1895 / 239 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

. [38781] Ründe. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 216 (Firma Horstmann & Coz⸗) eingetragen: Die Gesellschaft ist mit dem 1. Oktober 1895 auf⸗ gelöst, die Liquidation ist dem Gerichts⸗Sekretär Gustav Schmidt zu Bünde übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1895 am 1. Ok⸗ tober 1895. 88 8 Bünde, den 1. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht

Bünde. Handelsregister [38782] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 265 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Oktober 1895 unter der Firma Horstmann

& Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Bünde am 2. Oktober 1895 eingetragen und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) vv Hermann Horstmann ünde, 2) die Wittwe Kaufmann Friedrich August

Horstmann, Elise, geb. Engelmann, daselbst.

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist unterm 30. September 1895 zur Firma Bischoff & Fichte zu Coburg eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Valentin Schedel zu Coburg käuflich übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma V. Schedel vorm. Bischoff & Fichte fortbetreibt.

Coburg, den 1. Oktober 1895. Kammer für Handelssachen. . Kreß.

88

Düsseldorf. Unter Nr. 324 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „C. J. Siebel“ hier, wurde heute vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch den am 2. April 1895 erfolgten Tod des Kaufmannes Hugo Sieebel auf⸗ gelöst. Der Alfred Siebel setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma und als deren Inhaber der Alfred Siebel, Inhaber eines Kommissions⸗ und Agentur⸗Geschäftes, wurde heute unter Nr. 3530 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.

1 1 [38783] Düsseldorf. Unter Nr. 1726 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Rheinische Theater Costüm⸗Fabrik Eugen Cahn & Cie.“ hier wurde heute vermerkt: Die Firma ist geändert in „Rheinische Theater⸗Costüm⸗Fabrik Cahn David.“ Düsseldorf, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.

““ [38784] Düsseldorf. Unter Nr. 889 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Aktiengesell⸗ schaft „Katholisches Vereinshaus“ hier wurde heute eingetragen:

In der Aufsichtsrathssitzung vom 23. August 1895 ist an Stelle des verstorbenen Banquiers Anton Wiebels der Kaufmann Gustav Fisch zu Düsseldorf zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Düsseldorf, den 27. September 18905.

Königliches Amtsgericht.

[38786] Düsseldorf. Unter Nr. 3073 unseres Firmen⸗ registers, woselbst vermerkt steht die Firma „Jos. Kerscht“ und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Kerscht in Neuerburg, wurde heute ein⸗ getragen:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag am 1. Juli 1895 mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Nicolaus Josef Kerscht in Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „N. J. Kerscht“ forsetzt.“

Diese Firma wurde heute unter Nr. 3531 des Firmenregisters eingetragen.

Die von der Firma Jos. Kerscht dem Nicolaus Josef Kerscht s. Zt. ertheilte, unter Nr. 1008 des Prokurenregisters eingetragene Prokura wurde heute gelöscht.

Düsseldorf, den 27. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

38787 Düsselderf. Unter Nr. 3309 des Eö1“ woselbst vermerkt steht die Firma „Ludwig Meese“ hier, wurde heute eingetragen, daß am 1. August 1895 in Wermelstirchen eine Zweigniederlassung errichtet worden ist.

Düsseldorf, den 27. September 1895. KRgoghnigliches Amtsgericht.

[38788] Düsseldorf. Unter Nr. 3108 des Firmenregisters, woselbst vermerkt steht die Firma „J. Scheulen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Michael hier, wurde heute eingetragen:

Der Inhaber der Firma ist am 28. Juli 1895 estorben. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf eine Ehefrau Mathilde, geb. Lbckenboff Kauffrau in Düsseldorf, und seine Kinder Friedrich Wilhelm Michael, Kommis in Düsseldorf, und die bei ihrer genannten Mutter und Vormünderin gesetzlich domi⸗ zilierte minderjährige Julie Mathilde Michael, welche dasselbe unter bisheriger Firma fortsetzen.

Zur Vertretung der nunmehrigen, am 27. Sep⸗ tember 1895 begonnenen offenen Handelsgesellschaft, welche mit vorstehenden Angaben unter Nr. 1825 des Gesellschaftsregisters eingetragen wurde, ist nur die genannte Wittwe Michael berechtigt.

Ferner ist heute unter Nr. 1190 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden die für das Handels⸗

eschäft in Firma „J. Scheulen“ hier dem Kommis Friedrich Wilhelm Michael hierselbst ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 28. September 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

Erxleben. Bekanntmachung. [38789] In unserem Firmenrezister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma: G. Ventense mit dem Sitze Erxleben in Spalte 6 folgende

Apotheker Louis Tretow zu Erxleben übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma L. Tretow fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 34 des Firmenregisters,

und ebendaselbst unter Nr. 34 die Firma:

. L. Tretow mit dem Sitze zu Erxleben und als deren Inhaber der Apotheker Louis Tretow zu Erxleben eingetragen worden.

Erxleben, den 1. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Falkenberg. Bekauntmachung. [38760]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma:

Graf Schaffgotsch vermerkt worden, daß in Falkenberg O.⸗S. eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet worden ist.

Falkenberg O.⸗S., den 27. September 1895. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Oder. Handelsregister [38792] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 337, woselbst die Handelsgesellschaft Nielsen & Schmidt zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Oktober am 2. Oktober 1895 Fol⸗ gendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Korkenfabrikant Friedrich Eduard Nielsen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma F. E. Nielsen fort. Vergleiche Nr. 1467 des

irmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1467 der Korkenfabrikant Friedrich Eduard Nielsen zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma F. E. Nielsen eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [38790] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Oktober am 2. Oktober 1895 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Laufende Nr. 345. Firma der Gesellschaft: Mantz & Gerstenberger. Sitz: Franksurt a. O. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

1) die verwittwete Tischlermeister Mantz, Marie,

geb. Mantz, B 2) der Kaufmann Carl Friedrich Moritz Gersten⸗ berger, beide in Frankfurt a. O. Die Gesellschaft hat am 30. September 1895 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jeder selbst⸗ ständig berechtigt. Frankfurt a. O., den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [38791] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1444, woselbst der Apotheker Gustav Aurel Kraft zu Lebus als Inhaber der Firma A. Kraft eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 1. Oktober am 2. Oktober 1895 Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Max Gundau zu Lebus übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Max Gundau“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1466 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1466 der Apotheker Max Gundau zu Lebus als Inhaber der Firma „Max Gundau“ einget worden.

Frankfurt a. O., den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfart, Oder. Handelsregister [38793] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. 2 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1233, woselbst der Kaufmann Albert Ulrich zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Carl Benecke Nachfolger eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 1. Oktober am 2. Oktober 1895 Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hans Kundtmann zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1468 des Firmen⸗ registers. 4

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter

Nr. 1468 der Kaufmann Hans Kundtmann zu Frank⸗

fart a. O. als Inhaber der Firma Carl Beneck

Nachfolger eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Freiburg, Schles. Bekanutmachung. [38794]

In unser Firmenregister sind folgende Firmen:

1) am 1. August 1895 unter Nr. 116:

J. Strauchmann zu Freiburg in Schlesien und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Alfred Strauchmann daselbst,

2) am 2. August 1895 unter Nr. 117:

Heinrich Hoffmann, Glasermeister zu Freiburg in Schlesien und als deren Inhaber der Porzellanhändler und Glasermeister Heinrich Hoffmann daselbst,

3) am 7. August 1895 unter Nr. 118:

G. Kriegel zu Königszelt und als deren Inhaber der Bahnhofsrestaurateur Gustav Kriegel daselbst,

4) am 27. September 1895 unter Nr. 119: Gustav Meunzel zu Freiburg in Schlesien und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Gustav Menzel daselbst

eingetragen worden.

Freiburg in Schlesien, den 27. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister ([38795] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 140 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1895 unter der Firma Block & Weddige errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Ueckendorf am 30. September 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Louis Block,

2) der Kaufmann Paul Weddige,

beide zu Ueckendorf.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

8

SGerresheim. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ Erüt ist heute unter Nr. 50 eingetragen worden die ktiengesellschaft unter der Firma „Gas⸗ und Elektricitätswerke“ mit dem Sitze in Benrath. Die Gesellschaft ist errichtet zufolge Akt des Notars Jüssen zu Benrath vom 30. August 1895. Das Grundkapital beträat 100 000 in 100 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennwerthe von je 1000 Zweck und Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb, die Erbauung von Gas⸗ und Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte. Der Mitgründer und Aktionär Karl Francke, Fabrikant zu Bremen, erhält von der Gesellschaft eine Baarvergütung von 5000 gegen Erwerb der von der Gemeinde Benrath ihm ertheilten Gaskonzession sowie der Pläne und Kosten⸗ anschläge.ü Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Hermann Tellering, Fabrikant zu Düsseldorf, 2) Andreas Roelofs, Rentner zu Benrath, 3) Heinrich Klein, Fabrikant zu Düsseldorf, 4) Karl Francke, Fabrikant zu Bremen, 5) Friedr. Wilh. Heye, Fabrikant zu Düsseldorf, 6) Doctor juris Otto Heye, Referendar zu Düsseldorf, 7) Hermann Heye, Fabrikant zu Gerresheim. Die Aktien sind sämmtlich von den Gründern übernommen und zur Hälfte eingezahlt. Für alle Aktien sind gleiche Rechte gewährt. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Karl Francke, Fabrikant zu Bremen, 2) Hermann Heye, Fabrikant zu Gerresheim, 3) Heinrich Klein, Fabrikant zu Düsseldorf, 4) Andreas Roelofs, Rentner zu Benrath, 5) Hermann Tellering, Fabrikant zu Düsseldorf. Einziges Mitglied des Vorstandes ist Walther Tellering, Kaufmann zu Düsseldorf. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren bestellt: Bürgermeister Steinhauer und Beigeordneter Leven zu Benrath. 1 Das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft umfaßt die Zeit von ihrer Errichtung bis zum 31. März 1896. Die von der Gesellschaft ausgehenden erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen sowie die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Gerresheim, den 25. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [38930]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 631. eingetragene Firma D. Guttmann vorm. Gebr. Heppner in Gleiwitz, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Daniel Guttmann in Gleiwitz ist, heute ge⸗ löscht worden.

Gleiwitz, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

I

[38797] Guben. Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Firmenregister Folgendes eingetragen worden:

1) bei Nr. 466 (Firma Gubener Malzfabrik C. Callmann⸗Levy):

Der Vermerk zufolge Verfügung vom 19. Sep⸗ tember 1895 ist irrthümlich. Diese Firma ist nicht in „Gubener Malzfabrik Paul J. Böhm“ verändert, sondern ist eine selbständige Firma, welche mit der . Nr. 605 des Firmenregisters nichts zu thun

at. Die Firma Gubener Malzfabrik C. Call⸗ manu⸗Levy ist unter Nummer 607 des Firmen⸗ registers neu eingetragen und gleichzeitig diese Firma Nr. 466 des Firmenregisters gelöscht;

2) bei Nr. 605 (Firma Gubener Malzfabrik

Paul J. Böhm): Diese Firma Nr. 605 des Firmenregisters ist eine selbständige Firma und ist nicht aus der Firma Gubener Malzfabrik C. Callmann⸗Levy Nr. 466 des Firmenregisters entstanden;

3) unter Nr. 607 (früher Nr. 466) die Firma Gubener Malzfabrik C. Callmann⸗Levy, als deren Inhaberin die Wittwe Callmann⸗Levy, Johanna, geb. Trorpau, in Guben, und als Ort der Niederlassung: Guben.

Guben, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[38939] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 213 Nr. 349 zufolge Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1895 heute eingetragen: Kol. 3. Adler⸗Drogerie Adolf Cordes. Kol. 4. Güstrow. Kol. 5. Kaufmann Adolf Ludwig August Heinrich Cordes in Güstrow. v Güstrow, den 1. Oktober 1895. 8* Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen, Westrf. Handelsregister [38798] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 3. Oktober 1895.

Bei Nr. 560 des Gesellschaftsregisters, woselbst

die Firma Verkaufsstelle der vereinigten Gabel⸗ fabrikanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen, eingetragen steht: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufleute Eduard Ostheide zu Eckesey, August Tücking zu Vorhalle und Hermann Penning zu Hagen, welche die bisherige Firma mit dem Zu⸗ satz. in Liquidation zeichnen.

Hamm, Westf. Handelsregister 38799] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters ist die am

15. September 1895 unter der Firma Pohl und

Eiseuberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Hamm am 27. September 1895 eingetragen und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Leopold Eisenberg zu Hamm,

2) der Kaufmann Felix Pohl zu Hamm.

Hattingen. [38800] Königliches Amtsgericht zu Hattingen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 63, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft Dahlhauser Ringofen⸗ Ziegelei zu Dahlhausen a. d. Ruhr vermerkt steht, am 30. September 1895 Folgendes eingetragen: Die Generalversammlung hat laut notariellen vFarsie⸗ vom 28. August 1894 an Stelle des ver⸗ torbenen Fuhrunternehmers Heinrich Hoose zu Linden

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

Eintragun bewirkt:

ein eder der Gesellschafter

den Dr. med. Pickert zu Weitmar zum Mitglied des

Aufsichtsraths und an Stelle des ausgeschiedenen

[38796]

Bureaubeamten Hermann Schmitz den Verwalter ranz Grimmelt zu Dahlhausen zum Mitglied des Vorstandes gewählt.

Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu —In unser Firmenregister ist unter Firma:

[3880²2] erford. r. 712 die

Fr. Rathert jnr. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Rathert junr. zu Herford am 2. Oktober 1895 ein⸗ getragen.

Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die dem Buchhalter Friedrich Rathert zu Her⸗ ford für die Firma Aug. Uflerbäumer zu Her⸗ ford ertheilte, unter Nr. 146 des Prokurenregisters

gelöscht. 1G [38803] Hohenstein, Ostpr. Handelsregister. Die unter Nr. 49 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Richard Dobrzinski“ ist gelöscht. Hohenstein, Ostpr., den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. [38804] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter

Galiüski & Swidziüski eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Theophil Galinsfi, 2) der Kaufmann Franz Swidziüski, beide zu Jarotschin. Die Gesellschaft hat am 25. September 1895 be⸗ gonnen. Jarotschin, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [38805] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 570 eingetragen die Firma: Ferd. Krieger & Co⸗ mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind die Mechaniker: 1) Gottfried Ferdinand Krieger, 2) Otto Emil Carl Stade, 3) Joachim Friedrich Christian Suhr, sämmtlich in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Kiel, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Koblenz. In das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 608 die Firma „Medic. pharmac. Laboratorium H. P. Jürgensen“ in Koblenz und als deren Inhaber Hans Peter Jürgensen, Spezialist, zu Koblenz wohnend, ein⸗ getragen worden.

Koblenz, den 3. Oktober 1895.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 [38284] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 3217 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmanne William Friedrich Hellmers bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter

der Firma:

„W. F. Hellmers“ mit Einschluß der Firma auf den in Antwerpen wohnenden Kaufmann Adolf Freudenfeld überge⸗ gangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6482 der Kaufmann Adolf Freudenfeld zu Antwerpen als Inhaber der Firma:

„W. F. Hellmers“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 1263, 1264 und 1299 das Er⸗ löschen der den Herren Johann Friedrich Hellmers, Adolf Freudenfeld und Adolph Schuppert ertheilten Prokuren vermerkt worden, und sodann unter Nr. 3079 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Freudenfeld für die obige Firma den in Köln wohnenden Herrn Adolph Schuppert zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38806] Krefeld. Bei Nr. 1708 des Prokurenregisters ist vermerkt: Der Kaufmann Johann Josef Neiß, Inhaber der Firma Johann Neiß zu Krefeld, hat seiner Ehefrau Sibilla Albeck die Ermächtigung er⸗ theilt, die gedachte Firma per procura zu zeichnen. Die Prokura des Carl Schwarz dahier ist er⸗ loschen. Eingetragen bei Nr. 1536 des Prokuren⸗ registers. Krefeld, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht. [38807] Krefeld. Unter Nr. 2126 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters ist eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Röttgers & Buchholz mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Röttgers und Heinrich Buch⸗ holz zu Krefeld. Krefeld, den 1. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. [38808] Krefeld. Der Kaufmann Oskar Förster zu Krefeld hat für das von ihm hierselbst begründete Geschäft die Firma O. Förster angenommen und seine Ehefrau Helene, geb. Stellter, ermächtigt, per brocura diese Firma zu zeichnen. Eingetragen sub r. 3994 des Firmen⸗ und Nr. 1709 des Prokuren⸗ registers. Krefeld, den 1. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen E“ und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

eingetragene Prokura ist am 3. Oktober 1895

Nr. 1 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft

[38929]

uu6““

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

Beilage

8 8

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnaben

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut 1 irch all A Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

eutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

d, den 5. Oktober

1895.

dem Titel

Insertionspr. usaec.⸗

————, -⸗— . . 5 3 - und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. serti eis für den Raum einer Druckzeile 3

Reich. (Nr. 239 B.)

₰.

—— —êU„.;)Sl„ I

Handels⸗Register. u6

Krossen, Oder. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 277 die Firma G. Waschinsky zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Waschinsky daselbst eingetragen worden. Krossen a. O., den 30. September 1895. Koönigliches Amtsgericht.

8 [38810] Krossen, Oder. Inunser Firmenregister ist heute unter Nr. 278 die Firma Paul Waschinsky zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Waschinsky daselbst eingetragen worden.

Krossen a. O., den 30. Septemder 1895. Königliches Amtsgericht.

[38813]

1“ 1“ Krossen, Oder. In unser Firmenregister ist heute

unter Nr. 275 die Firma W. Schröther zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Bier⸗ verleger Wilhelm Schröther daselbst eingetragen worden. 1 Krossen a. O., den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht.

““ [38812] Krossen, Oder. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 276 die Firma Theodor Donat zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Hotel⸗ besitzer und Bierverleger Theodor Donat da elbst eingetragen worden. .““ Krossen a. O., den 30. September 18905/. Königliches Amtsgericht.

[38809] Krossen, Oder. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 279 die Firma M. Treuherz zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Mendel Treuherz daselbst eingetragen worden.

Krossen a. O., den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

8 1 [38814] Krossen, Oder. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 274 die Firma R. Maetzke zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Konditor Robert Maetzke daselbst eingetragen worden.

Krossen a. Oder, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 1 [38815] Küstrin. In das Gesellschaftsregister ist am 30. September 1895 unter Nr. 83 eingetragen:

a. Firma der Gesellschaft: Dr. Paul Biermann & Co Seifenfabrik und Fabrik chemischer Produkte.

b. Sitz der Gesellschaft: niederlassung in Küstrin.

c. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

VFriezen mit Zweig⸗

Die Gesellschafter sind:

der Dr. Paul Biermann und der Kaufmann Otto Wendt in Wriezen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen. Küstrin, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. [38816] Langenschwalbach. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 158 registrierte Firma „R. Greif“ erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge im Firmenregister gelöscht worden. gg. Schwalbach, den 27. September 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Lennep. Bekanntmachung. [38817]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Handelsgesellschaft Joh. Wülfing & Sohn zu Lennep heute vermerkt worden:

Die Gesellschaft wird nach dem am 24. September 1895 erfolgten Tode des bisherigen Theilhabers, Geheimen Kommerzien⸗Raths Hermann Hardt, von den übrigen bisherigen Theilhabern, den Kaufleuten und Fabrikanten Kommerzien⸗Rath Arnold Wilhelm Hardt, Fritz Hardt und Hermann Hardt, alle in

Lennep, unter unveränderter Firma fortgeführt.

Lennep, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. III

Luckau. Bekanntmachung. [38818]

Zufolge Verfügung vom 27. September 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 59, woselbst die Handelsgesellschaft Brandenburger & Bühler mit dem Sitze in Krinitz eingetragen steht, vermerkt:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst; der Kauf⸗ mann Emil Bühler führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 304 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 304 die Firma Brandenburger & Bühler mit dem Sitze in Krinitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Bühler daselbst eingetragen worden.

Luckan, den 27. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [38923] Eintragungen in das Handelsregister. Am 2. Oktober 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1708 bei der Firma J. Brockmöller: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1872 die Firma: T. v. u. Co. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Taddaeus von Zawadtki, Lithograph in Lübeck, 2) Johann Christian Georg Hohenschild, Kauf⸗ mann in Lübeck. Sssesten. Handelsgesellschaft seit dem 30. September 95. Lübeck, den 2. Oktober 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.

Zawadzti

11“

Lübeck. [38924] Eintragung in das Handelsregister. Am 3. Oktober 1895 ist eingetragen: 8 n Blatt 1854 bei der Firma „Ernst Köster 0 4. Der Gesellschafter, Kaufmann und Fabrikant Wil⸗ helm Heinrich Diedrich Möller aus Krempelsdorf ist ausgetreten. 1 Der Kaufmann und Fabrikant Carl Wilhelm Emil Zibell in Lübeck ist als Gesellschafter einge⸗ treten. Lübeck, den 3. Oktober 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Magdeburg. Handelsregister. [38819] 1) Der Kaufmann Eduard Röder hier ist als der Inhaber der Firma „Eduard Röder“ Kurz⸗ und Spielwaaren⸗Geschäft engros unter Nr. 2830 des Firmenregisters eingetragen. 2) Die Kaufleute Walther Krümling und Fritz Koetat, beide zu Masdeburg, sind als die Inhaber der seit dem 25. September 1895 unter der Firma „Krümling & Koetat“ hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Kommissions⸗, Agentur⸗ und Propre⸗Geschäft unter Nr. 1842 des Gesellschafts⸗

[38827] Unter Nr. 115 des Firmen⸗

3

Neunkirchen.

registers ist heute zufolge Verfügung vom 30. Sep⸗ tember 1895 die Firma „Joseph Loeb“ mit dem Sitze zu Neunkirchen, Bez. Trier, und als In⸗ haber der Kaufmann Joseph Loeb zu Neunkirchen eingetragen worden. Neunkirchen, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[38828] Ohlau. Es ist heut eingetragen worden: 1) Im Firmenregister bei der unter Nr. 228 ein⸗ getragenen Firma Joseph Hartmann: Die Firma ist in „Gebr. Hempel, vormals Joseph Hartmann“ geändert. 2) Im Gesellschaftsregister unter Nr. 48 die Firma „Gebr. Hempel, vormals Joseph Hart⸗ mann“ mit dem Sitze zu Ohlau. Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Paul Hempel, b. Kaufmann Max Hempel, beide zu Ohlau. G Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt. Die Gesellschaft hat am 27. September 1895 be⸗ gonnen. e“ Ohlau, den 1. Oktober 1895. . ““ Königliches Amtsgericht.

85 [38829] Ohlau. In unser Firmenregister ist unter laufen⸗ der Nr. 344 heute die Firma V. Lellek mit dem Sitze zu Ohlau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Victor Lellek aus Breslau eingetragen worden.

Ohlau, den 1. Oktober 1895.

1 Königliches Amtsgericht.

1 [38830] Ohligs. Die dem Handlungsgehilfen Ernst Lohr in Merscheid zur Zeichnung der Firma F. A. Lohr daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Nr. 21 des Prokurenregisters.

registers eingetragen.

3) Der Architekt Ernst Rückert ist seit dem 1. September 1895 aus der unter der Firma „Rückert & Schoekel“ hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Architekt Wilhelm Schoekel hier⸗ selbst setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren In⸗ haber unter Nr. 2831 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1063 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Magdeburg, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Marburg. In unserem Firmenregister Nr. 260, woselbst die Firma Oskar Ehrhardt Buch⸗ druckerei in Marburg eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden:

„Die Firma ist erloschen; eingetragen laut An⸗ meldung vom 1. Oktober 1895 am 2. Oktober 1895.“

Marburg, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[38824] Marburg. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 271 eingetragen worden: Firma: Oscar Ehrhardt’s Buchdruckerei (Heinr. Bauer) in Marburg. Inhaber der Firma ist Kaufmann Heinrich Bauer aus Detmold, jetzt hier wohnhaft, laut Anmeldung vom 1. Oktober 1895 eingetragen am 2. Oktober 1895. Marburg, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

HMülhausen, Els. Handelsregister [38820] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 384 Band 1V des Firmenregisters ist heute die Firma „C. Stoecklen“ in Thann ein⸗ getragen worden. Inhaber ist Herr Carl Stoecklen, Eisengießereibesitzer daselbst.

Mülhausen i. Els., den 1. Oktober 1895. Sekretariat des K. Landgerichts. 1u6u“ Welcker.

[38825] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 225 Nr. 208 das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Krebs in Berlin unter der Firma Oscar Bräner & Co. Nachf. als Zweig⸗ niederlassung in Neunbrandenburg heute einge⸗ tragen mit dem Vermerk, daß sich die Hauptnieder⸗ lassung des Geschäfts in Berlin befindet.

Neubrandenburg, 2. Oktober 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. II. ENFVb35.

8 [38826] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 226 Nr. 209 das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Guziewski in Neubranden⸗ burg unter der Firma J. Guziewski mit dem Sitze zu Neubrandenburg heute eingetragen und zugleich daselbst vermerkt worden, daß der genannte Geschäftsinhaber für seine Ehe mit Bertha, geb. Grimm, durch Vertrag vom 1. Oktober 1895 die eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben hat.

Neubrandenburg, 2. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.

Ohligs, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Olpe. Handelsregister [38831]

des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.

Die dem Ludwig Winckel zu Olpe fuͤr die Firma Theod. Lütticke zu Olpe ertheilte, unter Nr. 61. des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 1. Oktober 1895 gelöscht. osnabrück. Bekanntmachung. [38832]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1054 eingetragen die Firma:

L. Zuhorn Ir.

mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hermann Anton Zuhorn jun. zu Osnabrück.

Osnabrück, den 3. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

osterode, Harz. Bekanntmachung. ([38822] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 19 zu der Firma Rud. Rinne eingetragen: 8 Das Geschäft ist vertragsmäßig auf den Kaufmann Wilhelm Rinne in Osterode übergegangen. Osterode a. H., den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.

osterwieck. Bekaunntmachung. [38926] In unserm Firmenregister ist heute die unter

Nr. 172 verzeichnete Firma F. Duderstadt in

Osterwieck gelöscht worden. Osterwieck, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. 1

osterwieck. Bekanntmachung. 38925] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 190 die Firma F. Duderstadt mit dem Sitze zu Osterwieck und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Duderstadt daselbst eingetragen worden. Osterwieck, den 2. Oktober 189b5. Königliches Amtsgericht.

Prorzheim. Handelsregister. [38833] Nr. 33 975. Die unter O.⸗Z. 2 Band III des Firmenregisters eingetragene Firma Max Becker Nachfolger hier Inhaber: Bijouteriefabrikant Franz Volk hier soll von Amtswegen gelöscht werden. Der Inhaber bezw. dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 31. Januar 1896 schest⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Pforzheim, den 24. September 1895. Großh. Amtsgericht. v. Babo.

Prorzheim. es eeiheer. [38834] Nr. 33 859. zduum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

““

8

8

a. Zum Firmenregister heute:

1) zu Band 1, O.⸗Z. 41. Firma G. Bacherer hier. Das Geschäft nebst der Firma ging auf den seitherigen Prokuristen Kaufmann Moritz Bacherer, wohnhaft hier, über. Die Protura desselben ist hiernach erloschen. Nach dem Ehevertrag des In⸗ habers mit Klara, geb. Lebert, d. d. Pforzheim, 26. November 1894, zu welcher Zeit der Bräutigam seinen Wohnsitz dahier, die Braut ihren Wohnsitz in Stuttgart hatte, ist das gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermögen der Ehegatten bis auf

Gemeinschaft einwarf, von derselben ausgeschlossen, für verliegenschaftet und als Sondergut des betreffen⸗ den Ehegatten erklärt, 1 . 2) zu Band 1, O.Z. 458. Firma Emil Bach hier. Die Firma ist erloschen. b. Zum Gesellschaftsregister Band II:;:

1) heute: O.⸗Z. 1032. Firma Schenk u. Blaich hier. Theilhaber der seit 3. September 1895 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Heizer und Maschinist Heinrich Schenk und Metallarbeiter Wil⸗ helm Gottlieb Blaich, ersterer in Stein und letzterer hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Wilhelm Gottlieb Blaich mit Marie Wilhelmine, geb. Walter, d. d. Pforzheim, 16 April 1894, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 u. ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 30 zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt ist. 2) heute: zu O.⸗Z. 548. Firma Gebr. Maneval hier. Der Gesellschafter Fabrikant August Maneval dahier ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Wilbel⸗ mine Karoline, geb. Zürn, von Bietigheim a. Enz, und lebt als Württemberger in der Errungenschafts⸗ gemeinschaft des württembergischen Rechts, wonach den Ehegatten auch an der beigebrachten und er⸗ erbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen. 3) zu O.⸗Z. 980 u. Forts. 1033. Firma Gebr. Weizsäcker hier. Theilhaber der seit 19. Mai 1894 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Juweliere: Gustav Adolf Weizsäcker, Wilhelm Her⸗ mann Weizsäcker und Eugen Emanuel Weizsäcker, sämmtliche hier wohnhaft. Juwelier Heinrich Weizsäcker, wohnhaft hier, ist unterm 1. Juni 1895 als offener und vertretungsberechtigter Theilhaber in die offene Handelsgesellschaft Gebr. Weizsäcker ein⸗ getreten. Nach dessen Ehevertrag mit Karoline, geb. Friedel, d. d. Heidelberg, 21. August 1893, zu welcher Zeit der Bräutigam seinen Wohnsitz dahier und die Braut ihren Wohnsitz in Schwetzingen hatte, schlossen die Ehegatten ihr jetziges und künftiges, aktive und passive liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft aus, und warf Jedes den Be⸗ trag von je 40 in solche an. 1

Kach dem Ehevertrag des Gesellschafters Gustav Adolf Weizsäcker hier mit Anna Sofie, geb. Dittus, vom 17. Mai 1888 wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 u. ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 30 zur Güter⸗ gemeinschaft einbrachte, während alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen von der Gemein⸗

ruhenden Schulden für vorbehalten erklärt ist. Pforzheim, den 24. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht. v. Babo.

[38835] Pössneck. Zur Firma Ed. Schaar in Pöß⸗ neck ist auf Blatt 167 des Handelsregisters heute eingetragen worden, daß der Brauer Paul Schaar als Gesellschafter am 30. September d. J. aus⸗ getreten ist und daß die Firma von dem seitherigen Gesellschafter Richard Wagner als nunmehrigem alleinigen Inhaber unverändert fortgeführt wird.

Pößneck, den 1. Oktober 1895. KSKerzogliches Niseeröst. Abtheilung II.

iez. Polzin. Bekanntmachung. [38836]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma C. Fuhrmann, als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Fuhrmann hier verzeichnet steht, am 26. d. M. eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Brauereibesitzer Otto Fuhrmann hier üͤber⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Gleichzeitig ist in das Firmenregister unter Nr. 75 mit dem Sitze zu Polzin die Firma C. Fuhr⸗ mann und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Otto Fuhrmann an demselben Tage neu eingetragen worden. 3

Femner ist bei Nr. 7 unseres Prokurenregisters, woselbst der Brauereibesitzer Otto Fuhrmann hier als Prokurist der vorbezeichneten Firma C. Fuhr⸗ mann eingetragen steht, die Prokura an demselben worden.

Polzin, den 27. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanutmachung. 8 In unser Firmenregister 8 bei Nr. 882, woselb die Handlung in Firma „R. Hachfeld’s Buch⸗ handlung und Antiquariat (vorm. J. Ren⸗ tel’s Buchhandlung und Antiquariat) Pots⸗

dam“ vermerkt steht, eingetragen: 8

In das Handelsgeschäft ist als Gesellschafter der Buchhändler August Bonneß aus Dessau aufgenom⸗ men. Die Firma der hierdurch entstandenen Handels⸗ gesellschaft ist in „R. Hachfeld Inhaber Bonneß & Hachfeld“ geändert und nach Nr. 298 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen.

ndelsgesellschaft in Firma: 8 R. Hachfeld Inhaber Bonneß & Hachfeld mit dem Sitze in Potsdam und als deren Gesell⸗

schaf

Ude Betrag von 100 welchen jeder Theil zur 1

after: 1 ) der Buchhändler Robert Hachfeld in Potsdam,

ruaa—

schaft ausgeschlossen und nebst den etwa hierauf

Tage zufolge Verfügung vom 24. d. M. gelöscht

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister die