1895 / 240 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

schluß an die Eintragung vom 9. November 1889 eingetragen worden: —¹ Pg. an Mitglieder des Vereins wird Kredit ge⸗ währt.“ 1“ Naumburg a. S., am 1. Oktober 1895. Kshnigliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

1“

[39150]

Zweibrücken. Vorschuß⸗Verein Dahn,

eingetr. Gen. m. unbeschr. H.⸗Pfl. in Dahn.

Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Georg Keller. Neugewählt: Albert Keller, Kaufmann in Dahn.

Zweibrücken, den 2. Oktober 1895.

K. Landgerichtsschreiberei.

Merck, K. Ober⸗Sekretär. ““

[39151] Zweibrücken. Durch Statut vom 29. Sep⸗ tember, pr. 2. Oktober 1895, hat sich mit dem Sitze in Gerhardsbrunn unter der Firma Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eine Genossen⸗ schaft gebildet, behufs Betriebes eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der deutschen landwirtbschaft⸗ lichen Genossenschaftspresse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll und ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der der Genossenschaft ihre Namensunterschriften eifügen. Vorstandsmitglieder sind: Gustav Müller, Landwirth, Felix Munzinger, Brauereidirektor, Arthur Höh, Landwirth, Hugo Schneider, Landwirth, Karl Müller, Müller und Landwirth, alle in Gerhards⸗ brunn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem ge⸗

stattet. 8

Zweibrücken, den 2. Oktober 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter E Leipzig veröffentlicht.) 138963.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89 II. Berlin, den 4. Oktober 1895.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 14 470. Fabrikant Carl Mampe in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Flaschen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 14 471. Fabrikant Franz Sperlich in Berlin, 1 Packet mit Abbildung von 1 Modell für Buffets, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1895, Mittags 12 Uhr präzise.

Nr. 14 472. Firma Adler & Bersu in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Dekorationen an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 1985, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr 51 Minuten.

Nr. 14 473. Firma W. Schultz⸗Engelhard in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Deckel⸗ Etiquettes (Chromo), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1058, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1895, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14 474. Berlin, 1 Packet Erzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 angemeldet am 4. September 188.

2—4 Uhr.

Nr. 14 475. Firma Gustav 1 Umschlag mit 7 Modellen für V (Perlen⸗Stickerei auf bau Uene

Must

—6en

7 * üb pla .

siegelt, für nummern 1114 S, 1114 A, 111 1114 E, 1114 F, Schutzfrist 2 J 6. September 1895, Vormittags Nr. 14 476. Fabrikantin Fräulein in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildun für egelt nummer 99, Schutzfrist 3 6. September 1895, Vormittags 20 2

Nr. 14 477, 14 478, 14 479. Firma

Schaefer & Scheibe in Berlin, 3 Packete mit 28, bezw. 49, bezw. 50 Mustern für Luxuspapiere, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern bei

Nr. 14 477: 4540 4542, 4544, 4546, 4547, 4553,

4560, 4561, 4566, 4567, 4577, 4586, 4592, 4594,

815 4623, 4649, 323, 324 326 327, 36, 38, 40

43, bei Nr. 14 478: 4436 4463, 4465 4485,

bei Nr. 14 479: 4486 4506, 4508 4530, 4532—

4534, 4536, 4538, 4539, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 7. September 1895, Vormittags

10 Uhr 52 Minuten.

Nr. 14 480. Firma Max Kiesling in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 3 Modellen für Metallguß⸗Artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 844 846, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1895, Nach⸗ mittags 2 Uhr 48 Minuten.

Bei Nr. 12 273. Fabrikant Paul Fricke in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 19. September 1892 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Möbelbeschläge, Fabrik⸗ nummern 341, 441, am 7. September 1895 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet. b

Nr. 14 481. Firma J. Aberle & Co in Berlin, 1 Packet mit 7 Mustern für Bilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1790, 1814, 1826, 1835, 1857 b, 1859, 1867, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1895, Vormittag 9 bis 10 Uhr. 1

Nr. 14 482. Firma Gebrüder Alves in Berlin, Packet mit Abbildungen von 46 Modellen für Reserve⸗Stöcke und Reitgerten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern J 1—14, SH 1, S1, JU 1 a-g, K 1 —5, K0 1 a-—g, AX 11—8, A 31—8, A 41—8, A 51—2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. September 1895, Vormittags 11 Uhr 1 Minute.

Nr. 14 483. Firma Emil Marold in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Metallknöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2700, 2701, 1409, 1410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14 484. Firma W. Dittmar in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Zeichnungen, Salons und Schlafzimmer darstellend, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 252 Polonia, 253 Posen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1895, Vormittags 10 Uhr 2 Minuten. .

Nr. 14 485. Firma Moritz Rosenow in Berlin, 1 Packet mit 11 Modellen für Zinkgußwaaren (großes viereckiges Postament, große Wolke, Engel⸗ figuren, Lyra, Palette, kleine Wolke, kleines vier⸗ eckiges Postament, kleiner viereckiger Sockel, Gnom⸗ sigur, Rokoko⸗Tintenfaß mit Deckel, dreieckiges Postament), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 177, 178, 1792 u. b., 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1895, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 14486. Firma Weiß c Peters in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Züge zur Haustelegraphie (Vamppr), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 502, 503, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 14 487. Firma Carl Rakenius & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen vo 13 Modellen für Lampen, Blumentöpfe, Jardiniéren, Vasen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4054, 4053, 4041, 4066, 4062 a, 3990, 3991, 3988, 3989, 3994, 3995, 3992, 3993, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1895, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Bei Nr. 12 260 Fabrikant Otto Zeiger in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 12. September 1892 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für dekorative Ausschmückung gelochter Bleche zu Ventilationen und Heizkörper⸗ Verkleidungen, Fabriknummern 192, 198, am 11. September 1895, die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 14 488. Firma Eisengießerei

1⁄ 8

Nr. Actien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, Packet mit Abbildungen von 7 Modellen für Kronen zu Gas und elektrischem Licht, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1097, 1098, 748, 749, 751, 750, 752, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1895, Vormittags 10 Uhr 7 Minuten.

Bei Nr. 12 269. Firma Otto Eckardt in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 15. September 1892 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Thürdrücker, Fenster⸗ Oliven, Einreiber, lange Schilder, Briefeinwürfe und Knöpfe, Fabriknummern 451, 452, 453, 454, 462, 465, am 12. September 1895 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 14 489. Firma C. Jägermann Nachf. zu Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Gewichte iu Standuhren und Pendelscheiben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. September 1895, Nachmittags 1 Uhr 22 Minuten.

Nr. 14 490. Firma Nielbock & Hees in Ber⸗ lin, 1 Packet mit Abbildungen von 18 Modellen für Kandelaber, Ampeln, Lyren, Kronen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 129. 130, 131, 132. 869, 1564a, 1565a 1566, 1569, 1567, 1568, 866, 870, 871, 872, 873, 874, 867, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 12 Uhr 21 Minuten.

Bei Nr. 12 301. Firma Nielbock & Hees in Berlin hat bezüglich der am 4. Oktober 1892 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Laternenarme und Amveln, Fabriknummern 36, 1539, 1540, am 13. September 1895 die Verlänge⸗ rung der Schugfrist bis auf 9 Jahre angemeldet. Nr. 14 491. Firma Bernhard Koehler in

1 Packet mit Abbildungen von 3 Mustern f gen zu Blechdosen und Dosen über⸗ elt, Flächenmuster, Fabriknummern 189 a

56, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

ber 1895, Nachmittags 12 Uhr

Firma A. Fries in Berlin am 24. Oktober 1892 mit Schutz⸗ eingetragenen Modelle, Fabrik⸗ am 14. September 1895 die der Schutzfrist bis auf 6 Jahre an⸗ emeldet. Nr. 14 492. Firma Ludwig Schultz in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 36 Modellen für Schirmgriffe, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 229 bis 264, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr 9 Minuten. Nr. 14 493. Firma Ludwig Schultz in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 8 Modellen für Perlmutter⸗Garnituren zur Damen⸗Konfektion (Excelsior), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 10 268 bis 10 275, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr 9 Minuten. Nr. 14 494. Fabrikant Michael Cohn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für wollene Kragen resp. Zephyr⸗Capes, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 48610, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1895, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 14 495. Firma Arthur Moses in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Mützenstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Aida 11619, Aida 11620, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 88 September 1895, Nachmittags 12 Uhr 52 Mi⸗ nuten. Nr. 14 496. Firma D. Nadel & Co in Berlin, 1 Packet mit 34 Mustern für Kleider⸗ und Mäntel⸗ besätze und Kleider⸗ und Mäntelgarnituren, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7384 7408, 7650 7655, 7657 7659, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 17 Minuten. Nr. 14 497. Firma Oscar Schaff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Möbel (Buffets, Bettstellen, Schränke, Waschtoiletten mit Spiegel, Nachtschränke), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 264 bis 269, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 18. September 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

1 Packet mit Abbildungen von 15 Modellen für Be⸗

leuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 878, 880, 890, 891, 893, 894, 2830, 2832, 2834, 2838, 2840, 2850, 2856, 4076, 4078, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 58 Minuten. ,„.

Nr. 14 499. Fabrikant Ludwig Sütterlin in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Reklame⸗ Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 432, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1895, Nachmittags 4—8 Uhr. .

Nr. 14 500. Firma Hans & Mottau in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 29 Modellen für Schreibzeuge, Leuchter, Handleuchter, Feuerzeuge, Federschalen, Messer, Löscher, Kalender. Uhren, Schalen, Körbe, Vasen, Spiegel, Rahmen, Kande⸗ laber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1240, 1250, 1241, 1251, 1242, 1252, 1243, 1253, 1244, 1254, 1245, 1255, 1246, 1256, 1249, 1266, 1234, 1280, 1230, 1272, 1279, 1289, 1299, 1286, 1227, 1287, 1277, 1273, 1235, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1895, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.

Nr. 14 501. Firma Stein & Ludwig in Berlin, 1 Packet mit 4 Mustern für Mützenstreifen zur Mütze „Sanitas“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 777 a, b, c, d, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 20. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 34 Minuten.

Nr. 14 502. Firma M. W. Berger Berliner optisch⸗ mechanische Industrie⸗Anstalt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 49 Mo⸗ dellen für Kandelaber, Leuchter, Uhren, Barometer, Spiegel, Schreibzeuge, Vasen, Kannen, Lampen, Tafelaufsätze, Schalen, Blumenkörbe, Wanddeko⸗ rationen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 4, 6, 8, 10/1, 10/3, 158, 905— 908, 910, 913 918, 920 923, 925 935, 937— 948, 951, 952, 955, 956, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. September 1895, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 14 503. Firma Pottlitzer & Schwabach in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Sarg⸗ schrauben und Sarggriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 17, 243, 244, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten.

Nr. 14 504. Firma Anton & Alfred Lehmann, Actiengesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für astrachanisierten Crepe zur Damen⸗ Konfektion, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 13, 14, 15, 15a, 18, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 14 505. Firma D. Nadel & Co in Berlin, 1 Packet mit 18 Modellen für Kleider⸗ und Mäntelbesätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7409 7415, 7420 bis 7430, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten.

Nr. 14 506. Firma Herm. Schmidt & Co in Berlin, 1 Umschlag mitr Abbildungen von 18 Mo⸗ dellen für Bronzemontierungen zu Schalen, Mon⸗ tagen zu Vasen, Schreibzeuge, Leuchter, Feuerzeuge, Löscher, Federschalen. Falzer, Uhrhalter, Thermo⸗ meter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 481, 482, 486, 435, 504, 516 518, 524, 525, 529, 701 a, 701 b, 701 d, 701 e, 701 f, 701 g, 701 h, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Bei Nr. 6798. Firma Aug. Mentel in Berlin hat bezüglich des am 28. September 1885 mit Schutzfrist von 10 Jahren eingetragenen Modells für Schablonen zu einem Alphabet von je zwei in einander verbundenen Buchstaben am 24. September 1895 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Nr. 14 507. Firma Ernst Mönch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 3 Modellen für Album⸗Auflagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3080, 3085, 3088, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten

Nr. 14 508. Fabrikant Julius Peill in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Trikothandschuhe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 180 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1895, Vormittags 10 Uhr 27 Minuten.

Nr. 14 509. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Packet mit 9 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekorationen und Bilder auf Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Ver⸗ packungen, sowie auf Metallflächen aller Art, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2628 —2636, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.

Nr. 14 510. Firma Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kaufmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Mustern für ein⸗ und mehrfarbigen Druck auf Papier, Karton, Stoff oder Metall aller Art, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 21347 21354, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 14 511. Fabrikant Julius Hartkopf in Berlin, 1 Umschlag mit einem Muster für Flaschen⸗ Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 875, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.

Nr. 14 512. Fabrikant Conrad Christ in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Zigarrenabschneider, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 27. September 1895, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten.

Nr. 14 513. Firma Philipp Funck in Berlin, 1 Umschlag mit a. 2 Modellen für Moccalöffel, b. Abbildungen von 2 Modellen für Leuchter und Kruzifixe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern zu a.: 3076 a, 3076 b, zu b.: 3070 L, 3070 C, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1895, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.

Nr. 14 514, 14 515, 14 516, 14 517. Firma Wilhelm Fritze in Berlin, 4 Packete mit Ab⸗ bildungen von 50, 49, 50 und 44 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern bei Nr. 14 514: 102, 0224, 0296, 0297, 0309, 0317, 0352, 0414, 0415, 0503, 0566, 0567, 0573 a, 0575, 0588, 0607, 0611, 0617, 0618, 0631, 0642, 0644, 0652, 0663,

0917, 0926, 0927, 0959, 0984. 01020, 01021, 01039, 01067, 01068; bei Nr. 14 515: 1110 1157; bei Nr. 14 516: 01068, 01372, 068, 01074, 01084, 01134, 01148, 01154, 01173a, 01211, 01213, 01220, 01249, 01053, 01251 01253, 01257, 01276, 01278, 01053 b, 01343, 01344, 01395, 01371, 01373, 01374 01377, 01379 01381, 01384, 01385, 01393, 01394, 01396, 0400, 01407, 01474, 01506, 01507, 01527, 01534, 01535, 01538, 01664— 01666; bei Nr. 14 517: 01667 01674, 01678, 01743, 01761, 01773 01781, 01840 01842, 01849 01851, 01913, 01926, 01934 01937, 01945— 01947, 01949 01954, 01959, 01960, 01928, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1895, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten. G

Nr. 14 518. Firma Tappert, Markstein & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Leuchter, Statuetten, Figuren mit Tischglocke, Figuren mit Schale, Ranken zum Tragen von Leuchtern, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1183 a, 1183 b, 1185 a, 1185 b, 1186, 1184, 1182, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. September 1895, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten. Breslau. [39061]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 492. Hermann Aufrichtig in Firma Gebr. Bloch Nachflg. zu Breslan, 31 Stück Muster von Steinnußknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1020, 1021, 1026, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1042, 1043, 1044, 1045, 1046, 1047, 1050, 1051, 1052, 1054, 1055, 1056, 1057, 1058, 1059, 1060, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Breslan, den 1. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [39070] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 169. Der Schuhwaarenfabrikant Rudolph

Siering in Erfurt, Preisheft, enthaltend Ab⸗

bildungen in Holzschnitt, Nrn. 1—4 Herrenstiefel,

Nr. 5 Zeichnung zur Maßanleitung, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

26. September 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.

Erfurt, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankfart, Main. [39069]

Ins Musterregister ist eingetragen worden:

Bei Nr. 1150. Firma August Osterrieth hier hat für die unter Nr. 1150 eingetragenen Etiquetten⸗ muster mit den Geschäftsnummern 1188 b, 1197 b, 1208 b, 1215 b, 1232 b, 1238 b die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 1306. Zeitungsagent Moritz Poetzl, dahier, Umschlag mit der Zeichnung eines Musters für einen neuen Zeitungsbalter mit Reklametafeln, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 896, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1895.

Nr. 1307. Firma Benjamin Krebs Nachf. dahier, Umschlag mit einer Garnitur Antiqua Brotschrift, genannt „Renata“, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 703, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 17. September 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 572. Firma Klimsch’'s Druckerei J. Manbach & Co hier, hat für die unter Nr. 572 eingetragenen Etiquettenmuster mit den

zeschäftsnummern 36 u. 276 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre angemeldet.

Frankfurt a. M., 1. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Gera, Reuss j. L. [39062]

In das Musterregister für unseren Stadtbezirk ist im Monat September 1895 eingetragen worden:

Nr. 733. Carl Völsch in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Fa⸗ briknummern 11542, 11543, 11544, 11553 11557, 11565, 11566, 11569, 11607, 11609, 11611, 11652, 11653, 11655, 11656, 11658, 11661, 11662, 11663, 11667, 11683, 11698, 11699, 1170159 11709, 11745, 11755, 11756, 11757, 11759 11766, 11768 11774, 11778. 11779, 11781, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. September 1895, Nach⸗ mittags ¾4 Uhr.

Nr. 734. Carl Völsch in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem berschlossenen Packet, Fa⸗ briknummern 11782 11785, 11788 11802, 11804 11809 11822, 11826 —- 11834, 11850, 11851, 11852, 11854, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. September 1895, Nach⸗ mittags 14 Uhr.

Nr. 735. Lorenz Schneider in Gera, 1 Probe eines Stoffes für Frauenkleidung in einem ver⸗ schlossenen Packet, Fabriknummer 7282, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. September 1895, Nachmittags ½46 Uhr. 8

Gera, den 3. Oktober 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Glauchau. [39065]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1032. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 47 Kleiderstoffmuster in einem versiegelten Kuvert, Flächenmuster, Fabriknummern 5631 5677, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 7. September 1895, Nachm. 15 Uhr.

Glauchau, den 1. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. d1“

Liegnitz. [39067] In das hiesige Musterregister sind eingetragen: Nr. 195. ie Handlung Beer & Co zu

Liegnitz, ein mit einem Siegelabdrucke die Namen

Beer u. Co Liegnitz enthaltend verschlossener,

verschnürter Karton, welcher, wie folgt, über⸗

schrieben ist: 3 wollene Mützen, lastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 1250, 1251, 1252,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 13. September 1895, Vorm. 11 Uhr

25 Minuten.

Nr. 196. Der Kaufmann August Boesken zu Liegnitz, ein mit einem Siegelabdrucke die

Buchstaben A B enthaltend versehener, ver⸗

0664, 0666, 0704, 0723, 0741, 0755, 0777, 0785,

Nr. 14 498. Firma Elias Palme in Berlin, 4 8 1“

0793, 0794, 0816, 0900, 0902,

schnürter Karton, welcher, wie folgt, überschrieben ist:

der Firma

Konkursverwalter ernannt.

Muster Nr. 23 333 vom 23. September 1895 von A. Boesken Christuskörper von Metall, welcher roh, bronziert, vernickelt, versilbert, vergoldet, mit und ohne Stifte in diversen Größen hergestellt wird.

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1895, Vorm. 10 Uhr 30 Minuten. 8

Liegnitz, den 3. Oktober 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [39068] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 936. Firma Kückelhaus & Co zu Lüden⸗

scheid, 9 Muster für Schirm⸗ und Stockbeschläge,

in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 135 bis mit 141. 571 und 572, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1895,

Vormittags 11 ¾ Uhr.

Bei Nr. 776 des Musterregisters, woselbst von der Firma C. Th. Dicke zu Lüdenscheid an⸗ gemeldete Muster eingetragen stehen, ist nach An⸗ meldung vom 6. September 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, Folgendes eingetragen worden: „Die Schutz⸗ frist der Muster Nr. 7644 und 7652 ist auf weitere drei Jahre vom 6. September 1895 an verlängert.“

Nr. 937. Firma Märkische Eisenwaarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Haus Heide bei Halver, 1 Muster in Gestalt eines Bügel⸗ eisens, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 2, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1895, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 938. Firma Linnepe & Vogelsang zu Lüdenscheid, 21 Muster für Stock, und Schirm⸗ beschläge, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗ nummern 3453, 3456 bis mit 3468, 3470 bis mit 3476, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. September 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 939. Firma Kückelhaus & Co zu Lüden⸗ scheid, 13 Muster für Gußgriffe und Knöpfe und 1 Muster für geprägte Stockringe, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 142, 143, 145 bis mit 155 und 580, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1895, Nach⸗ mittags 2 Uhr 40 Minuten.

Nr. 940. Firma C. Th. Dicke zu Lüdenscheid, 10 Muster für Phantasieknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 386, 5407 bis mit 5415, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. G““

Lüdenscheid, den 30. September 1895

Königliches Amtsgericht.

Neusalza. 8 [39063]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 29. Firma Karl Kalauch in Köblitz b. Kunewalde, zwei versiegelte Packete je 50 Stück Muster mit eingewebten Kettenranken für Bettbezüge und Schürzenstoffe, Nr. 3606 3655 und 3656 3705, enthaltend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 13. September 1895, Nachmittags 3 ör.

Neusalza, am 3. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Rößler.

Rudolstadt.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 295. Firma Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt, ein verschlossenes Packet mit einer Porzellanbüste, Fabriknummer 8214, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Rudolstadt, den 1. Oktober 1895.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.

2 Kdsponkurse.

[39006-)

Ueber das Vermögen des Mechanikers Johannes Metzger von Onstmettingen ist heute, den 3. Oktober 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Notariats⸗Assistent Bauer in Ebingen zum Konkursverwalter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1895. Anmeldefrist bis 2. November 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Montag, den 11. November 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Balingen, den 3. Oktober 1895.

K. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Eurich.

[39064]

[38990)

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Schulze & Walter hier, Luckauerstraße 11, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht ] das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schi eferdecker hier, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 1. November 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. November 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. No⸗ vember 1895. Prüfungstermin am 13. Dezember 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 4. Oktober 1895.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[39005]

Ueber das Vermögen des Malermeisters E. Gade⸗ mann in Dedesdorf ist heute, am 4. Oktober 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Tönjes in Dedesdorf ist zum Konku Anmeldefrist bis zum 28. Oktober 1895. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. November 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Oktober 1895.

Brake, 1895, Oktober 4. 1

Abtheilung I.

Großherzogliches Amtsgericht. 1 (gez.) v. Finckh.

Veröffentlicht: v. d. Vring, Gerichtsschreibergeh.

[39001] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Weiß⸗ waarengeschäfts Carl August Prott, in Firma Carl Aug. Prott, Obernstraße 20, hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Voigt hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1895 einschließlich. Anmelde⸗ frift bis zum 15. November 1895 einschließlich.

1““

Erste Gläubigerversammlung 29. Oktober 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3. Dezbr. 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsbause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 4. Oktober 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[39004] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Louise Heurich, geb. Knyrim, Wittwe des Valentin Henrich, in Firma Karl Tippel, Nachfolger dahier, Katharinenpforte 1, ist am 30. September 1895 das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. J. Oppenbeimer dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Oktober 1895 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 16. November 1895. Für den Fall schriftlicher An⸗ meldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Donners⸗ tag, den 29. Oktober 1895, Morgens 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 29. November 1895, Morgens 10 Uhr. Frankfurt a. M., den 30. September 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [38425] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Heinrich Peveling zu Ueckendorf, Nordstraße Nr. 4 b., ist heute, Nachmittags 12 ¼ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Alb. Stegemann hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 28. Oktober 1895 anzumeldenden Forderungen den 5. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Oktober 1895.

„Gelsenkirchen, den 1. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Happe, Sekretär.

IV.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Spezereiwaarenhänd⸗ lers J. A. Grommes zu Bickern, Unserfritzstr. Nr. 19, ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hub. Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Erste Gläubigerversammlung am 29. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 10. November 1895 anzumelden⸗ den Forderungen den 19. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der For⸗ derungen bis zum 10. November 1895. 8

Gelsenkirchen, den 2. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretä

[39013]

10

[13899858 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Adolf Bitterling, Unterestraße 31 in Kiel, ist heute, am 1. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Hans Biß in Kiel, Harmsstr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Oktober 1895. An⸗ meldefrist bis 9. November 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 24. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 21. November 1895, 12 ½ Uhr.

Kiel, den 1. Oktober 1895.

gliches Amtsgericht. Abtheilung III Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[38997] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Restaurateurs Carl Kremp hier, Jägerhofstraße Nr. 8, ist am 3. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangritz hier, Rhesa⸗ straße Nr. 19. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. November 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 28. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1895.

Königsberg, den 3. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. VII a. [39009] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das gen des W. G. Schusky, Kolonial⸗, Material⸗ und Farbwaarenhändler, handelnd unter der Firma W. G. Schusky zu Krefeld, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Gemein⸗ schuldner ebenfalls alleiniger Inhaber der Firma Müller & Cie zu Krefeld ist und somit das eröffnete Verfahren auch das Vermögen der letzt⸗ genannten Firma umfaßt.

Krefeld, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht

Vermögen

[38972] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Lange in Lüneburg, i. F. Köbke & Lange in Lüneburg, wird, da derselbe seine 23 unfähigkeit angezeigt, heute, am 4. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heinemann hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursvrdnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Freitag, den 1. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 13. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem e ee de bis zum 1. November 1895 An⸗ zeige zu machen.

Abth. II.

Königliches Amtsgericht zu Lüneburg.

1““ 8

Nachmittags

Kolosseumstraße 1,

[39014] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Robert Kuehnlenz in Seebad Försterei ist heute, am 2. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Sekretär des Vorsteheramtes der Kaufmannschaft Dr. jur. Hugo Sintenis in Memel. Anmeldefrist bis zum 10. November 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 23. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Prüfungstermin den 27. November 1895, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Oktober 1895.

Memel, den 2. Oktober 1895.

Harder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[38984] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. für Z⸗S., hat über das Vermögen des Schnuh⸗ machermeisters Josef Christian Kerle in München, Laden: Ledererstraße 19, Wohnung: Baaderstraße 11/II. I. auf dessen Antrag heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: K. Advokat, Justiz⸗Rath Alois Müller dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 24. Oktober 1895 einschließlich besimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 2. November 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt. München, den 1. Oktober 1895. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.

elann,

s Kgl. Amtsgericht München I, Abthl. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hildebrand u. Wolfmüller, Motorfahrradfabrit dahier, Colosseumstraße 1, auf Antrag eines Gläubigers, sowie der Schuldnerin, heute, Vormittags 49 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Harburger II. dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrift in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 9. November 1895 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, den 30. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 20. November 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Termine im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 43/II, bestimmt.

Einen provisorischen Gläubigerauschuß bestellt, zu dessen Mitgliedern ernannt werden: ) K. Advokat, Justiz⸗Rath Bienenfeld, Rechtsanwalt Max Danzer,

Fabrikbesitzer Sugg jun., Handelsrichter Benjamin Lismann, 1 Agent Wilhelm Sporer, sämmtliche in München wohnhaft.

München, den 2.-Oktober 1895.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.

Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. hat über das Vermögen des Kauf⸗ Heinrich Hildebrand in München, doloff raße 1, auf dessen Antrag unterm Gestrigen, Nachmittags ½85 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Harburger II. hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frift zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 9. November 1895 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, den 30. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Mittwoch, den 20. November 1895, Vormittags 411 Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt. München, den 3. Oktober 1895. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

(38986)

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f.

Alois Wolfmüller hier, Kolosseumstraße 1, auf dessen Antrag unterm Gestrigen, Nachmittags ½15 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Harburger II. dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. November 1895 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, den 30. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 20. November 1895, Vormittags 411 Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/11 bestimmt. München, den 3. Oktober 1895. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[39010] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Franz Müller zu Neuendorf b. Potsdam, Grenzstr. 15, ist heute, am 4. Oktober 1895, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Ed. Julius . zu Potsdam, Branden⸗ burgerstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Oktober 1895. Anmeldefrist bis zum 20. November 1895. Erste Gläubigerversammlung am 24. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Dezember 1895, Mittags 12 ½ Uhr.

Potsdam, den 4. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[38996] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Goebel in Pr. Holland ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Richard Preuß in Pr. Holland.

Anmeldefrist bis 12. November, Termin zur Be⸗

3.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns 8

schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, über Bestellung eines Gläubigerausschusses und event. über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 17. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. November cr., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist angelegt mit Anzeigefrist den 8 12. November cr. v“

Pr. Holland, den 4. Oktober 1895.

EWWZ81II1I“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[389911 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Markus Petersen in Sonderburg, Mölby, wird heute, am 28. September 1895, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Agent H. Augustesen in Sonderburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. De⸗ zember 1895. Anmeldefrist bis zum 15. November 1895. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 24. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 14. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.

Sonderburg, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 1 Veröffentlicht: Kannenberg, Assistent, als Gerichtsschreibe

[39230] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ma Diedrich zu Stralsund ist heute, am 4. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Gewandhausalter⸗ mann Kosbahn zu Stralsund. Anmeldefrist für die Forderungen bis zum 31. Oktober 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. November 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Stralsund (Zimmer Nr. 1). Prüfungs⸗ termin am 15. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund (Zimmer Nr. 1). Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 31. Oktober 1895.

ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38974] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacoby Callmann zu Friedrichroda (Firma A. M. Behrendt Nachfolger) hat das Herzogliche Amts⸗ gericht hier heute, am 3. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Fabrikbesitzer Oscar Kämpf zu Friedrichroda. Offener Arrest (nach § 108 K.⸗O.) mit Anzeigefrist, ingleichen Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung den 31. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 14. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Schloß Tenneberg (S.⸗Gotha), den 3. Ok⸗

tober 1895. ö11“ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[38977] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Schneidergeschäfts Emilie Lina, verehel. Kästuer, geb. Hösel, in Werdanu ist heute, am 3. Oktober 1895, Nachmittags ½7 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Lokalrichter Edmund Müller in Werdau. Anmeldefrist bis 30. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung: 16. Oktober 1895, Vormittags 112 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 16. November 1895, Vormit⸗ tage ½12 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht zu Werdau. Schuberth.

[39002] Fenkuvesversahzen. Ueber das Vermögen des Oekonomen Jakob Hoffmann III. zu Zweibrücken im Gutenthal wohnhaft ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsmann Eilbott dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie An⸗ meldefrist: 28. Oktober 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 28. Oktober 1895, Prüfungs⸗ termin: 11. November 1895, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zweibrücken, den 2. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: “] S. N: Retkig.

[3889933 Schlußvertheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Pro⸗ duktenhändlers P. C. Blässig von hier soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden, und sind für selbige ausschließlich der laufenden Stück⸗ zinsen 48 0598 30 verfügbar, wobei neben den Gerichtskosten, neueren Verlägen und dem Gläubiger⸗ ausschußhonorare 3359 28 bevorrechtigte For⸗ derungen und 375 871 7 nicht bevorrechtigte zu berücksichtigen sind. Schlußrechnung sowie Ver⸗ zeichniß der zu berücksichtigenden Forderungen liegen in der Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung I, hier aus.

Altenburg, den 4. Oktober 1895.

Justiz⸗Rath Gustav Hammer, als Konkursverwalter.

[39000] Bekanntmachung.

In dem Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Händlers Robert Grober aus Zauchwitz, jetzt zu Leobschütz, wird nach Ausschüttung der Masse die Aufhebung des Ver⸗ fahrens beschlossen

Bauerwitz, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[38989] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Kling, Schröder & Co. zu Berlin, Annenstraße 8, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütung des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hier⸗

8