1895 / 246 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

* Handelsgesellschaft ist durch Vertrag auf⸗ gelöst. 8 Der Kaufmann Oswald Friedrich Wilbelm Büttner zu Berlin und Färbermeister Adolph Otto Grüner zu Berlin haben das Geschäft übernommen und setzen dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. G. Üllrich Nachf. Büttner & Grüner fort. Ver⸗ gleiche Nr. 15 700. 1 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 700 die Handelsgesellschaft: C. G. Ullrich Nachf. Büttner & Grüner mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. 1 Die Gesellschaft hat am 3. Oktober 1895 be⸗

onnen. 1 Die Gesellschafter der hierselbst am 7. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Max Stein & Co. sind die Kaufleute: Hermann Michaelis zu Berlin, Adolph Wolfsohn zu Hamburg und Max Stein zu Berlin. Zur⸗Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ 11“ Max Stein und Hermann Michaelis efugt. Dies ist unter Nr. 15 697 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: p Lachmann & Heymann sind: Kaufmann Louis Lachmann und Kaufmann Siegmund Heymann, beide zu Berlin. . 8 Dies ist unter Nr. 15 698 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Reiche & Stephaun sind: . 1 1 Kaufmann Alfred Max Richard Reiche zu Berlin und b 1 Werkführer Robert August Joseph Stephan zu Adlershof. 1“ Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Alfred Reiche befugt. 8 Dies ist unter Nr. 15 699 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 4 Die Gesellschafter der hierselbst am 12. August 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Baum & Scholz nd:

Kaufmann Carl Friedrich Ernst Baum Kaufmann Wilhelm Johann Scholz, beide zu Berlin. 5 Dies ist unter Nr. 15 702 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. b

ie Gesellschafter der hierselbst am 19. Mai 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

und

Hirsch & Dallach

Kaufmann Julius Hirsch und Kaufmann Julius Dallach, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 703 des Gesellschaftsregister eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 760, woselbst die Firma: F. Leopold mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Haynau i. Schl. vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf Frau Kaufmann Auguste Pauline Alexandrine Allfarth, geborene Leopold, zu Berlin und Kauf⸗ mann Paul Emil Otto Leopold zu Berlin übergegangen, welche dasselbe als offene Handels⸗ esellscheft unter gleicher Firma fortsetzen. Vergkeiche Nr. 15 701 des Gesellschaftsregisters. Demnaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 701 die Handelsgesellschaft: F. Leopold mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Haynau i. Schl. und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 24. September 1895 be⸗ gonnen. Hierbei ist ferner vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft am 24. September 1895 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: Kaufmann Carl August Reinhold Allfarth zu Berlin, Kaufmann Louis Blecken zu Berlin. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 333 die Firma: Louis Eisner und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Eisner zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Beuthen, 0.-S. Bekanntmachung. [40861]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2552 die Firma Carl Wittek zu Chropaczow und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wittek zu Chropaczow am 9. Oktober 1895 eingetragen

worden. Beuthen O. S., den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [40708] In unser Firmenregister ist Nr. 9227 die Firma M. Dienemann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Dienemann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[40848] Ehringshausen. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 9. Oktsber 1895 unter Nr. 4 folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Kol. 2: Firma: Ehriugshauser Maschinen⸗ fabrik, Archenhold & Böhm. Kol. 3: Sitz der Gesellschaft: Ehringshausen, Kol. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Sally Archenhold zu Ehrings⸗ hausen. 8 2) Kaufmann Salomon Archenhold daselbst. 3) Maschinenbauer Adolf Böhm zu Schönbach bei Herborn.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen; dieselbe ist eine offene Handelsgesellschaft. Dieselbe wird vertreten durch die Gesellschafter Kauf⸗ mann Sally Archenhold und Kaufmann Salomon Archenhold, beide zu Ehringshausen, und zwar von einem Jeden selbständig.

Ehringshausen, den 9. Oktober 1895.

[40849]

Königliches Amtsgericht. In das Gesellschaftsregister

Ehringshausen. Nr. 2

des unterzeichneten Gerichts ist heute unter bezüglich der Firma Gebrüder Archenhold folgende Eintragung erfolgt:

Die Gesellschaft wird vom 9. Oktober 1895 ab durch die beiden Gesellschafter, nämlich den Kauf⸗ mann Sally Archenhold und den Kaufmann Salomon Archenhold, beide zu Ehringshausen, und zwar von Jedem selbständig vertreten. 8

Ehringshausen, den 9. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2682 die Handelsgesellschaft in Firma Nier⸗ hans & Co mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden. e

Die Gesellschafter sind: 8

1) der Kaufmann Ernst Nierhaus und G 2) der Kaufmann Friedrich Michael, beide zu Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Elberfeld, den 8. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Eltville. Bekanntmachung. [ĩ40442]

In unser Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

1) Nr. 44.

2) Firma: Gebr. Dulheuer.

3) Sitz der Gesellschaft: Eltville a. Rhein.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: a. Küfer Wilhelm Dul⸗ beuer, b. Kaufmann Walter Dulheuer, beide zu Eltville a. Rhbein.

Die Gesellschaft hat am 27. September 1895 be⸗ onnen.

Eltville, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht. Eltville. Bekanntmachung. [ĩ40439]

In unser Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

1) Nr. 45.

2) Firma: M. Naß.

3) Sitz der Gesellschaft: Eltville a. Rhein.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Ernst Ludwig Eckstein, b. Kaufmann Carl Mathi, beide zu Eltville. V1

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen.

Eltville, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. [40443]

Heute wurde in unser Firmenregister bei Nr. 111, Firma M. Naß, in Kol. 6 folgender Eintrag gemacht: 8 86

„Das Geschäft wird nach Ausscheiden der seit⸗ herigen Firmeninhaberin Wittwe M. Naß von den Kaufleuten Ernst Ludwig Eckstein und Carl Mathi zu Eltville als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgesetzt; vergleiche Nr. 45 des Gesellschaftsregisters.

Eltville, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. [40441]

Heute wurde in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 28, Firma Trutter und Nerbel, in Spalte 4 folgender Eintrag gemacht:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Handels⸗ geschäft auf die Herren Wilhelm Kels und Friedrich Hartwig übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Eltviller Malzfabrik, Kels & Hartwig, vormals Trutter u. Nerbel“ fortführen; ver⸗

[40444

gleiche Nr. 46 des Gesellschaftsregisters.“ Eltville, den 4. Oktsber 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. 140440] Heute wurde in unser Gesellschaftsregister folgender gemacht: 1) Nr. 46. 2) Firma: Eltviller Malzfabrik, Hartwig, vormals Trutter u. Nerbel. 2) Sitz der Gesellschaft: Eltville a. Rh. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Malzfabrikant Wilhelm Kels dahier, b. Kaufmann Friedrich Hartwig aus Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Eltville, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Kels u.

[40438]

Eppingen. Unter O.⸗Z. 172 des Firmenregisters wurde eingetragen (Beschluß vom Heutigen Nr. 8559) die Firma Heinrich Kreitmer in Eppingen. Inhaber ist Kaufmann Heinrich Kreitmer in Eppingen. Derselbe ist verehelicht mit Luise, geb. Zaiß, von Eppingen. Ehevertrag d. d. 6. August 1895, wonach! jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögensein⸗ bringen mit den betreffenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft in Gemäßheit der L. R. S. 1500 bis 1504 ausgeschlossen bleiben soll. Eppingen, den 9. Oktober 1895. 1.“

Gr. Amtsgericht. 3 Dr. Koch.

Gera, Reuss j. L. Bekauntmachung. [40447] Im Handelsregister für Gera ist heute die auf Fol. 378 eingetragen gewesene Firma Korn & rewitz in Gera gelöscht worden. Gera, den 9. Oktober 1895. Fürstliches Amtsgericht.

Dr. Schuhmann

Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. V 9

Gleiwitz. Bekanntmachung. [40445]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 161 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Technisches Büreau Eugen Leinveber & Ex eingetragen worden, daß die Gesellschaft infolge gegenseitiger Uebereinkunft am 15. Februar 1895, aufgelöst worden und das Geschäft unter unveränderter Firma von dem Ge⸗ sellschafter Johann von Zeuner fortgesetzt wird.

