1895 / 246 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

etui unterzubringenden Büchse mit Zigarren⸗ löscher, Zündholzbehälter, Zigarrenabschneider an einem der beiden Deckel u. s. w. Eugen Kallen⸗ berg, Ludwigsburg, Württ. 3. 9.95. K. 4132.

Klasse. 2. 44. 46 505. Schuhknopf mit federndem, in eine

den Kopfboden bildende, federnde, mehrtheilige Platte mit Bohrung eindrückbarem Kopfstift mit

uß. Christoph Rechenberg, Barmen, Falken⸗ traße 41. 9. 9. 95. R. 2739.

46 527. Befestigung für Bijouterien aus einem Celluloid-, Pappkarton⸗ o. dgl. Täfelchen mit Einschnitten zum Durchschieben eines he. eigneten, durch Riegel auf der Hinterseite zu be⸗ fegigenden Bijouterie⸗Theils. Paul Naumann, Berlin, Kommandantenstr. 85. 9. 8.95. N. 873.

46 531. Zigarren⸗ oder Zigaretten⸗Spitze mit Stummelausstoßer aus einem seitlichen, ver⸗ schiebbaren, V⸗förmigen Draht. Richard Stein⸗ berg, Berlin, Spenerstr. 14 a. 5. 9. 95. St. 1351.

46 553. Sicherheitshaarnadel mit Kugel⸗ verschluß. Alexander Donald, Dundee, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 23. 9. 95. D. 1753.

45. 46 273. Vogelbrutkasten mit herauszieh⸗

barem Boden und aufschlagender Thür. Moritz Nolze, Klein⸗Zschachwitz. 29. 8.95. N. 889.

46 274. Schraubstollen mit Z⸗förmiger oder Z-ähnlicher Lauffläche für Hufeisen. Heinrich Brohm jr., Mannheim, H. 2. 12. 13. 9. 95. B. 4975.

46 286. Düngerstreumaschine mit Antrieb durch die Laufräder mittels ausrückbarer Zahnräder und zweitheiligem Streukasten⸗Verbindungsstück zur Lagerung der nach Lösen einer Verbindungs⸗ schraube herausnehmbaren Streuwelle, sowie der Einstoß⸗Welle mit Dünger⸗Mischstäben. Chr. Wery, Zweibrücken. 22. 8. 95. W. 3204.

46 322. Gegossener Schutzkranz an Vieh⸗

“tränken⸗Deckeln. Ferdinand Kothe & Co,

Braunschweig, Wendenstr. 60. 16. 9. 95. K. 4172. 1.

46 323. Kartoffelerntemaschine, bei welcher die durch eine geneigte, pflugartige Schaufel aus dem Boden gehobene und in eine Siebtrommel transportierte Frucht von den anhaftenden Erd⸗ theilen befreit wird. Fritz Cordes, Hannover, Hagenstr. 32/34. 30. 8. 95. C. 961.

46 354. Zusammenlegbare, an der Wagen⸗ deichsel zu befestigende Futterkrippen aus zwei scharnierartig verbundenen, wasserdichte Futter⸗ säcke tragenden Eisenrahmen. Carl Dreyer, Königsberg i. Pr., Hinter Tragheim 56. 10. 9. 95. D. 1727.

46 358. Ackergeräth aus einer Egge in Ver⸗ bindung mit einem Pflug. Mich. Schwemmer, Hohenstadt, Bayern. 18. 9. 95. Sch. 3696.

46 497. Hundemaulkorb ohne Stirnriemen mit zwei durch einen mit Leder überzogenen Metallsteg verbundenen Nasenriemen, Backen⸗ riemen und einem Untertheil aus diagonal ge⸗ führten, Karreaux bildenden Riemen. A. K 8. Schultze, Berlin SW., Wilhelmstr. 31. 5. 7. 95. Sch. 3472.

46 499. In Tellerausschnitten mittels Zapfen aufgehängte Schleuderhülsen. Fleusburger Eisenwerk, Flensburg. 3. 9. 95. F. 2108.

46 557. Milchschleuder mit Löchern, welche von einem überstehenden Rand eingefaßt sein können, in den konischen oder ähnlich geformten Scheidewänden. J. L. Jönsson, Stockholm; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 5. 12. 93. J. 503.

46 558. In den Hals des Aufnahmegefäßes schraubbarer Filtrierzylinder mit zwischen die Gewindegänge zu pressendem .“ aus Filz. Theodor Timpe, Magdeburg. 10. 9. 95. T. 1254.

47. 46 344. Regulierventil mit einstellbarem

8—

49. 46 377.

2

Durchgangs⸗Querschnitt. F. Gaebert, Berlin N., Lothringerstr. 36. 10. 9. 95. G. 2482.

46 388. Ring aus Gliedern, welche nach der Enden des Anfangs⸗ und Endgliedes einen starren Ring bilden. Th. & Ad. Frederking, Leipzig⸗Lindenau. 31. 8. 95. F. 2106. ½

46 389. Kugelgelenk⸗Lager für Ringschmie⸗ rung mit Oelkammern, deren Füllöffnungen durch drehbare Deckel verschließbar sind, an den beiden Lagerenden. Th. & Ad. Frederking, Leipzig⸗ Lindenau. 31. 8. 95. F. 2111.

46 391. Regulierventil mit Hubbegrenzung im Innern der Spindel. Leonhard Knorr, Nürnberg, Marxfeldstr. 16. 5. 9.95. K. 4142.

46 502. Treibschnur von rechteckigem Quer⸗ schnitt mit abgeschrägten Kanten auf der Lauffläche. Ludwig Fuchs, Lambrecht, Pfalz. 17. 9. 95. F. 2145.

46 503. Leicht lösbare Rohrverbindung mit einer zweitheiligen, über dem Wulst und Stoß⸗ flanst der Rohrtheile zusammenspannbaren Hohl⸗

ndSchelle. Herm. Franken, Schalke. 14. 9. 95. F. 2140.

46 504. Schlauchbefestigungsstück mit einem

das Schlauchende umfassenden Ansatz. A. E. Vor⸗ reiter u. Dr. E. Müllendorff, Berlin, Boeckh⸗ straße 48. 14. 9. 95. V. 765. Elektrische Antriebs⸗Vorrichtung mit Umschaltung zum Vor⸗ und Rückgang durch Reibungsräder für Hobelmaschinen. G. Fuhr⸗ mann’s Sohn, Jessen, Bez. Halle a. S. 16. 9. 95. F. 2142.

46 379. Abstellvorrichtung für den Draht⸗ vorschub in Drahtverarbeitungsmaschinen aus einem auf die Klemmfeder wirkenden Excenter. E. Wagner, Berlin S0., Köpenickerstr. 54. 13. 9. 95. W. 3296.

46 392. Metall⸗Sägema chine mit dreh⸗ barem, Einsatzbacken tragendem Schraubstock.

ändel & Reibisch, Dresden⸗A., Materni⸗ traße 10. 29. 8. 95. H. 4614.

46 394. Bei jedem Handhebelausschlag den Bohrer fortschreitend drebende Bohrknarre mit Doppelklinke. Albert Weuster, Remscheid⸗ Hasten, Altestr. 7. 31. 8.95. W. 3249.

46 395. Rohrabschneider mit Handhebel und Haken aus einem Stück und übergeschobenem, durch Flügelmutter verstellbarem Support. Gebr. wxee. Remscheid, Neukamp 18. 2. 9. 95.

129.

46 443. Mittels Schneckengetriebe um einen

Bolzen vertikal drehbarer Tisch für Radial⸗Bohr⸗

maschinen. G. Fuhrmann’s Sohn, Jessen, Bez. Halle a. S. 16. 7. 95. F. 2021.

Klasse.

49. 46 464. Rinnenförmiger Drehstahlhalter mit gewölbtem, durch den vertikalen Druck auf den Stichel sich durchbiegendem und die Halter⸗ seitenwände gegen den Drehstahl klemmendem Boden. Johann Weißer, Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim, Jordanstr. 4. 4. 9.95. W. 3263.

46 465. Löthpinzette mit drei Schenkeln, von denen zwei durch Schieber zusammenklemm⸗ bar sind. Carl Bauer, München, Frauenstr. 19. 21. 8. 95. B. 4876.

50. 46 294. Siebaufhängung mit senkrecht zur Schwingungsrichtung gelzgerten, in achsialer Richtung verschiebbaren Wellen, an welchen die Tragfedern befestigt sind. Eduard Trummer, Prenthof Radkersburg; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 16. 9. 95. T. 1260.

46 296. Gruppenantrieb für Koksbrecher mit einer drehbar gelagerten Kraftmaschine, von der die verschiebbaren Koksbrecher durch eine end⸗ lose Kette angetrieben werden. Berlin⸗Anhal⸗ tische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin NW. 9. 9. 95. B. 4941.

46 297. Plansichter mit einem Vorsieb und jickzackförmig untereinanderliegenden, der Länge nach in Abtheilungen mit besonderen Unterab⸗ leitungen zerlegten Sieben. Eduard Trummer, Prenthof⸗Radkersburg; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 16. 9. 95. T. 1259.

51. 46 282. Metallener Schrank mit verstell⸗ baren Böden für beliebig, viele und verschieden große Notenscheiben mechanischer Musikwerke. O. C F. Miether, Hannover. 10. 8. 95. M. 3160.

46 298. Einsetzbarer, doppelter Resonanz⸗ boden für Musikwerke. Berliner Musik⸗ Instrnmenten⸗Fabrik, Akt.⸗Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin N., Brunnenstr. 28. 16. 9. 95. B. 4985.

46 372. Führungsvorrichtung für Noten⸗ blätter bei mechanischen Musikwerken, bestehend aus einem hinter oder vor dem üblichen Transport⸗ zahnrad angeordneten zweiten Zahnrad. Paul Zeitner, Nürnberg, Keplerstr. 5. 15. 3. 95. Z. 554.

46 441. Durch Dämpferfedern gehaltenes, mit Stiften ꝛc. versehenes Anreißrädchen. Ferdinand Hartmann, Leipzig. 14. 8. 95. H. 4567. 46 454. Notenzahn mit aus dem Noten⸗ blatt schräg ausgestanzter Stützfläche. Wilh. Rettmeyer, Leipzig, Colonnadenstr. 13. 21. 9 95. R. 2762.

46 494. Dämpfer für mechanische Musik⸗ instrumente aus zwei in einem rechten Winkel zu einander stehenden Federn, von denen die kürzere gekrümmt und schräg zugeschnitten ist. Hermann Thorens, Ste. Croix, Schweiz; Vertr.: Richard Neumann, Berlin NW., Luisenstr. 62. 11. 9. 95. T. 1253.

46 546. Federnder Dämpfer für mechanische Musikwerke, welcher mit einer Kante gegen die abgeschrägte Spitze der Stahlstimme gerichtet ist. Johann Riedl, Leipzig⸗Gohlis, Dorotheenstr. 14. 24. 9. 95. R. 2771.

2. 46 463. Gardinen⸗ u. dgl. Stoff, mit Bändern bestickt, welche an beiden Längskanten auf der Kurbelstickmaschine durch parallele und gleichzeitig entstehende Nähte mit dem Grundstoff verbunden werden. Fritz Bergmann, Plauen 1I 4. 9. 95. B. 4927.

54. 46 371. Papiersack mit einem mit den Enden durch Löcher der umlegbaren oberen Ränder desselben hindurchzusteckenden Drahtgriff als Ver⸗ schluß. Gottlob Grüzmann, Konstanz. 30. 8. 95. G. 2459.

46 411. Handtuch aus Papierstoff, zwischen dessen äußere Saugflächen eine wasserdichte Zwischenlage eingelegt ist. Felix Audrich i. F. e e. Leipzig, Königstr. 1. 18. 9. 95.

46 424. Auf ein oder zwei Seiten stoffartig aussehendes, ein oder mehrfarbiges Papier für Schreib⸗ oder Druckzwecke. Osnabrücker Papierwaaren⸗Fabrik, Berlin S., Ritterstr. 90. 6. 9. 95. O. 607.

46 428. Straßen⸗, Brücken⸗ und Pliätze⸗ Verzeichniß mit Erklärung des Namens und Ursprungs der Straßen u. s. w. und Geschäfts⸗ anzeigen hinter oder neben den Artikeln. Carl . Berlin N., Elsasserstr. 42. 6. 8. 95.—

336.

46 429. Musterbeutel mit seitlicher, drei⸗ eckiger Verschlußklappe, welche besondere Verschluß⸗ klammern entbehrlich macht. L. Herlitz, Breslau, Höfchenstr. 43. 10. 8. 95. H. 4552.

46 452. Als Zeitungs⸗ oder Katalog⸗Bei⸗ lagen dienende, aus gedruckten Offerten und mit denselben abtrennbar verbundenen, gedruckten, zur Postbeförderung eingerichteten Bestellscheinen be⸗ stebende Offert⸗Blätter oder⸗Bogen. Ernst Lem⸗ berger, Wien; Vertr. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 20. 9. 95. L. 2549

46 496. Doppelseitiges Aushängeschild mit verziectem Gestell und Haken und Oesen zum An⸗ hängen von Messingbecken oder anderen Geschäfts⸗ abzeichen. Firma Felix Meyer, Berlin, Se⸗ bastianstraße 1. 9. 7. 95. M. 3065.

46 515. Pappschachtel von viereckiger oder beliebig vieleckiger Form mit gepreßtem Deckel und Boden. Gust. Schilling, Brandenburg a. H., Steinstr. 64. 11. 9. 95. Sch. 3677.

46 539. Oel aufsaugendes Maschinen⸗Putz⸗ papier. C. H. Dittrich, Nikolai O⸗S. 7. 9. 95. D. 1724.

56. 46 409. Sicherheitskandare, bei welcher un⸗ abhängig vom Fahr⸗ oder Reitriemen zwei Hebel auf der Gebißstange die Nüstern zudrücken und den Unterkiefer anziehen. H. Gummers⸗ 8. a. Rh., Severinswall. 7. 9. 95.

.2472.

. 46 514. Bei Standentwickelungsbehältern aus Pappe zwei mit einander verbundene Füh⸗ rungen zum freien Herausheben der Platten. Brümmer & Dietrich, Löbtau. 21. 9. 95. B. 5002.

46 538. Federnde, anhängbare Klammer für photographische Zwecke mit stumpfwinklig einge⸗ bogenen S lenden und Ueberschiebering.

C. W. Motz & Co., Schöneberg b. Berlin, 3. 8. 95 M. 3139

Hauptstr. 149.

95.

61. 46 306. Rettungsseilbalter, welcher durch Einklemmen zwischen Thür⸗ oder Fensterwandungen befestigt wird. August Richter, Ober⸗Neukirch, Lausitz. 14. 9. 95. R. 2749.

46 307. Rettungs⸗Apparat aus vier Hohl⸗ kugeln mit zwischen denselben angebrachtem Ge⸗ stänge und Brettbelag. Max Köhler, Löbichau b. Nöbdenitz, S.⸗A. 14. 9. 95. K. 4170.

146 360. Gesperre für Schiebeleitern, be⸗ stehend aus einer pendelnden, sich auf die Sprosse auflegenden Nase mit Gegenbebel zum selbst⸗ thätigen Ausweichen beim Niederlassen der Leiter. Unterfränkische Holzwaaren⸗Manufaktur, Karl Wagner, Klingenberg a. M. 16. 9. 95. U. 351.

46 361. Hebevorrichtung aus zwei parallelen Nürnberger Scheren, auf einem Wagen gelagert, durch Winde bethätigt. A. J. Roy, Isle Verte, Canada; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 17. 9. 95. R. 2752. 46125. Bremsklotz aus Glas, für Fahr⸗ räder und andere mit Gummireifen versehene Fahrzeuge. J. V. Mend, München. 1. 4. 95. M. 2765.

46 272. Zerlegbare Radnabe aus zwei durch Schrauben mit einander verbundenen Theilen. F. Fischer, Argenau. 31. 8. 95. F. 2102.

462275. Auf einer Feder gelagerte Sattel⸗ stütze für Fahrräder. Jacob Goldschmidt jr., Neumarkt, Pfalz. 13. 9. 95. G. 2484.

462277. Aufzublasendes Sattelkissen. August Hermann, Cassel, Mittelgasse 14. 2. 8. 95. H. 4516.

46 280. Runder oder ovaler Lenkstangen⸗ griff. welcher an einem der beiden Enden oder an beiden Enden gleichzeitig mit Vertiefungen oder Abflachungen versehen und mit Zelluloid oder einer anderen Ueberzugsmasse überzogen ist. Sächs. Lithoidwaaren⸗Fabrik vorm. R. Hofmann, Drenden⸗Löbtau. 26.8.95. S. 2048.

46 320. Fabrradschloß aus zwei gebogenen Schenkeln, die sich durch rechts⸗ und linksgängige Schrauben um den Radreifen legen lassen. Conr. Krell und Heinrich Reifner, Wiesbaden, Taunusstr. 13. 17. 9. 95. K. 4169.

46 321. Ackszapfenbefestigung durch ge⸗ krümmte Schraubbolzen bei Radachsen aus Winkel⸗ eisen. A. Schadwinkel, Regitten b. Preyl, Ostpr. 16. 9. 95. Sch. 3688.

46 324. Kurbel für Schutzbandgehäuse mit beweglicher, mit Stift versebener Feder zum Fest⸗ und Losstellen der Kurbel. B. Behrendt, Offenbach a. M. 21. 8. 95. B. 4873.

46 325. Schwebevorrichtung für Fahrrad⸗ laternen, bei welcher die beweglichen Theile in Spitzen gelagert sind. Ludwig u. Friedrich Schmitt, Mannheim, P. 3. 3 ½. 24. 8. 95. Sch. 3631.

46 355. Fahrradhandgriff aus Papiermaché, dessen an einem Ende geschlossener Innenraum mit Mennigkitt, Harz u. dgl. angefüllt wird. Oldemeyer, Marx & Co., Köln⸗Ehrenfeld. 5. 9 95. O. 604.

46 356. Kurzgliedrige Fabrradkette mit fest⸗ stehender gehärteter Ansatz⸗Rolle und gehärtetem Stablstift. Oscar Kersten, Berlin, Waldenser⸗ straße 13. 19. 9. 95. K. 4184.

46 357. Kothband für Fahrräder, aus einem langen Streifen beliebigen Materials mit ver⸗ schiebbaren Hakenschlingen zum unmittelbaren Befestigen am Razdgestell. Firma Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 18. 9. 95. Sch. 3697.

46 425. T⸗ förmiger, an einer Wand o. dgl. zu befestigender oder auf ein gespanntes Drahtseil zu ziehender Fahrradhalter aus Gasrohr mit Rohr⸗ schelle zum Festschließen von Fahrrädern. Hermann Küff, Düsseldorf⸗Lierenfeld 29. 20. 8. 95. K. 4076.

46 426. Am Vorderrad bezw. an der Vorder⸗ radgabel von Fahrrädern anzuschraubender Benzin⸗ motor. Wilh. Weidemann, Düsseldorf⸗Lieren⸗ feld 29. 10. 8. 95. W. 3168.

46 476. Fahrrad mit Antrieb durch Hebel, die durch die Füße heruntergedrückt mittels Ketten die Bewegung durch Schaltwerke auf das Fabr⸗ rad übertragen, während die Hebel ohne Kraft⸗ äußerung durch Federn hochgehoben werden. Dohis & Robert, Paris; Vertr.: Felix v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrichstr. 94. 20. 8. 95. D. 1695.

46 480. In der Längs⸗ oder Querrichtung ein⸗ oder mehrfach getheilter Kettenkasten für Fahrräder mit aus gebogenem Holz hergestellten Randleisten oder Rücken und auf diesen befestigten Seitenwänden. Dr. P. Hnnaens, Linden⸗ Hannover. 20. 9. 95. H. 4700.

46 498. Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit mehrfacher Räderübersetzung zur Erreichung einer größeren Geschwindigkeit. Leonhard Wiede⸗ mann, Hannover, Bergstr. 14. 19. 8. 95. W. 3197.

46 500. Halbkreisförmige Radbekleidung aus Zelluloid für Damen⸗Fahrräder. Celluloid⸗ Fabrik E. Degraide & Co, Lank. 3. 9. 95. C. 964.

46 548. Fahrradnabe mit unmittelbar an jedem Kugellager befindlicher Schmiervorrichtung Max Schneider, Doos b. Nürnberg. 23. 9. 95. Sch. 3711.

46 549. Nabenbremse für Fuhrwerk mit die entsprechend profilierte Nabe umfassender, vom Bremsgestänge mittels Daumens anzuspannender Schelle keilförmigen Profils. C. G. Schober, Schwarzenberg i. S. 23. 9. 95. Sch. 3712.

46 550. Fahrradgriff aus senkrecht zu den Jahresringen geschnittenem Kork. Dr. P. Hunaeus, Linden b. Hannover. 21. 9. 95. H. 4707.

46 551. Hilfsvorrichtung zum Erlernen des Balancierens beim Radfahren, aus einem über die Sattelstütze oder den Rahmen gehängten Bügel, dessen Enden bis in die Nähe des Erd⸗ bodens reichen. Max Lohmeyer, Posen, Viktoria⸗ straße 10. 17. 8. 95. L. 2480.

64. 46 330. Wasserverschluß an Konserven⸗ efäßen u. dgl. Eduard Kraft, Braunschweig, Poklweg 39. 16. 9. 95. K. 4174.

46 331. Flaschenverschluß mit feitlic am Flaschenkopf mittels Rundung übereinander reifenden Armen. Adolf Brauer u. Josef Pitz,

erresheim a. Rh. 9. 9. 95. B. 4947.

46 481. Metallenes Hohlmaß mit Schau⸗ las und Skala. Robert Volke, Berlin,

leditschstr. 8. 4. 9. 95. V. 754.

76. 46 318.

64. 46 525. Spundheber für Lochzapfen, zwei mit einander verbundenen, dakenförmig endenden Schenkeln mit Schlitzen, in welche die Hebelvorrichtung eingreift. E. Frost u. P. Ring i. F.: Frost & Ring, Breslau, Alexander⸗ straße 13. 15. 8. 95. F. 2073.

46 5482. Fülltrichter mit innerem Luftab⸗ zugsrohr. Wilhelm Lüchaun, Hamburg, Hohe Bleichen 10. 24. 9. 95. L. 2560

65. 46 444. Bodenhahn für Schiffsboote. Hinr. Oltmann, Motzen b. Warfleth a. d. Weser. 3. 9. 95. O. 602.

68. 46 417. Oberlichtfenster mit durch Schnur⸗

zug drehbarem Verschlußriegel und Flügelfeststeller

aus einer federnden, drehbaren, in einen Flügel⸗ arm einschnappenden, durch Schnurzug auszu⸗ lösenden Zahnstange. Albert Heberle, Ueber⸗ lingen, u. Johannes Winzeler, Storzeln, Baden.

30. 8. 95. H. 4627.

46 459. Schloß für Federkästen, Kinder⸗ Sparbüchsen und ähnliche Behälter mit in den Schließhaken eingreifender, durch den Schlüssel⸗ bart auszuhebender Feder. Robert Zöppel, Olbernhau i. S. 20. 9. 95. Z. 651.

46 485. Ladenkasse mit federnder, durch Fußtritt zurückzuziehender Verschlußstange. Otto Rudolph, Berlin, Reinickendorferstr. 64 d. 4. 9. 95. R. 2722. 1

46 489. Klinkenknopf mit drebbarer, einem im Knopf gelenkig befestigten Klinkhebel ange⸗ schlossener Knopfplatte. Charles u. George Spengler, Reockford, Ill., V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. 9. 95. S. 2085.

46 526. In einer Schlitzplatte vertikal und durch Muttern und Gegenmuttern horizontal ver⸗ stellbarer in Schraubenbolzen auslaufender Schließ⸗ kleoben. Carl Stanggassinger, Berchtesgaden. 6. 9. 95. St. 1357.

70. 46 332. Verstellbare Platte mit Buch⸗ stellern, um Hand und Arm in sachgemäßer Höhe beim Schreiben u. s. w. zu unterstützen. Oscar Becker, Aue i. S., Wasserstr. 49. 31. 8. 95. B. 4908.

46 415. Federkasten mit Reißschiene und Lineal. Frl. Lita Freiin zu Putlitz, Retzin, Priegnitz. 19. 9. 95. P. 1822. 1

46 418. Reißschiene, deren Lineal auf der Querschiene dreh⸗ und feststellbar ist. August Eesst Halle a. S., Mühlgasse 7. 18. 9. 95.

46484. Am Gefäßrand mit Klemm⸗ schraube zu befestigender Putzer für Reißfedern aus einem mehrfach zusammengelegten Stück Leinwand und einer am Rand gezähnten Zelluloid⸗ scheibe. Alfred Wachs, Dresden⸗A., Zirkus⸗ straße 12. 4. 9. 95. W. 3257.

46 523. Mit Karten, Plänen, Kalendarium, Tabellen u. dgl. ausgestattete Schreibmappe mit Aufschrift eines Städte⸗ oder Ländernamens. Hans von Wentzel, Westend b. Berlin, Nuß⸗ baum⸗Allee 12. 17. 8. 95. W. 3194.

46 524. Tintenlöscher mit zwei Rollen im Innern zum Ab⸗ und Aufwickeln des Löschpapiers. Anton Uhlmaunn, Olbernhau i. S. 10. 9. 95. U. 348.

71. 46 376. Aus einem Stück geschnittener Gamaschen⸗Stiefel⸗Schaft. Johann Altmann. Mannheim, Q. 3. 20. 4. 7. 95. A. 1191.

46 381. Aus zwei gleichen Theilen ge⸗ schnittener Schnürstiefel⸗Schaft. Johann Alt⸗ mann, Mannheim, Q. 3. 20. 4. 7. 95. A. 1192.

46 393. Ein⸗ oder zweiseitig oberflächlich ehärtete Filzplatte für Sohlen u. dgl. H. Ph. Knoch, Adlershof b. Berlin. 30. 8. 95. K. 4121.

46 442. Schuhwerk mit Ledersegeltuch als Ersatz des Futters. Baumaun & Lederer, Cassel. 20. 9. 95. B. 4999.

72. 46 270. Patronentasche mit automatischen Patronengebern und nach Ladung geordneten Patronenlagen. Albert Heine, Leipzig⸗Gohlis, Berggäßchen 2. 16. 9. 95. H. 4677.

73. 46 269. Drahtseilknoten, bestehend aus einem mit Metallkomposition umgossenen, durch das Drahtseil getriebenen Eisenkörper. Louis Hemmer, Wiesbaden, Welritzstr. 18. 27. 8. 95. H. 4613.

74. 46 290. Elektrisches Läutewerk mit Hilfs⸗ feder für die Ankerfeder, Schraube oder Schrauben⸗ mutter zum gleichzeitigen Regulieren dieser beiden Federn und arretier⸗ und auslösbarer Regulier⸗ schraube für den Platin⸗Kontakt. E. G. Müller, Zittau, Bergstr. 1 b. 18. 9. 95. M. 3248.

46 564. Fahrradglocke mit Zahnbogen, Drückerhebel und darin eingreifendem Klöppel⸗ hebel aus Schmiedeeisen oder Stahl. Georg Schilling & Söhne, Mehlis i. Th. 24. 9. 95. Sch. 3718.

75. 45 025. Luftdicht abgeschlossenes Gefäß mit in zwei aufsteigende Arme endigenden Luft⸗ Kommunikationskanälen, Gaseintrittsöffnungen in den Kanälen und Luftsauger zur Regeneration von Salpetersäure aus Stickoxyden unter Kalk⸗ salpeterbildung. R. Wittenstein, Bielefeld. 25. 7. 95. W. 3117.

Ringdrosselspule aus gerilltem Metallrohr mit eingezogenem Kopf und innerem Boden mit konzentrischem Loch. Franz Kühne, Wilischtbal i. S. 9. 9. 95. K. 4150.

46 477. Wollfangkasten mit siebartigen oder gitterförmigen Seitenwänden für Reißmaschinen, Reißwölfe u. dgl. Ulrich Kohllöffel, Reut⸗ lingen, Unter den Linden 14. 19. 9.95. K. 4186.

46 478. Holz⸗ und Pappdeckelspulen mit eingesetzten Körnerspitzenführungen aus Metall, Knochen oder Horn. Frau Rich. Rennert⸗ Barmen. 19. 9. 95. R. 2756.

46 479. Krempelwolf mit schwingender Klappe am Auswurf. C. E. Schwalbe,

Werdau i. S. 20. 9. 95. Sch. 3708.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt lin SW., Wilhelmstraße Nr 32

um Deut 246.

0

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unt

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

en Reichs⸗Anze

iger und Königlich Pre

Berlin, Montag, den 14. Oktober

1“

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staals⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —õ ̈-—

Gebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.)

77. 46 284. Landkarten auf Brettchen über⸗

tragen, welch' letztere nach Gebietstheilen zer⸗ schnitten und wieder zusammensetzbar sind. Conrad Mann, Ratibor. 14. 9. 95. M. 3244. 46 285. Durch Fußdruck zu befestigender Schlittschuh mit einem zwei Schienen mit je einer Fuß⸗ und Absatzklammer verschiebenden HKebel neben dem Laufeisen. H. F. Morsbach, Solingen, Brüderstr. 34. 22. 8. 95. M. 3184.

46 287. Zusammensetzspiel aus einer Anzahl kreisrunder, zentrisch durchbohrter, profilierter Scheiben und einem Stift zum Aufreihen. Fritz Möbes u. Heinrich Röhrig, Frankfurt a. M. 12. 8. 95. M. 3163.

46 291. Durch kalorische Maschine er⸗ folgender Antrieb für Fahrzeuge jeder Art. Krauß, Mohr & Co., Nürnberg, Nunnenbeck⸗ straße 18. 17. 9. 95. K. 4175.

46 368. Hohle Kinder⸗Spielwaaren aus Hartgummi. Ungarische Gummiwaäaren⸗ fabriks⸗Aktiengesellschaft, Budapest; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. 4. 9.95. U. 347. Die Anmelderin nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91. auf Grund ihrer Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 28. 1. 95. in Anspruch. 46 430. Kinderspielherd mit außerhalb des En angebrachter, bequem abnehmbarer Sicher⸗ heits⸗Heizvorrichtung. Gebr. Märklin & Co., Göppingen. 19. 9. 95. M. 3253.

46 431. Spielbrett mit vorgezeichneter viel⸗ fach gebrochener Bahnlinie. Millie Nottage, Little Rock, Arkansas, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. 5 Berlin NW., Luisenstr. 26. 19. 9. 95.

46 433. Schattentheater mit kolorierten Tableaux und theilweise beweglichen Figuren. Adolf Walch i. F. Joh. Walch, Augsburg. 19. 9. 95. W. 3303.

46 436. Durch Abnahme des Banden⸗

rahmens als Tisch verwendbares französisches Billard. Rud. Himmermann, Osnabrück. 28. 8. 95. H. 4608.

46 438. Reckstange mit nahe den Ständern

angeordneten Schutzbunden. Chemnitzer Turn⸗ & Feuerwehr⸗Geräthe⸗Fabrik, Julius Dietrich & Hannak, Chemnitz i. S., Hainstr. 100. 18. 9. 95. C. 955.

46 460. Kasten mit einem Spiel Karten, Schreibeinrichtung und Anzeigeapparat. August Schmidt, Stralsund. 4. 9. 95. Sch. 3662.

46 563. Körper von überall kreisförmigem Querschnitt, dessen Durchmesser so variiert, daß

8 Seitenprofil desselben das Bildniß einer Person oder Sache darstellt. H. R. Röhrig u. Feit Frankfurt a.2 23. 9. 95.

—. 2766.

46 565. Gefärbte Holzkörper mit ge⸗ brochenen, ungefärbten Kanten als Baumaterial für Bau⸗ und Legespiele. Bernhard Frosch i. F.: Heidelberger Holzwaarenfabrik P. B. Frosch, Heidelberg, Post Seiffen. 4. 9.95. F. 2115.

46 566. Hohle Zeugpuppe mit frei beweg⸗ licher Kugel (aus Glas, Porzellan, Metall oder Gummi) im Innern. Ph. J. Spitz, Köln⸗ Ehrenfeld, Philippstr. 34. 9. 9. 95. S. 2065.

80. 46 303. Hohlgefäß aus Porzellan, Stein⸗ gut oder Majolika mit Glaslichtbildern am aus⸗ wechselbaren Boden. J. R. Beyermann, Groß⸗ breitenbach i. Th. 28. 8. 95. B. 4907.

46 374. Keramische Druckwalze mit Luft⸗ reifen. Franz Merten, Ahlen i. W. 17. 9. 95. M. 3249.

46 375. Rohr aus Zement oder ähnlichem Material mit innerer Schutzschicht aus Theer⸗

oder Asphaltpräparaten Th. Neukrantz, Posen, Thiergartenstr. 4. 17. 9. 95. R. 900.

46 427. Feuerfeste Bauplatte mit in der Horizontalrichtung eingelegten Metalldrähten, Feder und Nuth als und Aus⸗ sparungen für einzuschiebende und ö Bandeisenstücke als Vertikalverband. ilhelm We v“ Dessauerstr. 24. 21. 8. 95. „46 439. Konischer Zapfen⸗ und Keilverschluß für Zementrohrformen mit Handhebel zum Heraus⸗

ziehen des Verbindungskeiles. J. Hein, Posen,

Halbdorfstr. 2. 27. 2. 95. H. 3804.

46 456. Zementrohrform mit durch Schellen⸗ verschluß gehaltener Deckplatte. Ernst Langner, Zwickau i. S., Hermannstr. 18. 21. 9. 95. L. 2554.

81. 46 326. Rollwagen mit selbstthätiger Aufzugs⸗ einrichtung und drehbarem Tisch. August Zügel, Mannheim, Schwetzingerstr. 71. 24. 6.95. Z. 600.

46 378. Verpackung von Metallfäden durch Befestigung derselben im Boden und Deckel des Kartons vermittels Drahtklammern. Jakob Gilardi, Allersberg. 17. 9. 95. G. 2493.

46 400. Jusgmmehstelung von Salz⸗, Pfeffer⸗ und Senfdose, Zahnstocher⸗ und Zündholz⸗ hülsen, Unterhaltungsschrift und Serviette in einem Karton oder Dose. C. R. Lange⸗Hertel, Leipzig⸗ Reudnitz, Nostizstr. 47. 27. 8. 95. L. 2503.

2. 46 268. Obstgestell mit gleichzeitig ab⸗ nehmbaren und herausziehbaren Horden. Dr. Stötzer, Bützow i. Meckl. 6.5.95. St. 1219.

46 319. Vakuum⸗Trockner, insbesondere für Sprengmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das

„Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ er dem Titel

(Nr. 2463.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Innere des Trockners durch eine oder mehrere barometrische Flüssigkeitssäulen von der Außenluft abgesperrt ist. Ulrich Schoerner, Breslau, Schillerstr. 9. 22. 4. 95. Sch. 3191.

Klasse.

83. 46 310. Werkzeug zum gleichmäßigen Ver⸗ engen und Erweitern von Chatons aus einem Klemmgriff mit Einsatzspitze und Einsatzkörner. n München, Frauenstr. 19. 21. 8. 95. . 4877.

46 397. Als Uhrständer dienende Schutz⸗ kapsel für Taschenuhren mit Boden aus einem am Deckel befestigten und einem angelenkten, auf⸗ klappbaren Theil. Wolff & Co., Nürnberg. 30. 8. 95. W. 3240.

85. 46 295. Zapfhahn mit einem sich selbst⸗ thätig schließenden Ventil und einem zweiten, mittels Schraube regulierbaren, bei Ueberdruck sich öffnenden, federnden Sicherheitsventil. Carl Rathcke, Halle a. S., An der Universität 1. 22. 7. 95. R. 2620.

46 299. Wandscheibe für Wasserleitungs⸗ hähne mit einem beim Abschrauben des Hahnes selbstschließenden Ventil. Richard Großmann,

Ie.re Dresden, Falkenstr. 4. 16. 9. 95.

249

46 373. Sinkkasten mit selbstthätig wirken⸗ dem Rückstauventil und verstellbarer Verschluß⸗ glocke. S. Oestreicher, Aachen, Boxgraben 112. 5. 9. 95. O. 605.

46 455. Vorrichtung zur Verhütung des Einfrierens von Rohrleitungen durch Anordnung erwärmter enger Rohre hinter denselben. Matthäus Wannenwetsch, München, Georgenstr. 27/0. 21. 9. 95. W. 3311.

46 458. Strahlrohr mit niederschraubbarem Mundstück. Wilhelm Kiehle, Zwickau i. S. 2. 9. 95. K. 4135.

46 547. In die Wasserleitung eingeschalteter Apparat zur Verhütung des Einfrierens der Leitung. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 23. 9. 95. W. 3316.

86. 46 281. Oberhalb seines Drehpunktes sich scherenartig auftlappender und sich selbstthätig wieder schließender Kupplungshebel zur Verhütung von Brüchen an mechanischen Webstühlen. Web⸗ stuhl⸗ & Maschinenfabrik vorm. May & Kühling, Chemnitz. 30. 8. 95. W. 3238.

46 421. Gegenzugvorrichtung für die Schäfte an Webstühlen, bei welcher je zwei be⸗ nachbarte Schäfte gemeinsam durch einen um eine federnde Rolle gelegten Zug angespannt werden. Robert Müller, Barmen, Zeughausstr. 15. 18. 9. 95. M. 3252.

46 470. Offenfach⸗Schaftmaschine mit Geradführung des Platinenbalanciers und Schräg⸗ fachbildung mittels Zahnradsektoren mit ver⸗ schieden großem Halbmesser. Sächsische Ma⸗ schinenfabrik vorm. R. Hartmann, Chemnitz. 22. 5. 95. S. 1857.

46 506. Webschützen mit zwischen zwei federnd gelagerten Platten hindurch geführten Schußfaden. J. A. Gubelmann, Feldbach a. Zürichsee; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 20. 9. 95. G. 2503.

46 507. Webschützen mit Rückzugvorrichtung aus theils feststehenden, theils an einer Schwinge mit nachstellbarer Feder angebrachten U⸗förmigen Augen. J. A. Gubelmann, Feldbach a. Zürich⸗ see; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 20. 9. 95. G. 2502.

46 556. Band oder Litze, deren rechte oder linke Seite durch auffallende Fäden vor Ver⸗ wechselung geschützt ist. A. Steinmann jr., Elberfeld, Wortmannstr. 43. 2. 9. 95. St. 1346.

46 329. Nageltreiber aus einem zangen⸗ artigen Hohlkörper mit inneren Spreizfedern und Schlagstift. D. C. Eberhart, Shrewsbury, Pennf V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 13. 9. 95. E. 1292.

46 380. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit in Lücken des gezahnten Stiels einlegbarer Mutter auf einem an die bewegliche Backe ge⸗ lenkten Schraubenbolzen. Wm Winterhoff & Waltenberg, Wermelskirchen. 30. 8. 95. W. 3239.

46 398. Rohrzange mit Gelenkstück am einen Backenhebel, in welchem der zweite Backenhebel geführt und durch Zahneingriff festgestellt wird. William Houghton u. John Lindsay, Paris, Ontario, Canada; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 17.9.95. H. 4695.

46 399. Schraubenschlüssel, mit auf dem Hebel verschiebbarem, mit Federklinke in Kerben des Hebels greifendem Maultheil. William Harding, Orangeville, Ontario, Canada; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 17. 9. 95. H. 4696. 1

89. 46 559. Schnitzelpresse mit zwei excentrisch ineinander sitzenden, gelochten Zylindermänteln, von denen der innere mittels Federdruck beweglich und an seinem Umfange mit radial beweglichen Rechen versehen ist. F. Dippe, Schladen, Harz. 20. 9. 95. D. 1747.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse. 1 1

33. 42 697. Kartentasche u. s. w. Carl Prandtl, München. 8

44. 18 184. Einrichtung für Raucher u. s. w. C. Christ, Berlin, Wrangelstr. 111.

67. 41 960. Hohlschleifapparat für Rasier⸗

messer u. s. w. Friedr. Ern & Co, Weyer

b. Solingen.

Klasse.

70. 21 491. Malerpalette aus Aluminium. L. Auerbach & Cd. (H. Stoebers Nachfgr.), Fürth i. B.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

11. 8363. Block für Gasthofzimmer u. s. w. C. Hawelka, Wien⸗Döbling; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 30. 9. 92. H. 778. 30 9. 95.

. 9474. Album u. s. w. Ernst Fröhlich, München, Schellingstr. 23. 18. 11.92. F. 446. 30. 9. 95.

21. 8979. Vertheilungsmuffe u. s. w. Schuckert & Co., Nürnberg. 17. 10. 92. Sch. 637. 30. 9. 95.

26. 9059. Regenerativ⸗Gaslampen u. s. w. Theod. Jansen Bonner Metallwaaren⸗ fabrik, Bonn. 31. 10. 92. J. 213. 4. 10. 95.

30. 8713. Sterilisationsapparat u. s. w. Alten⸗ loh & Falkenroth, Hagen i. W. 15. 10. 92. A. 257. 26. 9. 95.

33. 9525. Dreitheiliger Taschenverschlußbügel u. s. w. D. Heymann, Offenbach a. M., Frank⸗ furterstr. 48. 20. 10. 92. H. 838. 1. 10. 95.

34. 8602. Kanne mit Deckel u. s. w. H. Sorge, Vieselbach i. Th. 28. 9. 92. S. 377. 28. 9 95.

9031. Verstellbare Gurt⸗Sprungfeder⸗Ma⸗ tratze u. s. w. Gustav Fudickar, Merscheid b. Solingen. 29. 10. 92. F. 423. 4. 10. 95.

10 790. Kochtopf⸗Einsatz mit Siebboden u. s. w. Robert Arns & Co., Renscheid. 6. 1. 93. A. 302. 30. 9. 95.

37. 9776. Ohne Anwendung von Mörtel aus Platten hergestellte Decken oder Wände u. s. w. Gebrüder Friz, Satteldorf, Württ. 7. 10. 92. F. 401. 3. 10. 95.

38. 9134. Bandsäge u. s. w. Kölle & Pflüger, Eßlingen, Bahnhofstr. 25. 10. 92. K. 838. T“

42. 8492. Taschenbehälter mit Hilfsinstrumenten für den zeichnerischen Gebrauch beim Felddienst u. s. w. Adrian Brugger, München. 5. 10. 92. B. 869. 30. 9. 95.

44. 10 313. Doppelstulpenknopf u. s. w. Aug. F. Richter, Hamburg, Uhlenhorst, Bach⸗ straße 13. 19. 12. 92. R. 597. 27. 9. 95.

16 840. Knopfbefestigung für Hosen u. s. w. Ernst Püttmann & Co, Barmen. 28. 10. 92. P. 328. 2. 10. 95.

45. 8487. Brause mit abnehmbarem Stirn⸗

blech. J. Weyer, Nieder⸗Ingelheim. 4. 10. 92.

W. 590. 1. 10. 95.

8527. Zerkleinerungs⸗Maschine u. s. w. Walter Hofmann, Borken, Bez. Cassel. 6. 10. 92. EIIE111.

9353. Schweinetrogabschluß u. s. w. Franz Hüttenrauch, Apolda, Wilhelmstr. 26. 10. 92. H. 849. 3. 10. 95.

47. 10 733. Schwimmerkugel⸗Ventilhahn u. s. w. Josef Engesser, München, Gooethestr. 31/32. 13. 1. 93. E. 318. 28. 9. 95.

49. 8705. Lagerfaß u. s. w. August Kind, Weidenau a. d. Sieg. 5. 10. 92. W. 592. 3. 10. 95.

8821. Glühofen mit rostartigem Herd u. s. w. C. Ade, Berlin N., Demminerstr. 7. 20. 10. 92. G. 440. 3. 10. 95.

8859. Fräser, Reibahle u. s. ECECC Remscheid. 22. 10.92. S. 406.

9 95.

54. 8769. Papierbeutel u. s. w. Badische Papierwaaren⸗Fabrik, A.⸗G., Karlsruhe. 17. 10. 92. H. 830. 2. 10. 95. 1

55. 8369. Eiserner Holzkocher u. s. w. Gustav Pommer, Lugau. 1. 10. 92. P. 302. 1. 10. 95.

64. 9142. Handhabe für Kohlensäure⸗ u. dgl. Flaschen u. s. w. Deutsch Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke, Berlin NW., Pariserpl. 6. 14. 10. 92. D. 332. 1. 10. 95.

66. 8427. FFetfhten u. s. w. Rich. Grah, Gevelsberg i. W. 3. 10.92. G. 417. 2. 10. 95.

67. 8937. Messerschärfer u. s. w. Friedrich Dick, Eßlingen, Württ. 24. 10.92. D. 342. 3. 10. 95.

68. 9037. Rahmentheil für Depositenkasten u. s. w. C. Ade, Berlin N., Demminerstr. 7. 19. 10. 92. G. 438. 3. 10. 95.-

70. 8698. Im Querschnitt dreieckige u. s. w. Hülse für Federhalter u. s. w. Georg Dengler, Nürnberg, Rothenburgerstr. 39. 14. 10. 92. D. 333. 1. 10. 95.

76. 9464. Haspel zu Garnwaschmaschinen u. s. w. G. Büschgens & Sohn. Krefeld. 16. 11. 92. B. 984. 27. 9. 95.

86. 9644. Mechanisches Velvetteppichgewebe u. s. w. Gebrüder Schoeller, Düren, Rheinl. 25. 11. 92. Sch. 730. 28. 9. 95.

89. 8517. Heizkasten für Vakuumverdampfer u. s. w. Emil Paßburg, Breslau, Kronprinzen⸗ straße 49. 5. 10. 92. P. 306. 3. 10. 95.

8518. Heizkasten für Vakuumverdampfer u. s. w. Emil Paßburg, Breslau, Kronprinzen⸗ straße 49. 5. 10. 92. P. 305. 3. 10. 95.

Löschungen.ß

Klasse. a. Infolge Verzichts. 13. 36 320. Selbstthätiger Kondensations⸗ apparat u. s. w

w. Emil

n

Klasse. 64. 16 404. Flaschenreinigungsmaschine u. s. w. 68. 42 444. Panzerplattenverbindung u. s. w. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. Klasse. 74. 21 337. Glocken mit doppelten bügel⸗ förmigen Federschlaghebeln u. s. w. Berlin, den 14. Oktober 1895. Kaiserliches Patentamt.

[40869] Huber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 8— en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[40704 Aurich. Im hiesigen Handelsregister ist au Blatt 167 zu der Firma J. E. Cohen in Aurich heute eingetragen:

1) Das Geschäft ist von dem verstorbenen In⸗ haber, Banquier Aron Joseph Cohen, auf dessen Wittwe Sophie, geb. Fränkel, in Aurich überge⸗ angen und wird von derselben unter der seitherigen e weitergeführt.

2) Dem Elias Aron Cohen, Sohn der Firmen⸗ inhaberin, ist Prokura ertheilt.

Aurich, den 9. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[40707] Barmen. Unter Nr. 1812 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Britannia Metallwaarenfabrik Knips, Theissen & Land⸗ siedel vermerkt, daß die Zinngießer Eduard Theissen und Valentin Landsiedel aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und daß die Kaufleute Gebr. Barmé (Gottfried und Isaak Barmé) zu Barmen am 8. Oktober 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten sind, sowie daß die Firma in Britannia Metall⸗ waarenfabrik Knips & Cie geändert worden ist.

Barmen, den 8. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I

1 [40706] Barmen. Unter Nr. 1820 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Helene und Mathilde Brauß und als deren Theilhaber Fräulein Helene und Mathilde Brauß hierselbst. Die Gesellschaft hat am 23. März 1895 begonnen. Barmen, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister (40988] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1895 sind am 10. Oktober 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 808, woselbst die Gesellschaft in Firma: 8 Volksrundschau,

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Stettin, letztere unter der Firma: ommersche Volksrundschau,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

vermerkt steht, eingetragen:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 18. September 1895 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 6000 zu erhoͤhen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 487, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 4 Rheinisch⸗Westfälische Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In fernerer theilweiser Ausführung der Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 2. März 1889 ist das Grundkapital um weitere 1 200 000

nd zwar in zwei Raten von je 600 000 er⸗ höht worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 3 000 000 und ist eingetheilt in: a. 1740 Aktien Litt. A. über je 1500 ℳ, b. 1300 Aktien Litt. A. über je 300 Dementsprechend sind 985 und 4 des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Maßgabe der Urkunden vom 30. August bezw. 24. September 1895 geändert worden. Berlin, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister 40883] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 9. Oktober 1895 ist am 10. Oktober 1895 in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 334 die Firma:

A. W. Kumbier Mineralbrunnen Fabrik und als deren Inhaber der Apotheker Albert Wil⸗ helm Kumbier zu Berlin eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 10. Oktober 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 821, woselbst die Handelsgesellschaft:

C. G. Ullrich Nachf. Prochnow & Bergemann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: 8 8

ee11

——

11

E

Gesellschaft mit beschränkter Haftung