1895 / 240 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Kiasse. S —8 B LE11I1“ 8n 8 15. 46 048. Mit verstellbarem Saltelträger versehener, mittels Fußplatte und Verbindungs⸗ keil gehaltener Pilar für Pferdestände. Kurd Hahn u. Renbold ns S., Grimm⸗ ße 26. 13. 8.95. H. 4575. Üi. A 161. Die Nase frei lassender Hunde⸗ maulkorb. Carl Schelze, Braunschweig, Husaren⸗ straße 26. N. 7. 95. Sch. 3547. 8 46 298. Stütze für in Reihen gepflanzte Bäume oder Hecken aus einem durch Ankerpfähle befestigten und durch ein Bockgerüft gespannten Draht. August de Longrée, Berlin C. Alexanderstr. 38. 3. 9. 95. L. 25183. 16 239. Rebenschneidmesser aus spiral⸗ förmig gebogenem Stahlband mit messerklingen⸗ artigem, an der Spitze .“ und Lappen zum Festhalten der Klinge. F. E. Botz, Saarburg. II. 9. 95. B. 4964. ö“ 46. 46 123 Geräuschlos wirkender Abdampf⸗ Ableiter für Motoren mit entgegen der Strö⸗ mungsrichtung der Dämpfe verengter, ev. weich umwickelter Buchse. Carl Löper, Lichtenberg b. Berlin. 8. 8. 95. L. 2453.

46 190. Vorrichtung zur Umwandlung der durch ein excentrisch angeordnetes, in kreisende Bewegung versetztes Gewicht oder äquivalenten

ederdruck erzeugten Kraft in treibende Kraft. Fernß Stark, Markneukirchen i. S. 22. 12. 94. St. 1038.

47. 45 090. Dichtungsmaterial aus elastischen, faserigen Metallfäden. 24. 7. 95. P. 172 46181. Ueberleitrolle v. einer hakenförmig von einem hakenf umgreifenden Lager g ird. mann, Fabrik Bleszn du Bois ˖⸗Reymond u. M vli Schiffbauerdamm 29 a. .95. St. 1339. 46182. Schutzhülle für Bleirohre gegen Verletzen derselben durch die Befestigungsklammern aus einer das Rohr theilweise umschließenden etallrinne mit Nuth für den Befestigungshaken. Albert Lütge, Hildesheim, Kaiserstraße. 9. 9. 95. 8. 2532. 46183. Schmiergefäß mit in einem Be⸗ hälter befindlicher, bei Erwärmung die Schmier⸗ öffnung mittels Hebelverbindung freilegender Feder oder Flüssigkeit. Franz Preiß, Berlin, Inva⸗ lidenstr. 103. 16. 8. 95. P. 17?66. 46 205. Lager mit in einer Büchse laufenden Rollen und an den Stirnflächen eingelassenen Kugeln zur Verhinderung der Reibung am Umfang und an den Stirnflächen. Wilhb. Weidemann, Düsseldorf⸗Lierenfeld 29. 2. 9. 95. W. 3170. 46 247. Wärmeschutzmantel aus zwei quer⸗ gelochten Schichten und einer vollen Decksicht aus Wärmeschutzmasse. H. R. Knoch, Chemnitz⸗ Altchemnitz. 30. 8. 95. K. 4120. 46 253. Kondensationstopf mit Hebel⸗ schwimmer. Vogel, Chemnitz i.

9

ie Transmissionswelle Julian Stein⸗

S. jermaterial in Gestalt von mit überzogenen Bogen aus Papier, J. Böhmländer, N. 8.

kürnberg,

Aus einer Schicht härteren und einer Schicht weicheren Leders zusammengesetzter Treibriemen. Gebr. Goebels, Odenkirchen, 49. 46 108. Maschine zum Bi klammern, deren Stempel beim Klammerkopf und 60 scheiben zum Biegen der nmerspitzen be⸗ thätigt. A. Wasservogel Nachf.: L. Littauer, Berlin NO., Elisabethstr. 24. 7. 9. 95. W. 3277.

46 130. Avpparat n Flaschenkapfeln mittels mehrerer, im Kreise auf radial beweglichen Achsen angeordneter Steck⸗ rollen. Georg Pfaff, Wiesbaden. 7. 9. 95. P. 1806

46134. Schnellspannender Parallel⸗Schraub⸗ stock mit Steckspindel. Friedrich Weiß, Markt Redwitz. 31. 8. 95. W. 3242.

46 135. Zweisäulige Lochstanze mit aus⸗ und umschaltbarer Klinkenrad⸗ und Zahnsektor⸗ Uebersetzung. Wilbelm Momma, Wetzar. 27. 8. 95. M. 3199.

46188. Mit dem Oberstempel, der Spin⸗ del o. dgl. von Prägewerken, Pressen, Fall⸗ hämmern u. s. w. durch Rollenzug verbundener, beim Heruntergehen des Oberstempels u. s. w. durch Feder vorzutreibender Schieber als Schutz⸗ vorrichtung. Andreas Strößer, Barmen, Bogen⸗ straße 59. 23. 7. 95. St. 1306.

46 189. Schnalle für Hosenträger, Gürtel u. s. w. aus einem Stück Metall mit aufge⸗ lötheten aufgeschraubten, ausgestanzten oder einge⸗ gossenen, feststehenden Metallspitzen auf der Schnalle oder in irgend einer Oeffnung der Schnalle. M. & S. Berlinger, Straß⸗ burg i. E. 15. 7. 95. B. 4701. .

16 191. Hohlgefäß aus einem Mantel mit

bördeltem oder verstärktem Unterrand und em Bodentheil mit Fuß aus einem Stück.

C. F. Bellino, Göppingen. 31.5.95. B. 4517. 51. 46 122. Mundharmonika mit einem seitlich

offenen Gehäuse mit Falzen an den Längskanten

zum Einschieben einer Schlußplatte. P. Stark,

Markneukirchen. 16. 7. 95. St. 12955.

46 261. Notenblätter für mechanische Musikwerke mit einer Transportbahn aus zwei 0. mehreren Lochreihen. Paul Zeitner,

Keplerstr. 5. 9. 11. 94. Z. 472. Heizboden für Dampferzeuger mit darin befindlichen, unterhalb in den Feuerraum reichenden Zirkulations⸗Heizkästen bezw. Kanälen.

tto Brünner, Artern. 23. 8. 95. B. 4881.

46186. Mischapparat für Melasse⸗ o. dgl. Futtersorten für Mastvieh, aus einem Trog, in welchem sich vier oder mehr mit Mischschaufeln versebene Ketten in entgegengesetzter Umdrehungs⸗ richtung bewegen. Aug. Paschen, Cöthen. 11.9.95. P. 1815.

46 204.

79 Felsen als

von Heft⸗ iedergang den Excenter⸗

* rãg

zum Herstellen von

Form für Chokoladewaaren u. dgl. als Sockel mit Bismarckstatue. Arthur Klingsporn, Breslau, Breitestr. 14. 31. 8. 95. 54. 46 074. Bri⸗famschlag mit zu Reklame⸗ fardiag aufgedruckter Umrahmung

zwecken dienendoer Iweccen bienen

asse 1

Tagebuch „ar einfachen Buch⸗ führung mit Rücksicht 2uf die Steuererklärung zum Zwecke der Verarlagung für Kaufleute und Gewerbetreibende. Georg Lorwein, Danzig, Holzmarkt 11. 11. 9. 95. L. 2533. ¼ 46 192. Bonbons in Form von Würfel⸗ zucker. e & Ehlers, Heide i. H. 2. 7. 95. .1672. 215. An Wohnungseingängen anzu⸗ bringender, verschiedene Anzeigentäfelchen, deren Sichtbarmachen durch Hochstellung derselben be⸗ wirkt wird, aufnehmender Behälter mit für Notizen bestimmter Vorderfläche. H. Niemann, Hamburg, Carolinenstr. 34. 11. 9. 95. N. 893. 46 237. Vergnügungsanzeiger in Form eines Fächers, dessen einzelne Theile Blumen, Figuren ꝛc. arstellen und eine freie Fläche für den Druck esitzen. Fritz Altmann, Berlin SW., Sebastian⸗ raße 34. 29. 8. 95. A. 1242. 1 58. 46 071. Kurbel⸗(Kniehebel⸗) Presse mit unter das Kurbelwellenlager greifendem Kurbel⸗ zapfen. P. Tzschabran, Berlin NW., Wald⸗ straße 44. 2. b. 95. T. 1245. 8 46 220. Oelpresse mit einem die Auffang⸗ schale durchsetzenden und gegen diese abgedichteten Preßkolben. Amandus Kahl, Hamburg, Kl. Reichenstr. 13. 9. 95. K. 4165. 46163. Pumpe mit Druckventil zwischen den am Steigrohr befestigten beiden Windkesseln. A. Meuser, Longwood, Florida; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 3. 9. 95. M. 3215. 46 246. Flügelpumpe mit Kolben aus kreisrunden Flügeln mit Manschettendichtung. Emil Engelmann, Köpenick. 31. 8. 95. E. 1276. 60. 46 073. Windfang für mit zwei zwangsläufig gefü flügeln. E. Malke 1 Leipzig⸗Gohlis. 5. 9. 95. 46 224. Selbstregelnde Spieldosen u. dgl., dessen bunden sind. Berliner Musik⸗? Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. maun & Söhne, Berlin N., 14. 9. 95. B. 4972. 1 61. 46133. Als Kleidungsstück Rettungskissen. Emil Schiewoll, Lindenau, Gutsmuthsstr. 18. 16. 2. 63. 46 05 7. Zwischen Luftpumpe und Reifen⸗ ventil von Fahrrad⸗Luftreifen beim Aufpumpen der letzteren einzuschaltendes Hilfsventil, welches den Ventilkörper des Reifenventils zurückgedrängt hält. J. M. Dumstrey, Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 27. 11. 9. 95. D. 1729. 46 076. Manometer mit einem an die Kapsel angegossenen Stutzen zum Befestigen an il von Radreifen. Bruno Zirr⸗ 3. 634. Sattelstütze angeordnete e. Victoria⸗Fahrrad⸗Werke Frankenburger & Ottenstein, MNürnberg. 2. 9. 95. V. 759. 8 46153. Luftpumpe für Fahrräder mit Luft⸗ reifen, deren Cylinder das Fahrradgestell bildet. A. E. Holaday u. Ch. H. Porter, New⸗Haven, Conn., V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 8. 95. H. 4605. 46 162. Aufhaltekette aus artiges Mittelstück mit ei ndenen Otto Erbrecht, Calvörde. 28. 8. 95.

9

7 de te

r

rwerke u. dgl. n Windfang⸗ Oberländer, 3222

b H M

e

r u. H. Windfang für r Außenseite ibenfeder ver⸗ st.

m 8— c

2 Q„„ as Luftventil

giebel, Leipzig. 46 119.

Fahrrad⸗Luftvu

ring Ketten. FK 1272.

46198. Droschke erster Klasse, bei d unteren Wagentafeln mit imitiertem Rohrgeflech bekleidet sind. Ed. Kühlstein. Berlin NW.,

46 203. Zweispänner⸗Deichselspitze für selbst⸗ thätig wi Brust⸗ oder Halskoppelabgleit⸗

orrichtung zwei an den Enden eines Quer⸗ hen, nach hinten schlangenartig

Eduard Goldbeck, Bromberg,

46 238. Feststellvorrichtung für Fahrräder mit einem am Rahmenkopf sitzenden Klemmring und an demselben drehbar gelagerter, in eine ge⸗ kerbte Nase des Lenkstangenkopfes einklappbarer Verschlußklinke. Fr. Langenhan, Zella St. Bl. i. Tb. 13. 9. 95. L. 253636. 1

46 2240. Lenkstangengriff, dessen runde oder

ovale Durchschnittsform durch in der Längs⸗ richtung durchgeführte Abflachungen oder Ver⸗ tiefungen unterbrochen und mit Celluloid oder einer anderen Masse überzogen ist. Sächs. Lithoidwaaren⸗Fabrik vorm. R. Hofmann, Dresden⸗Löbtau. 26. 8. 95. S. 2047. 64. 46 063. Verschlußmaschine für Konserven⸗ gläser aus zwei sich gegenüber angeordneten, mit um das zu verschließende Glas zu legender Schnur verbundenen, durch Tretvorrichtung zusammenzu⸗ ziehenden Scheren aus Metall. Pritsch & Carl, Würzburg, Handgasse 7. 23. 8. 95. P. 1785. 46 187. Reinigungsvorrichtung für Bier⸗ leitungen aus einem zwischen Druckluftbehälter und Faßleitung eingeschalteten Gefäß, aus dem die Reinigungsflüssigkeit mittels Druckluft durch die Leitung u. s. w. getrieben wird. Carl Cron, Mannheim, Bismarckpl. 6. 9. 9.95. C. 970. 46 207. Verschlußpfropfen mit Ausguß⸗ lippe und durch gemeinsame, beim Kippen der Flasche sich öffnende Klappe verschlossener Aus⸗ guß⸗ und Luftausgleichöffnung. J. A. Nose, Lud⸗ wigshafen a. Rb. 3. 9. 95. R. 2719. 46 227. Flaschenspülapparat mit Antrieb durch Handhebel, Radsegment und Rädchen oder Mutter und Gewindespindel mit Wasserzuführung durch eine hohle Bürste. Robert Herzog, Leipzig⸗Lindenau, Merseburgerstr. 40. 6. 8. 95. 8. 4531. 46 233. Hahn mit in einem mit Stopf⸗ büchse und Gewinde versehenen, als Korkbohrer dienenden Rohr verschiebbarem, durch Bajonett⸗ verschluß mit demselben zu verbindendem, das Kükengehäuse tragendem Anschlußrohr. F. Gaebert, Berlin N., Lothringerstr. 36. 10. 9.95. G. 2478. 16 241. Taschenkorkzieher, bei welchem der eine Grifftheil als Champagnerbrecher dient. Edmund Benninghoven, Höhscheid b. Solingen. 17. 9. 95. B. 4979. 1 46 243. Versandkrug für Bier u. dgl. mit

—22”

Klasse.

8

Berlin, Lessingstr. 13.

ventil. H larih HeMes.

16. 9. 95. 2748.

65. 46 136. Schraubenboot mit betrieb und Fußsteuerung.

i. S., Marktstr. 31.

.4075. ““

68. Sicherheitsschloß für Kleidungs⸗ stücke, aus einem Hängeschloß mit daran befestigter Stahlkette und einer im Schlosse angebrachten Alarmvorrichtung. Max Rosencranz, Riga; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertbeim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 7. 9. 95. R. 2738.

46 070. ensterverschluß, bei welchem Espagnoletteverschlußhaken und Stange aus zwei Theilen hergestellt werden. G. Koblitz, Herford. 26. 8. 95. K. 4094. 1

46 084. Thürklinkenschild mit durch Gewinde nachstellbarer Führung für die Klinke. Albert Stilcke, Havelberg. 16. 8.95. St. 1333.

46 093. Thürband mit Kugellager. A. Fritz⸗ Schmid, Zürich; Vertr.: Christoph Heinrich, Pfeddersheim, Hessen. 13. 8. 95. F. 2074.

46 097. Schließkloben oder⸗Blech mit an⸗ gelenkter, federnder Fallenrast⸗Nase zum geräusch⸗ losen Schließen der Thür. Remigius Rees. Webingen. 16. 8. 95. R. 2674.

46 104. Zweitouriges Chubbschlöß mit bei der einen Tour durch den vollständig eingesteckten und bei der zweiten Tour durch den in einer

art.Querschlitz zwischen der Schloßdecke geführten

ssel bewegtem Riegel. Herm. Kühn, Heiligen⸗ auptstr. 102a. 28. 8. 95. K. 4115. 2. Fischband mit verschiebbarem Kegel. Schweidnitz, u. Rudolph Tausk, 9. 95. A. 1249. Verschließbarer Fensterladenkloben Franz Schaack, Hanau a. M. Sch. 3598. 1 Schutzvorrichtung gegen das Sinken üren aus einem Beschlagwinkel mit e an der vorderen unteren Thürecke, auf einer migen Schiene laufend. Wilhelm Rützler, Oststr. 5. 15. 8. 95. R. 2675. 5. Nietloses Vorhängeschloß mit Sicher⸗ dessen Verschlußschieber durch den zel mit verschlossen wird. S. J. Arn⸗ Berlin N., Badstr. 40/41. 14. 9. 95.

andkurbel⸗ .CE. Kreis, 20. 8. 95.

.

1 mit Bogen und Einfallschieber t oder wagrecht zu öffnende Fensterflügel. E. A. Hertwig, Leipzig⸗ 46251. schiebbarer Schlüssel. Dr. Gustav Elkeles, Posen, Kl. Gerberstr. 15. 69. 46 230. Zweitheilige Messerschere mit ziehendem Schnitt, in einem Längsschlitz ver⸗ schiebbarem Dreb⸗ und in 2

schiebbarem F n. 6. .95. G. 2434.

Remscheid. b8 chultafel⸗Futteral ig gebogenen Blechp migen Holzrahmen. .21. 8. 95. E. 1262.

Briefkopiermaschine mit F. Soennecken’s Verlag, 3. 95. S. 1729.

Schuhwerk mit von außen und chtbarer Hinterkappe. Friedrich Pabst, Pirmasens, Rheinpf., Zweibrückerstr. 18. 4. 9. 95. P. 1802.

46179. Aus Gummistoff hergestellte, Luftventil versehene, aufblasbare, d J Raum von Schuben und Stiefeln füllende Form. F. A. Keil, Arnstadt.

K. 4123.

46 212. Einlegesohle aus einer Füllung aus Torfwolle mit Stoffumhüllung. H. Brup bacher & Sohn, Zürich; Vertr.: W. Majdewicz, Dresden. 10. 9.95. B. 4953.

46 228. Mit einer Masse aus Bernste lack, Terpentinöl, in Alkohol gelöstem Guaj harz und gelber Wasserglaslösung imprägnierte Ledersoblen. E. Fiedler, Chemnitz, Mühlen⸗ straße 17. 6. 7. 95. F. 2006. 2. 46 072. Vordere Patronentasche mit Blatt⸗

feder⸗ oder Schraubenfeder⸗Scharnieren. Theodor

Feyerabend, Büdingen. 9. 9. 95. F. 2126.

46137. Zur Aufnahme von Patronen ein⸗ gerichteter Einsatz für Patronentaschen zum Ver⸗ steifen der letzteren gegen Eindrücken o. dgl.

A. Wunderlich Nachfolger, Berlin W., Am

1 2 2 ̈ 252— Karlsbad 15. 9. 95. W. 3287. 11† z9

Kopierstelle. a. Rh. 23. 71. 46 105.

von innen

in⸗

2 * 1⸗

74. 46 103. hür⸗Streichkontakt zum Ein⸗ lassen, mit unter die Druckfeder schiebbarem Keil zur Umwandlung in einen Kontakt für dauernden Stromschluß. Gebr. Vielhaben, Bremer⸗ haven, u. F. Düstersiek, Detmold. 26. 8. 95.

N 750 V. 750.

76. 46 265. Spule aus Holzpfeife und daran befestigten Pappscheiben, mit glatt durchgehender Bobrung. Gustan vom Wege, Barmen, Stern⸗ straße 11. 11. 9. 959. W. 3284.

46172. Spielzählrahmen nach D. R.⸗P.

5 444, in zwei zusammenfügbare Theile getheilt,

1 1 g längs den Einfassungen zum

Minus⸗Resultaten. Aktiengesell⸗

Ersindungen, Bern, Schweiz; Vertr.:

lhelm Pataty, Berlin NW., Luisen⸗ Lebensrad in Gestalt eines

mit auswechselbaren Flügeln mit Fi Richard Ehrlich, Bielefeld, Spar

17. 8. 95. E. 1257.

79. 46 199. Zigarre mit nachgeahmter Brand⸗ stelle und Asche. Bernhard Möbins, Leipzig⸗ Schleußig, Könneritzstr. 68. 24. 8.95. M. 3198.

46 263. Vollständig mit Taback gefüllte

igarette mit Innenkörper zum Aufsaugen des

otins. Türkische Tabak⸗ und Cigaretten⸗

rik „Sultan“ J. Przedecki, Breslau,

auerstr. 9. 14. 9. 95. T. 1258. 1

6 127. Briquetpresse, bei der durch die

pelwirkung der beiden Balanciers bei jedem

ige zwei gleichartige Briquets erzeugt werden.

Dr. Haußknecht & Fels, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 112 b. 2. 9. 95. H. 4633.

46 258. Eintheiliger Modellkern zum Henkel⸗ ziehen mit zur Feststellung dienendem Handgriff. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau, Aktiengesellschaft (vormals Schlittgen &

Klass 81.

846 113. Auf der einen Kistenseite durch einen Hakenverschluß und auf der Gegenseite durch einen Kreuzverschluß mit einem Drehband ebildeter Packkistenverschluß. Fritz Iten, etzikon, Schweiz; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig. 10.9. 95. J. 1058. 46 178. Glatte oder mit Vertiefungen oder Erhöhungen versehene Platten und Rahmen aus Holzstoff o. dgl. Masse zur Verpackung leicht zerbrechlicher Gegenstände. Ernst Steiner, Mulda i. S. 29. 8.95. St. 1343. 1 46 209. Transporteur oder Elevator, bei welchem die Kasten so geformt sind, daß das Fördergut zwischen den Kasten nicht hindurchfallen kann. Alb. & Herrm. Schmidt, Westerhüsen a. E. 4. 9. 95. Sch. 3663. 46 229. Behälter für Müllabfuhrwagen u. dgl. mit sich nach unten stark verjüngendem Querschnitt und ausziehbarem Boden. E. de la

Sauce & Kloß, Berlin, Usedomstr. 8. 16. 9. 95. 2

2 01 4¼. 82. 46 235. Trockenanlage für Leimplatten mit durch Regulierklappen beliebig zu öffnender Ver⸗ bindung zwischen Heizgang und Trockenzellen. C. Fr. Wurmbach, Dahlbruch. 3. 9. 95. 46 245. Zweitheilige Kaffeerösttrommel, deren Theile durch außen angebrachte Bolzen zu⸗ sammengehalten werden. Ernst Boersken, Krefeld. 20. 5. 95. B. 4469. 83. 46 069. Uhrgehäuse mit plastischen Dar⸗ stellungen oder Figuren hinter einer dekorierten, umrahmte Glasscheibe. Heinrich Grünzeug, München, Reichenbachstr. 9. 31. 8. 95. 46 080. Taschenuhr mit Insignien oder Abzeichen studentischer Korporationen. Georg Wolf, Breslau, Ring 58. 7. 9. 95. W. 3276. 46 213. Uhrgehäufe mit massipen od hohlen mit Nuthen versehenen Eckstäben zum Einschieben von Dekorationsplatten. Herm. Weißenburger & Co., Cannstatt. 11. 9. 95. 892

85. 46 164.

inen Wasserschlauch steckbare Schlauchabsperr⸗

Spritzvorrichtung mit Mundstüuͤck federndem, durch Druckknopf zu öffnendem Ventil. Carl Bruker, Leipzig, Johannispl. 25. 31. 8. 95. B. 4906. 46 173. Filter Wasserleitungen einem Rohrstutzen mit Siebeinlage und darüber⸗ esetztem Dichtungsring. Alexander Schram, oronto, N.⸗A.; Vertr.: Carl Fr. Reichel⸗ Berlin NW., Luisenstr. 26. 13. 9. Sch. 3683. 46 260.

aus aus

laß ·˖ Gummi⸗ bremse für Bandwebstühle. d Allendorf, Barmen, Taubenstr. 40. 16. 8. 95. A. 1231.

46 102. Durch Hebel selbstthätig perstell⸗ bare Vorrichtung zum Brochieren von Figure beim Handwebstuhl. Hoeninghaus & Thyssen, Krefeld. 24. 8.95. H. 4601. 8

46 117. Doppelseitiger, im Schuß ge⸗ streifter Köper⸗Teppich, dessen Haltbarkeit durch Hinzufügung einer feinen Bindekette erhöht wird. Paul Ruthardt, Hameln a. W. 11. 9. 95. R. 2741.

46 150. Doppelgewebe mit Leinen an der Innenseite und Wolle oder Baumwolle an der Außenseite als Hemdenstoff. Ernst Müller, Grafengehaig, Bavern. 13. 7. 95. M. 3076.

46 184. Webstuhl, bei welchem die Schäfte nach dem Stillsetzen des Stuhles durch Ver⸗ schiebung der die Antriebshebel tragenden Welle auf gleiche Höhe eingestellt werden. Roben Müller, Barmen, Zeughausstr. 15. 21. 6. 95 M. 3004.

46 222. Tuch in Waffelbindung mit ein⸗

rf. 13. 9. 95. T. 1255.

3. Stoffband mit in der Längsrichtunz abwechselnden vollen und durchbrochenen Stellen. Krautheimer & Co., Fürth, Bayern. 13. 9.95.

K. 4163. b 8

46 249. ach G.⸗M. Nr. 948.

mit einerseits einreihig und andererseits dopper⸗

reihig angehängten Litzen. Oscar Dathe, Hartha.

87. 16 196. . federnde Hül zu efe n 2

1 S C. Th. Hüther,

18. 16. 8. 95.

Webschaft g n.

Zwei⸗, drei⸗ und mehrreihig Rechenkörpver an Rübenschneid⸗ naschinen. Chr. Wery, Zweibrücken, Pfali

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Name⸗ der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse. —2 38 715. Durch Träger gebildeter leiterkanal u. s. w. Oskar Linker, Waldstr. 80. 8 45 791. Räumer für Straßenbahnen u. s. n. Gustav Beit, Hamburg. 1 33. 33 182. Knallfächer. Thüringer Masker fabrik Heintz & Kühn, Manebach, Pol Kammerberg 34. 35 981. Handwaschbrett u. s.; Schmidtbauer, Wien; Vertr.: He hold, Berlin S., Prinzenstr. 32. 1 44. 18 713. Sicherheitsvorrichtung zur We hinderung des Entwendens von Uhren u. s. Richard Bing, Speyer a. Rh. 53. 38 027. In Halbzylinder mit Rillen g. gossenes Speisefett. Ant. Jurgens, Prinze. 63. 7548. Radreifen für Pneumatic⸗Gumm reifen u. s. w. Firma The Dunlop Pner⸗ matic Tyre Co, G. m. b. H., Hanau. .33 365. Kreisel mit Stäaänder u. s. w. Leonhard Müller u. Johann Herzog, Nürnbers Leonhardsgasse 50. (Schluß in der folgenden Beilage.)

77

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlass

Albert Buchholz, Grün⸗

an einem aufgeschraubten Deckel angeerdneter Kohlensäureflasche, Zapfhahm und Sicherheits⸗

Haase), Kotzenau. 14. 9. 95. E. 1294.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322.

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der

ausgeführt.

zum No. 240.

Der Inhalt dieser Beilage,

ser in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson

Central⸗Handels⸗Register für

ZCentral⸗Handels⸗Register für das urch die Königliche Expedition des 5W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Deutschen Reichs⸗

Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Czeigr ind Finigich Prenf

Berlin, Montag, den 7. Oktober

Deutsche Reich kann durch alle Post

Gebrauchsmuster.

.““ Schluß.) Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

. Rockschweif (Vorstoß) für Damen⸗

Klasse. kleider u. s. w. Moritz Hartung, Dresden. 8. 9. 95.

6. 10. 92. H. 806. 21. 8506. Viereckige und runde Glasgefäße für Akkumulatoren u. s. w. von Poncet, Glas⸗ hüttenwerke, Berlin, Köpenickerstr. 54. 6. 10. 92. P. 307. 27. 9. 95.

24. 8402. Rußabsperrer u. s. w. Wilbelm Dreesen, Stoppenberg. 3. 10. 92. D. 327. 21ͤ9,5

r. 8578. Rost für Füllöfen u. s. w. F. W. Albert, Witten. 10. 10.92. A. 256. 23. 9. 95. . 8710. Zerlegbares Schieberbistouri u. s. w. Scheerer, Tuttlingen. 15. 10. 92.

21. 9. 95. 1 Apparat zur Beleuchtung des Mundes u. s. w. C. Ash & Sons, Berlin W., Jäger⸗ straße 68. 18. 10. 92. A. 259. 24. 9. 95.

34. 8285. Dampfwaschkessel u. s. w. Pump⸗ lün & Lehmann, Hamburg, Holsteinischer Kamp 58. 28. 9. 92. P. 295. 27. 9. 95.

852 Christbaumständer u. s. w. Ernst Bellmann, Berlin, Gollnowstr. 26. 29. 9. 92. B. 851. 26. 9. 95.

35. 8912. Zweirädiger Hand⸗Kranwagen u. s. w. Geigersche Fabrik für Straßen⸗ und Haus⸗ entwässerungsartikel, Karlsruhe. 22. 10. 92. G. 441. 26. 9. 95.

37. 8500. Elastische Druckwalze u. s. w. Leberecht Schmidt & Sohn, Dresden. 29. 9. 92. Sch. 610. 27. 9. 95.

. 8743. Abdeckrost u. s. w. Paul Raßmus, Magdeburg. 17. 10. 92. R. 498. 24. 9. 95.

42. 8286. Maxima⸗Einschluß⸗Thermometer u. s. w. Carl Kellner, Arlesberg b. Elgersburg i. Th. 29. 9. 92. K. 790. 27. 9. 95.

44. 8850. Zigarrenspitzen⸗Abschneider und „Sammler u. s. w. Hompesch & Co, Berlin 8., Ritterstr. 15. 21. 10.92. H. 842. 26. 9. 95.

51. 9100. Balgschutzecken an Musikinstrumenten u. s. w. Eugen Kalbe, Inh. d. F. J. F. Kalbe, Berlin C., Gipsstr. 13. 21. 10. 92. K. 830. 23. 9. 95.

52. 8205. Stoffklammer an Nähmaschinen. Hermann Köhler, Altenburg, S.⸗A. 24. 9. 92. K. 780. 19. 9. 95.

64. 8222. Ummantelung von Speise⸗ und Trink⸗ geräthen u. s. w. Otto Zoll, Berlin SW., Wilhelmstr. 16. 26. 9. 92. Z. 87. 24. 9. 95.

9567. Schließdraht mit Schlinge für me⸗ tallene Flaschenverschlüsse u. s. w. Herm.

Klincke & Co., Altena i. W. 4. 11. 92. K. 860. 24. 9. 95.

71. 8452. Grundmuster zu Schaft und Leisten nach Gebrauchsmuster Nr. 132 u. s. w. Bernhard Busch, Erfurt, Dammweg 9. 3. 10. 92.

B. 862. 27. 9. 95. 74. 8554. Signalpfeife u. s. w. Louis Ka⸗ scheike, Seebad Neuhäuser, Ostpr. 7. 10. 92. K. 807. 27. 9. 95. 87. 8481. Schraubenschlüssel u. s. w. Gustav Althaus, Remscheid. 5. 10. 92. A. 252.

Löschung. Klasse. Infolge Verzichts. 81. 43 743. Verpackungsbüchse u. s. w.

Berlin, den 7. Oktober 1895. Kaiserliches Pateutamt. J. V.: Plath.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach

[39238]

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

„Fifreraintrag⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem

Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. [39041] Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 278 zur Firma Hemelinger Aktien⸗Brauerei heute eingetragen:

Spalte 4. Rechtsverhältnisse:

In Gemäßheit des Generalversammlungsprotokolls vom 28. Dezember 1894 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 mittels Ausgabe von 200 Aktien à 1000 und zum Kurse von 1250 pro Aktie zuzüglich der 5 % jährlicher Zinsen seit 1. Oktober 1894 beschlossen. Dieser Beschluß ist nun durch Zeichnung der Aktien und Volleinzahlung

Achim, den 1. Oktober 1895. . Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.

8 [39042] Alt-Landsberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden:

die

„Kohlensäure⸗Werk in Erkner, Bach & Mahlow“. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: „Erkner“”“. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft⸗ „Die Gesellschafter sind Basch und der Kaufmann Berlin.

gonnen.“ Alt⸗Landsberg, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Arnstadt. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zu Seite 1330 und 1331 eingetragen worden:

Unter Firma: 1) Den 2. Oktober 1895. Otto Grauel Arnstadt.

Firmenakten. Unter Inhaber: 1) Den 2. Oktober 1895. Rudolf Constant Otto Grauel zu Arnstadt ist haber der Firma.

der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 2. Oktober 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I L. Wachsmann.

1— Bekanntmachung.

Die Firma G. F. W. Schmidt

ist im biesigen Handelsregister Fol. 337 heute ge⸗

löscht worden.

Arnstadt, den 3. Oktober 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I

L. Wachsmann.

Arnstadt. Bekanntmachung. Im biesigen Handelsregister ist zu Seite 1333 und 1334 eingetragen worden: Unter Firma: 1) Den 3. Oktober 1895. Oscar Gärtner in Arnstadt. Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von heute Bl. 1 der Spe⸗ zial⸗Firmenakten. Unter Inhaber:

1) Den 3. Oktober 1895. Der Kaufmann Oscar Gärtner zu Arnstadt ist Inhaber der Firma. Ein⸗ getragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von heute Bl. 1 der Spezial⸗Firmen⸗ akten. Arnstadt, den 3. Oktober 1895. . Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.

Berlin. Handelsregister [39247] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 3. Oktober 1895 ist am

selben Tage Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 427,

woselbst die Handelsgesellschaft:

L. Hausen & Co. zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Arnstadt. [39044]

[39045] Fol. 447,

mit dem Sitze getragen: Dite Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Ingenieur Max Jacobsohn zu Berlin etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 325 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 27 325 die Firma: L. Hansen & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Max Jacobsohn zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Robert Berg & Co.

unser Firmenregister unter

sind: b der Kaufmann Robert Berg zu Hamburg und der Kaufmann José Frey zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 680 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 331, woselbst die Firma: Paul Wesenberg Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Fritz Vater zu Charlottenburg und Eduard Wendt zu Char⸗ lottenburg übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 15 681 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 681 die Handelsgesellschaft: Paul Wesenberg Sohn mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Berlin, den 3. Oktober 1895. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bernburg. [39056] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Fol. 13 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft Baentsch & Behrens zu Ludwigshütte bei Sandersleben eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nach⸗ stehendes vermerkt worden: Der Ober⸗Ingenieur Richard Wollenberg aus

„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, deren Blatt unter dem Tite

„Anstalten, für Preußischen Staats⸗

der Kaufmann Salo Philipp Bach, beide zu

Die Gesellschaft hat am 1. September 1895 be⸗

in Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von heute Bl. 1 der Spezial⸗

Der Kaufmann August

In⸗ Eingetragen auf Grund der An⸗ meldung und gerichtl. Verfügung von heute Bl. 1

in Arnstadt

spreis beträgt 1 50 für das

tionspreis für den Raum einer Druckzeile

am 1. September 1895 als Mitgesellschafter ein⸗ getreten Zur Vertretung und Zeichnung der vorgedachten Firma ist jeder der Gesellschafter, als: a. der Kommissions⸗Rath Ludwig Theodor Baentsch, b. der Kaufmann Stanislaus Baentsch, c. der Ober⸗Ingenieur Richard Wollenberg, sämmtlich in Sandersleben, berechtigt. Bernburg, den 30. September 1895. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Edeling. Breslau. Bekanntmachung. [39049] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8444 das Erlöschen der Firma Albert Quiehl hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [39048] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8944 das Erlöschen der Firma Sensenschmidt & Brinnitzer hier heute eingetragen worden. Breslan, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [39050] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3855 das Erlöschen der Firma D. Silberstein hier heute

eingetragen worden. 8 b Breslau, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute worden: a. zu Nr. 7802, betreffend die Firma Bartsch & Schütz hier: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Benno Schramm aus Hirschberg übergegangen. Vergl. Nr. 9220 dieses Registers. b. unter Nr. 9220 die Firma B. Schramm vormals Bartsch & Schütz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Schramm aus Hirschberg. Breslau, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 139053] .* unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: a. zu Nr. 8902, betreffend die Firma S. Pariser hier: Die Firma ist durch Erbgang auf die unver⸗ ehelichte Eugenie Pariser zu Breslau übergegangen, vgl. Nr. 9222 des Firmenregisters, b. unter Nr. 9222 die Firma S. Pariser hier und als deren Inhaberin die unverehelichte Eugenie Pariser zu Breslau. Breslau, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht

[39054] eingetragen

Breslau. Bekanntmachung. [39051] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2000 das Erlöschen der dem Siegfried Schäffer von dem Kaufmann Jonas Schäffer hier für die Nr. 3746 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Schäffer hier ertheilten Prokura sowie unter Nr. 2134 Kauf⸗ mann Julius Schäffer zu Breslau als Prokurist für die vorbezeichnete Firma heut eingetragen worden. Breslau, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

reslau. Bekanntmachung. [39052] In unser Prokurenregister ist Nr. 2133 Frau Bertha Hendschke, geb. Wackwitz, hier als Prokuristin des Kaufmanns Edwin Hendschke hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 8224 eingetragene Firma C. W. Hendschke heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht. 1

Bromberg. Bekanntmachung. [39057] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1074, betreffend die Firma A. Günther in Bromberg, Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Bromberg, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Bünde. Handelsregister (39055] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. . Unter Nr. 266 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1895 unter der Firma Meyer & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Kirch⸗ leugern am 1. Oktober 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Albert Meyer zu Kirchlengern, 2) der Pächter Fritz Hartwig zu Hüffen.

[39059] Bütow. Die Firma K. Volckart Nr. 162 des Firmenregisters ist zufolge der Eintragung vom 2. Ok⸗ tober 1898 erloschen.

Königliches Amtsgericht Bütow.

39073] Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 468 eingetragenen Firma „Carl Mayer. Ingenieur vormals Naruhn Petsch“ vermerkt worden, daß die Firma in

Spalte 1. Laufende Nummer: 369„. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 5

Landsberg a. d. Warthe, jetzt in Sandersleben, ist

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

und Fahrplan⸗

8

30 ₰.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 591 das Handelsgeschäft in Firma „Carl Mayer Ingenieur“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Schillerstr. 87) und als dessen Inhaber der Ingenieur Carl Mayer hier eingetragen worden.

Charlottenburg, den 3. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [39018] Handelsgerichtliche im Monat August 1895 publizierte Bekauntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.

Aus der Firma „M. Töpfer“ in Darmstadt ist Margaretha Dintelmann aus⸗ und Clara Ari⸗

mond daselbst in solche eingetreten. Firma Philipp Hennemann in Darmstadt, Inhaber Philipp Hennemann.

Firma „Hallenberger & Denninger“ in Darmstadt, Inhaber Philipp Hallenberger und Hermine Denninger. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Hallenberger befugt.

Firma J. Schäfer in Darmstadt auf Adolf Roth daselbst übergegangen und in „J. Schäfer Nachfolger“ umgeändert.

Firmen „J. Hecker“ und „Gebrüder Oppen⸗ heimer“ zu Darmstadt erloschen.

Firma „Darmstädter Waarenhaus, Juhaber Julius Oppenheimer“ in Darmstadt, Inhaber Julius Oppenheimer.

Firma „A. Weinmann Nachf., Sauer & Volz“ zu Darmstadt erloschen.

IFsaak Schönberg Ehefrau Fanny, geb. Koch, in Darmstadt hat für die Firma „J. Schönberg“ daselbst Prokura erhalten.

Helene Schaffner in Darmstadt, Inhaberin der Firma gleichen Namens ist nunmehr mit Daniel Numrich daselbst verehelicht.

Hedwig Nau, Wittwe, geb. Lange, ist aus der Firma „H. Naun & Sohn“ zu Darmstadt aus⸗ getreten und Emil Nau nunmehr Alleininhaber.

Firma Georg Busch zu Darmstadt, Inhaber Georg Busch, welcher seiner Ehefrau Pauline, geb. Lauth, Prokura ertheilt hat.

Firma „Kittlitz⸗Schott & Co.“ zu Darmstadt, gleichberechtigte Theilhaber sind: Friedrich von Kittlitz⸗ Schott und Heinrich Bieger in Mainz.

Firma C. Falkenstein zu Darmstadt erloschen.

Firma Louis Grand in Elberfeld, Inhaber Louis Grand daselbst, Zweigniederlassung in Darm⸗ stadt errichtet.

Firma Jakob Fitting in Darmstadt erloschen. Firma C. Krüger in Darmstadt, Inbaberin Hermann Krüger Ehefrau, Caroline, geb. Galle. 9

Ludwig Schwab Ehefrau, Anna, geb. Grünig, zu Darmstadt hat für die Firma „Ludwig Schwab“ daselbst Prokura erhalten. *

Firma D. Glaser in Darmstadt, Inhaberin Heinrich Glaser Ehefrau, Dorothea, geb. Stenger.

. Amtsgericht Darmstadt II.

Firma „Aron Rothschild I Wittwe“ in

Pfungstadt auf Julius Levi daselbst übergegangen. - Amtsgericht Gernsheim. Firma „Sattler & Wambold“ in Stockstadt

erloschen. Andreas Wambold Stockstadt,

Firma Inhaber Andreas Wambold. Amtsgericht Groß⸗Gerau. Firma Georg Väth in Groß⸗Gerau, Inhaber Georg Väth. Firma Philipp Kehr in Groß⸗Geran, Inhaber Philipp Kehr.

Firma „H. Heil'’'sche Dampfmühle Wolfs⸗ kehlen“ in Gemarkung Wolfskehlen erloschen. Amtsgericht Höchst.

Firma „Kühnle & Krämer“ in Höchst i. O.,

Inhaber Jakob Kühnle und Bernhard Krämer. Amtsgericht Lorsch.

Firma Adam Metz I. in Lorsch erloschen.

Amtsgericht Michelstadt. Firma E. Kahn in Michelstadt, Inhaber Emanuel Kahn.

Almumtsgericht Offenbach.

Für die Firma „Faber & Schleicher“ in Offenbach hat Imanuel Layer daselbst Prokura

erhalten. Almtsgericht Seligenstadt. In die Firma „Hirsch Hainebach“ in Seligen⸗ stadt, Inhaber I Hainebach, ist Meier Haine⸗ bach als Theilhaber eingetreten und jeder Theilhaber zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. 2cicaer ch Zwingenberg. irma „J. K. Hirsch“ in Bensheim auf hilipp Kuhn übergegangen und in „Ph. Kuhn, .K. Hirsch Nachfolger“ umgeändert. Firma „Joh. Ph. Metté“ in Jugenheim auf Heinrich Mette übergegangen. Amtsgericht Gießen. Firma Snieg Thiele in Gießen, Inhaber Hermann Thiele. Firma J. Weinert in Gießen, Inhaber Joseph Weinert. irma Albert Neubürger in Gießen, Inhaber Albert Neubürger. Für die Firma „C. Klingspor“ in Gießen hat Adolf Klingspor Prokura erhalten. Firma „Becker & Laris“ in Gießen hat ihre Feloniedee ng in Berlin und die dem Philipp ecker ertheilte Prokura eingezogen. Firma

in

4

Albert Kaufmann Nachfolger, J. Kurz u. Eomp.“ in Gießen hat der Ehefrau des Ien nheh Johanna Kurz, geb. Georgi, Prokura ertheilt. Firma Wilhelm Klee in Gießen hat dem Wilhelm Ockel daselbst Prokura ertheilt. Amtsgericht Alsfeld.

„Carl Mayer. Ingenieur“ geändert ist.

Firma „Hessische Oel⸗ und Fettmannfactur