—
zu bringen, auch zu dem Ende auf Namen des Erblassers oder auf Testaments Namen ge⸗ schrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werthpapiere zu ver⸗ äußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Produzierung des Testaments umzu⸗ zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforder⸗ lichenfalls das Testament authentisch zu inter⸗ pretieren, überhaupt alle Handlungen vorzu⸗ nehmen, welche zur Ausführung des Testaments nöthig erscheinen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. November 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
des Ausschlusses.
Hamburg, den 8. Oktober 1895. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[41097] Aufgebot.
Auf Antrag des Christian Schotte zu N. Wil⸗ dungen, als Kurators über den Nachlaß des am 18. Januar 1875 verstorbenen August Kliffmüller zu N. Wildungen, werden alle diejenigen, welche Erbansprüche an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 19. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls der Nachlaß für erblos erklärt und dem Fiskus überwiesen werden wird.
N. Wildungen, 10. Oktober 1895.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[41159] Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 22. Februar 1882 zu Berlin verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Dachdeckers Julius Pölath, geboren zu Wohlau als Sohn des Webers Carl Pölath und der Ehefrau desselben, Johanna, geborenen Kerber, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Sally Friedlaender zu Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ eraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be⸗ gnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41112] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau des löhners Johann Benzenberg, Margaretha, geb. Marks, zu Homberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eumes, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 17. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 3 Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41110] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jacob Damm, Louise, geb. Schimmel, zu Münchholzhausen, vertreten durch Justiz⸗Rath Aldefeld in Wetzlar, klagt gegen ihren Ehemann Lehrer Jacob Damm von Münchholzhausen, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für ge⸗ schieden und den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf den 14. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Limburg, den 11. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41108] Gerichtsschreiberei am K. Württemberg. Landgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Die Auguste Katharine Weiß, geborene Stephan, von Frickenbausen, Oberamts Nürtingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schenk in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Ehemann Konrad Weiß, Bäcker von Altingen, Oberamts H. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, es wolle für Recht erkannt werden: wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch den Beklagten wird die von den Parteien am 19. No⸗ vember 1867 vor dem Königl. Württembergischen Frickenhau en eingegangene Ehe dem
ande nach getrennt, und der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den
29. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11. Oktober 1895. Landgerichts⸗Sekretär Gockenbach
[41134] Bekanntmachugg.
In Sachen Ritthaler, Victoria, unehel. der Magdalena Ritthaler, großj. Dienstmagd von Langenisarhofen, Kindskuratel, und der vorbezeichneten Magdalena Ritthaler selbst, gegen Hofmann, Johann, großj. Schmiedgesellen von Weißenstein, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, hat das K. Amtsgericht Deggendorf auf Antrag der Klagspartei die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten zum Sachverhandlungs⸗ termine vom Donnerstag, den 21. Neovember 1895, Vormittags 9 Uhr, bewilligt. Im Termine wird beantragt werden, Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von Magdalena Ritthaler am 23. Dezember 1894 außerehelich ge⸗ bornen Kinde „Viktoria“ anzuerkennen, eine jährliche in tjährigen Raten vorauszahlbare Alimentation von 50 ℳ bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, die Hälfte der Kleidungskosten sowie des Schulgeldes, die Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, sowie eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 10 ℳ zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zu obigem Termine wird Beklagter hiemit geladen.
Am 12. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Deggendorf.
(L. S.) K. Sekretär Ohnesorg.
[40806] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, als Vor⸗ mund ad hoc der minderjährigen Elsa Magda Kittel, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Hallier und Blohm hierselbst, klagt gegen den Kolonialwaarenhändler Alfred Fricke, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen des Anspruchs aus außerehelichem Beischlaf des Beklagten mit der Mutter des kläge⸗ rischen Mündels auf Zahlung von Alimenten (10 ℳ monatlich, zahlbar ab 1. Januar 1895) für das am 25. Juli 1890 geborene klägerische Mündel, für dessen Lebensunterhalt zu sorgen Beklagter wieder⸗ holt sich bereit erklärt und auch anerkannt hat, ver⸗ pflichtet zu sein, dasselbe zu alimentieren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilnng des Beklagten zur Zahlung von 10 ℳ monatlicher Alimente, ab 1. Januar 1895, und ladet unter der Behauptung, das hiesige Gericht sei zuständig, weil der Beklagte hier seinen letzten Wohnsitz hatte, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 3, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 20. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Oktober 1895. (Unterschrift), Gerichtsschreibergehilf) des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 3.
[41119] Oeffentliche Zustellung.
Der Ofenfabrikant Gustav Mootz zu Bitterfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Sommer daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Richard Hoffmann in Bitterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Mai und Juni 1895 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 191 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1895 und der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vertehdune des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld auf den 9. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Wohlrabe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40974] Ladung.
Nr. 7943. Die Wittwe des Samson Guggen⸗ heim von Thiengen, vertreten durch Rechtsagent Kühn in Waldshut, klagt gegen Johann Geokg Rutschmann von Achdorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung von 53 ℳ 92 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an, her⸗ rührend aus Waarenkauf, und beantragt die Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung des obigen Betrags sammt Zins durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil. Zur Verhandlung über diese Sache hat das Gr. Amtsgericht hier Termin auf den Gerichtstag in Stühlingen am Montag, 9. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, was anmit öffentlich bekannt gemacht wird.
Bonndorf, 10. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kohler.
[41115] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schlossermeister Carl Grundmann zu Breslau, Sadowastraße 56, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberfeld zu Breslau, klagt gegen den Herrn Ernst Hohndorf, zuletzt zu Breslau, Weintraubengasse 4/5 bei Frau Ertelt, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Breslau, den 2. Mai 1895, über 306 ℳ, fällig ge⸗ wesen am 15. August 1895 mit dem Antrage:
I. den Beklagten zu verurtheilen, 306 ℳ Wechsel⸗ forderung nebst 6 % Zinsen seit dem 16. August 1895 und 4 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu zahlen,
II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens III b. Q. 21/95 aufzuerlegen und
III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, I. Stock, Saal 54, auf den 2. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Breslau, den 11. Oktober 1895.
Georgi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41120] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Joh. Lorenz Ziegner zu Erfurt, Anger 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt oppe zu Erfurt, klagt gegen den Bäckermeister Friedrich Grenzdörffer aus Erfurt, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Zinsen
auf 10 500 ℳ Hypothekenkapital, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, persön⸗ lich und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ihm gehörige, im Grundbuch von Erfurt Band 39 Seite 657 eingetragene Grundstück Weiter⸗ gasse Nr. 16 in Erfurt an den Kläger 112,50 ℳ zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. VIII zu Erfurt auf den 2. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 61 a. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Erfurt, den 12. Oktober 1895.
Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
s40978] ½ DOeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Otto. Richard Pfefferkorn zu Frohburg klagt gegen den Färber Ewald Heilmann, früher in Frohburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 97 ℳ 50 ₰ Kaufpreis für gelieferte Möbel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 97 ℳ 50 ₰ sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frohburg auf den 28. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
11 Künzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[41136] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Jockel zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Ahrndsen, klagt gegen den Bauunternehmer Martin Schreiber zu Frank⸗ furt a. M., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 181 ℳ für gelieferte Zimmerarbeiten, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntniß den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 181 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Konigliche Amts⸗ gericht I5 zu Frankfurt a. M. auf den 19. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. ehrung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I5.
[41137] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Martin u. Heil zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Ahrndsen, klagt gegen den Bauunternehmer Martin Schreiber zu Frank⸗ furt a. M. wegen Forderung von 220 ℳ für ge⸗ lieferte Dachdeckerarbeiten, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 220 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I5 zu Frank⸗ furt a. M. auf den 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15. [41116] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der William Fontheim, Theaterlieferant zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Schultze, klagt gegen den Artisten Paul Herzog gen. Me⸗ nados, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für verkaufte und gelieferte Waaren, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen, dem Kläger ℳ 366,40 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 12. Oktober 1895.
Mederichs 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III.
[40976] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Carl Neubauer zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Baur I. zu Wesel, klagt gegen den Restaurateur Johann Grosch, früher zu Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vertragsaushebung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, darin zu wil⸗ ligen, daß die vom Kläger auf Grund des zwischen Parteien geschlossenen notariellen Vertrages vom 13. Februar 1894 bei der Düsseldorfer Volksbank zu Düsseldorf hinterlegten 2400 ℳ nebst den davon aufgelaufenen Zinsen, nachdem Beklagter den Vertrag seinerseits nicht zu erfüllen vermocht hat, an Kläger zurückgezahlt werden, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wesel auf den 25. Jaunar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 576/95.
Wesel, den 11. Oktober 1895.
Wüseke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40975] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Reisinger zu Köln, Mauritius⸗ steinweg 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Ur. Hiedemann zu Köln, klagt gegen den Restaurateur J. Grosch, zuletzt in Wesel wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Einwilligung in die Rückgabe einer Kaution seitens der Königlichen Regierung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß die von dem Kläger auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 8, zu Köͤln vom 9. September 1893 in Sachen der Parteien unterm 9. September 1893 bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 9, unter Nr. 295/93 des Verwahrungsbuchs obigen Amtsgerichts in vorläufige Verwahrung gegebene und demnächst von dort aus
bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Köln hinterlegte Summe von Einbundert Mark me Zinsen an den heutigen Kläger zurückgezahlt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriche zu Wesel auf den 25. Januar 1896, or. mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 533/95.
Wesel, den 11. Oktober 1895.
“ Wüseke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41135] Oeffentliche Zustellung.
Der Dreiviertelhüfner Wilhelm IZscheische zn Heinersdorf klagt gegen den Steinbrucharbeiter Heinrich Mantsch aus Skäschen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Einwilligung in
die Löschung der auf Nr. 15 Heinersdorf Abth. III Nr. 1 eingetragenen 85 Thlr. und der ausbedungenen Kuh, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ruhland auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41117] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Maurermeister E. Juppe zu Schweidnitz klagt gegen den Bäckermeister Sauer, zuletzt in Schönbrunn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gefertigte Maurerarbeiten und gelieferte Materialien zusammen 89,17 ℳ schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 89 ℳ 17 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1895 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 10. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 9. Oktober 1895.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
[40977 Oeffentliche Zustellung.
Die Eiserfelder Walzenmühle Aktiengesellschaft zu Eiserfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Benecke zu Siegen, klagt gegen den Bäcker Albert Saß⸗ mannshausen, fruüher in Langenau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den beiden mangels Zah⸗ lung protestierten Wechseln vom 13. Mai und 30. Juli d. Is. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ Hauptgeld nebst 5 % Zinsen seit 20. Juli d. Is. von 200 ℳ und seit 20. August d. Is. von 200 ℳ, sowie zur Zahlung von 7,15 ℳ Wechselunkosten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Siegen auf den 14. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müller, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelsachen.
[41118] Oeffentliche Zustellung.
Der Instrumentenfabrikant Johann Heinrich Jochem in Worms klagt gegen den Klavierspieler Albert Glörfeld, früher in Worms, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, aus der Lieferung einer Geige und für bethätigte Reparaturen aus 1890 und 1892, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch den Kläger zu ermächtigen, die als Faustpfand in seinem Besitz befindliche Baßgeige gerichtlich versteigern zu lassen und sich aus dem Er⸗ löse für seine Forderung an Hauptgeld und Neben⸗ forderungen zu befriedigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Geiger, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. [41101]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kelders vertretene Mathilde Bender zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Heinrich Helwig sen. daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41103]
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Emilie Broch zu Solingen, Ehefrau des Klempners Robert Kaiser daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 2. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41102]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels vertretene Anna Maaßen zu Solingen, Ehefrau des Händlers Eduard Sterner daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
1 Schäfer, s als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum D
No. 247.
Berlin, Dienstag, den 15. Oktober
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellun en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 8
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
3) Unfall⸗ und Invalidit
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[41156] Pferde⸗Verkauf. 1
Der öffentliche Verkauf der ausrangierten Pferde findet am 24. und 25. Oktober d. Is., jedes⸗ mal von Morgens 9 Uhr ab, im diesseitigen Kasernement Tempelhof statt. Es kommen am ersten Tage 80 und am zweiten Tage einige 20 Pferde zur Versteigerung.
Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
1
88
[41079] Bekanntmachung. 8 Zum meistbietenden Verkauf von Bau⸗ und Nutz⸗ hölzern werden im laufenden Wirthschaftsjahre für den Regierungsbezirk Potsdam folgende Handelsholz⸗ termine abgehalten werden: I. zu Eberswalde: am Donnerstag, den 12. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde, Chorin, Gr. Schönebeck, Reiersdorf, Liebenwalde und Glambeck; am Donnerstag, den 9. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin; am Freitag, den 10. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Gr. Schönebeck, Grimnitz, Reiersdorf, Liebenwalde und Glambeck; am Donnerstag, den 13. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin; am Freitag, den 14. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Gr. Schönebeck, Grimnitz, Reiersdorf, Liebenwalde und Glambeck; II. zu Gransee: am Dienstag, den 17. Dezember Vor⸗ b. mittags am Dienstag, den 14. Januar 10 lühr 1896, 8 für die Oberförstereien Menz, Himmelpfort, Neu Thymen und Zehdenick;
III. zu Neu⸗Ruppin: am Dienstag, den 7. Januar 1896, am Februar 10 Uhr, für die Oberförstereien Alt⸗Ruppin, Neu⸗Glienicke,
Neuendorf und Zechlin; IV. zu Oranienburg: am Donnerstag, den 19. De⸗ zember 1895, am Donnerstag, den 23. Janunar 1896, für die Oberförstereien Oranienburg, Neu⸗Holland, Falkenhagen und Schönwalde. Für die einzelnen Versteigerungen werden seiner Zeit noch besondere Bekanntmachungen erlassen. Potsdam, den 30. September 1895. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. Lindner. Hauschild.
[41059] Verdingung. 2 17 600 1 Spiritus, 33 600 kg Terpentinspiritus, 28 000 kg Harz, 17 500 kg Theerfirniß, 10 000 kg Holztheer und 12 100 kg Kohlentheer, für die drei Kaiserlichen Werften im Etatsjahre 1896/97 zu liefern, sollen am 2. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 1,20 ℳ von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 5. Oktober 1895. Kaiserliche Werft. e“ Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
8
88
(41060]) Verdingung. “ 35 000 kg buchene Holzkohlen, theilweise sobald als möglich zu liefern, sollen am 1. Rovember 1895, Nachmittags 1 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 0,70 ℳ von der unterzeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 7. Oktober 1895. A Kaiserliche Werft. btheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
(410781 Bekanntmachung. 1 8
Die Lieferung des von den Justizbehörden des Ober⸗Landesgerichtsbezirks Cassel für den e fsg ebrauch anzuschaffenden Papiers soll vom 1 April 1896 a underweit vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen Vgen in der Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I des 2 er⸗Landesgerichts (Zimmer 27) zur Einsicht offen, unen auch gegen Erstattung der Herstellungskssten veiogen werden. Die Angebote sind Feftnig und ersiegelt unter der Aufschrift: „Papierlieferung etreffende portofrei bis zum Termin an das Ober⸗
Landesgericht einzusenden. Die Eröffnung der An⸗ gebote erfolgt am 9. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Ober⸗ Landesgerichts. Zuschlagsfrist 14 Tage. Cassel, den 8. Oktober 1895. Der Präsident Der Königliche 1 des Ober⸗Staatsanwalt: Königl. Ober⸗Landesgerichts: 4 Dr. Eccius.
Klingelhöffer.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ vapitern
[15447] Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1878 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadt Burtscheid I. Aus⸗ gabe, sind bei der diesjährigen am heutigen Tage planmäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buchstabe A. Nr. 8 145 162 313 407 435 469 492 513 558 626 668 781 841 875 891 953 984 1019 1030 1093 und 1095, je über 500 Reichs mark ge⸗ zogen worden.
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern gekündigt, mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine sowie der faͤlligen und nach dem Zahlungs⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. Is. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.
Burtscheid, den 30. Mai 1895.
Der Bürgermeister: Middeldorf.
[15446] Bekanntmachung. w
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadt Burtscheid II. Ausgabe sind bei der diesjährigen, am heutigen Faße plan⸗ mäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 75 101 190 274 315 363 392 538 548 793 924 980 1049 1064 1181 und 1184, je über 500 Reichsmark gezogen worden.
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern gekündigt, mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. Js. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.
Burtscheid, den 30. Mai 1895.
8 Der Bürgermeister:
Middeldorf. [41081] 3 ½ % Anleihe der Stadt Hanau vom 31. Dezember 1836. Ziehung am 30. September 1895. Auszahlung am 31. Dezember 1895.
Litt. A. Nr. 50 135 à 500 Fl.
Litt. B. Nr. 347 444 452 532 594 686 689 838 986 1110 à 100 Fl.
Rückständig Litt. A. Nr. 98 à 500 Fl.,
Litt. B. Nr. 67 183 à 100 Fl.
3 ½ % Anleihe vom 10. Mai 185. Ziehung am 30. September 1895. Auszahlung am 31. Dezember 1895.
Nr. 3 à 100 Fl. 3
Hanau, am 30. September 1895.
Der Stadtrath. Dr. Gebeschus.
[41082) Anleihe der Stadt Hanau. Ziehung am 30. September 1895. Auszahlung am 31. März 1896. I. Anleihe vom 30. September 1880 Reihe I zu 4 % (XV. Ziehung).] Litt. A. Nr. 74 120 à 1000 ℳ Litt. B. Nr 34 59 72 82 104 170 227 251 à 500 ℳ Litt. C. Nr. 19 169 185 220 236 283 326 342 440 455 663 682 697 à 200 ℳ Rückständig C. Nr. 262 à 200 ℳ Reibe II zu 3 ½ % (VI. Ziehung). Litt. A. Nr. 96 138 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 5 261 282 315 à 500 ℳ Litt. C. Nr. 71 86 138 425 452 558 562 606 616 712 L e 18 Rückständig B. Nr. 102 à 5 II. I 1. Oktober 1889 II. Serie zu 3 ½ % (VI. Ziehung). 8 Litt. A. Nr. 157 à 2000 ℳ Litt. B. Nr. 196 250 280 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 224 226 277 336 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 255 275 280 293 315 329 370 457 497 ¼— xLovtg C. Nr. 234 351 368 5 509 ℳ ückständig C. Nr. 2 1 D. Nr. 281 348 358 424 à 200 ℳ Dieselbe Anleihe I. Serie (IV. Ziehuns). Litt. A. Nr. 72 à 2000 ℳ Litt. B. 8 2 Se See 88 9. Nr. 31 38 108 151 181 188 224 227 à 200 ℳ Rückständig D. “ à am 30. September 8 “ Der Stadtrath. Dr. Gebeschus.
[14271] Bekanntmachung. Ven den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1896 ausgeloost worden: a. Von dem Buchstaben A. über je 500 ℳ die
Nummern 99 110 147 236 238 296 319 377. b. Von dem Buchstaben B. über je 200 ℳ die
Nummern 9 14 71 92 93 199 206 210 235
274 316. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1896 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Zossen, den 20. Mai 1895.
Der Magistrat. (Unterschrift.)
[9784] Bekauntmachnng, das 4 %ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 betreffend.
Bei der am 30. April 1895 stattgefundenen 9. Verloosung von Obligationen des 4 %igen Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 wurden nach⸗ verzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1895 gezogen:
27 Stück à ℳ 2000. 4 126 167 221 422 438 501 544 578 621 673
1513 1524 1530 1598 1830 1995. 69 Stück à ℳ 1000.
2278 2317 2354 2390 2396 2619 2824 3166 3238 3303 3390 3441 3579 3604 3721 3825 3929 4018 4045 4063 4242 4250 4373 4374 4459 4523 4548 4560 4761 4797 5016 5084 5088 5120 5136 5235 5252 5284 5395 5451 5453 5654 5684 5796 5884 6009 6014 6062 6076 6095 6103 6117 6167 6240 6387 6403 6406 6445 6447 6457 6488 6 6579 6670 6698 6808 6866 6873 6910.
22 Stück à ℳ 500.
7085 7151 7208 7292 7409 7415 7641 7672 7803 7915 7960 8125 8129 8166 8199 8295 8328 8377 8464 8586.
14 Stück à ℳ 200.
8708 8922 8963 8995 9114 9120 9153 9327 9380 9384 9423 9497 9562 9580.
Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin (31. Dezember 1895) erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen und Kupons Serie II Nr. 5 bis 20 nebst Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse vom 31. Dezember 1895 ab erheben können.
Rückständig sind:
aus der 6. Verloosung per 31. Dezember 1892: Nr. 7201,
aus der 8. Verloosung per 31. Dezember 1894: Nr. 2288 2521 3404 3609 3893 5174 5214 7583 7824 7996 8700 9168 9173 9187 9293.
Frankfurt a. M., den 4. Mai 1895.
Magistrat, Rechnei⸗Amt.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Verein der Kaufberechtigten
des Waarenhauses für deutsche Beamte. Bekanntmachung.
Auf Grund des §.17 der Satzungen wird die Versammlung der Kaufberechtigten für das Jahr 1895 auf Sonnabend, den 26. Oktober, Abends 7 Uhr, einberufen.
Dieselbe findet im Rokoko⸗Saale des Central⸗ Hotel (am Bahnhof Friedrichstraße) statt.
Tagesordnung:
1) Bericht des Direktoriums über die Geschäfts⸗
thätigkeit im Geschäftsjahre 1894/95.
2) eee über die Wirksamkeit des Waaren⸗
auses.
Berlin, den 15. Oktober 1895.
Der Vorsitzende des Beamten⸗Ausschusses:
Mießner, Geheimer Regierungs⸗Rath.
[41188] Gesellschaft
für Spinnerei & Weberei Ettlingen.
Donnerstag, den 14. November 1895, Vormittags 10 Uhr, findet eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesell⸗ schaft im Hotel zum Erbprinzen in Karlsruhe statt, wozu die Besitzer der Aktien ergebenst eingeladen werden.
Tagesordnung: Selchlußfaffenag über Abänderung der Statuten. Für Ausübung des Stimmrechts der Aktionäre sind die Bestimmungen des § 28 der Statuten maßgebend. Die Abänderungsanträge liegen in den Geschafts⸗ räumen der Direktion in Ettlingen zur Einsicht der Aktionäre auf. Ettlingen, den 12. Oktober 1895.
Die Direktion.
709 859 941 970 983 1132 1187 1239 1323 1470
[41143] A. Bilanz 1 der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft für 31. März 1895.
Activa. ₰ ℳ ₰ 1) Bahnanlage, ein⸗ schließlich der Aus⸗ E“ 2) Werth der Reserve⸗ Oberbau⸗Materialien 3) Werthpapiere, und zwar: a. 147 950 ℳ Preuß. 4 % Konsols.. 156 235 20 b. 70 000 ℳ Preuß. 3 ½ % Konsols.. 73 220— c. 99 100 ℳ 3 ½ % Deutsche Reichs⸗ Anleihe... 4) Kautionend. Beamten 111“ u 16 697 07 5) Guthaben beim Bank⸗ hause und Baarbestand
3 510 536 25
100 583 10 m330 038,30
50 307 21 3 914 896 54
Passiva. 1) Aktien⸗Kapital (je zur Hälfte in Stamm⸗ Aktien u. Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien. Neues Aktien⸗Kapital Vorschuß zur Er⸗ weiterung der Bahn⸗ ausrüstugg.. Bestand des a. Spezial⸗Reserve⸗ 1-deneZZ b. Erneuerungsfonds (einschl. 7317,71 ℳ Materialienwerth) Nebenerneuerungs⸗ fonds (in der Bahn⸗ DJZ“ .Amortisationsfds. (in d. Bahnanlage) 5 025 73 e. Dispositionsfonds (in d. Bahnanlage) 21 231 02 f. Grunderwerbsfds. 1 309 44 g. Bilanz⸗Reserve⸗ fonds (in der Bahn⸗ V “ 326 587 90 Nicht abgehobene Di⸗ vidende der Vorjahre Kautionen d. Beamten ö1“ Betriebsgewinn . . Davon entfallen auf: a. Eisenbahnsteuer b. 4 ½ % Dividende für die Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien der alten Strecke.. 60 c. 4 % Dividende für die Stamm⸗Aktien der alten Strecke. d. Reservefonds (1/20 der Dividende). e. Vortrag auf neue Rechnung..
31 666 55
203 792/41
24 000, —
2 626 50
16 697,07 132 434 56
3 197 37
750 —
54 000— V
5 737 50
8 749 69
3914 896 54
B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für 1894/95.
Debet. Betriebs⸗Ausgaben... Rücklagen in den Erneuerungsfonds Spezial⸗Reserve⸗ enddd „Neben ⸗Erneue⸗ rungsfonds .. Vertragsmäßige Zahlung an die 11“*“ Zur Amortisation der Vorschüsse Vekriebsgeinn ..
132 434 56 IEE
2 Credit. Uebertrag aus dem Vorjahre 17 262 Einnahmen aus dem Betriebe. 289 1825 Zinsen und Kursgewin... 6 922
313 367
Revidiert am 5. August 1895. Gerhardt. Wilh. Schultz. Doerfel. Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verluft⸗ Rechnung werden mit dem Bemerken veröffentlicht, daß die Dividende für die 1) Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien mit 13,50 ℳ für die ktie und
2) Stamm⸗Aktien mit 12,00 ℳ für die Aktie bei aa. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ 1 sFalltlichen Darlehnskasse zu Berlin W., ilhelmsplatz 6, b. den Kämmerei⸗Kassen zu Wittstock und ritzwalk, 1 een. Hauptkasse hierselbst, Witten⸗ bergerstraße 82, gezahlt wird. Perleberg, den 10. Oktober 1895. “ Die Direktion der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Dr. Heinemann. Tietjens.