1895 / 248 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1895, sowie auf Zahlung von 99,60 Rest der zur Erstattung übernommenen Kosten eines Vor⸗ prozesses nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 9. Fe⸗ bruar 1894, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, a. an den Kläger 240 ℳ, b. an die Mit⸗ klägerin 1099,60 nebst 5 % Zinsen von 99,60 seit dem 9. Februar 1894, sowie von 1000 seit dem 1. Oktober 1895 zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 11. Oktober 1895. „Akt. Benedix, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41397) Oeffentliche Zustellung.

1) Gerson- Hagenauer, Handelsmann, 2) Muthieu Hagenauer, Kaufmann, 3) Maria Hagenauer und deren Ehemann Abraham Levy, Handelsmann, alle in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagen gegen den Heinrich Schadt, Bäcker, früber in Bergheim wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Landgericht den zu⸗ folge Steigerungsprotokolles des Notars Krauth zu Bergheim vom 27. April 1895 zwischen den Klägern als Verkäufern und dem Beklagten als Erwerber über folgendes Grundstück: „Sektion B. Nr. 569 Bann von Bergheim, Kanton Willer, etwa 10 Ar 30 Centiar Ackerland, ziehend landauf auf Gegen⸗ stoß, landab auf den Bach, cinerseits neben Nikolaus Deiß, anderseits neben Joseph Paris“ abgeschlossenen Kaufvertrag wegen Nichtzahlung des Kaufpreises für aufgelöst erklären; den Beklagten verurtheilen, dieses Grundstück sofort zu räumen und an die Kläger ab⸗ zutreten; dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen b wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[41359] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Wolf u. Co. zu Neudörfl bei Wiener⸗Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Senff zu Berlin, Kronenstr. 24, klagt gegen die Siegmund und Aranka Stein’schen Eheleute und die Pbilipp und Henriette Stein’schen Eheleute, früher zu Berlin, Weinbergsweg 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 10. November 1892 über 10 000 Gulden österr. Währung, zahlbar am 10. Mai 1893, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 17 000 nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung und 56,70 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 172, auf den 13. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Oktober 1895.

Fied ler, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I. 14. Kammer für Handelssachen.

[41360] Bremen. Oeffentliche Zustellung.

1) Der Redakteur J. A. F. Bruhns, früher in Bremen, jetzt in Breslau,

2) der Zigarrenfabrikant A. W. G. Kerrl in Bremen,

3) der Expedient J. A. Dontiné, Bremen, jetzt in Altona,

4) der Gärtner F. W. H. A. Johanning in Bremen

(sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boisselier) klagen gegen den Buchdruckerei⸗ besitzer Christian Gottlieb, früher in Hastedt, dann in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ausschließung aus der Erwerbsgesellschaft „Bremer Vereinshaus Doutiné & Co.“ in Bremen, mit dem Antrage: das Gericht wolle die sofortige Ausschließung des Gesellschafters Christian Gottlieb aus der Erwerbsgesellschaft „Bremer Vereinshaus Doutiné & Co.“ aussprechen und als den Tag der Auflösung den Tag der Zustellung dieser Klage fest⸗ setzen, unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreites, wolle auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer des Landgerichts für Handelssachen zu Bremen, im Gerichtsgebäude 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 56, auf Montag, den 30. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts, den 11. Oktober 1895

C. H. Thulesius, Dr., Sekretär.

früher in

[41361] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Fürst in Danzig, Heiligegeistgasse 112, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Silberstein hier, klagt gegen die Wittwe und Erben des am 5. Juni 1894 verstorbenen Holz⸗ kapitäns Carl Ludwig Zebrowski, nämlich:

1) die Wittwe Amalie Louise Zebrowski, geb. Rosin, Nehrunger Weg Nr. 9,

2) den Holzkapitän Carl Ludwig Zebrowski, Heiligegeistgasse,

3) die Frau Auguste Wilhelmine Koslowski⸗

„Zebrowsli, und ihren Ehemann, Rentier erdinand Koslowski zu Pr. Stargard,

4) den Seemann Friedrich Wilhelm Zebrowski unbekannten Aufenthalts,

5]) die Frau Clara Amanda Kruck, geb. Zebrowski, ju Frevstadt W.⸗Pc., .

6) die minderährige Agnes Hedwig Zebrowski, wohnbaft bei ihrer Mutter, der Beklagten zu 1, und vertreten durch ihre genannte Mutter als Vor⸗ münderin und den Holzkapitän Ludwig Duske hier, Nebrunger Weg Nr. 11, als Gegenvormund,

7) den Holzkapitän Georg Bernhard Zebrowski in Strohdeich,

auf Grund der von den Carl Zebrowski'schen Ebeleuten ausgestellten gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 13. Juli 1872 stehen im Grund⸗ buche des Grundstücks am Nehrung'schen Weg Nr. 22 in Abtheilung III Nr. 1 für den Kläßer 1100 Thaler baares Darlehn gegen 5 % in halb⸗ jährigen Raten verzinslich und zahlbar nach einhalb⸗ jährlicher Kündigung eingetragen, mit dem Antrage, die Beklagten werden kostenpflichtig verurtheilt, an den Kläger 87,50 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück am Nehrunger Weg Nr. 22 zu zahlen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VII zu Danzig auf den 17. De⸗

ember 1895, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 8

Danzig, den 8. Oktober 1895.

Schulz, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

[41358] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Ernst Krüger zu Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kaehne zu Halle, klagt gegen den Bauunternehmer Richard Hoffmann, früher zu Bitterfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, 924,40 nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1895 an den Kläger zu zahlen und die Pro⸗ zeßkosten, einschließlich der durch das bei dem König⸗ lichen Landgericht hier Q. 12/94 anhängig gewesene Arrestverfahren entstandenen Kosten, zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 27. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. Oktober 1895.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41362] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Brodt zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wesener daselbst, klagt gegen die Dienstmagd Christine Pütz aus Münster⸗Mai⸗ feld, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren in 1894 und 1895, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 138 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1895 durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht IIc. zu Wiesbaden, Markt⸗ straße 1/3, Zimmer 18, auf den 31. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fry, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIc.

[41363] SOeffentliche Zustellung.

„Der Kaufmann R.Mahlow zu Königsberg N.⸗M. klagt gegen den Schausteller Waldemar Krause, früher in Raudten, später in Königsberg N.⸗M., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Speditions⸗ geschäfte mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, den Wagen, welchen der Kläger in Verwahrung hat, abzunehmen, an Kläger von Ende August 1891 ab pro Monat 1 Stand⸗ geld und pro Jahr 2 Versicherungsgelder zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M. auf den 28. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg dee.S. ha g. Oktober 1895. Brand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[413572 SOeffentliche Zustellung.

„Der Ziegeleibesitzer Gustav Koerner zu Jeßnitz i. A., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kaehne da Hale a. S., klagt gegen den Bauunternehmer Richard Hoffmann, früher zu Bitterfeld wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage: an den Kläger 465,75 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1895 zu zahlen und die Prozeßkosten einschließlich der durch das beim Königlichen Landgericht zu Halle a. S. Q. 13/95 vorhergegangene Arrestverfahren entstandenen Kosten zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 27. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. Oktober 1895. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41398] Bekanntmachung.

Sofie Jacob, Ehefrau des Fuhrmanns Paul Rein⸗ franck zu Markirch, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 6. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[41350] 1

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Doerping⸗ haus vertretene Maria Caroline Hammacher zu Barmen, Ehefrau des Handlungsgehilfen Gustav Heinrich Stremmel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin

auf den 21. Dezember 1895, Vormittags

9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41354]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen ver⸗ tretene Wilhelmine Goldmann zu Langenberg, Ehefrau des Zimmergesellen Erdmann Hoppstock daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

v“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41352] Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Ehe⸗ frau des Schlossers Richard Hansmann zu Barmen hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 14. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41353]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Maria Bergkammer zu Barmen, Ehefrau des früheren Stadtverwaltungs⸗Sekretärs Richard Bornheim daselbst, hat gegen den letzteren beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41355] Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Kappenmachers Johann Heinrich Froemming, Anna, geb. Willemsen, zu Mörs, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der, Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen

[41203] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 4. Oktober 1895, ist zwischen Marie Baumann in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Alfred Walter, Metzger daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 11. Oktober 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[41201] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Oktober 1895 ist zwischen Caroline Meckert in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Josua Krauß, früher Metzger, z. Zt. ohne Gewerbe daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 11. Oktober 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[41202] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Oktober 1895 ist zwischen Philomene Fuchs in Mülhausen i. E. und deren Ehemann David Oßwald, Schneider, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 11. Oktober 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[41399]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 18. September 1895 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Lambert Maßen und Katharina Schell⸗ hove, ohne besonderen Stand, beide hier wohnhaft, bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Vermögensausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath hierselbst verwiesen worden.

Saarbrücken, den 11. Oktober 1895.

1“ Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41204]

„Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8. Oktober 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Leon Courty, Schreiner, und Barbara, geb. Schoeffel, zu Straßburg, Helenengasse 19, wohn⸗ haft, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[41156] Pferde⸗Verkauf.

Der öffentliche Verkauf der ausrangierten Pferde findet am 24. und 25. Oktober d. Js., jedes⸗ mal von Morgens 9 Uhr ab, im diesseitigen Kasernement Tempelhof statt. Es kommen am ersten Tage 80 und am zweiten Tage einige 20 Pferde zur Versteigerung.

Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons

[41264] Verdingung.

620 kg Packungsgarn von Baumwolle und 190 kg ungesponnene Baumwolle, für die drei Kaiserlichen Werften im Juni 1896 zu liefern, sollen am 2. De⸗ zember 1895, Nachmittags 1 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen werden gegen 0,70 von der unterzeichneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmshaven, den 8. Oktober 1895.

8 Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

[37092] Bekanntmachung.

In der Königlichen Strafanstalt Moabit werden mit dem 1. Januar 1896 die Arbeitskräfte von 20 männlichen Zuchthausgefangenen, welche bisber mit Holzschnitzarbeiten beschäftigt wurden, verfügbar und sollen von dem genannten Tage ab zu derselben oder einer anderen Industriearbeit von neuem ver⸗ tragsmäßig vergeben werden.

Ausgenommen ist die Beschäftigung mit Schneiderei, Schuhmacherei, Tischlerei, Korkenschneiden, Anferti⸗ gung von Schirmstöcken und Maschinenstrickerei. Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeits⸗Inspektion zur Einsicht aus oder sind gegen Erstattung von 1 Schreibgebühren zu beziehen. Als Kaution ist der dreifache Betrag des einmonatlichen Arbeitslohnes zu hinterlegen. 1

Schriftliche Angebote mit der Aufschrift:

Angebot auf Uebernahme von Arbeitskräften sind bis zum 21. Oktober d. J. an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote findet am 22. Oktober d. J., Vormittag 11 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bieter statt.

Berlin, Lehrterstraße 3, den 25. September 1895.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[26666] Bekanntmachung. Zinsherabsetzung der Rathenower Stadt⸗ anleihe.

Auf Grund eines Allerhöchsten Orts genehmigten Gemeindebeschlusses wird der Zinsfuß der seitens der Stadt Rathenow auf Grund der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 24. März 1880 und 11. Februar 1891 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Anleihe⸗ scheine vom 1. Februar 1896 ab von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die letzteren nebst den Zinsscheinanweisungen und den nach dem 1. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheinen zum Zwecke der Abstempelung auf 3 ½ % in der Zeit vom 1. September bis 1. Novem⸗ ber d. J. an unsere Stadt⸗Hauptkasse unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses einzureichen.

Bei der Abstempelung auf 3 ½ % wird den In⸗ habern eine Konvertierungsprämie von ¾ % des Nennwerths gewährt.

Von denjenigen Inhabern, welche die Vorlegung der Anleihescheine zur Abstempelung in der gestellten Frist unterlassen, wird angenommen, daß sie mit der Zinsherabsetzung nicht einverstanden sind.

Diesen werden die Stadt⸗Anleihescheine zum 1. Februar 1896 gekündigt dergestalt, daß an diesem Tage gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsschein⸗Erneuerungs⸗Anweisungen und Zinsscheinen in der Stadt⸗Hauptkasse zu Rathenow der Kapitalbetrag und die Kuponszinsen bis einschließlich 31. Januar 1896 baar zur Auszahlung gelangen.

Die Verzinsung der in dieser Weise gekündigten Stadt⸗Anleihescheine hört mit dem 31. Januar 1896 auf.

Für fehlende Zinsscheine wird bei der Abstempe⸗ lung der Anleihescheine die Zinsdifferenz zwischen 4 und 3 ½ % eingezogen, bei der Auszahlung des Kavitalbetrages der volle Betrag in Abzug gebracht.

Rathenow, den 23. Juli 18905... 1.“

Der Magistrat.

