Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. V— Apolda St.⸗Anl. 3⸗ Kottbuser do. 89 3 ½ Dresdner do. 93 ,3 ½ Duisburger do. 33 Glauchauer do. 94 3. M.⸗Gladb. do. 32
Güstrower
Mühlb. Ruhr do. 3 ½
Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 182 Dt. Grkr. B, Mcll. 2 f. uk. 500 Pamm. Prov Anl.
Schl. Pfbr. Lit. A. do.
do. Litt. D.
Teltower Kr. Anl 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 RA. 3 1.1.
Chines. St.⸗ Oesterr.⸗U
Schweiz Eis
3
. 3 Muydolst. Sümwschs Litt. C. 3 3
„=·æ2222SI2IöSögn
w I
V
—½
½
102,25 G
5000 — 500—,— 5000 — 200 104,00 G 1500-1000102,00 G 1000 u. 5000102,00 bz 3000 — 100.——
—₰½ 8
102,00 G
7
102,30 G
0102,00 G
102,00 G 101,20 bz
97,10 G
0[97,10 G 0[97,10 G
9 8080 — 838 —,
Eifenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Halbst. Blankb95 3
do. konv. 1884 3 7
Gotthardbahn..
2 North. Pac. ICert 6 1.1.7
Eisenbahn⸗Stamum
Dividende pro
1000. u. 500 500 u. 300. .10 1000 v.500 Fr.
1000 £ Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
100,90 bz G 103,00 G 114,50 bz
18.T. Stücke ul
Paul.⸗Neu⸗Rupp.
189311894 Z 4
Bank⸗Aktien.
Disidende vro [189371894, Zf. B.⸗T. St. zu *ℳℳ]
Erfurt. Bk. 66 ¾ % Kieler Bank. 2. Posen. Sprit⸗Bk. Preuß. Leihh. kv.
Schwarzb. B. 40 % 5 Obligatinnen ee
4 ½ 8818 72— 6 7
5 4 1 4 1.1 4 1.10 300 6 4 1.1 1080⁄4-⸗0 —,—
11
5 ¼ 1.1
strieller Gesellschaften. 7. 8⸗Z. Stucke zu ]
300 — 600
174 25 G
300 [117,25 bz G 500 104,75 G
Berlin. Zichor. rz. 103,4 1.1.7 1000 u. 500,— Portl Zem. Germania 4 [1.4.10 Judustrie⸗Aktien.
(divwidende ist event. für 1898,24
Diwwidende pro 1893/71894 Zf.
1000
resz. für 1894,/85 angegeden.)
Z.⸗T. Stck. zu
Alfeld⸗Gronau .2
Allg. Häuserb. kp Anbalt Kohlenw. Annener Gßst. ko. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau l do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik .. Carel. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Desau Waldschl. 1 Deutsche Asphalt Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗. Frankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl
Glückauf Vz.⸗Akt ⅛⁄ 4 Gr. Berl. Omnib. 6.85
Gummi Schwan. 1 Kagen. Gußst. kv. Farkurs Möühlen Harz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall. . Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porfellan 1 Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Koönigsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. do. Walzmühl Tuchf. kv
grgt uerei kv.
Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 559 II Möbeltrges. neus Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem.
89
192 44
KG ̊ 8
Sudenbg. Masch. 1 Sãadd Imm. 40 %
00—,—
oto ¶‿ 2 S—
OS5SoeSSSS=
◻ 82
[SSgSS]
rrPegaennen
⸗0,—
8
—
0 1 2 1 8
0 92 —2,—
ꝙ— 9,—
gEwnEn
5 0 3 6 3 3 2
5 4 2 5 1 0 0 4 4
1
ier [Sm—ce⸗
—½
18218
2 ½ 9 4— 6 —
0 —
—
rürrrnngnne
EE1..“““
2 4 8 6 0 2 12 5 ½ 6 0ʃ0
0
5— 2—
N
[eoo,Se.llSSS2lSgle
— G
EE111.“.“
2
68n
1eIIIIellg-8Ie112
——IA
—9 8-92 5
E..““
—hOBsðng -
————A—
2-—qöbooSSosb;ͤSIngg
“ S
—xASOSOSOBO—'—AnSAAB Eo111“ 2. ;
2göSgASh
— ⸗;q—
————89 BAAg
—4 2—9;
+—— — . — „
eeE Exʒ ͤͤͤͤqͤq.“
22ngA
—q—
— —₰½
8
600 300 300 300 600 1000 —,—
250 600 600 600 300
300
150 600 1 300 600 600
300 500
146,10 G 82,00 B 99,00 bz 101,00 bz
71,60 bz G 173,00 G 148.50 b;z G 64,50 bz G
175,10 G 125,00 B 528 G 88,00 bz G 129,00 et. b G 171,00 bz G
80,40 B 1,00 bz B 7,75 bz 75,30 bz G 130,50 bz G 95,00 bz G 82,00 bz G 119,50 B 187,10 bz G 130,00 bz G
49,30 bz 114,25 bz G 136,00 bz G 13,90 bz 270,00 bz G 143,00 G 70,60 bz G 62,00 B
75,60 bz G 288,00 bz G 50,25 bz 128,75 G 45,80 bz B
2
7
143,00 b; G 98,25 G 98,50 G 173,00 b; G 174,80 bz G 81,30 5z klef.
93.10 G 45,50 bz G 128,50 bz G 208,00 bz G 115,25 G 120,90 G 186,00 bz B 267,50 bz 147,00 bz G 127,75 B 239,90 bz
Nordd. Lloyd 118,75, Dvn.⸗Trust
Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Rurz und Dividende =— ℳ pr. Stch. 1 Dividende pro 1893 1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 .. 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200— %. 500 h) 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Tℳ* 144 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 lᷓ 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hr 300 00 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 r 48 51. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Th.. 1.00 108 Dt. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 3/h 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 100Of l. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v.2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 r 300 Düsseld. Transp. 100% v. 1000 7F 255 Elberf. Feuervers. 20 % . 1000 hr. 180 % ortuna, Mäg. V. 20 % v. 1000 Nℳ 200 ermanta, Lebnsv. 200 v. 500 Rr 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 7r&. 0. 1e G 200 % v. 500 Rhlr. 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 r, 12 Leipzig Feuervers. 800 / v. 1000 Thlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ꝙ 150 33 ½ % v. 500 Thlr. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tl. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h. 40 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ., 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 TRlr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 60 reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Nhlr. 40 Hreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hx 15 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Llovd 10 % v. 1000 h.. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 v. 400 l 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Cl.r. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 l., 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr 90 Viktorig, Berlin 20 % b. 1000 7% 171 Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 7 24 Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 lr 33
1860 G 2700 B 445 B
4000 B
1200 G 1856 G 3200 B 850 G
1840 G
5300 G 5385 B 2680B 1185 G 544B 173006
650 B 1098 bz G 640 G 2310 G 1500 B
978 G
662 G 481 G 825 G 1880 B 3425 G 1180 G 799 bz 174 4300 B 60 [1200 B 33 [852 G
120 65 42 51 42 45 30
56,25 90
150 75 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 4. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hü etwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen etwas größeren Belang.
Im Verlaufe des Verkehrs machten sich wieder⸗ holte Schwankungen der Haltung geltend, und der Börsenschluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen behauptet, 3 ½ % Reichsanleihe und 4 % Konsols etwas höher.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener nachgebend, auch Mexikaner schwächer, ungarische Goldrente ziemlich fest.
Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen weiter⸗ hin mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen schwächer, Lombarden fest; schweizerische und italienische Bahnen sowie Warschau⸗Wien nach⸗ gebend.
Von inländischen Eisenbahn⸗Aktien waren mund⸗Gronau, Mainz⸗Ludwigshafen und Büchen nach schwächerem Beginn befestigt, Ost⸗ preußische Südbahn nachgebend.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen unter kleinen Schwankungen etwas nachgebend.
Industriepapiere ziemlich fest, zum theil schwächer wie Schiffahrts⸗Aktien; Dynamit⸗Trust⸗Compagnie fester; Montanwerthe abgeschwächt, besonders Laura⸗ hütte, Gelsenkirchen und Hibernia.
Frankfurt a. M., 3. Oktober. (W. T. P.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,422, Pariser Wechsel 80,875, Wiener Wechsel 169,85, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,00, Unif. Egypter 105,00, Italiener 89,80, 3 % port. Anl. 27,90, 5 % amt. Rum. 101,20, 4 % russ. Konsols 101,70, 4 % Rufs. 1894 67,70, 4 % Spanier 68,80, Gotthardb. 183,60, Mainzer 121,00, Mittel⸗ meerbahn 97,20, Lombarden 97 ⅜. Franzosen 333 ⅛. Berliner Handelsgesellschaft 174,20, Darmstädter 167,50, Diskonto⸗Kommandit 235,20, Dresdner Bank 184,60, Mitteld. Kredit 118,60, Oest. Kredit⸗ aktien 344, Oest.⸗ung. Bank 909,00, Reichsb. 165,00, Laurahütte 157,20, Westeregeln 168,00, 6 % kons. Mer. 94,90, Bochum. Guß. 181,90, Privatdiskont 2 ½.
Frankfurt a. M., 3. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 343 ½, Franz. —, Lomb. 97 ½, Gotthardbahn 183,50, Diskonto⸗Komm. 234,30, Bochumer Gußstabl 182,30, Laurahütte 157,80, Schweizer Simplonb. 105,30, do. Nordostbahn 145,40, Mexikaner 94,70, Italiener 89 75. Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 138,65, Bras. Bt. f. D. 169,75, Lüb. Büch. E. 158,80, Nordd. J.⸗Sp. 147,00, A.⸗C. Guano W. 120,50, Hmbg. Pktf. A. 115,75, A. 153,50, 3 % H. Staats⸗A. 98,75, 3 ¼ % do. Staatsr. 106,15,
Dort⸗ Lübeck⸗
ZVereinsbank 151,20, Privatdiskont 2 ¼4.
Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 343,25, Diskonko 234,75, Hamb. Straßenbahn 158,75, Packetfahrt 116,40. Still, Straßenbahn belebt.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,80, do. Silberr. 100,10, do. Goldr. 121,60, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 121,75, do. Kron.⸗A. 99,50, Oest. 60 Loose 153,00, Türk. Loose 77,80, Anglo⸗Austr. 178,25, Länderbandk 284,50, Oest. Kredit. 407,00, Unionbank 355,00, Ung. Kreditb. 488,25, Wien. Bk.⸗V. 169,80, Böhm. Westb. 416,50, do. Nordbahn 289,00, Buschtierader 553,00, Elbethalbahn 283,00, Ferd. Nordb. 3520,00. Oest. Staatsb. 395,00, Lemb. Czer. 323,00, Lom⸗ barden 112,50, Nordwestb. 270,00, Pardubitzer 220,00, Alp.⸗Mont. 104,70, Taback⸗A. 237,00, Amsterdam 99,05, Dtsch. Plätze 58,85, Lond. Wechsel 120,25, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,85, Russ. Bankn. 1,29 ⅜, Bulgar. (1892) 117,00, Brüxer 307,00.
1891 91,20, 4 % unif. Egypter
Wien, 4. Oltrober. (2. T. B.) Unentschieden. Ungar. Kredit ct. 488,00, Oesterr. Kreditakt. 406,12 ⅛, Franzosen 393,50, Lombarden 113,00, Elbethalb. 282,50, Papierr. 100,80, 4 % ung. Goldrente 121,50, Oest. Kronen⸗Anleibe 101,35, Ung. Kronen⸗ ‚nleihe 99,55, Marinoten 58,82 ⅛, Napoleons 9,53, Bankverein 169,30, Tabackaktien 237,00, Länderbank 286,10, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loofe 77,60, Brüxer 309,00, Alpine⸗Montan —.
London, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¾ % Kons. 107 ¾, Preuß. 4 % Kensols —, Ital. 5 % Rente 82 ½, Lombarden 10, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101 ½, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 67 ⅝, 3 ½ % Egypt. 102 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 95, Ottomanbank 20 ¼, Kanada Pacifie 63 ¾, De Beers neue 31 ¾, Rio Tinto 20 ½, 4 % Rupees 61 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 78 ½, 5 % Arg. Goldanlethe 74 ½, 4 ½ % äußere do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 98, Griech. 81er Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Anl. 35, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 82 ¼, Platzdk. 8, Silber 30¹11s, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 106, 3 % ungar. Goldanl. 89 ¼. 8
Aus der Bank flossen 432 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,21, Paris 25,41, St. Petersburg 25 18.
Baris, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 3 % Rente 100,47 ⅛, Ftal. 5 % Rente 90,15, 4 % Ungarische Goldrente 103,43, 4 % Russen 1889 101,20, 878, Ruffen —,—, 4 % span. Anleihe 68 ¼, Banque ottomane 760,00, Banque de Paris 907, De Beers 812, Crédit foncier 818, Huanchaca⸗Akt. 103,00, Meridional⸗Akt. 663,00, Rio Tinto⸗Akt. 510,00, Suezkanal⸗Akt. 3250, Créd. Lvonn. 815, Banque de France 3715, Tab. Ottom. 498,75, Wechsel a. deutsche Plätze 12213/⁄16 Lond. Wechsel kurz 25,25 ½, Chequ. a. Lond. 25,27, Wechsel Amsterdam kurz 206,00, do. Wien kurz 208,00, do. Madrid kurz 422,50, do. auf Italien 4 ⅛, Portugiesen 27,37 ½⅛, Portugiesische Taback⸗Oblig. 188, 4 % Russen 94 66,85,, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 178,75.
St. Petersburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 92,75, do. Berlin do. 45,25, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,62 ½, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 140, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 860, do. Internat. Bank I. Em. 728, do. II. Em. 712, Russ. Bank für auswärtigen Handel 525, Warsch. Kommerzbank 520. 1
Mailand, 3. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 95,02 ½, Mittelmeerbahn 507, Meridionaux 698, Wechsel auf Paris 104,90, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca Generale 70,00, Banca d'Italia 802.
Amsterdam, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Julr verz. 84 ¾, 94 er Russen (6. Em.) —, 4 % do. v. 1894 64, Konv. Türken 25 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅝, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal 143, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ¼.
Hamburser Wechsel 59,27 ½, Wiener Wechsel 99,00.
New⸗York, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsap 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¾, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 22 ½, Canadian Pacifie Aktien 61 ¼ Zentral Pacifie Aktien 18 ⅞, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 53 ½, Illinois Zentral Aktien 100 ½, Lake Shore Shares 151, Louisville & Nashville Aktien 63 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 12 ⅜, New⸗York Zentralbahn 102, Northern Pacific Preferred 18 Q⅜, Norfolk and Western
referred 15, Philadelphia and Reading 5 % ——
nc. Bds. 41, Union Pacific Aktien 14 ½, Silver, ommercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 30. September.“) Notenumlauf Fl. 586 732 000 + 14 737 000 Silberkurant 130 382 000 — 1 280 000 Goldbarren.. 218 842 000 — 1 089 000 In Gold zahlbare DEö1“ Portefeuille. Lombard. Hypoth.⸗Darlehne Pfandbr. im Umlauf Steuervpfl. Notenres. „ 8 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. September. “ London, 3. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. fd. Sterl. 32 459 000 42 772 000 —
Totalreserve P Notenumlauf Baarvorrath Portefeuille Guthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve Regierungs⸗ 8 sicherheit 4 14 825 000 — 2 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 59 gegen 61 ½ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 192 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 50 Mill. Paris, 3. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 005 563 000 — 17 939 000 do. in Silber „ 1 249 120 000 — 1 705 000
Portef. d. Hauptbk.
u. d. Filialen. 587 811 000 + 109 533 000 Notenumlauf.. 3 486 192 000 + 122 620 000 506 403 000 — 46 227 000
Lfd. Rechnungd.Priv. „
Guthab. des Staats⸗ 257 693 000 — 30 392 000 325 144 000 + 18753 000
schatzes 8 4 519 000 + 428 000
Gesammt⸗Vorschüsse Zins⸗ und Diskont⸗ Notenumlaufs zum Baarvorratb
Erträgnisse. Verhältniß des 93,35.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Oktober. (Amtliche Preisfest“ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
1000 kg. Loko still. Termine niedriger. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 — 144 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 137 ℳ, per diesen Monat 137,50 — 137 — 137,25 bez, per November 140 — 139,25 bez., per Dezember 142,25 — 141,25 bez., per Mai 1896 147,50 — 146,50 — 146,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine niedriger. Gek. 1800 t. Kündigungspr. — ℳ Loko 114 — 121 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 115 ℳ, inländischer gut. neuer — ab Bahn bez., russischer — ab Boden, per diesen Monat 115,75 — 115— 115,25 bez., per November 117,5 — 116,75 — 117 bez., per Dezember 119,25 — 118,5 — 118,75 bez., Anmelde⸗ scheine vom 1. u. 2. Okt. 114,5 — 114,25 verk., per Mai 124,5 — 124 bez., per Juni 125,5 — 125,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Schwaches Geschäft. Futter⸗ gerste, große und kleine 108 — 124 ℳ n. Qual., Braugerste 125 — 170 ℳ n. Qual.
Hafer ver 1000 kg. Loko gute Waare gefragt. Termine flau. Gek. 50 t. Kündigungspr. — ℳ Lcko 115 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 118 ℳ, pommerscher mittel bis guter 118 — 131 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 — 132 ℳ, feiner 134 — 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 — 131 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, russischer 117 — 125 frei Wagen bez., per diesen Monat 115,25 — 115 bez., per November 117 — 116,25 bez., per Dezember 117,25 — 116,5 bez., per Mai 120— 119,25 bez. .
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine flau. Ger. 300 t. Kürdigungspr. — ℳ Loko 103 — 110 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 106 — 109 frei Wagen bez., per diesen Monat 100,25 — 99,75 bez., per November 99,5 bez. 8
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 —- 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 112 — 132 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sach. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 15,75 ℳ, per November 15,95 bez., ver Dezember 16,10 bez.
Rüböl ver 100 kg mit Fatz. Termine nahe Sichten fester. Gek. — Ztr. Kündigangspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat 44,4 bez., per November und per Dezember 44,2 ℳ, per Mai 44,1 ℳ F 8
Petroleum. (Rafftniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine schwach. Gekünd. — kg. Kündigunzspr. — ℳ Loko —, per diesen Monat 20,3 ℳ, per November 20,4 ℳ, per Dezember 20,4 — 20,5 bez., per Januar 20,8 ℳ, per Februar 20,9 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —! Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 53,5 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgade per 1001 150 % = 10 000 % nach Tralles. Gekändigh
1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 33,9 bez., per diesen Monat — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Berbrauchsabgabe per 150] à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine wenig verändert. Gekündigt —- l. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,3 — 37,1 — 37,2 bez., per November und per Dezember 37,2 — 36,9 — 37 bez., per Januar 1896 —, ver Mai 38,2 — 37,9 — 38 bez., per Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 18,50 bez., 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz beza
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 - 15,50 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,00 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,50 — 7,70 bez, Weizenkleie 7,30 — 7,50 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 3. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. r
6
8
Niedrigste eise
ℳ
Per 100 kg für:
Hen. Erbsen, Speisebohnen, weiße. . ö65 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 .I“
25
*
IIIöö“
05 —
20 40 60 50 80 40 40 40 40 80 60 60 Krebse 60 Stück
Stettin, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unv., loko 130 — 138, per Okt.⸗Nov. 137,50, pr. April⸗Mai 146,50. Roggen loko unv., 115 — 120, pr. Okt.⸗Nov. 119,50, pr. April⸗Mai 125,00. Pommerscher Hafer loko 113— 117. Rübol loko behauptet, pr. Dkt. Mai 44,00. Spiritus unv.,
3
tototboEmro - 8g
c1X1ee6.6.“
2* * 4 * 4* * 3
9608/gS
* * 2 ⸗ 8
8
loko mit 70 Konsumsteuer 33,30. Petroleum loko 10,15.
Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen loko ruhig, bolst. loko neuer 128 — 130. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124 — 125, russischer loko ruhig, loko neuer⸗ 76 — 80. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unp.] behauptet, loko 45. Spiritus still, pr. Oktober⸗No⸗ vember 17 ½ Br., pr. November⸗Dezember 17 ½ Br. pr. Dezember⸗Januar 17 ½ Br., pr. April⸗Mai 17 ¾ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 3500 Sack. Petre⸗ leum loko ruhig. Standard white loko 6,00. Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreide“ markt. Weizen pr. Herbst 6,63 Gd., 6,65 Br. pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,10 Br. Roggen pr. Herbst 6,14 Gd., 6,16 g pr. Frühjahr 6,43 Gd⸗, 6,45 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,95 Gd., 5,98 Br., pr. Mai⸗Juni 4,78 Gd., 4,80 Br., Hafer pr. S. Gd., 5,99 Br., pr. Frühjahr 6,24 Ed⸗ 8 r. . Glasgow, 3. Oktober. (W. T. B.) Roheisen⸗ Mixed numbers warrants 47 sh. 5 ½ d. „Stetig.
(Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 7 ½ d.
a. Rh., Chef der Firma Felten & Guilleaume daselbst;
I12sSSIIIISs
43,70, pr. April⸗
Rath zu verleihen.
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Zruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
des Beutschen Reichs⸗-Anzeigers
und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
=—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Polizei⸗Kommissar Dittrich zu Breslau den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem katholischen Lehrer Thierling zu Dlonie im Kreise Rawitsch und dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Friedrich zu Seidenberg im Kreise Lauban den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen. 3
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der dritten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Sartori zu Kiel;
der vierten Klasse desselben Ordens: dem Rentner Franz Merkens zu Köln; 8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: . dem Steuer⸗Rath Steinbrecher zu Erfurt; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären:
dem Ober⸗Bergrath und Professor der Rechte Dr. Adolph Arndt zu Halle a. S.
dem Bergrath, Bergwerks⸗ und Salinen⸗Direktor Leopold daselbst, und 1
dem Fabrikbesitzer P. Hecker zu Staßfurt;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Aichungs⸗Inspektor Dr. Barczynski zu Magdeburg;
1
C1“
es Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Banquier Robert Borchardt zu Berlin;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Fabrikbesitzer Her⸗ mann Mosterts zu Somma⸗Lombardo; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich 8 spanischen Ordens Isabella's der Katholischen: dem Kaufmann Theodor Guilleaume zu Muͤlheim
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Goldschmied und Juwelier Paul Telge zu Berlin;
des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen . Ordens „Stern von Rumänien“: dem Vorsitzenden des Zentralvereins für Handelsgeographie Dr. Jannasch zu Charlottenburg; 8 11““
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:
dem Prokuristen des Bankhauses S. Bleichröd Ff Albert Blaschke: haus ichröder zu Berlin
des Offizierkreuzes des Großherzoglich
luxemburgischen Ordens der Iene
dem Großherzoglich luxemburgischen Zolldirektor, preußischen Regierungs⸗Rath Jungeblodt zu owie “ des Rittexkreuzes des Päpstlichen
St. eis. dibens
dem Bergwerksbesitzer Wirtz zu Bonn.
eutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Mitgliede des Landwirthschaftsraths für Elsaß⸗ Lothringen, Gutsbesitzer Johann Jakob Wagner in Straßburg⸗Neudorf, den Charakter als Kaiserlicher Oekonomie⸗
8
Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Baerecke, der mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Konsuls in Kairo “ ist, ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats in Kairo und für die Dauer der Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen
von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schut lebenden Schweizer, vorzunehmen und 8 ö Heirathen und Sterbefälle von solchen zu be⸗
1“
machung, etreffend die Durchfuhr von Vieh durch der Kaiser Wilhelm⸗Kanal.
Mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten wird die Durchfuhr von Vieh aus Dänemark und Schweden⸗Norwegen durch den Kaiser Wilhelm⸗Kanal sowohl nach deutschen als nach fremden Seehäfen vom 1. Oktober ab unter nachstehenden Bedingungen gestattet:
1) Thierische Abfallstoffe dürfen während der Fahrt von den Schiffen nicht entfernt, insbesondere nicht in das Kanal⸗ wasser geworfen werden.
2) Personen, welche mit der Wartung oder Verpflegung der auf dem Schiffe befindlichen Thiere zu thun haben oder sonst mit denselben in Berüͤhrung kommen, dürfen während der Fahrt durch den Kanal das Land nicht betreten.
3) Zum Zwecke der Kontrole der obigen Verbote hat ein Angestellter jedes mit Vieh beladene Schiff während der Fahrt durch den Kanal auf Kosten des Schiffers zu begleiten.
Schleswig, den 30. September 1895.
Der Regierungs⸗Präsident. Zimmermann.
“ Peaeiannnmnachhnng. 8
Mit Rücksicht auf die Bekanntmachung des Herrn Rei kanzlers vom 11. Juli 1895 nebst den ihr angehängten, vom Bundesrath durch Beschluß vom 27. Juni 1895 festgesetzten Bestimmungen über die veterinärpolizeiliche Behandlung der aus dem Auslande auf dem Seewege zur Einfuhr gelangenden Wiederkäuer und Schweine, die am 1. Oktober d. J. in Kraft getreten sind, werden hiermit alle diesseits gegen Dänemark und Schweden⸗Norwegen erlassenen Verbote der Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aufgehoben.
Stade, den 2. Oktober 1895. “
Der Regierungs⸗Präsident.
Bekanntmachung.
Die landespolizeilichen Verbote der Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus Dänemark und Schweden vom 7. März 1893 (Reg.⸗Bl. Amtl. Beil. S. 53) und 12. Februar 1894 (Reg.⸗Bl. Amtl. Beil. S. 34) treten vom 1. Oktober d. J. an außer Kraft.
Gleichzeitig wird hiermit eine Bekanntmachung des Reichs⸗ kanzlers vom 17. d. M., betreffend die Quarantänefrist für die aus Dänemark und Schweden⸗Norwegen stammenden Wiederkäuer und Schweine, zum Abdruck gebracht.
Schwerin, den 25. September 1895.
Großherzoglich mecklenburgisches Ministerium,
Abtheilung für Medizinal⸗Angelegenheiten.
von Amsberg.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Ziffer III der von dem Bundesrath unter dem 27. Juni d. J. beschlossenen Bestimmungen über die veterinärpolizei⸗ liche Behandlung der aus dem Auslande auf dem Seewege zur Einfuhr gelangenden Wiederkäuer und Schweine (Zentral⸗Blatt für das Deutsche Reich S. 316) bestimme ich hierdurch: 119 die aus Dänemark und Schweden⸗Norwegen stammenden iederkäuer und Schweine wird die Quarantänefrist “ bis auf weiteres auf zehn Tage festgesetzt. 1
Berlin, den 17. September 1895. 8
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorial⸗Präsidenten Trusen in Magdeburg den Rang der Räthe zweiter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die zum Ausscheiden bestimmten, wieder vorgeschlagenen
25 Mitglieder der Akademie des Bauwesens, und zwar:
den Geheimen Ober⸗Baurath, Professor Adler in Berlin,
den Geheimen Baurath Emmerich in Villenkolonie Grunewald,
che⸗
den Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Otzen in Berlin,
den Baurath Schmieden in Berlin,
den Baurath von Großheim in Berlin,
den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Cornelius in Berlin, .
den Baurath Heyden in Berlin,
den Professor, Baurath Kühn in Charlottenburg,
den E“ von Egle in Stuttgart, “ den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schöne in Berlin,
den Ober⸗Baudirektor von Siebert in München,
den Geheimen Regierungs⸗Rath Voigtel in Köln,
den Professor Schaper in Berlin,
den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Berlin,
den Wirklichen Geheimen in Berlin, 8 198 Wirklichen Geheimen Ober⸗Baurath Streckert in
erlin,
den Geheimen Ober-⸗Baurath W in Berlin,
den Geheimen Ober⸗Baurath Kozlowski in Berlin,
den Geheimen Ober⸗Baurath Lange in Berlin,
den Professor Müller⸗Breslau in Villenkolonie Grunewald,
den Wirklichen Geheimen Rath Baensch in Berlin,
den Ober⸗Baurath a. D. von Brockmann in Stuttgart,
den Ober⸗Baudirektor Franzius in Bremen,
den Professor O. Grove in München und
den Ober⸗Baudirektor, Professor Honsell in Karlsruhe von neuem zu Mitgliedern der Akademie des Bauwesens, sowie zugleich
das bisherige außerordentliche Mitglied Professor, Bau rath Kühn in Charlottenburg zum ordentlichen und das bisherige ordentliche Mitglied Ober⸗Baudirektor a. D Dr. Spieker in Wiesbaden zum außerordentlichen Mitgli dieser Körperschaft zu ernennen.
Jordan in
Ober⸗Regierungs⸗Rath Kinel
1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hütten⸗Direktor, Bergrath Sympher zu Klausthal zum Ober⸗Bergrath zu ernennen.
—ᷣᷣ-
Hrivilegi wegen Ausstellung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Wiesbaden im Betrage von 3 375 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Magistrat der Stadt Wiesbaden im Einverständniß mit der Stadtverordneten⸗Versammlung beschlossen hat, zur Wieder⸗ abtragung der in den Rechnungsjahren 1891/92 bis einschließlich 1895/96 mit Genehmigung des Bezirksausschusses bebufs Bestreitung der Kosten für außerordentliche Neubauten und Erwerbungen bei Privatversonen aufgenommenen Darlehen eine Anleihe von 3 375 000 ℳ aufzunehmen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats,
zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zina einen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 3 375 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß § 2 des Gesetzes
vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen bis zum Betrage von 3 375 000 ℳ, in Buchstaben: „Hrei Millionen drei
Hundert fünf und siebenzig Tausend Mark“, welche nach dem an⸗ liegenden Muster in Abschnitten zu 2000, 1000, 500 und 200 ℳ aus⸗ zufertigen, mit drei oder drei und ein halb vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittels Verloosung oder Rückkaufs von Anleihescheinen vom Rechnungsjahre 1896/97 an, und zwar bei dreiprozentiger Verzinsung mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals, bei drei und einhalbprozentiger Verzinsung aber mit wenigstens ein und einem halben Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung er⸗ theilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hbervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweis der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen. 8 ““
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, den 17. September 1895.
1“ Wilhelm R. Miquel. von Köller.
Provinz Hessen⸗Nassau. e (Wiesbadener Stadtwappen.) Anleiheschein der Stadt Wiesbaden. Buchstabe ..... Nummer über. .. .... ℳ Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums aden vom . . ten 1895 Stitkk. Stadt Wies⸗ Anleihe von
der einer
Auf Grund der von den städtischen Behörden baden gefaßten Beschlüsse wegen Aufnahme
de
vom 17. September 1895 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wies⸗ 8
8