1895 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

141461]

[41464]

[414622 SOeffentliche Zustellung. Marie Schiller, geb. Wulle, in Heilbronn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rosengart daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden in Gleiwitz geborenen Ehemann Hermann Schiller, gewesenen Kassenboten in Heil⸗ bronn, wegen böslicher Verlassung, auf Scheidung der zwischen ihnen am 11. Oktober 1874 zu Nagold geschlossenen Ehe, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 14. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 12. Oktober 1895. Gerichtsschreiber Königl. Württb. Landgerichts: Müller.

Oeffentliche Zustellung.

Wilhelmine Reber, geb. Schäfer, in Gagernberg, Gde. Schmidhausen, O.⸗A. Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt Wendler in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Ehemann Christian Reber, Schreiner von Bretzfeld, O.⸗A. Weinsberg, wegen böslicher Verlassung, auf Scheidung der zwischen ihnen am 14. Oktober 1891 zu Schmidhausen geschlossenen Ehe, und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 4. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 12. Oktober 1895.

Gerichtsschreiber Königl. Württb. Landgerichts: Müller.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eisendreher Klara Schmidt, geb. Mennicke, zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wippermann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Eisendreher Gustav Schmidt, früber zu Halle, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

1) das zwischen den Parteien bestehende Band

der Ehe zu trennen, 1

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer 62, auf den 17. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. M Halle a. S., den 2. Oktober 1895.

Fröblich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41466] Oeffentliche Zustellung.

Frau Adelheid Amande Auguste Ida von Hopf⸗ garten hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kun⸗ reuther I. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustav August Friedrich von Hopfgarten, von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den

arteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten 8 den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 8. Februar 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 12. Oktober 1895.

Friedebach,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[41467] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Schneider, geb. Kirsten, in Gräfenroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohlstock hier, klagt gegen ihren Ehemann Traugott Heinrich Schneider, früher in Gräfenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Schneider'schen Eheleute auf Grund der §§ 85 ff. des Ehemandats zu trennen, den Ehemann für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 8. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, 12. Oktober 1895.

Friedebach,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[41465] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Steinsetzer Paulmme Unverricht, geb. Binder, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt I)r. Schoeps daselbst, klagt gegen den Ehe⸗ mann, Steinsetzer Eduard Unverricht, frühber zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen leben⸗ gefährdender Mißhandlungen, böslicher Verlassung und dadurch bedingter Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Saal 81, 2. Stock, Januar 1896, Vormittags 9 Uhr,

der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

22 m„ dem

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[41463 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Gölicke, geborene Halle, zu Halle a. S., Wolfstraße 2, Klägerin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Otto in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Gölicke, in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen böslicher Verlassung; mit dem Antrage, das

zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle a. S. auf den 16. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12 Oktober 1895.

1 Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41640] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Huber⸗Schmitz zu Gebweiler klagt gegen den Martin Heiß, Fabrikarbeiter, früher in Sulz wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung für in den Jahren 1890 und 1892 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 48,80 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz (Ober⸗Elsaß) auf Donners⸗ tag, den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulz O.⸗E., den 14. Oktober 1895.

(. 8) Allwelt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[41595] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Emil Ritz zu Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hold⸗ heim daselbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Joseph Klotz, früher zu Frankfurt a. M., jetzt un⸗ bekannt wo? abwesend, Beklagten, aus Waaren⸗ lieferung vom 4. März 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 48,75 nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung und den Kosten einschließ⸗ lich der des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Frankfurt a. M., Zimmer 128, auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwaerzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I4.

[41486] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Joh. Grebestein zu Eschwege, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meinshausen daselbst, klagt gegen den Ziegeleibesitzer Heinrich Adam Ur⸗ bach aus Weißenborn, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen einer Restforderung aus Waarenlieferungen und Darlehen aus den Jahren 1893 und 1894, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 81 87 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wanfried auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 16

Wanfried, den 14. Oktober 1895.

Hüsemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41484] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Werges & Co. in Hemelingen bei Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Geh. Justiz⸗Rath Haeusler und Wolff, klagt gegen den Restaurateur Fritz Stahlhut, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren und aus dem protestierten Wechsel vom 15. April 1895 mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, an Klägerin zu zahlen:

a. 261 nebst 6 % Zinsen auf 22 20 sei

94, auf 180 20 seit 29. März 8 60 seit 23. August 1895, 25 nebst 6 % Zinsen auf 405

Beklagten zur mündlichen Ver⸗

vor die Kammer für

Handelsachen des Herzoglichen Landgerichts zu

Graunschweig auf den 10. Tezember 1895,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird rieser Auszug der Klage bekannt gemac’ht. Brauuschweig, den 11. Oktober 18395,. A. Bosse,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts

[41482 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustav Arendts zu Fürth i. B., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Jahn in Bremer⸗ haven, klagt gegen den Möbelhändler Dämmrich, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen im Jahre 1895 zum Zwecke der Weiter⸗ veräußerung käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 584 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1895, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen zu Bremerhaven auf Montag, den 2. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 15. Oktober 1895.

Trumpf, Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.

8

[41481] Oeffentliche Zustellung. b

In der Prozeßsache der Bäckermeister Franz und Ichanne, geb. Guenther, Bluhm'schen Eheleute in Memel, Kläger und Berufungskläger, gegen den Ge⸗ sellen Carl Heinrich Guenther unbekannten Aufenthalts und Genossen, Beklagte und Be⸗ rufungsbeklagte, wegen Feststellung eines Rechts⸗ verhältnisses, ist von den Klägern, vertreten durch die Rechtsanwalte Liebenthal und Gyßling hierselbst die Berufung gegen das Urtheil ersten Zivil⸗

groß 9

kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel vom 7. Juni d. Js. eingelegt, und laden dieselben den Beklagten, Gesellen Carl Heinrich Guenther zur Aufnahme des Verfahrens und zur mündlichen Ver⸗ handlung vor den I. Zivil⸗Senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. zum Termin den 21. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 13, mit der Aufforde⸗ rung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In dem Termin werden die Vertreter der Kläger beantragen, den Beklagten Carl Heinrich Guenther zu ver⸗ urtheilen, anzuerkennen, daß die Kläger nicht ver⸗ pflichtet sind, bei Theilung des Nachlasses des am 33. März 1893 verstorbenen Faktors Heinrich Guenther 300 baar empfangenes Geld und als Ausstattungswerth mehr als 319,30 zu konferieren. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 10. Oktober 1895. Rohrbach, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[41483] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Gastwirth Josef Krusche in Derz, vertreten

durch den Rechtsanwalt Neumann in Allenstein, klagt gegen die Johann und Elisabeth, geborene Arendt, verwittwete Kauer, Wippich’schen Eheleute, der Ehe⸗ mann unbekannten Aufenthalts, die Ehefrau in Allen⸗ stein wohnhaft, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar: a. den Beklagten Johann Wippich: die löschungs⸗ fähige Quittung seiner Ehefrau Elisabeth, geborene Arendt, über die im Grundbuche des Grundstücks Derz Nr. 90 Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen 1850 nebst Zinsen beizubringen, beziehungsweise deren Quittungsleistung genehmigend beizutreten,

b. die Beklagte Elisabeth Wippich, geborene Arendt, verwittwete Kauer: über die im Grundbuche des Grundstücks Derz Nr. 90 Abtheilung III Nr. 8 für sie eingetragene Kaufgelderforderung von 1850 nebst Zinsen löschungsfähig zu quittieren,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 17. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein in aesisa den 11. Oktober 1895.

Biernath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41597] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharine Wilhelm, Wwe. von Gustav Cromer zu Maursmünster, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schissele hier, klagt gegen den Anstreicher Josef Simon in Frankreich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Be⸗ schädigung, mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen 1) an ihrem zu Maursmünster, Gewann Heckberg gelegenen Grundstück diejenigen Vor⸗ kehrungen zu treffen, welche nach Anordnung eines Sachverständigen erforderlich sind, um von Klägerin allen Schaden abzuwenden, 2) der Klägerin den ent⸗ standenen, durch Sachverständige abzuschätzenden Schaden zu ersetzen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 12. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. v

Zabern, den 14. Oktober 1895.

Parnemann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[41638] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt H. Dr. jur. Ignaz Freuden⸗ thal I. in Würzburg klagt im Armenrechte namens des Tagners und Flurhüters Martin Schrod in Gaukönigshofen bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Zivilkammer I, gegen den ledigen und großjährigen Dienstknecht Andreas Jörg von Gau⸗ königshofen und 1 Genossen, wegen Forderung aus einem Delikte, mit dem Antrage zu erkennen: Die Beklagten werden unter Haftung als Gesammt⸗ schuldner verurtheilt, an den Kläger I. a. 33 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 15. Juli 1895, ferner b. 1600 nebst 5 % Zinsen hieraus seit gleichem Tage, c. 30 Kurkosten vorbehaltlich weiterer Kur⸗ kosten zu bezahlen; II. die Beklagten werden unter Haftuug als Gesammtschuldner verurtheilt, für die dem Kläger zugegangene Arbeitsbeschränktheit als Entschädigung jährlich am 9. Juli jeden Jahres pränumerando zahlbare, mit dem 9. Juni 1895 beginnende Geldleistungen zu bezahlen, und wird die bis jetzt und für die Zukunft bis zur Darlegung veränderter Verhältnisse des Klägers zu entrichtende jährliche Summe auf 200 bestimmt; III. die Beklagten haben unter solidarischer Haftung alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 1V. das Urtheil wird gegen Sicherhbeitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der klägerische Vertreter ladet den im unbekannten Aufenthalte sich befindenden Mit⸗ beklagten Andreas Jörg unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, zum Zwecke mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Gerichte hierfür an⸗ beraumten Termin von Freitag, den 27. De⸗ zember 1895, Vorm. 9 Uhr, in dessen Sitzungs⸗ saal für Zivilsachen (Ottostraße, III. Obergeschoß Nr. 19) an die Gerichtsstelle. Behufs öffentlicher Zustellung an Andreas Jörg wird dieser Klagsauszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, den 15. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg.

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Zink.

[41596] Oeffentliche Zustellung.

Der Burgbrohler Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft zu Burgbrohl, vertreten durch Geschäftsführer Josef Kroth zu Andernach, klagt gegen die Eheleute Johann Ockenfels, Zimmer⸗ mann, und Josefine, geb. Fuchs, ohne Geschäft, beide in Burgbrohl, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nichtzahlung des S Eeht er. mit dem Antrage, den den Beklagten auf der Ver⸗ steigerung der Erben Kirchesch zu Burgbrohl durch Notar Biergans zu Niederbreisig am 12. Oktober 1887 ertheilten Zuschlag, betreffend die Parzelle Flur 7 Nr. 296/83 h. im Zilgerhäuschen, Acker,

ß 9,59 a, Schoor und Jacol

Gammel, für aufgehoben zu erklären und die Be⸗ klagten zu verurtheilen, die betreffende Parzelle her⸗ auszugeben und eine näher zu liquidierende Ent⸗ schädigung zu bezahlen, sofern bei späterer Wieder⸗ versteigerung ein Mindererlös gegen das Guthaben der Klägerin erzielt wird, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Andernach auf den 16. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Towelker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41487]2 SOeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Suren zu Winterberg i. Westf., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Gerlach zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Louis Wollstein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 74. C. 631. 95, aus der am 25. November 1894 erfolgten Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 194 % 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. November 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I, Abtheilung 74, zu Berlin auf den 9. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, An der Stadtbahn Nr. 26 II, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 12. Oktober 1895.

(L. S.) Balla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 74.

[41485] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Fuhrmanns Carl Bickel zu Frank⸗ furt a. M., Gläubigers, vertreten durch Rechtsanwalt Ahrndsen hier, gegen den Bouunternehmer Martin Schreiber, früher zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Schuldner, stellt der Gläubiger auf Grund fruchtloser Pfändung den Antrag, dem Schuldner den Offenbarungseid abzunehmen, und ladet denselben zur Ableistung des Offenbarungseides und Vorlage des Vermögensver⸗ zeichnisses vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zrstenrna wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1895.

(L. S.) Zehrung,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

[41488] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Meyer Lang zu Berlin, Für⸗ bringerstraße Nr. 9, Kläger, klagt gegen den Mechaniker Gotthard Brandl, zuletzt in Berlin, Lindenstraße 93, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung eines Auktions⸗ erlöses mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, in die Auszahlung des in actis 77 J. 6 95 unter dem Zeichen 1 B. 4542/95 bei der Ver⸗ einigten Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗ kommission hinterlegten 205,37 zu williigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, immer 118, auf den 10. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 11. Oktober 1895. Friese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8.

(41600]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Doerping⸗ haus vertretene Ida Hegmann zu Velbert, Ehefrau des früheren Koblenhändlers, jetzigen Schreiners Johann Friedrich Strenger daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt

Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41630] Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrecht zugelassene Heizer Mathias Meulenaers zu Dülken, vertreten durch Rechtsanwalt Schroeder, klagt gegen seine standeslose Ehefrau Anna, geb. Hentgens, früher zu Beek b. Ruhrort, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 24. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Hebenstreit, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41599] 1

Die Ehefrau des Goldleistenarbeiters Max Josef von de Finn, Catharina, geborene Paulus, zu Köln, 1 2 wohnend, Prozeßbevollmä tigter Rechtsanwalt Kapferer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 11. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber: Teske.

[41637]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 30. Sep· tember 1895 wurde die zwischen den Eheleuten Jacob Scherhag, Bäckermeister, und Margarethe⸗ geborene Hings, in Moselweiß bestandene ebeli Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor à Königlichen Notar Burghartz zu Koblenz verwieser.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

g, Seerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 17. Oktober

1893.

=errA⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3.

Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

72 8. Niederl.

6. Kommandit⸗Gesellschaft f Aktien) Erwerbs⸗ und Ulsche ats⸗Genossensche,

9. Bank⸗A 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien⸗Ges ften.

assung ꝛc. von Rechtsanwälten. usweise.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [41636]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 19. Sep⸗ fember 1895 wurde die zwischen den Eheleuten Fa⸗ brikarbeiter August Jacobs und Katharina, geborene Hehn, ohne Geschäft, zu Kirn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die

arteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kirn verwiefen.

Brenni

141598. Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 20. September 1895 ist die wischen den Eheleuten Mathias Michaelis, Brauer, und Dorethea, geborene Blum, beide zu Jünkerath wohnhaft, bestebende eheliche Güter⸗

gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 14. Oktober 1895. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —yyy—— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[41633] 1 8 1“ 6 Es soll die Ausführung der sämmtlichen Arbeite

zur Herstellung der Empfangsgebäude und der Neben⸗ gebäude auf den Stationen Berkenthin und Schmilau

40376 41591 41620 41730 42367 42530 44306

44949 44961 45953 47255 48561 48736 49018

49413 50220 50651.

Obligationen von 42000.—= Rs. 4505000.

51758 53103 53155 54417 55757 55855 56129

56193 56941 57040 57232 57715 58686 59146

59582 59786 60349 (0368.

Aus früheren Leaesehee sind noch rück⸗ tändig:

Emission vom Mai 1886.

13437 16813, ausgeloost per 1. Juli 1891,

18518, ausgeloost per 1. Juli 1892,

684 3730 15115, ausgeloost per 1. Juli 1893,

3398 6452 7685 16414, ausgeloost per 1. Juli 1894,

3969 10773 10873 11559 16979 19054, ausgeloost

per 1. Juli 1895.

45910 57144, ausgeloost per 2. Januar 31499 36767 45318 61621, ausgeloost per 2. Ja-⸗ G nuar 1892, 42883 47297, ausgeloost per 2. Januar 25553 32700 49060 58563 58839 61292, aus⸗ geloost per 2. Januar 1894, we Recht auf Dividendenerhebung. Infolge der in Art. 243, 245 und 248 D. H.⸗G.⸗B. für den Fall der Herabsetzung des Grundkapitals ge⸗ troffenen Bestimmungen werden hiermit zugleich die Gläubiger unserer Gesellschaft aufgefordert, sich bei

47685 47836 48975 54699 56739 57152 59911, ausgeloost per 2. Januar 1895,

tober 1894 verjährt).

Emission vom November 1886. mi

25794 28191 37769 38578 42560 46346 46614

36800, ausgeloost per 2. Januar 1890 (am 1. Ok⸗

Der Präsident der Stadtkammer: un Conde do Restello.

= 2 A☚ᷣ᷑ 1

[41609] Aectiva.

Bilanz

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc. der Werdener Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft 8

für das Geschäftsjahr 1. Mai 1894 bis 30. April 1895.

D

t auf, zum Zwecke der Zusammenlegueng ihre Aktien

nebst Dividendenscheinen vom 1. Oktoc'er 1894 ab und Talons bis zum 15. November con bei der

esellschaft einzureichen. Dieselben erhalten

demnächst für je 5 Aktien eine Aktie als konvertierte Aktie abgestempelt zurück. Diejenigen Aktien, welche zum Zwecke 38 innerhalb der festgesetzten Frist

der Herabsetzung des Grundkapitals nicht präsentjert rden, verlieren ihre Stimmberechtigung und das

s zu melden. 8 Berlin, den 15. Oktober 1895.

Nadeberger Erportbierbrauerei. 8

er Aufsichtsrath. Der Vorstand. A. Müller. Weber. Hoffmann. Philipp.

Passiva.

426e“ 2) —- 4) Retorten⸗ und Verwaltungshaus, Kohlen⸗ schuppen und Einfriedigungsmauern.. 5) Hoch⸗ und Ladebahn . 1““ 111“ 7) Apparate und Werkzeuge ꝛc... 8) Rohrleitung und Gasbehälter. 9) Exhaustor und Dampfmaschine.. 10) Gadmesser Konto . . . . .. .. ... 11) Vorrath an Kohlen, Koks, Theeru. Gaswasser 12) Vorrath an Heiz⸗, Koch⸗ und Beleuchtungs⸗ ö““ 13) Feuerversicherungsprämie (für 111⁄15 Jahre im voraus bezahlt) o“ 14) Einlage bei der Sparkasse hier .. .. 15) Betriebsfonds für Lohn und Frachtzahlungern 16) Kassenbestand laut Kassen⸗Journal 17) Debit ch einem besonderen Verzeichniß 18 Summe.

180 812 00 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

16u“ ö—” 19 935 20]% 1) Aktien⸗Konto 120 000,—- 2) Darleihens⸗Schuld⸗ 72 917 74 e 1““ 31 000 6 087 28 % 3) Reserve⸗Konto... 12 000 16 946 73 21 801 35 22 824 81 1 740/85 11 978 50 6 111ʃ12

935— ““

390,— 693 51] 800 —- 6 583 62 66ʃ38

Vorjahren .. 5) Gewinn pro 1894/95

189 812,09

2

der Neubaulinie Hagenow— Oldesloe, getrennt nach den Stationen in zwei Loosen, einschl. der Lieferung aller Materialien mit Ausschluß der Steine und des Zements vergeben werden. G 1 Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Bauabtheilung zur Ein⸗ sichtnahme aus. Die letzteren können auch gegen postfreie Einsendung von 1,50 für jedes Loos daher bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und postfrei mit der Aufschrift: „Angebot auf die Ausführung von Hochbauten“ bis zum 30. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, zu welcher Zeit auch die Eröffnung derselben stattfindet, an den Unter⸗ zeichneten einzureichen. Zuschlagsfrist 14 Tage. 1 Ratzeburg, den 15. Oktober 18905.. Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung. „Schrader. [4150 ⁄2D7] Verdingung. .““ 995 Stück blechene Kannen für feuergefährliche Materialien für die Kaiserlichen Werften Kiel und Wilhelmshaven, im Mai 1896 zu liefern, sollen am 5. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, verdungen werden. Bedingungen nebst Zeichnung werden gegen 1,70 von der unterzeichneten 3 Wilhelmshaven, den 11. Oktober 1895. Kaiserliche Werft.

Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

Behörde portofrei versandt.

1) Kohlen., Koks⸗, Theer⸗ und Gas⸗ V wasser⸗Bestand⸗Konto Ende 1894/,99 6 11112

2) Materialien⸗Bestand⸗Konto Ende 1894/95.

3) Gaszins⸗Einnahme⸗Konto..

4) Messermiethe⸗Einnahme⸗Konto

5) Koks⸗Einnahme⸗Konto. .

6) Theer⸗Einnahme⸗Konto..

7) Gaswasser⸗Einnahme⸗Konto .

8) „Einnahme⸗ Kontesesest

9) Miethe⸗ und Zinsen⸗Einnahme⸗

10) Diverse Einnahme⸗Konto

11) Feuerversicherungsprämien

VOV 8

Werden a. d. Ruhr, den 12.

Heinr. Forstmann sen.

Juli 1895. Die Direktion der Werdener Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. F.

1’— 615—

2 670,— 10 413/ 86 34 737 90 185 629 75

3 035/ 21 7 290 53 19 54 689,13 668/11

1) Feuerversicherungsprämien⸗Konto Ende 1893/94 Gehälter⸗Konto.. .. WEö““ ) Kohlen⸗Anschaffungs⸗Konto. Reinigungs⸗Material⸗Konto .. Steuern⸗ und Abgaben⸗Konto.. Ofenbau⸗Reparatur⸗Konto ... ) Privateinrichtungen⸗Ausgabe⸗Kto. ) Gaszins⸗Erstattungs⸗Konto. Darleihens⸗Zinsen⸗Konto.. Dampfmaschinen⸗Unterhaltgs.⸗Kto. Gebäude⸗Unterhaltungs⸗Konto . 1 926 ,69 Apparate⸗Unterhaltungs⸗Konto . 653 75 Werkzeug⸗Beschaffungs⸗ u. Unter⸗ 1 haltungs⸗Konto . 821 78 Rohbrleitung⸗ und Gasbehälter⸗ Unterhaltungs⸗Konto. . . 972 55 Diverse Ausgaben⸗Konto.... 2 10673

) Kohlen⸗,Koks⸗, Theer⸗ u. Gaswasser⸗ Bestand⸗Konto Ende 1893/94. 7 04877

18) Materialien⸗Bestand⸗Konto Ende 111“*““ 640,— 19) Abschreibungs⸗Konto.. ... 14 722,05 20) Gewinn⸗Konto . 12 589 96 Summe. 102 156 31

Bruns. Ernst Hofius.

asxaxa-IESRReLIaESrmSxxTSM;IcSAeneera

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[282563 Bekauntmachung.

Von den auf

burg sind am 29. Juni d. J. ausgeloost worden Litt. A. zu 1000 Nr. 14 und 89.

6

Litt. B. zu 500 Nr. 280 294 306 318 und 342. Litt. C. zu 20)0 Nr. 420 481 483 509 511

512 516 518 521 540 582 und 601. Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja nar 1896 gekündigt.

Die Rückzahlnng erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen

und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hier selbst. Der Betrag etwa fehlender Zinsschein wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebra werden. Itzehoe, den 25. Juli 1895.

Der Kreisausschuß des Kreises Steinburg.

Jungé. 41501¹1

Lissaboner % Stadt⸗ Anleihe.

Emission vom November 1886.

In der am 1. Oktober 1895 zu Lissabon statt⸗ 2882 Amortisatiousziehung obiger Anleihe

nd die nachstehenden Nummern zur ckzahlun per 2. Jannar 1896 ausgeloost worden:

Obligationen von ℳ; 400.— = Rs. 905000. 24598 29777 32013 34133

24423 29771 31667 33891

22863 29253 31525 33553

19968 20061 20810 21252 25143 26190 27042 28392 29912 30039 30379 31055 32335 32612 33090 33276

Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vier⸗ prozentigen Anleihescheinen des Kreises Stein⸗

[41610] 8 Werdener Gas⸗-Artien⸗-Gesellschast. In der heutigen ordentlichen Generalversammlung wurden die folgenden Aktien ausgelvoost. Der Nennwerth derselben kann gegen Rückgabe der Aktien ab 1. EE“ Jahres bei Se ea Kasse ier in Empfang genommen werden. Heenn. M 77 80 101 116 182 189 204 232 311 320 346 367 398 452 461 463 469 483 496 534 545 556 601 612 623 629 642 691 702 704 758 767 795 796 843 907 960 974 und 1076. Werden, den 9. Oktober 1895.

Die Direktion.

[416522 Generalversammlung. Zu der Sonnabend, den T. November d. J., Nachmittags 6 Uhr, in Cassel im Hotel Prinz Friedrich Wilhelm stattfindenden Generalversamm⸗ der Behrens Mechanische Weberei Actiengesell⸗ in Einbeck werden die Herren Aktionäre hier⸗

——

Ilun e schaft

cht mit eingeladen.

Tagesgernamn rrichts und Vor 1) Erstattung des Geschäftsberi⸗ d . gee der Bilanz für das Geschäftsjahr 1894/95. 8 2) 9 des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 3) Herabsetzung des Aktienkapitals um 100 000 Einhunderttausend Mark). 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. Die ꝛc. Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, werden auf die Bestim⸗ g mungen des § 24 der Gesellschaftsstatuten hingewiesen. Einbeck, den 14. Oktober 1895.

Behrens Mechanische Weberei Aetiengesellschaft in Einbeck.

34443 35243 35642 36324 36341 37962

8

38243

de des Aufsichtsraths: 1 Beee. Ed. Votllenn...8

[41655] Annener Gußstahlwerk Act. Ges. zu Annen i/W.

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dieustag, den 12. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 ½¼ Uhr, zu Witten a. Ruhr im Bureau des Herrn Rechtsanwalts Fantsch stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1894/95.

4) Gewinn⸗Vortrag aus im Konferenzzi

versammlung sind

der Generalversammlung, ihre Aktien entweder bei unserer Gesellschafts⸗ kasse, den Bankhäusern F. W. Krause & Cie., Berlin SW., Dingel & Cie., Magdeburg, Levi Calm & Söhne, oder Beruburger Bank⸗ verein, Wichmann & Cie., Bernburg, deypo⸗ niert haben, worüber ein Depositenschein ausgefertigt wird. Abgabe einer Stimme.

1653] Vorm. Herzogl. Anhalt.

Maschinenbau-Anstalt & Eisengießerei

Artien⸗-Gesellschast zu Vernburg.

Auf Grund des § 27 unseres Statuts werden die

Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am

Sonnabend, den 9. November a. c., Vormittags 10 Uhr, e“

immer unseres Werkes stattfindenden

außerordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Wahl des Aufsichtsrathes. Zur Aasübung des Stimmrechts in der General⸗ nur diejenigen Aktionäre berech⸗ igt, welche bis spätestens am dritten Tage vor Abends 6 Uhr,

Je 1500 Aktienkapital berechtigen zur Der Aufsichtsrath.

[41618]

Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruh

vormals Haid & Neu. Bilanz vom 30. Juni 1895. 4 Activa. Grundstücke und Baulichkeiten der Nähmaschinen⸗ 111116““ 185 449.25 Grundstück und Baulichkeiten der Mobilien und Fabrikinventarien der Nähmaschinenfabriàk.. Mobilien und Fabrikinventarien der Gießerei. Materialien, befindliche Fabrikate der maschtnenfabrik . .....„ Materialien, fertige und in Arbeit befindliche Fabrikate der Gießerei Allgemeine Verräthe der Nähmaschi⸗ nenfabrik und Gießereiia... Waaren in auswärtigen Lagern und in Konsignation zum Kostenpreis. Außenstände inkl. 71 802.41 Banquierguthaben . Wechselbestand, abzüglich Zinsen und Kosten.. 16“ Kassenbestand .. Vorausbezahlte Versicherung

158 953.10 147 272.62 fertige und in Arbeit

Näh⸗

210 042.25 39 953.45. 32 403.92

4 781.48

352 548.50

144 172.61 5 470.38.

- 2 083.64

3550 52715

6b611

.

Passiva.

44*“ Auf neue Aktien einbezahlt (divi⸗ dendenberechtigt vom 1. Juli 1895) Oöligationen ...... Obligationszinsen.. Resetbesfond.... Dividendenaufbesserungsfond Spezialreservefond. . Beamten⸗ und Arbeiter ⸗Unter⸗ ““ Delkredere⸗Konko 1.12 Kreditoren 1 22 067.01 116*“ 17 222.83 Gewinn,, und Verlust⸗Konto . 159 142.44

2 700.— 90 000.—

757

Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung. Aufsichtsrathswahl

4) Revisorenwahl. h1“

Diejenigen Aktionäre, welche an oleser Gereral⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenbogen bis spätestens Freitag, den

8. November 1895, Abends 6 Uhr, bei der

Gesellschaftskasse zu Annen i. W. oder bei den

Herren Albert Schappach u. „o. zu Berlin in

den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.

Berlin, den 16. Oktobe- 1895. G

Der Ay⸗sichtsrath.

Albert Sche. ppach, Vorsitzender. 8

8

2

88 Gero n der außerovdentlichen Generalversammlung vom

25. Juli 1895 ist beschlossen 8 8 „Das auf 520 000.— ermäßigte Aktien⸗ Kapital weiter auf 104 000.— in der Art im Verhältniß von 5:1 herabzusetzen, daß je fünf Aktien à 1000.— in eine Aktie

à. 1000.— zusammengelegt werden.

Dieser Beschluß ist durch Verfügung vom 4. Sep⸗ tember cr. in das Handelsregister eingekragen worven. Demgemäß fordern wir die Herren Aktionäre hier⸗

355 524.19 ——-——

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. . Debet. I1ö“ Fabrikations⸗ und Gießerei⸗Unkosten, einschließlich Reparaturen und Erneuexungsarbeiten, Allgemeine Unkosten, Reisespesen, Provisionen und Obliga⸗ 8 217 312.14 Abschreibungen .. . E 27 949.43 Delkredere⸗Konto. 18 200.— Reingewinn . , 159 142.44 X41

OCredit.

Bruttogewiimn... 422 404.01

Durch Beschluß der Generalversammlung vdom g ö a. eine Dividende von 12 888

20.— pro Aktie festgesetzt und der on

Nr. 13 von heute c0 Fsea g bei der Gesellschaftskasse, bei dem Fankhause Karl August Schneider . Karloruhe 8

arlsruhe, den 14. Oktober 1895. Die Direktion. W. Wagener. W. Barth.

za