— Nr. 999 Gesellsch.⸗Register — ertheilte Prekura ist im Prokurenregister gelöscht. Görlitz, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
1740204.
SGotha. Die Firma Florenz Saul & Ce in Georgenthal und als deren gleichberechtigte In⸗ haber der Ingenieur Florenz Saul und der Kauf⸗ mann Curt Heinisch in Georgenthal ist heute unter Fol. 1688 des Handelsregisters eingetragen worden.
Gotha, am 8. Oktober 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack. .
[40200] Halberstadt. Unter Nr. 1227 des Firmen⸗ registers ist heute der Kaufmann Otto Weißenborn zu Halberstadt als Inhaber der Firma Wilh. Benkenstein Nachf. mit dem Niederlassungsorte Halberstadt eingetragen worden.
Halberstadt, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hamm, Westr. Handelsregister [40211] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 327 die
Firma Heinrich Osthus mit dem Sitze Hamm
und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
Osthus zu Hamm am 4. Oktober 1895 eingetragen.
Hamm, Westr. Bekanntmachung. 140212)]
In unser Firmenregister ist am 4. Oktober 1895 eingetragen worden, daß das unter der Firma J. Banning hierselbst bestehende Fabrikgeschäft durch Erbgang auf den Fabrikanten Heinrich Banning zu Hamm übergegangen ist und daß derselbe das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 328 des Firmen⸗ registers neu eingetragen.
Hamm, 4. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Handelsregister [40213] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 329 die
Sa M. Brandt zu Birnbaum mit einer
Zweigniederlassung in Hamm unter der Firma mil Brandt und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Emil Brandt zu Birnbaum am 8. Oktober
1895 eingetragen.
Herford. Handelsregister [40209] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
Der Kaufmann Rudolf Julius Friedrich Weddigen zu Herford hat für seine zu Herford bestehende, unter der Nr. 709 des Firmenregisters mit der Firma Julius Weddigen eingetragene Handelsnieder⸗ lassung das Fräulein Luise Weddigen zu Herford als Feberisa bestellt, was am 7. Oktober 1895 unter Nr. 152 des Prokurenregisters vermerkt ist. Herford. Bekanntmachung. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1895 ist am 8. Oktober 1895 bezüglich der unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Weinrich und Drüge zu Herford im
ndelsregister Band D. vermerkt worden, daß der
itinhaber der Firma, Kaufmann Ludwig Weinrich zu Herford, durch gerichtliche Verhandlung vom 3. Oktober 1895 für seine Ehe mit Fräulein Luise Wessel das. die hier geltende provinzielle Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen hat.
Herford, den 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
1740346. In die Handelsregister wurde ein⸗
I. Zum Firmenregister:
1) Zu O.⸗Z. 691 Band II. Zu Firma „S. & 28 Krämer“ zu Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ oschen.
2) Zu O.⸗Z. 758 Band II. Firma „S. Krämer“ in Karlsruhe. Inhaber Sally Krämer, Kaufmann n Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Klara Homburger ist bereits mit Beschluß vom 11. De⸗ zember 1890 veröffentlicht.
3) Zu O.⸗Z. 22 Band IJ. Zur Firma „Friedrich . ex igi in Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ oschen.
4) Zu O.⸗Z. 233 Band I. Zur Firma „August
oyer“ in Karlsruhe. Die Firma und die dem
heodor Betz ertheilte Prokura sind erloschen.
5) Zu O.⸗Z. 381 Band I. Zur Firma „Ernst Salzer“ in Karlsruhe. Der Inhaber Ernst Salzer, Kaufmann hier, ist gestorben. Jetzige In⸗ haberin ist dessen Wittwe Luise, geb. Ganser, in
Karlsruhe.
6) Zu O.⸗Z. 439 Band I. Zur Firma „Karl Bregenzer“ in Karlsruhe. Der Inhaber Karl Bregenzer, Kaufmann hier, ist gestorben. Jetzige Inhaberin ist dessen Wittwe Emma, geb. Nagel, hier.
7) O.-Z. 759 Band II. Firma „F. J. Dietsche“ zu Karlsruhe. Inhaber Franz Josef Dietsche, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag des⸗ selben mit Luise Müller von Bietingen, Amts Meß⸗ irch, d. d. Karlsruhe, 7. August 1895, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
8) Zu O.⸗Z. 74 Band II.
Kaufmann Ir.“ zu Karlsruhe. erloschen.
9) Zu O.⸗Z. 589 Band II. wig Pfefferle“ in Karlsruhe.
Zu O.⸗Z. 639 Band II. Zur Firma „Karl
le“ in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. 11) Zu O.⸗Z. 48 Band I. Zur Firma „Friedr. Schmidt“ in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
12) Zu O.⸗Z. 631 Band I. .8 Firma „Gust. Hammetter“ in Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ loschen.
3) Zu O⸗Z. 243 Band II. Zur Firma „F. Merker“ in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
14) Zu O.⸗Z. 588 Band I. Zur Firma „S. Hischmann“ in Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ loschen. Die dem Josef Hischmann hier ertheilte Prokura ist erloschen.
15) Zu O.⸗Z. 662 Band II. Zur Firma „E. Baer“ in Karlsöruhe. Die Firma ist erloschen. Die dem Movritz Baer hier ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.
Zur Firma „W. Die Firma ist
Zur Firma „Lud⸗ Die Firma ist
16) Zu O.⸗Z. 622 Band II. Zur Firma „Rhei⸗ nische Haus. und Küchengerätefabrik Hugo Jonas in Mannheim“ mit Zweigniederlassun bier.. Die Zweigniederlassung in Karlsruhe ist erloschen.
17) Zu O.⸗Z. 759 Band II. Zur Firma „Ko⸗ ransky & Cie.“ in Hannover mit Zweignieder⸗ lassung hier. Der Hauptsitz der Firma ist nach Karlsruhe verlegt. 1
II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu O.⸗Z. 160 Band III. Firma „Gebrüder Wißler“ in Karlsruhe. Gesellschafter dieser seit 6. September 1895 bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind: Karl Paul Wise⸗ Kaufmann in Karlsruhe, und Friedrich Eugen Wißler, Kaufmann in Mannheim. Ehevertrag des Gesellschafters Friedrich Eugen Wißler mit Luise Barbara Bat⸗ sching, d. d. Mannheim. 5. Juni 1885, wonach alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Brautleute bis auf den Betrag von 100 ℳ, die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen ist. — 1
2) Zu O.⸗Z. 79 Band III. Zur Firma „Heinrich Knauß Jr.“ zu Karlsruhe. Die Firma wurde
geändert. b
3) Zu O.⸗Z. 161 Band III. Firma „Gebrüder Knauß“ in Karloͤruhe. Gesellschafter dieser bisher unter der Firma Heinrich Knauß jr. (vergl. Ges.⸗Reg. Bd. III 93. 79) bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft sind: Kaufmann Heinrich Knauß und Kaufmann Robert Knauß, beide in Karlsruhe.
4) Zu O.⸗Z. 115 Band III. Zur Firma „L. J. Ettlinger“ in Karlsruhe. Die dem Theobald Goldschmitt ertheilte Prokura ist infolge Ablebens desselben erloschen.
5) Zu O.⸗Z. 118 Band III. Zur Firma „Hoerth Daeschner & Cie.“ in Karlsruhe. Der Theilhaber Max Daeschner hier ist am 15. August d. J. aus der Gesellschaft ausgetreten.
6) 8 O.⸗Z. 127 Band III. Zur Firma „Herz & Kahn, S. Herrmann Söhne Nach⸗ folger“ in Karlsruhe. Ehevertrag des Theil⸗ habers Sigmund Herz mit Anna Theresia Mayer aus Mainz, d. d. Main, 29. Juli 1895, wonach die zwischen den künftigen Ehegatten stattfindende Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft be⸗ schränkt wird.
) Zun 17 S, Fur Firma „Villinger Kirner & Cie.“ in Karlsruhe. Der Theilhaber Kaufmann Emil Willmann, z. Zt. in Freiburg, ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
) Zu O.,Z. 98 Band III. Zur Firma „Badische Verlagsanstalt“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Karlsruhe. In der Generalversammlung vom 25. August d. J. wurde die Auflösung der Geselsschaft auf den 1. Oktober 1895 beschlossen. Zu Liquidatoren wurden ernannt die Herren Emil Daler und Dr. Friedrich Weill in Karlsruhe.
Karlsruhe, den 2. Oktober 1895.
Großh. Amtsgericht. III.
Kirsch.
[40282] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3897 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Lux & Wallrath“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Joseph Lux,
2) Bernhard Wallrath,
Beide Viehkommissionäre, in Köln wohnend.
Köln, 25. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [40283]
Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6487 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Lüchters, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Friedr. Lüchters“. 8 Köln, 25. September 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
8 40281] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gefellsconne) Register ist bei Nr. 2937, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Ph. Frendenberg & Cie. vormals Joseph Baum“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Philipp Freudenberg, früher zu Elberfeld, jetzt in Berlin wohnend, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma zu Köln fortgeführt.
Köln, 26. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[40280] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3898 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Hirsch & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen vaüg begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 1) Leo Hirsch, Kaufmann in Brüssel, 2) Max Löwenstein, Kaufmann in Köln, 3) Gustav Ising, Kaufmann in Köln. Köln, 26. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 3 [40279]
Köln. In das hiefige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3899 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wolff & Eichwald“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 1) Siegfried Wolff, Kaufmann, zu Waalwyk (Holland) wohnhaft, jedoch im Begriff, nach Föln zu ziehen, 8 2) Julius Eichwald, Kaufmann zu Ruhrort, jedoch im Begriff, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen. Köln, 26. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
e Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1237, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:
„Cöln⸗Niedermendiger Actien⸗Brauerei“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Auf Grund und in Ausführung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung, beur⸗ kundet durch Akt des Notars Justiz⸗Rath Hermann Schaefer I. zu Köln vom 12. September 1895, ist das Grundkapital der Gesellschaft um 250 800 ℳ, eingetheilt in 209 auf Inhaber lautende Aktien à 1200 ℳ, erhöbt.
Diese sämmtlichen Aktien, und zwar jede mit dem Nominalbetrage von 1200 ℳ und mit dem Aufgelde von 70 Prozent, ausmachend 840 ℳ, sind von den Zeichnern baar und vollständig eingezahlt und be⸗ hedn sich die Gesammtsumme im Besitze des Vor⸗ standes.
Köln, 27. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[40268] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3083 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Hans Hiede⸗ mann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Jean Hiedemann“
den in Köln wohnenden Herrn August Dercksen zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 27. September 18905 ..
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[40278] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handels⸗
Köln. Register ist bei Nr. 727, gesellschaft unter der Firma: „Melchior Porzelt“
zu Köln mit Zweigniederlassungen in Bockenheim bei Frankfurt a. M. und Stuttgart vermerkt steht, heute eingetragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8
Zu Liquidatoren sind bestellt:
1) Paul Porzelt, Kaufmann zu Köln,
2) Emil Keller, Kaufmann zu Stuttgart,
3) August Porzelt in Frankfurt a. M., und ist jeder derselben für sich allein berechtigt, Liquidationsfirma zu zeichnen.
Köln, 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[40277] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6379 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Eduard Groppe für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Kölner Lehrmittel⸗Anstalt Ed. Groppe“
erloschen ist.
Köln, 28. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[40276] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist bei Nr. 2842 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Walther Noß für seine Handelsniederlassung daselbst unter
der Firma: „W. Noß“ dem Kaufmann Richard Noß zu Köln Prokura erloschen ist. Köln, 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.
die
ertheilte
Abtheilung 26.
[40269] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2759, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „R. Kirmes & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8
Der Kaufmann Paul Nüsser zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2554 vermerkt worden, daß die dem genannten Herrn Paul Ng ertheilte Prokura erloschen ist.
öln, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [40267]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2861, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Schwind & Fuß“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Kaufmann Anton Fuß setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6490 der Kaufmann Anton Fuß zu Köln als Inhaber
der Firma: „Schwind & Fuß“ heute eingetragen worden. Köln, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
80270 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3325, woselbst die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:
„Gebr. Friedrichs & Kraemer“ zu Köln⸗Nippes vermerkt steht, heute eingetragen: öu““ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. köln, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 26.
[40272] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3900 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Müller & Kelle“, welche ihren Sitz in Köln hat und mit dem 1. Ok⸗ tober 1895 beginnen wird. Die Gesellschafter sind: 1) Hugo Müller, Kaufmann in Berlin, 2) August Kelle, Kaufmann, in Rees am Rhein wohnend, jedoch beide im Begriffe, nach Köln überzusiedeln. Köln, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Geselsaahas Register ist heute unter Nr. 3901 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: G „H. & W. Pataky“, welche am 1. April 1882 begonnen, ihren Sitz; Berlin und nunmehr in Köln eine Zweignieden laes rchict her. sind ie Gesellschafter sinde: 1) Hugo Pataky und u“ 2) Wilbelm Patakkx. beide Zivil⸗Ingenieure, zu Berlin wohnhaft. Köln, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[40265 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Regite ist bei Nr. 5629 vermerkt worden, daß das von den zu Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Pollaz daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma⸗ „Heinrich Pollack“ b
mit Einschluß der Firma auf dessen Ehefrau Anns Wilhelmine, geborene Stündeck, Handelsfrau, z Köln, übergegangen ist. 8
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6491 die Handelsfrau Ehefrau Heinrich Pollack, Anm Wilhelmine, geborene Stündeck, zu Köln, als I⸗ haberin der Firma:
„Heinrich Pollack“
heute eingetragen worden. 8
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 308 die Eintragung erfolgt, daß die ꝛc. Ehefrau Pollaz für die obige Firma ihren genannten Ehemann zun Prokuristen bestellt hat.
Köln, 30. September 1895. -
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[4027¹ Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) R⸗ gister ist heute bei Nr. 5278 vermerkt worden, da die von dem zu Rodenkirchen wohnenden Kauf⸗ mann Albrecht Victor für seine Handelsniederlassun, daselbst geführte Firma: „Jos. Fesemeyer Nachf.“ erloschen ist. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2608 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Albrecht Victen Elise, geb. Osterkamp, ertheilte Prokura ebenfell erloschen ist. Köln, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [407 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Rate ist heute unter Nr. 6488 eingetragen worden win Köln wohnende Kaufmann Carl Kny, velher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet ha, dls Inhaber der Firma: Köln, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[40271) Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Regite ist heute unter Nr. 6489 eingetragen worden der e Trier wohnende Christian Joseph Brems, Gol⸗ arbeiter und Kaufmann, sowie Goldschmied de heiligen Stuhles, Hof⸗ und Domgoldschmied welche für seine Handelsniederlassung daselbst unter de Firma:
„Brems⸗Varain“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet bar Köln, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[40251 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gese‚schaft⸗ Register ist bei Nr. 3769, woselbst die Handelsgese⸗ schaft unter der Firma: „Breuer & Bauer“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinke aufgelöst. 8 Der Kaufmann Christian Breuer setzt das b schäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in demselben Register unter Nr. . der Kaufmann Christian Breuer zu Köln als Inbun
der Firma: „Breuer & Bauer“ heute eingetragen worden. Köln, 1. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
14 Köln. In das hienge Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3902 eingetragen wer die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Automatenfabrik Carl Berzdorf & Co.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutes Tage begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenm Kaufleute Carl Berzdorf und George Cohen. Köln, 1. Oktober 1895. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. (4- Köln. In das hiesige Handels⸗ Prokar⸗ Register ist heute unter Nr. 3065 eingetragen wer
daß der in Köln wohnende Kaufmann Re⸗ Rothen für seine Handelsniederlassung daselbst untent
Firma: „Robert Rothen“ den in Köln wohnenden Kaufmann Max Rothen I Prokuristen bestellt hat. Köln, 1. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute folgende gelöscht worden: a. Nr. 353. Lugo Groddeck, b. Nr. 381. Carl Gundlach, 8 beide zu Landsberg a. W. Landsberg a. W., den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenren in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 89
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
—
8
Fünfte Beilage
8 2
1895.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen an
¹s den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Register
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Seich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Hestzügste Staaks⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n
und Fahrplan⸗
244 C.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register. 40218]
Lesum. In das hiesige Handelsregister 16 heute Blatt 12 zu der Firma:
„M. Wischhusen in Burgdamm“ eingetragen: 1 8
Die an Julius Wilhelm Christoph Harling in Burgdamm ertheilte Prokura ist erloschen.
Lesum, den 7. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Lörrach. Handelsregister. [40219]
Nr. 21 093. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde unter O.⸗Z. 11 zur Firma Köchlin Baumgartner & Cie., hier eingetragen:
Die Prokura des Herrn Albert Uebelen ist durch dessen am 26. September 1895 erfolgtes Ableben erloschen. Mit Wirkung von heute ab wurde, in⸗ dem die seitherigen Prokuren des Herrn Karl Bürgy hier und des Herrn Anton Gustav Lucius von Leipzig aufrecht erhalten bleiben, folgenden Herren
Prokura ertheilt: Wilhelm Egle, Emil Garnier, beide in Lörrach.
Jeder der 4 Prokuristen zeichnet allein für die sena gültig, von Kollektiv⸗Prokura ist also keine Rede.
Lörrach, den 4. Oktober 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Nüßle.
Melle. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma „Wagenfeder und Wagenfabrik Actiengesellschaft, vormals Schomaecker & Co“ Wagenfederfabrik zu Hamburg und Altenmelle in Spalte „Vorstand der Gesellschaft“ eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 16. Sep⸗ tember 1895 sind die bisherigen technischen Vorstands⸗ mitglieder a. Heinrich Hermann Meckfessel, genannt Scho⸗ maecker, zu Altenmelle, b. Friedrich Heinrich Schnatmeyer zu Hamburg unter demselben Tage aus dieser Stellung entlassen. Melle, den 7. Oktober 1895. [40239] Königliches Amtsgericht. I.
Mülhausen, Els. Handelsregister [40229] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Die Firma „Ch. Stehelin“ in Exbrücke, Ge⸗ meinde Oberburnhaupt — Nr. 214 Bd. I F.⸗R. — ist heute gelöscht worden. Mülhausen i. Els., den 7. Oktober 1895. Sekretariat des K. Landgerichts. Welcker. 8
Mülhausen, Els. Handelsregister [40228] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 385 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „René Stehelin“ in Exbrücke, Gemeinde Oberburnhaupt, eingetragen worden. In⸗ haber ist Herr Fabrikant Rens Stehelin daselbst.
Mülhausen i. Els., den 7. Oktober 1895.
Sekretariat des K. Landgerichts. Welcker. Hünster, Westf. Bekanntmachung. [40231]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 354 eingetragen, daß aus der zu Münster bestehenden offenen Handelsgesellschaft Flechtheim & Co. die Gesellschafter Kaufmann Alex Flechtheim zu Münster und Kaufmann Emil Flechtheim zu Düsseldorf am 25. September d. J. ausgeschieden sind und die Ge⸗ sellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt ist, sowie daß persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Emil Ems, Salmon Rosenberg und Max Guthmann zu Münster sind.
Zur Zeichnung der Firma sind nur je zwei der persönlich haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Münster, den 30. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Münster, Westr. Handelsregister [40230] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Unter Nr. 354 des Gesellschaftsregisters ist die am 25. September 1895 unter der Firma Flechtheim Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Münster am 25. September 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Alex Flechtheim zu Münster,
2) der Kaufmann Emil Flechtheim zu Düsseldorf,
3) der Kaufmann Emil Ems zu Münster,
4) der Kaufmann Salmon Rosenberg zu Münster,
5) der Kaufmann Max Guthmann zu Münster.
Münster, Westr. Bekanntmachung. 160s In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen, da der Kaufmann Max Roer zu Münster in die hiesige
ooeffene Handelsgesellschaft H. & G. Horstmann
— Nr. 127 des Gesellschaftsregisters — am 20. Sep⸗ tember 1895 eingetreten ist. Münster, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hüũnster, Westr. Bekanntmachung. [40232]
Die unter Nr. 273 des Gesellschaftsregisters unter
der Firma Deitmer & Berentzen eingetragene
offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber ) der Kaufmann Christoph Deitmer zu Münster, 2) der Kaufmann Bernard Berentzen ebenda, sind, ist aufgelöst und heute gelöscht. Münster, den 30. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster, Westr. Bekanntmachung. ([40238] Die unter Nr. 339 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Gehring & Kotthues eingetragene offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber 8 1) der Gärtner Josef Gehring zu Nottuln, 2) der Gärtner Andreas Kotthues, früher zu 8 „Nottuln, jetzt zu Coesfeld, sind, ist aufgelöst und heute gelöscht. Münster, 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
MHünster, Westf. Bekauntmachung. ([40233] In unser Handelsregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Franz Stieve zu Münster aus dem Han⸗ delsgeschäft der hiesigen offenen Handelsgesellschaft: Gebrüder Stieve, Nr. 118 des Gesellschaftsregisters, am 1. Januar 1891 ausgeschieden und daß das Handelsgeschäft von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Bernard Stieve zu Münster unter der bisherigen Firma weitergeführt wird.
Letzterer ist daher unter Nr. 1319 des Firmen⸗ registers als alleiniger Inhaber der Firma „Ge⸗ brüder Stieve“ eingetragen worden.
Münster, den 30. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster, Westr. Handelsregister [40237] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1320 die Firma B. Berentzen und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Berentzen zu Münster am
30. September 1895 eingetragen.
Münster, Westf. Handelsregister [40236] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1321 die
Firma B. Bücker und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Bernard Bücker zu Münster am 30. Sep⸗
tember 1895 eingetragen.
Handelsregister [40235] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1322 die Firma Th. Vogel und als deren Inhaber der Schlosser⸗ und Aichmeister Theodor Vogel zu Münster am 30. September 1895 eingetragen.
Münster, Westr.
[40240] Neustadt, Rübenb. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen Blatt 38 zu der Firma „A. Rosenberg“ Neustadt a. Rbge.:
Kolonne „Firmeninhaber“. Louis Leeser Rosen⸗ berg in Neustadt a. Rbge.
Kolonne 4. Das Geschäft ist mit allen Aktivis und Passivis vertragsmäßig seit dem 23. Juli 1895 auf den jetzigen Firmeninhaber mit dem Rechte, die Firma fortzuführen, übergegangen.
Neustadt a. Rbge., 7. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Niesky. Bekanntmachung. [40285] Als Prokurist der am Orte Niesky bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 4 unter der Firma: Döcker’'sche Baracken⸗Fabrikation Christoph & Unmack eingetragenen, den Fabrikbesitzern Christian Christoph und R. Unmack gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Georg Utten⸗ dörfer zu Niesky in unser Prokurenregister unter Nr. 7 am 3. Oktober 1895 eingetragen worden. Niesky, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Nikolaiken. Bekanntmachung. [39998]
Der Kaufmann Maxv Koch aus Rudezanny und seine Ehefrau Betty, geb. Haack, haben vor Ein⸗ zehung ihrer Ehe durch Vertrag vom 8. Februar 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dieses wird bei Verlegung des Wohnsitzes der Koch'schen Eheleute von Königsberg, Ostpr., nach Rudczanny hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Nikolaiken, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Nordhausen. E““ [40284]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗ tragen:
1. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 20, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Bruno Mettler vermerkt steht, Spalte 4:
Der Gesellschafter Fabrikant Karl Traugott Mettler ist durch den Tod aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden und das nunmehr unter der bisherigen sseme „Bruno Mettler“ von der Wittwe Julie
Nettler, geb. Boetticher, allein betriebene Handels⸗ geschäft unter Nr. 1130 des Firmenregisters ein⸗ getragen; 8 —
II. in unser Firmenregister unter Nr. 1130 die Firma Bruno Mettler mit dem Sitze in Nord⸗ ausen und als deren Inhaber die Wittwe des Zablstanten Bruno Mettler, Julie, geb. Boetticher, daselbst.
Nordhausen, den 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Oberhausen. Handelsregister [40286] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die unter Nr. 43 des Firmenregzisters eingetragene Firma F. Hammerstein Ir. zu Oberhausen ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Rüttgers zu Oberhaufen übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma F. Hammerstein Ir. Nachflg. Fr. Rüttgers zu Oberhansen fortsetzt. Die
Firma ist daher unter Nr. 43 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 219 neu eingetragen und da⸗ selbst der Kaufmann Friedrich Rüttgers zu Ober⸗ hausen als Inhaber vermerkt. Oberhansen, den 8. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
oberhausen. Handelsregister [40287] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhansen. „Der Kaufmann Rudolf Krum zu Oberhausen hat sür seine zu Oberhausen bestehende, unter der Nr. 17 des Firmenregisters mit der Firma Rud. Krum eingetragene Handelsniederlassung den Fried⸗ rich Krum zu Oberhausen als Prokuristen bestellt, was am 8. Oktober 1895 unter Nr. 39 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
ortelsburg. Bekanntmachung. [40288] In unser Firmenregister ist unter dem 25. Sep⸗
tember 1895 sub Nr. 331 die Firma „J. Chittka“
zu Ortelsburg und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Johann Chittka zu Ortelsburg zufolge Ver⸗
fügung von demselben Tage eingetragen worden. Ortelsburg, den 26. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
osterwieck. Bekanutmachung. [40330] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 191 die Firma O. A. Remling mit dem Sitze zu
Osterwieck und als deren Inhaber der Kaufmann
Otto Remling daselbst eingetragen worden. Osterwieck, den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Prforzheim. Handelsregister. [40290)
Zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 790, wurde zu der Firma Gleisle u. Gattner in Dill⸗ stein eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation wird durch die früheren Gesellschafter — die Bisjouteriefabri⸗ kanten Theobald Gleisle und Hermann Gattner — gemeinschaftlich besorgt.
Pforzheim, den 4. Oktober 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. v. Babo.
Prorzheim. Nr. 35 296. eingetragen:
Handelsregister. [40289] Zum Handelsregister wurde heute
a. zum Firmenregister:
1) Band III, O.⸗Z. 443. Firma G. F. Herbst hier. Inhaber ist Kaufmann Gesorg Friedrich Herbst, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Helena, geb. Sattler, d. d. Pforzheim, 24. August 1892, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohn⸗ sitz dahier hatten, ist das gegenwärtige und künftige, aktive und passive Vermögen der Ehegatten bis auf den Betrag von 100 ℳ, welchen jeder Theil zur Gemeinschaft einwarf, von letzterer ausgeschlossen, für verliegenschaftet und als Sondergut des betreffen⸗ den Ehegatten erklärt.
2) Band III, O.⸗Z. 444. Vogel hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Hermann Vogel, wohnhaft hier. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Bertha, geb. “ d. d. Karlsruhe, 8. Oktober 1886, zu welcher Zeit der Bräutigam seinen Wohnsitz dahier und die Braut den ihrigen in Karlsruhe hatte, warf jedes der Ehegatten von seinem Beibringen die Summe von 25 ℳ zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen, welches dieselben besaßen oder in Zukunft durch Erb⸗ schaft oder Schenkung erwerben würden, von der Gemeinschaft ausgeschlossen unb für verliegenschaftet erklärt wurde.
3) zu Band III, O.⸗Z. 356. Firma Oskar Schmidt hier. Die Firma und die Prokura der Kettenfabrikant Oskar Schmidt Ehefrau, Bertha, geb. Bausch, hier sind erloschen.
4) zu Band III, O.⸗Z. 268. Firma Carl Strieder hier. Die Firma ist erloschen.
5) zu Band II, O.⸗Z. 1607. Firma Stähle u. Wagner hier. Die Firma ist erloschen.
6) Band III, O.⸗Z. 445. Firma Victor Mayer hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Victor Mayer, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Karoline, geb. Niemand, d. d. Baden⸗Baden, 9. Mai 1890, zu welcher Zeit der Bräutigam seinen Wohnsitz dahier und die Braut den ihrigen in Baden⸗Baden hatte, warf jeder Ehegatte von seinem Beibringen nur die Summe von 50 ℳ zur Gütergemeinschaft ein, während alles weitere, jetzige und künftige, aktive und passive, bewegliche und unbewegliche Bei⸗ bringen beider Theile von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und verliegenschaftet ist; die Braut behielt sich an ihrer Fahrniß Stückeigenthum vor.
b. zum Gesfellschaftsregister:
1) zu Band II, O.⸗Z. 697 und Forts. 919. Firma Lonis Kiehnle hier. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
2) zu Band II, O.⸗Z. 818. Firma Vogel u. Mayer hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die zur Liquidation gehörenden Rechtshandlungen werden durch den Bijouteriefabrikanten Hermann Vogel hier vorgenommen.
3) Band II, O.⸗Z. 1034. Firma Schmidt u. Bruckmann hier. Theilhaber der seit 1. Sep⸗ tember 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Bijouteriefabrikant Oskar Schmidt und Kauf⸗ mann August Bruckmann, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Oskar Schmidt hier mit Bertha, geb. Bausch, d. d. Pforz⸗ heim, 1. Dezember 1893, zu welcher Zeit beide Ehe⸗ atten ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die
hegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500
Firma Hermann
, gemäß welcher jeder Theil den Betrag von
50 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles Füne gegenwärtige und künftige fahrende Ver⸗ mögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbe⸗ halten erklärt ist.
4) Band II, O.⸗Z. 1035. Firma Gebrüder Strieder hier. Theilhaber der seit 1. Oktober 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann und Magnetiseur Ludwig Strieder und Buchbinder Carl Strieder, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Carl Strieder hier mit Wilhelmine, geb. Daler, d. d. Pforzheim, 12. Juni 1890, zu welcher Zeit der Bräutigam seinen “ in Brötzingen und die Braut den ihrigen in Karlsruhe hatte, ist das gegenwärtige und künftige, aktive und passive Ver⸗ mögen der Ehegatten bis auf den Betrag von 50 ℳ, welchen jeder Theil zur Gemeinschaft einwarf, von dieser ausgeschlossen, für verliegenschaftet und Sondergut des betreffenden Ehegatten erklärt.
Pforzheim, den 4. Oktober 1895.
Großh. Amtsgericht. v. Babo. Posen. Handelsregister. [40291]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2653 die Firma Leo Brummer und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Brummer zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 1. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister [40292] In unser Firmenrezister ist heute unter Nr. 2654 die Firma Theodor Werner und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Werner zu Posen ein⸗ getragen worden.
Posen, den 1. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Recklinghausen. Handelsregister ([40296] des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 188 die Firma Franz Boente, Inhaber Wirth und Brennereibesitzer Franz Bönte hierselbst am 30. Sep⸗ tember cr. eingetragen worden. Gen. IV 7/62.
[40295 Rinteln. In das hiesige Handelsregister ist Seite 77 zur Firma Spiro & Steinberg zu Rinteln eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rinteln, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 40343] Rostock. Laut Verfügung vom 8. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Lu.“ & Co. sub Nr. 810 eingetragen in Kol. 4: In Zwickau ist eine Zweigniederlassung errichtet. Rostock, den 9. Oktober 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
[40342] Restock. Gemäß Verfügung vom 8. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma J. Reck zu Warnemünde sub Nr. 1082 ein⸗ getragen in Kol. 7: Dem Kaufmann Friedrich Reck zu Warnemünde ist Prokura ertheilt. Rostock, den 9. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. [40293] Rüdesheim. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter lfd. Nummer 106 eingetragen worden: Rüdesheimer Cognac⸗Gesellschaft Hanstein & Cie. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Joseph Hanstein von Eschweiler bei Aachen. Als Kommanditistin betheiligt sich Frau Elise Müller, geb. May, von Wiesbaden. Der Sitz der Gesellschaft ist Nüdesheim. Der Geschäfts⸗ betrieb hat am 5. Oktober 1895 begonnen. Rüdesheim, den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I. [40294] In das hiesige Firmenregister sin
Rüdesheim. heute folgende Eintragungen erfolgt:
I. Bei Nr. 214 der Firma N. H. Trapp von Rüdesheim in Spalte 6: Die Firma ist erloschen.
II. Unter Nr. 294 die Firma Julius Trapp in Rüdesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Trapp, in Rüdesheim wohnend.
Rübesheim, den 7. Oktober 1895. 8
Königliches Amtsgericht. II. “ [40299] Saalfeld, Saale. Nr. 264 des Handelsregisters. Eingetragen den 7. Oktober 1895.
In den Vorstand der Firma „Verrinigte Dampfbrauereien Saalfeld Aktiengesellschaft in Saalfeld“ ist weiter eingetreten als Direkto Hugo Franzen, Kaufmann aus Bochum. Laut An⸗ zeige vom 7. Oktober 1895, Speztalfirmenakten Band II.
Saalfeld (Saale), den 7. Oktober 1895. Herzogl. Sachs.⸗Mein. Amtsgericht. Abtbeilung II. Müller.
[40298] Schwerin, Mecklb. In das Handelsregifter des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts i Fel. 551 Nr. 480 heute eingetragen: