* Fudr⸗ vom
8
Nr. 41. — Inhalt: 9 “ ;Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagungen, Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen;
Gebrauchsmuster: — — der Schutzfrist; Löschung; Zur Nach⸗ r
darstellen, bezieht sich nicht auf ausländische Wappen. — Eine widerrechtliche Bezeich⸗ nung liegt vor, wenn die Waare ohne Recht mit dem geschützten Zeichen versehen wird, um sie in den Verkehr zu bringen; daß die Waare schon that⸗ sächlich in den Verkehr gebracht worden sei, ist nicht U. dess. G.⸗H. v. 8. Juni 1895 a. a. O. 3) Nach Art. 343 H.⸗G.⸗B. muß der Selbst⸗ hilfeverkauf nach vorgängiger Androhung bewirkt werden, dagegen bedarf es einer Benachrichti⸗ erkaufstermine nicht. Nur muß die ndrohung rechtzeitig erfolgen, d. h. dem säumigen Käufer muß eine den Umständen nach ausreichende Frist bis zum Verkauf gewährt werden, damit er die erforderlichen Maßregeln treffen kann, um
sich vor Schaden zu schützen, also entweder, um die
Waaren noch abzunehmen, oder um für einen mög⸗ lichst vortheilhaften Verkauf durch direktes oder in⸗ direktes Mitbieten Sorge zu tragen. U. dess. G.⸗H. v. 12. Juni 1895 a. a. O. S. 121.
4) Ein entgeltlicher Vertrag über Lieferung oder Hingabe von Waaren ist auch beim Fehlen einer bestimmten Preisabrede als Kaufvertrag anzu⸗ sehen. U. dess. G.⸗H. a. a. O. S. 127.
5) Der Verkäufer, der aus dem Kaufvertrage auf Zahlung eines bestimmten Betrages als fest ver⸗ abredeten Kaufpreises klagt und seine Klage eventuell auf die Angemessenheit des gefor⸗ derten Preises stützt, ist gegenüber der Ein⸗ lassung des Beklagten, daß ein bestimmter niederer Preis verabredet sei, für beide Klagegründe beweis⸗ pflichtig und hat insbesondere, nachdem der Beweis des ersten Klagegrundes mißlungen ist, zur Erhärtung des zweiten durch Darlegung der Vorgänge beim Vertragsabschlusse nachzuweisen, daß nicht ein be⸗ stimmter Betrag, sondern ausdrücklich oder still⸗ schweigend der angemessene Werth von beiden Theilen als Kaufpreis angenommen wurde. Dass. U.
6) Die Vorschrift des Art. 1321 des Code civil- über die Unwirksamkeit von Gegenscheinen gegenüber gutgläubigen Dritten findet auch dann
Anwendung, wenn nicht ein schriftlicher Gegenbrief
ausgestellt, sondern nur mündlich verabredet worden ist, daß die in der öffentlichen Urkunde fest⸗ gestellte, aber nur zum Scheine errichtete Ueber⸗ einkunft in Wirklichkeit keine Geltung haben soll. Für die Anwendbarkeit dieser Gesetzesstelle ist es unerheblich, ob der Einwand der Simulation dem gutgläubigen Dritten von einem der Vertrags⸗ schließenden oder von irgend einem Anderen entgegengesetzt wird. Als Dritter im Sinne dieser Vorschrift ist jede Person anzusehen, die nicht beim Vertragsschlusse mitgewirkt hat oder allgemeiner Rechtsnachfolger eines der Vertragsschließenden ist, insbesondere auch der Zessionar der in der öffent⸗ lichen Urkunde verbrieften Forderung. U. R.⸗G. v. 21. Mai 1895 a. a. O. II S. 11.
7) Der Verkäufer eines Geschäfts mit der Firma ist befugt, seiner neuen zum Zwecke der näheren Bezeichnung der Person oder des Ge⸗ schäfts auch solche Zusätze zu machen, welche sich auf sein verwandtschaftliches Verhältniß zu dem Gründer der veräußerten Firma beziehen (z. B. N. Sohn), vorausgesetzt, daß sich die neue Firma auch mit dem Zusatze von der uͤbertragenen Firma deutlich im Sinne des Art. 20 H⸗G.⸗B. unterscheidet. Der⸗ selbe ist daher dem Erwerber der letzteren selbst dann nicht zum Schadensersatze verpflichtet, wenn dessen Kundschaft durch den Zusatz in bewußter Weise ge⸗ täuscht und zu jenem wird. U. R.⸗G. v. 28. Mai 1895 a. a. O. S. 13.
Herausgegeben von dem Kaiser⸗ (Carl Heymann's Verlag.) Patentliste: Anmeldungen;
Patentblatt. lichen Patentamt.
Neudruck von Patentschriften. —
Patentschriften; Eintragungen; Umschreibungen;
cht. Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt
B Die Sparkasse, Freies Organ für die deutschen
Sparkassen. (Herausgeber Dr. jur. Heyden in Essen.) Nr. 19. — Inhalt: Die Selbständigkeit der Spar⸗ kassen. — Die preußischen Sparkassen im Jahre 1893 bezw. 1893/94. — Die Konvertierungsfrage. — Gold⸗ und Silberproduktion der Welt. — Spar⸗ kassenwesen: Sparkasse Steele, Iserlohn, Neheim, Heiligenstadt., Remscheid, Berlin, Magdeburg, Stettin, Hilden; Niederl. Reichspost⸗Sparkasse. — inanzwesen: 18. Verloosung von 3 ½ % Staats⸗ chuldscheinen von 1842. — Geld⸗, Münz⸗ und Bank⸗ wesen: Zur Währungsfrage, Umtausch der Kautions⸗ papiere der Beamten der Reichspost⸗Verwaltung. — Kreditwesen: Preußische Zentral⸗Genossenschaftskasse; 3 % Anleihe der Provinz Westfalen; Landschaft für die Provinz Sachsen. — Versicherungswesen: Staats⸗ aufsicht in Preußen; Lebens⸗Versicherungsgesellschaft New⸗York; Rothenburger Versicherungsanstalt in Görlitz; Mecklenburger Lebensversicherung und Spar⸗ bank in Schwerin. — Gemeinde⸗Angelegenheiten: Konvertierung der Breslauer Stadtanleihe; Anleihen Minden, Kottbus. — Juristisches: Gerichtskosten⸗ gesetz; Wechselprotestgebühren; Bürgerliches Gesetz⸗ buch. — Verschiedenes. — Literatur. — Unter⸗ haltendes. — Vakanzen. — Kurse. — Börfentendenz.
Fortschritte der Industrie. Wochenschrift für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. Verant⸗ wortlicher Redakteur: Paul Werther in Berlin. (Verlag von A. Klarbaum in Berlin 80. 26) Nr. 41. — Inhalt: Modelle und deren Einrichtung. — Nothwendigkeit der Feststellung einheitlicher Unter⸗ suchungs⸗Methoden in der Petroleum⸗Industrie. — Die Nähnadel⸗Fabrikation. — Projekte zur Pariser Weltausstellung. — Dachziegel aus Papier. — Dar⸗ stellung von Vanillin. — Darstellung grüner Beizen⸗ farbstoffe. — Erzeugung von gelben Färbungen auf Seide vermittels Diazoverbindungen oder Nitro⸗ saminen. — Zahnbürste. — Punktierlineal. — Her⸗ stellung eines Desinfektionsmittels aus Torfmull und Chlorkalcium. — Konservierung von Hanfseilen. — Verbundrohre oder Hohlkörper aus Asphalt und 1. — Hornsby⸗Akrovd⸗Motor. — Konservierter
raubenmost als Erfrischungsgetränk und Genuß⸗ mittel. — Bereitung rother Beizen für hölzerne, gedrehte und geschnitzte Arbeiten. — Neuer Pneu⸗ matikreifen. — Herstellung von Sprengstoffen aus Salpeter und Harzen. — Regeln für die Gärung des Traubenmostes. — Sir Henry Bessemer. —
Eigenartige Kochsalzgewinnun — EFlektrische Schreibfeder. — Notizbuch im upgessele — Patente. — Gesuchte Verbindungen. — Büchermarkt.
Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus⸗ egeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Organ Handelskammer zu Feense General⸗Anzeiger für Gewerbe und Industrie. (Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover.) Nr. 1a4. — Inhalt: Verband deutscher Gewerbevereine. — Verband deutscher Kunstgewerbevereine. — Zeitschriften⸗Aus⸗ züge: Gesundheits⸗gewerbliche. — Vereinsmitthei⸗ lungen: Gewerbeverein für Hannover: Direktions⸗ sitzung; Kunstgewerblicher Unterricht; Generalver⸗ sammlung des Vereins.
Der Gewerbefreund. Technisches Zentral⸗ blatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗Fabriken. Nr. 41. — Inhalt: Ueber Brände bei Dampfschornsteinen. — Verzicht auf den Verjährungseinwand. — Eine neue Ver⸗ wendung von Elektromotoren. — Herstellung des versilberten Nickelindrahtes. — Rezepte. — Neu ein⸗ gegangene Preislisten. — Wer liefert? — Neu⸗ anlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Mit⸗ theilungen aus Handel und Industrie. — Patente. — Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. — Literarisches. — Submissionen.
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Leipzig.) Nr. 41. — Inhalt: Von der Deutschen Fachschule für Blecharbeiter in Aue i. S. — Die elektrische Beleuchtung und deren Installation. — Der Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen 1894. — Ofenschirm. Im Besitz Seiner Majestät des Deutschen Kaisers. In Kupfer ge⸗ trieben von Otto Rohloff in Berlin — Patent⸗ Kloset „Reform“. — Aluminium. — Das Auerlicht bei photographischen Porträt⸗Aufnahmen. — Taschen⸗ kalender für das Deutsche Blecharbeiter⸗Gewerbe pro 1896. — Patent⸗Beschreibungen. — Verschiedene Patentsachen. — Gebrauchsmuster⸗Register. — Handelsregister. — Verschiedenes. — Submissionen. — Marktberichte. — Briefkasten. — Anzeigen.
Deutsche Destillateur⸗Zeitung. Zentral⸗ Organ für Liqueur⸗, Fruchtsaft⸗, Essig⸗, Obstwein⸗, Sprit⸗ und Branntweinfabrikation. Bunzlau und Berlin. Nr. 80. — Inhalt: Posenscher Kunst⸗ Rothwein. — Boonekamp. — Waarenzeichen. — Die Ausnutzung des Holzes. — Spiritus zu Heilzwecken. — Boonekamp⸗Tinktur. — Rum⸗FEssenz. — Chartreuse⸗Essenz. — Benediktiner⸗Liqueur. — Slivowitz. — Briefkasten. — Umschau. — Handels⸗ theil. — Extra⸗Beilagen. — Faßdiebstähle en gros. — Verurtheilung wegen Meineid. — Die Sprit⸗, Branntwein⸗ und Liqueurfabrikation in Berlin. — Selbstthätiger Liqueur⸗Standflaschen⸗ Verschluß „Reform“. — Bericht von E. Sachsse & Co. — Benediktiner⸗Essenz.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 81. — Inhalt: Neue Farbstoffe. — Deutsche Patente. — Gebrauchs⸗ muster. — Die Baumwollindustrie Rußlands. — Zweiseitig ausfallende Diagonals. — Rauhkarden⸗ Abnutzung. — Wirkung der Schwefelsäure auf die Baumwollfaser. — Marktberichte.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ ve tt Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Bierbrauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 120. — Inhalt: Bestimmung der bei der Alkoholgährung entbundenen Wärme. — Der Bierexport von Ham⸗ burg zur See. — Der Berliner Bierfässer⸗Diebstahls⸗ Profeh — Das Drehungsvermögen der Maltose. —
erfehlung gegen das Markenschutzgesetz durch einen Geschäftswagen. — Hausrecht des Gaftwirthes. — Verrufserklärung als grober Unfug. — Tages⸗ Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt.
Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 81. — Inhalt: Soda in England. — Fälligkeit der Zahlung für Plakate. — Schiebung? — Schweizerische Papier⸗ fabriken. — Rohrpumpe von Dubiau. — Proben⸗ schau. — Emailprozeß und Negativ. — Maschinen und Apparate der amerikan. Druck⸗Industrie. — Das kleinste Numerierwerk. — Eingänge. — Kleine Mittheilungen. — Büchertisch. — Handelskammer⸗ berichte 1894. — Deutsche Erfindungen. — Patent⸗ listen. — Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. — Kombinationspatent. — Zölle. — Waarenzeichen. — Amerikanische Erfindungen. — Marktberichte.
1“
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ zꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter. [41168]
Querfurt. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden als Beamte zur Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters im Jahre 1896 fungieren: der Amtsrichter Simon und der Sekretär Franke.
Die Bekanntmachung der Eintragungen im Han⸗ delsregister erfolgt durch:
1) den Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Hallesche Zeitung,
3) die Berliner Börsenzeitung
4) das Querfurter Kreisblatt.
Die Eintragungen im Genossenschaftsregister werden nur durch die vorstehend zu 1 und 4 be⸗ zeichneten Blätter und, soweit sie den Vorschuß⸗ Verein Querfurt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und den Vorschuß⸗ und Creditverein Roßleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffen, noch in der oben zu 2 genannten Zeitung veröffentlicht.
Anmeldungen zur Eintragung in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden an j dem Wochen⸗ tage, Vormittags von 11 bis 1 Uhr, in der Gerichts⸗ schreiberei I, Zimmer Nr. 1, aufgenommen, woselbst
*
auch die Register und Akten zur Einsicht vorgelegt werden. 1b Querfurt, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ehisereinträg⸗ aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [40989]
Aachen. Bei Nr. 4975 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Hans Müller, Adolf Oidt⸗ mann’s Nachf.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 ver⸗ merkt: Die Firma ist in „Hans Müller⸗Hickler, Adolf Oidtmann'’s Nachf.“ geändert.
Unter Nr. 4976 des Firmenregisters wurde die Firma „Hans Müller⸗Hickler, Adolf Oidtmann’s Nachf.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Glasmaler Hans Müller⸗ Hickler zu Burtscheid eingetragen. 8
Aachen, den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. V. 8
8 [40990] Aachen. Unter Nr. 4977 des Firmenregisters wurde die Firma „C. Micheels“ mit dem Ort der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber Hubert Micheels, Inhaber eines Installationsgeschäfts und Kaufmann zu Aachen, eingetragen.
Aachen, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. V.
Altenburg. Bekanntmachung. [40702] Auf dem die Firma Victor Dietz in Altenburg betreffenden Fol. 54 des Handelsregisters des Amts⸗ gerichts ist heute verlautbart worden, daß die Firma nach Leipzig verlegt worden ist und daher in dies⸗ seitigen Handelsregister in Wegfall kommt. Altenburg, am 10. Oktober 1895. Herzogliches Abtheilung I. rause.
[40703] Aschersleben. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr.: 57.
Spalte 2. Prinzipals: Randel, Wilhelm, Kaufmann, in Aschersleben.
Spalte 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Andreas Laden⸗ sack sen.
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Aschersleben.
Spalte 5. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Ge⸗ sellschaftsregister: Die Firma Andreas Ladensack sen. ist unter Nr. 491 des Firmenregisters ein⸗ getragen.
Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Kauf⸗ mann Fritz Klotz in Aschersleben.
Aschersleben, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Beeskow. Bekanntmachung. [40997] In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fgung vom 9. Oktober 1895 die daselbst unter r. 160 eingetragene Firma „Hugo Trietschel zu Beeskow“ gelöscht worden. Ferner ist in unser Gesellschaftsregister heute zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗
getragen: 8 irma: Hngo Trietschel Nachf.
Nr. 23. Sitz der Gesellschaft: Beeskow. 3 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗
schafter sind: die Getreidehändler Wilhelm Lehmann
und Gustav Katzschke, beide in Beeskow. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich berechtigt. Beeskow, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [41187]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 10. Oktober 1895 ist am
selben Tage Felgendes vermerkt: 1
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5022,
woselbst die Handelsgesellschaft: Gebrüder Lehmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns David Lehmann zu Berlin aufgelöst.
Der Kaufmann Robert Lehmann zu Berlin ssetzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 27 335 des Fitmen⸗
registers. b
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 335 die Firma:
Gebrüder Lehmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Lehmann zu Berlin ein⸗ getragen worden. 8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 259, woselbst die Handelsgesellschaft:
A. Delpey & Cie. 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b 8 Die Kaufleute Franz Otto König zu Berlin
und Karl Richard Brummerhoff zu Tempelhof ssiind am 1. Oktober 1895 als Handelsgefellschafter eeeingetreten.
Die Prokura des Franz Otto König für die letzt⸗ enannte Gesellschaft ist erloschen, und ist deren böschung unter Nr. 10 070 des Prokurenregisters erfolgt.
Lacr⸗ Verfügung vom 10. Oktober 1895 ist am 11. Oktober 1895 Folgendes vermerkt:
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 336 die Firma:
Gustav Schuhr Verlagsbuchhandlung und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Gustav Schuhr zu Berlin eingetragen worden.
Dem Buchhändler Ernst Hugo Roetscher zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter registers eingetragen woꝛden.
Nr. 11 118 des Prokuren⸗
8 8 88 8 ö“
Laut Verfügung vom 11. Oktober 1895 ist am 8
selben Tage Folgendes vermerkt: 1 Fräulein Martha Emilie Auguste Fielitz zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma: Paul Kupfer bestehendes Handelsgeschäft (Firmenrezister Nr. 27 321) dem Kaufmann Paul Kupfer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 119 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. 8 Gelöscht ist: 1.3 Firmenregister Nr. 8322 die Firma: A. F. Goebel. Berlin, den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung o9.
Borbeck. Handelsregister [40435] des Königlichen Lbens eg zu Borbeck. Die unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Lay & Brückmaun (Firmen⸗
inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Brückmann
zu Berge⸗Borbeck) ist gelöscht am 7. Oktober 1895.
Bremerhaven. Bekanntmachung. (40991] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗
getragen:
Bremerhavener Metallwaaren⸗Fabrik
Kayser & Schildt. .“
Bremerhaven. Inhaber: Heinrich Kayser und Peter Heinrich August Schildt, beide in Lehe.
1895. 8 Bremerhaven, den 12. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:
Trumpf.
Breslau. Bekanntmachung. [40994]
In unser Prokurenregister sind Nr. 2137 die Kommis Gustav Weide in Hagen⸗Wehringhausen und Heinrich Schulte in Altenhagen als Kollektiv⸗ Prokuristen der zu Hagen mit Znesigni verasung zu Breslau bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2736 eingetragenen Handelsgesellschaft Traus⸗
port⸗Comptoir der Rhein. Westf. Eisen⸗
Industrie A. Kinkel heute eingetragen worden Breslau, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
reslau. Bekanntmachung. 40996]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2969 die von:
1) dem Kaufmann Salo Guttmann zu Breslau,
2) dem Kaufmann Arthur Fischler zu Breslau am 1. Oktober 1895 hier unter der Firma Gutt⸗ mann & Fischler errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 8 (40995] In unser Firmenregister ist Nr. 9228 die Firma H. Flechtner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Flechtner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekauntmachung. 140992]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 199, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther, heute Folgendes eingetragen worden: “
En Neubrandenburg in Mecklenburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.“
Bromberg, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [40993]
Nr. 22 789. Zu O.⸗Z. 228 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma Max Löwenthal & Co in Bruchsal.
Gesellschafter sind: Hermann Löwenthal und Max Löwenthal beide ledige Kaufleute in München. Die⸗ selben betreiben seit 1. August 1895 in Bruchsal ein Kleiderhandlungsgeschäft und ist jeder Gesell⸗ schafter für sich zur Firmenzeichnung berechtigt.
Bruchsal, den 10. Oktober 1895.
Gr. Bad. Amtsgericht. Bechtold.
Handelsregister. [40998]
Nr. 6771. Zu O.⸗Z. 51 des Gesellschaftsregisters,
Firma F. C. Haefelin & Cie Weinhandlung
in Bühl, wurde heute eingetragen: „Die dem Kauf⸗
mann Georg Giebel ertheilte Prokura ist erloschen.“
Bühl, den 10. Oktober 1895. Gr. Amtsgericht. A. Kaiser. 18
Bünde. Handelsregister [40705] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 267 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Oktober 18955 unter der Firma J. Meyer
& Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Bahnhof Bünde (Ennigloh) am 7. Oktober
1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗
merkt:
1) der Zigarrenfabrikant Jürgen
Ennigloh, — 2) der Kaufmann Levi Archenhold zu Bünde.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1752. [41027]
Firma Actiengesellschaft Möncheberger Ge⸗ werkschaft in Cassel.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. September 1895 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um eine Million Mark derhc Ausgabe von 1000 Stück Prioritäts⸗Aktien zum Nennwerth, auf welche eine Jahresdividende von 6 % des Nenn⸗ werths und bei Auflösung der Gesellschaft der ganze Nennwerth gezahlt wird, ehe etwas auf die übrigen Aktien entfällt, mit Nachbezugsrecht für Jahre, in welchen die 6 % nicht voll zur Auszahlung kommen, beschlossen. “
Zugleich sind die Satzungen in einigen Punkten geändert worden. M
Eingetragen am 7. Oktober 1895.
Cassel, den 7. Oktober 1895. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norodeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober
Meyer zu
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
“
Cassel. Handelsregister Nr. 352. [40730] Das unter der Firma Otto Tripp in Cassel bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Theodor Budde hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Otto Tripp Nachf.“ weiter⸗ führen wird. Eingetragen am 8. Oktober 1895. Cassel, den 8. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Bekanntmachung. 140710] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Blatt 624 die Firma W. Engel mit dem Nieder⸗
lassungsorte Westercelle und als Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Engel in Celle.
Blatt 591 zur Firma B. E. Beyer in Celle: Die Firma ist erloschen. Celle, den 5. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II.
3 [40709] qharlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 442 eingetragenen Firma: „Mechanische Weberei F. M. Merkel“ ver⸗ merkt worden, daß dieselbe erloschen ist. ““
Charlottenburg, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Dahme, Mark. Bekanntmachung. (40999] In dem Prokurenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 2 die Prokura des Kauf⸗ manns Heinrich Moritz Hauckelt zu Dahme für die unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma F. A. Haberland & Sohn zu Dahme — Inhaber Kaufmann Carl Hauckelt und dessen Ehe⸗ frau Marie, geborene Haberland, zu Dahme — ge⸗ löscht und ferner unter Nr. 6 des Prokurenregisters der Kaufmann Willy Hauckelt zu Dahme als Pro⸗ kurist der Firma F. A. Haberland & Sohn ein⸗ getragen worden. Dahme (Mark), den 18. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Demmin. Bekanntmachung. [40862]
In unser Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft zwischen im Firmenregister eingetragenen Kaufleuten und deren Ehefrauen ist unter Nr. 60 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Moritz Davidsohn zu Demmin hat vor Eingehung seiner Ehe mit Flora, ge⸗ borenen Davidsohn, zu Demmin, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 29. April 1820 ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1895 am selbigen Tage.
Demmin, 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Dillenburg. Bekanntmachung. (41000]
In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts⸗
bezirks Dillenburg ist zu Nr. 48, Oranienbrauerei
H. Schuppener & Co, zufolge Verfügung von
heute eingetragen worden:
Der Gesellschafter Hermann Dillenburg ist infolge Uebereinkommens vom 31. August 1895 nach Anmeldung vom 3. Oktober 1895 aus der offenen Handelsgesellschaft Oranienbrauerei H. Schuppener & Co zu Dillenburg ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem verbliebenen Gesell⸗
schafter Louis Schuff von hier als Einzelkaufmann fortgeführt, und ist derselbe zur Fortführung der
Firma berechtigt. Cfr. Firmenregister Nr. 145. In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 145 cingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Louis Schuff in
Dillenburg.
Ort der Niederlassung: Dillenburg.
Bezeichnung der Firma: Oranienbrauerei H. Schuppener & Co. 1
Bemerkung: Louis Schuff ist berechtigt, die Firma Oranienbrauerei H. Schuppener & Co fortzuführen.
Dillenburg, 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
u“ [40788] Düsseldorr. Unter Nr. 1826 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die Handels⸗ Eeclschaft in Firma „Geschw. Peltzer“ mit dem
itze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Kauffräulein Amanda und Selma Peltzer hier, von denen jede für sich zur Vertretung der am 15. August 1895 begonnenen Gesellschaft berechtigt isit.
Düsseldorf, den 2. Oktober 1895.
Köhnigliches Amtsgericht.
Fabry“ und als deren Inbaber der Kaufmann Bernhard Fabry hierselbst, wurde heute vermerkt: Das Handelsgeschäft in durch Vertrag am 1. Ok⸗ tober 1895 mit Aktiven und Passiven auf die Ehe⸗ frau Bernhard Fabry, Margaretha, geb. Lammann, zu Düsseldorf übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma wurde unter Nr. 3489 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 3532 daselbst eingetragen. Düsseldorf, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. [40789]
dorf. Unter Nr. 1706 des Gesellschafts⸗
Q registers, woselbstgeingetragen steht die Kommandit⸗!
8. Oktober
Schuppener zu
Düsseldorf. Unter Nr. 3489 des Firmenregisters, woselbst eingetragen steht die Firma „Bernh.
nzeiger und Königlich Preußisch Berlin, Dienstag, den 15. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genoss fts⸗, Zei ster⸗R seacbehnen enthalten sind, erscheint auch in einem T Beichentennd N.ee n
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d st⸗2 n Berlin auch durch die Königliche Expedition des D 98 e eeöä
eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
gesellschaft in Firma „R. Löser & Co.“ hier, wurde heute vermerkt: Die Frau Wwe. Louis Löser, Rahel, geberene Hirschland, hier, ist am 1. Sep⸗ tember 1895 aus der Kommanditgesellschaft ausge⸗ schieden und am selbigen Tage der Kaufmann Anton Nommsen hierselbst als persönlich haftender Gesell⸗
schafter eingetreten. 1 Düsseldorf, den 4. Oktober 1895. 18 Königliches Amtsgericht.
— “]
Düsseldorf. Unter Nr. 1827 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handels⸗ gesellschaft in Firma „Warncke & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
hie Gesellschafter sind: 1) Johann Warncke, Schäftefabrikant, 2) Adolf Singler, Schäftemacher, beide zu Düsseldorf wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen, und ist zur Vertretung
derselben jeder Gesellschafter berechtigt
Düsseldorf, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[40791]
1 [40790] Düsseldorf. Unter Nr. 1828 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Geschw. Steves“ mit dem Sitze in Kaiserswerth.
Die Gesellschafter sind: 1) Amalie Steves, 2) Julie Steves, beide Kauffräulein, zu Kaiserswerth wohnend. .
Die Gesellschaft hat im Jahre 1881 begonnen und ist zur Vertretung derselben jede der Gesellschafterinnen berechtigt.
Düsseldorf, den 4. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht
8
Düsseldorf. Unter Nr. 3533 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Ant. Andri⸗ schok“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Andrischok hierselbst. Düsseldorf, den 4. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 8 [40792] Düsseldorf. Unter Nr. 3534 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Jacob Unschuld“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Weinhändler Jacob Unschuld hierselbst. . 8 8 Düsseldorf, den 4. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Das unter der Firma „Gordon & Fleck“ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf⸗ gegeben und die Firma unter 1646 des Firmen⸗ registers heute gelöscht worden. G 8 Düffeldorf, den 4. Oktober 1895. 8 K nigliches Amtsgerich 111“ 1 ö“ üsseldorf. Unter Nr. 1191 des Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Handelsgesellschaft in Firma „Robert Zapp“ zu Düsseldorf dem Ingenieur Adolf Zapp hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
1[40797] Düsseldorrf. Unter Nr. 1690 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handels⸗ gesellschaft in Firma „Eysel, Kesseler & Lüns“ hier, wurde heute eingetragen:
Der Kaufmann Carl Christoph Eysel zu Düssel⸗ dorf ist am 4. Oktober 1895 aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von den übrigen Gesellschaftern über⸗ nommen und wird von denselben unter der Firma „Kesseler & Lüns“ fortgesetzt.
Düsseldorf, den 5. Oktober 180b5.
Königliches Amtsgericht. [40796] Düsseldorr. Unter Nr. 1829 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Kommandit⸗ gbels chat in Firma „Eysel & Co.“ mit dem itze in Düsseldorf. “
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Carl Christoph Eysel hierselbst. Die Gesell⸗ schaft, welcher ein Kommanditist angehört, hat am 1. Oktober 1895 begonnen. “
Düsseldorf, den 5. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. 140798. Unter Nr. 1830 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die Handels⸗ gesellschaft in Firma „Brückmann & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind: 1) Julius Reinhard, Kaufmann, 2) Dr. jur. Richard Wolters, Fabrikant, 3) Johann Wilhelm Brückmann, Kaufmann, alle in Düsseldorf.
Sü cefi chaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ onnen, und ist zur Vertretung derselben jeder Gesell⸗ chafter berechtigt.
Düsseldorf, den 5. Oktober 1895.
Konigliches Amtsgericht
Düsseldorf.
3
egistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan-
er
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
18 140799] Düsseldorf. Unter Nr. 3535 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Anna Linneweber“” mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber das Kauffräulein Anna Linne⸗ weber hierselbst.
Düsseldorf, den 5. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Ebeleben. Bekanntmachung. [41002]
Im Handelsregister des unterfertigten Amtsgerichts sind zu Band II Fol. X folgende E worden:
a. „Firma:“
Den 11. Htober 189b5 Bruno Helbing in Ebeleben, laut Anzeige vom 10. Oktober 1895. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 18955 am
11. Oktober 1895.
Band III Blatt 33 der Firmenakten:
b. „Inhaber:“
Der Kaufmann Bruno Helbing in Ebeleben ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 10. Oktober 1895. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Ok⸗ tober 18955 am 11. Oktober 1895.
Band III Bl. 33 der Firmenakten.
Ebeleben, den 11. Oktober 1895.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II.
Eberbach. Nr. 9520/21. In das diesseitige vfrnnelareüifge wurde eingetragen: 1) In das irmenregister zu O.⸗Z. 93, betr. die Firma „Leh⸗ . Strauß“ in Eberbach: Die Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft „Lehmann Strauß Nachfolger“ O.⸗Z. 51 des Gesellschaftsregisters über⸗ gegangen. — 2) In das Gesellschaftsregister unter O.⸗Z. 51 die Firma „Lehmann Strauß Nach⸗ folger“ in Eberbach. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute David Oestreicher, Mina Oestreicher und Jenny Oestreicher, sämmtliche in Eberbach. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen.
Eberbach, 10. Oktober 1895.
Gr. Amtsgericht.
König.
mann
B Bekanntmachung. [40714] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Eilenburger Celluloid⸗Stoff⸗Fabrik Gaudlitz, Wolf & Michael zu Eilenburg zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Eilenburg, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 8 140711] heute Blatt 381
Einbeck. Bekanntmachnng. In das hiesige Handelsregister 6n eingetragen die Firma:
„Aug. Eicke“ mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann August Eicke in Einbeck.
Einbeck, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. I. ““
heele.
Erfurt. In unser Einzelfirmenregister ist heute bei der unter Nr. 756 eingetragenen Firma L. Striegnitz in Kol. 6 eingetragen: „Das Geschäft ist auf den Kaufmann Georg Lorenz in Erfurt übergegangen.
Sodann ist unter Nr. 1257 desselben Registers heute eingetragen:
Bezeichnung des Firmainhabers: Georg Lorenz in Erfurt.
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: L. Strieguitz Nachf. Inh. G. Lorenz.
Erfurt, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. [40712]
rrurt. In unser Einzelfirmenregister ist heute bei der unter Nr. 806 eingetragenen Firma Ernst Schumann in Kol. 6 eingetragen: „Das Geschäft ist auf den Fleischermeister Kämmerer übergegangen.
Sodann ist in dasselbe Register unter Nr. 1256 heute eingetragen:
der Kaufmann
meister Hermann Kämmerer in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Ernst Schumann Nach⸗ folger, Inhaber Hermann Kämmerer. Erfurt, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Forst i. L. Bekanntmachung. [40715] Für die unter Nr. 492 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Richard Buchholz zu Forst ½⁰L.“ hat der Inhaber derselben, Maschinenfabrikant Richard Buchholz in Forst i. L., dem Kaufmann Hermann Buchholz jun. in Forst Prokura ertheilt, welche heute unter Nr. 101 des Prokurenregisters
eingetragen worden ist. Forst i. L., den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Forst i. L. Bekanntmachung. (41004] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes
eingetragen worden: 9 Spalte 1. Laufende Nummer: 16 88
des Firma⸗Inhabers: der Fleischer⸗ 8
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Waschpulverfabrik Schneider & Co. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Forst i. L. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Hermann Faber, 2) der Fabrikant Paul Gustav Schneider
1 zu Forst.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen.
Forst i. L., den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[41005 Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
13 119. A. Gärtler. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Otto Heidenheimer, hier wohnhaft, dahier eine Zweigniederlassung seines zu Darmstadt in der Hauptniederlassung bestehenden einzelkauf⸗ männischen Handelsgeschäfts errichtet.
13 120. Lewin & Guttmann. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Abraham Lewin und Gotthelf Guttmann, hierselbst wohnhaft, eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet, welche am 1. Oktober 1895 begonnen worden ist.
13 121. Tullio Mazzi & Co⸗. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen.
13 122. Felix Adler. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Felix Adler, hierselbst wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet und seiner Mutter Bertha Adler, geb. Schweizer, Prokura ertheilt.
13 123. Poppe & Noulund, Hamburger Fischladen. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Caspar Roulund übergegangen, welcher es unter der Firma C. Roulund als Einzelkaufmann fortführt.
13 124. Hamburger Fischladen Karl Poppe. Unter dieser Fiaäe hat der Kaufmann Karl Poppe, hierselbst wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann dahier errichtet.
13 125. F. Schweinsberger. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann August Kohlbacher übergegangen, welcher es unter der Firma F. Schweinsberger Inhaber Augnst Kohlbacher als Einzelkaufmann fortführt.
13 126. Reuel & Schmid. Die Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., 7. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. 8 [40718] Freiburg, Breisgau. Bekanntmachung.
Nr. 15 454. In das diesseitige Handelsregister
wurde eingetragen: a. zum Firmenregister: Band II. “
O.⸗Z. 556. Firma Isidor Stößer in Betzen⸗ hausen. Inhaber: Isidor Stößer, Müller und Holzhändler in Betzenhausen, dessen eheliche Güter⸗ rechtsverhältnisse bereits früher veröffentlicht worden
nd.
O.⸗Z. 557. Firma Fr. Ackermann in Frei⸗ burg. Inhaber: Friedrich Ackermann, Kaufmann in Freiburg, ohne Ehevertrag, verheirathet mit Elisabetha, geb. Barbo, von Laufen.
b. zum Gesellschaftsregister: Band I. “ Zu O.⸗Z. 416. Firma Isidor Stößer u. Sohn in Betzenhausen ist 8 12. Oktober 1894 erloschen. and II.
Zu O⸗Z. 17. Firma F. Hellige u. Co. in Freiburg. Ehevertrag des Gesellschafters Fritz Hellige mit Clara, geb. Schübler, d. d. Freiburg, den 31. August 1895, wonach das beiderseitige Ver⸗ mögen der Ehegatten durchaus getrennt bleiben soll, gemäß L.⸗R.⸗S. 1536 ff.
O.⸗Z. 30. Firma Hermann Nönninger u. Sohn in Kirchzarten: Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft sind: a. Hermann Nönninger, ver⸗ wittweter Fabrikant in Kirchzarten, b. Albert Her⸗ mann Nönninger, Fabrikant in Kirchzarten, verhei⸗ rathet mit Anna, geb. Dennig, von Kenzingen, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
Die Gesellschaft hat am 10. September 1895 be⸗ gonnen. Gr. Amtsgericht zu Freiburg (Breisgau Vo““
J1“
““ g, Unstrut. Bekannt ug. In unser Firmenregister ist unter Nr. 84 die Firma A. Rennenpfennig mit dem Sitze in Freyburg (Unstrut) und dem Kaufmann Julius Barck in Freyburg (Unstrut) als Inhaber zufolge Verfügung vom 6. am 7. Oktober 1895 eingetragen worden. Freyburg (Unstrut), den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
rey
Freystadt, Schles. Bekanntmachung. 40716]
In unser Firmenregister ist bei laufende Nr. 364, betreffend die Firma H. Zawitz zu Sagan mit einer Zweigniederlassung in Nieder⸗Herwigsdorf, Kreis peystadt i. Schl., Inhaber der Kaufmann Heinrich Zawitz in Sagan, Oktober 1895 olgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung zu Nieder⸗Herwigsdorf ist aufgehoben.
Freystadt i. Schl., den 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
am 8.