—EE
Fonds und Pfandbriefe. (Zf.] ZB.⸗Tm. Stücke zu ℳ
Kottbuser do. 89/,3 ½ Dresdner do. 93/3 ½ Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 3 ½ Güstrower do. 3 M.⸗Gladb. do. 33 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandssbeck. do. 91 /4 Wittener do. 1882 3 ½ Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ Mckl. H Pf. uk. 1900 8
8
—½
82
—
8
HÖSßEℛEEE=éSðeee-EgB 2222ͤ=hg=Sn2ͤNg=EͤäSN2N2Ng2
. . . 8 2. . .* . .
+ SS8SS
omm. Prov Anl. 3 ½ 1 Kudolst. Schldsch 3 Schl. Pfbr. Lit. A. 3
do. Litt.C. 3
1 1 1 1 1 1 1
2
do. Litt. D
3 Teltower Kr. Anl. 8 V
Chines. St.⸗Anl. 6 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3
500 — 50 £ 0 5000/100 fl P. 9.9 8080 — 808
Fr.
7 5000 — 100 96,90 bz 7 5000 — 100
5000 — 100 0 5000 — 200
96,90 bz 96,90 bz
1
108,60 bz G
—.—
7
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
1 1 1 1 1 1 1 1 1
7 1 7 500 7 1 ; 1
Halbst. Blankb95 3 ½ do. konv. 1884 /3 ½ Gotthardbahn . 3 ½
. 8 . 8 8 * . . . * . . . * . . .
1 1 1 1 Bern. Kant.⸗Anl. 4 1 1 r 1 1 1
. . . . 3 „
1 1 1 1 4 8. 1 4 1 D 11 1 4
7 [1000 u. 500⁄,— 7 500 u. 300. 10 1000 u. 500 Fr. North. Pac. ICert6 1.1.7 11000 ½
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende oro 189311894 Zf. Z.⸗T./Stücke zu!
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 5 ½4 1.4 500 % —,—
Bauk⸗Aktien.
Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu
Kieler Bank 8 ½ 8 4 1.1 Posen. Sprit⸗Bk. 7 4 1.10 Preuß. Leihh., Po.) G6 8
Erfurt. Bk. 66 ½⅜ % 4 ½ 5 n 8
Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 Schwarzb. B. 40 %% 5 5 4 1.1
300 600 300
4 1.1 1080/4⸗0
300 500
100,00 G
1
1
119,00 bz G 104,80 B
Obligationen indnstrieller ta c ih
Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ
Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 1000 u. 5007,—
Portl Zem. Germania 4 11.4.10
1000
b Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893,94 resp. für 1894/85 angegeben.) Divwidende pro 11898 1894 Zf.] Z.⸗T. Stcl. zu⸗s
99,75 G
Alfeld⸗Gronau. 3 ½ 5 4 Allg. Häuserb. kv. — 0 4 Anhalt Kohlenw. 0 0 4 Annener Ghst. kv. 1 Ascan., Chem. kv. 8 ¾ Bauges. City SP 0 do. f. Mittelw. — Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz 6 BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt 5 do. V. Petr. St. 0 Eilenbrg. Kattun 0 Pehülheshcß 0
0 80—-
4GönAönn
—9 ,— — 8 [SIISISSiSsScch] to αα UU Sς ‧[˙˙
— —
. nAnAsAnnAn 6IE11115 W11“““
. —,—
d co ᷓcCoʒSᷓe
, 28
”qS-bSnggn
0
...
rankf. Brau. kp. 4 elsenkGußstahl 2 Glückauf Vz.⸗Akt 41 Gr. Berl. Omnib. 6.28 GummiSchwan. 12 ½ 9 Hagen. Gußst. kv. 4 barbur Heühle 6 arz W. St. P.kv. 0 Hein, Lehm. abg. 2 einrichshall.. 8. ess.⸗Rhein. Bw. 0 Kahla, Dorege 12 Karlsr. Durl. Pfb nigsbg. Masch. do. Hfd. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. ko Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. b5 Möbeltrgef. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen 0 kürnb. Brauerei —
.
SSEPEEEPEPePePPYPFPEEE 2=qSoo O0.
80—
deen. —+½
¹
WCu..“
80 —SA2SgESg=SIgg
207%-
2 —
5⁷—sE SSSn 68
8‿ι — =
△—̈α N8 5 2 2 2. . . xn —,JO— O O 2
— . S“
CSSSSSS
—
nnn
SAgSUAnggn
8
Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rb.⸗West;. Ind. 5 s. Gußstahlf 10 10 Nähfäden kv. 6 4 Schles. Gas A. G. 6 ¾ 6 ¾ Schöfferhof Br. 11 — Sinner Brauerei 15 — Stobwass. Vz. A. 0 0 StrlsSpilket⸗g. 6 ¾ — Sudenbg. Masch. 10 20 Südd Imm. 40 % 7 4
] £ SEeeͤS=SlISSe2I1E2Egl!SSe
„SObo2SDbS
EEEEEEE1Pö16 —₰
EEEEEEEEE116“” SS8ö“
600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500
600 300 600
300 300 300
500 1000 300 600
1000 300
500 1000
ͤCͤͤͤZͤaͤͤͤͤͤͤͤCGG111..“ 1 —-2A2ES
22q—
146,00 G 78,00 bz 97,00 bz G 95,00 et. bz B
172,00 bz 149.10 G 60,75 bz G
170,00 G 121,50 G 528 G 87,25 bz G 71,60 G 130,00 G 173,00 B 179,00 B 9,10 bz G 63,75 bz G 76,60 G 128,50 bz G 90,50 bz G 80,50 bz B 118,90 bz 188,50 bz G 127,00 bz G 47,00 bz G 110,60 bz 136,10 G 12,40 bz 267,00 bz G 143,00 G
61,10G 103,00 G
288,50 G 48,75 bz 128,80 G 47,00 bz G
1
7
139,00 bz G 96,50 bz
97,75 G 171,50 bz G
79,50 bzklI. —
115,00 bz G 93,75 B 43,25 bz 123,50 bz
114,75 bz 120,75 G 184,75 G 263,00 G 139,00 bz 129,50 bz G 237,10 bz
45,75 bz 113,25 G 93,90 bz 163,10 bz G 135,00 bz G 86,40 bz 35,00 bz 294,00 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. S Kurs und Dividende —⸗ ℳ pr. Stal. Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 . 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssp. 200 % %. 500 Shlr 120 125 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 144 170 2670 B Berl. Hagel A. G. 20 /v. 1000 .ᷓ 25 45 445 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 l 187 190 ũy— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 300 400 wy— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 48 51 [1210 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 100 108 [1870 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 200 [3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 [S50 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 100 1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 225 — Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 3ℳ„ 255 300 5110 G Elberf. Feuervers. 208%v. 1000 l 180 240 5385 B ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 .. 200 120 [2680 B Germania, Lebnsv. 200 v. 500 .. 45 45 1195 G Gladb Feuervers. 202 . 1000 7. 0 75 — Köln. Hagelvers. G 200 / v. 500 Alr 90 54 [544 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Slr 12 50 w— Leipzig Feuervers. S800% v. 1000 7lℳ7. 720 720 [17400 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 77 150 240 4875 B Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Rcr 100 100 770 G Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 7lr. 21 25 s650 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 40 45 [1090 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 — s650 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Slr 45 50 w— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ℳ. 116 120 [2300 G Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 .., 60 65 [1490 B reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 lr 40 42 / — reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shl. 15 51 [978 B royidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 —- h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 36 45 662G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Zl, 24 30 481 G Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr, 75 56,251825 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 7hlr 80 90 [1860 G Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Nh.7 150 150 3350 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 [1180 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 r, 90 90 [774 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Shr. 171 174 4300 B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7hAr., 24 1160 G Wilbelma, Maadeb. Allg. 100 ., 33 33 [858 bz B
Berichtigung. (Vers.⸗Ges.) Gestern: Nord⸗ stern, Lebensvers. 2310 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Verlin, 11. Oktober. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in matter Haltung. Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas niedriger ein und gaben zum theil auch weiterhin noch etwas nach. 8 8
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden
Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig. Das Geschäft entwickelte sich zu niedrigeren Kursen zum theil etwas lebhafter. Der Börsenschluß blieb schwach. Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; dreiprozentige Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen weiter nachgebend. 1 8
Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Italiener weichend, auch ungarische Goldrente abgeschwächt.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu weichender Notiz ziemlich lebhaft um. Franzosen und Lombarden nach festem Beginn ab⸗ geschwächt; schweizerische und italienische Bahnen nachgebend. “
Inländische Eisenbahn⸗Aktien durchschnittlich schwächer und nur vereinzelt lebhafter.
Bankaktien in den spekulativen Devisen unter Schwankungen nachgebend. 3
Industriepapiere schwach; Montanwerthe zum theil erheblich nachgebend.
Frankfurt a. M., 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,417, Pariser Wechsel 80,925, Wiener Wechsel 169,82, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,10, Unif. Egypter 104,70, Italiener 89,00, 3 % port. Anl. 28,00, 5 % amt. Rum. 100,60, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 67,20, 4 % Spanier 68,00, Gotthardb. 179,90, Mainzer 120,40, Mittel⸗ meerbahn 95,80, Lombarden 98 ½, Franzosen 332 ½, Berliner Handelsgesellschaft 170,80, Darmstädter 167,70, Diskonto⸗Kommandit 232,70, Dresdner Bank 183,40, Mitteld. Kredit 118,00, Oest. Kredit⸗ aktien 340 ½, Oest.⸗ung. Bank 904,00, Reichsb. 166,40, Laurahütte 156,30, Westeregeln 166,00, 6 % kons. Mer. 94,90, Bochum. Guß. 179,90, Privatdiskont 2 ⅜.
Fraukfurt a. M., 10. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 339 ⅛, Franz. 332 ¼, Lomb. —, Gotthardbahn 179,50, Diskonto⸗Komm. 231,95, Bochumer Gußstahl —,—, Laurahütte 156,20, Schweizer Simplonb. 102,80, do. Nordostbahn 141,00, Mexikaner 94,90, Italiener 89,00.
Bremen, 10. Oktober. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 202 Br., 5 % Nordd. Llovyd⸗Aktien 115 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 313 ½ Br.
Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 339,90, Diskont 231,90, Laura 155. Still. 8
Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) (SS. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 136,50, Bras. Bk. f. D. 169,00, Lüb. Büch. E. 156,75, Nordd. J.⸗Sp. 146,75, A.⸗C. Guanc W. 121,50, Hmbg. Pktf. A. 115,50, Nordd. Lloyd 117,20, Dvn.⸗Trust A. 153,00, 3 %
. Staats⸗A. 98,70, 3 ½ % do. Staatsr. 106,25,
ereinsbank 151,50, Privatdiskont 2 ⅛.
Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 100,75, do. Silberr. 100,05, do. Goldr. 121,20, do. Kronenr. 101,15, Ungar. Goldr. 121,65, do. Kron.⸗A. 99,45, Oest. 60 Loose 153,00, Türk. Loose 75,00, Anglo⸗Austr. 177,25, Länderbank 285,75, Oest. Kredit. 403,50, Unionbank 353,50, Ung. Kreditb. 486,00, Wien. Bk.⸗V. 171,00, Böhm. Weftb. 417,50, do. Nordbahn 286,50, Buschtierader 552,00, Elbethalbahn 280,25, Ferd. Nordb. 9520,00, Oest. Staatsb. 394,00, Lemb. Czer. 321,50, Lom⸗ barden 113,10, Nordwestb. 268,00, Pardubitzer 216,00, Alp.⸗Mont. 103,10, Taback⸗A. 233,50, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,92 ½, Lond. Wechsel 120,35, Pariser do. 47,67 ½, Rapoleons 9,54 ½, Marknoten 58,87 ½, Russ. Bankn. 1,29 ⅛, Bulgar. (1892) 115,00, Brüxer 335,00.
Wien, 11. Oktober. (W. T. B.) — Schwach. Ungar. Kreditaktien 484,75, Oesterr. Kreditaktien 401,85 Franzosen 393,25, Lomb. 112,90, Elbethalb.
280,00, Oest. Papierr. 100,72 ½, 4 % ung. Goldrente
121,65, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,40, Marknoten 58,91, Napoleons 9,54 ½, Bankverein 171,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 286,40, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loofe 75,60 pr. Nov., Brüxer 330,00.
London, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ½, Preuß. 4 % Konsols 103 ¼, Ital. 5 % Rente 88 ⅝, Lombarden 10, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101 ¼, Kv. Türken 24 ⅝, 4 % Span. 68 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼t, 6 % kons. Mex. 94 ¾, Ottomanbank 19 ½, Kanada Pacifie 62 ¼, De Beers neue 30 ½, Rio Tinto 19 ⅛, 4 % Rupees 62 ½, 6 % fund. argent. Anl. 78 ¼¾, 5 % Arg. Goldanlerhe 74, 4 ½ % äußere do. 50, 3 % Reichs⸗ Anl. 98, Griech. 81 er Anl. 32 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 74 ¼, 5 % Western Min. 82 ¾½, Platzdk. &, Silber 31 ½8, Anatolier 93, 6 % Chinesen 105 ¾, 3 % ungar. Goldanl. 89 ¼.
In die Bank flossen 45 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,21, Paris 25,40, St. Petersburg 257/16.
Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,00, 3 % Rente 100,67 ⅛, Ital. 5 % Rente 89,70, 4 % Ungarische Goldrente 102,75, 4 % Russen 1889 100,70, 3 % Russen 1891 90,22 ½, 4 % unif. Egypter 104,95, 4 % span. Anleihe 68, Banque ottomane 742,00, Banque de Paris 897, De Beers 782,00, Crédit foncker 827, Huanchaca⸗Akt. 101,00, Meridional⸗Akt. 652,00, Rio Tinto⸗Akt. 496,25, Suezkanal⸗Akt. 3240, Créd. Lvonn. 811, Banque de France 3710, TPab. Ottom. 492,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122¹3⁄26, Lond. Wechsel kurz 25,23 ½, Chegu. a. Lond. 25,25, Wechsel Amsterdam kurz 205,87, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 425,50, do. auf Italien 4 ⅞, Portugiesen 27,37, Portugiesische Taback⸗Oblig. 475, 4 % Russen —,—, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 170,00.
St. Petersburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 92,75, do. Berlin do. 45,25, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,62 ½, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 97 ½, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 140, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 843, do. Internat. Bank I. Em. 720, do. II. Em. 702, Russ. Bank für auswärtigen Handel 519, Warsch. Kommerzbank 520.
Mailand, 10. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,55, Mittelmneerbahn 502, Meridionaux 692, Wechsel auf Paris 105,25, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca Generale 67,00, Banca d'Italia 780.
Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅛, Destr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 97 ⅛, 4 % do. v. 1894 63 ¼ Konv. Türken 25, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Trangv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ¼.
Hamburver Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 99,00.
New⸗York, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schlug⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,87 ¾%, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 20 ⅞, Canadian Pacific Aktien 59 ½, Zentral Pacisic Aktien 18 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 52 ½, Illinois Zentral Aktien 100, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 61, New⸗York Lake Erie Shares 11 ½, New⸗York Zentralbahn 101, Northern Pacific Preferred 18 ⅛, Norfolk and Western
referred 14, Philadelphia and Reading 5 % I.
ne. Bds. 40, Union Pacisic Aktien 14 Q⅜, Silver, Commercial Bars 68 ½. Tenden;z für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 10. Oktober. (W. T. B.) Gold⸗ agio 224 ½.
Rio de Jaueiro, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 107718.
Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) . Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 7. Oktober.*) Notenumlauf. Fl. 590 863 000 + 4131 000 Silberkurant „ 130 084 000 — 298 000 Goldbarrden „ 218 945 000 + 103 000
In Gold zahlbare W. 6 174 000 — 649 000 Portefeuille.. 212 270 000 + 3 292 000 embar 37 274 000 + 1 510 000 Hypoth.⸗Darlehne 133 845 000 — 220 000 Pfandbr. im Umlauf 131 929 000 + 20 000 Steuerpfl. Notenres. „ 12 465 000 + 5 698 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. September. * London, 10. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. “ Pfd. Sterl. 31 764 000 — 695 000 26 763 000 — 350 000 41 727 000 — 1 045 000 25 120 000 — 197 000
50 295 000 + 2 734 000
5 325 000 — 1 398 000 29 364 000 — 603 000 Regierungs⸗
sicherheit “ 6 521 000 + 1 696 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 57 gegen 59 8 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 141 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 30 Mil. Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 1 971 700 000 — 33 863 000 do. in Silber „ 1 238 834 000 — 10 286 000
Portef. d. Hauptbk.
u. d. Filialen. 539 316 000 — 48 495 000 Notenumlauf... 3 485 062 000 — 1130 000 Lfd. Rechnungd. Priv. 515 402 000 + 8999 000 Guthab. des Staats⸗
“ 233 896 000 — 23 797 000 Gesammt⸗Vorschüsse „ 350 217 000 + 25 073 000 Zins⸗ und Diskont⸗
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb 92,12.
Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath Portefeuille Guthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve
schatzes . GIö 4 984 000 + 465 000
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 11. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗
1000 kg. Loko still. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 128 — 142 ℳ“ nach Qual. Lieferungsqualität 136 %ℳ, Anmeldescheine A. 552, 553, 554 vom 10. Okt. à 136,75 verkauft, per diesen Monat 137 — 137,75 bez., per November 138,50 — 139,25 bez., per Dezember 140,50 — 141,25 bez., per Mai 145,75 — 146,50 bez. . Roggen per 1000 kg. Loko wenig offeriert. Termine fest. Gek. 1050 t. Kündigungspr. 114 ℳ Loko 108 — 121 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 114 ℳ, inländ. guter neuer 117 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per November 115,25 — 116—115,75 bez., per Dezember 116,5 — 117,5 bez., per Mai 121,75 — 122,5 bez., per Juni 123,25 — 124 bez. Gerste per 1000 kg. Schwerfälliger Handel. Futter⸗ gerste, große und kleine 108—126 ℳ n. Qual., Braugerste 128 — 170 ℳ n. Qual. Hater ver 1000 kg. Loko gute Waare gefragt. Ter⸗ mine behauptet. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 114,25 ℳ Loko 113 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 116 ℳ, pommerscher mittel bis guter 117 — 131 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 — 134 ℳ, feiner 135 — 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 133 — 144 ℳ, russischer 116 — 123 frei Wagen bez., per diesen Monat 114 5 — 114,25 bez., per November 115 bez., per Dezember 116 bez., per Mai —. Mais per 1000 kg. Lofko unverändert. Termine still. Ger. 150 t. Kündigungspreis 98,5 ℳ Loko 100 — 105 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 101 — 103 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April 1896 94 — 93,75 bez., per Mai 94,25— 93,75 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 112 — 132 ℳ nach Oual. 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per Novpember 15,80 bez., per Dezember 15,90 bez., per Januar 16 bez., Anmeldeschein Nr. 443 vom 5. 15,30 bez. Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. 200 Ztr. Kündigungspreis 45,20 ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,1 ℳ, per November und per Dezember 44,2 ℳ, per Mai 44,1 ℳ Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. — kg. Kündigungsvr. — ℳ Loko —, per diesen Monat und per November 20,4 ℳ, per Dezember 20,5 ℳ, per Januar 20,7 ℳ, per Februar 20,9 ℳ 8 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % ⸗²⁸ 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ver 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gelündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34,3 bez., per diesen Monat — ℳ 8 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ver 1601 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine fest. Gektündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,5 — 37,4 — 37,5 bez., per November, per Dezember und per Januar 1896 37 — 37,2 — 37,1 bez., per Februar 57,2 — 37,3 bez., per Mai 38 — 38,2 — 38,1 bez., per Juni —. Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18,25 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 —- 15,25 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,00 bez., Nr. 0 1 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Roggenkleie 7,50 — 7,70 bez., Weizenkleie 7,30 — 7,50 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 10. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Prasidinms.
Höchste Niedrigste Preis
ℳ ℳ
v1““ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 36 Speisebohnen, weiße... 50 1“ 60 1“ 6 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 i 8 “ eisch 1 kg Butter 1 kg. . Eier 60 Stück . Karpfen 1 kg.. Aale 4
11
80 92 o EO S
60 20 40 60 50 80 40 40 40 40 80 60 60 20
20 20 10
„ * * 2 4 2
— ⸗
—AgneneeAnnng
60 20 60
—
“
Krebse 60 Stück. 3 16
Stettin, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unveränd., 130 — 134, per Okt.⸗Nov. 135,50, pr. April⸗Mai 143,50. Roggen loko ruhig, 117 — 119, pr. Okt.⸗Nov. 117,00, br. April⸗Mai 122,00. Pommerscher Hafer loko 115— 117. Rüböl loko fester, pr. Okt. 44,00, pr. April⸗ Mai 44,20. Sviritus matter, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,80. Petroleum loko 10,20.
Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holst. loko neuer 128 — 132. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko neuer 123—125, russischer loko flau, 74 — 78. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 45 ½. Spiritus ruhig, pr. Okt.⸗No⸗ vember 17 ½ Br., pr. November⸗Dezember 17 ½ Br, pr. Dezember⸗Januar 17 ½ Br., pr. April⸗Mai 17 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petro⸗ leum loko ruhig, Standard white loko 6,10.
Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗“ markt. Weizen pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br⸗ pr. Frühjahr 7,09 Gd., 7,11 Br. Roggen pr. Herbst 6,27 Gd., 6,29 Br., pr. Frühjahr 6,46 Gd., 6,48 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,15 Gd., 6,18 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 4,79 Gd., 4,81 Br., Hafer pr.
212 6,11 Gd., 6,13 Br., pr. Frühjahr 6,25 Gd⸗,
8 r.
Glasgow, 10. Oktober. (W. T. B.) Roheisen⸗
bo Sbo SPtbeowcbeoEboSEgESg
—
troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
Mixed numbers warrants 47 sb. 4 d. Stetig. (SEc
sowie die Geschäftsordnung für denselben bedarf der Bestätigung des
luß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 3 ½ d.
v“
2
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern bosten 25 ₰.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Korvetten⸗Kapitän Brussatis und dem Kapitän⸗ Lieutenant Emsmann, beide von S. M. Nacht „Hohen⸗ seneen⸗ die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter asse, dem Kapitän⸗Lieutenant Hartwig von Dassel von S. M. Nacht „Hohenzollern“, dem Kapitän⸗Lieutenant Gerstung, Kommandanten S. M. Schulschiffs „Grille“, dem 111.“ Rae 121 und dem Marine⸗Stabsarzt r. Arimond, beide von S. M. Nacht „Hohenzollern“, d Rothen Nädearden, 1 12e, 9 t „Sohent —“ dem Marine⸗Zahlmeister Heppner von S. M. Yacht ö den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Hacht owie dem Ober⸗Steuermann Tschirner und dem Materialien⸗ Verwalter Brandt, beide von S. M. Nacht „Hohenzollern“, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. — —
1114“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kabinets⸗Sekretär, Geheimen Hofrath Schneider die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Un arn, ihm verliehenen Komthurkreuzes des Kaiserlich Ktergeechf hen Franz Joseph⸗Ordens zu ertheilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Landeskulturgerichts⸗Rath Siber hierselbst den Charakter als Geheimer Ober-⸗Justiz⸗Rath, und dem Zivil⸗Ingenieur Veitmeyer in Berlin, außer⸗ ordentlichem Mitglied der Akademie des Bauwesens, den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen, sowie die bisherigen Gewerbe⸗Inspektoren Hermann Stein⸗ brück in Cassel, Adolf Siebert in Erfurt und Dr. Karl Bittmann in Trier zu Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Räthen zu ernennen
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste, Geschichtsmaler, Professor C. Becker nach seinem Ausscheiden aus diesem Amt die Würde eines Ehren⸗Präsidenten der Akademie zu verleihen. 8 “
-. 1 Konzessions⸗Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von
Ostrowo nach Skalmierzyce für Rechnung des Kreises Ostrowo.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
„. Nachdem von dem Kreise Ostrowo darauf angetragen worden ist, ihm die Konzession zum Bau und Betrieb einer fuͤr den Betrieb mittels Dampfkraft und für die Beförderung von Personen und
ütern im öffentlichen Verkehr bestimmten, den Bestimmungen der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands unterworfenen Eisenbahn von Ostrowo nach Skalmierzyce zu ertheilen, wollen Wir diese Konzession sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des Grundeigenthums nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen.
b Re. Der Konzessionar ist den bestehenden, wie den künftig ergehenden eichs⸗ und Landesgesetzen ohne weiteres unterworfen. G II. Die Leitung des Baues und Betriebs ist einer Person zu über⸗ fiagen⸗ welche für die Geschäftsführung, insoweit dieselbe der wortlichene Beaufsichtigung unterliegt, der Aufsichtsbehörde verant⸗
Die Wahl, des Geschäftsleiters und seines Verwaltungssitzes
Ministers der öffentlichen Arbeiten.
Sämmtliche B ü örig Reichs E Beamte der Bahn müssen Angehörige des Deutschen
die g ür den Bau und Betrieb der Bahn sind die Bahnordnung für dieg⸗ ebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 (veröffentlicht 2n r. 36 des Reichs⸗Gesetzblatts von 1892) und die dazu ergehenden bäntenden und abändernden Bestimmungen (vergl. § 55 daselbst) aßgebend. Die Spurweite der Bahn soll 1,435 m betragen. IV. Für den Bau insbesondere gelten folgende Bestimmungen: 1) Der Staatsregierung bleibt Berbsgcen: G die Feststellung der Bahnlinie in ihrer vollständigen Durch⸗ 8 führung durch alle Zwischenpunkte, die Bestimmung der Zahl und der Lage der Stationen und Haltestellen,
die Feststellung der Entwürfe aller für den Betrieb der Bahn
8 8
Insertionspreis für den Kaum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 12. Oktober,
Abends.
Für alle durch die Ausführung der genehmigten Entwürf bedingten Benachtheiligungen des b oder G — bleiht der ö“ auf vollständige Ent⸗
igung na aßgabe der gesetzlichen Bestimmung KööG 88. — 2 88 1.“ 2) Der Konzessionar hat allen Anordnungen, welche wegen polizei⸗ licher Beaufsichtigung der beim Bahnbau fchanülche Acbeiter 18 .“ E“ nachzukommen. 3., Die Vollendung und Inbetriebnahme der Ba 5 — längstens — bis 1. Juli 1896 erfolgen. “ 8— Für die Vorlage der ausführlichen Bauentwürfe, sowie für die Inangriffnahme, die Fortführung, die Vollendung und Inbetrieb⸗ nahme der einzelnen Strecken und Bauwerke der Bahn können vom Minister der öffentlichen Arbeiten besondere Fristen festgesetzt werden.
4) Falls die oben festgesetz e allgemeine Baufrist oder eine der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgesetzten besonderen Baufristen nicht innegehalten wird, kann die ertheilte Konzession durch landesherrlichen Erlaß zurückgenommen und die im § 21 des Gesetzes vom 3. November 1838 vorbehaltene Versteigerung der vor⸗ handenen Bahnanlagen eingeleitet werden. Sofern die Regierung von dem Vorbehalt der Versteigerung der Bahnanlagen Gebrauch zu machen beabsichtigt, soll jedoch die Zurücknahme der Konzession nicht der in dem angezogenen § 21 festgesetzten Schlußfrist er⸗
n.
V
Für den Betrieb insbesondere gelten folgende Bestimmungen:
1) Die Feststellung und die Abänderung des Fahrplans erfolgt unter den nachfolgenden Beschränkungen die staatliche Aufsichts⸗ behörde. Der Konzessionar soll nicht verpflichtet sein, zur Vermitt⸗ lung des Personenverkehrs mehr als zwei Wa enltasfen in die Züge einzustellen. Auch soll derselbe, so lange die Bahn nach dem hierfür allein maßgebenden Ermessen der Aufsichtsbehörde vorwiegend von nur örtlicher Bedeutung ist, nicht angehalten werden können, mehr als zwei der Personenbeförderung dienende Züge in jeder Richtung zu fahren. Die Feststellung des Fahrplans derjenigen Züge, welche der Konzessionar freiwillig über die Zahl 2 hinaus fahren läßt, wird bei Wahrung der bahnpolizeilichen Vorschriften dem Ermessen des Kon⸗ zessionars überlassen.
2) Für die ersten 5 Jahre nach dem auf die Eröffnung der Bahn folgenden 1. Januar bleibt dem Konzessionar die Bestimmung der Preise sowohl für den Personen⸗ als für den Güterverkehr überlassen. ür die Folgezeit unterliegt die Feststellung und die Abänderung des arifs der Genehmigung der staatlichen Aufsichtsbehörde. In Betreff des Güterverkehrs werden jedoch nach Ablauf jenes fünfjährigen Zeit⸗ raums, so lange die Bahn nach dem hierfür allein entscheidenden Er⸗ messen der Aufsichtsbehörde vorwiegend von nur örtlicher Bedeutung ist, wiederkehrend von 5 zu 5 Jahren Höchsttarifsätze für die einzelnen Güterklassen unter Berücksichtigung der finanziellen Lage des Unter⸗ nehmens von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgestellt, und ist dem Unternehmer überlassen, nach Maßgabe der reichs⸗ und landes⸗ Ee Vorschriften innerhalb der Grenzen dieser Höchstsätze die Sätze für die Tarifklassen nach eigenem Ermessen festzusetzen und Er⸗ höhungen wie Ermäßigungen der Tarifklassensätze ohne die Zustimmung der Aufsichtsbehörde vorzunehmen. Auch ist der Konzessionar verpflichtet, das jeweilig auf den preußischen Staatsbahnen bestehende Tarifsystem anzunehmen und hinsichtlich der Einrichtung direkter Tarife die für die preußischen Staatsbahnen jeweilig bestebenden allgemeinen Grundsätze zu befolgen, wenn und soweit solches von dem Minister der öffentlichen Arbeiten für erforderlich erachtet wird. 3) Der Konzessionar hat mit der Eröffnung des Betriebs der ganzen Bahn einen Erneuerungsfonds und einen Reservefonds nach den bestehenden Normativbestimmungen und dem zur Ausführung der letzteren unter Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten aufzustellenden, periodisch zu revidierenden Regulative zu bilden. Der Erneuerungs⸗ und Reservefonds sind sowohl von einander als auch von anderen Fonds der Gesellschaft getrennt zu halten. Der Erneuerungsfonds dient zur Bestreitung der Kosten der regelmäßig wiederkehrenden Erneuerung des Oberbaues und der Be⸗ triebsmittel. 2 In den Erneuerungsfonds fließen: a. der Erlös aus den entsprechenden abgängigen Materialien; b. die Zinsen des Fonds; alljährlich zu
c. eine den Betriebseinnahmen E he dieser Rückl d ie Höhe dieser Rücklage wird durch das Regulativ festgesetzt.
Der Reservefonds dient zur Bestreitung von solchen de sese “ Elementarereignisse und größere Unfälle hervorgerufenen Ausgaben, welche erforderlich werden, damit die Beförderung mit Sicherheit und in der, der Bestimmung des Unternehmens ent⸗ sprechenden Weise erfolgen kann. In den Reservefonds fließen: a. eine im Regulativ festzusetzende, einnahmen zu entnehmende Rücklage; b. die Zinsen des Reservefonds. „Errreicht der Reservefonds die Summe von 10 000 ℳ, so können mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten die Rück⸗ lagen so lange unterbleiben, als der Fonds nicht um eine volle Jahres⸗ rücklage wieder vermindert ist. Die Werthpapiere, welche zur zinstragenden Anlage der verein⸗ nahmten und nicht sofort zu verwendenden Summen zu beschaffen sind, werden durch das Regulativ bestimmt. Läßt der Ueberschuß eirnes Jahres die Deckung der Rücklagen zum Erneuerungs⸗ oder Reservefonds nicht oder nicht vollständig zu, so ist das Fehlende aus den Ueberschüssen des oder der folgenden Be⸗ triebsjahre zu entnehmen. Abweichungen hiervon sind mit Ge⸗ nehmigung des Ministere der öffentlichen Arbeiten zulässig. Für die Rücklagen geht der Erneuerungsfonds dem Reservefonds vor.
VI
entnehmende
alljährlich den Betriebs⸗
Der Konzessionar ist verpflichtet:
a. seine Betriebsrechnung nach den vom Minister der öffentlichen Arbeiten zu erlassenden Vorschriften einzurichten, der Regierung zu
bestimmten baulichen Anlagen und Einrichtungen, sowie he, S ikegung der Entwürse für die Betriebsmittel und
der von letzterer zu bestimmenden Zeit den jährlichen Betriebs⸗Rech⸗
bp.. der Aufstellung der Rechnung den Zeitraum vom Anfang April jeden Jahres bis Ende März des folgenden Kalenderjahres als Rech⸗ nungsjahr zu Grunde zu legen;
c die von den Aufsichtsbehörden zu statistischen Zwecken für nöthig erachteten Nachweisungen, sowie deren Unterlagen auf seine Kosten zu beschaffen und der Aufsichtsbehörde in den von derselben festgesetzten Fristen einzureichen.
I1
Nach Eröffnung des Betriebs ist der Konzessionar zur Aenderung und Erweiterung der Bahnanlagen verpflichtet, sofern und soweit solches der Minister der öffentlichen Arbeiten im Interesse des Eisen⸗ bahnverkehrs, insbesondere im Interesse der Sicherheit des Betriebs, für erforderlich erachtet.
VIII.
— Der Konzessionar ist verpflichtet, hinsichtlich der Besetzun r Subaltern⸗ und Unterbeamtenstellen mit Pstchgich vdes Hesebung der dieselben das 40. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, die für den Staatseisenbahndienst in dieser Beziehung — und insbesondere be⸗ züglich der Ermittelung der Militär⸗Anwärter — bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur Anwendung zu bringen.
Für seine Beamten hat der Konzessionar auf Verlangen des Ministers der öffentlichen Arbeiten nach Maßgabe der Grundfätze, welche bis zum Erlaß des Gesetzes, betreffend die Pensionierung der unmittelbaren Staatsbeamten dc., vom 27. März 1872 für die Staats⸗ eisenbahnen bestanden haben, für seine Arbeiter nach Maßgabe der jetzt und künftig für die Staatsbahnen bestehenden Grundsätze Pensions⸗, Wittwen⸗ und Unterstützunsskassen einzurichten und zu denselben die erforderlichen Zuschüsse zu leisten.
IX
Die Verpflichtungen des Konzessionars zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes regeln sich nach dem Eisenbahn⸗Postgesetz vom 20. Dezember 1875 (Reichs⸗Gesetzblatt für 1875 S. 318) und den dazu gehörigen Vollzugsbestimmungen, jedoch mit der Erleichterung, daß für die Zeit bis zum Ablauf von acht Jahren vom Beginn des auf die Betriebseröffnung folgenden Kalenderjahrs an Stelle der Art. 2, 3 und 4 des Gesetzes die im Erlaß des Reichskanzlers vom 28. Mai 1879 (Zentralblatt für das Deutsche Reich“ S. 380) getroffenen Bestimmungen treten. Sofern innerhalbe des vorbezeichneten Zeitraums in den Verhält⸗ nissen der Bahn infolge von Erweiterungen des Unternehmens oder durch den Anschluß an andere Bahnen oder aus anderen Gründen eine Aenderung eintreten sollte, durch welche nach der Entscheidung der obersten Reichs⸗Aufsichtsbehörde die Bahn die Eigenschaft als Neben⸗ eisenbahn verliert, tritt das Eisenbahn⸗Postgesetz mit den dazu ge⸗ hörigen Vollzugsbestimmungen ohne Einschränkung in Anwendung.
X „Deerr Konzessionar ist verpflichtet, sich den bezüglich der Leistungen für militärische Zwecke bereits erlassenen oder künftig für die Eisen⸗ bahnen im Deutschen Reich ergehenden gesetzlichen und reglementa⸗ rischen Bestimmungen zu unterwerfen.
XI. Der Telegraphenverwaltung gegenüber hat der Konzessionar die⸗ jenigen Verpflichtungen zu übernehmen, welche für die preußischen Staatsbahnen jeweilig gelten.
XII.
„Anderen Unternehmern bleibt sowohl der Anschluß an die Bahn mittels Zweigbahnen, als die Mitbenutzung der Bahn ganz oder theilweise gegen zu vereinbarende, nöthigenfalls vom Minister der öffentlichen Arbeiten festzusetzende Fracht“ oder Bahngeldsätze vor⸗ behalten.
5.9,g
„Sollten nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Ar⸗ beiten oder der obersten Reichs⸗Aufsichtsbehörde die Voraussetzungen wegfallen, unter denen auf die Bahn bei ihrer Konzessionierung die ö der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands für statthaft erklärt ist (pgl. Art. IX am Schluß), so ist der Kon⸗ zessionar verpflichtet, auf Erfordern des bezeichneten Ministers die baulichen Einrichtungen und den Betrieb der Bahn nach Maß⸗ gabe der für Hauptbahnen bestehenden Bestimmungen den desfallsigen Anordnungen des Ministers entsprechend umzu⸗ ändern. Kommt der Konzessionar dieser Verpflichtung inner⸗ halb der ihm dieserhalb gesetzten Frist nicht nach, so hat derselbe auf Verlangen der Staatsregierung das Eigen⸗ thum der Bahn nebst allem Zubehör gegen Gewährung der in Nr. 4 unter a b und c des § 42 des Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838 bezeichneten Entschädigung, mindestens aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals an den Staat oder einen von der Staatsregierung zu bezeichnenden Dritten ab⸗ zutreten.
1“
Die Bahnanlage sowie der Betrieb der Bahn kann nur mit Genehmigung der Staatsregierung aufgegeben oder an Andere über⸗ “ bleibt der S
ndererseits blei er Staatsregierung das Recht vorbehalten, die Bahn jederzeit, jedoch nicht vor Ablauf von 5 —2 vom Tage der Betriebseröffnung ab gerechnet, gegen Erstattung der Anlagekosten eigenthümlich zu übernehmen.
Die gegenwärtige Urkunde soll in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. April 1872 veröffentlicht und eine Ausfertigung derselben dem Kreise Ostrowo ausgehändigt werden.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1u“ Gegeben Jagdhaus Rominten, den 28. September 1895.
8 (L. S.) Wilhelm R. “ Fürst zu Hohenlohe. Freiherr von Berlepsch. Miquel. Thielen. Bosse. Freiherr von Hammerstei⸗
“ 1 Schönstedt.
Ministerium für Handel und Gewerbe. 8
Den Regierungs⸗ und
Stei ü C8 s Gewerbe⸗Räthen Hermann Steinbrück in Cassel,
Adolf Siebert in Erfurt und
nungs⸗Abschluß einzureichen und seine Kassenbücher vorzulegen;
Dr. Karl Bittmann in Trier sind die Stellen von