[30416] Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 17. v. M. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von 3 ½ % igen Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind nachstehende Nummern ge⸗

zogen worden: Litt. F. zu 3000 Nr. 416 520 585

1287,

Litt. H. zu 300 Nr. 206 374 467 600,

Litt. J. zu 75 Nr. 114 120 348 627.

Die Inbaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in kursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 9— 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Branden⸗ burg zu Berlin vom 2. Januar 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr - n in Empfang zu nehmen. 8

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge.

Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:

buchstäblich. ...Mark für d.. ausgeloosten.. % Rentenbrief .. . der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. Nr... aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu 11““ empfangen zu haben, bescheinigt.

(Ort, Datum, Unterschrift.)

87 . om 2. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O.

binnen 10 Jahren ein.

Königsberg, den 16. August 1895. 1 Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

5

114806 Ascherslebener Kreis⸗Anleihe. Bei der am 16. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung der Ascherslebener Kreis⸗Anleihe vom ahre 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Jebung gelangt, und zwar: 1) Buchstabe A. Nr. 17 über (1000 Thlr.) = 3000 LI1 (1000

) = 3000„, 33 (500

500 1 500 200 66 200 46 200 vB 200 100 811 100 58 100 6 100 6 100 992 100 16) .1 100 17) 300, Diese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1896 gekündigt. Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Zinsscheinen vom 20. Dezember d. IJs. ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse ausgezahlt werden. Quedlinburg, den 27. Mai 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Aschersleben. In Vertretung: Wegmann, Kreis⸗Deputirter.

300

300„ 300„ 300 „„

SSEHPSSSHSSSSHHSEGPE 8. a. u 2. 8 82 82 v u 2. 2 2. . 2. u 8 8 2 . 8. ] u 2 2u u 8 8* u —x, —— ö- ——— TINNININIIIIII

141444*ʒ

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ..kkpie vahrnerrin Gottes Segen zu Lugau.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 26. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, Anmeldung von 11 ½ Uhr ab, im Hotel Reichold in Chemnitz abgehalten werden soll, statutengemäß eingeladen.

Tagesordnung: 1) Antrag auf Abänderung von § 2 der Statuten. 2) Antrag auf Ankauf von Steinkohlenfeldern. 3) Beschlußfassung über Beschaffung der nöthigen Geldmittel, über Erhöhung des Aktienkapitals, über Aenderung von § 4 der Statuten sowie eventuell über die hierdurch weiter nothwendig werdenden Statutenänderungen.

Da eine Beschlußfassung über obige Gegenstände nur stattfinden kann, wenn mindestens 1670 Stück Aktien in der Generalversammlung vertreten sind, werden die Herren Aktionäre um zahlreiches Er⸗ scheinen gebeten.

Lugau, den 1. Oktober 1895.

Das Direktorium. C. Müller. B. Kreil.

[41404]

Die Herren Prioritäts⸗Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 31. cr., 4 Uhr Nachmittags, in das Geschäftslokal der Bankfirma B. Dukas in Freiburg i. B. eingeladen.

Tagesordnung:

I. Verwendung des Reservefonds II in Höhe von 21 567,89 und weiterer 20 000.— vom diesjährigen Geschäftserträgniß behufs Unifizierung des Aktienkapitals.

II. Fesüge zum abgeänderten Statut.

Die Eintrittskarten können bis zum 24. Ok⸗ tober bei der Gesellschaftskasse oder dem Bank⸗ 8gb B. Dykas in Freiburg i. B. bezogen werden.

Altbreisach, 15. Oktober 1895.

Der Aufsichtsrath der

Brauereigesellschaft vorm. J. Bercher. H. Pflüger.

141406] Fheinische Glashütten-Artien-Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu der dreiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ein, welche am Donuers⸗ tag, den 28. November d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Chrenfeld stattfindet. Die Aktien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden soll, sind mindestens eine Woche vorher entweder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bauk⸗ verein in Köln oder Berlin, bei dem Bankhause J. H. Stein in Köln, oder bei der Gesellschaft in Ehrenfeld zu deponieren und bis nach abge⸗ Fültener Generalversammlung dort deponiert zu assen. Tagesordnung: Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths, enehmigung der Bilanz und Be⸗ lußfassung über die zu vertheilende Dividende, Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths, sowie Aenderung des letzten Satzes des § 11 der Statuten, betreffend die Kaution der Direktoren. Köln⸗Ehrenfeld, 14. Oktober 1895. Der Aufsichtsrath.

f1IaI) Portland⸗Cement⸗Fabrik Karlstadt a Main

88 vormals Ludwig Roth.

Wir beehren uns, die Aktionäre zu der am 8. November d. J., Vormittags ½11 Uhr, im Geschäftszimmer des mitunterzeichneten Vorstandes zu Wetzlar stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: Nachtragsverhandlung zur Tagesordnung der fedentsichen Generalversammlung vom 28. Juni

Sur Theilnahme an der Generalversammlung ist . 8 Aktionär berechtigt, welcher bis spätestens 8. November d. J. seine Aktien bei den Herren 9 . de Neufville in Frankfurt a. Main oder e mitunterzeichneten Vorstand hinterlegt hat. Felstabt a. Main, den 16. Oktober 1895. der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

l1uann Salzwerk Heilbronn.

Die Aktionäre des „Salzwerk Heilbronn“ in Heil⸗ bronn werden hiermit in Gemäßheit der §§ 39 und 43 der Statuten zu der XI. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am Donnerstag, den 7. November d. J.⸗ Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Paulinenstraße 16, zu Heilbronn stattfindet. Tagesordnung: Die in § 44 der Statuten vorgesehenen Gegenstände.

Einlaßkarten können spätestens drei Tage vor w. 37 der Statuten) ei der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart, Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., bei den Herren Joh. Goll & Söhne in Frank⸗ furt a. M. und in dem Bureau der Gesellschaft, Paulinenstraße 16 in Heilbronn, b111“ erhoben werden. 1 Heilbronn

Stuttgart⸗ den 14. Oktober 1895.

Für den Aufsichtsrath des „Salzwerk Heilbronn“: Der Vorsitzende: Dr. K. v. Steiner.

[41382] Deutsche Exportbank

98 u Berlin. 8

Unter auf §§ 27 ff. und 43 des Ge⸗ sellschaftsstatutes werden die Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 8. November 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Restaurant „Großer Kurfürst“, Berlin W., Potsdamerstraße 124, hiermit ergebenst eingeladen.

ö 1) Vorlage der I. Semestralbilanz 1895. 2) Geschäftliche Mittheilungen und Vorschläge der Direktion. Berlin, den 14. Oktober 1895. SDSeutsche Exportbank. Der Anfsichtsrath. Martin Schlesinger.

[414050 Wilhelm Rauchsfuß. Brauereien Halle und Giebichenstein Actiengesellschast zu Halle (Saale). Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 2. November d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden 10. ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

““ B

1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, sowie des Rechnungsabschlusses für das am 30. Sep⸗ tember d. J. beendete 10. Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der gelegten Rechnung, sowie über die Ertheilung der Entlastung an die Verwaltungsorgane.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes, bezw. Festsetzung der Divi⸗ dende.

4) von drei Mitgliedern zum Aufsichts⸗ rathe. 1

5) Beschlußfassung in Gemäßheit des § 20 Nr. 3 bezw. § 28 Nr. 8 des Gesellschaftsstatuts.

Halle a. S., den 15. Oktober 1895.

[41338] Brauere 2 vormals H. Weltz,

in Speyer (Bayern). Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 9. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, im Ritter⸗ saale zur Sonne in Speyer a. Rh. stattfindenden VII. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen. üxiseenen 1 1) Vorlage des Geschäftsberichts der Direktion nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bi⸗ lanz, sowie des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsraths.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗

vertheilung. 1 3) Entlastung des Aufsichtsraths und der Di⸗

rektion. Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Kuponbogen spätestens 6. November lIfd. J. bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim, oder deren Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg, Konstanz, den Herren Kahn & Cie. in Frankfurt am Main, der Gewerbebank A.⸗G. Speyer oder an der Kasse der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen. Die Hinterlegung geschieht auf Grund doppelt ansgescttgsee Einreichungsschreiben, zu welchen For⸗ mulare bei obengenannten Bankhäusern und der Gesellschaftskasse zu erhalten sind.

Der Geschäftsbericht pro 1894/95 liegt vom 20. Oktober auf dem Komtor der Brauereigesellschaft zur Sonne, vorm. H. Weltz, in Speyer zur Ein⸗ sicht auf.

Speyer, 14. Oktober 1895.

Der Aufsichtsrath. Dr. Weltz, Kgl. Hofrath, Vorsitzender.

[41411]

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 20. November, um 3 Uhr Nachmittags, in den Bureauräumen II. Stock der Bankfirma B. Dukas zu Freiburg i. B. statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Die Eintrittskarten können gegen Hinter⸗ legung der Aktien gemäß § 39 des Statuts bis spätestens den 15. November a. c. bei der Gesellschaftskasse in Furtwangen und bei B. Dukas in ezogen werden.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, mit dem Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes ver⸗ sehen, sind vom 1. November in dem Bureau der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

I. Berichterstattung für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

II. Genehmigung der von der Direktion mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes vorgelegten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

III. der Direktion und des Aufsichts⸗ rathes.

IV. Abänderung des § 47 des Statuts.

V. Neuwahl des Aufsichtsrathes 29 des Statuts).

Freiburg, 15. Oktober 1895.

Der Aufsichtsrathh

der Badischen Uhrenfabrik.

Der Aufsichtsrath. Franz Gutschow, Vorsitzender.

Der Vorsitzende: B. Dukas.

1414600 Guatemala

Genehmigung.

Diejenigen Herren

wollen ihre Aktien zuvor den hiesigen große Bäckerstraße

Hamburg, den 15. Oktober 1895.

Lindo.

Plantagen⸗Gesellschaft in Hamburg. Ordentliche Generalversammlung 1 am Sonnabend, den 9. November 1895, 3 Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesellschaft, gr. Johannisstr. 2 II. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung zur

Aktionäre, welche an obiger Generalversammlung theilzunehmen beabsichtigen, Notaren Herren Dres. Stockfleth, Nr. 13, zwecks Empfangnahme der Eintritts⸗ und

Der Vorstand.

Bartels & Des Arts, rlegen.

Klammer.

[41339] Debet.

Bilanz⸗Konto per 30. Juni 1895.

Credit.

5570 An Immobilien⸗Konto 52 425.7 V 8 % Abschreibung 1 572.75. 50 852 Bahnkörper⸗Konto 483 731.47 8

3 % Abschreibung 14 512.00 469 219 47

Maschinen⸗ und Wagen⸗Konto 59 828.0 3 „g⸗ Abschreibung 17,500.00 42 328 03

Uniformen⸗ u. Uten⸗ silien⸗Konto 2 455.40 Abschreibung . 1 200.00 Vorraths⸗Konto.. Kassa⸗Konto.. Konto⸗Korrent⸗Konto Effekten⸗Konto. . Interims⸗Konto

1 255 ,40

21 347 74

1 108 69

349 964 50 304 267 20 373 75

124071773

Debet Gewinn⸗

Per Aktienkapital⸗Konto Obligationen⸗Konto. ““ 90 Bahnkörper⸗Amortisationsfonds⸗ 16³*] 4 Spezialreserve⸗Konto . 26 294 Interims Konto. 16 078 Tantidmen⸗Konto. .. 147 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 58 030 Ueberweisung auf Reservefonds 3 000.00 Ueberweisung auf Bahn⸗ körper⸗Amortisations⸗ 1““ Ueberweisung auf Tan⸗ tiomen⸗Konto.. 1 500.00. Ueberweisung auf Tan⸗ tibmen⸗Konto 1 944.32 5,80 % Dividende = 29.00 per Aktie 49 300.00 Vortrag auf neue Rechnung 1 035.73

22 497

1 250.00

1 240 717773

und Verlust-Konto per 30. Juni 1895.

58 030.05 Credit.

1 326 51 377 50 29 108 68 15 271 90 66 565 19

An Versicherungs⸗Konto.. . . Perüher und Steuern⸗Kont Materialien⸗Konto...

Feestrn. ia .

Lohn⸗ und Gehalts⸗Konto Obligationen⸗Zinsen⸗Konto . 13 499 65 A 1u““ 1 Abschreibungen. 8 347 6 Bilanz⸗Konto.. —58 030 05 219 096 23

September 1895.

vvx

Berlin, den 7.

Hugo Buderus Ludw. Roth Geheimer Kommerzien⸗Rath.

8

Casseler Stra 8

165,62

1 005— 18 677,71 199 247 90

Woattta6

Dividenden⸗Konto..

EAZ“ Betriebs⸗Einnahmen⸗Konto .

219 096,23

[1413411 Aectien⸗Gesellschaft

Se Haynau. ie Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur vierzehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 14. No⸗ vember cr., Mittags 12 Uhr, in Schmidt'’s Hôtel, Haynau, eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktirnäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Tage vor der anberaumten Generalversammlung bis Abends 6 Uhr ihre Aktien unter Einreichung eines Nummernverzeichnisses deponieren, entweder in Haynau bei der Kasse unserer Gesellschaft, in Breslau bei den Herren Gebrüder Guttentag, in Liegnitz bei den Herren Selle & Matthens. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Bericht der Rechnungs⸗Revisoren, Beschlußfassung über die Vermögens⸗Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ertheilung der Decharge. 2) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitglieder 3) Wahl von 3 Rechnungsrevisoren. Haynau, den 11. Oktober 1895. Der Aufsichtsrath.

[41412 Elsüssische Gesellschaft für Jutespinnerei & Weberei in Bischweiler (Elsaß).

Die Herren Aktionäre werden hiermit auf Diens⸗

tag, den 12. November 1895, um 2 Uhr

Nachmittags, zur außerordentlichen General⸗

versammlung in dem Geschäftslokale zu Bischweiler

eingeladen. Tagesordnung:

1) Auflösung der Elsässischen Gesellschaft für Jutespinnerei und Weberei.

2) Neuwahl des Aufsichtsrathes an Stelle des bisherigen Aufsichtsrathes.

3) Wahl der Liquidatoren und Ermächtigung an dieselben, mit Zustimmung des Aufsichtsrathes das bewegliche und unbewegliche Vermögen der Elsässischen Gesellschaft für Jutespinnerei und Weberei auch freihändig zu verkaufen.

In Gemäßheit des Artikels 22 der Statuten haben diejenigen Aktionäre, welche an vorstehender Generalversammlung theilzunehmen wünschen, ihre Aktien bis zum 2. November a. c. in Straß⸗ burg, Colmar und Mülhausen bei der Sociéteé Géeénérale Alsacienne de Banque, oder bei der Gesellschaftskasse in Bischweiler zu deponieren, oder, falls deren Aktien bei der Gesell⸗ schaft niedergelegt sind, die Hinterlegungsscheine bis dahier einzureichen, wogegen daselbst die Eintritts⸗ karten ausgegeben werden.

Bischweiler, den 15. Oktober 1895.

Der Vorsitzende des Der Vorstand. Aufsichtsraths: Paul Winckler. Alfred Herrenschmidt.

[41185]

Verein der Kanfberechtigten

des Waarenhauses für deutsche Beamte. Bekanntmachung. Auf Grund des § 17 der Satzungen wird die Versammlung der Kaufberechtigten für das Jahr 1895 auf Sonnabend, den 26. Oktober, Abends 7 Uhr, einberufen. Dieselbe g im Rokoko⸗Saale des Central⸗ Hotel (am Bahnhof Friedrichstraße) statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Direktoriums über die Geschäfts⸗ thätigkeit im Geschäftsjahre 1894/95. 2) über die Wirksamkeit des Waaren⸗ auses. Berlin, den 15. Oktober 1895. Der Vorsitzende des Beamten⸗Ausschusses: Mießner, Geheimer Regierungs⸗Rath.

[41146] Zuckerfabrik Duderstadt.

Eine Generalversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik Duderstadt ist auf Sonnabend, den d. November 1895, Morgens 10 Uhr, im Lokale des Herrn C. Raub „Englischer Hof“ hier anberaumt, wozu die ꝛc. Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen werden. 8 8

Zugleich wird zur Kenntniß der Betheiligten ge⸗ bracht, daß vom 17. Oktober bis 1. November d. J die Betriebsrechnung, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust Rechnung pro Campagne 1894/95 sowie ein den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft betreffender Vorstandsbericht nebst den Bemerkungen des Aufsichtsraths in dem Komtor der Fabrik zu Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Tagesordnung: Vorlage der Betriebsrechnung pro 1894/95 und Beschlußfassung über diese Rechnung. Duderstadt, 9. Oktober 1895. 1 Der Vorstand der Zuckerfabrik Duderstadt. L. Leineweber.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwäͤlten.

Bekanntmachung. hiesigen Landgericht zu⸗ Nr. 136 der bis⸗ zu Breslau

[41271] 1b In die Liste der bei dem elassenen Rechtsanwalte ist unter .een Gerichts⸗Assessor Viktor Daltrop eingetragen worden. 3 Breslau, den 12. Oktober 1895. Königliches Landgericht.

[412720 Bekanutmachung. 1 Der Gerichts⸗Assessor Wilhelm Rodewald ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassen und in die Liste der Rechtsanwalte ein⸗ getragen. Dortmund, den 7. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht.