2) der Buchhändler August Bonneß in Dessau eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 15. September 1895 be⸗ onnen. 8 3 b Potsdam, den 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [38838]
Luerrurt. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung von gestern unter Nr. 33 bei der offenen Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Groß⸗ osterhausen von Bülow, Lüttich & Ce⸗ Fol⸗ gendes eingetragen worden:
In den sog. Ausschuß, welcher aus 3 Mitgliedern besteht, von denen unter Ausschluß der übrigen Ge⸗ sellschafter je 2 befugt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen, sind gewählt:
1) der Amtsrath Karl Lüttich zu Sittichenbach,
2) der Amtsrath Herko Hayessen zu Bornstedt,
3) der Kommerzien⸗Rath Dr. Hermann Müller
zu Bornstedt⸗Neuglück. Querfurt, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Reinhausen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Fol. 49 die Firma Heinrich Fascher mit dem Niederlassungsorte Bremke und als Inhaber: Kaufmann Heinrich Fascher in Bremke.
2) Fol. 50. Die Firma A. v. Borries, Apo⸗ theker mit dem Niederlassungsorte Bremke und als “ Apotheker Albrecht von Borries in
remke.
3) Fol. 31 zu der Firma W. Ritterling in
remke. [38839] G „Die Firma ist erloschen.“ G
Reinhausen, den 19. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rossla, Harz. Bekanntmachung. ([38523]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 die Firma Louis Rieke mit dem Sitze zu Roßla (Harz) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rieke in Roßla heute eingetragen worden.
Roßla a. H., den 30. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
11X“ [38927]
Rostock. Laut Verfügung vom 2. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Aug. Bruger sub Nr. 321 eingetragen worden in Kol. 7:
Dem Kaufmann Gustav Bruger zu Rostock ist Prokura ertheilt.
Rostock, den 3. Oktober 1895.
Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Samter. Bekanntmachung. [38840]
Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 179. eingetragenen Firma „Nolte in Samter“ ist in Spalte 6 heute folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Samter, den 1. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Samter. Bekanntmachung. [38841] In unser Firmenregister ist unter Nr. 286 die Firma „Oscar Krebs in Samter“ und als deren 8ö2 der Apotheker Oscar Krebs in Samter eute eingetragen worden. Samter, den 1. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Schwerte. Handelsregister [38842] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft „Eisenindustrie zu Menden und Schwerte zu Schwerte“ am 3. Oktober 1895 folgence Eintragung bewirkt:
Der Direktor Walter Bädeker, bisher in Dillen⸗ burg, ist am 1. Oktober 1895 als Mitglied des Vorstandes mit der Funktion eines zweiten Direktions⸗ mitgliedes und mit der Befugniß, an zweiter Stelle mit dem General⸗Direktor und an erster Stelle mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen, eingetreten.
Siegburg. Bekanntmachung. [38843]
In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 90 die Handelsfirma P. Lenzen Nachf. O. Schüler mit dem Sitze in Siegburg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Schüler in Siegburg eingetragen. v“
Siegburg, den 1. Oktober 1895.
Stargard, Pomm. Bekaunntmachung. 38844]
Zufolge Verfügung vom 30. September 1895 ist an demselben Tage in unser Firmenregister Folgen⸗ des eingetragen:
A. bei der unter Nr. 169 eingetragenen Firma Adolph Buchner:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Wilhelmine Buchner, geb. Berg, zu Stargard i. Pomm. übergegangen.
B. unter neuer Nr. 611:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Wil⸗ helmine Buchner, geborne Berg, zu Stargard i. Pomm. Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm.
Bezeichnung der Firma: Adolph Buchner.
Stargard i. Pomm., den 30. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Stolberg, Rheinl. [38845] Handelsregister Stolberg, Rheinland.
I. Bei Nr. 22 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Handelsgesellschaft sub Firma „William Prym“ mit dem Sitze in Stolberg, Rheinland, und als Gesellschafter die Fabrikanten Gustav Prym zu Stolberg und August Prym zu vee. Waldfriede, Gemeinde Büsbach, wurde ver⸗ merkt:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Firma William Prym, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Stolberg, Rhein⸗ land, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 48 des Gesellschaftsregisters übertragen.
II. Gleichzeitig wurden die zu dieser Firma er⸗ theilten Prokuren gelöscht, nämlich: Nr. 29, 32, 35 und 40 des Prokurenregisters, die Prokura des Heinrich Prym, Kaufmann in Stolberg; die Prokara des Robert Ritter, Kaufmann zu Wien; die Kollektiv⸗ prokura des Anatole Gerdret, Chef der Fabrik⸗ abtheilung der Gesellschaft zu Stolberg, und die
Kollektivprokura des Emil Hirth, Kaufmann zu
“
III. Sodann wurde unter Nr. 48 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen: Die Handelsgesellschaft sub Firma „William Prym, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Stolberg⸗ Rheinland. 3
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. September 1895. Ausfertigung desselben be⸗ findet sich in den Akten Besonderer Beilageband Fol. 5 bis mit 27. Zweck und Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb des der Firma William Prym in Stolberg gehörenden Geschäftes, die Herstellung von Messing aller Art, Eisendraht⸗Panzer und Nadelwaaren, von Nürn⸗ berger Waaren aller Art und deren Ver⸗ trieb, sowie der Ankauf und Verkauf solcher Waaren, Errichtung von Zweigniederlassungen, Betheiligung an industriellen und kaufmännischen Geschäften, deren Geschäftsbetrieb mit der Herstellung und dem Ver⸗ triebe solcher Waaren in Beziehung steht, der Er⸗ werb und die Uebernahme solcher Geschäfte für eigene Rechnung.
Das Gesammtkapital der Gesellschaft beträgt 3 100 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten; dieselben zeichnen für dieselbe in der Weise, daß sie der Gesellschaftsfirma ihre Namensunterschrift beifügen. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so genügt dessen Unterschrift oder diejenige seines Ver⸗ treters, sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder ihrer Vertreter erforderlich. Als Geschäftsführer ist August Prym zu Villa Waldfriede, Gemeinde Büs⸗ bach, und als stellvertretender Geschäftsführer der Heinrich Prym zu Lohe, Gemeinde Büsbach, ernannt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger als gehörig veröffentlicht. Die Gesellschaft hat auf das Stammkapital die Aktiven und Passiven der offenen Handelsgesellschaft William Prym zu Stolberg mit den Zweigniederlassungen in Wien und Weißenbach in Oesterreich und dem Firmenrechte nach Maßgabe bezw. den Werth⸗ festsetzungen in der Bilanz dieser Gesellschaft vom 30. Juni 1895, welche in Aktivis und Passivis mit 3 672 097,34 ℳ abschließt, übernommen. In Anrechnung auf die Stammeinlagen sind auf das Stammkapital von den Gesellschaftern folgende Einlagen gemacht worden: von Gustav Prym, sein Antheil an dem Aktivvermögen der offenen Handelsgesellschaft sub Firma William Prym, jedoch nur im Betrage von 1 200 000 ℳ; von August Prym, sein Antheil an dem Aktivvermögen der vorgenannten Handelsgesellschaft, jedoch nur 1 570 000 ℳ; von Heinrich Prym, sein Guthaben an diese Handelsgesellschaft jedoch nur im Betrage von 250 000 ℳ; von Anatole Gerdret, sein Gut⸗ haben an dieselbe, jedoch nur im Betrage von 70 000 ℳ; von Ferdinand Reiners, sein Guthaben an ebendieselbe im Betrage von 10 000 ℳ Die einzelnen Vermögensobjekte der vorgenannten Handels⸗ gesellschaft ergeben sich aus der nachstehenden
Bilanz der Firma William Prym zu Stolberg Rhld., Wien und Weißenbach a. d. Triesting. Activ.
1“
2 786 74 42 520 99 623 882 56 649 106 52 128 823 44 40 049 50 314 598 ,15
Abtheilung Stolberg. “ 1n,eeö v111656* Materialien und Waaren. 1A““ Grundflächen⸗Konto... Gebäude⸗Konto... Maschinen⸗Konto. ““ 557 489 96 18.eaee“ 76 467 34 Abtheilung Wien und Weißenbach. bbee““ 5 918 92 Wechsel. “ 1 942 84 Debitoren 299 057 64 Materialien und Waaren 462 703 22 Immobiliar⸗Fabrik⸗Konto.. 196 418 39 1 Wohnhäuser⸗Konto.. 88 528 04 “ 137 80176 Utensilien⸗Konto 3 44 001 33
3 672 097 34 Passiv.
ℳ ₰ Gustav Prvm, Stolberg.. 1 200 248 17 August Prym, 8 11111“ Heinrich Prym, „ böö 252 077 36 1öö1“ 72 332 78 Justiz⸗Rath Ferdinand Reiners, 10 000,—
.“ Abtheilung Stolberg. “ 115 202 01 8 21 000 —
Kreditoren.. Krankenkasse..
Zinsen und Dec. Reservben.. 29 955 26 Abtheilung Wien und Weißenbach. V o44X“*“ 61 198 55 Steuern und Gratifikations⸗Konto 5 765 97 Hypotheken⸗Konteo 117 600, —
20 317 11 3 672 097 34
Zinsen und Dec. Reserven. Amortisations⸗Konto.
Sofern die Antheile bezw. Guthaben der Gesell⸗ schafter der alten Firma gegenüber nach der Bilanz höher sind, als die auf ihre Stammeinlagen ver⸗ rechneten Beträge, sind deren Eigenthümer Gläubiger der neuen Gesellschaft, da auch diese überschießenden Beträge durch Uebergang der alten Firma mit sämmtlichen Aktiven und Passiven in diese neue Gesellschaft geflossen sind.
Die Eintragungen erfolgten zufolge Verfügung vom 28. September 1895 am nämlichen Tage. Königliches Amtsgericht. I.
Stolp. Bekanntmachung. [38847]
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:
1) Nr. 414.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann August Jeczewski zu Stolp.
3) Ort der Niederlassung: Stolp.
4) Bezeichnung der Firma: Gebrüder Ladisch. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Oktober 1895 an demselben Tage.
Stolp, den 1. Oktober 1895. — Königliches Amtsgericht.
““ 1s
18 1 Stolp. Bekanntmachung. 88481 Bei der unter Nr. 326 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma Gebrüder Ladisch ist heute folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann August Jeczewski zu Stolp übergegangen. 8 Stolp, den 1. Oktober 1895. Koönigliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 138412]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Alb. Caillond, Stuttgart. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (30./9. 95.) — Fr. Weber, Stuttgart. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. K. A.⸗G. Ellwangen. F. Busl, Bankgeschäft in Ellwangen. Inhaber: Franz Busl. Gelöscht wegen Verkaufs des Geschäfts. (25./9. 95.) — Heinrich Kaufmann, Bank⸗ und Wechselgeschäft in Ellwangen. Inhaber: Heinrich Kaufmann. Ge⸗ löscht nach erfolgter Aufhebung des Konkursverfahrens. (25./9. 95.) — Gustav Bonner, Manufaktur⸗ und Modewaaren⸗ und Herren⸗Konfektionsgeschäft in Ellwangen. Inhaber: Gustav Bonner. Gelöscht nach erfolgter Aufhebung des Konkursverfahrens. (25./9. 95.) — Franz von Welden, Bankgeschäft in Ellwangen. Inhaber: Franz v. Welden. (25./9. 95.)
K. A.⸗G. Eßlingen. Karl Kugel, Bierbrauerei und Mälzerei in Eßlingen. Inhaber: Karl Kugel in Eßlingen. Der Inhaber der Firma hat seinem Sohn Karl Adolf Kugel, Bierbrauer in Eßlingen, mit Wirkung vom 1. Oktober 1895 ab, die Ermäch⸗ tigung ertheilt, die Firma zu vertreten und per pro- cura zu zeichnen. (26./9. 95.)
K. A.⸗G. Göppingen. J. Schmid in Göp⸗ pingen. Inhaber: Jakob Schmid, Sattler in Göppingen. Sattlerei, Polster⸗, Möbel und Deko⸗ rationsgeschäft. Dem Tapezier Adolf Schmid in Göppingen — dem Sohne des Inhabers — wurde am 18. d. M. Prokura ertheilt. (20./9. 95.)
K. A.⸗G. Hall. Adolf Probst, Hessenthal. Inhaber: Adolf Probst in Hessenthal. Gelöscht in⸗ folge Verwandlung des Geschäfts in eine offene Handelsgesellschaft. (29./9. 95.)
K. A.⸗G. Horb. Robert Ott, Apotheker, Handel mit Mineralwasser, fremden Weinen, Parfümerien. Hauptniederlassung Horb. Inhaber: Amalie Ott, geborene Glaiber, Wittwe des Apothekers Robert Ott in Horb. Gelöscht infolge Uebergangs auf einen andern Inhaber. (28./9. 95.) — Hanus Lohß, Apotheke, Handel mit Mineralwasser, fremden Weinen, Parfümerien. Hauptniederlassung Horb. Inhaber: Hans Lohß, Apotheker in Horb. (28./9. 95.)
K. A.⸗G. Marbach. Christine Regine Bäßler in Marbach. Inhaber: Christine Regine Bäßler. Prokurist: Robert Bäßler. (30./9. 95.)
K. A.⸗G. Spaichingen. Hagen u. Merz, Sitz in Spaichingen. Inhaber: Franz Taver Hagen, Kaufmann in Spaichingen, Inhaber einer mech. Trikotwaarenfabrik. Ueber das Vermögen des In⸗ habers der Firma ist das Korkursverfahren eröffnet worden. (23./9. 95.)
K. A.⸗G. Ulm. Ang. Schweizer in Ulm. Nach dem Ableben des August Schweizer, Mecha⸗ nikers in Ulm, ist seine Wittwe Mina, geb. Ripp⸗ mann, Inhaberin der Firma geworden. Dem Oskar Schweizer, ledigen volljährigen Mechaniker in Ulm, ist Prokura ertheilt. (28./9. 95.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Hugo Dahm, Hauptniederlassung in Gablonz, Zweigniederlassung in Stuttgart. Dem Georg Rod in Gablonz ist Prokura ertheilt worden. (30./9. 95.)
K. A.⸗G. Hall. A. u. F. Probst, Hauptnieder⸗ lassung in Hessenthal, Zweigniederlassung in Nieder⸗ sachswerfen a. Harz. Offene Handelsgesellschaft seit 25. September 1895 zum Betrieb einer Hartgips⸗ dielen⸗ u. Holzgipstrockenstuckfabrik. Die Gesell⸗ schafter sind: Adolf Probst, Fabrikant in Hessen⸗ thal, und Friedrich Probst, Kaufmann in Steinbach, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. (29./9. 95.)
[38848]
1 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 179, wo⸗
selbst die C. R. Ebert in Suhl und als a
Suhl.
deren Inhaber der Barchentfabrikant Robert Ebert
lin Suhl eingetragen steht, heute zufolge Verfügung
vom 25. d. M. in Spalte 6 eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang und resp. Kauf⸗ vertrag auf den Fabrikanten Otto Hickfang in Suhl übergegangen, vergl. Nr. 322 des Firmenregisters.
Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 322 die Firma C. R. Ebert mit 5 Sitze in Suhl und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Hickfang in Suhl eingetragen worden. 8
Suhl, den 26. September 1895.
Koönigliches Amtsgericht. Tempelburg. Bekanntmachung. [38849]
In dem uns von dem Königlichen Amtsgericht zu Neustettin überwiesenen Firmenregister, woselbst unter Nr. 244 die hiesige Firma „Wilhelm Hoff⸗ mann“ vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Hoffmann übergegangen (conf. Nr. 5 des Firmenregisters.) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. September 1895 am 268. September 1895.
— Akten, betreffend die Führung des Firmen⸗ registers Vol. II Fol. 84. —
Demnächst ist in dem diesseitigen Firmenregister unter Nr. 5 die Firma „Wilhelm Hoffmann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hoff⸗ mann hier eingetragen worden.
Tempelburg, den 26. September 1895.
Königliches Amtsgerie
Wiesloch. Handelsregister [38928] Nr. 12 887. Zu O.⸗Z. 273, Firma „J. Pabst“ in Wiesloch, wurde ins Firmenregister eingetragen: Jakob Pabst ist seit 12. d. M. verheirathet mit Karoline Kümmerle von Großbottwar; der mit letz⸗ terer abgeschlossene Ehevertrag vom 11. September d. J. bestimmt in Artikel 1: 2 „Ein jedes der beiden Verlobten und künftigen Ehegatten giebt von seinem Vermögensbeibringen in die eheliche Gütergemeinschaft nur die Summe von 50 ℳ; alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen der beiden künftigen 1Ehegatten bleibt daher mit den etwa darauf haf⸗ Utenden Schulden von der ehelichen Gütergemeinschaft
ausgeschlossen und Sondergut jeden Ehetheils, von welchem es herrührt.“ Wiesloch, den 27. September 1895. “ Großh. Amtsgericht. Neßler. 8 Zabrze. Bekanntmachung. [38931] In unser Firmenregister ist heute unter laufender Nr. 247 die Firma:
„N. Horwitz Consum⸗Waaren⸗Haus“ mit dem Sitze in Zaborze A. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Nathan Horwitz zu Zaborze A. eingetragen worden. .
Zabrze, den 29. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Frankenthal, Pfalz. Bekanntmachung. Betreff: Rheingönheimer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Rheingönheim. In der Generalversammlung vom 29. September 1895 wurde an Stelle des verlebten Vorstandsmit⸗ liedes Heinrich Müller der in Rheingönheim wohn⸗ bafte Konrad Fischer V. in den Vorstand gewählt 89 zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers estellt. 8 Frankenthal, den 3. Oktober 1895. K.. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekr.
1 [38850] Gostyn. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 3 (Molkerei zu Gostyn, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) folgende Eintragung bewirkt worden:
Aus dem Vorstande ist der Rittergutsbesitzer Stanislaus von Ponikiewski ausgeschieden und in denselben der Rittergutsbesitzer Max Fenner in Ossowo gewählt worden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 28. September 1895 am 28. Septem⸗ ber 1895.
Gostyn, den 28 September 1895.
Königliches Amtsgericht.
Gransee. Bekanntmachung. [38851]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die durch Statut vom 10. September 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und dem Sitz in Löwenberg i. M. eingetragen worden. t
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Gutsbesitzer Reinhold Katsch,
2) der Mühlenbesitzer August Sommerfeld,
3) der Schuhmachermeister August Moll,
4) der Gutsbesitzer Eduard Donner,
5) der Landwirth Friedrich Mewes, sämmtlich zu Löwenberg wohnhaft.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Ramensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Märkischen Zeitung.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem —
Gransee, den 28. September 1895. .
Königliches Amtsgericht. Gransee. Bekanntmachung. [3885⁷]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 13. September 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitz in Schulzendorf eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Gutsbesitzer Paul Deter,
2) der Kaufmann Albert Thiele,
3) der Landwirth Friedrich Dettweiler
4) der Mühlenmeister Ernst Schirmer,
5) der Tischlermeister Emil Richard, sämmtlich zu Schulzendorf wohnhaft.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. “
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Märkischen Zeitung.“ b
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Gransee, den 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
Halle a. S. Genossenschaftsregister [38303] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S
Durch Beschluß der Generalversammlung der Schlachtvieh⸗Versicherung des landwirth⸗ schaftlichen Bauernvereins des Saalkreises, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S., vom 24. Mai 1895 ist das Statut geändert und der Gegenstand des Unternehmens dahin bestimmt: 8
1) die Mitglieder vor dem Schaden zu schützen, welcher denselben aus der gänzlichen Verwerfung oder theilweisen Beanste des d rch sie zur
Schlachtvieb gegen eine vom Salacht festzusetzende Gebühr zu vermitteln.
[38855]
Annaberg.
nisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Schlachtung im Halleschen städtischen Schlachthause “ daselbst von ihnen geschlachteten Viehes erwächst;
2) den Verkauf von Mitgliedern gehörigem orstande und Auf⸗
Halle a. S., den 23. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Helsungen. Genossenschaftsregister (38853] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen.
Eintrag Nr. 7 Consumverein zu Melsungen eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗
vpersammlung vom 18. August 1895 aufgelöst, und sind zu Liquidatoren bestellt:
2) Tuchmacher Conrad Paulus, von 3) Fruchthändler Valentin Oetzel,] Melsungen. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom
1) Tuchmacher Valentin Rüdiger, sämmtlich
25. September 1895 am 27. September 1895.
Melsungen, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
vVaihingen. [38854] K. Württ. Amtsgericht Vaihingen. Bekaunntmachung.
In der Generalversammlung des Spar⸗ u.
Darlehenskassenvereins Großsachsenheim, ein⸗ getr. Haftpflicht, vom 19. September 1895 wurde an
Genossenschaft mit nunbeschränkter
Stelle des austretenden Fabrikanten Hermann Haag der Gipser Georg Breitmayer zum Vorstands⸗
mitglied gewählt. WDen 1. Oktober 1895.
Oberamtsrichter Link.
Kduster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
11“] [38757] In das Musterregister ist eingetragen worden: 803. Firma Carl Fischer in Buchholz, 1 Po⸗
samentenmuster, offen, Fabriknummer 373, Flächen⸗
ehes Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet den
13. September 1895, Vorm. ½ 11 Uhr.
804. Firma Louis Friedberg in Annaberg,
1 Packet, versiegelt, 30 Muster von Posamenten in
Verbindung mit Glasperlen, Flächenerzeugnisse,
öö 24500 — 24529, Schutzfrist 3 Jahre.
ngemeldet den 18. September 1895, Nachm. 5 Uhr. 805. Firma Emil Baldauf in Annaberg, 1 Packet, versiegelt, 47 Muster von Posamenten⸗ besätzen, Fabriknummern 6053, 6059 6072, 6074, 6076, 6077, 6079, 6081, 6082, 6084, 6086 — 6090,
6092 - 6095, 6097, 6099/2, 6101, 6118/2, 6124,
6129, 6132, 6137, 6140, 6148, 6149, 6152, 6154, 6155, 6156, 6158, 6162, 6163, 6167, 6169, 6172, 6174, 6176, 6184 — 6186, 6188, 6189, Flächenerzeug⸗ Angemeldet den 26. Sep⸗ tember 1895, Vorm. 11 Uhr.
806. Firma Bruno Schneider in Buchholz, 1 Packet, versiegelt, 5 Muster von Taschen und Bildern, Fabriknummern 82 — 86, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet den 27. Sep⸗
tember 1895, Vorm. 11 Uhr.
807. Firma Carl Preuß in Buchholz, 1 Karton, ffen, 35 Posamenten⸗Gallon⸗Muster, Fabriknum⸗
mmern 8392 — 8416, 8416 ½8, 8417 — 8425, Flächen⸗
erzeugnisse, 3 Jahre. Angemeldet den 28. September 1895, Nachm. 4 Uhr. v“ den 30. September 1895. as Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
Apolda. 1 [38756] In das Musterregister ist eingetragen:
NNr. 362. Firma Robert Peter in Apolda, eine Blouse aus Wolle, Strickmaschinen⸗Arbeit, Geschäftsnummer 90, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. September 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.
Apolda, den 1. Oktober 1895.
Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
Arnstadt. [38753] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 213. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 17. September 1895, früh 9 ¾ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 17 durch Photographie hergestellte Abbildungen folgender Modelle: 11 Blumenhalter, Fabriknummern 2728 — 2735, 2736 a, 2736 b u. 2738, 2 Figuren, Fabriknummern 445 a u. 445 b, 2 Bonbonnidren, Fabriknummern 74 u. 75, 2 Bierkrüge, Fabrik⸗ nummern 32 u. 33, für jedes Muster in ganzer oder heilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder ver⸗ goldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 42/43 Bd. V. Nr. 214. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 24. September 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 16 durch Photographie hergestellte Ab⸗ bildungen folgender Modelle: je 1 Figur, Fabrik⸗ nummern 446a u. 446 b, je 1 Figur, Fabriknummer 447 a u. 447 b, je 1 Figur, Fabriknummern 448a bis 448 f, je 1 Obertheil zu Flaschenkork, Fabrik⸗ nummern 80 — 82, 1 Aschenhalter, Fabriknummern 324, je 1 Blumenhalter, Fabriknummern 2739 u. 1 für — angeführte Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder ver⸗ goldet, in jeder Grs e and in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 44 u. 45 Bd. V. Arnstadt, den 30. September 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.
Barmen. 8 [38752] Im Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind im Laufe des Monats September 1895 folgende
Eintragungen bewirkt:
1) Nr. 2221. Firma Saatweber & Sieper in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Kleiderschutz⸗ kordel mit Metallverarbeitung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2070, 2079, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 2) Nr. 2222. Firma Müllere & Hussels, in Barmen, Umschlag mit 2 Dessin⸗Mustern für
Gunmnmistrumpfbänder mit Faltenkante aus Seide,
“
Halbseide, Baumwolle und Baumwolle mit Seide in allen Farben und Breiten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 65, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr. 1 3
3) Nr. 2223. Firma Thiel & Wurms in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern fur Wagen⸗ borden, verschlossen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1266, 1267, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1895, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
4) Nr. 2224. Firma Dahl & Hunsche in Barmen, Packet mit 16 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 341 — 347, 350, 352 — 359, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1895, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
5) Nr. 2225. Firma Schmahl & Schulz in Barmen, Packet mit 20 Knopfmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5054, 5055, 5110, 5111, 5113 — 5120, 5148 — 5154, 4020, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
6) Nr. 2226. Firma Kaiser & Dicke in Bar⸗ men, Packet mit 1 Muster Fagonbändchen für alle Stoffarten und Breiten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5346, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1895, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
.7) Nr. 2227. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern Wäsche⸗ bänder und Stückbändern aus Baumwolle und Baumwolle mit Seide, versiegelt, Flächenmuster, e Fäie⸗ mern 12624 — 12668, 12717 — 12721, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1895, Vormittags 11 Uhr.
.8) Nr. 2228. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern Wäsche⸗ bänder und Stickbändern aus Baumwolle und Baumwolle mit Seide, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12669 — 12696/1, 12696/2 — 12698/1, 12698/2 — 12716, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1895, Vormittags 11 Uhr.
9) Nr. 2229. Firma W. Schüller 4 Sohn in Barmen, Umschlag mit 11 Mustern Wäsche⸗ bänder und Stickbändern aus Baumwolle und Baum⸗ wolle mit Seide, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 12722 — 12732, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ nüen am 11. September 1895, Vormittags
2
10) Nr. 2230. Firma H. G. Grote in Barmen, Packet mit 13 Mustern dreitheilige Patentlitze, zwei⸗ und dreifarbig, mit und ohne Metall Effekte in allen Stärken und aus allen Materialien, ver⸗ egelt Flächenmuster, Fabriknummern Art. 9817
r. 3 Dess. 3, 9 und 11, Art. 9818 Nr. 3 Dess. 1, 2 und 4, Art. 9821 Nr. 6 Dess. 3, 5 und 7, Art. 9822 Nr. 6 Dess. 2, 6 und 7, Art. 9823 Nr. 6 Dess. 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1895, Vormittags 11 Uhr.
11) Nr. 2231. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 10 Taillenbandmustern, Nr. 6665, 6666, 6668 — 6670, 6674 — 6678, und 1 Hohlbandmuster Nr. 6667, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 12 Uhr 20 Minuten.
12) Nr. 2232. Firma Wolters & Cie in Barmen, Packet mit 1 Illuminationslichthalter, umsponnen mit unechten leonischen Drähten, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Art. 3242 ½, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. September 1895, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten. 8
13) Nr. 2233. Firma Saatweber & Sieper in Barmen, Umschlag mit 6 Taillen⸗ und 4 Hohl⸗ bändern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 4396 — 4401, 4402 — 4405, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1895, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
14) Nr. 2234. Firma C. Th. Spitz in Barmen, Packet mit 27 Celluloidknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4041, 4044, 4051 — 4054, 4058 — 4060, 4062 — 4077, 4079, 4090, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
15) Nr. 2235. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 21 Wäsche⸗ und Stick⸗ bändern aus Baumwolle und Baumwolle mit Seide, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 12733 — 12737, Art. 12739 — 12750, Art. 12752 — 12755, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1895, Mittags 12 Uhr.
16) Nr. 2236. Firma Kaiser & Dicke in Barmen, Packet mit 3 Galons auf der Crochet⸗ maschine und 2 Galons auf dem Bandstuhl gemacht, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern G. 2019 — 2021, G. 5339, 5350, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. September 1895, Nachmittags 4 Uhr.
17) Nr. 2237. Firma C. F. Klein⸗Schlatter in Barmen, Umschlag mit 13 Mustern für Futter⸗ stoffe und zwar Alabama aus Baumwolle, Dess. 1963, 1968, 1973, 1974, 2027 — 2032, 2035 — 2037, Matté aus Halbseide, Dess. 2023, offen, Flächen⸗ master, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
18) Nr. 2238. Firma C. Th. Spitz in Barmen, Packet mit 18 Celluloidknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4091— 4097, 4100 — 4110, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. September 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
19) Nr. 2239. Firma Lukas & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 2 seidenen Monogramms und Zahlen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3041, 3148, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1895, Vormittags 11 Uhr. 1
20) Nr. 2240. Firma Schmitz & Otto in Barmen, Umschlag mit einer Abbildung eines mit Rosal bezeichneten Sopha⸗Sitzes — abgepaßtes Dessin — offen, Flächenmuster, Fabriknummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1895, Mittags 12 Uhr. 8
21) Nr. 2241. Firma Bergmann & Belling⸗ rath Nachf. in Barmen, Umschlag mit 27 Cellu⸗ loidknöpfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 4916, 4922 — 4932, 4936— 4950, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
22) Nr. 2242. Firma Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 19 Bandmustern Wäsche⸗ Schürzengalons, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Art. 12761 — 12773, 12775 — 12777, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1895, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
8 58 111“ 8
8 8 8
men, Umschlag mit 117 Webeartikeln, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 7750 — 7776, 7657— 7699, 7700 — 7721, 7725 — 7749, Schutzfrist 3 Jahre, ee am 30. September 1895, Mittags 12 Uhr. Königliches Amtsgericht zu etekeen Klingenthal. 138755] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 410. Mundharmonikafabrikant A. A. Schlott in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend 2 Stück Mundharmonikas mit Kompaß, welcher auf den Decken und an verschiedenen Stellen angebracht werden kann, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1895, Vormittags 8 Uhr. Klingenthal, am 1. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Schanz. Akt. Kadner.
Wolfach⁄. [38754] Nr. 11 039. Am 20. September 1895 wurde in das Musterregister eingetragen:
Nr. 6. Firma „Karlin & Cie“ in Lehen⸗ gericht, ein Packet mit 16 Mustern für halbwollen Buckskin, Flächenmuster, Fabriknummern 1631, 1642, 1645, 1660, 1661, 1666, 1680, 1686, 1690, 1695, 1701, 1716, 1720, 1737, 1740, 1764, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1895, Vormittags 8 Uhr.
Wolfach, 2. Oktober 1895.
Großh. Amtsgericht. Wohlgemuth.
Konkurse.
[38697] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Herrengarderoben⸗ händlers und Schneidermeisters Carl Wil⸗ helm Jeremias Groeper in Altona, gr. Berg⸗ straße 43 p., wird heute, am 3. Oktober 1895, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Engel in Altona. Anmeldefrist: 1. Dezember 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 29. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 21. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist 15. November 1895.
Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.
Veröffentlicht: Lüth, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38730]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Albert Warnecke in Berlin, Fennstraße 20, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Rosenbach hier, Oranienburger⸗ straße 54. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Dezember 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1895. Prüfungstermin am 20. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 3. Oktober 1895.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8⸗
[38727 erf
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Dachdeckers Hermann Dürkop zu Rautheim ist, da dessen Ueberschuldung glaubhaft nachgewiesen ist, heute am 30. September 1895, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Gerichtsschreiber⸗Aspirant Hermann Angerstein hieselbst. Anmeldefrist vis zum 30. Oktober 1895. Vorläufige Gläubigerversammlung am 17. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, Prüfung der angemeldeten Forderungen am 14. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Oktober 18
Braunschweig, den 30. September 1895.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: A. Heege, Sekretär. [38è728] Amtsgericht Cloppenburg.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Brockhage, in Firma Jos. Brockhage, zu Cloppenburg, ist heute, am 3. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ ÜUhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Hillmer in Cloppenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Oktober 1895. Anmeldefrist bis zum 12. November 1895. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. November 1895, Vormittags 10 Uhr.
Cloppenburg, 1895, Oktober 3.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. (ges.) Ostendorf. Beglaubigt: Riesenbeck, Gerichtsschreiber.
[38725] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Karl Hermann Kerzig in Crimmitschau ist am 2. Oktober 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Lokalrichter Woldemar Kürzel in Crimmitschau. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 7. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist sowie offener Arrest und Anzeigefrist 30. Oktober 1895.
Aktuar Wüstling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Crimmitschau.
[38698] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Adolph Paul zu Rauschwitz ist am 2. Oktober 1895, Vorm. 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwealter ist der Rechtsanwalt Dorien von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Dezember 1895, An⸗ meldefrist bis zum 21. Dezember 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung 24. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 31. Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr.
Glogau, den 2. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[38711] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Händlerin B. Otte zu Hagen, Flberfelderftraße, wird heute, am 2. Oktober
23) Nr. 2243. Firma Wm Weddigen in Bar⸗
1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
8 7.
zur Konkursmasse gehörige Sa
[38978]
öffnet. Der Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen wird um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Dezember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über di in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 31. Oktober 1895, Vormittags 11 ⅓ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 17. Jannar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtun auferlegt, von dem Besitze der Sache und von de Forderungen, für welche sie aus der Sache ab
gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 28. Oktober 1895 Anzeige 1
zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Hagen.
Konkursverfahren.
Nachlaß⸗Vermögen des Flanell
Ueber das
und Damentuch⸗Händlers Herrmann Robert Kirbach zu Hamburg, Rathhausstraße 8, wir heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver walter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 9. November
d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlun
—
den 29. Oktober dss. Is., Vorm. 11 ¼ Uhr
Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Novembe
dss. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 3. Oktober 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[38717] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Schuhmachers Fetzshen Heinrich Martin Langheinrich weil. in Frössen ist am 1. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Agent und Vize⸗Bürgermeister Franz Müller i
Hirschberg (Saale). Offener Arrest mit Anzeigefris⸗
bis zum 24. Oktober 1895. Anmeldefrist bis zum 2. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung 24. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. 1 Hirschberg (Saale), den 1. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts: 1b Rieß, i. V
[38932] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeister Christian Gaß, in Kirchheimbolanden wohn⸗ haft, ist am 2. Oktober 1895, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet und Rechtsagent Karl Wilz in Kirchheimbolanden als Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist 31. Oktober 1895. Anmeldefrist für Forderungen bis einschließlich 31. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung 30. Oktober 1895. Allgemeiner Prüfungstermin 9. November 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Kirchheim⸗ bolanden.
Kirchheimbolanden, den 3. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber: Schmidt, Sekr.⸗Geh.
[38703] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Restaurateurs Alex Lakowski von hier, Steindamm Nr. 143, ist am 2. Oktober 1895, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs
hier, Junkerstraße Nr. 7. Anmeldefrist für die Kon kursforderungen bis zum 15. November 1895. Erf⸗ Gläubigerversammlung den 19. Oktober 189 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnet Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin de 21. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefri bis zum 30. Oktober 1895. Königsberg, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. VII
[38707] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zivilingenieurs und Elekrotechnikers Theodor Kionka zu Königs hütte ist heute, am 1. Oktober 1895, Nach mittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalte Kaufmann Heinrich Färber zu Königshütte. Kon kursforderungen sind bis zum 1. November 1895 b dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. Offener Arrest mit Anzeigefrist den 15. Oktober 189
Königshütte, den 1. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[38722] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers August Clemens Schubert in Obersaida ist heute, am 3. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts anwalt Göllnitz in Lengefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Oktober 1895. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. Oktober 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläbigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Novembe 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Lengefeld i. Geb., den 3. Oktober 1895.— Der Gerichtsschreiber . “ Amtsgerichts
aselbst:
Akt. Haupt. h
[38720)0) Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Hesse in Magdeburg, Breiteweg Nr. 69/70 un 138, ist heute, Mittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Ottomar. Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 14. November 1895. Erste Gläubigerversammlung am 1. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermi
am 29. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 3. Oktober 1895. G Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[38721] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Wilhelm Meise in Magdeburg⸗ Sudenburg, Breiteweg Nr. 72, ist am 3. Oktober
46önnegggaunn
eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Alsche