111““ g11A1“ 11“ [41395] Bekanntmachung.
Nr. 8802. Der Eintrag des Rechtsanwalts Albrecht Winterer in der Liste der bei Großh. Land⸗ gericht Konstanz zugelassenen Rechtsanwalte wurde infolge der Ernennung desselben zum Landgerichts⸗ Rath heute gestrichen.
Konstanz, den 11. Oktober 1895.
Großherzogliches Landgericht. .GSGCchs “
111“ “ [41270] Bekanntmachung.
Nachdem in Gemäßheit des § 44 der Rechts⸗ anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 die nachstehend genannten Mitglieder des Vorstandes der An⸗ waltskammer im Bezirke des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Marienwerder:
1) Justiz⸗Rath Apel in Schwetz,
2) Rechtsanwalt Gall in Danzig,
3) Rechtsanwalt Knoepfler in Marienwerder,
4) Rechtsanwalt Meibauer I. in Konitz, 5) Justiz⸗Rath Obuch in Löbau, 8 Justiz⸗Rath Lindner in Danzig, 8 zum 1. Oktober d. Is. ausgeschieden und demnächst in der stattgehabten Neuwahl die fünf ersteren der⸗ selben wiedergewählt sind und an Stelle des Justiz⸗ Rath Lindner in Danzig der Rechtsanwalt Ferber ebendaselbst neu gewählt ist, 1
und nachdem der Justiz⸗Rath Scheda mit Ge⸗ nehmigung des Vorstandes (§ 45 der Rechtsanwalts⸗ ordnung) freiwillig aus demselben ausgeschieden ist, besteht nunmehr vom 1. Oktober d. Js. ab der erwähnte Vorstand aus folgenden Anwalte:
1) dem Justiz⸗Rath Martiny in Danzig, 2) dem Justiz⸗Rath Apel in Schwetz, 3) dem Justiz⸗Rath Obuch in Löbau, 4) dem Justiz⸗Rath Dr. Gaupp in Elbing, 5) dem Rechtsanwalt Meibauer I. in Konitz, 6) dem Justiz⸗Rath Goldmann in Danzig, 7) dem Rechtsanwalt Knoepfler in Marienwerder, 8) dem Rechtsanwalt Gall in Danzig, - 9) dem Rechtsanwalt Dr. Schrock in Marien⸗ werder, 1 10) dem Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, 1) dem Rechtsanwalt Ferber in Danzig. Von diesen sind gewählt: der Rechtsanwalt Knoepfler zum Vorsitzenden, der Justiz⸗Rath Martiny zum Stellvertreter des Vorsitzenden, 1 der Rechtsanwalt Dr. Schrock zum Schriftführer, der Rechtsanwalt Gall zum Stellvertreter desselben. 8 Marienwerder, 11. Oktober 1895. Königliches Ober⸗Landesgericht.
9) Bank⸗Ausweise.
[40880] 8 1 Durch den Rücktritt des zeitigen Bürgermeisters in den Staatsdienst wird die Stelle des Vor⸗ stehers des hiesigen Stadt⸗Magistrats am 1. November d. J. frei. 8 5 Wir fordern deshalb geeignete Bewerber hiermit auf, sich schriftlich bis zum 1. Dezember d. J. bei uns zu melden, und bemerken, daß statutarischer Be⸗ stimmung zufolge die Wahl auf 6 Jahre erfolgt und das Anfangsgehalt in jedem einzelnen Falle von den tädtischen Behörden festgesetzt werden muß, und zwar zwischen 3000 und 4500 ℳ Nebengeschäfte irgend welcher Art sind nur mit Zustimmung der städtischen Behörden zulässig. Blankenburg am Harz, den 10. Oktober 1895. Der Stadt⸗Magistrat. 8 Glaser.
139759090 „visurgis“, Versicherungs Gesellschaft a. G. in Bremen.
Außerordentliche Generalversammlung am Montag, den 28. Oktober 1895, Nachmit⸗
tags 4 Uhr, im Gewerbehause zu Bremen. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung gemäß § 36 sub 4 und 5
der Statuten.
2) Antrag der Direktion auf Aenderung ver⸗
schiedener Paragraphen der Statuten.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
eine Einlaßkarte gelöst haben, und werden solche in der Zeit bis zum 20. Oktober inkl. während der Bureau⸗
nur diejenigen Mitglieder berechtigt, welche
geit verabfolgt. Bremen, den 7. Oktober 1895. Die Direktion. C. A. Lies, Direktor.
[41403] 8
3 Versicherungs⸗-Gesellschaft zu
sellschaft vom 2. Oktober d. J. in Nr. 11. Oktober dieser Zeitung muß es unter: II statt „16 ₰ pro 10 ℳ“ richtig heißen: „16 ₰ pro 100 — Schmidt, Syndikus.
[41263] Bekanntmachung. Die Westpreußische Landschaft hat des Johannis⸗Termins 1895 au
briefen ansgefertigt und in Umlauf gesetzt: à 3 ½ % I. Serie Emission A. 28 910 200 ½ % I. Serie Emission B. 95 771 000 ½ % II. Serie 17 984 200 ¼ % Zentral. 1 531 000 bh Beaea 18 700
à 3 à 3 à 4
Greifswald.
In der Bekanntmachung der vorbezeichneten Ge⸗ 244 vom
am Schluß an Pfand⸗
rungswerthen von 559 933 ℳ 84 ₰ und des Aus⸗ stattungs⸗Kapitals für die Westpreußische landschaft⸗ liche Darlehnskasse zu Danzig von 900 000 ℳ auf
4687 367 ℳ 51 ₰ Tilgungs⸗Fonds auf.
4 7 689 154 „ 42 „ Sicherheits⸗Fonds auf. 1 520 351 „ 65 „ Zinsen⸗Fonds auf . 99 144 „ 30 2¼ im Ganzen auf 7. 13 996 017 ℳ 88 ₰ und sind bis auf 519 932 ℳ 88 ₰ in Westpreu⸗ ßischen bezw. Zentral⸗Pfandbriefen zinsbar angelegt.
Marienwerder, am 5. Oktober 1895.
Königl. Westpreußische General⸗
EISek. Bekanntmachung.
Nach eingetretener Erledigung des von Dr. Wilhelm Traugott Krug, weiland ordentlichem Pro. fessor an hiesiger Universität, gestifteten, für solche Studierende, welche entweder von Johann Christian Krug, weiland Churfürstl. Sächs. Amtsverwalter und Rentbeamten zu Gräfenhainichen, oder von August Wilhelm Hartmann von Zeuge, weiland Königl. Preuß. General⸗Major und Gouverneur in Frank⸗ furt a. O., in gerader Linie abstammen, bestimmten Familien⸗Stipendii, werden diejenigen Studierenden welche Kraft ihrer Abstammung einen Ansprnch auf dieses Stipendium zu machen gesonnen sind, hierdurch
fordert, längstens “ den 15. November 1895, b ihre Gesuche sammt glaubhaften Nachweisen über ihre Abstammung in der Universitäts⸗
1111““
Kanzlei allhier 85 1“
Seeäe ipzi 15. Oktober 1895 e „ am 15. Oktober 8 Bhg Der akademische Senat.
Transport⸗ und Unfall-V
G. Jahres⸗Rechnung
TLandschasts⸗Direktion. 8
Dr. P. Flechsig, d. Z.,Rekior.
ersicherungs⸗Aktiengesellschaft „Zürich“ in Züri für das zweiundzwanzigste Geschäftsjahr 1894. Gewinn- und Verlust⸗-Rechnung für 1894.
A. Einnahmen. 1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prümsen⸗ neserve . — b. Prämien⸗Ueberträge.. c. Schaden⸗Reserrvet .. d. Gewinn⸗Reserve der mit Dividendenanspruch ZZeee*¹ e. Sonstige Reserven: a. Kapital⸗Reserre ℳ 800 000.— 5. Reserve für Rentenfälle . „ 560 445.60 r. Gewinn⸗Saldo laufender öe Rechunng .. .... 17 476.42
585bq5
„
ℳ: ℳ ₰ B. Ausgaben. ℳ6
ℳ 1) Schäden aus den Vorjahren: 1 766 840
gezahlt.. 745 482 88 8. Snas 1157 13289 1 835 723
8
b. zurückgestellt. . . .. . 411 650 2) Schäden im Rechnungsjahre: 28
a. Für Todesfälle: 8
361 921.500
ITTöö“” 5. zurückgestellt „ 32747 069.30
.Für Invaliditätsfälle: 2. g8c g. zurückgestellt .Für Kurfälle:
738 990
357 613.25 724 813.95
ℳ
„“
8 8
02 4980 486 1ö
2) Prämien⸗Einnahme 111“”] Prämien für übernommene Rück⸗ versicherungen ℳ 42 926.50
3) 8. 1u“]
b1656*
4) Kursgewinn aus verkauften Effekten
5) Vergütung der Rückversicherer:
a. auf Schadenzahlungen
b. auf Agenturprovisionen.
6) Sonstige Einnahmen:
a. Policen⸗Gebühren.
b. Aktien⸗Uebertragun
c. Eingang auf abgesf Agenten
vacat
riebenen Ausständen bei
Gesammt⸗Betrag
.199 216 70
5 688 012 u .ℳ 1 371 362.85
175 274.10] 1 546 636 (Haftpflicht): 8 a. gezahlt. 72 721.20 5. zurückgestellt. 589 588.75¹ 662 309 4 030 364 3) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versiche⸗ rungen .. . . . . . . ... . 1. 570 487 521 4) Dividenden an Versichere vacat V 8 ““ ) Agenturprovisionen.. 8 s 38 7) Verwaltungskosten. 8) Abschreibungen: a. auf Hypotheken.. — b..,,,, 1 c. „ Ausständen bei Agenten.. 9) Kursverluste auf verkaufte Effekten 19 Primder Rebserberae
a. gezahlt. 5. zurückgestellt .Für sonstige Versicherungen
234 913 17 342
.„.„111
371 270 82
1 124
11) Prämien⸗Reserve 1 987 044
12) Sonstige Reserven:
a. Kapital⸗Reserve . .. b. Reserve für Rentenfälle.
13) Sonstige Ausgaben: Beamtenunterstützungsfonds
12) Ueberschuß “ Gesammt⸗Betrag
C. Verwendung des Jahresüberschusses. 1) An die Kapital⸗Reserve: da dieselbe den statutarischen Höchstbetrag von ℳ 800 000 erreicht hat, nichts 11“
2) Tantièmen an: 4* b. Direktion und Angestellte. c. und d. andere Gesellschaftsorgane. 3) An die Aktionäre: 32 % Dividende auf dem eingezahlten Kapital von ℳ 800 000 .. 4) An die Versicherten, resp. statutarische Zu⸗ weisung an die Kunden der Gesellschaft.. 5) Vortrag auf neue Rechnung... Zusammen wie oben
800 000
.593 269 60 1 393 269
8 000 423 609
15
72 000 256 000 72 000 —
23 609 9, III
nz am 31. Dezember 1894.
A. Activa.
1) Wechsel der Aktionäͤre.. 414A*“ ö1212262 4) Darlehen auf Werthpapiere . 5) Werthpapiere:
a. Staatspapiere.. b. Pfandbriefe 8 c. Kommunalpapiere d. Sonstige Werthpapiere: Föo0. Bank⸗ und andere Obli⸗
öö“
z. Eisenbahn⸗Obligationen ℳ 1 177 392.— „ 1 695 600.—
½ 2 4 000 000— 800 000 —
—
B. Passiva. Aktien⸗Kapital.. Kapital⸗Reservefonds.. Spezial⸗Reservden.. a. Schaden⸗Reserre.. b. Reserve für Rentenfälle ..
rãmien⸗Ueberträge ve. Präͤmien⸗Ueherhes 111A4“ 1 987 044 —
Gewinn⸗Reserve der Versicherten, resp. Saldo⸗ V vortrag des Kundengewinnantheil⸗Konto.. 9 208 41
8) Guthaben anderer Versicherungsanstalten bezw. 3 I““ 91 52544
) Baar⸗Kautionen —
ℳ 2₰ 3 200 000—
1930 320 20 000
.. vacat 2 278 396 593 269
5
2 871 666 ,24
„ Vacat
““
4 081 807
.“
„ Vacat
—
6) Darlehen auf Policen. 7) Kautions⸗Darlehen an 8) Reichsbankmäßige Wechsel.. 86 Guthaben bei Bankhäusern ..
) 11) Rückständige Zinsen.. 12) üönde bei Agenten... 13³) Gestundete Prämien... 14) Baare Kasse.
E1-Sa versicherte Beamte vacat vacat
Guthaben bei anderen Versicherungsgefellschaften “
15) Inventar u. Drucksachen, s ämmtlich abgeschrieben 8 vacat
2 872 992 Sonstige Passiva: 86
a. Nicht abgehobene Aktien⸗Dividenden aus früheren ahren——
b. Beamten⸗Unterstützungsfonds..
Hbet
426 348 81 61 863 3 618 ,90 111 423 609 71 895/80
478 941 66 31 985 53 —
ees
16) Sonstige Aktira.. 8*
Zürich, den 4. April 1895.
Der Präsident: Riedtman
Gesammt⸗Betrag
Transport⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Zürich“.
v v7 90 (Sesammt⸗Betrag
8
85
Der General⸗Direktor: H. Müller
n⸗Naef.
Transport⸗ und Unfal⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Zürich“ in Zürich.
Spezial⸗Bilanz über den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen pro 1894.
—
Vortrag aus 1893 für schwebende Schäden Vortrag aus 1893 für laufende Risiken..
Prämien abzüglich Storni.
Rückversicherungs⸗Prämien.. Provisionen..
Verwaltungskosten. Bezahlte Schäden
Vortrag für schwebende Schäden.. Vortrag für laufende Risiken..
Im Ganzen 144 215 100 Die
tember 1895:
onds des Instituts beziffern sich nach „‚dem Abschluß der General⸗Landschaftskasse vom 20. Sep⸗
Eigenthümlicher Fonds — —4b des Werths Grundstücke und
Versiche⸗
der zum Geschäftsbetrieb dienenden Häuser sowie des Mobiliars nach deren
2
Unkosten für Bureaux, Inserate, Porti, Stempel, Steuern, Reise⸗ und Drganisationskosten und
abzüglich Rückversicherungs⸗Antheile ..
Am 31. Dezember 1894 waren in Preußen in Kraft:
21 937 Policen für MR 520 455 002 Versicherungssumme.
Bank⸗Guthaben in Preußen am 31. Dezember 18949 . 2. Rummel, General⸗Bevollmächtigter für das Königreich Preußen.
8 8 ℳ ₰ “X“ .. . . . .. . .. 66 111X“ 1“ “ 962 964 15
1 288 143/15
203 877 [60 287 938 60
255 108 372 659
Ausgaben.
Antheil an den Gesammt⸗ 1“ 814X4X“X“ E11“ F “ —. „ 195 759.75
5 9 5 . 2 9 9 58
448 270 644 637
. 2
Netto⸗Ueberschuß
Activum. . ℳ 161,033
Hewerbeausstellung in Teplitz
2 90 286
Der Inhalt dieser Beila
age, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Ge Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in vne Hende m.
Dritte Beil 8-Anzeiger und Königlich P
age
reußischen Staats⸗Anzeiger.
ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu nderen Blatt unter dem Titel
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ae 64
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central⸗ andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Erpedition des Deutschen knich
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
werden heut die Nru. 248 A. und 248 B. ausgegeben.
Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. (Verla von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 299 Nr. 41. — Inhalt: Subhastationen. — Börse und
Grundbesitz, — Rechtliches. — Bauliches. — Tech⸗
nisches. — Gerichtliches. — Aus Berlin und Um⸗ gebung. — Neubauten. — Baumaterialien⸗Bericht. — Patentliste. — Submissionen. — Zwangsver⸗ steigerungs⸗Ergebnisse.
Zentralblatt für die Zuckerindustrie der Welt. (Verlag der Geschäftsstelle in Magdeburg.) Nr. 3. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Marktberichte. — Saatenstand⸗ und Ernteberichte. — Zuckerpreise. — Wochenumsäͤtze in Fucer — Statistisches. — Gieseker's Schätzung der
übenernte Europas. — Rübenuntersuchungen. — Der Vakuum⸗Kochapparat. — Ungarische Kohlen⸗ staubfeuerung. — Rübenfeinde. — E — Mittheilungen. — Personalien. — Zuckerrüben zu kaufen gesucht. — Aus dem deutschen Handels⸗ Archiv. — Handelbsregister.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz.) Nr. 41. — Inhalt: Zum 1895er Herbst. — Ueber neuere Er⸗ fahrungen bei der Anwendung von Reinhefen in der Weinbereitung. — Weinausfuhr aus Bordeaux. — Kommende Weinversteigerungen. Eingetragene Waarenzeichen. — Rebstands⸗ und Handelsberichte. — Personalien.
Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. (Verlag von W. Winiecki, Berlin S0.) Nr. 29. — Frbang Die Kaufkraft der Bevölkerung ist im Zunehmen. — Von der Deutsch⸗Nordischen Handels⸗ und In⸗ dustrie⸗Ausstellung zu Lübeck. Einen neuen Petroleum⸗Rundbrenner (D. R. G. M. Nr. 35 412 und 35 954) der Firma Th. Herrmann, Kölln⸗ Meißen. — Entscheidungen des Patentamtes. Der neue Meßpalast. — Teschnisches. — Ver⸗ schiedenes. — Neue Musterbücher und Preislisten. — Patente. — Handelsgerichtliches. — Submissions⸗ wesen. — Marktberichte.
Keramische Rundschau. Illustrierte Fach⸗ zeitschrift der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗ Industrie. (Verlag der Dietz'schen Hofbuchdruckerei in Coburg.) Nr. 41. Inhalt: Gewerbe⸗ hygiene und Fabrikgesetzgebung. — Der praktische Töpfer. — Vorlesungen über keramisches Zeichnen. — Das Glasieren der Steingutflachwaaren. — Offerte und Accept bei Kauf nach Probe. — Welches sind die besten Riemenverbinder. — Bericht über neue Patente. — Vermischte Notizen. — Handel, Verkehr und Rechtsprechung. — Aus den Berufs⸗ Fesfeschaftene — Musterregister. — Patente. —
eschäfts⸗ und Personalnotizen. — Submissionen. — Aus der Praxis, für die Praxis.
Friedrich 1889 Wieck's Deutsche illustrierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 41. — Inhalt: Die Handwerkerbewegung in alter Zeit. — Be⸗ Flghahme von Gehalt und Lohn. — Wie die treiks anfangen und enden. — Pariser Kunst⸗ gewerbe. — Ueber Kunstverglasung in Amerika. — Gold und Silber. — Metallkaltsäge. — Wirkung verschiedener Metalle, Metallsalze, Säuren, Alkalien und Oxydationsmittel auf Kautschuk. — Verschiedenes.
11 für den Papier⸗ undSchreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 41. — Inhalt: Vereinsnachrichten. — Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896. — Die Illustration. — Neuheiten. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäftsberichte. — Waarenzeichen. — Zum
aarenzeichenschutz. — Gebrauchsmuster. — Bezug von Patentschriften. — Patente.
Deutsche Handels⸗Zeitung Merkur. Wochenschrift für kaufmännische, sinanzielle, volks⸗ wirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherungs⸗
esen. (Verlag von L. Schniwzler u. Cie. in Mlünchen.) Nr. 199. Inhalt: Zur Zucker⸗ besteuerungefrage. — Das kaufmännische Auskunfts⸗ Pesen. — Russisches Liebeswerben um Geld. — . anken und Finanzielles. — Volkswirthschaft, Handel und Gewerbe. — Technisches. — Versicherungswesen.
Rechtswesen. — Büchertisch. Thonindustrie⸗Zeitun ift fü 3 g. Wochenschrift für 88 nteressen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ Üind fin⸗ teingut⸗, orzellan⸗, Zement⸗ und Kalk⸗ Föuftehe Werlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 41. — sahalt: irkung der Flußmittel in Thonen. — Weafrung an Thonröhren. — Glaf'scher Rost mit
erkühlung. Neeheentfgs⸗ ö1 g-
95. — Deutsch⸗ Linenische Handelt. und Industrie⸗Ausstellung zu rannt 95. Sandstein. Mauersteine und ge⸗ 8 e Ziegel. — Protokoll der XVIII. General⸗
1Lhv. des Vereins deutscher Portland⸗
eront⸗Fabrikanten. — Das Roth von Thiviers. —
-. vligenossenschaftliches: Rechtzeitige Einsendung
den Fohnnachweisung, — Allerlei. — Geschäftliches. lente. — Submissionen.
—
Handels⸗Register.
Die ndelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ netrecehag⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[41390] Andernach. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 33, betreffend die Mineralwasser⸗ und Kohlensäure⸗Industrie am Elisabeth⸗Brunnen Andres & Schlecht eingetragen worden:
Für die Folge ist nur das Gesellschaftsmitglied Engelbert Schlecht, Kaufmann zu Andernach, berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen.
Andernach, den 10. Oktober 1895. Kdoönigliches Amtsgericht. I. 41281] Barmen. Unter Nr. 3423 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma A. Tackr und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Tacke hierselbst. 8 8
Barmen, den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [41410] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1895 sind am 12. Oktober 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
15 704.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gräfenthaler Schieferwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Herttnag. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. September 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verarbeitung von Schiefer unter Fortführung der von der früher zu Berlin bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Müller und Engel bisher zu Gräfenthal betriebenen Schieferwerke.
Das Stammkapital beträgt 53 100 ℳ
Die Gesellschafter Kaufleute Salomon Engel zu Berlin und August Robert Müller zu Gräfenthal bringen ein Jeder seinen Antheil an dem Vermögen der vorbe⸗ zeichneten Handelsgesellschaft Müller und Engel als Einlage in die Gesellschaft ein; der Antheil des Gesellschafters Salomon Engel ist mit 2600 ℳ, der des Gesellschafters Müller mit 500 ℳ be⸗ werthet.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, am 1. Oktober 1895 beginnend, beschränkt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Auzeiger.
Die Gesellschaft wird durch drei Geschäftsführer geleitet.
Geschäftsführer sind: 8
1) der Kaufmann Joseph Heuveldop zu Neuen⸗
dorf bei Potsdam,
2) der Kaufmann Salomon Engel zu Berlin,
3) der Kaufmann August Robert Müller zu
Gräfenthal.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt rechts⸗ verbindlich durch den Geschäftsführer Heuveldop in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Ge⸗ schäftsführer. Die Zeichnenden haben der vorge⸗ druckten oder vorgeschriebenen Firma ihre Namens⸗ unterschriften beizufügen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 734, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Kapitalserhöhungsbeschluß
Der der General⸗ versammlung vom 28. Februar 1895 ist zur Aus⸗ führung gelangt. 8
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 10 200 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 8500 Stück auf den Inhaber und je über 1200 ℳ lautende Aktien.
Dieselben führen noch die Bezeichnung „Vorzugs⸗ Aktien“; die früher vorhanden gewesenen Stamm⸗ Aktien bestehen nicht mehr.
Dementsprechend sind in der Generalversammlung vom 28. Februar 1895 nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung §§ 5, 6, 37, 44, 48 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Berlin, den 12. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Bielereld. Handelsregister 41282] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die offene Handelsgesellschaft Dannemann & Co⸗ zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 593 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Dannemann & Co eingetragene Handels⸗
niederlassung den Kaufmann Ernst Sudbrack zu
den
Gadderbaum als Prokuristen bestellt, was am 10. Ok⸗ tober 1895 unter Nr. 452 des Prokurenregisters vermerkt ist.
41283 Brandenburg a. H. veseeeias s
In unser Firmenregister ist unter Nr. 899, wo⸗ selbst die Firma „J. Wiesike’s Sortiments⸗ Buchhandlung P. Haeckert“ eingetragen steht, Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Georg Martin Evenius zu Branden⸗ burg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
„Martin Evenius, Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalien⸗Handlung vorm. Müller & Wiefike“ fortsetzt. Ferner ist bei der unter Nr. 928 eingetragenen
Firma: „Adolph Müller“ Nachstehendes vermerkt: Die Sortiments⸗Buchhandlung ist durch Vertra auf den Buchhändler Georg Martin Evenius zu Brandenburg a. H. übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma: „Martin Evenins Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalien⸗Handlung vorm. Müller & Wiesike“ fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 1024 des Firmenregisters
die Firma: „Martin Evenius Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalien⸗Handlung vorm. Müller & Wiesike“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Buchhändler Georg Martin Evenius zu Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. H., den 10. Oktober 1895. G Königliches Amtsgericht. eD [41284] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 189 ein⸗ getragene Firma „F. C. Wegener“ ist gelöscht. Brandenburg a. H., den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Braunsberg. Bekanntmachung. [41285]
Der Kaufmann Josef Adalbert Kramer zu Brannsberg hat für seine Ehe mit Anua Rosa Fuhlmann aus Braunsberg die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 8
Braunsberg, den 5. Oktober 1895.
Koöhnigliches Amtsgericht.
I [41280] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 5. Oktober 1895:
Friedr. Capune, Bremen als Zweignieder⸗ lassung der in Aachen bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Am 30. September 1895 ist die Firma in Bremen erloschen.
J. Milarch, Bremen: Inhaberin Georg Ludwig Milarch Ehefrau, Ida Johanne Wil⸗ helmine, geb. Peters, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zur Führung des Geschäfts ertheilt hat. Prokurist seit 5. Juli 1895 ist Georg Ludwig Milarch.
Philippi & Co., Bremen: Am 30. Sep⸗ tember 1895 ist die Firma erloschen.
Joh. Werth & Co., Bremen: An Johann Heinric Borcherding ist am 4. Oktober 1895
rokura ertheilt.
den 8. Oktober 1895:
Bernardine Zurhake, Bremen: Am 30. Sep⸗ tember 1895 ist die Firma Be.
A. Meier, Bremen: Am 30. September 1895 ist die Firma erloschen.
Geschwister Luperti, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 5. Oktober 1895. In⸗ haberinnen die in Bremen wohnhaften Händ⸗ lerinnen Charlotte Johanne Luperti und Johanne Auguste Elise Luperti.
Georg Wilhelm, Bremen: Inhaber Sophus Georg Ehrenfried Wilhelm.
Bremer Zuckerrarflnerie, Bremen:
Die Generalversammlung vom 16. September
1895 hat Aenderungen der §§ 4, 29 und 31 des
Statuts beschlossen, hat den bisherigen § 32
aufgehoben, einen neuen § 32, sowie ferner einen
neuen § 33 beschlossen und hat die Ueberschriften unter IV des Statuts durch Hinzufügung des
Worts Liquidation abgeändert. Der § 4 hat
folgende Fassung erhalten: Das Grundkapital
der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ und zerfällt in 2000 Aktien à 1000 ℳ, welche voll ein⸗ ezahlt sind.
2. Oktober 1895:
Caroline Fischer, Bremen: Am 8. Oktober 1895 ist die Firma erloschen.
Brinckmann & Lange, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Juwelier Heinrich William Brinckmann ist am 1. Oktober 1895 als Theil⸗ haber eingetreten unter Erlöschen der demselben ertheilten Prokura. geblieben.
Lürssen & Co., Bremen: Am 8. Oktober 1895 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden.
Die Aktiva und Passiva derselben sind von dem
Die Firma ist unverändert
Mitinhaber Johann Diedrich Legenhausen, in “ J. D. Legenhausen, übernommen worden. m 8. Oktober 1895 ist die an Louis Lürssen ertheilte Prokura und die Firma erloschen. . D. Legenhausen, Bremen: Inhaber Johann Diedrich Legenhausen. Die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft Lürssen & Co. sind für vorstehende Firma übernommen worden.
Friedr. Wilh. Müller, Bremen: Inhaber Friedrich Wilhelm Müller.
J. F. Söhlke, Bremen: Am 10. Oktober 1895 ist die Firma erloschen.
F. Werth & Co., Bremen: Das von dem hiesigen Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Georg Werth unter vorstehender Firma geführte, Handlungs⸗ und Fabrikgeschäft wird vom 10. Ok⸗ tober 1895 an unter der Firma Bremer Marmorsägewerk F. Werth & Co. fort⸗ geführt, und zwar von demselben in Gemein⸗ schaft mit dem am 10. Oktober 1895 als Theil⸗ haber in dasselbe eingetretenen, hier wohnhaften Kaufmann Johannes Emil Pappiéör. A 10. Oktober 1895 ist die Firma und die a Ladewig Witte ertheilte Prokura erloschen.
Bremer Marmorsägewerk, F. Werth & Co., Bremen: Offene Handelsgesell schaft, errichtet am 10. Oktober 1895. Inhabe die in Bremen wohnhaften Kaufleute Heinrich Friedrich Wilhelm Georg Werth und Johanne Emil Pappiér.
Gebr. Söhlke, Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 11. Oktober 1895. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Friedrich Söhlke und Jacob August Söhlke.
Chr. Bohnenkamp, Bremen: Inhaber Hin rich Christian Bohnenkamp.
Bremer Cigarren-Fabrik C. Evers & Sohn, Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 9. Oktober 1895. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Carsten Evers und Johann Friedrich Evers.
Wilh. Boge, Bremen: Inhaber Wilhel Diedrich Franz Boge. E. Bertling, Bremen: Inhaberin Albi Hugo Wilhelm Ferdinand Bertling Wittwe
lise Johanne Juliane, geb. Koos.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer fü
Handelssachen, den 12. Oktober 1895. “ C. H. Thulesius, Dr. 1
Breslau. Bekanntmachung. d unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2970 ie von 1) dem Kaufmann Alfred Bielschowsky zu Breslau 2) dem Kaufmann Ludwiz Bielschowsky zu Breslau am 10. Oktober 1895 hier unter der Firma Biel schowsky & Co errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe heute eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter Alfred Bielschowsky befugt ist. 16 Breslau, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute worden:
a. bei Nr. 8092, betreffend die Firma Georg Danziger hier: 8
Von dem Geschäft ist die Sortiments⸗Buch⸗ und Musikalienhandlung unter der Firma „Georg C. Bürkner vorm. Georg Danziger, Buch⸗ & Musikalienhandlung“ durch Vertrag auf den Buchhändler Georg C. Bürkner zu Breslau über⸗ gegangen (vergl. Nr. 9229 des Firmenregisters). 8
Die Agentur⸗ und Verlagsbuchhandlung wird von dem Kaufmann Georg Danziger zu Breslau unter der Firma „Georg Danziger, Agentur⸗& Ver⸗ lagsbuchhandlung“ weiter betrieben (vergl. Nr. 9230 des Firmenregisters).
b. unter Nr. 9229 die Firma Georg C. Bürkner vorm. Georg Danziger, Buch⸗ & Musikalien- handlung hier, und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Georg C. Bürkner zu Breslau.
c. unter Nr. 9230 die Firma Georg Danziger, Agentur⸗ & Verlagsbuchhandlung hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Danziger zu Breslau.
Breslau, den 11. Oktsber 1895.
Königliches Amtsgericht.
(41287 eingetrage
Breslau. Bekanntmachung. [41286] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8955 das
Erlöschen der Firma Wilhelm Prager hier heute
eingetragen worden. . Breslau, den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Brieg. Bekanntmachung. [41289] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Aktiengesellschaft Koppener Dampfbrauerei zu Koppen in Kol. 4 Folgendes vermerkt worden: Durch die am 25. September 1895 stattgehabte Generalversammlung ist beschlossen, den § 14 und § 16 des Gesellschaftsstatuts dahin abzuändern:
S 8 „Der Aufsichtsrath besteht aus drei bis fünf Aktio⸗ nären, welche ebenso wie deren Stellvertreter durch die Generalversammlung auf die Dauer von zwei Jahren mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt werden. Falls im ersten Wahlgange“ —
und der Wortlaut wie bisher.