ernst Johann Bennigsen ist das Geschäft auf den Kaufmann Wilhelm Bennigsen zu Verden als alleinigen In⸗ haber unter unveränderter Firma übergegangen.

b. Spalte 4, Rechtsverhältnisse:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Ernst Bennigsen aufgelöst.

Verden, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[38280] Warin, Mecklb. Zufolge Verfügung des Großb. Amtsgerichts hierselbst vom 30. v. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 24 Nr. 47 betr. Firma 2 Schönrock zu Gr. Tessin eingetragen: Kocol. 3. Die Firma ist erloschen. Warin, den 1. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber: Dewerth.

[38048] Wilster. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 13 eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Elektricitäts⸗Werk Wilster.

Sitz der Gesellschaft: Wilster. „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Dauer.

Der von sämmtlichen Gründern in der notariellen Verhandlung vom 29. Mai 1895 festgestellte Gesell⸗ schaftsvertrag (Statut) befindet sich bei den Akten: Beilageband gen. F. 29 Nr. 12 Blatt 1 flg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Elektrizität und Abgabe derselben als Licht und

aft.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 53 800 (fünfzig und drei Tausend acht Hundert Mark), zerlegt in 269 Stück auf Namen lautende Aktien zu je 200 (zwei Hundert Mark). Die Uebertragung auf einen anderen Namen ist nur mit Zustimmung der Gesellschaft zulässig

Die Gründer der Gesellschaft (Art. 209 c. und 210 c. des Gesetzes vom 18. Juli 1884) si

1) der Kaufmann Johann Mangels, der Hotelbesitzer Heinrich Wilde, der Kaufmann Johannes Wilde, der Kaufmann Heinrich Wiggers, der. Handelsgärtner Albertus Groht, der Kaufmann Johannes Musfeldt, der Pastor Hans Schwede, der Dr. med. Johann Sachau, die Rentnerin Wittwe Louise Jacobs, die Rentnerin Christine Büsen, der Musikdirektor Martin Wenck, der Uhrmacher Hinrich Feil, der Schlossermeister Louis Wehn,

) der Viehhändler Nicolaus Springer jun, der Kaufmann Hinrich M. Laackmann, der Weinhändler Conrad Thießen, der Stadtrath J. Peter A. Schwarck, 1. der Rektor Johann Christian Röhr,

) der Bürgermeister Carl Rönnebeckk,, der Gastwirth Johannes Ruge, der Kaufmann Johannes Thbode, der Gerbereibesitzer Johannes Schlüter der Schlachtermeister Heinrich Schlüter, der Gastwirth Johann Mevyer, der Buchbinder C. Matthias Hencke,

) der Weinhändler Otto Thießen, der Kaufmann J. Hinrich Garms,

28) der Lehrer Hermann Jürgensen, 29 der Bäckermeister Hans Ken 8 8 der Kaufmann Wilhelm Eh 31) der Stadtrath Gustav W. Zornig,

1“ 8

32) der Kaufmann Christian Andersen. 33) der Buchdruckereibesitzer Johann Schwarck, 34) der Gold⸗ und Silberarbeiter Otto Voje, 35) der Kaufmann F. Julius Köpcke, 36) der Gastwirth Nicolaus Schmidt, 37) der Rentner Hans Ruge, 38) der Gastwirth Carl Falk, 39) der Kaufmann Johannes N. Thode, 89 der Gastwirth Marcus Brandt, 41) der Kaufmann Theodor Andersen, 42) der Hotelbesitzer Wilhelm Jacobb, 43) der Gastwirth Johann Dunckee, 44) der Bierbrauereibesitzer Heinrich Lübbe, i

Firma „Gebrüder Lübbe“, 45) die Rentnerin Caccilie Feil, 46) der Malermeister Jacob Ewers, 47) der Maurermeister Christian Bauser, 48) der Gastwirth Nicolaus Kühl, 49) der Zimmermeister Johann Meyer,

zu 1 bis 49 einschließlich sämmtlich zu Wilster wohnhaft,

50) Stadt Wilster,

51) der Schmiedemeister J. Heinrich Stücker in Landrecht,

52) der Pferdehändler Heinrich Auhage in Hackeboe.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht aus drei von dem Aufsichts⸗ rath zu ernennenden Personen.

Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften und der ihm vom Aufsichtsrath ertheilten Anweisungen. Die Zeichnung der Firma, sowie deren Vertretung Behörden und Dritten gegenüber wird von mindestens zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem Vor⸗ standsmitgliede in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Beamten rokuristen) geschehen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt.

Der Aufsichtsrath wird von der Generalversamm⸗ lung aus der Zahl der Aktionäre gewählt und besteht aus neun Mitgliedern. Die Amtsdauer des ersten Aufsichtsraths währt bis zum Ablauf des ersten Geschäftsjahres. Danach erfolgt die Wahl stets auf drei Jahre. Ausscheidende Mitglieder sind wieder wählbar. Der Aufsichtsrath wählt aus seiner Mitte alljährlich einen Vorsitzenden und einen Stellver⸗ treter; beide können sich durch andere Aufsichtsraths⸗ mitglieder vertreten lassen. Zur Fassung eines Be⸗ schlusses ist die Gegenwart von mindestens fünf Mit⸗ gliedern erforderlich. Einfache Majorität entscheidet. Oeffentliche Bekanntmachungen, Erklärungen vor Gericht und anderen Behörden müssen durch zwei Mitglieder bethätigt werden. Das Geschäftsjahr ist der Feitraum vom 1. Juli eines Jahres bis zum 30. Juni des folgenden Jahres. Die Generalver⸗ sammlungen werden durch den Aufsichtsrath berufen. Die Einladungen zu denselben erfolgen durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung dergestalt, daß zwischen dem Datum desjenigen Zeitungsblattes, welches die Einladungen enthält und dem Versammlungstage ein von mindestens vierzehn Tagen liegt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung in dem Dentschen Reichs⸗ Anzeiger und der Wilster'schen Zeitung.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

) Kaufmann Johannes Musfeldt, Gärtner Albertus Groht, Kaufmann Johannes Wilde, Kaufmann Hinrich Wiggers, Lehrer Hermann Jürgensen, Rektor Johann Christian Röhr, Kaufmann J. Hinrich Garms, Bürgermeister Carl Rönnebeck,

9) Musikdirektor Martin Wenck, sämmtlich zu Wilster wohnhaft.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:

1) Pastor Hans Schwede, 88

2) Kaufmann Johann Mangels,

3) Stadtrath J. Peter Schwarck, sämmtlich zu Wilster wohnhaft.

Die mit Rücksicht darauf, daß die Mitglieder des Aufsichtsraths und des Vorstandes zugleich Gründer sind, in Gemäßheit des Art. 209 h. bes Gesetzes vom 18. Juli 1884 bestellten Revisoren, welche den Her⸗ gang der, öündnng haben, sind:

1) M. Göttsche, 8

2) P H. Deede zu Wilster. Wilster, den 24. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. Bekanntmachung. (38277] In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 für

den Kaufmann Robert Meißner zu Wittenberge die irma Robert Meißner mit der Niederlassung ittenberge heute eingetragen worden.

Wittenberge, den 26. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[38049] Wellstein. Zufolge Verfügung vom 24. Sep⸗ tember 1895 ist am 25. September 1895 in unser öFö bei der unter Nr. 8 eingetragenen irma „Loebel Lewin in Wollstein“ Folgendes

.“ en worden: er Kaufmann Heinrich Lewin zu Wollstein ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Loebel Lewin zu Wollftein als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Loebel Lewin tragende Handelsgesellschaft unter Nr. 20 des

Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 24. September 1895 am 25. Sep⸗ tember 1895 eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 20.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Loebel Lewin.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wollstein.

Spalte 4. Re tsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Loebel Lewin zu Wollstein, 2) der Kaufmann Heinrich Lewin zu Wollstein.

Die Gesellschaft hat am 9. September 1895 be⸗ gonnen. 8 8 8 Wollstein, den 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wyk. Bekauntmachung. 8 In dem bhiesigen Firmenregister ist bei

woselbst die Firma: 1 u“

„J. W. Jacobsen“

20

tragen steht, am

und als deren Inhaber der Schiffer und Kaufmann Jacob Wilhelm Jacobsen zu Wyk a. Föhr einge⸗ heutigen . vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Wyk, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Hildesheim. Bekaunntmachnng. [38304] Bei der Groß⸗Düngener Molkerei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gr.⸗Düngen, ist an Stelle des ausgeschiedenen Hofbesitzers Th. Hostmann in Gr.⸗ Düngen der Hofbesitzer Joseph Brönnecke daselbst zum

Vorstandsmitgliede bestellt. Hildesheim, den 26. September 1805. Königliches Amtsgericht. I.

Kaiserslautern. Genossenschaftsregister⸗Einträge.

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes des Münchweiler Darlehuskassenvereins e. G. m. u. H. in Münchweiler a. A. Valentin Schöneberger wurde der Ackerer Hermann Lommel in Münchweiler a. A. gewählt.

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes der Zellerthaler Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Einselthum Philipp Schach wurde der Gutsbesitzer Jean Damm in Einselthum gewählt. Die Einträge bezüglich der ausgeschiedenen Valentin Schöneberger und Philipp Schach wurden im Ge⸗ nossenschaftsregister gelöscht.

Kaiserslautern, 28. September 1895.

K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[38302]

1 [38305] Lichtenstein. Auf dem die Consumgenossen⸗ schaft zu Mülsen St. Nielas, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Folium 3 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers II ist heute verlautbart worden, daß: Herr Friedrich Salomo Tröger in Mülsen St. Niclas aus dem Vorstande ausgeschieden und daß der Schuhmacher Herr Johann Thomas Seiler da⸗ selbst als Geschäftsführer Mitglied des Vorstands ist.

Königliches Amtsgericht Lichtenstein,

aam 1. Oktober 1895. Geyler.

[38306] Neuwied. In das Genossenschaftsregister ist bei dem Engerser Darlehnskassenverein e. G. in Engers eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 8. September cr. ist an Stelle des Wilhelm Keller der Heinrich Schunkert in Engers in den Vorstand gewählt worden.

Neuwied, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[38307]

Rochlitz. Auf Folium 1 des Genossenschafts⸗ registers für den Amtsgerichtsbezirk Rochlitz, den Consumverein zu Rochlitz und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr., ist verlautbart worden, daß Herr Franz Emil Göthel in Rochlitz aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr Karl Robert Schindler in Rochlitz Mitglied des Vorstandes iist.

Rochlitz, am 1. Oktober 1895.

DOas Königliche Amtsgerich 8 Petzold.

114“

Stralsund. vveeh

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 30 September 1895 an demselben Tage eingetragen:

unter Nr. 1 bei dem Kreditverein zu Stral⸗ sund, Eingetragene Geuosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Kol. 4:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Wilhelm Falkenberg ist der Kaufmann Reinhold Pieritz zu Stralsund zum Vorstands⸗ mitgliede und Kassierer gewählt.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

[38308] Vechta. In das Genossenschaftsregister des Lohner Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H., ist heute eingetragen:

Nr. 10. In der Generalversammlung vom 9. Juli d. J. ist der Zeller Anton Vulhop in Vulhop an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen B. Beverborg in Brockdorf neu gewählt mit Amts beginn vom 10. Juli d. J.

echta, 1895, September 26. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Pancratz.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bonn.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 316, Firma F. Soennecken’s Verlag zu Bonn hat für die unter Nr. 316 eingetragenen Muster, Fabrik⸗Nrn. 135 bis mit 145, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre an⸗ gemeldet.

Bonn, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Köln. 11“ [38396] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 740. Firma „Maschinenbauanstalt Hum⸗

Fabriknummern 47, 48, 164, 165, 166, 202, 203, 212, 213 und 214, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1895, Vormittags 11 Uhr. Köln, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 28.

Köln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 741. Archktekt und Zivil⸗Ingenieur Hugo Mathias Hubert Lenders zu Köln, offener Umschlag, enthaltend eine Zeichnung für Dampfschornsteine an Fabriken, plastisches Erzeugniß.

[383971

Fabriknummer 56, Schutzfrist 3 J AEemee e . ct. Köln, den 30. September 1895.

In das ister ist eingetragen:

Nr. 742. Bildhauer Ferdinand Koenig zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 8 Muster⸗ zeichnungen resp. Lichtdrucke von Büsten und Figuren, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2136, 2137, 2145, 2146, 2147, 2143, 2144, 2523, Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

Köln, den 30. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 3 [38393]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 743. Firma „Möller & Breitscheid“ zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Schreibfedern jeder Art, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1588 bis 1637 einschließlich, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1895, Mittags 12 Uhr.

Köln, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

MHeissen. 1383891

In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Zu Nr. 86. Johaunn Karl Martin, Kaufmann in Weinböhla hat für seine unter Nr. 86 einge⸗ tragenen drei Muster für Siegelmarken, Einlege⸗ sohlen und Lampenglockenaufsätze die Verlängerung

Schutzfrist um ein weiteres Jahr angemeldet am

.September 1895, Nachmittags 2 Uhr.

Zu Nr. 73. Firma Ernst Teichert, Cölln⸗ Meißen hat für die unter Nr. 73 eingetragenen zwei Muster für Zimmeröfen, Fabriknummern 70, 71, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet am 18. September 1895, Vor⸗ mittags ¼110 Uhr.

Meißen, am 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Caspari.

[38178] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Berkel in Apolda wird heute, am 30. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Leopold Hartkopf in Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. November 1895. Erste Gläubigerversammlung den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 9. November 1895 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. November

1895, Vormittags 9 Uhr. Großherzoglich in Apolda. th.

[38172] Konkursverfahren.. 8 Ueber das Vermögen des Materialwaaren händlers Urban Seesh in Regis wird heute, am 30. September 1895, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Lokalrichter Herrlich in Borna. Anmeldefrist bis 21. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 30. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 21. Okto⸗ ber 1895. Borna, am 30. September 1895. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst. Aktuar Claus.

Konkursverwalter:

[38164] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Drechslermeisters Louis Lehmann in Bromberg wird heute, am 30. September 1895, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister a. D. Kosse in Bromberg. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 4. November 1895 und mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1895. Erste Gläubigerversammlung am 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 15. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, hierselbst.

Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38161] Konkursverfahren. ber das Vermögen des verstorbenen Schauk⸗ Friedrich Ferdinand Thiele in Borna

e, am 1. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, herwalter: Rechtsanwalt Dr. Harnisch in Chemnitz. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Ok⸗ er 1895. Konkursforderungen sind bis Erste Gläubigerversammlung am 24. Oktober 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prä⸗ ungstermin am 2. Dezember 2895, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Chemnitz, den 1. Oktoder 1895.

Sekr. Hennings

Gerichtsschreiber des Königlichen Amrsgerichts daseldst.

[38155] Ueber das

fun

boldt“ zu Kalk, 1 versiegeltes Packet, enthaltend forderungen sind dis 10 Muster für gelochte Bleche, plastische Erzeugnisse, 8 1 fassung über die Wahl eines anderen Verwalbers, so⸗ wie üder die Bektellung eines Gläudigerausschuffes

Melker in Colmar, haft, wird heute, am

mittags 12 Uhr,

Der Geschäftsmann Georg um 9. November wud r

ernannt. Konkurs⸗

Ngachn Beschluß⸗

dem Gerichte anzumelden.

Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mon⸗ tag, den 21. Oktober 1895, Vormittags

10 Uhr, und jur Prüfung der angemeldeten For⸗ ] derungen auf Montag;.

g den 18. Nonemder 1895, Vormittags 10 Uhr, der dem unter⸗ in Besitz haben oder ur Koakursmasse etmas schuldig sind, wird aufgegeden, nichts an den

1“ 8 8— 8