1895 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

erxss

rwemmene

eeaeeeeeee

———BNNNBNBB 1 * 4 2 84

riedrich Schulte, Franziska, geb. Ferber, zu

lankenstein und deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende Kinder Elisabeth, Maria, Franz, Fritz und Carl Schulte daselbst übergegangen;

b. unter Nr. 303 die Firma Friedrich Schulte und als deren alleinige Inhaber die Wittwe Kauf⸗ manns Friedrich Schulte zu Blankenstein und deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende Kinder Elisabeth, Maria, Franz, Fritz und Carl Schulte daselbst mit dem Bemerken, daß die Wittwe Schulte die Firma allein zeichnet.

hüa ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmanns

139828] Heidelberg. Nr. 45 248,49. Zum Firmenregister Bd. II wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 443 Firma „Carl Ferd. Wolff“⸗ in Heidelberg: Der Ehefrau des Inhabers, Eleonora, geb. Weimar, hier ist Prokura ertheilt. 1u“ 2) Zu O.⸗Z. 552: Die Firma „Friedrich Roth“ in Neckargemünd, Inhaber ist Kaufmann Friedrich Roth in Neckargemünd, verheirathet mit Rosa, geb. Kraus, von da. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 18. September 1895 wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗ mögen von derselben ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 4. Oktober 1895. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

[39691] Hildburghausen. Die unter Nr. 148 des Handelsregisters eingetragene Firma Alb. Büchner & Cie in Hildburghausen ist nach Anmeldungen vom 24. September und 4. Oktober 1895 erloschen.

Hildburghausen, den 4. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. mbronn.

Hildesheim. Bekanntmachung. [39100]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1276 heute eingetragen die Firma:

Hildesheim⸗Peiner⸗Kreis⸗Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

Spalte 2. Ort der Niederlassung: Hildesheim.

Spalte 3. Gründer sind:

1) Gemeinde Bavenstedt,

2) Gemeinde Hönnersum,

3) Gemeinde Hüddessum,

4) Gemeinde Rautenberg,

5) Gemeinde Klauen,

6) Gemeinde Hohenhameln,

7) Gemeinde Bekum, 8

) Gemeinde Stedum,

Equord,

Schwiecheldt,

1) Stadtgemeinde Hildesheim, die Klauener Actien⸗Zuckerfabrik,

3) die Hohenhamelner Zuckerfabrik,

14) die Actien⸗Zuckerfabrik Equord,

15) die Vereinigte Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗

8 gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin,

6) Rittergutsbesitzer Ernst Lüntzel in Bavenstedt,

7) Hofbesitzer Theodor Aue in Hönnersum,

18) Hofbesitzer Jacob Helmke in Hönnersum.

Den Vorstand bilden:

1) der Bank⸗Direktor Max Leeser in Hildesheim,

2) der Eisenbahn⸗Direktor Gustav Krause in

. Aschersleben,

3) der Gutsbesitzer Carl Grote II. in Klauen.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) dem Geheimen Baurath Johannes Garcke in Görlitz, 6 1 G

) dem Geheimen Regierungs⸗Rath Hermann Rock in Berlin, dem Kommerzien⸗Rath Hugo Landau in Berlin, dem Eisenbahn⸗Direktor a. D. Carl Ströhler in Berlin,

) Senator Gustav Krieger in Hildesheim, Oberst a. D. Wilfried Niemann in Hildes⸗ heim,

7) Rendant Rudolf Hoffmann in Hohenhameln,

5) Ziegeleibesitzer Julius Buchholz in Schwiecheldt, Hofbesitzer Theodor Machens in Rautenberg, Senator August Jost in Hildesheim,

11) Hofbesitzer Wilhelm Busse in Hohenhameln.

Spalte 4: Aktiengesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Sep⸗ tember 1895.

Die Errichtung der Gesellschaft ist erfolgt durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Sep⸗ tember 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Hildesheim über Klauen, Hohenhameln und Schwiecheldt nach Hä⸗ melerwald.

Das Grundkapital beträgt 2 200 000 ℳ, zerlegt in 1475 Stamm⸗Aktien Litt. A. und 725 Stamm⸗ Aktien Litt. B. von je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend.

Die Stamm⸗Aktien Litt. A. gewähren den An⸗ spruch auf eine vorzugsweise Betheiligung am Gesellschaftsgewinn gemäß § 22 des Gesellschafts⸗ vertrages und bei einer etwaigen Auflösung der

Geesellschaft Auszahlung ihres Nennwerths, bevor eine

Auszahlung auf die Stamm⸗Aktien Litt. B. geleistet werden darf.

Die sämmtlichen Aktien der Gesellschaft sind durch die Gründer übernommen.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 7, höchstens 11 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern,

Die Bestimmung der Zahl der Vorstandsmitglieder und ihre Wahl erfolgt vom Aufsichtsrathe.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht: 1

a. wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden,

durch dieses, . wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, durch zwei derselben. in der Form, daß der Firma der Zusatz: „Die Direktion“ beigefügt wird. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

Anzeiger und den Hannoverschen Courier. Die Einberufung der regelmäßigen General⸗

versammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels

einmaliger Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗

blättern.

Hildesheim, 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. 139678] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 601 heute

zur Firma: H. Eilers

zu Ochtersum eingetragen: 1b

Der Firmeninhaber Heinrich Eilers ist verstorben und führt dessen Wittwe Doris, geb. Röbbecke, zu das Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Hildesheim, 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. I

Hildesheim. Bekanntmachung. 39679]

Auf Blatt 30 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . b M. Davidson in Hildesheim eingetragen: .

Die Firma und die dem Friedrich Stöber, Julius 82 und Adolf Meyer ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

Hildesheim, den 5. Oktober 18959. Königliches Amtsgericht. I. Katscher. Bekanntmachung. [39801]

In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 38 eingetragene Firma Eduard Proskauer gelöscht worden, nachdem der Kaufmann Ludwig Proskauer zu Katscher in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Proskauer als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten ist.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3 die offene Handelsgesellschaft in Firma Eduard Proskauer mit dem Sitze in Katscher und als deren Gesellschafter die Kaufleute Eduard Proskauer und Ludwig Proskauer zu Katscher mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft am 15. September 1895 begonnen hat.

In unserem Prokurenregister ist heut die unter Nr. 2 eingetragene Prokura des Ludwig Proskauer für die Firma Eduard Proskauer gelöscht worden.

Katscher, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[39693] Küstrin. In das Firmenregister ist heute zu Nr. 634 Firma Wilhelm Uhr Nachfolger in Göritz eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Küstrin, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. [39692]) Küstrin. Die von der Firma Wilhelm Uhr Nachfolger in Göritz dem Kaufmann Valentin Knoblauch in Göritz ertheilte Prokura Nr. 63 des Prokurenregisters ist erloschen. Küstrin, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[39695] Lautenburg, Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1895 ist die im Firmenregister unter Nr. 24 eingetragene Firma „M. A. Horwitz“ gelöscht worden. Königliches Amtsgericht zu Lautenburg, Westpr.

Leipzig. Handelsregistereinträge [39694] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 1. Oktober. Fol. 369 für Annaberg und Buchholz. Schmidt & Bonitz, Hermann Balduin Schmidt ausgeschieden. Fol. 53. Reuter & Waldow in Bärenstein, Friedrich Gustav Reuter ausgeschieden, künftige Fir⸗ mierung Gustav Waldow. Fol. 766. Gustav Reuter in Bärenstein, Inhaber Friedrich Gustav Reuter. Fol. 767. Balduin Schmidt, Inhaber Hermann Balduin Schmidt. Auerbach. Am 28. September. Fol. 362. E. Rudolph, Inhaber Eduard Bern⸗ hard Rudolph. Bautzen. Am 27. September. Fol. 392. Gotthard Behrends, Prokura Arthur Höse's erloschen.

Brand. Am 3. Oktober. Fol. 8. Bruno Fehrmann, Johannes Guido Fehrmann ausgeschieden, Theodor Bruno Fehrmann Inhaber. Burgstädt. Am 2. Oktsober.

Fol. 432. Alfred Klemm in Mohsdorf, In⸗

haber Franz Alfred Klemm. Chemnitz. Am 25. September.

Fol. 525 Landbez. Ebersbach & Kühn in Reichenhain, Sitz nach Chemnitz verlegt.

Fol. 4083. Ebersbach & Kühn, Inhaber Franz Emil Ebersbach und Franz Bruno

ühn.

1 Am 27. September.

Fol. 561 Landbez. P. O. Enge in Gablenz, Inhaber Otto Paul Enge.

8 Am 2. Oktober.

Fol. 562 Landbez. Curt Giesemann in Hilbers⸗ dorf, Inhaber Louis Curt Giesemann.

Fol. 1332. Moritz Sml. Esche, Eduard Wiede ausgeschieden.

Fol. 4084. Gebr. Häckel, errichtet den 18. Sep⸗ tember 1895, Inhaber Metallwaarenfabrikanten Friedrich Wilhelm Häckel und Friedrich Max Häckel in Altenburg.

Fol. 4085. A. E. Sander, Inhaberin Amalie Eugenie, verehel. Sander, Carl Bruno Sander Prokurist.

Fol. 4086. Ernst Weller’s Verlag & Groß⸗ antiquariat, Inhaber Ernst Otto Weller in Radebeul.

Döhlen.

Am 27. September.

Fol. 131. Emaillirhütte und Kochgeschirr⸗ fabrik Braun & Kreß in Deuben b. Dresden, auf Gustav Hugo Schulz übergegangen.

Dresden. Am 28. September. Fol. 1948. Oscar Baumann, Oscar Bau⸗

mann ausgeschieden, Ottilie Mathilde, verw. Vau⸗ Küntzel, Inhaberir

Fol. 3562. Otto Türcke, Otto Volkmar Türcke ausgeschieden, Eduard Emil Julius Schürmann in Kötzschenbroda Inhaber. 1“

ol. 4895. Schönfeld & Harnisch, künftige Firmierung Hermann Schönfeld.

Fol. 5070. Richard Hennigk, Sitz nach Nieder⸗ pohritz verlegt. 4

sor 5805. Ernst Kanschke gelöscht. 2

ol. 60591. Aug. Reißig, Friedrich Adolf Reißig ausgeschieden. 8

Fol. 7081. A. Weser gelöscht.

Fol. 7172. O. T. Ray & Co, künftige Fir⸗ mierung O. T. Ray & Co Türk. Tabak & Cigaretten⸗Fabrik „Cairo“.

Fol. 7680. Rudolph Böhm, Inhaber Karl Rudolph Reinhold Böhm.

Ebersbach.

88 Am 26. September.

Fol. 261. Alwin Franz in Neugersdorf, Prokura Eduard Bruno Feurich's gelöscht.

Elsterberg. Am 30. September.

Fol. 64. Petermann & Tröber, künftige Fir⸗ mierung Gustav Petermann.

Preiberg. Am 26. September. Fol. 296. Paul Dietrich, Carl Paul Dietrich ausgeschieden. 8 Glauchau. Am 1. Oktober.

Fol. 391. Meyer & Glißmann Nachf., Prokura Friedrich Anton Kunz's erloschen. Grossschönau. Am 28. September. 8 Fol. 193. C. A. Jähring in Oberleutersdorf gelöscht.

Kirchberg. Am 1. Oktober. Fol. 256. E. Schneiders Buchhandlung,

Inhaber Gustav Moritz Petzold. beipzig.

F“

Am 26. September. Fol. 9147. Albert Böhne in Stötteritz, In⸗ haber Edmund Otto Albert Böhne. Fol. 9148. Bernhard Richter’s Buchhand⸗ lung, Inhaber Adolph Bernhard Richter. Fol. 9149. Sprößig & Streubel, errichtet den 15. September 1895, Inhaber Kaufleute Oscar Alfred Sprößig und Otto Robert Streubel in

Leipzig⸗Gohlis. Am 28. September.

Fol. 1594. J. M. Gebhardt’s Verlag, auf Lina Margarethe, verw. Gebhardt, geb. Keil, über⸗ gegangen.

Fol. 2472. J. F. Findel, Buchdrucker Erwin Rudolf Findel Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Fol. 4251. B. S. Josky, Sitz nach Berlin verlegt.

Fol. 8409. Rüdrich & Spamer gelöscht.

Fol. 9150,. E. F. Rönneberg, Inhaber Emil Friedrich Rönneberg.

Am 30. September.

Fol. 270. Bünger & Janke, Friedrich Wil⸗ helm Hermann Jesing ausgeschieden, Louis Heinrich Theodor Julius Jacobs Prokurist.

Fol. 4044. A. Mertens, Hermann Philippsberg Prokurist.

Fol. 9151. E. Klötzsch in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaberin Elisabeth Henriette Klötzsch, geb. Kaiser.

Fol. 9152. Expedition des Grünen Wahl⸗ zettels, S. Schnurpfeil & Co., errichtet den 1. April 1895, Inhaber Buchhändler Siegbert Carl Franz Schnurpfeil und Carl Otto Dietrich.

Fol. 8375. Peter Brünjes, Prokura Ernst Richard Oschatz's gelöscht, Wilhelm Felix Weiße und Friedrich Wilhelm Heinrich Cajeri Prokuristen, dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Am 1. Oktober.

Fol. 816. Carl Winkelmann, Gottfried Rudolf Theodor Steußing Prokurist.

Fol. 1286. J. G. Trefftz & Sohn, Emil Immanuel Trefftz ausgeschieden.

Am 2. Oktober.

Fol. 9. Lg. Ernst Heydenreich, Gustav Ernst Hepdenreich ausgeschieden.

Fol. 2783. Gerson & Nelke, Alfred Barschack ausgeschieden.

Fol. 3215. Ritter & Jacobi, Carl Otto Jacobi ausgeschieden, künftige Firmierung Otto Ritter.

Fol. 8503. Kresse & Hartmann, Heinrich Carl Max Hölz ausgeschieden. 1

Fol. 9153. W. Roscher, Inhaber Franz Wol⸗ demar Roscher.

Fol. 9154. Carl Schlechtiger, Inhaber Max Carl Schlechtiger.

Fol. 9155. Alfred Barschack, Inhaber Alfred Barschack.

Fol. 9156. Gebrüder Orland, errichtet den 30. September 1895, Inhaber Kaufmann Julius Orland und Färber Paul August Orland.

Limbach. Am 1. Oktober. Fol. 4. Scherf & Gerhardt, Otto Julius Heger ausgeschieden, Moritz Emil Eismann, Pro⸗ ürist. 8

Heerane. Am 2. Oktober. Fol. 487. Hermann Hofmann, Ludwig Karl Opitz Prokurist. 8 Feusalza. 8

Am 30. September.

Fol. 28, 63, 117, 130, 136 und 151. Christian Gottlieb Seifert in Oppach, Christian Friedrich Wünsche in Oberfriedersdorf, K. Kuhne in Taubenheim, E. B. Krahl in Taubenheim, Osw. Reimann in Oppach und Paul Wehle in Cunewalde gelöscht.

Pirna.

Am 30. September. Fol. 115. F. J. Eberlein, Dr. phil. Johannes Eberlein Mitinhaber. 8 Am 1. Oktober. Fol. 314. Woldemar Langbein Nachf., In⸗ haber Moritz Johannes Wutke in Dresden. Plauen. . Am 27. September. Fol. 656. Kaiser & Hönig, Handelsgesellschaft aufgelöst, Johann Christoph Petzoldt Liquidator. Fol. 1263. E. Hönig, Inhaberin Anna Emma verw. Hönig, geb. Simon, in Haselbrunn. Fol. 1264. 22 & Grünewald, Inhaber Kaufleute Berthold Linz und Alfred Grünewald. Am 28. September.

in Theuma, Proku

Fol. 8. Landbez. Gottlieb SSreE

Am 27. September. 1 Fol. 248. Hugo in Weida, auf Dr. hil. Georg Lorentz übergegangen. 8 3 Am 2. Bkiober Fol. 4. Ferdinand Schlegel, Kaufleute Paul Schlegel & Max Schlegel seit dem 1. Oktober 1895 Mitinhaber. 86 Schirgiswalde. 8b Am 25. September. Fol. 109. M. Luks in Wehrsdorf gelöscht

Schneeberg.

Am 24. September. Fol. 204. Günther & Neumeister, Christoph Friedrich Wilhelm Neumeister ausgeschieden. Am 26. September. 1 Fol. 221. Otto Hamann, Inhaber Albin Otto

Hamann. Am 28. September.

Fol. 140 für Neustädtel Aue und Dorfschaften. C. H. Voigtmann Nachf. Carl Rößler in Zelle, Heinrich S8 Carl Rößler ausgeschieden, Carl Heinrich Voigtmann Inhaber, künftige Firmierung C. H. Voigtmann.

Stollberg. Am 2. Oktober. Fol. 325. Robert Wolff, Inhaber Eduard Robert Wolff, Max Gotthold Robert Wolff und⸗ Arthur Bernhard Haase Prokurist.

Werdau. Am 26. September. b Fol. 68 für die Dorfschaften. F. L. Seiferth in

Liebschwitz, auf Carl Ferdinand Reinhold über⸗

gegangen. 8

Zittau. Am 2. Oktober. Fol. 446. Curt Hilbrig Mitinhaber. 8 Fol. 736. Wilh. Berkhan gelöscht. Zwickau. Am 25. September.

Fol. 1233. Paul Richter, Otto Max Eduard

Gustav Alexander Carl Grübel Prokurist. Am 29. September.

Fol. 438. Alfred Thost gelöscht. 8

Fol. 443. J. W. Roßberg, Rudolf Bernhard Roßberg ausgeschieden.

Fol. 1366. Leonhardt & Modes in Mosel, Max Modes ausgeschieden.

Am 1. Oktober.

Fol. 1425. Zwickauer Brikettwerke Barthel & Seidel, errichtet den 1. Oktober 1895, Inhaber Friedrich August Barthel und Hugo Paul Seidel.

[39696] Löbau, Sachs. Auf Fol. 282 des Handels⸗ registers für die Stadt Löbau, die Firma: Löbauer Bank, Aktiengesellschaft in Löban, betreffend, sind heute die Herren Kaufleute Julius Wilhelm Roethig in Neugersdorf und Paul Arthur Ferdinand Stalling in Altgersdorf als Prokuristen eingetragen, auch ist bezüglich ihrer die Beschränkung verlautbart worden, daß sie die Gesellschaft nur mit einer anderen zur Zeichnung berechtigten Person zeichnen dürfen. 16“ Löban i. S., den 3. Oktober 1895. Das Königliche Amtsgericht. Bauer. b Magdeburg. Handelsregister. [39700]

1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1754, betr. die Elblagerhaus⸗Actien⸗Gesellschaft, Folgendes eingetragen: Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht vom 30. September 1895 ab aus zwei Personen, welche zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma nur gemeinschaftlich befugt sind. Vorstandsmitglieder sind die Kaufleute Ernst Rückert und Albert Gollmer zu Magdeburg.

2) Die Kollektivprokura der Kaufleute Paul Schmidt und Albert Hille für die Firma „Sanner & Lange Nachfolger“ hier unter Nr. 1255 des Prokurenregisters ist gelöscht. 8

3) Die Prokura des Kaufmanns Gustav Heinrich Honemann für die Firma „H. Dachenhausen“ bae unter Nr. 1133 des Prokurenregisters ist ge⸗ löscht.

4) Der Kaufmann Heinrich Löhr jun. hierselbst

ist als Prokurist für die Firma „Heinr. Löhr“

unter Nr. 1292 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. A. Abtheilung 8.

Mannheim. Handelsregister. [39827] Nr. 44 958 Zu O.⸗Z. 179 Ges.⸗Reg. Bd. VII. zur Firma „Manuheimer Gummi Gutta⸗Percha u. Asbestfabrik“ in Mannheim wurde ein⸗ getragen: Die Prokura des Kaufmanns Carl Schneider in Mannheim ist erloschen. Mannheim, 28. September 1895. . Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim. Handelsregister. [39826]

Nr. 45 4599. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 196 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Zwenger & Bohres“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Aktiva und Passiva des Geschäfts sind auf Julius Zwenger in Cassel über⸗ gegangen, der das Geschäft unter der gleichen Firma fortsetzt.

2) Zu O.⸗Z. 578 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Zwenger & Bohres“ in Mannheim. Inhaber ist Julius Zwenger, Kaufmann in Cassel.

3) Zu O.⸗Z. 607 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Heinrich Metzger“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 90 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Loesch & Breidenbach“ in Mannheim. An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Johann Loesch ist dessen Wittwe Emilie Loesch, geb. Sönker, in Mannheim als Theilhaberin in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Mannheim, 28. September 1895.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermater.

Hinden. [39697] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 589 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma F. W. Schön Nachf. zu Minden

Ernst Hilbrigs Wwe, Kaufmann b

1“

inrich Poos zu Minden ist durch Vertrag auf Ernst Pook in Minden übergegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 731 des Firmen⸗ registers neu eingetragen am 4. Oktober 1895. Nr. 731 des Firmenregisters: die Firma F. W. Schön Nachf. zu Minden und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Friedrich Wilhelm Pook da⸗ felbst; eingetragen am 4. Oktober 1895. [39824] Mosbach. Nr. 19136. Unter O.⸗Z. 64 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde heute ein⸗ etragen: Firma „Kaufmann u. Oppenheimer“ 2 Mosbach. Gesellschafter: Nathan Oppenheimer und Isaak Kaufmann, beide ledig und dahier wohnhaft. Mosbach, den 5. Oktober 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Dusch.

Myslowitz. Bekanntmachung. [39699] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1791 (62) der Firma Johann Kawa zu Myslowittz folgende Eintragung bewirkt worden: G „Die Firma ist erloschen.“ Myslowitz, den 30. September 1895. Kshnigliches Amtsgericht.

yslowitz. Bekanntmachung. 139698]

In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 228 die e A. Tichauer zu Janow und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Antonie Tchauer, geb. Schlesinger, zu Janow, eingetragen worden.

Myslowitz, den 3. Oktober 1895.

3 Königliches Amtsgericht.

Neurode. Bekanntmachung. [39702] Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Firmenregister Nr. 335 die Firma Bruno Kretschmer zu Neurode gelöscht worden. 8 Neurode, den 1. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

8 N666 Neustadt, Mecklb. Ins hiesige Handelsregister ist beute unter Nr. 82 eingetragen die Firma „Horney & Rödler, landwirtschaftliche Maschinenhalle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Oktober 1895 abgeschlossen; die Gesellschaft hat ihren Sitz in Neu⸗ stadt i. Mecklb. und hat zum Gegenstand eine Maschinenverkaufshalle, Maschinenfabrik und ma⸗ schinentechnisches Praktikum; das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ, auf die das vom Gesellschafter Horney übernommene Grundstück diesem zu 40 000 angerechnet wird. Geschäftsführer sind die beiden Gesellschafter Fabrikbesitzer Herrmann Horney in Küblingen und Ingenieur Karl Rödler in Neustadt i. Mecklb., von denen jeder die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für sie unter Hinzufügung seines Namens zur Gesellschaftsfirma zu zeichnen befugt ist. Das Unternehmen endigt, Verlängerung vorbehalten, am 1. Oktober 1900.

Neustadt, den 3. Oktober 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 [39316]

1 stadt, Mecklb. Zu Nr. 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Hermann Horney hierselbst (Inhaber: Dextrin⸗ fabrikant Horney in Küblingen) eingetragen.

Neustadt, den 3. Oktober 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [39701]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:

1. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 354, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Friedr. Kuntze vermerkt steht, Spalte 4: 1

Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Mit⸗ gesellschafter, Kaufmann Otto Fischer, am 1. Junj 1895 allein übergegangen, die Gesellschaft daher aufgelöst und das von dem Kaufmann Otto Fischer unter der bisherigen Firma Friedr. Kuntze allein fortgesetzte Geschäft sub Nr. 1129 des Firmen⸗ registers eingetragen; .“ II. in unser Firmenregister unter Nr. 1129 die Firma Friedr. Kuntze mit dem Sitze in Nord⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Fischer daselbst.

Nordhausen, den 5. Oktober 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IZI.

[39703] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band I. auf Seite 127 unter Nr. 232 zur Firma „Martin Röben in Ipwege“ ein⸗ getragen:

Die Firma ist erloschen. Oldenburg, 1895, Oktober 3. . Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

[39704]

Parchim. In das Handelsregister ist auf An⸗ meldung vom 30. v. M. unter Nr. 190 zur hiesigen Firma Carl Möller deren Zweigniederlassung zu Marnitz heute eingetragen.

Parchim, den 4. Oktober 1895. 8

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

[39705] Parchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 95 zur Firma der aufgelösten Parchim Ludwig⸗ luster Eisenbahngesellschaft hierselbst die Be⸗ endigung der Liquidation heute eingetragen.

Parchim, den 7. Oktober 1895. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Rawitsch. Bekanntmachung. [39708] „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 378 er getragene Firma „Karl Nischak“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Rawitsch, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

5 8 „139709] 1 emscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ chaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 327 die Firmma Ramfeld & Heubach in Remscheid und als deren Theilhaber di fl R

feld und Ludwig Winckel, beide in Remscheid, von welchen jeder bergenns bezechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen. Remscheid, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[39707 Rendsburg. Die unter Nr. 146 ““ Fem. J. O. Plähn in Rendsburg ist heute Rendsburg, den 4. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. III. -

Schwelm. Handelsregister [39710] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 20 des Gesellschaftsregisters Firma Altenloh, Brink & Cie zu Milspe 8 am 26. September 1895 Folgendes eingetragen worden: Der Antheil des Amtmanns Becker ist im Wege Erbgangs übergegangen auf dessen Söhne: 1) Handlungsgehilfe Wilhelm Becker, 2) Handlungsgehilfe Hugo Becker, 8 „beide in Barmen. 8 Bezüglich des Antheils der Caroline Riecke, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Rocholl zu Remscheid, ist der genannte Ehemann als Mitinhaber eingetragen. 8

Sechwerin, Warthe. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1895 ist an demselben Tage im diesseitigen Firmenregister bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma M. Star⸗ ardt Jjun. in Schwerin a. W. Inhaber Kaufmann Simon Stargardt in Spalte 6 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: DDie Firma ist erloschen. Schwerin a. W., den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[39714] Schwerin, Mecklb. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist zu Nr. 479 Fol. 550, Firma „Wilh. Weyh“, heute eingetragen

Spalte 5: Der bisherige Inhaber hat das Ge⸗ schäft mit der Befugniß zur Fortführung der bis⸗ herigen Firma auf den Kaufmann Friedrich Kähler zu Schwerin i. M. übertragen. 8

Schwerin i. Meckl., den 5. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber: W. Gramm.

[39717] Weida. Auf Fol. 271 Bd. II des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts, woselbst die Albin Starke in Weida eingetragen steht, ist heute bemerkt worden: Die Firma Albin Starke firmiert künftig: Albin Starke, Inhaber Oßke & Hahndorf. Der bisherige Inhaber Albin Theodor Starke ist rerstorben. Jetzige Inhaber sind: a. Edmund Oßke in Hettstedt, b. Jacob Hahndorf in Halberstadt. Beschluß vom 3. Oktober 1895. Weida, den 4. Oktober 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [39719] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 1181 die Firma „Gustav Erkel“ zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Kaufmann und Seifenfabrikant Gustav Erkel in Wiesbaden ein⸗ getragen. 8 Wiesbaden, den 27. September 1895. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [39718]

Das seither unter der Firma „Brems & Plaum“ zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschäft ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Peter Plaum in Wiesbaden fortgesetzt.

Demzufolge ist heute die Firma „Brems & Plaum“ im Gesellschaftsregister bei Nr. 436 ge⸗ löscht und in das Firmenregister unter Nr. 1182 auf den jetzigen Inhaber neu eingetragen worden.

Wiesbaden, den 28. September 1895.

Königliches Amtsgericht. VII.

Bekanntmachung. 139825] Zufolge Verfügung vom 3. d. M. ist unter Nr. 660 unseres Firmenregisters die Firma A. Schmidt in Wuitz mit dem Fabrikanten Adam Schmidt daselbst als Inhaber eingetragen worden. Zeitz, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 1V.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bautzen. [39731] In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 229. Die Firma Gebrüder Weigang

in Bautzen hat die Verlängerung der Schutzfrist

der am 24. August 1889 deponierten Muster

Nrn. 20810 und 20852 um drei auf neun Jahre an⸗

gemeldet am 13. August 1895, Vormittags 10 Uhr

5 Minuten.

Nr. 366. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 39 Stück Mustern von Deckel⸗ bildern, Auflegern, Etiquetten und Bandrollen, be⸗ stimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten. Fabriknummern 25102 25104, 25105, 25226 bis mit 25229, 27589 bis mit 27604, 28655 bis mit 28658, 28764 bis mit 28767, 28800 bis mit 28803, 30288, 30296 bis mit 30298, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1895, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Bei Nr. 170. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 18. September 1886 deponierten Muster Nrn. 17247, 17248, 17249, 17250, 16616, 16617, 16618 und 16619 um drei auf zwölf Jahre angemeldet am 9. September 1895, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.

Bei Nr. 213. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 15. September 1888 deponierten Muster Nrn. 847, 848, 19726, 19727 um ein auf acht Jahre angemeldet am 9. September 1895, Vormittags 10 Uhr 5 Mi⸗

39829]

des Königlichen Amtsgerichts I.

„Bei Nr. 230. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 13. September 1889 deponierten Muster Nrn. 20845, 20846, 20847, 20848 um drei auf neun Jahre angemeldet am 9. 1895, Vormittags 10 Uhr 5 Mi⸗ nuten.

Bei Nr. 231. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 13. September 1889 deponierten Muster Nrn. 20909, 20910, 20928, 20929, 20930, 20931, 21141, 21142, 21143 um drei auf neun Jahre angemeldet am 9. September 1895, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.”

Bei Nr. 300. Dieselbe Firma hat die Ver⸗

längerung der Schutzfrist der am 9. September 1892 deponierten Muster Nrn. 25410, 25411, 25412, 25406, 25407, 25408, 25409, 1633, 2702 um drei auf sechs Jahre verlängert am 9. September 1895, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. „Bei Nr. 301. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 17. September 1892 deponierten Muster Nrn. 25450, 25451, 1634, 24873, 24874, 24875, 24876, 25478 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 9. September 1895, Vormittags 11 ÜUhr 5 Minuten.

Nr. 367. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Kuvert mit angeblich 34 Stück Mustern von Deckel⸗ bildern, Auflegern, Etiquetten, Bandrollen, Streifen und Enveloppen, bestimmt zur Ausschmückung von Zigarren und Zigaretten, bezeichnet mit den Fabrik⸗ nummern 1776, 26497 bis mit 26500, 27625 bis mit 27628, 27785 bis mit 27788, 28623 bis mit 28626, 30273, 30275 bis mit 30276, 30291, 30294, 30326, 30341, 30375 bis mit 30376, 30446 bis mit 30449, 30546 bis mit 30549, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1895, Nachmittags ½5 Uhr. 8

Bautzen, den 30. September 1895.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. hilippi. Oelsnitz, Vogtl. [39066]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 512. Firma Max Bleicher & Co. in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet, inliegend 22 Stück Korsetmuster, Nrn. 4293, 4294, 4295, 4296, 42927, 4298, 4299. 4300, 4301, 4302, 4373, 4375, 4375 b, 4376, 4377, 4378, 4379, 4379b, 4413, 4418, 4432, 4433, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1895, Vor⸗ mittags ⁄10 Uhr.

Nr. 513. Firma Burckhardt & Co. in Oels⸗ nitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 4 Korsets, Nrn. 5406 b, 5410, 5425, 5426, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1895, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 514, 515, 516. Firma Actiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., drei versiegelte Packete, Nrn. 110, 111, 112, mit je 50 bez. 41, Muster für englische Gardinen, Fabriknummern zu Nr. 110: 5003, 5112, 5170, 5183, 5341, 5350, 5418, 5458,

5647, 5673, 5715, 5730, 5784, 5792, 5795, 5872,

5897, 5912, 5919, 5928, 5929, 5931, 5936, 5939, 5942, 5945, 5946, 5949, 5955, 5957, 5959, 5966, 5968, 5971, 5977, 5983, 5989, 5994, 5996, 5999, 6002, 6005, 6010, 6018, 6019, 6021, 6022, 6023, 6024, 6026, Nr. 111: 6027, 6028, 6032, 6033, 6034, 6036, 6037, 6038 6039, 6040, 6041, 6042, 6043, 6045, 6046, 6048, 6051, 6053, 6056, 6057, 6058, 6059, 6060, 6061, 6063, 6064, 6072, 6075, 6078, 6081, 6082, 6085, 6086, 6087, 6092, 6095, 6097, 6099, 6103, 6118, 6119, 6124, 6133, 6146, 04364, 04545, 04696, 04707, 04761, 04807, Nr. 112: 04854, 04863, 04864, 04865, 04866, 04867, 04868, 04869, 04870, 04871, 04872, 04873, 04874, 04875, 04876, 04877, 04878, 04879, 04880, 04881, 04882, 04884, 04885, 04886, 04887, 04888, 04889, 04890, 04891, 04892, 04893, 04896, 04909, 04912, 04915, 04916, 04917, 04918, 04923, 04930, 04938, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. September 1895, Nachmittags

13 Uhr. Amtsgericht Oelsnitz, 3. Oktober 1895. Papsdorf, Afs.

Schwelm.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 231. Joh. Henr. Sternenberg & Söhne in Schwelm, ein versiegeltes Packet mit 2 Stück Jacquardmustern für Tischzeuge, Geschäftsnummern 709 und 710, 2 Stück Damastmustern für Tischzeuge, Geschäftsnummern 350 und 351, und 16 Stück Bettdrellmustern, gestreift, Geschäftsnummern 1404 bis 1414 und 1348 bis 1352, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1895, Mittags 12 Uhr.

Schwelm, 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Laue in Frose ist heute am 7. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann F. A. Diesner in Frose ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener 588 mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 29. Ok⸗ tober 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 7. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeines Veräußerungs⸗ verbot.

Ballenstedt, 7. Oktober 1895.

““ Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[39606]

Ueber den Nachlaß des am 25. September 1895 gestorbenen Kaufmanns Amandus Moebius in Berlin, Invalidenstraße 118, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Dezember 1895. rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Dezember 1895. Pruüͤfungstermin am 24. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 7. Oktober 1895.

Felgentreff, Gerichtsschreiber

btheilung 84

1“

[39730]

[396000 Konkurs Fleischhut. Ueber das Vermögen der Eheleute Bergmann Fritz Fleischhut zu Langendreer und dessen Ehefran Anna, geb. Nischke, ist heute, um 9 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Riedel in Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände den 30. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 22 hiesigen Gerichts. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist der bis zum 7. November 1895. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1895. Bochum, den 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. [39607] Ueber das Vermögen des Bildhauers Conra Wilhelm Giesler in Cassel ist heute, am 5. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Apotheker Carl Schaub in Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1895. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 2. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prü⸗ fungstermin auf den 16. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Cassel, am 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. [39618] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Her⸗ mann Hettasch hier, Lindenaustraße 34, wird heute, am 6. Oktober 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktio⸗

nator Canzler hier, Pirnaischestraße 33, wird zum

Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind

bis zum 1. November 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 9. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arreft und Anzeige⸗ frist bis zum 1. November 1895. Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. I b ABekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[39610] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Schlömer 4& Hillenkötter zu Essen, Inhaber 1) Kaufmann Martin Schlömer, 2) Ingenieur Heinr. Hillenkötter, beide zu Essen, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der ger. Auktions⸗ kommissar a. D. Hünewinckell zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. Oktober 1895. Anmeldefrist bis 31. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung 31. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 8. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichtsgebäudes.

Essen, den 5. Oktober 1895.

1 Habighorst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39653] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Gold⸗ und Silberwaarenhändlers Hermann Judel dahier, Fahrgasse Nr. 57, ist am 3. Ok⸗ tober 1895 das Konkursverfahren eröffnet. Rechts⸗ anwalt Dr. Martin Joseph dahier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Oktober 1895 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. November 1895. Für den Fall schriftlicher ““ Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung Donnerstag, den 31. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 29. November 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[39614] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Franz Laubrinus hier, Vorder⸗Roßgarten Nr. 1/2, ist am 5. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schroeder hier, Fleischbänkenstraße Nr. 20. Anmeldefrist für die

Gläubigerversammlung den 28. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 18. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis zum 30. Oktober 1895.

Königsberg, i. Pr. den 5. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. VII a.

[39615] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirths Heinrich Weiher zu Gr.⸗Bäbelinz wird heute, am 7. Ok⸗ tober 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Geh. Hofrath Diederichs zu Güstrow wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. November 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 23. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Oktober 1895 An⸗ zeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Krakow, den 7. Oktober 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

39611] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilh. Esser, Zigarren⸗ händler zu Krefeld, ist heute, am 5. Oktober 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Konkursforderungen bis zum 20. November 1895. Erste

e]

—⸗

————