180788. Schöningen. Im vre E er für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Seite 27 ist bei der daselbst eingetragenen Firma „Actien⸗Zuckerfabrik Trendelbusch b. Helmstedt, Actiengesellschaft“ Nachstehendes in Spalte 2 vermerkt:
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 27. September 1895 sind die §§ 9, 12 und 22 der Statuten abgeändert. 38
Schöningen, den 9. Oktober 1895.
Heerzogliches Amtsgericht. Huch.
Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [40764]
In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 7. Ok⸗ tober 1895 am 8. Oktober 1895 eingetragen:
Nr. 100. Kaufmann Paul Karsten zu Star⸗ gard i. Pomm. hat für seine Ehe mit Hedwig, geborene Vogel, durch Vertrag vom 12. Juli 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Stargard i. Pomm., den 7. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Stepenitz. Bekanntmachung. [40851] Die unter Nr. 24 hiesigen Firmenregisters
eingetragene Firma J. Lewinthal (Inhaber Max
Lewinthal hier) ist heute gelöscht worden Stepenitz, den 5. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
—
dos Ddes
Stepenitz. Bekanntmachung. [40852] In unser Firmenregister ist unter Nr. 36 die Fime „W. Bürger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bürger zu Groß⸗Stepenitz heute eingetragen worden. Stepenitz, den 5. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. (40768] Im diesseitigen Firmenregister ist die unter Nr. 220 eingetragene Firma: 8 „F. Galle“ zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1895 am heutigen Tage gelöscht worden. Swinemünde, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
——— 88 8 Torgau. Bekanntmachung. [40769] In unser Firmenregister ist am 10. Oktober 1895 unter Nr. 333 die Firma Wilh. Bücker zu
Torgau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bücker daselbst eingetragen worden. Torgau, den 10. Oktober 1895. “ Königliches Amtsgericht.
8 1 [40780 Warin. Zufolge Verfügung des Großh. Lns. gerichts hieselbst vom 9. d. M. ist heute Fol. 40 Nr. 78 in das hiesige Handelsregister eingetragen: Kol. 3. Fr. Baader. Kol. 4. Neukloster. Kol. 5. Kaufmann Friedrich Baader zu Neukloster. Warin, den 10. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber: Dewerth.
Wattenscheid. Handelsregister [40770] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 96 die Firma Levy Spiero zu Wattenscheidt und als deren Inhaber der Kaufmann Levpy Spiero daselbst am 11. Oktober 1895 eingetragen. Weimar. Bekanntmachung. [40578]
Auf dem die Firma Albert Kühn zu Weimar betreffenden Fol. 200 Bd. C. des Handelsregisters ist heute der Eintrag: .
„Die Firma ist erloschen“
bewirkt worden.
Weimar, den 4. Oktober 1895.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt.
Weimar. Bekanntmachung. [40579] Beschlußgemäß ist in unserm Handelsregister Fol. 45 Bd. D. die Firma M. Pollzien zu Weimar und als Inhaberin Frau Minna Laura Pollzien, geb. Moosdorf, daselbst, heute eingetragen worden.
Weimar, den 8. Oktober 1895.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
Kohlschmidt.
3 [40773] Wernigerode. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 268 eingetragene Zweigniederlassung zu Wernigerode der Firma Emil Pinthus & Comp. in Halberstadt, Inhaber der Kaufmann Emil Pinthus daselbst, heute gelöscht worden. Wernigerode, den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
—
1 1 [40772 Wernigerode. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Dr. A. Kurz in Wernigerode das Ausscheiden der Gesellschafter Kaufleute Robert Hendeß und Albert Weise in Wernigerode durch Tod heute vermerkt worden.
Wernigerode, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Wolfach. Handelsregister 40771]
Nr. 11 228. Zu O.⸗Z. 268 des diesseitigen Firmen⸗ registers, Firma S. H. Bloch in Hasloch wurde heute eingetragen:
Nach dem Ehevertrag vom 29. August 1895 mit Josefine Kleefeld von Breisach giebt jeder Theil von seinem jetzigen und künftigen Einbringen die Summe von 100 ℳ zur ehelichen Gütergemeinschaft, schließt dagegen alles übrige, jetzige und künftige Einbringen, sowie alle jetzigen und künftigen Schulden von der Gemeinschaft aus. Bei Auflösung der Gemeinschaft findet der Ersatz des Einbringens dem Anschlag be der Erwerbung nach statt, jedoch bleibt dem ein⸗ bringenden Theil das Recht unbenommen, die Rück⸗ nahme im Stück zu verlangen.
Wolfach, 8. Oktober 1895.
Großh. Amtsgericht.
Wohlgemuth. ““ [40506] Wollstein. In unser Gesellschaftsregister ist zu⸗
der unter Nr. 12 eingetragenen Gesellschaft „Ge⸗ brüder Samter in Wollstein“ vermerkt: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Loefun Samter zu Woll⸗ stein setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom 2. am 3. Oktober 1895 unter Nr. 222 die Firma „Gebrüder Samter“ und als deren Inhaber der Kaufmann Josua Samter in Wollstein eingetragen worden. “
Wollstein, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bamberg. Bekanntmachung. [40782]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Nordhalber eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 29. September 1895 ist an Stelle des aus⸗ v Vereinsvorstehers Pfarrers Eckenweber der isherige Stellvertreter Tafelfaktor Johann Joseph 8 von Nordhalben und als Stellvertreter ndreas Müller Haus Nr. 67 allda, gewählt worden.
Zugleich wurde der § 32 der Statuten dahin ge⸗ ändert, daß die Bekanntmachungen nicht mehr im Fränkischen Wald, sondern im landwirthschaftlichen Vereinsblatt für Oberfranken erfolgen.
Bamberg, am 7. Oktober 1895. .
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Schäfer.
Berent. Bekanntmachung. [40774] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Genossenschaft in Firma: „Nieder⸗Hornikauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Nieder⸗Hornikau eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden: A. Das Statut lautet vom 28. September 1895. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kreditgeschäfts behufs Beschaffung der in Ge⸗ werbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. C. Vorstandsmitglieder sind:
1) Gutsbesitzer Albert Deckart⸗Plachty, zugleich als Vereinsvorsteher.
2) Mühlenbesitzer Oskar Burandt⸗Nieder⸗Schrid⸗ lau, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers.
Besitzer Otto Böhlke⸗Gr.⸗Kamin. Besitzer Ferdinand Jaekel⸗Hoch⸗Liniewo. Besitzer Gustav Fenske⸗Königl. Schönfließ. D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossen⸗ schaft und sind in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied zu veröffentlichen. E. Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift des Vereinsvor⸗ stehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer. Bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einen Beisitzer. Falls der Vereins⸗ vorsteher gleichzeitig mit seinem Stellvertreter zeich⸗ net, so gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berent, 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. [40775]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 zur Firma Vorschuß⸗ und Sparverein zu Celle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Kontroleurs Röhrs ist der Buchhalter Wilhelm Riehl zu Celle als Kon⸗ troleur in den Vorstand durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. September 1895 erwählt.
Celle, 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Frankenthal. Bekanntmachung, ([40783]
betreff. Leistadter Spar⸗ und Darlehuskassen⸗
verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Leistadt.
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Philipp Stempel und Heinrich Dehn wurden in der Generalversammlung vom 22. September 1895 in den Vorstand gewählt: 1) Peter Neu III., Winzer, 28 2) Jakob Geißler, Küfermeister, beide von Lei Frankenthal, den 11. Oktober 1895.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [40784] Einträge im Genossenschaftsregister betr. Mit Statut vom 24. August 1895 hat sich unter
der Firma:
„Landwirthschaftlicher Consum⸗ und Erwerbs⸗
verein Stendach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Steudach und sich erstreckend auf
Steudach und die Umgegend in einer Entfernung
von 10 Kilometern eine Genossenschaft zu dem Zwecke
gemeinschaftlicher billigster Beschaffung von Bedürf⸗ nissen der Haus⸗ und Landwirthschaft im Großen
Knnaeh be derselben im Einzelnen an die Mitglieder
gebildet.
„Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden
in den in Erlangen erscheinenden „Fränkischen Nach⸗
richten“ veröffentlicht, und zwar, sofern sie vom
Vorstand ausgehen, in der für die Zeichnung des
letzteren bestimmten Form.
Der Vorstand besteht aus: 1) Johann Kern, als I. Vorstand, 2) Paulus Kratzer, als II. Vorstand, 3) Georg Petsch, als Lagerverwalter, 4) Josef Schreiner, als Schriftführer, zu 1 mit 3 in Steudach, zu 4 in Erlangen.
Der Vorstand hat durch seine sämmtlichen vier
Mitglieder seine Willenserklärungen abzugeben und
für die Genossenschaft zu zeichnen.
Die Genossenschaft wurde heute in das Register
folge Verfügung vom 2. am 3. Oktober 1895 bei
C11.““ — 1““
— 1“
steht in den Dienststunden des Gerichts Jeder⸗ mann frei. Fürth, den 10. Oktober 1895. 3 Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[40776] SGotha. Der Aufsichtsrath des Braunstein⸗ handelsvereins zu Gera b. Elgersburg e. G. m. u. H. hat durch Beschluß vom 6. Oktober 1895 für den verstorbenen Mühlenbesitzer Arnold Gustav Siegfried in Gera den Hotelbesitzer Max Schuster in Elgersburg zum interimistischen Direktor bestellt.
Gotha, am 10. Oktober 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Idstein. Bekanntmachung. [40853] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter laufender Nr. 14 folgender Eintrag gemacht worden:
a. Firma der Genossenschaft:
Escher Spar⸗ und Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
1 Haftpflicht.
b. Sitz der Genossenschaft: „Esch“.
c. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
1) Das Statut ist vom 11. August 1895.
2) Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Parke en an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen: „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
3) Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft sind in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen.
4) Die Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Georg Schneider in Esch, Vereinsvorsteher,
b. Carl Leichtfuß daselbst, Stellvertreter des
Vereinsvorstehers, 8
c. Friedrich Schüttig, daselbst,
d. Carl Daniel Engel, daselbst,
5) Die Zeichnung für den Verein erfolgt nach § 11 Abs. 2 des Statuts, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsver⸗ bindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, V88 die Unterschrift des letzteren als diejenige eines eisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Idstein, den 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 [40785]) Mülhausen, Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 10 Band II ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle der Herren Emil Rey und Eugen Kremper die Herren Jakob Giroy und Albert Stoll in Mülhausen als Vorstandsmitglieder des „Konsumvereins Eintracht — eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —“ daselbst gewählt worden sind.
Mülhausen i. Els., den 10. Oktober 1895. Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.
Schivelbein. Bekauntmachung. [40779] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst die Genossenschaft mit der Firma „Vorschußverein zu Schivelbein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, am 24. September 1895 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. desselben Monats Folgendes ein⸗ getragen worden: Vorschußverein zu Schivelbein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch den Beschluß vom 31. August 1891 und vom 28. Januar 1895 hat sich die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. “ Die Haftsumme beträgt 600 ℳ Schivelbein, den 24. September 1895.
Königliches Amtsgericht. I. Spandau. Bekanntmachung. [39543] In den Vorstand des Konsumvereins zu Span⸗ dan ist an Stelle des Lieutenants a. D. Fritz Schwarzhaus der Pensionär Heinrich Duckstein aus Spandau gewählt worden. Spandan, den 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Burgsteinfart. [40662] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts
eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen
1u““ —
zeichnung: 1) Gerstenkorn 181 mit 2 Rand in der Kette, 2) Gerstenkorn 181 mit weißem Rand in der Kette und im Schuß 3) Gerstenkorn 181 rothem Rand in der Kette, 4) Gerstenkorn 181 mit rothem Rand in der Kette und im Schuß, 5) Gerstenkorn 181 mit blauem Rand in der Kette, 6) Gerstenkorn 181 mit blauem Rand in der Kette und im Schuß. Die Muster sind offen übergeben. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr.
Burgsteinfurt, den 1. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Cassel. 9
2 1 8 [40664] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 140 für die Firma H. Grünbaum zu Cassel. 1 Plakat, mehrfarbig, mit Dessins bedruckt, Muster für Flächenerzeugnisse, offen, Fabriknummer 118, mit Schutzfrist auf 3 Jahre, laut Anmeldung vom 26. September 1895, Mittags 12 ½ Uhr. Cassel, den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Dresden. [40661] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2226. Franz Ferdinand Seidler,
Schlossermeister in Dresden, ein Kästchen, an⸗
geblich enthaltend 3 Muster für verstellbare Treppen⸗
stangenstützen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1, 2 und 3, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 2. September 1895,
Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2227. Firma Martin Bäcker in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 3 Muster für Chromo⸗Lithographien, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 50, 51 und 52, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. September 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2228. Firma Vereinigte Eschebach'’sche Werke, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 12 Muster für Metall⸗ waaren, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2725 bis 2728, 2731 bis 2734, 2814, 2820, 2826, 2832, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 11. September 1895, Vormittags 10 Uhr 3 Minuten.
Nr. 2229. Firma Gruhl & Schieckel in Dresden, ein Kästchen, angeblich enthaltend eine Lowry aus gegossenem Blei, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1752, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. September 1895, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2230. Firma Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 44 Muster und zwar 39 Stück Blechformen und 5 Stück Blechdosen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2041 bis 2079, 2080 bis 2084, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. September 1895, Nachmittags 12 Uhr 35 Mi⸗ nuten.
Nr. 2231. Firma Liebig & Co in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend das Muster eines Seifen⸗Baby (Wickelkind), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 95, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1895, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2232. Firma Jordan & Timäus in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend die Zeichnung einer Standdose aus Glas oder keramischem Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 87, Schutzfrist drei Jahre, aa⸗ gemeldet am 26. September 1895, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Dresden, am 7. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I CE“ ““
Iserlohn. 40663]
In unser Musterregister ist für den Monat Sep⸗ tember 1895 eingetragen:
Nr. 969. Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗ nungen von Gasleuchtern, Nrn. 1073, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1080, 1081, 1082, 1083, 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, 1089, 1100, 1101, Uhren ctr. Nrn. 1090, 1091, 1092, 1093, 1094, Kandelaber Nr. 1095, Ständerlampen Nrn. 1096, 1097, 1098, 1099, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1895, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.
Iserlohn, den 4. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
4 [40595]
Ueber das Vermögen der Wittwe Benedict Seligmann, Regina, geb. Lucas, Inhaberin einer Manufaktur⸗ und Kurzwaarenhandlung in Aachen, Adalbertsteinweg Nr. 218, wird heute, am 10. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Helpenstein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist nebst Anzeigepflicht bis 1. No⸗ vember 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 23.
Aachen, den 10. Oktober 1895. —
Königliches Amtsgericht. V. (gez.) Dr. David. Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40650] 8 8 Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft
hauserstraße 8, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer z Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubiger versammlung am 9. November 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. November 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. November 1895. Prü⸗ fungstermin am 17. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebaude, Neue Friedrichstraße 13 Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 11. Oktober 1895. 1 Schindler, Gerichtsschreiber
ist eingetragen: J. Schaub zu Ems⸗
Nr. 4. Firma C. £& . detten, sechs Muster Handtuchgebild t der Be⸗
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
Paul Grieß & Co in Berlin, Neue Schön⸗
Er
40648 [ 8 8 brr . 24 2 11“ b —2 das Vermögen des Kaufmanns Engen
eskel in Berlin, Prenzlauerstraße 53 (in Firma Wolfram & Ce⸗ zu Berlin, Klosterstraße 91) ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Martens zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 4. Erste Gläubigerversammlung am 7. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. November 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. November 1895. Prüfungstermin am 14. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. 1
Berlin, den 11. Oktober 1895.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
9 8”2 das Vermögen des Kaufmauns Gustav
Krohn zu Berlin, Wrangelstraße 86, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ ericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Wallnertheater⸗ straße 26/27. Erste Glänbigerversammlung am 1. November 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Dezember 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Dezember 1895. Prüfungstermin am 3. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. Berlin, den 11. Oktober 1895. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheil 1]
Bekanntmachung. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Barth zu Bernau ist am 10. Oktober 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann W. Goedel jun. zu Berlin, Kurfürstenstraße 108 a. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Oktober 1895, Anmeldefrist bis zum 11. November 1895. Erste Gläubigerversammlung den 4. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr. Bernau, den 10. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Dickow.
[40636]) 8 Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich August Franke in Kötzschenbroda wird heute, am 10. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Karl Damm hier, Johann⸗Georgenallee 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 14. November 1895, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 4. November 1895. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
(40618] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 11. Juni 1895 in Frauenstein gestorbenen Mühlenbesitzers Karl Hermann Wagner wird heute, am 10. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Hermann Rudolf Hardtmann in Frauenstein. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 5. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. November 1895. Prüfungstermin: 26. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 14. November 1895.
Königliches Amtsgericht Frauenstein. Colditz. Bekannt gemacht durch: Akt. Neumann, Gerichtsschreiber.
[40632]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Burfeind zu Geestemünde ist am 10. Oktober 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren rröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mayer in Geestemünde. Sogen. Wahltermin: Mittwoch, den 6. November 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 27. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. November 1895. Anzeigefrist bis zum 20. November 1895. Offener Arrest.
Geestemünde, den 10. Oktober 1895.
Ksvbhnigliches Amtsgericht. III. 31] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Her⸗ mann Rüter zu Gelsenkirchen ist heute, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Alb. Stegemann hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 5. November 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 10. November 1895 anzumeldenden Forderungen den 19. November 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1895.
Gelsenkirchen, den 10. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär.
[40633] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Schön zu Ruttershausen ist am 10. Oktober 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ferdinand offmann in Gießen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 24. Oktober 1895 einschl. Anmeldefrist kis zum 6. November 1895 einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 14. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Gießen, den 10. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts
Gießen:
P
Bekanntmachung. Bermögen des Schnittwaaren mann Dietrich zu Kem
E111““ ““ 1X1X1“
(40611] Ueber das
tober 1895, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Herzer zu Kemberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1895. Anmeldefrist bis zum 2. No⸗ vember 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 8. November 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. 8 Kemberg, den 9. Oktober 1895. Riemschneider, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40605] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Consum⸗ und Spar⸗ Vereins 5 Gogolin, — Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation — ist heute, am 11. Oktober 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Hruby in Krappitz. Mitglieder des Gläubigerausschusses:
1) Bauer Matthias Prusko in Karlubitz,
2) Bauer Jakob Wittek in Karlubitz,
3) Weichensteller Franz Mnich in Karlubitz. Anmeldefrist bis zum 11. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung am 2. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11 Dezember
Krappitz, den 11. Oktober 18905. 8 1 Wilczek, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40609] Konkursverfahren.
Ueber das im Inlande befindliche Vermögen der Handelsfrau Theresia Hermann aus Röwers⸗ dorf in Oestreichisch⸗Schlesien, zur Zeit in der Irren⸗ anstalt zu Sternberg bei Olmütz, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann H. Bamler in Krossen a. O. Anmelde⸗ frist bis 1. November 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin den 8. November
1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. November 1895. Krossen a. O., den 10. Oktober 1895. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40597] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verwittweten Restaurateurfrau Auguste Michalska, Abbau Kulm „Etablissement Schweizerhaus“ wird heute, am 8. Oktober 1895, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da dieselbe erklärt, daß sie die Zahlungen eingestellt habe und zahlungs⸗ unfähig sei. Der Rechtsanwalt Sternfeld zu Kulm a. W. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beihehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. November 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. November 1895 Anzeige zu machen.
Kulm, den 8. Oktober 1895.
Kosönigliches Amtsgericht.
4063838 Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Johann Gottfried Albert Müller, Inhabers der Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung unter der Firma: Deutsche Verlagsdruckerei Leipzig, Albert Müller hier, Lindenstr. 6, ist heute, am 11. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Zieger hier. Wahltermin am 1. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 13. November 1895. Prüfungstermin am 23. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. No⸗ vember 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹, am 11. Oktober 1895. Steinberger. 8 Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
[40637]
Ueber das Vermögen des Baunnternehmers und Zimmermanns Franz Julius Bergter in Schönefeld, Dimpfelstr. 40, Inhabers des Zimmergeschäfts zu Leipzig⸗Anger⸗Crotten⸗ dorf, Sellerhausenstr., ist heute, am 11. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 1. November 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 13. November 1895. Prüfungstermin am 23. November 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. No⸗ pember 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II1,
am 11. Oktober 1895. Steinberger. 88 Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
[40855] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Spezereihändlers und Wirths Heinrich Ackermann, früher zu Offenbach, nunmehr zu Neu⸗Isenburg, wird heute, am 11. Oktober 1895, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt in Offenbach wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist 2. November l. Is. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Samstag, den 9. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 10.
Großh. Hess. Amtsgericht zu Offenbach.
[40645] Bekauntmachung. 8 Das Kgl. Amtsgericht Regensburg I hat über das
Vermögen des Spezereihändlers Sebastian 1l in Regensburg auf den unterm 10. ds. Mts.
E11ö1“X“
von dem Gemeinschuldner gestellten Antrag am Heutigen, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Dr. S is in Regensburg als Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 5. No⸗ vember 1895. Der Wahltermin ist mit dem Prüfungs⸗ termin verbunden und findet am 13. November 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Strafsitzungs⸗ saale statt.
Regensburg, den 11. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg I. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Sarg.
[40601] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Stuckateurs (Bild⸗ hauers) August Werner, früher zu Spandau, Lynarstr. Nr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 11. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr 20 Minunten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Carl Skarbina zu Spandau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 18. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 5. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstr. 34, Zimmer 28, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗
geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ 5 en oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. November 1895 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Spandau. Veröffentlicht: Ploch, Gerichtsschreiber.
[40635]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hermann Friedrich zu Waltershausen hat das Herzogliche Amtsgericht hier heute, am 10. Oktober 1895, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher Wilhelm Frank zu Waltershausen. Offener Arrest (nach § 108 K.⸗O.) mit Anzeigefrist, ingleichen Anmeldefrist bis zum 4. November 1895. Erste Gläubigerversammlung den 7. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 28. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Schloß Tenneberg (S.⸗Gotha), den 10. Ok⸗ teber 1895. 1
C. H. Kühne,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[40865] K. Württ. Amtsgericht Backnang.
as Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers u. Sternwirths Friedrich Renschler in Sulzbach a. M. ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
Den 11. Oktober 1895. Hilfs⸗Gerichtsschreiber Hummel.
88
[40586] 8—
In der Leinewandhändler Bertha Irblich⸗ schen Konkurssache N. 3/94 soll Schlußvertheilung erfolgen; nach dem auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegten Verzeichniß sind außer den mit 234 ℳ bereits befriedigten bevorrechtigten Forderungen noch ℳ 5930,39 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen, wozu ℳ 2423.64 ₰ verfügbar sind.
Bentschen, den 11. Oktober 1895.
Louis Tilgner, Konkursverwalter.
[40646] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Julius Borkowski zu Berlin, Neue Königstraße 25 (nicht eingetragene Firma J. Borkowski), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. November 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 9. Oktober 1895.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
Konkursverfahren. 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Georg Sprenger hier, Leipziger⸗ straße 59 (Wohnung YPorkstraße 84 b.), ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. September 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. September 1895 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 9. Oktober 1895.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[40647] MDeas
[40651] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Großschlächtermeisters Carl Hecht in Friedrichsberg, Frankfurter Allee 166, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 22.
40623 1b 5 Konkursverfahren über das Vermögen der Schlächtermeister Gebr. Karl, Paul u. Gustav Seeland zu Charlottenburg, Inhaber der nicht eingetragenen Firma „Gebr. Seeland“, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Charlottenburg, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[40624] k 3 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
Firma „Gebr. Weinmann“ zu Charlottenburg “ v1X“ 8 8 ö1X“ 1ö“
ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 6. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Spreestraße 3 b., I Treppe, Zimmer 57, anberaumt. 1 Charlottenburg, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[40604] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers A. Lunkatis in Dirschau ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei, III, zur Einsicht aus⸗ gelegt. — III. N. 4/95.
Dirschau, den 10. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40622]
Nachstehender Beschluß:
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Horst zu Dorstfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.
(gez.) Brüning.
wird hiermit gemäßs § 151 Konk.⸗Ordng. öffentlich bekannt gemacht. Dortmund, den 28. 8 Kautsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40621] . Nachstehender Beschluß: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Hackenberg zu Dortmund wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
(gez.) Brüning. wird hiermit gemäß § 151 Konk.⸗Ordng. öffentlich bekannt gemacht. Dortmund, den 3. Oktober 1895. 8 Kautsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ptember 1895.
[40626] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Andreas Luckan zu Düssel⸗ dorf wird wegen Mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.
Düsseldorf, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[40625] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers und Schuhmacher⸗ meisters Wilhelm Krenkels hier, Wehrhahn 42, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 14. September 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. September 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[40643] Konkursverfahren.
In der Veröffentlichung des Reichs⸗Anzeigers vom 7. Oktober cr. (39004), betr. die Konkurseröffnung der Handelsfrau Louise Heurich, geb. Knyrim, ꝛc. ist folgender Zusatz zwischen den Worten Katha⸗ rinenpforte 1 — ist am einzuschalten: „für sich und als Statutarerbin ihres genannten Ehemannes“.
Frankfurt a. M., den 2. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
[40642] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Gfrörer, in Firma Hein⸗ rich Gfrörer (früher Handelsgesellschaft & Gieskes), Porzellanhofstraße 6, hier (Mann⸗ fakturwaaren), ist zur Fortsetzung des allgemeinen Prüfungstermins Termin auf Freitag, den 5. No⸗ vember I. Is., Vormittags 10 Uhr, anher, Zimmer 29, anberaumt worden.
Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, IV.
W6“
[40641] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Maximilian Thielemann dahier, Niddastraße Nr. 49, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 1. August 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. August 1895 bestätigt ist, und Schlußtermin statt⸗ gefunden hat, aufgehoben worden.
Fraukfurt a. M., den 10. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, IV. [40616] Konkursverfahren. 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Taback⸗ und Zigarren⸗Händlers Johann Hinrich Kröger wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. September 1895 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen
8e. vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 3
Amtsgericht Hamburg, den 10. Oktober 1895.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[40863] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhhändlers J. H. Nicolay in Husum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Husum, den 5. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Reimers, Gerichtsschreiber.
40617
“ über das Vermögen des
Kaufmanns Albert Barleben, in Firma A. C.
Müller Nachf. in Kalbe a. S., wird, nachdem
der im Vergleichstermin vom 30. Juli 1895 zu stande ekommene Zwangsvergleich durch den rechtskräftigen eschluß vom 30. Juli 1895 bestätigt ist, aufgehoben. Kalbe a. S., den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.