In unser Firmenregister ist heut unter laufende Nr. 931 die Firma Technisches Büreaun Engen Leinveber & Co mit dem Sitze in Gleiwitz

Hund als deren alleiniger Inhaber seit dem 15. Fe⸗

bruar 1895 der Ingenieur und Kaufmann Johann

von Zeuner in Thorn eingetragen worden. Gleiwitz, den 4. Oktober 1895. Königliches Amisgericht.

vh

SGleiwitz. Bekanntmachung. F40878 In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 932 die Firma: Alfred Kochmaunn Bierdruckapparate⸗Fabrik mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Kochmann in Gleiwitz ein⸗ getragen worden. Gleiwitz, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 1 Gnesen. Bekanntmachung. [40450] In unser Firmenregister ist unter Nr. 429 die Firma M. Haß mit dem Sitze in Guesen und als deren Inhaberin die Frau Martha Haß, geborene Pörschke, in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. [40448] In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Kallmann Rogoziuski in Gunesen vermerkt worden. Gnesen, den 3. Oktober 1895. önigliches Amtsgericht.

Snesen. Bekanntmachung. 140449]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Handelsgesellschaft Moritz Goldmann vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß der Kaufmann Max Goldmann das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. 8

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 430 die Firma Moritz Goldmann mit dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Goldmann in Guesen eingetragen worden.

Gnesen, den 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung. [40451] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Edmund Czabajski heute in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: . Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Catharina Czabajeka und die Kinder des früheren Firmeninhabers übergegangen. Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 90 Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 90 (früher 15). Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: die Wittwe Catharina Czabajska in Gostyn, 2) der Kaufmann Thomas Czabajski in Gostyn, 3) die verehelichte Brauer Wanda Gorska, geb. Czabajska, in Gnesen, die verehelichte Kaufmann Katharina Cle⸗ mentine Pajzderska, geb. Czabajska, in Mrotschen, der Brauer Casimir Czabajski, der Kaufmann Wactaw Michael Czabäjski, der Kaufmann Edmund Czabajski, die verehelichte Apotheker Julie von Pruska, geb. Czabajska, geboren am 9. Januar 1875, Heinrich Czabajski, geboren am 14. Juli 1880, 10) Johann Czabajski, geboren am 27. Mai 1882, ad 5 10 in Gostyn, ad 8—10 bevormundet durch ihre Mutter Catharina Czabajska. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Gostyn. Spalte 4. Bezeichnung der Firma]! Edmund Czabajski. Spalte 5. folge Verfügung

Zeit der Eintratung: Eingetragen zu⸗ vom 5. Oktober 1895 am

Königliches Amtsgericht zu Gostyn.

5. Oktober 1895.

SGreussen. Bekanntmachung. [40446] In das hier geführte Handelsregister sind heute

unter Fol. CLCXXXVII folgende Einträge bewirkt worden:

Firma: Thüringer Waarenhaus von Christian Zorn in Greußen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1895 am 9. Oktober 1895. Firmen⸗ akten Bd. X Bl. 136.

Inhaber: Der Kaufmann Cbristian Zorn in Greußen ist alleiniger Inhaber. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1895 am 9. Oktober 1895. Firmenakten Bd. X Bl. 136.

Greußen, den 9. Oktober 1895.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. * Dr. Bernard.

Gütersloh. Handelsregister [40452] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.

Die Wittwe des Kaufmanns und Holzhändlers Christoph Ludwig Ruhenstroth, Mathilde Henriette, geb. Raßfeld, zu Gütersloh hat für ihre zu Güters⸗ loh bestehende, unter Nr. 100 des Firmenregisters mit der Firma L. Ruhenstroth eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Willy Weben⸗ stroth zu Gütersloh als Prokuristen bestellt, was am 9. Oktober 1895 unter Nr. 27 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [40481] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 68 die zu Habelschwerdt unter der Firma A. Kastner bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Oktober 1895 hegonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: der Buchhalter Hugo Kastner, der Braumeister Alfred Kastner, beide zu Habelschwerdt. Ein Gesellschaftsvertrag ist errichtet.

Die Handelsgesellschaft unter der obenged Firma zu zeichnen und zu vertreten sind ellschafter und zwar jeder selbständig und für scc

befugt.

Habelschwerdt, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekaunntmachung. [40482)

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 245 eingetragenen Fhrne A. Kastuer Inhaber: Brauereibesitzer A. Kastner zu Habel⸗ schwerdt, eingetragen worden. q“X“

Habelschwerdt, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. Handelsregister [40483] des Sbscn Amtsgerichts zu Halle a. &.

Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1895 ist an demselben Tage in unserm Prokurenregister unter Nr. 554 die von dem Stadtrath und Fabrikant Albert Ernst zu Halle a. S. als Inhaber der Firma Alb. Ernst, dem Kaufmann Albert Ernst zu Halle a. S. ertheilte Prokura eingetragen.

Halle a. S., den 4. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. (40721] In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 184 zur Firma H. Rost & Ces heute eingetragen: Nach dem am 12. Februar 1895 erfolgten Ab. leben des Johannes Ferdinand Richard Soltau ist die Firma auf den bisherigen Mitinhaber Friedrich Ludwig Lampert zu Hamburg in Gemeinschaft mit dem Dr phil. Friedrich Georg Emil Lampert zu New⸗York, jetzt zu Hamburg, Christian Johannes Heinrich Lampert zu Hamburg und Martin Call Lampert daselbst als Gesellschafter übergegangen. Die an Carl Martin Lampert und an Carl August Rost ertheilten Prokuren sind erloschen. Harburg, den 7. Oktober 1805. Königliches Amtsgericht. I.

Harburg, Elbe. Bekauntmachung. [40722]

In das hiesige Handelsregister Blatt 647 ist heute zu der Firma

Norddeutsche chemische Fabrik in Harburg eingetragen: 1nes

Die dem Dr. Leopold Holst in Harburg ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Dem Dr. Theodor Meyer daselbst ist Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß derselbe die Firma mit einem von den Vor⸗ standsmitgliedern zeichnen darf.

Harburg, den 8. Oktober 1895. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Herborn. [40850 Gasactien⸗Gesellschaft zu Herborn.

In der Generalversammlung vom 18. September 1895 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, mit Ausnahme des Herrn J. H. Hoffmann, wieder⸗ gewählt worden. Für letzteren wurde Herr Wilheln Nassauer und für diesen Herr Louis Schumann, Metzger, als Mitglied des Aufsichtsrathes gewählt.

Zu Rechnungsrevisoren wurden für das nächste Geschäftsjahr die Herren Wilhelm Wissenbach und A. Kureck gewählt. 1“

Herborn, den 1. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Herford. Handelsregister [40720] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 714 die

Firma:

H. Huth und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Hermann

Huth zu Herford am 10. Oktober 1895 eingetragen.

Ibbenbüren. Handelsregister [40725] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.

hie unter Nr. 68 des Firmenregisters eingetragene Firma Westfälische Glashüttenwerke Heinrich Droste zu Hörstel (Firmeninhaber der Kaufmaun Heinrich Droste zu Recklinghausen) ist gelöscht am 11. Oktober 1895.

Ibbenbüren. Handelsregister [40724] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren. Die dem Hütten⸗Direktor Felix Sommerfeld zu Hörstel für die Firma Westfälische Glashütten⸗ werke Heinrich Droste zu Hörstel ertheilte, unter Nr. 11 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 2. Oktober 1895 gelöscht. 88 [40726] Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1007 die Firma Theodor Schönenberg zu Oberhemer und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schönenberg junior zu Oberhemer am 10. Oktober 1895 eingetragen. Iserlohn, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 8 Kaukehmen. Handelsrezgister. [40728] In unser Firmenregister ist bei Nr. (116) 2²8 Julius Neitz in Kaukehmen eingetragen Spalte 6: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 26. September 1895 am selbigen Tage. Kaukehmen, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [40727 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1451, betreffend die Firma Engen Hackel⸗ berg mit dem Sitze in Kiel und Zweigniederlassungen in Neumünster, Flensburg und Schleswig, In⸗ haber: der Kaufmann Eugen Hackelberg in Kiel, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 8. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kulmsee. Bekanntmachung. [40729] Unter Nr. 22 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma H. Levy II. in Kulmsee eingetragen steht, ist heute eingetragen worden: b Die Firma ist erloschen. Kulmsee, den 1. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11“

Lemgo.

Fünfte

8 Beilage Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 14. Oktober

en Staats⸗Anzeiger.

8

1895.

No. 246.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch 1

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich⸗

ndels⸗Register für das Deutsche Seich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Das Central⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Reg

eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

gistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

8

(Nr. 246 C.)

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Bekanntmachung. [40733] Bei Nr. 77 unseres Firmenregisters ist als In⸗ haber der Firma F. J. Winter der Kaufmann Paul Breymann aus Münster jetzt hierselbst einge⸗ tragen, welcher die Firma unverändert weiterführt. Lemgo, den 4. Oktober 1895. Fürstliches Amtsgericht. J.

Pothmann.

Lübeck. [40859]

Eintragungen in das Handelsregister. Am 10. Oktober 1895 ist eingetragen:

auf Blatt 313 bei der Firma H. G. Hohenschild:

Die Firma ist erloschen;

Blatt 1473 bei der Firma H. Beutien:

Hans Hermann Ludwig Beutien hat aufgehört, Inhaber der Firma zu sein.

Jetzige Inhaberin: Ida Henriette Charlotte Bohnsack, geb. Beutien, des Kaufmanns Jo⸗ hannes Matthias Christian Paul Bohnsack Ehefrau in Lübeck.

übeck, den 10. Oktober 1895.

Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lüdenscheid. Handelsregister [40734] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

1) Die von der Einzelfirma Gustav Berghaus Inhaberin Wittwe Gustav Berghaus, Emma, geb. Hüsmert, zu Ahelle dem Kaufmann Sonder⸗ mann zu Ahelle ertheilte, unter Nr. 249 in das Handelsregister eingetragene Prokura besteht fort, nachdem aus der Einzelfirma die unter Nr. 393 des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Gustav Berghaus geworden ist. Ein⸗ getragen am 4. Oktober 1895.

2) Bei Nr. 619 des Firmenregisters, woselbst die Firma Edmund Keller mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und den Inhabern: die minderjährigen Magda⸗ lene und Edmund Keller zu Köln, vertreten durch den Vormund Fabrikant Gustav Schrader zu Lüden⸗ scheid, eingetragen steht, ist am 9. Oktober 1895 Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Vormunds Fabrikant Gustav Schrader zu Lüdenscheid ist der Kaufmann Paul Engstfeld zu Lüdenscheid zum Vormund der Firmeninhaber ernannt. 8

- e Lunden. In das hiesige Firmenregister ist heute sub Nr. 1 zu der Firma G. Stange in Lunden ein⸗ getragen:

Die Firma ist auf Karl Johann Ferdinand Stange durch Erbgang resp. Vertrag übergegangen.

Lunden, den 4. Oktober 1895. 8

Königliches Amtsgericht!.

[40732]

Lunden. In das hiesige Fümhenrehister ist am

heutigen Tage sub Nr. 38 eingetragen die Firma: „Carl F. Stange“

und als deren Inhaber der Weinhändler Karl Jo⸗ hann Ferdinand Stange in Lunden.

Lunden, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [40736] 1) Der Kaufmann Otto Pinkernelle zu Magdeburg und der Kaufmann Otto Linke zu Magdeburg⸗Neu⸗ stadt sind als die Inhaber der seit dem 1. Oktober 1895 unter der Firma „Pinkernelle & Linke“ hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Seifenfabrik unter Nr. 1843 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen.

2) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 892, betreffend die Firma „Carl Haberland“ einge⸗ tragen: Infolge des am 5. März 1895 erfolgten Todes des Kaufmanns Richard Woldemar Haberland ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und seit dem 1. Januar 1895 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Alleiniger persönlicher Gesellschafter ist der Kaufmann Carl Haberland in Magdeburg. .3) Der Kaufmann Oskar Cohn zu Stendal hat eine Zweigniederlassung des von ihm zu Stendal unter der Firma „Berliner Waarenhaus, Oscar Cohn & Co * betriebenen Handelsgeschäfts zu Magdeburg unter derselben Firma errichtet, die unter Nr. 2832 des Firmenregisters eingetragen ist. Gleichzeitig ist der Kaufmann Wilhelm Graewert hier als Prokurist für diese Zweigniederlassung unter Nr. 1293 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 8. Oktober 1895. 1

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

8

Marne. Bekanntmachung. [40737] In unserm Firmenregister ist heute die unter r. 6 eingetragene Firma Jessen gelöscht worden. Marne, den 10. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. HMülhausen, Els. Handelsregister [40740] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 20 Band I des Gesellschaftsregisters

zoffene Handelsgesellschaft unter der Firma C.

Beruheim et Uls hier“ ist heute eingetragen

worden, daß die Zweigniederlassung in Lyon auf⸗

gehoben, der Gesellschafter Herrn Emil Bernheim, jetzt in Paris wohnhaft, Herr Emil Klein hier zum

Feokuristen bestellt, die Prokura von Herrn Raphael lum erloschen sei.

Mülhausen i. Els., den 8. Oktober 1895. Sekretariat des K. Landgerichtszs. Welcker.

Mülhausen, Els. Handelsregister [40739] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 386 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „C. Bürckle“ in Niederburbach eingetragen worden. Inhaber ist Herr Charles 1 Weber⸗, Kamm⸗ und Geschirr⸗Fabrikant aselbst. Mülhausen i. Els., den 9. Oktober 1895. Sekretariat des K. Landgerichts Welcker. 8 Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [40735] In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 62 eingetragen worden, daß die für die Firma „Peter Christian Forsbach & Compie“ zu Mülheim am Rhein dem Otto Forsbach daselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Mülheim am Rhein, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [40738]

In unserm Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zum Handelsregister, ist durch Ver⸗ fügung vom 1. Oktober 1895 folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Albin Fuhrmann zu Münster hat für seine Ehe mit der Maria Raisser durch notariellen Vertrag vom 17. September 1895 Fol⸗ gendes bestimmt:

Die künftigen Eheleute unterwerfen sich einer Gütergemeinschaft in der Art, daß jeder Theil die baare Summe von 100 Einhundert Mark zur Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, u“ und künftige, bewegliche und unbeweg⸗ iche, aktive und passive Vermögensbeibringen eines jeden Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen, die Fahrniß somit verliegenschaftet erklärt wird und jeder Theil Sondereigenthümer seines Beibringens bleibt;

gemeinschaftlich wird also En. den je einzuwerfenden

100 nur die sogenannte Errungenschaft. Münster, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nauen. Bekauntmachung. [40742] „In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 78 eingetragenen „H. F. Maaß Nachfolger F. Reuter“ heute Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist in „Fr. Ronter“ verändert. (Ver⸗ gleiche Nr. 80 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in unserem Firmenregister heute unter Nr. 80 die Firma „Fr. Reuter“”“ mit dem Sitze zu Nanen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Reuter zu Nauen eingetragen worden.

Nanen, den 9. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[40741] Neumünster. Es ist eingetragen:

I. am 8. Oktober 1895 in unser Firmenregister zu Nr. 152, betreffend die Firma Eugen Hackel⸗ berg in Kiel, mit Zweigniederlassung in Neu⸗ münster: 5

Die Zweigniederlassung in Neumünster ist auf⸗ gehoben.

II. am 9. Oktober 1895:

a. in unser Firmenregister unter Nr. 232 die Firma Berliner⸗Waarenhaus B. Peters in Nenu⸗ münster und als deren Inhaber die Ehefrau Bertha Auguste Emma Peters, geb. Haupt, daselbst.

b. in das hierselbst geführte Register zur Eintra⸗ gung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen unter Nr. 11:

Carl Friedrich Paul Christian Angust Pe⸗ ters und dessen Ehefrau Bertha Auguste Emma Peters, geborene Haupt, in Neumünster haben laut Vertrag vom 1. Oktober 1895 von diesem Tage ab für ihre Ehe jegliche Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Neumünster, den 9. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Oberhausen. Handelsregister [40748] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhansen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 220 die Firma Wilhelm Farffing zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Farfsing zu Oberhausen am 9. Oktober 1895 eingetragen.

Oberhausen. Bekanntmachung. [40749]

In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kaufleuten ist heute unter Nr. 28 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Wilhelm Farfsing zu Ober⸗ hausen hat durch gerichtlichen Akt vom 30. August 1895 für seine Ehe mit Maria Kettler die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Oberhausen, den 9. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[40752] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band I auf Seite 254 unter Nr. 422 zur Firma: „H. Fischer in Oldenburg“ ein⸗ getragen: 5

Der Kaufmann Hermann Georg Johann Fischer hies. ist am 1. Oktober d. J. als Theilhaber in Geschäft und Firma eingetreten.

Oldenburg, 1895, Oktober 8.

Großherzogliches Amtsgericht.

Abtheilung I. PLE“ 8

[Parchim.

[40750] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band II auf Seite 20 unter Nr. 759 zur Firma: „E. Fricke in Rastederbrink“ ein⸗ getragen:

Der bisherige Inhaber ist verstorben. Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Eduard Hinrich Julius Fricke zu Rastede.

Oldenburg, 1895. Oktober 8.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

8 [40751] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band II auf Seite 1 kr. 70 eingetragen: 1

Firma: Paul Helmboldt. 8 Oldenburg. Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Paul Hermann Eduard Helmboldt hies.

Oldenburg, 1895, Oktober 8.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Harbers. [40746])

oldenburg, Holstein. Bekauntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist zu Nr. 66, be⸗ treffend die Firma Julius Müller in Oldenburg i. H., Inhaber Kaufmann Julius Müller daselbst, heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Oldenburg i. H., den 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

osterburg. Bekanntmachung. [40745]

Die in unser Firmenregister unter Nr. 57 ein⸗ getragene Firma:

Pädagogische Buchhandlung

von Richard Danehl vorm. F. W. Strömer ist zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1895 gelöscht.

Osterburg, den 7. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

osterburg. Bekauntmachung. 140744]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 83 WW eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Buch⸗ händler Georg Schmiegelow in Osterburg.

Ort der Niederlassung: Osterburg.

Bezeichnung der Firma: Richard Danehl’s Buchhandlung Georg Schmiegelow. Osterburg, den 7. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[40747] osterburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 84 Folgendes eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Buchhändler Richard Danehl in Osterburg.

Ort der Niederlassung: Osterburg.

Bezeichnung der Firma: Rich. Danehl’s Verlag.

Osterburg, den 7. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [40743] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1895 die unter Nr. 243 eingetragene Firma C. Friese, Inhaber Kaufmann Carl Friese zu Osterode, gelöscht worden. Osterode, Ostpr., den 5. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

40754] Parchim. Im Handelsregister ist unter Nr. 240. die hiesige Firma A. Röser nebst der Prokura des Handlungsgehilfen Paul Röser heute gelöscht. Parchim, den 11. Oktober 1895. * Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Anmnetsgericht

In das Handelsregister ist unter Nr. 257 die hierselbst bestehende Firma Carl Plambeck des Kaufmanns Carl Hugo Julius Plambeck hierselbst heute eingetragen. Parchim, den 11. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

Parchwitz. Bekauntmachung. [40753] In unser Firmenregister ist heute das Erloöͤschen der unter Nr. 15 registrierten Firma Julius Renner hierselbst eingetragen worden. Parchwitz, den 24. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 1140757] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 133 bei der Firma „Gebrüder Neufeld“ zu Posen Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; zu Liquidatoren der⸗ selben sind bestellt worden: a. Kaufmann Nathan Joseph Neufeld zu Posen, b. Kaufmann Felix Kantorowicz zu Posen. Posen, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [40756] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 479 bei der Handelsgesellschaft Aufricht &.

