Nichtamtliche Kurse. Fondè und Pfandbriefe. 18
[. B⸗Tm.] Stücke zu ℳ⸗
Apolda St.⸗Anl. 3 ½ Kottbuser do. 89,3 ½ Dresdner do. 93 3 ½ Duisburger do. 8 Glauchauer do. 94 3 Güstrower do. 3½
4. M.⸗Gladb. do. 3 ½
1* 1.
Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ⅛ Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882,3 ½ Dt. Grkr. B. VIII3 ½ Mckl. H Pf. uk. 1800 3 ½ Pomm Pror Anl. 3 ½
Rudolst. Schldsch 3 ½ 1. Schl. Pfbr. Lit. A. 3 1. do. Litt. C. 3 1. do. Litt. D. 3 1. Teltower Kr.Anl. 3 ½ 1. Bern. Kant.⸗ nl.3 I Chines. St.⸗Anl. 6 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3 1. Eiseubahn⸗Pri Halbst. Blankb 95/3 ½ 1. do. konv. 1884 3 ½ 1. Gotthardbahn 3 ½ North. Pac. ICerts6 1.1.7
. 5 . . .* . . . .
1 1 1 4 1 1 4 4 4 4 1 4 1 1 1 1 4 1 1 4 1 2 1 1 4
. .41. .1. . 4. .
5000 — 200
Fr 500 — 50 £ .5.9 8080 — 808 —,— — 1.4.10 [1000 u. 500 Fr. 1000 £
2[96,70 B
108,30 bz
7
113,40 b; G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende vro 189811894 Zf. Z.⸗T. Stücke u
Drul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 5 ½ 4 1.4 500. —,—
Bank⸗A
ktien.
Diridende vro 1598/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu *ℳ
Frfurt. Bk. 386 ¾ % 4 ½ 5 4 1†
Kieler Bank. 8 8 8 Posen. Sprit⸗Bk. 7 — Leihh. kv. 6 6
hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 Schwarzb. B. 40 % 5 5
82
4 4 4 4 2
300
101,50 G
164,10 bz G 111,00 G 118,00 bz G J104,80 B
8 Uer Gesellschaften. Obligationen vnxäeie Enaa⸗ 8 ℳ 4
Berln. Zichor 1. 10314 s1. 1.7 1000 u. 500
Portl Zem. Germania4 (1.4.10
Industrie⸗Aktien.
(Dioidende ist event. für 1883,94 resp. für 1894/9 5 angegeben.) Dividende pro 1898/11894 Zf. Z.⸗T. Stch. zu⸗&
1000
99,80 G
Alfeld⸗Gronau. 3 Allg. Häuserb. kv. — Anhalt Kohlenw. 0 Annener Ghst. kv. 1 Ascan., Chem. kv. 8 Bauges. CitySP do. f. Mittelw.
Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12
do. Zichorienf. 8
6
2
5
1 0
[Sæ!SSm.
— OS8NdSS
do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. 2 ¼ Braunschw Pfrdb Brsl. Br. Wies. k. 0 Brotfabrik 3 Carol. Brk. Offl. 6 X“ F. 8 emnitz. Baug. do. Figs Körg. 2 5 4 2
ͤͤäͤäͤäͤqͤqäqqqqqqqqa4.“
02] 0 d0
Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. l Deutsche Asphalt 5. do. V. Petr. St. P 0 Eilenbrg. Kattun 0 açonschm. St.⸗x. 0 ankf. Brau. kv. 4 GelsenkGußstabl 2 Glückauf Vz.⸗Akt 15 Gr. Berl. Omnib. 6.88 Gummi Schwan. 12 ¼ 9 ½ Föö rburg Mühlen arz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porfee Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Köni N316 do. vfd . Vz. A. vo. Walzmühle Langens.Tuchf. ko Lind. Brauerei ky. Lothr. Eis. St. Pr Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. IH Moöbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei ranienb. Chem. Pomm Masch. F. otsd. Stravenb. bo. w. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sachf. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schöfferhof Br. S. iger Brauerei Stobwass. Vz.A. 0. StelsSrlifst.g. 6 ½ Sudenbg. Masch. 10 Suͤdd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowiß Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw. 3 tzer Maschin. 20
— SSSm—
O
ŚES
[S=08
— 0⸗0 604—,
SeSSS2- EFEFgEEg
,—
Sro2ASONS;
— 05 ero
—qqq
121
eeh H.e Ael.,
12111111228
S-ennae.—1. Pere⸗
— 2* —
p
—,— —O+8 Eö
— O-2hd
258Sgg
—
SSEESEgE=ESUESgESgEægéæę g=ÖgggNÖ ——öyxG-A8GqBAGünA-eOOOn . 2. 8EI1111“ 8 3EIE“*“ —-ö2—-
—NA -A-9
“ — —
—,— S
— 2-PE
Easm Feemesemrene ⸗ ens 1 8 —
2 . EEI11“ —29,—-92Anu8eäAAeäö
rAn — —
1S2Ö-SSSAgöbooöeöehenenön
600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600
146,00 G 78,50 G 93,00 bz
148,25 G 59,10 bz
170,25 bz G 121,50 bz G 528 G 87,00 bz 70,75 G 130,00 G 170,00 G
176,00 G 9,50 B 60,70 bz G 74,50 G 127,50 G 91,25 G 79,10 bz G 118,00 bz G 188,50 G 125,00 bz G 46,00 bz G 108,25 bz G 136,10 G 12,75 G 263,25 G 143,00 G 68,75 G 60,00 bz
283,80 bz 49,00 bz B 128,00 G 49,25 bz G
138,0 bz G 98,30 bz G
97,25 G 171,00 bz G 170,25 bz G 79,00et. bz G
113,25 bz 93,25 G 40,10 bz G 122,25 bz G 205,00 bz G 112,00 bz B 121,10 G 181,75 G 263,50 bz 37,50 bz G 12 8,25 bz G 234, 75 bz B
7
2
44,50 bz 113,00 G 92,25 bz B 163,00 bz G 84,10 bz G 35,50 et. bz G
Versichernungs⸗Gesellschaften. Rurs und Dividende — ℳ pr. Stck. Dividende pro 1893,1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 . 75 80 Berl. Lud.⸗u. Wssv. 20 ⁄ *b. 500 .. 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 170 ⸗ Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 Rhtr 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rer 51 Dt. Feuerv. Berl. 20⸗% v. 1000 1 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hl. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 v. 1000 ℳ 300 225 Düsseld. Transp. 100% v. 1000 T 255 300 % Elberf. Feuervers. 20 % „l. 1000 Ag. 180 240 5 ortuna, Allg. V. 200 % v. 1000 Thl. 200 120 ⸗ ermania, Lebnsv. 200 ⁄% v. 500 hlr 45 45 Gladb. Feuervers. 200 %b. 1000 . 0 75 ETEE 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hlr., 12 50 Leipzig Feuervers. S00 % v. 1000 7er. 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 .r 150 240 ZEö p.500 3.ℳE) 100 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hl. 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7h.. 40 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 — Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 h, 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 l⸗ 116 120 ⸗ Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr 60 65 Preuß. Lebensvers. 202⁄ v. 500 Sl. 40 42 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7lr 15 51 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 7 36 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 ꝙ 24 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % b. 500 Thlr. 75 56,25 Thuringia, V.⸗G. 20 % u. 1000 lr 150 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thl 90 90 7 Viktorie Berlin 20 % v. 1000 Thr. 171 174 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thl 24 60 Wilbhelma, Magdeb. Allg. 100 ., 33 33 855 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 16. Oktober. Die heutige Börse eröffnete wieder in abgeschwächter Haltung und mit durch⸗ schnittlich etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen ungünstig lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich zu den niedrigeren Kursen zum theil recht lebhaft. Im Verlauf des Verkehrs machte sich infolge von Deckungskäufen eine kleine Befestigung geltend, und der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen. Von deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren dreiprozentige weiter abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragenbe Papiere ziemli behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner na schwächerem Beginn schließlich fester; ungarische Goldrenten fest, russische Anleihen schwächer.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien, Franzosen und Lombarden etwas niedriger ein, schlossen aber befestigt; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fester, italienische Bahnen abgeschwächt. 4
Inländische Eisenbahn⸗Aktien schwächer, namentlich Dortmund⸗Gronau und Marienburg⸗Mlawka.
Bankaktien in den spekulativen Devisen anfangs niedriger und matt, später allgemein befestigt.
Industriepapiere zum theil schwächer; Montan⸗ werthe nach schwächerem Beginn später befestigt.
Breslau, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Bresl. Diskontobank 125,50, Bresl. Wechslbk. 111,00, Kreditakt. 249,50, Schles. Bankv. 136,25, Giesel Zement 111,50, Donnersmarck 150,50, Kattowitzer 160,50, Oberschl. Eis. 86,50, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 115,50, Oppelner Zement 127,00, Kramsta 142,00, Schles. Zement 182,00, Schles. Zink 208,50, Laurahütte 151,75, Verein. Oelfabr. 89,50, Oest. Banknoten 169,55, Russ. Bankn. 221,00, Italiener 89,25, Bresl. elektr. Straßenb. 191,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 102,00, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 135,00.
Frankfurt a. M., 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,402, Pariser Wechsel 80,90, Wiener Wechsel 169,75, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,80, Unif. Egypter 104,50, Italiener 88,50, 3 % port. Anl 27,50, 5 % amt. Rum. 100,50, 4 % rufs. Konsols 101,00, 4 % Russ. 1894 66,70, 4 % Spanier 67,50, Gotthardb. 177,80, Mainzer 119,60, Mittel⸗ meerbahn 95,20, Lombarden 97 ½, Franzosen 332 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 167,00, Darmstädter 163,50, Diskonto⸗Kommandit 227,30, Dresbner Bank 178,00, Mitteld. Kredit 116,00, Oest. Kredit⸗ aktien 337 ½, Oest.⸗ung. Bank 895,00, Reichsb. 165,70, Laurahütte 152,00, Westeregeln 164,00, 6 % kons. Mer. 92,70, Bochum. Guß. 171,30, Privatdiskont 3.
Fraunkfurt a. M., 15. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 337 ⅛⅜, Franz. 333, Lomb. 97, Gotthardbahn 179,50, Diskonto⸗Komm. 227,60, Bochumer Gußstabl 171,90, Laurahütte 151,80, Schweizer Simplonb. 100,20, do. Nordostbahn 139,60, Mexikaner 93,10, Italiener 88,50. Portugiesen —,—, Ital. Meridionaux 130,70.
Leipzig, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,40, 3 ½ % do. Anleihe 102,80, Oesterr. Banknoten 169,65, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik —,—, Mansfelder Kuxe 402,00, Veniger Kreditanstalt⸗Aktien 217,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Se Leipziger Bankaktien 148,00, Sächsische ankaktien 123,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 203,50, Kammgarn⸗ SS. Stöhr u. Co. 212,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei —,—, Ftsessbe Frst . sen 112,00,
uckerraffinerie Halle⸗Aktien 148,00, „Kette“ Deutsche
lbschiffahrts⸗Aktien 94,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 193,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 204,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei —,—.
Bremen, 15. Oktober. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei, und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 197 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 110 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 307 ½ Gd.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) r2 Kurse.) Hamb. Kommerzb. 135,50, Bras. Bk. f. D. 167,65, Lüb. Büch. E. 155,50, Nordd. J.⸗Sp. 147.00,
292,00 bz G * 1.⸗C. Guano W. 118,50, Hmbg. Piff. A. 113,00,
Nordd. Lloyd 113,00, Dyn.⸗Trust A. 150,25, 3 % 1 Aeferungsaual. 114,5
H. Staats⸗A. 98,60, 3 ½ % do. Staatsr. 105,60, Vereinsbank 151,50, Privatdiskont 3.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 92,00 Br., 91,50 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,38 Br., 20,33 Gd., Lond. k. 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd. Amsterdam lg. 167,85 Br., 167,45 Gd. Wien Sicht 169,90 Br., 169,30 Gd. Paris Sicht 81,00 Br., 80,80 Gd. St. Petersburg lg. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York 4 “ 4,16 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br.,
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 337,60, Diskonto 227,50, Deutsche Bank 217,30, Packetfahrt 112,60. Befestigt.
Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 100,65, do. Silberr. 101,00, do. Goldr. 121,70. do. Kronenr. 101,15, Ungar. Goldr. 121,50, do. Kron.⸗A. 99,35, Oest. 60 Loose 152,00, Türk. Loose 74,25, Anglo⸗Austr. 178,25, Länderbank 284 25, Oest. Kredit. 399,75, Unionbank 351,00, Ung. Kreditb. 484,50, Wien. Bk.⸗V. 169,60, Böhm. Westb. 417,50, do. Nordbahn 283,00, Buschtierader 543,00, Elbethalbahn 280,00, Ferd. Nordb. 3495,00, Oest. Staatsb. 393,75, Lemb. Czer. 312,50, Lom⸗ karden 112,00, Nordwestb. 266,25, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Mont. 100,80, Taback⸗A. 231,50, Amsterdam 99,25, Dtsch. Plätze 58,93, Lond. Wechsel 120,35, Pariser do. 47,67 ½, Napoleons 9,55, Marknoten 58,93, Russ. Bantn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) 115,00, Brürer 327,00.
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) — Schwach. Ungar. Kreditaktien 483,75, Oesterr. Kreditaktien 399,25 Franzosen 392,90, Lomb. 112,25, Elbethalb. 279,50, Oest. Papierr. 100,60, 4 % ung. Goldrente 121,25, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ung. Kronen⸗ Anleibe 99,35, Marknoten 58,92 ½, Napoleons 9,55, Bankverein 169,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 283,80. Buschtierader Litt B. Aktien 543,50, Türk. Loose 73,90, Brüxer 328,00.
London, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Enal. 2 ¾ % Kons. 107 H, Preuß. 4 % Konsols 104 ⅝, Ital. 5 % Rente 88 ¼, Lombarden 9 ⅞, 4 % 1889 Russ. 2. S. 1901, Kv. KTürken 24 ½, 4 % Span. 67 ½, 3 ½ % Egvpt. —, 4 % unißz. do. 104 ⅞, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ¼t, 6 % kons. Mex. 93, Ottomanbank 18 ⅜, Kanada Pacisic 61 ½, De Beers neue —, Rio Tinto 18 ¾, 4 % Rupees 62 ½, 6 % fund. argent. Anl. 78, 5 % Arg. Goldanlethe 73 ½, 4 ½ 5% äußere do. —, 3 % Reichs⸗ Anl. 97, Griech. 81er Anl. 32 ½⅛, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 82 ½, Platzdk. 8, Silber 31 ⅛, Anatolier 93, 6 % Chinesen 106, 3 % ungar. Goldanl. 89 ¾
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,21, Paris 25,40, St. Petersburg 25 ⅞.
Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)
% amort. Rente 100,00, 3 % Rente 100,40, Ftal. 5 % Rente 88,90, 4 % Ungarische Goldrente 102,00, 4 % Russen 1889 100,00, 3 % Russen 1891 89,10 4 % unif. Egypter 104,90, 4 % span. Anleihbe 67 ¼, Banque ottomane 723,00, Banque de Paris 870, De Beers 768,00, Crésdit foncier 815, Huanchaca⸗Akt. 102,00, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 477,50, Suezkanal⸗Akt. 3195, Créd. Lvonn. 792, Banque de France 3730, Tab. Ottom. 486,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12211/18, Lond. Wechsel kurz 25,25 ½, Chegqu. a. Lond. 25,27, Wechsel Amsterdam kurz 205,87, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 425,00, do. auf Italien 4 ⅞%, Portugiesen 27,31, Portugiesische Taback⸗Oblig. 472, 4 % Russen 94 65,90, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 162,50.
St. Petersburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,65, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,15, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,62 ½, ¼½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Stäaatsrente 97 ⅛, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 140, do. 3 % Goldanleihe von 1894 132, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 272, do, do. von 1866 231 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 212 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 585, do. II. Em. 350, do. Diskontobank 840, do. Internat. Handelsbank I. Em. 705, do. II. Em. 690, Russ. Bank für auswärt. Handel 515 ½, Warschauer Kommerzbank 511, Pivat⸗ diskont 6 ½ %¼.
Mailand, 15. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,32 ½, Mittelmeerbahn 500, Meridionaux 686, Wechsel auf Paris 105,25, Wechsel auf Berlin 130,02 ½, Banca Generale 66,00, Banca d'Italia 778.
Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅛⅜, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 97 ⅝, 4 % do. v. 1894 63 ⅛½, Konv. Türken 24 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 8, 5 % gar. Transv.⸗E. „ 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 155, Marknoten 59,37, Rufs. Zollkupons 192 ⅜.
Wechsel auf London 12,11.
NRewo⸗Pork, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 , Cable Transfers 4,88 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 t, Atchison Topeka & Santa Fe* Aktien 22, Canadian Pocisic Aktien 60, Zentral Pacific Aktien 18 ⅜, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 53 ½, Illinois Zentral Aktien 100, Lake Shore Shares 151, Louisville & Nashville Aktien 62 ½, New⸗York Lake Erie Shares 12 ¼, New⸗York Zentralbahn 101 8 Northern Pacisie Preferred 18 ¾, Norfolk and Western Preferred 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacisic Aktien 16, Silver, Commercial Bars 68. Tendenz für Geld: Leicht.
Produkten⸗ und Waareun⸗Börse. Berlin, 16. Oktober. (Amtliche E stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ per
troleum und Spiritus.) 6 Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) 1000 kg. Lokv feine Waare beachtet. Termine still. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 128 — 143 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 137 ℳ, per diesen Monat —, per November 139,50 — 139 bez., per Dezember 141,50 — 141 bez., per Mai 147 — 146,50 — 146,75 bez., per Juni 147,75 bez. b Roggen per 1000 * Loko inländischer schwach angeboten. Termine sehr still. Gek. 150 t. Kündi⸗ gungspreis 114,5 ℳ Loko 108 — 121 ℳ n. Qual.
8
ℳ, inländ. guter neuer 118— 119 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per No⸗ vember 115,25 — 115 — 115,5 bez., per Dezember 116,75 — 116,5 — 116,75 bez., per April —, per Maj 122 — 121,5 — 122 bez., per Juni —.
Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. Futter⸗ gerste, große und kleine 110 — 126 ℳ n. Qual. Braugerste 128 — 170 ℳ n. Qual. 8
„Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 115,25 ℳ Loko 113 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungsaualität 117 ℳ pommerscher mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 133 — 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 — 134 ℳ, feiner 135 — 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 133 — 142 ℳ, russischer 115 — 124 frei Wagen bez., ver diesen Monat 115,5 — 115,25 bez., per November 116 nom., per Dezember 117 bez., per Mai 119,25 bez.
„Rais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Getündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loto 100 — 107 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 101 — 105 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per November —, per Dezember —, per Mai 94,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 112 — 133 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließen fest. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, ver diesen Monat —, per No⸗ vember 15,70 — 15,75 bez., per Dezember 15,80 — 15,85 bez.
Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten höher. Gek. 1000 Ztr. Kündigungspreis 44,) ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 44,9 bez., per November 44,6 ℳ, per Dezember 44,5 bez., per Mai 44,2 ℳ
Petroleum. niertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fester Gekünd. — kg. Kündigunzspr. — ℳ Loko —, per diesen Monat und per November 20,7 ℳ, per Dezember 20,9 ℳ, per Januar 21,1 ℳ, per Februar 21,3 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekuüͤnd — l. Kündigungspreis — ℳ% Loko ohne Faß 53,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbraucksabgabe ver 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündizt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34,1 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchzabgabe ver 1201 à. 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine schließen flau Gekündigt 100 000 l. Kündigungs⸗ preis 37,70 ℳ Loko mit Faß —, ver diesen Monat 37,9 — 37,8 — 37,9 — 37,6 bez., per November und per Dezember 37,9 — 37,8 — 37,9 — 37,5 — 37,6 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per Mai 38,9— 38,8 — 38,9 — 38,5 — 38,6 bez., per Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18,50 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 - 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,00 bez., Nr. 0 850 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
ack.
Roggenkleie 7,60 — 7,80 bez, Weizenkleie 7,40— 7,60 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 15. Oktober. Marktpeetse nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Pröͤstdiums.
Hochste Meoriggste Preise
Per 100 kg für: ℳ ℳ V ₰ wö“ 4 3 e 2* 0 * * * 2 8 5 — elbe, zum Kochen nen, weiße.
“ Hebse Speisebo 50 J ““ 60 1F6 6 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Henttefeich ILIhs. Butter 1 kg.. 4 Eier 60 Stück 1
Be⸗ 111188
36
de
lewö
SIIII88
—₰
v V I 1
—210
Karpfen 1 kg. Aale 1
—½
ander chte 2 arsche
811
20 60
—
†Chh 9 gN8 u89
Stettin, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, 133 — 136, per Okt.⸗Nov. 136,00, pr. April⸗Mai 143,25. Roggen loko ruhig, 117 — 119, pr. Okt⸗Nov. 117,00, pr. April⸗Mai 122,50. Pommerscher Hafer loko 114— 117. Rüböl loko unv., pr. Okt. 44,00, pr. April⸗ Mai 44,20. Spiritus fester, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,20. Petroleum loko 10,35.
Köln, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide“ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,25, Roggen hiesiger loko 12,25, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl loto 48,00, pr. Oktober 47,30 Br., pr. Mai 47,00.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holst. loko neuer 128 — 133. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko neuer 124—126, russischer loko fest, 75 — 78. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 45 ½. Spiritus fester, pr. Okt.⸗No⸗ vember 17 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 17 ¾ Br. pr. Dezember⸗Januar 17 ¾ Br., pr. April⸗Mai 18 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. P leum loko fest, Standard white loko 6,25 G., 6,35 Br.
Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) Getr markt. Weizen pr. Herbst 6,73 Gd., 6,75 Br⸗ pr. Frühjahr 7,10 Gd., 7,12 Br. Roggen pr. Herbst 6,36 Gd., 6,38 Br., pr. Frühjahr 6,52 Sr⸗ 6,54 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,22 Gd., 6,27 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 4,83 Gd., 4,85 Br., Hafer pr. Herbst 6,15 Gd., 6,17 Br., pr. Frühjahr 6,28 Gd⸗ 6,30 Br. Glasgow, 15. Oktober. (W. T. B.) Roheiser⸗ Mixed numbers warrantzs 46 sb. 10 ½ d. Steti (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 1½ 9.
Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) v treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftsltt, November —, pr. März Roggen loko 5 auf Termine behauptet, pr. O März 10⁰.
V V V V
—
8
— .
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
e
No. 249.
Berlin, Donnerstag, den 17. Oktober, Abends.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pastor Brodersen zu Bargteheide im Kreise Stormarn und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Winkler zu Landsberg a. W. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Bittcher zu Lands⸗ berg a. W., dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Keese zu Bromberg, früher zu Amsee im Kreise Inowrazlaw, und dem bisherigen Ersten Vorschullehrer am Realgymnasium zum Heiligen Geist in Breslau Heinrich Pfropfer daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Klink zu Minderlittgen im Kreise Wittlich den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem Polizei⸗Wachtmeister Spies zu Berlin und dem Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher Protzek zu Brieg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Förster a. D. Ehlert zu Strand⸗Hötel bei Apen⸗ rade, bisher zu Schedeberg im Kreise Apenrade, dem Steuer⸗ Aufseher a. D. Wiedenroth zu Hötensleben im Kreise Neu⸗ haldensleben, dem Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse a. D. Neu zu Malstatt⸗Burbach im Kreise Saarbrücken und dem Werkmeister Anton Deister zu Celle das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen General⸗Lieutenant von Wahl, Stadthauptmann von St. Petersburg, den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse, 8 dem Kaiserlich russischen Obersten im Generalstab Zele⸗ browsky und dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Obersten Rieger, Kommandanten des Mährischen Dragoner⸗Regiments Albrecht Prinz von Preußen Nr. 6, den Rot Adler⸗Orden zweiter Klasse, 3 dem Kaiserlich russischen Stabskapitän Spiridonoff, Gehilfen des Polizei⸗Pristavs von St. Petersburg, und dem Kaiserlich und Königlich österreichisch ⸗ungarischen Ober⸗Lieutenant Olbrich im Mährischen Infanterie⸗Regiment Erzherzog Karl Nr. 3 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Feldmarschall⸗Lieutenant Ritter von Guttenberg, Stell⸗ vertreter des Chefs des Generalstabs, den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse, 8 “ b dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Oberst⸗Lieutenant Freiherrn Forstner von Dambenois im Mährischen Dragoner⸗Regiment Albrecht Prinz von Preußen Nr. 6 den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Kaiserlich russischen Garde⸗Kapitän von Essen, Adjutanten bei der Kommandanturverwaltung in St. Peters⸗ burg, dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen uptmann Scotti im Generalstabs⸗Korps und dem Kaiser⸗ ich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Hauptmann Otahal im Mährischen Infanterie⸗Regiment 8 Karl Nr. 3 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarischen Lieutenant Zieritz im Mährischen Infanterie⸗Regiment Erz⸗ herjog Karl Nr. 3, dem Kaiserlich russischen Ingenieur⸗ Kollegien⸗Sekretär Malewinsky, Gehilfen des Direktors der Kaiserlichen Hofzüge, dem Kaiserlich russischen Kollegien⸗Rath Hoffmann, Beamten in der Kanzlei des Kaiserlichen Haupt⸗ quartiers, und dem Kaiserlich russischen Kollegien⸗Assessor Kalugin, Beamten ebendaselbst, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Königlich sächsischen Ordens der Rautenkrone
nd des lelilch des Ordens der Königlich württembergischen Krone: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Obersten der Kavallerie Freiherrn von Lo6, Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Major von Loos vom Großen Generalstab, kom⸗ e als Generalstabsoffizier beim Gouvernement von rlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens, des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens und des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Ordens: b dem Rittmeister von Keudell, à la suite des Regiments der Gardes du Corps und Adjutanten beim Gouvernement
der silbernen Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären:
dem Feldwebel Fiedler vom Anhaltischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 93;
ferner:
des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem General⸗Major von Massow, Abtheilungs⸗Chef im Großen Generalstab, und dem General⸗Major von Goßler, Chef der Zentral⸗ Abtheilung des Generalstabs der Armee; 8*
des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Major Sixt von Armin unnd dem Major von Lochow, beide im Großen Generalstab, und 8 1 dem Major von Unger, à la suite des Generalstabs der Armee und Erstem Adjutanten des Chefs des Generalstabs der Armee; ddes Ritterkreuzes desselben Ordens: em Premier⸗Lieutenant Freiherrn Quadt⸗Wykradt⸗ Hüchtenbruck vom 2. Garde⸗Regiment z. F., kommandiert als Adjutant beim Gouvernement von Berlin; 1
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten Freiherrn von Rechenberg, Abtheilungs⸗ Chef im Großen Generalstab; dder dritten Klasse desselben Ordens: ddem Hauptmann von Morozowicz, à la suite des Generalstads der Armee und Zweitem Adjutanten des Chefs des Generalstabs der Armee; sowie des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens 5 “ dritter Klasse: 8 dem Hauptmann z. D. Broesike, Bezirks⸗Offizier beim PerirteieI a3“
Deutsches Reich.
Anuf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes
in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗
Gesetzbl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse des
Vereins „Gutenberg“ in Hamburg (E. 9, von neuem
die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der
Köhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des rankenversicherungsgesetzes genügt. v“
Berlin, den 14. Oktober 1895. 1
Der Reichskanzler.
Im Auftrage:
ö1“
8
Bekanntmachung.
Der Fernsprechverkehr mit Erfurt, Gotha, riedrichroda, Eisenach, Arnstadt, Weimar und S sowie mit Altenburg (Sachsen⸗Altenburg), Aue. Erzgebirge), Auerbach (Vogtland), Crimmitschau, lauchau, Meerane (Sachsen), Plauen (Vogtland), Reichenbach (Vogtland), Werdau und Zwickau (Sachsen ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gesprä bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt eine “ Berlin C., den 14. Oktober 1895. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, 1 Geheime Ober⸗Postrath. Griesbach.
8
Bekanntmachung, 8 betreffend die Verlegung des Sitzes des Schieds⸗ gerichts für die Sektion III der Westdeutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.
Vom 15. Oktober 1895. 16“
. In Abänderung der diesseitigen Bekanntmachungen, betreffend den Sitz des Schiedsgerichts für die Sektion III der Westdeutschen Binnenschiffahrts⸗Berufs⸗ genossenschaft, vom 10. Januar 1889 („Amtliche Nach⸗ richten des R.⸗V.⸗A.“ 1889 Seite 78, „Reichs⸗Anzeiger“ vom 12. Januar 1889), und betreffnd die Organisation der Unfallversicherung, vom 1. Mai 1894 („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1894 Seite 214), hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß das Reichs⸗ Versicherunggamt im Einvernehmen mit den betheiligten Landes⸗Zentralbehörden auf Grund des 8 46 Abs. 3 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 („Reichs⸗Gesetz⸗ blatt“ Seite 69) in Verbindung mit § 1 Ziffer 2 und 3 des
von Berlin;
Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 („Reichs⸗Gesetzblatt“
Seite 159) beschlossen hat, den Sitz des Schiedsgerichts für die Sektion III der Westdeutschen Binnenschiffahrts⸗Berufs⸗ genossenschaft, 1 umfassend die Rheinprovinz ohne den Kreis Wetzlar, ferner Birkenfeld, den Regierungsbezirk Arnsberg und vom Regierungsbezirk Münster die Kreise Borken, Coesfeld und Recklinghausen,
vom heutigen Tage ab von Ruhrort nach Duisburg zu
verlegen. erlin, den 15. Oktober 1895. SDOgas Reichs⸗Versicherungsamt. Dr. Bödiker.
Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium.
Der General⸗Staatskassen⸗Buchhalter Busch ist als Buch⸗ halter bei der Hauptbuchhalterei des Finanz⸗Ministeriums und der Kassierer⸗Assistent Schulte als General⸗Staatskassen⸗ Buchhalter angestellt worden.
Bekanntmachung.
Von der geologischen Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten im Maßstabe 1:25 000 sind neuer⸗ dings in geologischer Bearbeitung erschienen:
Lieferung 60, enthaltend die Meßtischblätter Mendhausen⸗ Römhild, Rodach, Rieth und Helbburg; 3
Lieferung 71, enthaltend die Meßtischblätter Gandersheim, Moringen, Westerhof, Nörten und Lindau;
Lieferung 72, Coburg, Oeslau, Steinach und Rossach.
Dieselben sind der Simon Schropp'schen Hof⸗Landkartenhandlung J. H. Neumann hierselbst — W. Jägerstraße 61 — zum Vertrieb übergeben worden. 8
Der Preis eines einzelnen Blattes beträgt einschl. Erläute⸗ rungen 2 ℳ
Berlin, den 10. Oktober 1895.
Die Direktion der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Berg⸗Akademie Hauchecorne. 1
Richtamtliches
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König besichtigten, wie aus Schloß Urville gemeldet wird, gestern im Beisein des kommandierenden Generals des XVI. Armee⸗Korps Grafen von Haeseler die Schlachtfelder des 16. und 18. August 1870.
Dem „W. T. B.“ wird noch baichtrt Seine Majestät der Kaiser besichtigten gestern die Schlachtfelder von Flavigny, Rezonville und Gravelotte. ravelotte kamen Seine Majestät kurz nach 12 Uhr zu Wagen. Zur Linken Seiner Majestät saß der kommandierende General des XVI. Armee⸗ Korps Graf von Haeseler. Der Wagen wurde von einer Eskadron des 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 9 eskortiert. Bei dem Eintreffen des Kaisers wurden Böllerschüsse gelöst und die Glocken geläutet. Von der zahlreich an⸗ wesenden Menschenmenge und der zum Empfange aufgestellten Schuljugend wurden Seine Majestät mit lebhaften Hurrahrufen begrüßt. Seine Majestät der Kaiser fuhren zuerst nach dem Aussichtsthurm, kehrten dann nach Gravelotte zurück und begaben Sich zu dem Kaiser Wilhelm⸗Gedenkstein. Auf den Schlachtfeldern ließen Seine Majestät Sich bei den betreffenden Hauptpunkten fortlaufend Vorträge über die 1870 dort stattgehabten Schlachten halten. Von Gravelotte aus fuhren Seine Majestät über Amanweiler und St. Privat nach Metz. Nach der Mittagstafel, welche bei dem Offizierkorps des Königs⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 145 stattfand, kehrten Seine Majestät um 8 Uhr 45 Minuten nach Schloß Urville zurück. 8 8
Ihre Majestät die Kaiserin wurden gestern Vor⸗ mittag bei Ihrem Eintreffen in Amanweiler von dem Bezirks⸗ Präsidenten und dem Kreisdirektor empfangen. Die Schul⸗ jugend des Ortes warzur Begrüßungaufgestellt. Von Amanweiler begaben Sich Ihre Majestät sodann über Saulny nach Metz. Alle Ortschaften, welche Ihre Majestät passierten, hatten festlich geflaggt. Nach der Ankunft in Metz, welche gegen 12 Uhr erfolgte, empfingen Ihre Majestät im Bezirks⸗Präsidium vesechf den Vorstand des Vaterländischen Frauenvereins und besuchten hierauf mehrere Anstalten. Um 5 Uhr 40 Minuten trafen Ihre Majestät wieder in Schloß Urville ein