8 8
mcctigten die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen; am 4. Februar 1887 in Labiau ausgestellten, drei lur 9 Nr. 128a. in Heek, 8
1. Untersuchungs⸗Sachen. 6. K dit. 8 . 8 b 8 “ “ 2. Aufgebote, Bustellungen u. der ““ Selschasten auf Aktien u. ArtienGesellsch. Monate nach Sicht an die Ordre des Emil Schmidt lur 9 Nr. 734/129 a. dasel sir Fefcn, b Für⸗ a bn ö1“
E 8 2 8 7. Erwerbs⸗ und ss ird 4 Peal. en Zondenn 3 — O 2 entli er An 2 er 8. Niederlassun . miZefsan, den 26. September 1895. in Antofagasta zahlbaren Sola⸗Wechsels über lur 9 Nr. 206 V 2 . 52 1] Verpachtungen, Verdingungen c. z ig 4 9. Vüederasgung a vöö11nöpp“ 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3040 ℳ, 1 lur 10 Nr. 120 Knnc egeen⸗ a2bpie den gs mseb das Ebstant nah Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. “ (gez.) Gast. hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel lur 10 Nr. 121 daselbst, Acker, feinen letzten Wohnsitz in Baberow gehabt hat, 8 san, den 26 iai Mea,. im EW“ den n. S lur 10 8 431 Vor Hermershof, Acker, werden auf Antrag: 7 2 ; ; 8 5 n. den 25. S . b orm. r, bei dem unterzeichneten Gericht ur 10 Nr. 671 Brinker Esch, Acker zu 1 des Gutsbesitzers Vincent Dobberstein in
S 15) Viktor Lutz, Dienstknecht, geb, am 8. Mai Web 8* EE1I1“ 8 Pesse ber d 1e ch 1 2 t b
= 1 Lutz, Dienstknecht, geb. eber, zu Berlin, von der Vorgenannten, jetzt hier⸗ Konsols — je für ein Darlehn von 500 ℳ — er Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (Zimmer Nr. 2) anzumelden und die Wechsel vor⸗ lur 10 Nr. 776 daselbst, We⸗ S ls 1) Untersuchungs Sachen. 1872 zu Grundsheim, O.⸗A. CEhingen, zuletzt daselbst selbst Saarbrückerstr. Nr. 7 wo nhaft, der Vorgenannten, Frau Kuntze hierselbst, Unter den 4 (L. s.) Schumann, Sekretär. zuͤlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben Flur 10 Nr. 781 Int C Wehe⸗ Acker, Sühpbe — 1116““
Steckbriefs⸗Erledigung. wohnhaft, „B. der Prämienrückgewährscheine Nrn. 15 793, Linden 16, wohnhaft, 8 erfolgen wird. lur 10 Nr. 784 daselbst, Weide, 56 zu 2 des Arbeiters Johann Wichert in Stranz, Aufgebot. Labiau, den 9. August 1895. Flur 10 Nr. 910 Lepperfeld, Weide, als Vormundes des abwesenden Wilhelm Knopf,
Königliches Amtsgericht. Flur 11 Nr. 235 Mühlenfeld, Weide und Acker, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
38553] sot 1 8 2 l Der gegen den Cierhändler Hermann Kanar⸗ 16) Josef Moser, Schneider, geb. am 25. De⸗ 18 448, 21 296, 24 198, 27 605, 31 035, 34 982 der VII. der Aktie Nr. 3573 des Berlin⸗Charlotten⸗ 1411301 D
8 8 8 ber 1872 zu Ehingen, zuletzt daselbst wohnhaft, All inen E ersi sgesells z ehngenmn
vogel, geboren am 29. März 1859 zu Tarnow, zu⸗ zem 2 3 gen, zuletz el „ Allgemeinen isenbahn⸗Versicherungsgesellschaft zu burger Bauvereins, Aktiengesellschaft (jetzt in Liqui⸗ bot folgend dar⸗ letzt in Rirdorf wohnhaft, wegen wiederholten Be⸗ 19.h zt8. Mühlberger, Kaufmann, geb. Berlin, ausgestellt je zur Lebensversicherungs⸗Police dation) zu Berlin de dato Berlin, den 8 Abrir e Elgereft ift 8 Flur 12 Nr. 33 Südahler Mark, Weide, 10. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr, an⸗ trugs unter dem 21. Mai 1890 seitens des Unter⸗ but .April 1874 zu Ulm, zuletzt daselbst wohn⸗ über 5000 Thlr. (15 000 ℳ) in den Jahren 1872, lautend über 200 Thaler, eingetragen im. 2. nachbenannten Personen beantragt worden: [40562] Aufgebot. sowie der noch unberichtigten Parzelle Flur 9 beraumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht
Steckbrief wird zuruckgenor —IV. J. 278/88 rep. 8 A ⸗ . . gr. .(424 ℳ 28 Z), 2 in. G 26,73 ℳ, ausgefertigt fü 8 darl P ʒ ier“ Bremerbe 82* eide, werden. G
Berlin, den 25. September 1895. tn 2n 1872 zu Ulm, zuletzt in Laupheim nach dem Tode des Buchbindermeisters und Kauf. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden neaega iin ETEöö1“ vrss⸗ LC dgs 2) von dem Sohlenschneider Joseph Büning zu] Dt.⸗Krone, den 10. Oktober 1895. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht II. 8 9 i. , Rüfer, ich in . Ur manns Avalberz Fohang hres — aufgesaeern .5 I ““ Kgee und in Nr. 89 963 c. über 404,00 ℳ ausgefertigt für verloren gegangenen, von ihr zur Zahlung eigene e der 8 “ Sn “ die Wittwe Königliches Amtsgericht. EEEEEEEEEb 4 5 uner, . 21. Sep⸗ t e (Lieschké), jetzt zu St. Peters⸗ zwar spätestens in em auf den 5. Mai 96 „ Schneidergesellen Heinrich Benecke hier, von Ordre auf den Kauf Carl H 8 ermann Büning, Catharina, geb. Woltering, zu tember 1872 zu Altsteußlingen, O.⸗A. Ehingen, zu⸗ burg, Englischer Prospekt, w 1 ichts Fried⸗ den Schneiderg 2 en Kaufmann Carl Hermann Boldt in Ahaus eingetrage „Flur 12 2 3 Nachstehende Wehrpflichtge; . 10) Feegrich Albert Robert Schaal, Schlosser, C. des l. bis 5. Prämienrückgewährscheins d Teenlue 4 m — 2) Nr. 8794 über 42,16 ℳ, ausgefertigt für die weder mit Ausstellungs. noch mit Falligkeitsdatum der noch ichtigten rstiege, Garten, und Auf den Antrag des Schneiders Friedrich Lukoschat 1) Valentin Mareiniak, unbekannten Aufenthalts geb. am 20. April 1872 zu Elingen, zuletzt zu Victoria zu Berlin rhrämsen detgechabesce ae ö ihre “ Schneiderin Emilie Wiegand hier, von der Auf⸗ versehenen Prima⸗Wechsel über je 5000 ℳ beantragt e h8. umherichicger FeeE. venrsze Zeener. von Berlin wird dessen Schwester, Zieglerfrau Eva 8 e 274; A „8 S 1 . 8ʃ2 n, . zu B „ 1 8 1 rungs⸗Actien⸗ ie zunden vorzulegen, wi rigenfa ie Kraftlos⸗ 3 unverehelichten Rosalie Wiegand hier Der Inhab dies Urkund ; * 8 emeinde ur 12 Nr. a. ü erstiege Garten n Berlun en S er, ₰ a geboren am 15. Januar 1874 in Lucin, Kreis Schrimm, Allmendingen, O.⸗A. Ehingen, wohnhaft Gefellschaft Nr. 128 056, 128057, 128 058, 141 783, erkl der Urkund fol ird wärterin unde 8 n gand hier, Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, 3) von d F rstiege, Garten, Engelhardt, geb. Lukoschat, welche im Jahre 1867 uletzt ebenda aufhaltsam, 21) Josef Emil S 2 3 257, 128,058, 141 783, erklärung der Urkunden erfolgen wird. 4) Nr. 7281 c. über 58,46 ℳ, ausgefertigt für spätestens in dem auf den 15. Mai 1896, ) von dem Weber Bernard Gausepohl zu Nien⸗ von Sodeiken, i etz kannte . — 5 “ EEö - 20. E Frllsger⸗ e 1“ t efic öe CEEE“ 188810 heilung 81 8 Hedenn “ et von dem Droguisten Wil⸗ Metage E vr der “ Ge⸗ “ Weitsa, Fe. E“ — halts, geboren am 22. Dezember 1872 in Kunowo, wohnhaft, b 90 ℳ 90 Stariong⸗ 2 — elm Uebe in Zerbst, richt, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, anbe⸗ nng, „geb. Kock, Nien 1 keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich zuletzt in Niedzwiady, Kreis Jarotschin, Heinrich Strauß, geb. am 31. Mai 1872 zu Fllistenten eblb S.ene See [39336] d 5) “ T“ für “ E“ 2n eeh. hessa de .“ G spätestens im Aufbelotstermine den 2. Oktober aufhaltsam, 1 m, zuletzt daselbsst wohnhaft, Brum Küstri 1 828 gv 1 En. 2 5 egen, widrigenfalls die Kraft⸗ Nienborg: G 8 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗
3) Josef Drapinski, unbekannten Aufenthalts, 28 Mlchnt Friedrich Wilhelm Völmle, geb. am 8 Eö’ “ durch De däthegecsabes han Cassel, von ,. 8 1“ erfolgen wird. Nielherg:g. 691/69 Rensing, Hofraum FFzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 6, zu melden,
ebereg am 10. März 1869 in Niedzwiady, Kreis 19. Mai 1972 zu Ssflingen, O.⸗A. Ulm, zuletztt III, folgender Sparkassenbücher der städtischen der unterm 11. März 1893 ausgestellt gesnalich EETETTE fir Flur 3 Nr. 690/68 Pöften. H. veee⸗ widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird⸗ Jarotschin, zuletzt ebenda aufhaltsam, szu Ulm wohnhaft, Svarkasse zu Berlin, Braunschweigischen Leihbausoblication “ Bertha jetzt verehelichte Bäcker Köppe hier, Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Flur 3 Nr. 692/70 869 eeeen Gumbinnen, den 1. Oktober 1895.
4) Kasimir Walezak, unbekannten Aufentbalts, 24) Johannes Walter, Kellner, geb. am 29. Juni 1) Nr. 101 838, ausgestellt für die verwittwete Nr. 6034 über 300 74 nebst 4 Zinsscheinen für die gs. “ über 482,18 jat fü 1 EEE“ Flur 3 Nr. 696/72 Goren Königliches Amtsgericht. — am 18. Februar 1870 in Boguschin, Kreis 1874 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft, Feuerwehrmann Karsunke, Louise, geb. Hilbig, Zeit vom 11 März 1893 bis dahin 1897 8 .““ . * 482,18 ℳ, ausgefertigt für [40561] Aufgebot. 4) von der Wittwe Ackerers Bernard Anton “ zuletzt in Xionzek, Kreis Schrinm, auf⸗ . 8 Mash,sus 8. Sieee. geb. am lautend über 315 ℳ 41 ₰, von der Vorgenannten, 2) der Arbeiter Ernst Schuppe hier bezüglich der 1““ Wohlfeld, geb. Reusche, hier, Der Altentheiler Joachim Schwanbeck zu Barnim] Gerdes, Gesina, geb. Droop zu Ottenstein der im [41131]
altsam, 1 8* 1 Mai 1874 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft, b ilh traß ei 22. X 892 1b s 19 1 Hes ² ö 3 1 nabh Steͤislaus Jarissenafi, 1379 einter asam, siane hüc II“”“ Nn 22, Nanter 1ohe gusgesencen2 Bie scad ghe Die Zahobs. der Cpatassebüges wemen zaaft verlasenen, Jadaenener,8 10 Clete nates an, 3 des ie echaeergenia;ezndis s set an svesehe bene weirb deren Chemann, der Schlosser⸗ Halts, geboren am 12. Apri 72 in Tokarow, sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden]82) Nr. 500 669, ausgestellt für die Näherin 100 2 % nebst 4 Zinsscheinen für die Zei eAe 8 8 . Mai und 4 mit je 50 Thlr. N. ³ unter Nr. 6 und 9 Johann Bernard Gerdes, Maria Adelheid und geselle He S Ah. hä. aufhaltsam, bek Aufenthalts laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach lautend über 300 ℳ, von der vorgenannten, Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Krt. nebst 4 % Zinsen noch ungetilgt stehenden eingetragenen Grundstücke der Steuer⸗Gmeinde in Neuteich wohnhaft, welcher sich am 24. Dezember 6) Johann Nowaczyk, unbekannten Aufenthalts, erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des 3) Nr. 3618, ausgestellt für Marie Herrmann, vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ih Fulgevefenbüͤch üif Tee .n, Sch. s Pöste beantragt, von denen derjenige unter Nr. 3 Ottenstein: 1884 von Neuteich auf Wanderschaft abgemeldet hat geboren am 3. März 1872 in “ Kreis Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen Tochter des Lehrers, lautend über 513 ℳ 8 ₰, von Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Oktober vEE11.“ die Keraft⸗ am 25. Alpell 144 für dn Arbeitsmann Voß zu Flur 2 Nr. 683 b. Overwaters Toschlag, Acker, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 5 zuletzt in Zabikowo, Kreis Schroda, auf⸗ gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G⸗B. Dieselben werden der Vorgenannten, Frau Marie Falk, geb. Herrmann, 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Magdeburg, den 5. Oktober 1895. und “ unter S 7am 7. November Flur 2 Nr. 747 Im groten Toschlag, Acker, 18. September 1896, Vormittags 11 Uhr,
altsam, 1 Rnf auf Samstag, den 30. November 1895, jeßtztt hierselbst, Weißenburgerstraße 30 II, wohnhaft. Gericht, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 24, be⸗ Konigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8 1850 für den Kaufmann Bade zu Parchim ein. Flur 3 Nr. 384/199 In Ottenstein, Hofraum, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu
)“Andreas Kres, unbekannten Aufenthalts, ge. Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des —4) Nr. 307 273, ansnstellt füͤr die verehelichte stimmten Aufgebotstermine anzumelden und de “ .“ getragen ist, die übrigen aber am 26. Juli 1864 auf Flur 3 Nr. 385/199 daselbst, Hofraum, melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen boren am 12. Oktober 1873 in Jaratschewo, Kreis K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Tischlergeselle Hiltmann, Charlotte, geb. Pahltzow, Urkunden vorzulegen widrigenfalls dieselben für 6 8 den Arbeitsmann Johann Rabe zu Parchim um⸗ Flur 4 Nr. 280 Virdagsweg, Garten. wird.
Jarotschin, zuletzt ebenda aufhaltsam, I Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben lautend über 330 ℳ 20 ₰, von der Vorgenannten kraftlos erklärt werden sollen. 1öAä Aufgebot. 8 geschrieben sind. Alle, welche aus diesen Einträgen Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an] Tiegenhof, den 9. Oktober 1895.
8) Stefan Janiszewski, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung und deren Ehemann, Tischler Wilhelm Hiltmann Braunschweig, den 17. September 1894 Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch und den darüber ausgestellten Hypothekenscheinen vorstehend aufgeführte Grundstücke zu haben ver⸗ 8 Königliches 1“
eboren am 7. Dezember 1873 in Szyptow, Kreis von den zuständigen Kontrolbehörden über die der hierselbst, Gräfestr. 12 wohnhaft, Herzogliches Amtsgericht 1 der städtischen Sparkasse zu Neisse Nr. 10940 über Ansprüche zu machen gedenken, werden aufgefordert, meinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem — eshhin. zuletzt in Zaborowo, Kreis Schrimm, zu HBeande Thatsachen ausgestellten 5) Nr. 650 373, ausgestellt für Kern, Martha, 8 Hildebrand 48 ℳ 8 ₰, ansgefertigt für den minderjährigen Zis Fnfhrnb und Sn “ am 18. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, [41129] Aufgebot. ufhaltsam, 28 “ rklärungen verurtheilt werden. iterin, ünd des 5 8 Louis 3 üllersohn Jofef?2 ollmann in? eiland, wird auf erichte spätestens in dem auf den 30. November 2 zeichne Feri ; Nr. 7, Se J iter Leopold — Thi 8
9) Adalbert Prsvlaki, unberkanectn Aufent⸗ Weiter wird den Angeschuldigten eröffnet, daß Pes eg gnndel,e dfannssg ther gücf ge 18-, [75082 Aufgebot Se Jes Vormundes 8 dgevachten Iose⸗ 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ dee enceeges echchte zae dehn.. den 1 e gsehesehe ns lhsese Bacal⸗r e. halts, geboren üe. 31. März 1873 in Laskawy, Kreis durch Beschluß der II. Strafkammer K. Landgerichts von dem Holz⸗ und Kohlenhändler Ludw. Weidtke Die Antheilscheine üsg Sclesischen Bankvereins Wollmann, Wirthschaftspächters Josef Alder zu gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die über die falls sie damit ausgeschlossen und Antragsteller als Landsberg a. W., zuletzt wohnhaft gewesen in Türkshof Jarotschin, zuletzt in Pieczkowo, Kreis Schroda, auf⸗ Ulm vom 23. September 1895 das im Deutschen hierselbst, Grimmstraße 27/28. zu Breslau Nr. 5042. Nr. 8779 hand Wir 7Sne Nenz, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. eingetragenen Forderungen ausgefertigten Papiere Eigenthümer eingetragen werden. bei Klein⸗Glienicke, ist seit dem Jahre 1869 ver⸗ haltsam, b 1 Reich befindliche Vermögen derselben gemäß § 326 6) Nr. 314 222, ausgestellt für das Dienstmädchen “ 56, Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches mit den dadurch begründeten dinglichen Rechten für-— Ahaus, den 5. Oktober 1895. schollen. Auf Antrag seines Sohnes, des Telegraphen⸗
Mathias Moszyk bekannten A hal lautend über je 100 Thlr. = 300 ℳ, sind angeblich b 1 2
10) Mathias Moszyk, um ckannten ufenth te, Abs. 1 der St.P.⸗O. zur Deckung der sie möglicher, Berta Freyer, Bergmannstr. 1, lautend über verloren gegangen und ö 188 der E be wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Ja⸗ erloschen erklärt werden und infolge dessen die Tilgung Königliches Amtsgericht. arbeiters Karl Thierley zu Friedrichsberg, ist das — am 13. EEbö Roszkow, Kreis weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten 601 ℳ 32 ₰, von der jetzt verehel. Frau Buch⸗ des Rentlers Pheodor 18e G Ike. II nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem in dem Hypothekenbuche erfolgen soll. “ Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung des Ver⸗
zuletzt in Giecz, Kreis Schroda, auf⸗ des Verfahrens je bis zum Betrag von 1000 ℳ binder Bohm, Bertha, geb. Freyer, hierselbst, Pank⸗ föhre, vertreten durch 5 Vustiz⸗Rath unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 desselben, an⸗ Parchim, Oktober 1895. 141127] Aufgebot schollenen eingeleitet. Der obenbezeichnete Thierley haltsam, mit Beschlag belegt ist. straße 16 a., Quergeb. III wohnhaft, Torgau aufgeboten werden ann in beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Großherzogliches Amtsgericht. Die Firma H. Simons & Cie in Rheda hat wird daher aufgefordert, sich in dem vor dem unter⸗
v““ . 8 11 v; dere, zeichneten Am sgerichte, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10,
11) Andreas Adamezyk, unbekannten Aufenthalts Den 8. Oktober 1895 77* Fen , Nazber ct soine Re 8 e. 2 gr. ts, 895. 3 ) Nr. 103 998, ausgestellt für die Näherin Wallv e & Gericht seine Rechte anzumelden und das gedachte 6 299* geboren am 1. November 1874 in Gola, Kreis H.⸗Staatsanwalt (Unterschrift). 8 Es werden daher die Inhaber der vorbenannten Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ [41122] Aufgebot. vertreten durch den Rechtsanwalt Cassell in eüicnenn 28. September 1896, Vormittags
e Imu . 1 Koschnick, Nostizstraße 31, lautend über 356 ℳ Antbheilschei s dio R 8 ü F 25 10 T 8 in, zule Bige K Sch . 39 8d. 8 Antheilscheine aufgefordert, ihre Rechte auf dies elben devlz E“ F. Der v He en K ch heda, das Aufgebot der Grundstü Flur 25 — 4 Krae 8 ““ 33, von dem Veenh I Anna Fanny spätestens im Aufgebokstetmine am 19. Februar n 88 legteren gfolgen zu 8 Beon eh saeh eeesect ees wen en Nr. 334/189, W 29. 1 a 68 qm groß, und Flur 25 8 I ““ 12) Ignatz Wielebinski, unbekannten Aufent⸗ [41086 Bek ch 8 K rieschen genannt Ko chnich — Demuth — vertreten 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ ee deu 3 Scholitz und dessen Ehefrau Marie, geb. Schulze, Nr. 337/189, Weg, 59 qm groß, der Katastral⸗ der Verschollene sich nicht melder, I 2 . [41086] ekanntmachung. durch Frau verehel. Steindrucker Koschnick, Anna, zeichneten Gericht (Zimmer 89 im 2. Stock des Königliches Amtsgericht. öIu. 1n gemeinde Rheda beantragt. Alle unbekannten Eigen⸗ e. “ 9. Oktober 1895
ht S 8 — . 8 . otsdam, den 9. Oktober 5.
halts, geberen am 8. Juli 1874 in Jaratschewo, . Straf e6 Sriosch 8 nc ö28, 8. zeich! Be 2. 1.“ daher als Schulddokument ausgefertigte Kaufvertragge 8 Alle undet 9 sch Durch Urtheil der Strafkammer hiesigen Land⸗ geb. Krieschen, hierselbst, Mariendorferstr. 11, Gerichtsgebäudes) anzumelden und die Antheilscheine d6928] EE 19 gefertig 8 thumsprätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Konigliches Amtsgericht. Abtheilung I . g. vom 20 Februar 1872 über 600 ℳ Forderung an Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke späte⸗ nigliches 9 “
Kreis Jarotschin, zuletzt ebenda aufhaltsam, gerichts vom 7. Oktober 1895 im Wiederaufnahme⸗ wohnhaft ZAEE111.“” werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ f ist di Roeschluß desfelbe cpts xx ““ . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ . 3 r S st des stehenden “ ““ ö1“ Hapibc “ 25 2 eichs⸗ felben erfolgen wird. Der Arbeiter Kan Chterr. hier hat das Auf⸗ den Zefcderiohn Albert Hertling jun. aus Scholitz stens im Aufgebotstermine am 15. Januar 1896, (41121] 325 D.;8 neees, 80] Hauprbank süir Werthpapeere) zu Vernn; Breslau, den 8. März 1892. r. Hädtischen Svarkaßse ren. Hertling jun. aus Scholitz Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anzu- *Sb 8 “ der städtischen Svarkasse und auf dessen im Grundbuch von Pötnitz⸗Scholitz⸗ ; ffe mit ihren Ansprüchen und . Der am 9. Januar 1858 zu Bovenden geb
. 1 — 9 Aufgebot. hat das Aufgebot der im Hypothekenbuche der ihm Grundbuche von Ottenstein Band 7 Blatt 27 Auf Antrag der Frau Marie Stoll, geb. Schorlies,
88 sich dem “ in den 1 beee.
Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlau bniß und § 325 St.⸗P.⸗O. angeordnete Vermögens⸗ 1) a. Nr. 524 002, vom 4. Juni 1889, laur 853. 1 ebot des im Kontobuche 1 — 4 das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem beschlagnahme bezüglich des Raphael Levy, geboren üb27 13 900 ℳ 4 % Pfandbr. 8” “ Königliches Amtsgericht. zier Buchst. A I. S. 326 unter Nr. 13 053 einge⸗ Dellnau Bd. II. Bl. 41 geführtem Grundstücke ein⸗ melden, EE seake ggeschlof 8 Johann August Carl Fiedler, Sohn des ver⸗ militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ am 12. September 1860 zu Odratzheim, gemäß pothekenbank (Frankfurt a. M.) mit Zinssch., fällig „1722 8 . tragenen, auf seinen Namen am 19. Juli 1887 über getragen, ist angeblich verloren gegangen, und haben Rechten auf die 1S1nesc 8 1809e ossen werden. soorbenen Gastwirths Johann August Christian ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 335 St.⸗P.⸗O. aufgehoben worden. 1. Januar 1890 ffl. u. Anweis., 8 II Aufgebot. 75 ℳ ausgefertigten, jetzt auf 26,32 ℳ gültigen die Erben des am 17. Juni 1892 zu Dellnau ver⸗ Rheda, den z91 77 88 A ts 2 t Fiedler und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden Zabern i. E., den 10. Oktober 1895. P. Nr. 524 003, vom 4. Juni 1889, lautend über Die nachstehend aufgeführten Personen haben be⸗ Guthabenbuchs der städtischen Sparkasse hier be⸗ storbenen Oekonomen Albert Hertling und zwar: üGGanialiches Amsgericht. Friederike, geb. Fricke, zu Bühren, welcher im Jahre auf den 12. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 27 000 Franks 3 % Italien. Südbahn⸗Oblig. mit antragt, folgende abhanden gekommene bezw. ver⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ a. die Wittwe Pauline Hertling, geb. Huth, von 1880 von Bühren nach Australien ausgewandert vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgeriche — — Sinssch., fällig 1. Oktober 1889 u. flade., nichtete Urkunden im Wege des Aufgebotsverfahrens fordert, spätestens in dem auf den 8. Januar Dellnau, jetzt in Halberstadt, [41133] Aufgebot. 1 und seit dem Jahre 1881 verschollen ist, wird auf zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Beic⸗——-õõ——ʒxvwvv c. Nr. 542 136, vom 21. August 1889, lautend für kraftlos zu erklären: 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ b. Fräulein Marie Hertling in Halberstadt, Behufs Besitztitelberichtigung werden aufgeboten: Antrag seiner Schwester, der unverehelichten Caroline unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf über 2500 Franks 3 % garant. Italienische Südbahn⸗
a. 1. 1 8 1 Wilhelmine Christiane, verw. Bauer, geb. zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 37, anberaumten c. der Kaufmann Rudolf Messerschmidt zu Halber⸗ 1) auf Antrag des Kirchenvorstandes der katho⸗ Fiedler zu Bühren hiermit aufgefordert, sich spätestens Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung 2) Aufgebote Zustellungen Obl. mit Zinssch. fällig 1. Januar 1890 u. flg., Rammler, hier, 8 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die stadt für seine Ehefrau Pauline, geb. Hertling, daher, lischen Kirchengemeinde zu Wettringen das im in dem auf Sonnabend, den 19. Dezember den Königlichen Zivil⸗Vorsitzenden „der Ersatz⸗ 9 d. 544 600, vom 7. September 1889, lautend über a. den Talon zur Stamm „Aktie der Pfortener Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d. der Landwirth Albert Hertling in Halberstadt, Grundbuch von Wettringen Band 1 Blatt 52 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ kommission 88 Schrimm vom 2. März 1895, zu und dergl 2000 Franks 3 % garant. Italien. Südbahn⸗Oblig. Actienbrauerei zu Pforten bei Gera Nr. 911, der Urkunde erfolgen wird. b e. der Viehhändler Emil Hertling von hier, für die Maria Elisabeth Dirksen, frühere Wittwe zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Gostyn vom 23. März 1895 und zu Jarotschin vom 86 mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1890 u. flg., 8 Litt B., über 300 ℳ, 8 B Stolp, den 5. Juni 1895. f. der minorenne Max Hertling durch seinen Vor⸗ Spaing, nun Wittwe Kösters, berichtigte Grundstück zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und 9. Mai 1895 über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ [65414] Aufgebot. 6. 248 193, vom 5. Okfober 1889, lautend über b. den Talon zur Stamm⸗Aktie der Pfortener Königliches Amtsgericht. mund, Kaufmann Friedrich Pfannschmidt von hier, Flur 17 Nr. 95 — am Ellbogen, Garten, zur Größe sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder
cachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt —*8 Der Geometer C. Busche in Lühnde hat das Auf⸗ 2000 Franks 3 % gar. Ital. Mittelmeerb.⸗Obl. mit Actienbrauerei zu Pforten bei Gera Nr. 74 das Aufgebot dieser Urkunde beantragt. Den An⸗ von 6 a 84 am — der Katastralgemeinde Wett⸗ Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden werden. gebot der Schuldverschreibung der Aemter Hildes⸗ Zinssch., fällig 1. Januar 1890 u. flode.,
den 7. Oktober 1895 — über 300 ℳ, und den dazu gehörigen Divi⸗ [36960] Aufgebot. trägen ist stattgegeben worden, und werden demzufolge ringen, alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ Posen, den 7. Oktober 1895. NFheim und Marienburg Litt. L. Nr. 11 751, über f. 595 968 vom 12. August 1890, lautend über Nr. 1 — 20
VCE 1 dendenbogen mit den Dividendenscheinen Der Invalide Hermann Staude zu Teuchern hat die etwaigen Inhaber dieser Urkunde hierdurch auf⸗ 2) auf Antrag des Kötters Bernard Heinrich schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, Königliche Staatsanwaltschaft. 150 ℳ nebst Talon und 8 Zinsscheinen für die 3500 ℳ, 4 % Pfandbr. der Frankf. Hypothekenb. “ U “ das Aufgebot des auf den Namen seiner minder⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den Janning gnt. Sandmann zu Offlum der Gemeinde etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte für den 41080 Bekanntmach Fahre 1893 bis 1900 beantragt. Der Inhaber der (Frankfurt a⸗ M.) mit Zinssch., fällig 2. Januar 2) die ledige Fabrikarbeiterin Ida Plöthner hier, jährigen Tochter Minna Stande zu Teuchern lau- 29. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Neuenkirchen die im Grundbuche von Wettringen Fall der demnächstigen Todeserklärung zur An⸗ 1 — .. anttfigte hung. hUrkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf 1891 ffl. u. Anwsng., das auf ihren Namen lautende Schuldbuch der tenden, am 1. April 1894 über eine Spareinlage vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgericht, Band 3 Blatt 215 für die Eheleute Hermann Helle⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, In der Untersuchungs ache gegen den Grenadier Mittwoch, den 14. Juli 1897, Mittags g. 620 601. vom 10. Januar 1891, lautend über Fürstlichen Sparkasse hier Nr. 98 209 über 45 ℳ von 113,52 ℳ zuzüglich 3,66 ℳ aufgesparte Zinsen, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu bröcker, geb. Mersmann, und Elisabeth, geb. Helle⸗ daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ Gotthilf E111— wegen Fahnenflucht, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ 145 Pfund Sterling 4 ½ % Argentinische Anleihe v. 42 ₰. 8 1 e 1 zusammen 117,18 ℳ, sich verhaltenden Einlagebuches erscheinen und ihre Rechte unter Vorlegung der bröcker berichtigten Grundstücke Flur 7 Nr. 492/109, schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden hat das Kgl. Mi. “ zu Stuttgart raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 1888 mit Zinssch., fällig am 1. April 1891 ffl. u. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Nr. 373 der Stadtiparkasse zu Teuchern beantragt. Urkunde anzumelden, widrigenfalls auf Antrag der Weidewieske, Wiese, zur Größe von 4 a 20 qm,] soll, aufgefordert. 1 am 8 Mts. zu es hund die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Anwsng., spätestens in dem aug Sonnabend, den 21. De⸗ Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, erschienenen Berechtigten die Kraftloserklärung der Flur 7 Nr. 493/109, Weidewieske, Wiese, zur Hann. Münden, den 24. September 1895. 8 b e das denllerd 8 er gebimweäärgg zustehende loserklärung der Urkunden erfolgen wird. — zu a.— g., ausgestellt je für Herrn Dr. Julius zember Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ spätestens in dem auf den 30. Mai 1896, Urkunde erfolgen wird. b Größe von 27 a 37 qm, Flur 7 Nr. 494/109, Königliches Amtsgericht. Res üngi anfal WBe Ler hecegt un eschadet der Hildesheim, den 25. Januar 1894. Loeb in Reichenhall — von dem praktischen Arzt raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Dessau, am 9. Oktober 1895. Weidewieske, Wiese, zur Größe von 28 a 55 qm, 8 echte Dritter mit Beschlag belegt sein. Königliches Amtsgericht. I. Dr. Julius Loeb in Bad Reichenhall, vertreten durch unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Treppen, Zim⸗ Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Flur 7 Nr. 495/109, Weidewieske, Wiese, zur [41125] Verschollenheitsverfahren.
Stuttgart, den 10. Oktober 1895. Greadier⸗Regiment Königin Olga (1. Württ.) Nr. 119.
[41084] Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. Oeffentliche Ladung und Vermögensbeschlag⸗ nahme.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
1) Wilhelm Beck, Kupferschmied, geb. den 4. Januar 1872 zu Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt daselbst wohnhaft,
2) Johann Andreas Barner, geb. am 24. Juni 1872 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) Gottlob Bächle, geb. am 6. April 1872 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
4) Georg Braun, Hutmacher, geb. am 30. Ja⸗ nuar 1873 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
5) Johann Georg Fritz, Kellner, geb. am 21. Ok⸗ tober 1872 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
6) Karl Anton Haaga, Koch, geb. am 6. März 1872 zu Ulm, zuletzt in Laupheim wohnhaft,
7) Josef Häfele, Kaufmann, geb. am 6. August
—
1872 zu Niederstotzingen, O.⸗A. Ulm, zuletzt in Ulm wohnhaft,
8) Anton Hauf, geb. am 10. Februar 1874 zu
Söflingen, O.⸗A. Ulm, zuletzt in Ulm wohnhaft, 9) Johann Georg Hitzler, geb. am 18. April, 1872 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft, 10) Wilhelm Jakos Hoffmann, Kaufmann, geb.
am 2. Juli 1874 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft, 11) Johann Gottlieb Jordan, geb. am 14. März 1874 zu Söflingen, O.⸗A. Ulm, zuletzt daselbst
wohnhaft,
12) Alfred Kässer, Kellner, geb. am 1. Februar
1872 zu Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
13) Eugen Keller, geb. am 25. September 1872
zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
14) Karl Christof Georg Chbristian Ludwig,
Zuschneider, geb. am 16. Dezember 1870 zu Ulm, zuletzt in Ehingen wohnhaft,
[14663
Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts und Notars E. Kleefeld zu Walsrode als Verwalters in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mandatars Heinrich Bäthje zu Ahlden wird der Inhaber der zu der hypothekarischen Anleihe der Hannoverschen Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei zu Linden bei Hannover von 1 500 000 Reichsmark gehörigen Par⸗ tial⸗Obligation über 600 Reichsmark Litt. C. Nr. 0584 vom 5. Mai 1889 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. November 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine seine
Rechte anzumelden und die vorbezeichnete Partial⸗
Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen soll. Hannover, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. V J.
“
[41160] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:
I. Des Wechsels, de dato Berlin, den 15. Juli 1895, lautend über 1548 ℳ 35 ₰, fällig am 15. August 1895, ausgestellt von P. Boehme, ge⸗ zogen auf C. Külper „Gitschiner“ in Berlin, an⸗ genommen von C. Külper, von dem Fabrikanten P. Boehme zu Berlin, Louisenufer Nr. 3, vertreten den Rechtsanwalt Dr. Ernst Marcuse I. zu Berlin,
II. A. des 1. bis 8. Beitragrückgewährscheins (erste Folge) zum Versicherungsschein Nr. 1356 von „Deutschland', Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin, über 300 ℳ, lautend je über 11 ℳ 61 ₰ (Nrn. 2257, 2258, 4765, 9305, 17 870, 24 322, 29 600, 34 361), zahlbar am 3. November 1910 bezw. even⸗ tuell nach dem Tode der Frau M. E. Böttcher, geb
den Rechtsanwalt Wiener zu Berlin, Poststr. 31,
2) Nr. 461 434 (roth) vom 1. Mai 1888, aus⸗ gestellt für den Restaurateur Hugo Pfennihsdorf, als Vormund der min. Liesbeth Martha Kuckuck, lautend über 1100 ℳ 3 ½ % Berliner Stadtanl. mit Zinssch., fällig am 1. Oktober 1888 flg. u. Anwsng. don dem Vorgenannten, Hugo Pfennigsdorf hierselbst, Reichenbergerstr. 183, Hof II, wohnhaft,
3) Nr. 848 176 vom 14. Februar 1895, aus⸗
gestellt für Robert Jacob Waldemar Heseler hier, über 3000 ℳ 4 % preuß. kons. Staatsanleihe mit Zinssch., fällig am 1. Juli 1895 ffl. u. Anweisngn. von dem Vorgenannten, Tischlermeister Heseler zu Berlin, Große Hamburgerstr. 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Berlin; B. des Depotscheins der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Nr. 537 g., vom 1. Oktober 1894, ausgestellt für Fräulein Bertha Hollstein, über 100 ℳ 3 ½ % landschaftl. Zentralpfandbriefe mit Kupons Nr. 2 bis 20 und Talons, Januar — Juli von Fräulein Bertha Holl⸗ stein hierselbst, Marienstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt E. Heinitz zu Berlin,
V. des Versicherungsscheins B. Nr. 138 Fol. 8. vom 7. März 1855 der Berlinischen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Berlin, ausgestellt auf das Leben des ev. Pfarrers Hermann Friedrich Blindow in Skurz, versichertes Kapital 600 Thaler, von dem emer. Hermann Blindow zu Görlit,
mmerichstr. 78,
VI. der Pfandscheine des Lombard⸗Komtors der Reichshauptbank zu Berlin, je vom 10. Juli 1893, ausgefertigt je für Frau verwittwete Kuntze, Louise, geborene Schmidt, zu Berlin, und zwar:
a. Nr. 21 941, b. Nr. 21 942, bescheinigend die Verpfändung des Depotscheins des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere, zu a. Nr. 735 306 über 10 000 ℳ 4 % Preußische Hypothekenaktienbank⸗ Pfandbriefe,
Nr. 735 309 über 29 500 ℳ 4 % Preußische
11““
8
mer Nr. 3, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Gera, am 18. Mai 1895. Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.
11833 Aufgebot.
“
“ “ Die auf das Leben des Kaufmanns Albert Böhm
in Rybnik von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck unter dem 14. Juni 1867 über 1000 Thlr. Pr. Ct. ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 41 754 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforde⸗ rung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 16. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 5. Oktober 1895. Das Amtsgericht, Abth. IV.
[37861] Der vom hiesigen Haupt⸗Steueramt für den Kauf⸗ mann Ferd. Friedrich ausgestellte Lagerschein vom 28. März 1895 über eine Parthie Sumatra Taback, bestehend aus 11 Ballen in leichten Matten, C. U.! Nr. 477 — 83 und 485—88 ist angeblich verloren ge⸗ gangen und hat: der Kaufmann Ferd. Friedrich von hier das Aufgebot dieses Lagerscheins beantragt. Dem Antrage ist stattgegeben worden und wird demzufolge der etwaige Inhaber dieser Urkunde und diejenigen, welche einen Anspruch daran zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag⸗ den 15. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzezchneten Gerichte, Zimmer Nr. 4 an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu erscheinen und sein Recht unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls auf den Antrag des erschienenen
termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ (gez.) Gast. Größe von 5 a 99 am der Katastralgemeinde Nr. 12 019. Gr. Amtsgericht Radolfzell hat
kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Teuchern, den 20. September 1895.
Königliches Amtsgerich.
[41100] Aufgebot.
Der Dampfschreinerei⸗Besitzer Hubert Deselaers zu Krefeld hat das Aufgebot zweier Wechsel, aus⸗ gestellt von ihm selbst und an eigene Ordre, gezogen auf F. W. Altgelt, Krefeld, beide lautend über 1000 ℳ. und fällig gestellt „Drei Monate dato“, der eine datiert vom 17. August 1895, der andere vom 7. September 1895, beide mit einem Blanko⸗Giro von Hub. Deselaers versehen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Stein⸗ straße Nr. 200, Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1
Krefeld, den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. 5.
[30328] Aufgebot.
Auf den Antrag des Ingenieurs Emil Schmidt in Berlin, Anklamerstraße 28, werden die Inhaber nachstehender angeblich verloren gegangener Wechsel: 1) des von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau im September 1888 in Labiau ausgestellten, drei oder sechs Monate nach Sicht an die Ordre des Emil Schmidt⸗Antofagasta zahlbaren Sola⸗Wechsels über 2000 ℳ, „2) des ebenfalls von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau im November 1889 in Labiau ausgestellten, drei oder sechs Monate nach Sicht an die Ordre des Emil Schmidt⸗Antofagasta zahlbaren Sola⸗Wechsels über 500 ℳ,
3) des von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau
Wettringen, 3) auf Antrag der Wittw Döhmer zu Emsdetten das
Korbmacher Dirk Kötter, und die Geschwister Catharina Elisabe detten berichtigte Hofraum mit Wohnh von 4 a 20 qm —
Ausgefertigt:
Dessau, den 9. Oktober 1895 Der Gerichtsschreiber des Herzog Schumann, Sekretär.
e Fuhrmanns Bernard im Grundbuche von 0 für die Eheleute Tecklenburg und Catharina, geb.
eph Beike zu Ems⸗ 2 Nr. 300 —
Aufgebot. Der Ackerer Hermann Greven vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu hat das Aufgebo Grundbuch von Ramsdorf Ba den Namen des Heinrich Ohters
th und Jos Grundstück Flur 12 aus Nr. 3 Dorf, der Katastralgemeinde
brock zu Ramsdorf,
nd 39 Blatt 241 auf Kleinhändlers Johann zu Wesecke eingetragenen Gr Nr. 117 — Böingkamp — Acker — roß — 3,97 Thlr. Reinertrag, 8/ — daselbst — Acker — ß — 10,33 Thlr.⸗Rein⸗
verstorbenen 8 endenten werden auf⸗
den 20. Dezember vor dem unter⸗ ten Termine ihre die vorbezeichneten Grund⸗ genfalls sie mit solchen aus⸗ g des Besitz⸗
Sämmtliche Eigenthumsprät gefordert, spätestens in dem auf 1895, Vormittags 10 Uhr,
42 a 19 qm g 1 richte anberaum
zeichneten Am Ansprüche und stücke anzumelden, widrig geschlossen wer titels für die I Burgsteinfurt, den 7. Königliches Amtsgericht.
1 ha 9 a 89 qm gro Rechte auf den und die Eintragun Untragsteller erfolgen wird. Oktober 1895. Abtheilung I.
Besitztitelberichtigung werden des Aufgebotstermine ormittags 10 Uhr, die Grundstücke an⸗ daß bei nicht er⸗ und Bescheinigung des Wider⸗ Eigenthums⸗ Besitztitels für
zum Zwecke der 2 Alle Eigenthumsprätendenten
12. Dezember 1895, V ihre Rechte und Ansprüche auf mit der Verwarnung,
Antrag des Pflegers Carl Lang zu Nieder⸗ Steinmann, Niederbieber, geboren am ahre 1840 nach Amerika chollen ist, aufgefordert, termine vom 10. Juli Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7 zu melden, widrigenfalls sie für Vermögen ihren Erben ausgehändigt wird.
Neuwied, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
folgter Anmeldung spruchsrechts prätendenten und die den Antragsteller erfolgen wird. Borken, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Juliane, geb. Lang, aus 25. März 1821, welche im J ausgewandert und seitdem vers stens im Aufgebots
Eintragung des
todt erklärt und ihr
chlußurtheils
Erlangung als Eigenthümer
undstücke beantragt: e Heinrich Buesge, im Grundbuche von
Eintragung
folgender Gr 1) von der Wittw
Lohküper, zu Heek der
unterm 27. September 1895 Nr. 11 621 folgenden Vorbescheid erlassen: Richard Schneble, geboren am 30. Januar 1847 zu Gailingen, ist am 15. August 1871 von Gailingen aus nach Amerika ausgewandert und hat seit etwa vor 12 Jahren keine Nachrichten mehr von sich gegeben. Derselbe wird nunmehr auf⸗ gefordert, binnen Frist von einem Jahr über Dasein und Aufenthalt Nachricht anher zu geben, da er sonst auf Antrag der muthmaßlichen Erben für verschollen erklärt, den letzteren, nämlich seinen Brüdern Roman und Konstantin Schneble in Gai⸗ lingen, sein Vermögen in fürsorglichen Besitz über⸗ wiesen würde. Radolfzell, den 8. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenträger.
(4112 3⁄%† Aufgebot. “““
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
storbenen Hermann Emil Thumann, nämlich des
M. C. Otto Wiebalck, vertreten durch die hiesigen
Rechtsanwalte Dres. jur. Embden und Schröder,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 25. August 1895 verstorbenen Hermann Emil Thumann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Dezember 1894 hierselbst errichteten, am 5. September 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den dem selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Be⸗ fugniß, sich nach dem Ableben des Erblassers
Folgende Personen 1) der seit dem Ja Neubauer, der seinen “ “ * 8
Eheleute Weber Wilhelm
Band 6 Blatt 48 für geb. Depenbrock, zu Heck
Reidegeld un eingetragenen
d Catharina, hre 1861 verschollene Johann
Grundstücke der Steuerge
in den Besitz des Nachlasses zu setzen, ohne
irgend welche gerichtliche Einmischung die Be⸗
stimmungen des Testaments zur Ausführung “ .