1895 / 243 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

eemn

2A2 s ünkbemee dyvs. dnendlexeenbveinsn v eeee eee vabvee 8

EEebien

vrnns

Untersuchungs⸗Sachen. vrfecgobe Prarlerge u. 8—

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verp een, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirthse enossenschafteng. erlassung ꝛc. von tsanwã

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

88

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[39822] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft

wird gegen den Caspar Wolf, geboren am 2. Mai

1872 zu Hurl, letzter Aufenthaltsort Herzogenrath,

welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver⸗

gehen gegen § 140 Strafgesetzbuchs, das Hauptver⸗ fahren vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ erichts hierselbst eröffnet und auf Grund § 140 etzter Absatz Strafgesetzbuchs, 480, 325, 326 Straf⸗ prozeßordnung in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 24. September 1895. Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez.) Kluth. Grütering. Pfeffer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Heidenreich, Königlichen Landgerichts. wird in Gemäßheit des rdnung zur öffentlichen

2) Aufgebote, Zustellungen und dertl.

[39974] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 78 Nr. 3326 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Kraeutlein zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin, Wiclefstraße 3 belegene Grund⸗ stück am 2. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 14 a 74 qm und mit 14 570 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ euer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung

des Zuschlags wird am 5. Dezember 1895,

Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 88/95 liegen in der Gerichts⸗

schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 4. Oktober 1895. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[39571] Aufgebot. , Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener, bezw. vernichteter Urkunden: 1) des von der Berliner Speditions⸗ und Lager⸗ haus Aktien⸗Gesellschaft vormals Bartz u. Ce unter

dem 5. Juni 1895 ausgestellten Checks Nr. 21 954,

durch welchen die Banquiers Georg Fromberg & Ca⸗ zu Berlin angewiesen werden, an Heinrich Stenger & Co zu Berlin 1290 zu zahlen von der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Stenger & Co⸗, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Baumann zu Berlin, 8 8 2) des von Hermann Heubach ausgestellten, von tto Walle acceptierten Sichtwechsels de dato erlin, 29. Juli 1889 über 600 mit Blanko⸗

8 Hermann Heubach von dem Wechselinhaber

aufmann Paul Scheer zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Auerbach,

3) des von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft unter dem 19. September 1893 ausgestellten Depotscheins über die ihr ver⸗ pfändete, von ihr auf den Kaufmann Johann Gustav Conrad Ritzenfeldt über 3000 ausgestellte Lebensversicherungspolice Tab. A. Nr. 47 802 von dem ꝛc. Ritzenfeldt,

4) der von der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin unter dem 18. Juni 1887 auf den Hotelbesitzer und Restaurateur Carl Plöcker zu Reichenhall und München über Zehntausend Mark ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 227 816 von den Erben des Karl Plöcker, Privatier Johann Plöcker in München, Privatier Otto Plöcker in Wiesbaden, Landwirth und Bäckermeister Philipp Plöcker in Eppstein, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Gemeinhardt, Weinmayer und Foerst zu München,

5) des von dem Kaufmann A. Philipsborn auf E. Jürgens in Berlin gezogenen, durch Giro des Ausstellers auf den Kaufmann Alexander Strich zu Berlin übergegangenen, am 15. Juni 1895 fällig gewesenen Wechsels de dato Berlin, den 25. April 1895 über 200 von dem ꝛc. Strich, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Levy zu Berlin,

6) des von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin unter dem 11. Mai 1879 für den Königlichen Hauptmann im Ingenieur⸗ Comité Herrn Richter in Berlin ausgestellten Sparkassenscheins Abth. I Nr. 3434 über 150 von dem jetzigen Major Richter, zu Grambke, vertreten durch den Justizrath Ornold und Rechts⸗ anwalt Homeyer zu Berlin, 88

7) des von G. Metzner auf A. Simon gezogenen, von demselben acceptierten, mit dem Giro G. Metzner versehenen, am 15. Dezember 1895 fälligen Wechsels de dato Berlin, den 1. September 1895 über 415 von dem Versicherungsbeamten Gustav Metzner zu Charlottenburg, 1

8) der nachbezeichneten vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin,

a. Ser. VII Litt. R. Nr. 4521 über 1000 und Litt. T. Nr. 13 949 und 13 950 über je 300 von dem Professor A. Meyer zu Harburg a. d. E.,

b. Ser. X Nr. 301 über 2000 von dem Gärtner Theodor Vogt in Kathol. Hennersdorf bei Lauban, vertreten durch den Justizrath Fleck in Berlin,

9) der Sparkassenbücher: 8

a. der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 95788, lautend auf Milz, Minna, geb. Rabe, verehelichte Arbeiter, über 202 ℳ, und Nr. 97635, lautend auf Krischen, Wilhelmine, geb. Rabe, verehelichte Por⸗ zellandreher, über 741 38 von der verehelichten

r Wilbelmine, geb. Rabe, verwittwet gewesenen rischen,

b. des Kreises Teltow Nr. 41733, lautend auf Frau Henriette Niewisch zu Köpenick, über 304 50 ₰, von der ꝛc. Niewisch,

10) der nachbezeichneten, von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, ausgestellten Prämienrückgewährscheine:

a. des siebenten Scheins über 140 zu der auf den Kaufmann Otto Oskar Weiß in Posen lauten⸗ den Lebensversicherungspolice Nr. 67654 von den minderjährigen Geschwistern Oskar, Kurt und Else Weiß, vertreten durch den Vormund Hermann Weiß wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner in Posen,

b. der Scheine Nr. 3 bis 6 und 12 bis 15 über je 18 55 zu der auf den Maschinenwärter Bernhard Rehr in Dortmund lautenden Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 13640, sowie der hierzu von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft vor ihrer Umwandlung in die „Victoria“ ausgestellten beiden ersten Scheine über je 18 55 von der Wittwe Caroline Rehr, geb. Lohmann, in Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,

11) der Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere zu Berlin, 1

a. Nr. 786 741 und 736 993, lautend auf den Lieutenant von Meiß, über 2600 4 % Hypotheken⸗ briefe bezw. 9100 4 % unkündbare Hypotheken⸗ briefe der Preuß. Boden⸗Kredit⸗Aktienbank von dem Lieutenant v. Meiß in Potsdam, 5

b. Nr. 589 897, lautend auf Frau Prediger Müllensiefen und Fräulein Lisbeth Müllensiefen, über 75 3 ½ % Preußische Staatsschuldscheine von Frau und Fräulein Müllensiefen, vertreten durch den Rechtsanwalt Carl Wilke zu Berlin,

c. der rothen Scheine Nr. 628 550 und 628 551, lautend auf den Bäckermeister Christian Zeitler als Pfleger der Descendenz der Frau Auguste Wagner, geb. Beujien, verw. Schultz, über 750 4 % Berliner Pfandbriefe bezw. 150 4 % Preuß. konsol. Staatsanleihe von dem ꝛc. Zeitler,

d. der rothen auf Herrn Alexander Strich und Herrn Julius Baumann als Vormünder der Frau Sara Mendelssohn, geb. Cronheim, lautenden Scheine Nr. 727 181, 497 236 über je 1000 ℳ, Nr. 839 887, 812 786, 619 196, 588039, 562 745 über je 2000 ℳ, Nr. 755 704, 703 927, 673 447, 646 072, 540 252, 472 556, 445 502 über je 3000 3 ½ % deutsche Reichsanleihe, Nr. 421 060, 393 944, 343 148 über je 2000 ℳ, Nr. 371 095 über 4000 ℳ, Nr. 320 455 über 116 000 ℳ, Nr. 298 156 über 85 000 4 % Preuß. konsol. Staatsanleihe von den ꝛc. Strich und Baumann, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Boerne und Carstens zu Berlin,

beantragt. .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1896,

Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[39967] 8

Erledigt hat sich das von Herrn Schmiedemeister Friedrich Ernst Zocher in Oelsitz bei Riesa und Gen. hier anhängig gemachte Aufgebotsverfahren zur Kraft⸗ loserklärung des 3 ½ % Schuldscheins der Baubank für die Residenzstadt Dresden Litt. C. Nr. 5374 über 500

Dresden, am 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Heßler.

[29156] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Amtsvorstehers W. Betzien zu Greifenhagen soll das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Greifenhagen Nr. 14194 über 804,04 ℳ, für den landwirthschaftlichen Zweigverein in Greifen⸗ hagen ausgestellt und von diesem an den Antrag⸗ steller abgetreten, behufs neuer Ausfertigung des Buches aufgeboten werden. Der unbekannte In⸗ haber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Greifenhagen, den 2. August 18955.

Königliches Amtsgericht.

[39964] Aufgebot. 1

Im Grundbuch des Grundstücks Powidz Band II Blatt Nr. 84 sind in Abtheilung III Zahl 5 104 Thlr. 8 Sgr. 93⁄1 Pf. Vatererbtheile der 6 Ge⸗ schwister Jaretzki, nämlich des Michael, Felix, Ludo⸗ wika, Caecilia, Marianna und Providentia, und zwar für ein jedes mit 17 Thlr. 11 Sgr. 54⁄7 Pf., mit 5 % verzinslich, auf Grund des obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesses vom 23. Februar und 5. Juli 1854 zufolge Verfügung vom 19. August 1854 eingetragen. In Spalte Veränderungen ist ferner bei dieser Zahl ein Arrest auf Höhe von 60 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. außergerichtliche Kosten des Bürgermeisters Drzazdzynski in Powidz in seiner Prozeßsache wider die Marianna Jaretzka'schen Erben, auf die Erbtheile des Michael und Ludowika Geschwister Jaretzki von je 17 Thlr. 11 Sgr. 54,7 Pf. nebst Zinsen auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 1. November 1867 zufolge Verfügung vom 10. November 1867 eingetragen. Die vor⸗ genannten Eintragungen sind nach Schließung des Grundbuchblatts Powidz Nr. 84 auf Powidz Band XI Blatt Nr. 297 übertragen und dort in Abtheilung III Nr. 3 eingetragen worden. Ebenso ist diese Post auf Powidz Band III Blatt Nr. 71 und auf Powidz Band IV. Blatt Nr. 97 über⸗ schrieben und dort in Abtheilung III unter die

ahlen 11 bezw. 4 eingetragen worden. Von den

igenthümern der Grundstücke Powidz Blatt Nr. 297 und Powidz Blatt Nr. 71, nämlich den Ackerbürgern Matthias Kozlowski und Theophil Szeszocki aus Powidz, beide vpertreten durch den Rechtsanwalt

Klossowski in Gnesen, werden die porgenannten

Hypothekenposten aufgeboten. Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Post spätestens in dem auf den 20. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuch gelöscht werden wird. 8 Gunesen, den 25. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[40057] Aufgebot.

8 84 W1u Im Grundbuche von Wernrode Band I Blatt 109

Abtheilung III Nr. 4 stehen aus den gerichtlichen Verbandlungen vom 21. Januar und 4. April 1859 aus dem Dekret vom 9. Juni 1859 für die Gebrüder Glaubrecht:

a. Johann Friedrich Wilhelm,

b. Heinrich August Carl,

Karl Friedrich Hermann, aad a. 77 Thaler, 8— ad b. 77 Thaler, ad c. 77 Thaler

Muttergutsforderungen eingetragen. Bei der Ver⸗ steigerung der verpfändeten Grundstücke im Zwangs⸗ verfahren kamen die Forderungen ad a. und b. mit 2,45 resp. 230,25 aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung. Der dafür angesetzte Betrag wurde aber mangels legitimierter Gläubiger hinter⸗ legt. Für den Fall des Wegfalles dieser Forderungen wurde durch den Theilungsplan festgestellt, daß die Wittwe des Oekonomen Heinrich Hucke in Nohra die hinterlegten Beträge zu beanspruchen hat. Es sind die Rechtsanwalte Eylau und Witte gerichts⸗ seits ermächtigt, für ihre Mandantin, die Wittwe Hucke, das Aufgebot der betreffenden Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger zu beantragen, und werden daher diesem erfolgten Antrage gemäß diejenigen, welche von den eingetragenen Gläubigern Rechte her⸗ leiten, resp. diese Gläubiger selbst aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die zur Hebung gekom⸗ menen und hinterlegten Beträge von 2,40 resp. 230,25 spätestens im Aufgebotstermine den 13. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, bei Vermeidung der Ausschließung anzumeld

Nordhausen, den 21. August 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

[39962] Amtsgericht Löningen.

Im Grundbuche der Gemeinde Löningen ist zu Artikel Nr. 965 (Eigenthümer: Eigner Christoffer Henke und Ehefrau Anna Maria, geb. Drees, in Angelbeck, Vorbesitzer: Johann Friedrich August Kloppenburg in Löningen) in der Abtheilung III Nr. 5 eingetragen: „450 vierhundert und fünfzig Mark Darlehen, verzinslich zu 4 % vom 1. Februar 1879 an, zahlbar ein halbes Jahr nach Kündigung, eingetragen für den minderjährigen Sohn des Meinh. Grönheim in Löningen laut beglau⸗ bigter Urkunde vom 5. Februar 1879 am 7. Fe⸗ bruar 1879.“ Die Ingrossationsurkunde über diese Post ist auf unbekannte Art verloren gegangen. Zwecks Löschung dieses Ingrossats haben vorbezeich⸗ nete Eigenthümer die Erlassung eines gerichtlichen Aufgebots beantragt. Demnach werden die unbe⸗ kannten Inhaber des Ingrossationsdokuments auf⸗ gefordert ihre Rechte spätestens in dem auf den 27. November ds. Js. hierselbst anstehenden An⸗ gabetermine schriftlich oder mündlich unter Vor⸗ legung des Ingrossationsdokuments zu Protokoll der Gerichtsschreiberei anzumelden unter der Verwarnung, daß die Ingrossationsurkunde für kraftlos erklärt und die Tilgung der Hypothek verfügt werden soll.

Der Ausschlußbescheid erfolgt am

29. November ds. J

1895, Oktober 5.

Bothe.

[39968] Aufgebot. 8

Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Zeller G. H. Gesenhues in Uppermark, Kirchspiels Epe, ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur 7 Nr. 157/4 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Uppermark, Weide, greß 33 a 39 am, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 21. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der nicht erfolgenden Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Zeller G. H. Gesenhues in Uppermark, Kirchspiels Epe, erfolgen werde.

Ahaus, den 7. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[39970] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer von dem Ackerer Gerhard Wensing zu Gronau ihm ertheilten Vollmacht namens desselben as Aufgebot der Parzelle Flur 2 Nr. 1087/54 der Steuergemeinde Kirchspiel der Thanss⸗ Weide, groß 21 a qm, Chaussee Acker, groß 21 a 63 am, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den 21. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den vorgedachten Gerhard Wensing erfolgen werde.

Ahaus, den 9. September 1895.

Königliches Amtsgericht. [39969] Aufgebot. 8

Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Kupferschmied Bernard Sütfeld in Gronau ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur 20 Nr. 423

der Steuergemeinde Gronau, Achter de Mate, Acker, groß 28 a 18 qm, beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 21. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinig des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Aussch aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Kupferschmied Bernard Süt⸗ feld erfolgen werde. .“ Ahaus, den 7. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[39971] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat Grund einer von dem Brennereibesitzer Joseph Feldwisch in Epe ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot des Antheils des verstorbenen Gastwirths, späteren Rentners Gerhard Terhoff⸗ stedde in Epe an den in der Steuergemeinde Dorf Epe belegenen Parzellen Flur 15 Nr. 953/312, Goren, Hausgarten, groß 7 qm, Flur 15 Nr. 594/312, Dorf, Hofraum, groß 2 a 06 qm, Flur 15 Nr. 954/313, Goren, Hausgarten, groß 77 qam, und Flur 15 Nr. 595/313, Goren, Hausgarten, groß Ia 69 qm beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diesen Antheil spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle auf den 21. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Beschei⸗ nigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den vorgedachten Joseph Feld⸗ wisch erfolgen werde.

Ahaus, den 9. September 18955.

Königliches Amtsgericht

] 8 Es haben Aufgebot beantragt:

1) a. die Wittwe Johanna Demuth, geb. Klenner in Weißstein,

b. die Frau Rittergutsbesitzer Christiane Staroi⸗ zu Pniow,

c. der frühere Gutsbesitzer Carl Heinrich Tscher⸗ sich zu Weißstein,

d. der Gutsbesitzer Gottlieb Scholz ebenda,

e. der Gutsbesitzer Gottlieb Tschersich ebenda,

f. der Gutsbesitzer Carl Gottlob Tschersich jun. ebenda,

g. der Grubenkassen⸗Kontroleur Ernst Fischer zu Neu⸗Weihßstein,

h. die Wittwe Emilie Tietze, geb. Fintzel, zu Weißstein,

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Friederici in Waldenburg, 8 G

a. als Eigenthümer der Grundstücke Nr. 44 und Nr. 86 bezüglich der auf diesen Grundstücken in Ab⸗ theilung III Nr. 2 bezw. Nr. 1 eingetragenen 1200 Thaler, bestehend aus den Theilposten von 240 Thalern der Marie Rosina Koch, geb. Dimter, in Nieder⸗Adelsbach bezw. ihrer Tochter Rosina Helene Seifert, geb. Koch, und von 960 Thalern der beiden Brüder August Hermann und August Julius

einzel aus Ober⸗Salzbrunn, sowie bezüglich der über diese Posten gebildeten Instrumente,

b. als Eigenthümer von Nr. 57 Ober⸗Salzbrunn ezüglich der auf diesem Grundstück in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 1460 Thalern für den Kaufmann Simon Lippmann Siegfried zu Schweidnitz, vovon 730 Thaler zunächst an die minorenne Jo⸗ hanne Henriette Auguste Hacke in Ober⸗Salzbrunn, sodann an die Geschwister Klose, Wilhelm, Otto und Marie, zu Schweidnitz und 730 Thaler an das Generalpupillen⸗Depositorium von Nieder⸗Adelsbach abgetreten worden sind,

2) der Berghauer und Stellenbesitzer Ferdinand Schade zu Ober⸗Adelsbach als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 10 Ober⸗Adelsbach, bezüglich der auf diesem Grundstück eingetragenen Hypotheken⸗ posten:

a. unter Nr. 1 von 3 ½ an weiland Gottlieb Ventur Kinder I. Ehe, 8

b. unter Nr. 2 von 20 Johann Christopb Schwenken,

c. unter Nr. 4 von 25 ℳ, in das Almosenregister intabuliert den 28. Januar 1718,

3) der Gutsbesitzer Gottlieb Krause zu Ober⸗ alzbrunn als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 40 be f

r⸗Salzbrunn bezüglich des Instruments über die

diesem Grundstück in Abtheilung III Nr. 15 für den Gutsbesitzer Gottlieb Scholz in Weißstein eingetragenen Hypothek von 3000 ℳ,

4) a. die verwittwete Frau Wirthschafts⸗Inspektor und Hausbesitzer Auguste Schmidt, geb. Scholtz, in Ober⸗Salzbrunn für sich und als Vormünderin ihres

inderjährigen Sohnes Carl Heinrich Schmidt, beide als Erben des als Eigenthümer von Nr. 171 Ober⸗Salzbrunn eingetragenen Wirthschafts⸗Inspet⸗ tors Eduard Schmidt, 1

b. der Kunstgärtner Rudolf Ullrich in Weißstein als Eigenthümer von Nr. 356 Ober⸗Salzbrunn bezüglich der beiden Hypothekeninstrumente über die auf diesen Grundstücken in Abtheilung III Nr. 1 kezw. Nr. 1 für den Landwirth Carl Strähler ein⸗ getragenen Hypotheken von 2500 und 500

Infolge dessen werden die etwaigen Inhaber vor⸗ bezeichneter Instrumente bezw. die Berechtigten der vorbezeichneten Posten aufgefordert, ihre Ansp⸗ und Rechte spätestens im Aufgebotstermin 28. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widriger⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht bezw. die Instrumente für kraftlos erklärt werden.

Waldenburg, den 4. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

v““ Zur Ermittelung des im hiesigen Herzogthum heimathberechtigten, angeblich nach Amerika aus⸗ gewanderten Constantin Starkloff, Sohnes des am 31. Mai 1867 hierselbst verstorbenen Kammerlake Friedrich Starkloff, über dessen Verbleib seit dem

der §§ 10, 13 des

mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin

Wachtel, nämlich des Instrumentenmachers

1) alle, welche an den Nachlaß des am 12. August

Jahre 1861 jede Nachricht fehlt, wird auf Antrag des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums Departe⸗ ment III hier, das Aufgebotsverfahren in Gemäßheit 3 etzes vom 20. Februar 1855 eingeleitet. Für den genannten Constantin Starkloff wird im Depositum des hiesigen Amtsgerichts V ein aus dem Nachlaß seines Vaters herrührender, auf das Kontobuch hiesiger Sparkasse Nr. 38 899 eingezahlter Geldbetrag, welcher inzwischen mit

insen auf über 280 angewachsen ist, aufbewahrt. Es ergeht hiermit an den vorbezeichneten Constantin Starkloff sowie an dessen etwaige Erben und Gläubiger die öffentliche Aufforderung, ihre An⸗ prüche auf dieses Depositum spätestens in dem vor unterzeichnetem Amtsgericht, Zimmer Nr. 5 des hiesigen Gerichtsgebäudes, hiermit anberaumten Termin vom 16. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, daselbst geltend zu machen, widrigenfalls Ausschlußurtheil dahin ergehen wird, daß der bez. Constantin Starkloff für todt erklärt wird und sein Vermögen an sich legitimierende Erbberechtigte bezw. in Ermangelung solcher an den Gothaischen Staatsfiskus ohne Kaution abgewährt werden wird, Erben und Gläubiger aber, S. sich bis zum bezw. im Termin nicht gemeldet haben, mit ihren Erb⸗ ansprüchen bezw. Forderungen ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen bei Vermeidung des Rechtsnachtheils des Verlustes ihres Anspruchs bezw. ihrer Forderung zu bestellen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet icht statt.

Gotha, den 18. April 1895.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I. 8 Oschmann.

[8996356 Aufgebot. b 1 Auf den Antrag der Frau Franziska Mendalski, geb. Gajewski, und ihres Sohnes, des Eisenbahn⸗ arbeiters Constankin Mendalski, beide aus Jamielnik, wird deren Ehemann resp. Vater, der frühere Eigen⸗ thümer Hieronimus Mendalski aus Jamielnik, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 21. Oktober 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 22) melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfslg

ir“⸗

Löbau, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[39965] Aufgebot.

Auf Antrag des Stadtraths Ludwig Leo zu Königs⸗ berg i. Pr. als Abwesenheitsvormund, vertreten durch den Rechtsanwalt Samuelsohn daselbst, wird der Goldarbeiter Carl Eduard Monsler, zuletzt in Leba wohnhaft gewesen, welcher von dort Ausgang der 50 ger Jahre ins Ausland verzogen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1896, Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Lauenburg i. Pom., den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

9959] Aufgebot. Der am 4. August 1827 zu Groß⸗Nossen, Kreis Münsterberg, als Sohn des Erbschmieds Josef Peuckert (alias Peickert) und seiner Ehefrau Theresia, geb. Heinze, geborene Emanuel Peuckert sowie dessen ebenfalls zu Groß⸗Nossen am 3. September 1829 geborener Bruder Johannes Peuckert, von denen ersterer im Jahre 1852, letzterer im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, und welche beide seit dem Jahre 1873 verschollen sind, werden auf Antrag ihres Abwesenheits⸗Vormundes, des Kaufmanns Paul Eckwert zu Münsterberg, aufgefordert, si spätestens im Aufgebotstermin den 17. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 20) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Münsterberg i. Schles., den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht. 6 Horlitz. 3

[40058] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kupferschmiedemeisters Gustav Riemann hierselbst wird dessen Bruder, der Fleischer Karl Albert Riemann, welcher im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermine den S8. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8

Nordhausen, den 27. August 1895.

Königliches Amtsgericht. IV. [39963]

Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 2, als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der zuletztizu Berlin, Alt⸗Moabit 14, wohnhaft gewesenen, am 24. April 1895 verstorbenen Wittwe des Instrumentenmachers Heintz, Johanna Christiane, geb. May, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 18. Februar 1896, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß,

aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 98, Zimmer 101 I, eingesehen werden. Berlin, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[39960] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗

storbenen Kaufmanns Heinrich Adolph (Adolf) Emil

1 nämlich des ohann

Pressl, hierselbst, kleine Rosenstraße 16 wohnhaft,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden

1895 im fen von Monrovia (Republik

manns Heinrich Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. September 1894 hierselbst errichteten, am 12. September 1895 bierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ fondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, hier⸗ mitaufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichnet Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ 1 Nach⸗ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ a Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. vJ11““ Oktober 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

—(gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[40022] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1895 sind: a. der Hausdiener Alwin Otto Kunze, geboren . Oktober 1863 in Hohenwarsleben, der Kaufmann Hermann Felix Meyer, geboren am 2. Juni 1855 in Magdeburg, c. der Kaufmann Otto Alexander Ernst Köthner, geboren am 16. März 1857 in Magdeburg, d. der Fleischer Christian Adolf Teltz, geboren am 6. Mai 1845 in Klein⸗Ottersleben, eê. der Seemann August Wilhelm Ottomar Schmidt, genannt Otto Schmidt, geboren am 15. Februar 1852 in Magdeburg, für todt erklärt. Magdeburg, den 3. Oktober 18905.. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[40031]

Der am 2. Februar 1825 geborene Sohn weiland Lieutenants Georg de Bachellé, Julius de (oder von) Bachellé, zuletzt in Bevern, ist heute für todt erklärt.

Holzminden, den Fwor;z

82

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des bestellten Vertreters Königlichen Preuß. Justizfiskus erkennt das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. 1IV, zu Wiesbaden durch den Amtsgerichts⸗Rath Böing für Recht:

Die unbekannten Gläubiger, welche sich weder vor noch in dem Aufgebotstermine vom 25. September 1895 gemeldet haben, werden ihrer Ansprüche an den Justizfiskus aus dem Dienstverhältnisse des Gerichts⸗ kassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Deneke zu Wies⸗ baden bezw. an die von dem Letzteren bei der Königl. Justiz⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. M. hinterlegte Dienstkaution von 6000 verlustig erklärt und an die Person desjenigen, mit welchem sie kontrahiert haben, verwiesen.

V. R. W. 8 Böing.

[39204⁴] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗Urkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amtsgerichts⸗Rath Schultze für Recht:

I. Folgende Hypotheken⸗Urkunden über:

1) 982 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Muttererbe für Johann Victor Wenceslaus Florian, zahlbar bei dessen Austritt aus der väterlichen Gewalt, auf Grund des am 23. April 1874 obervormundschaftlich ge⸗ nehmigten Erbrezesses vom 17. April 1874 für den⸗ selben im Grundbuch von Schlaben Band III Blatt Nr. 116 in Abtheilung III Nr. 6 eingetragen, 2) 300 Thaler, mit fünf Prozent am 1. Juli jährlich zahlbaren Zinsen, aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 25. Juni 1872 für den Ausgedinger Jo⸗ hann Friedrich Neumann zu Wirchenblatt eingetragen auf das ganze Grundstück Band I Fol. 43 Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Jeßnitz und auf dem Antheil des Johann Gustav Neumann an dem Grundstück Jaulitz Landungen Band I Blatt 17 Litt. A. bei ersterem Grundstück bereits gelöscht, bei letzterem Grundstück noch in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen,

3) 800 Thaler rückständige Kaufgelder für Johann Karl Kottlick, Marie Kottlick, jetzt verehelichte Häusler Happatz, Johanne Christiane Kottlick, jetzt verehelichte Bauer Rumpf, und Anna Kottlick, jetzt verehelichte Häusler Wieder, sämmtlich zu Horno, vom 12. Juli 1865 an mit fünf Prozent verzinslich, aus der obervormundschaftlich genehmigten Lizitations⸗ Verhandlung vom 4. Juli 1865 und Uebergabe⸗ Verhandlung vom 12. desselben Monats bei dem Grundstück Band I Blatt 289 Nr. 54, Blatt Nr. 49 des Grundbuchs von Horno in Abtheilung III Nr. 6 eingetragen,

4) 216 Thaler Vatererbe nebst Zinsen zu vier Prozent und Kosten aus dem gerichtlichen Erbver⸗ gleich über den Nachlaß des Johann Gottlob Böttcher vom 22./27. Dezember 1851 für die Ge⸗ schwister Johanne Karoline Boettcher, geboren am 20. März 1844, Johanne Ernestine Boettcher, ge⸗ boren am 25. Juli 1846, Friedrich Ernst Boettcher, geboren am 17. Dezember 1848, mit je 72 Thalern auf dem Grundstück Band II Blatt Nr. 41 des Grundbuchs von Amtitz in Abtheilung III Nr. 1, 2, 3, eingetragen,

5) 550 Thaler Vatererbe, zu fünf Prozent zinsbar und nach erreichter Großjährigkeit gegen dreimonat⸗ liche Kündigung zahlbar, für die Geschwister Kunzke, Johanne Regine, jetzt verehelichte Ausgedinger Tzscheetsch zu Schiedlo, Henriette Kunzke, jetzt ver⸗ wittwete Ausgedinger Voigt zu Ratzdorf, Johann Gustav Kunzke, Fischereipächter in Ratzdorf, Erdmann Kunzke, Schiffer in Ratzdorf und Johanne Pauline Kunzke, jetzt verehelichte Schmied Tzscheetsch, 8 5 bis 15. November 1837 auf Grund des Erbvergleichs vom 12. Dejember 83 auf das Grundstück Band I Blatt Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Schiedlo in Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragen,

6) 28 Thaler 20 Sgr. Muttererbe für Christiane Konzack, geboren am 21. Dezember 1839, zahlbar

[40033]

Liberia West⸗Afrika) todt aufgefundenen 88

Verheirathung oder Majorennität, einge⸗

Adolph (Adolf) Emil Wachtel

5

auf dem Grundstück Band I Blatt 73 Blatt Nr. 13 des von Horno in Abtheilung III Nr. 4,

7) 17 Thaler 25 Sgr. Muttererbe für die vor⸗ stehend zu 6 genannte Christiane Konzack, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1851 auf dem zu 6 genannten Grundstück Band I Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Horno in Abtheilung III Nr. 10,

8) 75 Thaler Darlehn, zu vier und ein halb Pro⸗ zent verzinsbar, für den Gärtner Gottlieb Niebusch zu Zschiegern aus der Obligation vom 13. Mai 1850, auf dem Grundstück Band I Blatt 13 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Zschiegern in Abtheilung III Nr. 1 eingetragen,

9) 25 Thaler Darlehn, mit vier Prozent verzins⸗ bar, für den Zimmermann Martin Petersilie aus der Obligation vom 28. Juli 1839, hiernächst für dessen Wittwe Marie, geborene Klimke, aus dem Erb⸗ vergleiche vom 22. Dezember 1854 und endlich für deren Sohn, den Schullehrer Johann Gottfried Petersilie zu Bremsdorf aus dem Erbvergleiche vo 11. Juli 1857, auf dem zu 8 vorstehend genannten Grundstück Band I Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Zschiegern in Abtheilung III Nr. 3 eingetragen,

10) 75 Thaler, mit vier Prozent verzinsbar, für den Zimmermann Martin Petersilie aus der Obli⸗ gation vom 9. Oktober 1837 und gerichtlicher Ver⸗ handlung vom 14. Dezember 1857 hiernächst für dessen Wittwe Marie, geborene Klimke, aus dem Erbvergleiche vom 22. Dezember 1854, und sodann für deren Sohn, den Schullehrer Johann Gottfried Petersilie zu Bremsdorf aus dem Erbvergleiche vo 11. Juli 1857 auf dem zu 8 vorstehend genannten Grundstück Band I Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Zschiegern in Abtheilung III Nr. 4 eingetragen,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten fallen den betreffenden Antrag⸗ stellern zur Last.

Guben, den 23. September 1895.

Bekanntmachung. 1“ er Kopczynski'schen Aufgebotssache II F. 2/95 95 hat

Gorczak schen Aufgebotssache II F. 4/95 ha

nigliche Amtsgericht zu Grätz am 20. Sep⸗ 1895 durch den Amtsrichter Steulmann

thekenurkunden: daler 13 Silbergroschen 7 Pfennig Dar⸗ 5 % Zinsen, eingetragen für ) Alexander Kaczorowski und Silbergroschen Darlehn nebst

en für den Stanislaus Waclaw

unter Nr. 3 des den

Eigenthümer äus Gorczak zu Wojnowice ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 31 Wojnowice,

2) über 92 Thaler 4 Silbergroschen 711/⁄20 Pfennig Erbegelder nebst 5 % Zinsen (früher Antheil des Johann August Carl Hoffmann), jetzt eingetragen für den Riemer Anton Chocieszynski zu Grätz in Abth. III unter Nr. 5 des zu 1 genannten Grund⸗ stücks,

3) über 92 Thaler 4 Silbergroschen 711⁄20 Pfennig Erbegelder nebst 5 % Zinsen (früher Antheil des Ernst Adolf Hoffmann), jetzt eingetragen für den Riemer Anton Chocieszynski zu Grätz in Abth. III unter Nr. 5 des zu 1 genannten Grundstücks,

4) über 92 Thaler 4 Silbergroschen 711⁄20 Pfennig

rbegelder nebst 5 % Zinsen (früher Antheil des

ann Eduard Hoffmann) jetzt eingetragen für den

iemer Anton Chocieszynski zu Grätz in Abth. III nter Nr. 5 des zu 1 genannten Grundstücks,

über 81 Thaler 27 Silbergroschen Judikats⸗ st 5 % Zinsen, eingetragen für den

rafen Roger Raczyüski zu Rogalin in Abth. III unter Nr. 19 des zu 1 genannten Grundstücks;

6) über 900 ℳ%ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getragen für den Bürger Valentin Dalz zu Buk in Abth. III unter Nr. 15 des dem Bürger Valentin Dalz zu Buk gehörigen Grundstücks Nr. 88 Buk,

7) über 204 Thaler 15 Silbergreschen 2 Pfennig

h

19 väterliche Erbegelder nebst 5 % Zinsen, eingetragen für die Julianna Morczynska, jetzt verehelichte Tischler Valentin Tuliszka, zu Buk in Abth. III unter Nr. 2 des den Schuhmacher Konstantin und Pelagia, geb. Dziembowska, Filipowski'schen Eheleuten zu Buk ge hörigen Grundstücks Nr. 272 Buk,

8) über 17 Thaler 19 Silbergroschen 7 ½ Pfennig Muttererbtheil nebst 5 % Zinsen, früher eingetragen Marianna Wicher auf Blatt 24

Kaczmarek in Abth. III unter

Eigenthümer Stanislaus Bar 1

gehörigen Grundstücks Nr. 125 Slocin,

9) über 17 Thaler 19 Silberg

Muttererbtheil, eingetragen für J 3

Abth. III unter Nr. 2 des unter 8 genannt

stücks Nr. 125 Slocin,

10) über 74 Thaler 14 Silbergroschen 2 Pfennig

Judikatsforderung nebst 5 % Zinfen, jedoch abzüglich der

am 9. Oktober 1860 gezahlten 40 Thaler, ferner

1 Thaler 14 Silbergroschen Kosten, sowie das Recht

auf Erstattung der Prozeß⸗ und Eintragungskosten,

eingetragen für den Schuhmachermeister Johann

Kopczynski und dessen Ehefrau Agnes zu Buk in

Abth. III unter Nr. 4 des der Wittwe Marianna

Furmanowicz in Buk und den Schuhmachern Sigis⸗

mund und Stephan Furmanowicz zu Grätz gehörigen

Grundstücks Nr. 105 Buk,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗

gebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Grätz, den 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[39641] Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Oktober 1895. Michelis, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Johann Krajewski in

Sensutten, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc

in Hohenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Hohenstein durch den Amtsrichter Arendt für Recht:

I. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗

nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen

auf folgende im Grundbuche von Sensutten Nr. 1

Abtheilung III eingetragenen Posten:

a. Nr. 1. 40 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. des Jacob

Krajewski gemäß dem Erbtheilungsrezeß vom 9. August

1813, konfirmiert den 8. Oktober 1816,

b. Nr. 2. 26 Thlr. 79 Gr. Muttererbtheile der

unmündigen Jacob, Eva, Maria und Christoph

Krajewski, für jeden 6 Thlr. 64 Gr. 13 ½ Pf.

tragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1849

Erbvergleich vom 9. August 1813, konfirmiert den 8. Oktober 1816, 3

c. Nr. 3. 16 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Muttererb⸗ theile der unmündigen Christoph, Maria und Adam Krajewski von je 5 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. aus dem Erbvergleich vom 30. November 1821, konfirmiert den 4. Dezember 1821,

ausgeschlossen;

II. das über die Post Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Sensutten Nr. 1 von 22 Thlr. 15 Sgr. für die unmündigen Christoph, Maria, Catharina und Adam Krajewski gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus Ausfertigung des Erb⸗ vergleichs vom 30. November 1821 nebst Hypotheken⸗ schein, wird für kraftlos erklärt. Kosten fallen dem Antragsteller zur 8b

.

[39633] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths August Hof zu Wingeshausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:

Der Hypothekenbuchs⸗Auszug d. d. 9. Oktober 1871 über die Post ad 100 Thlr. Abfindung nebst etwaigen Zinsen aus dem notariellen Uebertragsvertrag vom 3. Oktober 1871 für die unverehelichte Louise Hof zu Wingeshausen, eingetragen im Grundbuche von Wingeshausen Bd. IV Bl. 3 Abth. III Nr. 6 und uf Antrag des Martin Hüttenhain zu Hilchenbach in der Prozeßsache gegen die Geschwister August und Louise Hof durch Verfügung vom 5. Oktober 1873 mit Arrest belegt, wird für kraftlos erklärt. Kosten trägt Antragsteller. .

Durch Urtheil vom 17. September 1895 ist für Recht erkannt:

I. Die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger an der Post von 50 Thalern, die im Grundbuche des dem Schlächtermeister Paul Sagert zu Anklam ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Anklam Band 4 Blatt 159 verzeichneten Grundstücks Abtheilung III Nr. 10 aus dem Vertrage vom 25. Oktober 1862 für Anna Post zufolge Verfügung vom 7. Februar 1863 mit dem Bemerken eingetragen steht, daß der Wittwe Post, geborenen Scheiberling, auf ihre Lebenszeit der Zinsgenuß zusteht, ferner:

II. die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger an der Post von 10 Thalern, die im Grundbuch des dem Stellmachermeister Robert Hagemeister zu Leopoldshagen gehörigen, im Grundbuche von Leopoldshagen Band 1 Blatt 44 Abtheilung III Nr. 2 für die Hagemeister'schen Erben und nach deren Tode für die Geschwister Garchow resp. jetzt noch für Karl Garchow auf Grund des Vertrags vom 26. März 1835 ex decr. vom 22. April 1835 ein⸗ getragen steht,

werden mit ihren Ansprüchen auf die zu I. und II. bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen;

III. dasjenige Dokument, das über die im Grund⸗ buche von Anklam Band 12 Blatt 460 Abtheilung III Nr. 1 am 13. März 1778 für das Armenhaus zum heiligen Leichnam zu Anklam eingetragene Hy⸗

othek von 50 Thlrn. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung, zu Anklam.

[39796] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. September 1895 sind die Hypotheken⸗ briefe über die 8

I. im Grundbuche von Weitmar Bd. IV Bl. 47 eingetragene Post

a. Abth. III Nr. 1 250 Thlr. Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für den Justiz⸗Rath Heinzmann zu Bochum auf Grund des Kaufvertrages vom 21. Januar 1869,

b. Abth. III Nr. 2 Einhundertvierzig Thaler Kaufgeld nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1870 für den Justiz⸗Rath Heinzmann zu Bochum auf Grund des Kaufvertrages vom 22. November 1870,

II. im Grundbuche von Weitmar Bd. I Bl. 511 Abth. III Nr. 3 eingetragene Post 166 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Darlehn nebst 4 % Zinsen für den Armenfond der evangelischen Gemeinde zu Herne auf der gerichtlichen Obligation vom 11. Februar

für kraftlos erklärt. 8

Bochum, den 29. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts gende Urkunden:

) ül die auf dem Grundstück des Restguts⸗

ers Heinrich Keil zu Gaablau Nr. 23 daselbst

. III Nr. 14 für die Salarienkasse des Königl.

gerichts Schweidnitz eingetragenen 14 Thlr. = 2 ℳ, 2) der von dem Getreidehändler S. Sterz zu Würgsdorf am 22. Februar 1894 ausgestellte, auf den Brauereibesitzer Wilhelm Hartwich zu Landeshut gezogene und dem Getreidehändler Gottlieb Heidrich zu Neudorf in Zahlung gegebene, am 22. Mai 1894 fällig gewesene Wechsel über 190 ℳ, 3) über die auf dem Grundstück der verwittweten Stellenbesitzer Theresia Schmidt zu Ober⸗Zieder Nr. 34 Dorf Ober⸗Zieder Abth. III Nr. 9 für den minderjährigen Johann Schöbel zu Ober⸗Zieder ein⸗ getragenen 480 für kraftlos erklärt worden. Landeshut, den 27. September 1895.

Königliches Amtsgericht Holitzschky.

3] Bekanntmachung. Schuldurkunde Königlichen

Amtsgerichts ockenem, II., vom 15. November 1877 über die orderung der Ehefrau Hintze, Minna, geb. Flörke, Sarstedt gegen den Kothsaß Voges zu Heersum n 30 000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Heersum Blatt 97 Abtheilung III unter Nr. 1 zum Betrage von noch 24 150 ℳ, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht, II., zu Bockenem.

[39622 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1895 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Allagen Band 5 Blatt 14 Abth. III Nr. 2 zu Gunsten des Menke Ostwald zu Sichtigvor eingetragene Post von 40 Thlr. Kurant nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 26. September 1895

Königliches Amtsgericht.