Mandowsky Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1895 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Mandowsky zu Posen setzt das Handelsgeschäft mit der Zweigniederlassung in Magdeburg unter unveränderter Firma fort.

1

folgende Eintragungen

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 2655 die Firma Aufricht & Mandowsky mit einer Zweigniederlassung in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mandowsky eingetragen worden.

Posen, den 3. Oktober 1895.

Königlich Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rawitsch. Bekanntmachung. [40762] In unser Firmenregister ist unter Nr. 394 die Firma „Wilhelm Fuchs“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Fuchs in Rawitsch zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Rawitsch, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[40297 Recklinghausen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen. „In unser Firmenregister ist zu Nr. 103 Sp. 2 Firma Jos. Schücking Nachfolger Folgendes

eingetragen:

modo: Wittwe des Kaufmanns Joseph Schipper, Henriette, geb. Bredenbeck, und deren Kinder Maria, Josef und Carl Schipper in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft.

Sp. Bemerkungen: Nebenstehende Firma ist durch Uebertrag resp. Erbgang auf die Wittwe des Kauf⸗ manns Josef Schipper und deren Kinder Maria, Josef und Carl in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1895. Gen. IV 7/63. Ruhrort. Handelsregister [40761] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

Die unter Nr. 923 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma H. & E. Albert zu Amöneburg mit Zweigniederlassung in Ruhrort (Firmen⸗ Inhaber Fabrikant Heinrich Albert zu Amöneburg) ist gelöscht am 8. Oktober 1895. v

Ruhrort, den 8. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht

Ruhrort. Handelsregister [40760] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 972 die Firma „Hugo Freusdorff“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Frensdorff zu Ruhrort 10. Oktober 1895 eingetragen. 8 Ruhrort, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister [40759] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Der Kaufmann Hugo Frensdorff zu Ruhrort hat für seine zu Ruhrort bestehende, unter Nr. 972 des Firmenregisters eingetragene Firma „Hugo Freusdorff“ den Kaufmann Ernst Frensdorff zu Ruhrort als Prokuristen bestellt, was am 10. Ok⸗ tober 1895 unter Nr. 390 des Prokurenregisters ver⸗

merkt ist. Ruhrort, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. Bekanntmachung. [40766]

Unter Nr. 68 des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Rupp, Thiel & Comp. mit dem Sitz in Fraulautern ein⸗ getragen:

Die Gesellschafter sind:

1) Joha Rupp⸗Ney, Kaufmann,

2) Johann Thiel⸗Franz, Fabrikarbeite

3) Hermann Theobald, Blecharbeiter,

4) Johann Maschur, Blecharbeiter,

5) Peter Thiel, Fabrikarbeiter, sämmtlich in Fraulautern.

Die Gesellschaft hat am 8. Oktober 1895 begonnen und ist jeder Gesellschafter zu deren Vertretung berechtigt.

Saarlouis, den 8. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Schivelbein. Bekauntmachung. 140767] In unser Handelsregister sind am 27. September 1895 zufolge ee giun vom 26. desselben Monats ewirkt worden: I. bei Nr. 40 des Firmenregisters in Spalte 6: Die Firma S. Borchardt ist durch Kauf auf den Kaufmann Martin Borchardt und den Kauf⸗ mann Eduard Borchardt zu Schivelbein dergestalt übergegangen, daß jeder von ihnen zur Geschafts⸗ führung und Zeichnung der Firma allein berechtigt ist, und ist die nunmehr unter der Firma S. Borchardt bestehende Handelsgesellschaft Nr. 4 des Gesellschaftsregisters eingetragen. II. unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters Firma der Gesellschaft:; S. Borchardt. Sitz der Gesellschaft: Schivelbein. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Kaufmann Martin Bocchardt hier, 2) Kaufmann Eduard Borchardt hier. Jeder von beiden Gesellschaftern ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Schivelbein, den 27. September 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Die

[40765] Schmiedeberg, Schles. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 83 ein⸗ etragene Firma Friedrich Schmidt zu Schmiede⸗ 8 ist heute gelöscht worden. Schmiedeberg i. Schl., den 7. Oktober 1895. 3 Königliches AmtsgerichtF.