[38947]. Im Namen des Könige! „
Auf den Antrag des Besitzers Martin Klimkeit in Wowerischken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prökuls durch den Gerichts⸗Assessor Acklin für
Recht:
Der über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Protnischken Nr. 5, früher Nr. 1066, in Abtheilung III Nr. 3 für den Knecht Michel Podszus zu Buttken eingetragene Darlehnsforderung von 210 ℳ nebst 6 % Finsen vom 1. Januar 1878, eingetragen auf Grund der Zessionsurkunde vom 6. März 1878, gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antrag⸗ steller auferlegt 1 F1u“
[389353) Im Namen des Königs! Auf Antrag nachfolgender Grundstückseigenthümer: a. des Banquiers Moritz Oppenheimer zu Hannover, b. des Handarbeiters Heinrich Redemann zu Wehnde, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III.
zu Worbis unterm 18. September 1895 durch den
Amtsrichter Hummel für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hypo⸗ ekenposten:
. Wehren zu
1) der für Fräulein Wilhelmine von Duderstadt im Flurgrundbuche von Ecklingerode Band 4 Blatt 345 und Band 5 Blatt 157 ein⸗ getragenen 100 Thlr., 1“
2) der Band 1 Blatt 201 des Häusergrundbuchs von Wehnde a. für Heinrich Gottlieb, Juliane Caroline, Henriette Caroline und Friedrich Gottfried Mevyer eingetragenen 30 Thlr. 15 Sgr., b. für die Wittwe des Ernst Gottlieb Meyer, Louise, geb. Friedrich, eingetragenen 50 Thlr., 1
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ eschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Aonglleljern zur Last. .
Bekanntmachung. 1
der Dziembowski'schen Aufgebotssache — hat das Königliche Amtsgericht zu Grätz am 20. September 1895 durch den Amts⸗ richter Steulmann für Recht erkannt: 8
Dem Gutsbesitzer Wladislaus Szubert zu Groß⸗ dorf, der Provinz Posen, dem Kreise Grätz und dem Ausgedinger Reinhold Zeuschner in Niepruszewo werden ihre Eigenthumsansprüche auf die in der Gemarkung Buk belegene, auf Kartenblatt 2 ver⸗ zeichnete und mit Parzellennummer 327/1 versehene Aderparzelle von 7 a 97 qm Flächeninhalt und 75100% Thlr. Grundsteuer⸗Reinertrag vorbehalten. Alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden mit ihren Eigenthumsansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebetsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Grätz, den 25. September 1895. Königliches Amtsgericht.
[38951] In II F. 6/95 —
[38950] Bekauntmachung.
Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger, sowie alle Personen, welche irgend welche Ansprüche auf nachstehende, im Grundbuche von Grschowisko Königlich Blatt 29 Abtheilung III Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Posten: .
1) 60 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1872 und eine Protestation wegen des Anspruches auf Kostenerstattung für den Kaufmann Wolff Pinkus in Janowitz, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Trzemeszno vom 25. April 1872 und des Klagewechsels vom 24. Dezember 1871 auf Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 11. Mai 1872 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1872, 3
2) 10 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1872 und eine otestation wegen der in quanto noch nicht feststehenden gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten, ferner den Kosten der Reauisition, Eintragung und künftigen Einziehung für den Handelsmann Jonas Weiß in Rogowo ein⸗ getragen auf Grund des rechtskräftigen Erkennt⸗ nisses des Königlichen Kreisgerichts zu Trzemeszno
vom 1. Juni 1872 und des Klagewechsels vom
9o9. Januar 1872 auf Requisition des Prozeßrichters
vom 13. Juni 1872 zufolge Verfügung am 28. Juni
8*
1
1872 ohne Bildung eines Dokuments,
3) 20 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Fe⸗ bruar 1872, die Kosten der Requisition, Eintragung und künftigen Einziehung, sowie eine Protestation wegen der noch nicht feststehenden gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten für den Handelsmann Jonas Weiß in Rogowo eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Trzemeszno vom 1. Juni 1872 und des Klagewechsels vom 4. Februar 1872 auf Reguisition des Prozeßrichters vom 28. Juni 1873 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Juli 1872 ohne Ertheilung eines Dokuments,
auf welche zu Nr. 2 und 3 genannte Posten für den Handelsmann Hermann Schwarz in Rsgowo ein Arrest in Höhe von 30 Thaler nebst 6 % seit dem 15. April 1872 haftet,
sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage mit ihren Ansprüchen und Rechten auf vorgenannte Posten ausgeschlossen worden.
Tremessen, den 30. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
und 1 Thaler 20 Sgr. Kosten
[38275] Oeffentliche Zustellung.
Laut Urkunde des K. Notars Widerer dahier vom 30. August cr., G.⸗R. Nr. 782, hat die Mühlen⸗ bauersehefrau Elisabetha Stang, geb. Raumer, in Mkt. Redwitz gegen die Vermuthung, daß sie ihrem Fhemann, dem landesabwesenden Mathias Stang, fröber in Mkt. Redwitz die Verwaltung ihres Vermögens anvertraut habe, gemäß § 1238 des DOef Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1811 Wider⸗ spruch erhoben.
Wunsiedel, den 28. September 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Fikentscher, K. Sekretär.
[38857] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Heinrich Schroer, Hulda, eb. Hartwig, zu Hombruch bei Barop, vertreten kurch den Rechtsanwalt Westhoff zu Dortmund, flagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Schroer, Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ beidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe in trennen, den Beklag⸗
ten für den schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. . Dannert, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38865] Oeffentliche Zustellung.
Die verebcnal⸗ Lüce. Zaster Bertha Prescher, eb. Pursch, zu Peitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hedolph zu Kotkbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Josef Anton Prescher, früher zu Peit, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrag⸗ auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 22. Janunar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 27. September 1895. Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38856] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrauen 1) Therese Eleonore Fritzsch, verw. gew. Jährig,
geb. Körner, in Dresden,
2) Emma Elisabeth Zwintzscher, geb. Burkhardt, in Röhrsdorf b. Wilsdruff,
klagen gegen die Ehemänner:
zu 1) den Händler Carl August Fritzsch, zuletzt in
Marienberg, zu 2) den Stallschweizer Friedrich Max Zwintzscher,
vormals in Mahlitzsch, b sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1) auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen
böslicher Verlassung, zu 2) auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
der Rechtsstreite vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Freiberg auf den 15. Januar
1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Freiberg, den 1. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hammer, Sektretär.
[38863] Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen der Hulda Auguste Merkel, geb. Irmscher, in Chemnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hösel daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Gustav Hermann Merkel, früher in Hartha, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Verhandlung im ersten Termine bei dem Nichterscheinen des Beklagten antragsgemäß vertagt worden war, auf Antrag der Kläͤgerin anderweit als Verhandlungstermin der 17. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, und ladet Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 2. Oktober 18959.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV. Sekr. Fischer.
[38866] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Wolfien, Minna, geb. Willmer, zu Groß⸗Salze, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichenheim zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Adolf Wolsien, früher zu Groß⸗Salze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erachten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 30. September 1895.
Pachaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38858] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9942. Die Ehefrau des Spinnmeisters Gott⸗ lieb Oppert von Offenburg, jetzt zu Thalweil bei Zürich, vertreten durch Kechtganwalt Schneider, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt hier wohnhaft, zur Pr an unbekannten Orten ahwesend, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 2. Oktober 1895.
Gerichtsschreiberei des Ficas Landgerichts. ürst.
(L. S.)
[38864] Oeffentliche Zustellung. R. 381. 95. C. K. 20.
Der Arbeiter Leopold Beil zu Berlin, Kottbuser⸗ Ufer 59, vertreten durch den Rechtsanwalt Kager⸗ mann hier, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Beil, geb. Mett, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur müundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 1. n] e 8 ehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[38859]
Oeffentliche Zustellung.
R. 355. 95. 3.K. 20. 1
Die Frau Anna Marie Apitsch, geb. Reinhardt, zu Leipzig⸗Reudnitz, Kreuzstraße 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmid, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Friedrich Wilhelm Apitsch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, entehrender Strafe und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 8. Ja⸗ unar 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Oktober 1895.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[38875]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Pflegschaft über „Paulina“ ill. der ledigen großj. Wäscherin Anna Bründl von Alburg, wohnhaft in Atting, vertreten durch den Vormund, Johann Bründl, Schneidermeister in Alburg, und der Kindsmutter selbst, gegen: Unger Wolfgang, led. großj. Oekonomenssohn von Falken⸗ fels, nun Bräugehilfe, zuletzt in Straubing, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, wird der Beklagte Wolf⸗ gang Unger zur mündlichen Verhandlung über die gestellte Klage und die klägerischen Anträge:
I. der Beklagte ist schuldig die Vaterschaft zu
dem von der Kindsmutter außerehelich am
16. Mai 1895 zu Straubing geborenen und
erzeugten Kinde „Paulina“ anzuerkennen, derselbe habe für dieses Kind von der Geburt
bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Betrag von 50 ℳ zu bezahlen, eine Kindbettkostenentschädigung von 15 ℳ zu bezahlen, . die Streitskosten zu tragen,
F. das Urtheil werde bezüglich der fälligen Ali⸗ mente, sowie der Kindbettkostenentschädigung für vorläufig vollstreckbar erklärt,
in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Straubing auf Freitag, den 15. November l. J., 358 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 6, nachdem das K. Amtsgericht Straubing die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt hat, Uiermit vorgeladen.
Straubing, den 2. Oktober 1895.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hahn, Sekretär.
8
[38872] Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Joseph Weber, Gipser in Reichenbach, Oberamts Geislingen, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner in Göppingen, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesenden Gipser Gebhard Weber von Reichenbach und dessen Ehefrau Ida Weber, geb. Maier, daselbst, wegen Kaufschillingsforderung, mit dem Antrage auf ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, die Beklagten haben dem Kläger — und zwar der Be⸗ klagte Ehemann für die ganze, die Beklagte Ehefrau für die Hälfte der Schuld haftend — die Summe von 1450 ℳ nebst 3 ½ % Zins aus 1200 ℳ vom 2. Februar 1894 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten Gebhard Weber zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 27. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dem Beklagten Gebhard Weber durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 2. Oktober 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Sekretär Renner.
[38274] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Goede in Albrechtsdorf bei Wormditt, vertreten durch den Rechtsanwalt Entz in Neuenburg, klagt gegen den Schiffer und Korb⸗ macher Friedrich Carl Frankewitsch in Eichwalde, früher beim Pionierbataillon Nr. 17 in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines im Grund⸗ buche von Eichwalde Bd. I Bl. 4 eingetragenen Kapitals von 65 ℳ 44 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894, sowie Anerkennung, daß er Erbe und Rechtsnachfolger der zu Eichwalde ver⸗ storbenen Bertha Frankewitsch, geb. Goede, geworden ist, mit dem Antrage auf:
1) Verurtheilung des Beklagten, anzuerkennen, daß eer Erbe und äö der zu Eichwalde
verstorbenen Bertha Frankewitsch, geb. Goede, geworden ist, sowie zur Zahlung von 65 ℳ 44 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1894 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Eichwalde Band I Blatt 4,
2) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg W.⸗Pr. auf den 13. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Kurzetkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38877] Oeffentliche Zustellung.
Der Schloßfabrikant Julius iederdrenk zu Velbert, vertreten durch den Rechtsanwalt Winter⸗ berg zu Oberhausen, klagt gegen den Zimmermeister Georg Schadt, früher zu Oberhausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 185,05 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 30. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 1. ober 1895.
Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38871] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Maurermeisters A. Diehr zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Güns⸗ burg daselbst, gegen die Frau Julie Habermann, geb. Hoffmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Auszahlung von 1404 ℳ 93 ₰ deponierten Auktionserlöses wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 20. Dezem⸗ ber 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Sitzungssaal Nr. 88, mit der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 1. Oktober 1895. 8
Ebeling, Gerichtsschreiber “
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 4.
[38876] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Friedrich Marpe zu Neudorf klagt gegen den Händler Wilhelm Wiesemann von Vasbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, mit der Behauptung, daß Beklagter ihm für zwei Zehn⸗ Markstücke anstatt eines 20 Markstücks nur zwei Se zurückgegeben habe, und dem Antrage auf
ahlung von 19 ℳ 98 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Arolsen auf den 21. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Waldschmidt, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[388731 Oeffentliche Zustellung.
Die Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Ce⸗ Akt.⸗Ges. in Frankenthal (Rheinbayern), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pralle in Bremen, klagt gegen den Buchdrucker Christian Gottlieb, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien im September 1894 über eine Buchdruckmaschine im Werthe von 9700 ℳ und im Norember / Dezember 1894 über eine Tiegeldruckpresse im Werthe von 1275 ℳ geschlossenen Miethverträge für aufgehoben zu erklären und den Beklagten zur Herausgabe dieser Maschinen an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im neuen Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Donnerstag, den 12. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Brftegrns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. Oktober 1895.
Dr. Lampe.
[38874] Bekanntmachung.
In Sachen des Gerichtsnotars Haußer in Uln als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Martin Neuburger in Ulm, vertreter durch Rechtsanwalt Karl Eckert in München, Klag⸗ theil, gegen den Privatier Karl Gumprich, frite in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthaltt
Beklagten, wegen Feststellung, wurde die öffentliche
Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München vom Dienstag, den 31. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der e geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen echt?⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird be⸗ antragen, zu erkennen: G 1) Es wird festgestellt, und hat Karl Gumprich anzuerkennen, daß die mit Kaufvertrag vom 28. 2 1893 an Martin Neuburger erfolgte Ueberweisunz eines laut v vom 31. Dezembe⸗ 1887 dem ersteren zustehenden Vermögenstheiles vor 107 000 ℳ oder des bei der seinerzeitigen Ver theilung des im genannten Schenkungsvertrag zeichneten Gesammtvermögens sich berechnenden Ver⸗ mögenstheiles des Karl Gumprich zu Recht besteht 2) derselbe hat alle Streitskosten zu tragen, 3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung fü vorläufig vollziehbar erklärt. München, am 3. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München! Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid
[38943]
Oeffentliche —
Der Moses Schuhl, Kaufmann zu Benfeld, klag egen die Adolfine Kretz, Ehefrau des Fabrikbeamtes Markus Freitag, sowie letzteren selbst, beide früben in Benfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Anf⸗ enthaltsort, 82 Zahlung von 200 ℳ, geschulde
7
für in den Jahren 1880— 1883 käuflich erhaltene⸗ Waaren, nebst Zins zu 5 % vom Klagetage an, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗
klagten zur Zahlung der vorbenannten Forderung
nebst Zins und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht za Benfeld auf den 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Stellvertreter:
E11“
Zweite Beilage
8b
Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. Oktober
1895.
1
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, I Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.
Oeffentlicher Anzeiger. E Pearffuns e dan Fchäeaia e
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen
[38944] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Friedrich Münker zu Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Coßmann daselbst, klagt gegen den Bäcker Albert SFaßmannshansen, bisher zu Langenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für am 27. Mai und 8. Juli 1895 geliefertes Mehl, mit dem Antrage auf Zahlung von 103 ℳ 71 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1895 und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 18. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38870) Oeffentliche Zustellung.
Der Bezirk Lothringen, vertreten durch den Bezirks⸗ Präsidenten Frhrn. v. Hammersten zu Metz, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Karl, klagt gegen 1) Maria Riff, 2) Rosalie Riff, 3) Ernestine Riff, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage:
Woolle Kaiserl. Landgericht die Beklagten, als Erben
des in der Bezirks⸗Irrenanstalt Steinbach verstor⸗ enen Schusters Nikolaus Pierre aus Niederfillen, pro rata ihrer Erbbetheiligung verurtheilen, an Kläger
den Betrag von 1600 ℳ zu bezahlen, und ladet die
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ 1gn zu Saargemünd, unter Festsetzung der Ein⸗ assungsfrist auf 1 Monat auf den 11. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 1. Oktober 1895. Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[38867]
Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Wilhelm Spoer, Maria Helene, geb. Guntermann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wirtz zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann
zu Krefeld auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ifl vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. Dezember 1895, mittags 9 Uhr, bestimmt. 8
Düsseldorf, den 2. ee 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38868]
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Josef Stoltz zu Köln, Franziska geb. Herschbach, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer.
Köln, den 27. September 1895. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
[38869] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 19. September ds. Js. wurde in Sachen der Adele Kremer, Ehefrau von Ferdinand Rongienx, Wirth. zu Rodalben⸗Bermeringen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen ihren vorgenannten Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.
Saargemünd, den 2. Oktober 1895.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath. [38881] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Kradenbach Litt. C. a. Nr. 2, Kreis Daun, Regierungsbezirk Trier, wird der betheiligte Rentner Eduard Bender, früher zu Daun wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur Vollziehung des aufgestellten Rezesses auf Montag, den 25. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Auseinandersetzungs⸗ behörde, Thalstraße Nr. 51, vor dem Regierungs⸗ Rath Helfferich, unter dem Hinweis auf die gesetz⸗ lichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß ihm im Falle seines Ausbleibens alle wegen seiner Versäumniß entstehen⸗ den Weiterungskosten werden zur Last gelegt werden.
Düsseldorf, den 2. Oktober 1895.
Königliche General⸗Kommission für die Rheinprovinz und 9 Hohenzollernschen Lande. Küster.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
[38739]
Gemäß
Ostdeutsche Binnenschiffahrts⸗ Berufsgenossenschaft.
§ 21 des U.⸗V.⸗Ges. und §§ 24 ff. des Statuts machen wir hiermit bekannt, daß in
den berufsgenossenschaftlichen Drganen vom 1. Oktober 1895 ab folgende Aenderungen ein⸗
getreten sind:
A. Der Genossenschaftsvorstand besteht aus den Herren: 1) Direktor F. W. Bumke in Bromberg, Vorsitzender,
2) H. Stamer in Bromberg, Stellvertreter des Vorsitzenden, 8 Direktor P. V. Queißer in Breslau,
4) Aug. Fuchs in Thorn und
5) Ferd. Rodemann in Charlottenburg,
Herrn Chr. Kalow.
letzterer als Ersatzmann für den ausgeschiedenen
B. Vertrauensmänner:
Hans Lankowski in Ruß,
Direktor P. Weiß in Danzig,
W. Huhn in Thorn,
Wilh. Marx in Posen,
S. Juliusberg in Oppeln,
Direktor Thielecke in Breslau, Direktor Ewald in Frankfurt a. O., Direktor Boernick in Zerpenschleuse, W. Gramens in Stettin,
XI. XIV. I.
XVII.
Direktor Scherenberg in Swinemünde,
James Mason in Memel.
Aug. Zedler in Elbing. Joh. Ciechanowski in Thorn. M. Löwissohn in Posen.
R. Körber in Oppeln.
Direktor Queißer in Breslau. Carl Krause in Krossen a. O. Kapt. Friesecke in Neuruppin.
J. Trendelenburg in Stettin. Kapt. Eschricht in Swinemünde.
Stellv.:
11“”
In den übrigen Vertrauensmännerbezirken sind Aenderungen nicht eingetreten.
Bromberg, 1. Oktober 1895.
Der Genossenschaftsvorstand F. W. Bumke, Vorsitzender.
[38919] t Auf Grund § 21 des Unfallpersicherungs⸗Gesetzes om 6. Juli 1884 wird hierdurch zur öffent⸗
B Kenntniß gebracht, daß für die Amtsperiode
vom 1. Oktober 1895 bis dahin 1897 n den nachstehenden diesseitigen Bezirken folgende Herren zu Vertranensmännern beziehentlich Stell⸗ vertretern ernannt sind: 1
6. Bezirk: Amtshauptmannschaften Freiberg und Dippoldiswalde.
Vertrauensmann: Königl. Bauinspektor Pietzsch,
Halsbrücke bei Freiberg.
Stellvertreter: Bernhard Nake, Maschinenfabrikant,
Freiberg i. S.
10. Bezirk: der nördlich von dem Gablenzbach (linkes Ufer) und von dessen Vereinigung mit dem Chemnitz⸗Fluß ab westlich von diesem (rechtes Ufer flußaufwärts) begrenzte südöstliche Theil der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Chemnitz.
Werkzeug⸗
Sctellvertret Wilh. Junghans, maschinenfabrikant, Chemnitz.
13. Bezirk: Amtsgerichtsbezirke Frankenberg, Oederan, 1“ Zschopau.
Vertrauensmann: .Gurckhaus sen., Franken⸗ berg i. S.
Stellvertreter: Gustav Michaelis, Schlossermeister, Frankenberg i. S.
20. Bezirk: Amtsgerichtsbezirke Crimmitschau
und Werdau.
Vertrauensmann: Wilhelm Morgner, Maschinen⸗ fabrikant, Werdau. 21. Bezirk: der übrige, vorstehend nicht begriffene
3 Theil der Amtshauptmannschaft Zwickau.
Vertrauensmann: meister, Zwickau. 28. Bezirk:
Oswald Heydel, Schlosser⸗
Herzogthum Sachsen⸗Altenburg,
Ostkreis.
Stellvertreter: Otto Köhler, Maschinenfabrikant, Altenburg.
31. Bezirk: Landrathsämter Weißenfels, Naum⸗ burg, Merseburg und die gleichnamigen Städte. Stellvertreter: Bernhard Herrich, in B. Herrich & Co., Merseburg. 1 36. Bezirk: Unterland von Reuß j. L. mit den Königl. sächsischen, weimar. und altenburg. Enklaven.
Vertrauensmann: Ingenieur Otto Sonntag, in Firma: R. Sonntag, Gera (Reuß).
In den übrigen Bezirken sind Veränderungen nicht eingetreten. “
Leipzig, den 1. Oktober 1895.
Süchsisch·Thüringische Eisen⸗- und Stahl⸗Berufsgenossenschast. Goetz.
[38738] Bekauntmachung. An Stelle des für den 6. Bezirk unserer X. Sektion (Kr. Fritblas Frankenberg, Marburg, Kirchhain, Ziegenhain, Homberg, Biedenkopf) gewählten Ver⸗ trauensmannes Herrn C. Buchenthal fungiert in⸗ folge Ablehnung der Wahl dessen Stellvertreter, Schornsteinfegermeister Herr Jahn in Mar⸗
burg. “ Die Geschäfte des verstorbenen Vertranens⸗
mannes des 3. Bezirks unserer XIV. Sektion Kathela (Bezirksämter Schweinfurt, Kissingen,
Mellrichstadt, Neustadt a. Saale, Ebern, Königs⸗ 11.
Firma:
hofen, Haßfurt) werden bis zu einer Neuwahl durch dessen Stellvertreter, Kaminkehrermeister Herrn Balles in Arnstein, wahrgenommen. Berlin, den 2. Oktober 1895. Der Vorstand
der Berufsgenossenschaft der Schornstein⸗ fegermeister des Deutschen Reichs.
Faster. ——gg‚nsns
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[369422 Bekanntmachung Pferde⸗Verkauf.
Am 9. Oktober cr., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkt an der Pichels⸗ dorferstraße in Spandau ungefähr 88 Pferde öffent⸗ lich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.
Königliches Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3. [38737] Anktion.
Montag, den 14. Oktober d. J., von Vor⸗ mittags 10 Uhr an, sollen im Dekorations⸗ Magazin der Königlichen Theater, Französische⸗ straße 30/31, verschiedene sfür die Verwaltung un⸗ brauchbare Garderobegegenstände, wie Hosen, Mäntel, wollene und seidene Kleider, Trikots, Handschuhe, Schuhzeug, Perücken, Bärte, Guirlanden u. s. w. an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 2. Oktober 1895.
General⸗Intendant
der Königlichen Schauspiele.
[38736] Verdingung. Die Lieferung von: 2 070 000 kg Schmelzkoks und 77 000 „ Heizkoks
für die Kaiserlichen Werften Kiel und Wilhelms⸗ haven (Jahresbedarf für 1896/97), soll am 17. Ok⸗ tober 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen werden gegen 0,70 ℳ von der
unterzeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 30. September 1895. Kaiserliche Werft.
Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
[38735] Verdingung.
190 000 kg fichtene und 60 000 kg buchene Holz⸗ kohlen im Etatsjahre 1896/97 zu liefern, sollen am 28. Oktober 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen werden gegen 0,70 ℳ von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.
Wilhelmshaven, den 30. September 1895.
Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
FÜüiEEEeEmAnE ERmRmsheT.eEeeee
rloosung ꝛc. von Werth⸗ “ [38101] .
Unter Bezugnahme auf Artikel 3 des Gesetzes vom 29. Juni 1895 — Nr. 19 der Gothaischen Gesetz⸗Sammlung —, die Herabsetzung des Zins⸗ fußes für das Anlehn der früheren Herzog⸗ lichen Kammer zu Gotha, welches auf Grund des Gesetzes vom 11. August 1837 aufgenommen ist, von 4 % auf 3 ½ % betreffend, werden diejenigen Inhaber von Kammer⸗Schuldbriefen, von welchen die Rückzahlung des verbrieften Schuldbetrags inner⸗ halb der dazu gestellten Frist nicht beantragt worden ist, hierdurch aufgefordert, in der Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1896 die be⸗ treffenden Kammerschuldbriefe nebst den dazu ge⸗ hörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten zur Abstempelung auf den Zinsfuß von 3 ½ % bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domä⸗ nen⸗Kassenverwaltung in Gotha einzureichen.
Die Ausgabe neuer Zinsleisten und Zinsabschnitte wird erst nach Ablauf und Einlösung sämmtlicher Abschnitte der gegenwärtigen Zinsreihe erfolgen. Gotha, den 25. September 1895.
Herzoglich S. Staats⸗Ministerinm,
Departement IVa. b Schmidt. [38744] Bekanntmachnng.
Die dritte v. der Zinsscheine zu den noch umlaufenden Anleihescheinen der Stadt Rathenow (1. Ausgabe) pro 1. Juli 1895 bis 1. Juli 1900 können gegen Rückgabe der Anweisung in nuserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse in Empfang genommen oder auf schriftlichen Antrag von derselben bezogen werden. Der Kasse ist ein Verzeichniß der An⸗ weisungen mit vorzulegen. 1
Rathenow, den 3. Oktober 1895.
Der Magistrat.
“
[38616] 8 5 % Obligationen der Artinn-⸗Gesellschaft für Baumwoll⸗-Spinnerei, Weberei und Bleiche
vormals A. & B. Giusberg. Zawiercie.
Bei der am 27. Septembe c a. c. in Warschau, den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, stattgehabten Ausloosung der Zawierci er 5 % Obligationen sind folgende Nummern gez gen worden: ““
17 116 153 159 217 218 231 266 340 351 360 361 366 375 448 463 468 479 543 553 561 565 573 586 667 701 703 722 724 739 829 862 869 877 890 963 985 992 1013 1108 1154 1183 1225 1283 1468 1619 1705 1724 1851 1870 1882 1883 2028 2096 2140 2209
Restanten:
Nr. 1217 vom Jahre 1893.
Nr. 488 vom Jahre 1894. .
Die Einlösung derselben, ebenso wie die der am 27. Dezember a. c. fälligen Kupons, findet vom 27. Dezember a. c. an statt:
in Berlin bei Gebrüder Ginsberg,
in Amsterdam bei van Vloten & de
EGijselaar,
in 1.-- gens bei der Warschauer Disconto⸗ ank.
Den Stücken sowie den Kupons muß ein nach der Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichniß bei⸗ gefügt sein.
Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ gehabten planmäͤßigen dreiunddreißigsten Ziehung sind die folgenden 80 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden:
Serie 23 127 148 247 261 382 452 478 479 566 628 659 711 754 756 766 782 785 788 791 872 897 902 1022 1024 1030 1146 1159 1226 1298 1312 1313 1372 1379 1419 1439 1530 1604 1692 1710 1867 1921 1977 2029 2051 2124 2263 2299 2355 2363 2394 2413 2436 2445 2557 2653 2680 2695 2750 2793 2849 2856 2953 2962 2990 2992 3073 3105 3118 3210 3330 3334 3365 3379 3500.
Die Verloosung der auf die Obligationen dieser Serien fallenden Prämien wird am 2. Januar 1896 stattfinden.
Lübeck, den 1. Oktober 1895.
Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulierungs⸗
Sektion des Finanz⸗Departements der freien und Hansestadt Lübeck.
2225 2526 2895 3120 3146
[38742] 8 8 Privilegirte österreichischꝛungarische Stnaats⸗Eisenbahn⸗-Gesellschaft. Kundmachung. Bei der in Gegenwart zweier K. K. Notare am 1. Oktober 1895 vorgenommenen öffentlichen Ver⸗
loosung der Obligationen der Brünn⸗Rossitzer Eisenbahn de dato Brünn, 1. Januar 1863,
8
wurden sämmtliche noch unverloost im Umlaufe be-
findlichen Obligationen dieser Emission
zahlung verloost.
Dile
zur Rück⸗
vom 1. Januar 1896 an, mit welchem Ta die Verzinsung des Kapitals aufhört, bei den ü lichen Zahlstellen. Wien, am 1. Oktober 1895. Privilegirte österreichisch⸗ungarische Staats⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[38743] “ Privilegirte österreichisch-ungarische Staats⸗Eisenbahn-Gesellschast.
. 1 Kundmachung. 1 Bei der in Gegenwart zweier K. K. Notare am
1. Oktober 1895 vorgenommenen öffentlichen Ver⸗
loosung von 5 % Brünn⸗Rofsitzer Obligatio⸗ neu, II. Emission, de dato Wien, 1. Juli 1872, wurden nachstehende Nummern gezogen:
Nr. 508 966 1868 2400 2487 2617 3006 3440 4115 4275 4504 5100 5383 6785 7452 8254 8795 9647 10287 11318.
Diese Obligationen werden vom 1. Januar 1896 au mit dem Nennwerthe bei den üblichen Zahlstellen eingelöst.
Die an diesem Tage fälligen Kupons bilden die letzte Zinsforderung und es sind daher mit den Obli⸗
gationen auch alle zugehörigen Kupons späterer Ver⸗ fallszeiten nebst Talon beizubringen. Wien, am 1. Oktober 1895. Privilegirte österreichisch⸗ungarische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1580 arater Hütte, Act. Gesellschaft
Weidenau a. d. Sieg. 8 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden
wir hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 28. Oktober [d. J., Nachmittags 3 Uhr, in das Hotel Huth- [steiner zu Siegen, Bahnhofstraße, ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht der Verwaltung und des Aufsichts⸗ rathes.
2) Vorlage der Bilanz.
3) Bericht der Rechnungsrevisoren. Statutenmäßige Wahl ven Aufsi mitgliedern.
5) Geschäftliches. 1
Weidenan a. d. Sieg, 3. Oktober 1895.
SDer Aunfsichtsrath.
8 8
Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt