0 Sgr. nebst 5 % in halbjährlichen Raten am
„Januar und am 1. Juli jeden Jahres zahlbarer Zinsen, — bestehend aus der Verhandlung vom 27. Mai 1871, der Ingrossationsregistratur vom
.Juni 1871 und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buche vom 16. Juni 1871; auf Antrag der katho⸗ lischen Pfarrkirche zu Powidz, vertreten durch den Kirchenvorstand und weiter vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Klossowski in Gnesen.
3) Das Dokument über die im Grundbuche von
mielno Band I Blatt Nr. 6 in Abtheilung III Zahl 1 eingetragene Muttererbtheilsforderung von 46 Thalern 16 Sgr. 6 Pf. für Antonina und Josefa Kasprzak mit je 23 Thalern 8 Sgr. 3 Pf. mit 5 % verzinslich, welche der Besitzer Andreas Kasprzak auf
1 2. August 85 Grund des Erbvergleichs vom 9. November 183
nd der Nachtragsverhandlung vom 8. März 1839 schuldig geworden ist. Die Eintragung ist auf Grund des genannten Erbrezesses und des Antrages des Vormundschaftsgerichts vom 9. November 1837 zufolge Verfügung vom 4. April 1839 erfolgt. Das Dokument besteht aus dem Hypothekenschein in Kraft der Rekognitton vom 4. April 1839 und einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 2. August 1837.
as Aufgebot erfolgt auf Antrag der Wirth Martin und Katharina, geborene Kasprzak, Tarczynski'schen Eheleute, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meinhardt zu Gnesen. 4) Das Dokument über die im Grundbuche des
Grundstücks Powidz Band III Blatt Nr. 71 in Ab⸗ theilung III Zahl 8 für die Kreissparkasse in Gnesen auf Grund der Urkunde vom 25. November 1887 am 3. Dezember 1887 eingetragene Darlehnsforderung von 1080 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 25. November 1887 ab und Nebenrechten. Diese Post ist auf Powidz Band IV Blatt Nr. 97 Abtheilung III Nr. 1 zur Mithaft eingetragen. Das Dokument besteht ans dem Hypothekenbriefe vom 3. Dezember 1887 und der Verhandlung vom 25. November 1887. Das Aufgebot erfolgt auf Antrag des Ackerbürgers Theophil Szeszycki in Powidz, vertreten durch den Rechtsanwalt Klossowski in Gnesen.
II. Folgende Post: Die auf dem, dem Wirth Felix Szeszycki in Schidlowitz gehörigen Grundstück Szydlowiec Band I Blatt Nr. 7 in Abtheilung III. Zahl 4 eingetragene Post von 16 Thaler 13 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Juli 1840, welche Ludwig Eichhorst der Franz Winiewiez'schen Nachlaßmasse als rückständige Pachtgelder aus dem Grundstücke Budzilowo Nr. 5 verschuldet; diese Post ist auf Grund des rechtskräftigen Urtheils vom 3. Juli 1841 und auf Antrag des Prozesrichters vom 13. präsentiert den 15. März 1843 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. April 1843 eingetragen worden. Das Aufgebot erfolgt auf Antrag des Wirths Felix Szeszycki aus Schidlowitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Hertzler in Gnesen.
Die unbekannten Inhaber der vorstehend bezeich⸗ neten Dokumente bezw. die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten bezüglich der Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Terminszimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Dokumente bezw. die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird. — 1
Gnesen, den 26. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[39580] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Immenstadt hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die nachstehenden Anwesensbesitzer haben hin⸗ sichtlich nachgenannter, auf ihren Anwesen hypo⸗ isch eingetragener Forderungen und Rechte des Hyp.⸗Ges. und Art. 123 da die Nachforschungen nach deren rechtmäßigen In⸗ m Tage der letzten
27 vgbenden cbenben
Pnd - .
Eeg e Ifee.; nach 8 82
en für Alois Huber von Malleichen eingetrage⸗ süblichen Winkelrechts im Kapitalanschlage 8,57 ℳ, „Amalie, Gutsbesitzersehefrau zu nsichtlich eines f ihrem Anwesen 8.⸗Nr. 18 in Wilhams für Köberle, Johann, von Wasserburg eingetragenen Hypothekkapitals von 1000 Fl. = 1714,28 ℳ, c. Sprinkart, Peter, betr. ein auf seinem Anwesen berg für Reich, Magnus, getragenes Hypothekkapital 171,43 ℳ Es werden daher diejenigen, welche auf vorgenannte Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Oekonom in Gnadenberg, „Nr. 14 in Gnaden⸗ ein⸗
89„ Hs
von Immenstadt von 100 Fl.
Der Aufgebotstermin findet Dieustag,
den 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale statt.
Immenstadt, den 4. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Eckert, K. Sekr.
[39245] Aufgebot. 8 Im Grundbuche von Grohn Band III Blatt 119 Abtheilung III Nr. 1 stehen zu Lasten des Tischlers Heinrich Gerhard Christian Gellert in Grohn 350 Thlr. Darlehn aus Schuldurkunde vom 18. April 1855 ein⸗ getragen. Diese Schuldurkunde lautete ursprünglich über 450 Thlr. Darlehn zu Gunsten des Kapitäns Diedrich Wischhusen in Grohn. Laut Zessions⸗ urkunde vom 10. Juni 1861 ist die Forderung nach Abzahlung von 100 Thlr. im Restbetrage von 350 Thlr. an die Spar⸗ und Leihkasse zu Lesum ab⸗ getreten. Der Tischler Heinrich Gerhard Christian Gellert in Grohn hat das Aufgebot der Schuld⸗ urkunde vom 18. April 1855 und der Zessions⸗ urkunde vom 10. Juni 1861 beantragt. Es ergeht demgemäß an den unbekannten Inhaber der Ur⸗ kunden die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin Dienstag, den 21. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗
im Falle nicht erfolgender von Rechten bezw. Vorlegung der Ur⸗
1489569]
kunden die letzteren auf Antrag werden für kraftlos
erklärt werden.
Lesum, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.
[39573] Aufgebot.
Auf den Antrag des Fräulein Helene Schnitzer in Bad⸗Nauheim werden alle diejenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte auf den unter Art. 331 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wehlau auf den Namen des Schneidermeisters Surkau eingetragenen Schanzengarten (Parzelle 662/251), östlich an den Garten des Gustav Selke grenzend und 5 a 70 qm groß, geltend machen wollen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebots⸗ termin den 28. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 29) anzumelden. Im Falle nicht erfolgen⸗ der Anmeldung und Bescheinigung des vermeint⸗ lichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß der Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen.
Wehlau, den 1. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. “ 8
[39563] Aufgebot. “ Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus h Grund einer ihm von dem Rentner resp. Fabrikanten Eilard Meiners in Epe ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der zum Grund⸗ buche bereits übernommenen Parzelle Flur 11 Nr. 580/170 der Steuergemeinde 5 die ;5; 8 ha 12 a 51 qm Moote, Wiese, groß Ee1111 und das Aufgebot der zum Grundbuche noch nicht übernommenen Parzelle Flur 11 Nr. 169 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Drostenwiese, Wiese, groß 25 a 33 qm beantragt. Betreffs der zum Grundbuche bereits übernommenen Parzelle werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. De⸗ ember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten ermine anzumelden und zwar unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Eilard Meiners erfolgen werde. Betreffs der zum Grund⸗ buche noch nicht übernommenen Parzelle werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in demselben Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ bleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieses Grundstück ausgeschlossen werden. Ahaus, den 8. Juni 1895. . Königliches Amtsgericht.
[39570] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer von dem Fabrikarbeiter Theodor Anton Klümper im Kirchspiele Epe ihm ertheilten Voll⸗ macht namens desselben das Aufgebot des für den verstorbenen Gerhard Heinrich Frieler zu Kirchspiel Epe berichtigten Antheils an den in der Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 2. Nr. 1189/54, Goor, Weide, groß 2 ha 3 a 18 qm, Flur 2 Nr. 1190/54, Goor, Hofraum, groß 1 a 8 qm und Flur 13 Nr. 416/19, Feldkamp, Acker, groß 2 ha 4 a 26 qlm beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den vorgedachten Antheil spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. De⸗ ember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Fabrik⸗ arbeiter Theodor Anton Klümper im Kirchspiele Epe erfolgen werde. Ahaus, den 8. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat auf Grund einer von dem Maurer Heinrich Böing in Wüllen ihm ertheilten Vollmacht namens desselben as Aufgebot der in der Steuergemeinde Wüllen be⸗ legenen Parzellen Flur 3 Nr. 177/96 Auf die Stickte, Weide, groß 14 a ü4 qm, Flur 4 Nr. 183/6 Beck⸗ kamp, Acker, groß 28 a 94 qm, und Flur 20 Nr. 149/8 Im Kernegorr, Weide, groß 51 a 59 qm, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den 18. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar nter der Verwarnung, daß im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den vorgedachten Maurer Heinrich Böing erfolgen werde. 8 Ahaus, den 8. Juni 1895. . Königliches Amtsgericht. 1 S
[39564] Aufgebot. 1“
Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Oekonomen Engelbert Schwering, genannt Hüsing, in Ammeln ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Par⸗ zelle Flur 6 Nr. 8 der Steuergemeinde Ammeln, Mäken achter im Kampschott, Weide, groß 75 a 28 qm beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle auf den 18. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Oekonomen Engelbert Schwering, genannt Hüsing, in Ammeln erfolgen werde. 1““
Ahaus, den 8. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. [39565] Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Driever hier hat auf Grund
einer ihm von dem Weber resp. Faktor Theodor
9 v
—
Tenbrüggen in Epe ertheilten Vollmacht namens desselb das Aufgebot der Parzelle Flur 14
*
Nr. 1160/258 q. der Steuergemeinde Kirchspiel Epe,
Kamp, Acker, groß 24 a 97 qm, beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grund⸗ stück spätestens in dem an der Gerichtsstelle zu Ahaus auf den 18. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Ahaus, den 8. Juni 18905. 8 Königliches Amtsgericht.
[39567] Aufgebot.
Der Herr Rechtsanwalt Brandis hier hat auf Grund einer von dem Ackerer Hermann Niehoff in Eilermark, Kirchspiels Epe, ihm ertheilten Voll⸗ macht namens desselben das Aufgebot der in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 14 Nr. 97 Riekenhoff, Acker, groß 13 à 4 qm, Flur 14 Nr. 98 Riekenhof, Acker, groß 3 a 39 dm, und Flur 14 Nr. 1597/14 Anschuß, Hofraum ꝛc., groß 2 a 98 am, beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Ackerer Hermann Niehoff in Eilermark, Kirchspiels Epe, erfolgen werde.
Ahaus, den 10. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 [39568] Aufgebot. ¹
Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat auf Grund einer von der Wittwe Zeller Anton Schulze Tenberge genannt Dowe, früher verwittweten Zeller Heinrich Hermann Böyer, Maria Anna, geborenen Gesenhues, im Kirchspiele Wüllen ihm ertheilten Vollmacht namens derselben das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten ijn der Steuergemeinde Wüllen belegenen Parzellen
Flur 2 Nr. 35 Willerskamp, Acker, 5 a 22 qm,
Flur 2 Nr.
2 qm,
Flur 2 Nr. 74 a 15 qm,
Flur 2 Nr. 64 a 62 qm,
Flur 2 Nr. 48 qm,
Flur Nr. 156 Meerstall, Weide, groß 3 a 16 qm,
Flur 2 Nr. 33 a 62 qm,
Flur 2 Nr. 38 qm,
Flur 2 Nr. 36 qm,
groß 1 ha 39 Beckerskamp, Acker, groß 22 a 41 Dovenkamp, Acker, groß 1 ha 153 Große Steerworte, Acker, groß
155 Meerstall, Acker, groß 38 a
160 Meenvorrl, Acker, groß 1 ha 162 Willmaate, Wiese, groß 163 An de Welle, Acker, groß 82 a
Flur 2 Nr. 170 An de Röregoren, Acker, 22 a 13 qm,
Flur 2 Nr. 173 An de Röregoren, Acker, 12 a 71 qm,
Flur 2 Nr. 174 Leibzucht, 76 qm,
Flur 2 Nr. 175 Liefsgoren, Acker, groß 22 a 52 qlm, 1
Flur 2 Nr. 177 Goren, Garten, groß 38 a 36 qm, 18 b
Flur 2 Nr. 178 de Wieske am Hoff, Weide, groß 46 a 40 qm,
Flur 2 Nr. 224 Achter in Kamp, AOcker, groß 11 a 39 qm, 3
242 Meerstall, Acker, Acker,
Flur 2 Nr. 60 qlm, Nr. Acker, groß 21 a groß 44 a
groß groß
Hofraum, groß
groß 15 a 259 deren Ende, groß 9 a 270 Pathenstück,
317 Im Flör,
84 qm, Flur 66 qm, Flur ? Holz, 40 qm, . Flur 2 Nr. 330 Im Flör, Weide, groß 1 ha 26 a 95 qm,
Flur 2 Nr. 418/176 Gut Boyer, Hofraum, groß 8 a 62 qm, 8 Nr. 419/176 Gut Boyer, Weide, groß
Flur 2 Nr.
N; Nr.
4 62 —
Flur 2 58 a 80 qm, 3
Flur 3 Nr. 45 Sterkmote, Wiese, groß 1 ha 27 a 28 qm, 1
Flur 3 Nr. 46 Sterkmote, Wiese, groß 1 ha 1 qm,
Flur 3 Nr. 87 Stücke, Wiese, groß 1 ha 31 a 78 qm; Weide, groß 1 ha 31 a 78 am,
Flur 8 Nr. 89 Vor Nünning, Acker, groß 24 a
22
6 qm,
Flur 8 Nr. 94 Vor Nünning, Acker, groß 22 a 89 qm,
Flur 8 Nr. 105 An der Becke, Acker, groß 62 qm,
Flur 9 Nr. 146 An Hegenweg, Acker, groß 28 a 91 qm,
Flur 9 Nr. 159 Vor Rotering, Acker, groß 25 a 66 qm
beantragt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für die vorgedachte Wittwe Zeller Anton Schulze Tenberge genannt Dowe, früher verwittwete Zeller Heinrich Hermann Böyer, Maria Anna, geborene Gesenhues, erfolgen werde.
Ahaus, den 8. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
34 a
[39562] Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus hat auf Grund einer von dem Kötter Gerhard Heinrich Lewing in Eilermark, Kirchspiels Epe ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der in der Steuergemeinde, Kirchspiel Epe belegenen Parzellen, Flur 23 Nr. 366/(10)132, An der Landstraße, Gebdfl., groß 1 a 81 qm, und Flur 23 Nr. 367/(10)132, An⸗ der Landstraße, Acker, groß 49 a 59 qm, beantragt.
1m
aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens in dem an der Gerichtsstelle zu Ahaus auf den 18. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ bleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Ahaus, den 8. Juni 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 116“
[39566)) — b
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm ertheilten Vollmacht namens der Eheleute Kötter Gerhard Hermann Arends und Maria Anna, geborenen Wolters, im Kirchspiele Epe das Aufgebot der nachbezeichneten. zum Grund⸗ buche bereits übernommenen, in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen:
Flur 4 Nr. 15 a./0 Füchtenfeld, Acker, groß 32 a
66 qm, 8 Flur 4 Nr. 16 b. Im Nienkamp, Acker, groß 28 a 59 qm,
Flur 4 Nr. 171 Füchtenfeld, Weide, groß 84 a 78 qm, 8 llur 4 Nr. 220 Füchtenfeld, Weide, groß 7 a. 2 qm,
“ 4 Nr. 222 Füchtenfeld, Weide, groß 4 a qm,
81 4 Nr. 224 Füchtenfeld, Weide, groß 12 a qm,
Flur 4 Nr. 539/252 Füchtenfeld, Weide, groß 56 a 93 qm/28 a 47 qm,
1 Flur 4 Nr. 540/252 Füchtenfeld, Weide, groß 24 a 5 qm,
Flur 5 Nr. 47 Anwede, Acker, groß 4 a 41 am, 1“ 5 Nr. 49 Am Backenberg, Acker, groß 22 a 9 qm, 8
Flur 5 Nr. 472/147 Brockkamp, Hofr. ꝛc., groß 10 a 52 qm,
Flur 5 Nr. 140 Garden, Acker, groß 18 a 28 qm, und der zum Grundbuche noch nicht übernommenen, in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen: .
Flur 5 Nr. 424/341 Füchtenfeld, Weide, groß 36 a 45 qm,
Flur 5 Nr. 426/341 Füchtenfeld, Weide, groß 18 a 15 qm und 8
Flur 9 Nr. 1129/37 Amtsvenn, Weide, groß 19 a 86 qm,
beantragt. 52
Betreffs der orgedachten, um Grundbuche bereits übernommenen Parzellen werden alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine an⸗ zumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Eheleute Kötter Gerhard Hermann Arends und Maria Anna, geborene Wolters, im Kirchspiele Epe erfolgen werde. Betreffs der drei vorgedachten zum Grundbuche noch nicht über⸗ nommenen Parzellen werden alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf diese Grundstücke spätestens in demselben Termine anzumelden und zwar unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle der unterbleibenden An⸗ meldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Grundstücke ausgeschlossen werden.
Ahaus, den 12. Juni 189b5.
Königliches Amtsgericht.
[39561] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer von dem Ackersmann Johann Hermann Voß in Quantwick, Kirchspiels Wüllen, ihm ertheilten Voll⸗ macht namens desselben das Aufgebot der in der Steuergemeinde Wüllen belegenen Parzellen Flur 10 Nr. 60, Rott, Acker, groß 33 a 19 qm, Flur 10 Nr. 62, Pottbree, Acker, groß 46 a 99 qm, und Flur 10 Nr. 589/337, Meken, Acker, groß 19 a 61 qm, Weide, groß 21 a 24 qm, beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 30. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗
Voß erfolgen werde. Ahaus, den 7. August 18905. Königliches Amtsgericht.
[39575 Bekanntmachung.
Die verwittwete Auszügler Caroline Pachel, geb. Kuschel, zu Frankenberg, Kreis Frankenstein in Schlesien, hat als Mutter des am 16. Februar 1864 zu Frankenberg geborenen “ Oskar Pachel, welcher zuletzt seinen Wohnsitz in Frankenberg gehabt hat und im Jahre 1883 sich aus Frankenberg entfernt hat und angeblich verschollen ist, das Aufgebot desselben beantragt.
Demgemäß wird der Bauergutsbesitzerssohn Oskar Pachel aufgefordert, sich alsbald, spätestens in dem am 14. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Frankenstein, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. 39574] Aufgebot. b“
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kupferschmiede⸗ meisters Gustav Weber hierselbst, werden die unbe⸗ kannten Erben des am 15. April 1895 zu Koblenz verstorbenen Bäckergesellen Otto Sindermann auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte auf dessen Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und sich mit des noch Vorhandenen be⸗ gnügen, ohne Rechnungslegung oder Ersatz der zogenen Nutzungen fordern zu dürfen. 8
Frankenstein, den 4. Oktober 1895.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werd
8— Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8
tragung des Besitztitels für den Johann Hermann
— 8 ““
[39576] 1 Aufgebot. 1
In der Gustav Herrmann'schen Erbeslegitimations⸗ sache haben sich als Erben des am 26. November 1894 zu Frankenstein verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Gustav Herrmann legitimiert:
a. dessen Wittwe Marie Herrmann, geb. Lorenz,
b. die Kinder der verehelichten Schuhmacher Gott⸗ helf Hoffmann, Johanna Barbara Magdalena, geb.
errmann, einer Schwester des Vaters des Ver⸗ torbenen, nämlich:
1) die ledige Magdalena Hoffmann,
2) die verwittwete Zugführer Marie Tworeck, geb. Hoffmann, 8
3) die ledige Emilie Hoffmann,
4) die verwittwete Lokomotivführer Mathilde Kirsch, geb. Hoffmann,
5) die ledige Ida Hoffmann, sämmtlich zu Frankenstein. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 29. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erb⸗
bescheinigung für die oben bezeichneten Erben aus⸗
gestellt werden wird. .“ Frankenstein, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[39572] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des zu Niederthalheim ver⸗ storbenen Schmiedemeisters Emanuel Groeger, nämlich der Wittwe Maria Groeger, der minder⸗ jährigen, durch sie bevormundeten Geschwister: Agnes, Herrmann, Emilie, Emanuel und Maria Füreer zu Niederthalheim, werden die unbekannten Gläubiger des Nachlasses des genannten Erblassers aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an diesen Nachlaß bis spätestens in dem Aufgebotstermine am 18. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben des Emanuel Groeger ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Landeck, den 1. Oktober 1895. .
Königliches Amtsgericht.
[39201] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 19. September 1895 wurden:
1) das abhanden gekommene Spaͤrkassabuch der
Sparkassa Fürth Nr. 8111 über 200 ℳ, lautend auf led. großj. Dienstmagd Anna Simon von Fürth, 2 2) das Loos Nr. 1973 der Aussteueranstalt Fürth, I. Klasse, lautend auf Babetta Schwarz, Tochter der Bäckermeisterseheleute Matthäus und Eva Schwarz von Burgfarrnbach,
auf Antrag der Anna Simon und der Eheleute Matthäus und Eva Schwarz, nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren gemäß § 823 ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O. u. Art. 69 des Bayer. Ausf.⸗Ges. zur Zivil⸗Prozeß⸗ ordnung für kraftlos erklärt.
Der K. Oberamtsrichter: (gez.) Hirsch. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, geschäftsl. Kgl. Sekretär.
[38933] Verkündet am 18. September 1895, Weinschenk, Gerichtsschreibergeh Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Köthners Conrad Meyer aus Asselermoor erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg a. d. E. durch den Amtsrichter Latt⸗ mann für Recht:
Die Rechte Dritter auf die im Grundbuche von Assel Bd. I Bl. 32 Abth. III unter Nr. 1 zu Gunsten der Meta Maria Panning, verwittwet gewesene Klie, geb. Benke, zu Assel eingetragene Hypothek über 650 Thaler werden hiermit aus⸗ geschlossen. .
(gez.) Lattmann. (L. S.) Weinschenk, Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts.
[39208] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Torgau vom 30. September 1895 ist die Hypothekenurkunde über 600 ℳ überwiesene Legaten⸗ gelder nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen auf der dem Antragsteller gehörigen, im Grundbuche von Schildau Band I Seite 271 Blatt Nr. 28 ver⸗ zeichneten Besitzung in Abtheilung III Nr. 7 auf Grund der Urkunde vom 8. Oktobek 1871 für die vier Geschwister
Karl Friedrich Hermann,
Sophie Bertha, Hermann Moritz, 1 Ernst Alwin, für kraftlos erklärt. Torgau, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Gaudliiz
[39218) Bekanntmachug.
Auf Antrag des Justiz⸗Raths Rang zu Fulda ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Abth. III Fulda vom 20. September 1895 die Obligation vom 18. Dezember 1829 über 50 Gulden (85 ℳ 71 ₰) Darlehn, eingetragen in Artikel 12 des Grundbuchs von Zirkenbach auf dem Grundeigenthum des Schusters Joseph Auth daselbst — ursprünglich zu Gunsten des Michael Romeis — für kraftlos erklärt worden. 8
Fulda, am 27. September 1895.
MNeeeRC...
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39219] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schuhmachermeisters Adalbert Weber zu Fulda, als Vormund der minderjährigen Louise Emilie Katharina Franziska Happe zu Fulda, ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Fulda vom 20. September 1895 der
ypothekenbrief über die früher in Bd. I Artikel 3 des Grundbuchs von Dirlos unter Nr. 12 der Ahth. III eingetragene Hypothek von 500 ℳ Darlehn, ver⸗ zinslich zu 5 % seit 25. Januar 1880 für Rentner Foseph Weiß zu Fulda, den Rechtsvorgänger der Mutter und Erblasserin der Louise Emilie Happe, für kraftlos erklärt worden.
Fulda, den 27. September 1895. Messerschmitt, Assistent,
1
39202]
1 [39213] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 27. v. M. ist der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Krzykosy Nr. 72 und 98 Abtheilung III Nr. 10 resp. 3 eingetragenen 945 ℳ Restkaufgeld der Jacob und Fosepha Weckowski'schen Eheleute in Krzykosy für kraftlos erklärt worden.
Schroda, den 2. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[39211] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des pensionierten Bahnwärters Anton Gülcher zu Elten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor 1“
as Dokument über das im Grundbuch von Elte Band II Blatt 109 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Arnold Pastors, geboren am 5. Oktober 1859 aus dem Erbrezesse vom 15. März 1862 ein⸗ getragene Erbtheil von 55 Thlr. 25 Sgr. wird für kraftlos erklärt.
Emmerich, 2. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht
92 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument über die Fol. 80 des Gen.⸗Währsch.⸗ u. Hyp.⸗Buchs von Rehren A. R. für Landwirth Johann Friedrich Tegtmeier Nr. 26 zu Riepen eingetragene, am 26. März 1857 an Kolon Johann Heinrich Christoph Bremer Nr. 29 zu Riepen v nach Bd. II Art. 64 Grund⸗ buchs von Rehren A. R. Abth. III Nr. 1 über⸗ tragene Darlehnsforderung von 250 Thalern für kraftlos erklärt. Diejenigen, welche die Anmeldung unterlassen haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 8
Rodenberg, den 2. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht
[39485] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
In Sachen Bauer, Karolina Louise, Bauers⸗ und Bierbrauers⸗Ehefrau von Schneckenlohe, z. Zt. in Mödlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Göller hier, gegen Bauer, Gottfried, Bauer und Bierbrauer aus Schneckenlohe, wegen Ehescheidung, wurde mit Be⸗ schluß des K. Landgerichts dahier vom 2. Oktober c., nachdem der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und von dem Vorsitzenden der II. Zivilkammer zur Ver⸗ handlung der Sache Termin auf Dienstag, den 21. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des K. Landgerichts dahier anbe⸗ raumt. In diesem Termin wird der Vertreter der Klägerin den Antrag stellen, K. Landgericht wolle nach verhandelter Sache Urtheil dahin erlassen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,
II. der Beklagte wird als der allein schuldige Theil erklärt,
III. derselbe hat die sämmtlichen Streitskosten zu ragen.
Beklagter Gottfried Bauer wird auf diesem Wege beauftragt, bis zum genannten Termin einen beim K. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 4. Oktober 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg.
Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Schwemmer.
[39484] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlachtermeisters Heinrich August Schmock, Dorothea Wilhelmine, geb. Spoer⸗ hase, zu Dransfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Heeren zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, den Schlachtermeister Heinrich August Schmock aus Dransfeld, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Par⸗ teien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenfällig für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 4. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 2. Oktober 1895.
Preising,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39488] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Friedrich Reuhaus, Hulda, geb. Moll, Wittwe erster Ehe von Carl Wilh. Grothe zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Flucht, klagt gegen ihren Ehemann, den Messerhärter Friedrich Neuhaus, früher in Solingen, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Miß⸗ handlung ꝛc., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 16. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39483] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Christine Krug, geb. Lorck, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Emil Paul Krug, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie in der Zeit ihres ehelichen Beisammenlebens in lebensgefährlicher Weise mißhandelt und seit dem Jahre 1882 sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Flensburg auf Sonnabend, den 28. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fasaginc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Flensburg, den 1. Oktober 1895.
Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Sewen, zuletzt zu Expreux (Eure) — Fran jetzt ohne wegen bis am 15. September 1893 auf Kredit ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige
“ 8 *⁸ S.
[39482] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 914. Die Ehefrau des ö Louis Jordan, Helene, geb. Heimann, zu Schw.⸗Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Weill in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Odenheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: „Die Ehe zwischen den Streittheilen wird wegen Verschuldens des Beklagten geschieden. Der hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ rube auf Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen See wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G
Karlsruhe, den 5. Oktober 1895.
(L. S.) Seeeert, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[39486] Oeffentliche Zustellung.
Die Drechslerehefrau Friederike Schirmer, geb. Schade, zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Reichardt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Hermann Schirmer, zuletzt im Gerichtsgefängniß zu Teuchern, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 3. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 2. Oktober 1895.
Lindemann, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39496] K. Amtsgericht Maulbronn. DODOeffentliche Zustellung. Die Katharine Söhnle, led. und volli. Polisseuse von Wurmberg, zugleich als Prozeßbevollmächtigte des Pflegers ihres unebelichen Kindes Emilie Söhnle, geboren am 7. April 1895, klagt gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen Schreiner⸗ esellen Andreas Stähle von Wiernsheim wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er⸗ kennen, daß der Beklagte kostenfällig schuldig sei: den Klägern an Alimenten in vierteljährlich vor⸗ auszahlbaren Raten, vom Geburtstag des Kindes an, jährlich den Betrag von 100 ℳ zu bezahlen, und zwar bis zum 14. Lebensjahr des Kindes bezw. bis sich das letztere selbst ernähren kann, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht zu Maulbronn auf Montag, den 25. November 1895, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Den 4. Oktober 1895. Amtsgerichtsschreiber Schäfer.
[39549) SOeffentliche Zustellung. Kgl. Amtsgericht München II.
In Sachen Kuratel über „Josef“ ill. der Maria Wadensdorfer, nun verehelichte Senger, Maurersfrau in Garching, vertreten durch den Kindsvormund Josef Wadensdorfer, Pensionist in Freising, gegen Sondermaier, Max, led., großj., Schmiedgesellen von Garching, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbe⸗ zeichneten Prozeßgerichtes vom Dienstag, den 10. De⸗ 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2/0, Au, Mariahilfplatz 17, geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen: Beklagter als natürlicher Vater des am 18. März 1893 außerehelich geborenen Kindes der Klägerin „Josef“ sei schuldig,
1) die seit der Geburt mit 10 ℳ monatlich voraus⸗ zahlbaren rückständigen Alimente bis zum zurück⸗ gelegten 14. Kenesabre nach Abzug bereits entrichteter Alimentationsbeiträge zu 77 ℳ,
2) Kindbettkosten⸗Entschädigung zu 20 ℳ,
3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu bezahlen,
und habe sämmtliche Streitskosten zu tragen.
München, 3. Oktober 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München II. (L. S.) Soyter, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[39554) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. P. Raben zu ÄApenrade klagt gegen den Schneidermeister A. Möller, früher in Apenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung in den Jahren 1894/5, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 163,53 ℳ durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Apenrade auf Mittwoch, den 27. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Böse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgexichts.
[39555] Kaiserliches Amtsgericht Masmünster, Ober⸗Elsaß. Deffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Hippolyt Levy in Mülhausen
— Elsaß —, Altkircherstraße Nr. 40 wohnend, klagt
gegen die Sophie Flühr, Wittwe Iltis, früher in eich —,
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
Verurtheilung der Schuldnerin zur Zahlung von
32 ℳ nebst ausbedungenen, seit 15. September 1893 TIFan gen Zinsen zu 5 %, sowie auf vorläufige Vollstreck
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
arkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Pahren, Gerichtss chreiber des K öniglichen Landgerichts .
des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu!
[Masmünster auf Mittwoch, den 11. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Masmünster, den 4. Oktober 1895.
Bode, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[39495] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister L. Nachtigall zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Freudenthal daselbst, klagt gegen den Franz Stoppert, zuletzt zu Berlin, Stephanstraße 34, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 13. März 1895 über 1000 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 ℳ Kapital nebst 6 % Zinsen seit 13. Mai’ 1895 und 3 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 60, II Tr., Zimmer 105, auf den 11. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist beträgt 14 Tage.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts I. 10. Kammer für Handelssachen.
[39494] SOeffentliche Zustellung.
Der Eisenwaarenfabrikant Friedrich Boesner zu Augustenthal bei Neuwied, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hecht in Frankfurt a. M., klagt gegen den Eisenwaarenhändler Siegmund Odenheimer, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 807 ℳ 42 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 15. Mai 1895 sowie zur Tragung der Kosten, einschließlich der durch das Mahnverfahren entstandenen, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39498] SOeffentliche Zustellung.
1) Der Kaufmann Karl Erdlenbruch,
2) der Möbelhändler Gust. Hüttebräncker, beide zu Wald, 1
vertreten durch Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagen gegen den Hugo Klaas, früher zu Ohligs, jetzt unbekannt wo, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur vorläufig vollstreck⸗ baren Zahlung von ℳ 25 an Kläger zu 1 und ℳ 78 an Kläger zu 2 nebst 6 % Zinsen seit Klage⸗ erhebung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ohligs auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 8 ½ Uhr.
WWWVNTTIIo
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39551] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Constantin Bing in Paris, vertreten durch die Rechtsanwalte Paul Dirx und Leopold Waldheim in Leipzig, klagt gegen den Bild⸗ hauer Carl Gottlieb Sommer, früher in Leipzig, Alexanderstraße Nr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethzinsforderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 ℳ 50 ₰ sammt 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 23. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
WECEEEEE1I Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39553] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nielsen & Sörensen zu Apenrade, klagt gegen den Schneidermeister A. Möller, früher in Apenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung im Jahre 1895, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60,88 ℳ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Apenrade auf Mittwoch, den 27. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
W als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39497]% SOeffentliche Zustellung.
Die Hökerfrau Heinriette Eichler, geborene Rostek, aus Kernsdorf als Generalbevollmächtigte ihres Ehemanns des Hökers August Eichler daselbst, klagt gegen den früheren Sattler, jetzigen Arbeiter Hermann Eichler in Amerika, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Kernsdorf Band II Blatt 31 Abtheilung III Nr. 6 einge⸗ tragenen Post von 300 ℳ (Elternerbe) dem Grund⸗ stückseigenthümer zu bewilligen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Osterode, Ostpr., auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osterode, Ostpr., den 28. September 1895. Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39492] Oeffentliche Zustellung.
Die deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Braun zu Berlin, klagt gegen den Hauptmann a. D. Roderich von Barby, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 810 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 810 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin in der Koloniestraße Nr. 28 belegene. im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin
von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 47