Der Eisenwaaren⸗Handel. Fachzeitschrift für den deutschen Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren⸗ (Verlag von Albert Zander, Berlin 80.,
resdenerstr. 126.) Nr. 29. Inhalt: Verein Berliner Eisenwaarenhändler. — Eingesandt. Wer hat für die auf dem Transport beschädigten Waaren aufzukommen; der Käufer oder der Verkäufer? — Geschäftliches. — Vermischtes. — Technische Notizen. — Vom Büchertisch.
Deutsche Färber⸗Zeitung. (München.) Nr. 41. — Inhalt: Rundschau. Ueber Seide und Seidenfärberei. — — ab⸗ schattierter Färbungen mittels kontinuierlich verstärkter oder abgeschwächter Beizbäder. — Einfluß des In⸗ digos und der Küpenfärberei auf die Gesundheit. — Neueste Erfindungen, Erfahrungen und Verbesserun⸗ gen. — Neue Apparate ꝛc. — Sprechsaal. — Tages⸗ geschichte. — Handel und Wandel. 1“
Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Molkereiwesen. Unter Mit⸗ wirkung von Fachleuten herausgegeben von C. Feren Oekonomie⸗Rath in Eutin. (Verlag von
„Heinsius Nachfolger in Bremen.) Nr. 41. — Inhalt: Butterpreise und Butterabsatz. Von Dr. Hucho⸗Leipzig. I. — Die Quarantäne für seewärts eingeführte Wiederkäuer und Schweine. All⸗ emeine Berichte. Kurze Mittheilungen. Das Resultat der Milch⸗ und Butteruntersuchungen in Hamburg. — Die Dampfkessel⸗Explosionen im Deutschen Reich während des Jahres 1894. — Aus⸗ stellungen und Prämiierungen. — Tägliches aus der Praxis. — Altes und Neues über Maschinen, Ge⸗ räthe und sonstige Hilfsmittel. — Vereinswesen und Versammlnungen. — Land⸗ und milchwirthschaftliches Unterrichts⸗ und Versuchswesen. — Personalien und Auszeichnungen. — Handels⸗, Verkehrs⸗ und Ge⸗ schäftsnachrichten. — Ausschreibungen zur Lieferung 11uöu1u*.*“ — Sprechsaal. — Markt⸗ erichte.
I. Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Zei⸗ tung (bisher: „Die Straßenbahn“*). (Berlin SW., Planufer 20 III.) Nr. 41. — Inhalt: Zur För⸗ derung des Straßen⸗ und Kleinbahnwesens. Deutscher Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Verein. Kleinbahn Trachenberg— Przyttkowitz-—Militsch — Sulmierschütz. — Gedanken über die militärische Be⸗ deutung der Kleinbahnen. — Mittheilungen seitens der zuständigen Behörden an die diesseitige Re⸗ daktion: Reg.⸗Bez. Düsseldorf. Reg.⸗Bez. Münster. 1e Hannover. Kreis Plön. — Deutschland: erlin. Casseler Straßenbahn. Pyritz. Leipzig. lauen. München. Braunschweig. Halberstädter Straßenb. Straßburger Straßenbahn⸗Ges. Bröl⸗ thalbahn. Betriebseröffnungen. — Oesterreich⸗Ungarn. — Mittheilungen aus anderen Staaten. — Pro⸗ jekte. — Geschäftliche Mittheilungen. — Betriebs⸗ Einnahmen. — Ausschreibungen.
Allgemeine Handwerker⸗Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. München. (Verlag Färbergraben 1 ½.) Nr. 41. Inhalt: Das e. ist verrathen und verkauft. — Hinter den
zulissen regt sichs. — Welcher Hohn liegt darin! — Die Verwüstungen des Großkapitals im Kleinhandel durch die Filialgeschäfte. — Der Offizierverein. — Die gewerblichen Genossenschaften in Oesterreich. — Die Arbeiterversicherung in den europäischen Staaten.
Elektrotechnisches Echo. (Verlag des Elektro⸗ technischen Echo in Magdeburg.) Nr. 10. — Inhalt: Die elektrischen Oefen und die Chemie der hohen Temperaturen. Von H. Moissan. (Mit 1 Figur.) — Die Elektrizität, ein Mittel zur Beleuchtung und zur Uebertragung von Kraft auf weite Entfernungen. Von Ernst Schulz, Aachen. — Ueber den jetzigen Stand elektrischer Kraftvertheilung in Häfen. — Die Beschleunigungskräfte bei schnelllaufenden Dampf⸗ maschinen. Von H. Schindler, Leipzig. (Mit 2 Fi⸗
uren.) — Untersuchungen über die elektrische Ent⸗ üpng Zitterrochen. Von A. D' Arsonval. (Mit
Figur.
8
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ E1““ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [41509]
Aachen. Unter Nr. 2219 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Kuck & Vogel“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ eeden Die Gesellschafter sind: Heinrich Kuck und ictor Adalbert Vogel, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen. Aachen, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. V.
.
Allenstein. Bekanntmachung. [41508]
Der hebeiggffiber Kurt Thiel zu Allenstein hat für seine Ehe mit Helene, geb. Schwidop, durch Vertrag vom 19. September 1895 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. V. B. 5. Band V.
Allenstein, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 395, Seite 4167 und 1169, — woselbst die Firma Otto Böttner in Arnstadt verzeichnet steht, — ein⸗ getragen worden:
Unter Firma:
2) den 10. Oktober 1895. Die Firma ist ab⸗ geändert in Otto Böttner, Lithogr. Anstalt, Buch⸗ Stein⸗ und Lichtdruckerei, Verlag des „Arnstädter Anzeigers“ (General⸗Anzeiger,) und des „Stadtilmer Tageblattes“ (Geueral⸗ Anzeiger,) in Arnstadt.
*
Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von heute, Bl. 13 u. 14 der Spezial⸗
Firmenakten. Unter Vertreter:
1) den 10. Oktober 1895. Der Faktor Max Greßler zu Arnstadt ist Prokurist.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von heute, Bl. 13 u. 14 der Spezial⸗ Firmenakten.
Arnstadt, den 10. Oktober 1895.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachs mann.
Arnstadt. Hemteen. 41505] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 406, Seite 1201 und 1202, — woselbst die Firma Bernhard Hahne in Arnstadt verzeichnet steht, — eingetragen worden: Unter Inhaber: 2) den 12. Oktober 1895.
Der Kaufmann Friedrich Somann zu Arnstadt ist als Gesellschafter eingetreten. Die Firma bleibt unverändert.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von heute, Bl. 17 b. u. 18 der Spezial⸗Firmenakten.
Unter Vertreter: 2) den 12. Oktober 1895. „Der Kaufmann Friedrich Somann zu Arnstadt ist nicht mehr Prokurist.
ö auf Grund der Anmeldung und erichtt. Verfügung von heute, Bl. 17 u. 18 der pezial⸗Firmenakten.
Arnstadt, den 12. Oktober 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann. —
8 b [41507] Aurich. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 258 eingetragen die Firma J. M. Valk Söhne mit dem Niederlassungsorte Aurich; die Hauptniederlassung befindet sich in Emden; Inhaber der Kaufmann Jakob Simon Valk in Emden.
Aurich, den 12. Oktober 1895. Kgnigliches Amtsgericht.
11“
1 [41511] Bärwalde, Neumark. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist heute die Firma „F. Stuhl⸗ macher“ Nr. 345 gelöscht worden. Bärwalde N.⸗M., den 15. Oktober Königliches Amtsgericht. 517] Barmen. Unter Nr. 1705 des Gesellschafts⸗ registers wurde beute zu der Firma L. Hirsch ver⸗ merkt, daß in Köln eine Zweigniederlassung er⸗ richtet ist. Barmen, den 12. Oktober 1895. FKFFönigliches Amtsgericht.
1.“ [41516] Barmen. Unter Nr. 3424 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma G. Heinr. Funke und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinr. Funke hierselbst. Barmen, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I. Berlin. Handelsregister [41656] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1895 sind am 14. Oktober 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: —
15 706.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft.
Kaiser⸗Brauerei, Actiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. September 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Brauereien, sowie der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere der Absatz der von der Gesellschaft herzustellenden Fabrikate.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 100 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 1100 Stück, auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Die Mitgründer, nämlich die zu Charlottenburg bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma: „Kaiser⸗Brauerei, Dummér & Kahl“, und die zu Char⸗ lottenburg wohnhaften Braumeister Rudolf Dummér und Kaufmann Otto Kahl, als Inhaber der vor⸗ bezeichneten offenen Handelsgesellschaft, bringen nach näherer Maßgabe § 10 des Gesellschaftsvertrages in die Aktiengesellschaft als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage ein: Die zu Charlottenburg belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg Band 21 Blatt 1152 a., Band 78 Blatt 3013 a., Band 84 Blatt 3174 a., Band 16 Blatt 936 ver⸗ zeichneten Brauereigrundstücke mit dem darauf unter der Firma „Kaiser⸗Brauerei, Dummér & Kahl“ betriebenen Brauereigeschäft nebst sämmtlichem Inven⸗ tar und einem baaren Kassenbestande von 25 918 ℳ 95 ₰ und allen Außenständen, jedoch ohne Passiva. Der Werth dieser Einlage ist auf 1 400 000 ℳ festgesetzt. Derselbewirddadurch beglichen, daß die Aktiengesellschaft die auf den inferierten Grundstücken lastende Hypo⸗ thek von 450 000 ℳ nebst Zinsverpflichtung vom 1. Januar 1895 ab als Selbstschuldnerin übernimmt und den Inferenten 950 Stück Aktien der Aktien⸗ gesellschaft als volleingezahlt gewährt.
Der Vorstand (Direktor genannt) besteht aus einem Direktor oder mehr Direktoren. Es können auch stellvertretende Direktoren bestellt werden.
Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind und, sofern
1) der Vorstand aus Einem Direktor besteht,
a. die Unterschrift des Direktors oder b. diejenige seines Stellvertreters oder c. diejenige zweier Prokuristen,
sofern aber
2) der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht,
entweder a. die Unterschrift zweier Direktoren oder b. die Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen oder
8 c. die Unterschrift zweier Prokuristen agen.
tellvertretende Direktoren haben mit den wirk⸗ lichen Direktoren gleiche Vertretungsbefugniß.
Die von dem Aufsichtsrath zu bewirkende Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung, welche derart zu erlassen ist, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst — beide Daten nicht mit eingerechnet — mindestens 18 Tage liegen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen: ¹9 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) im Berliner Börsen⸗Courier,
3) in der Berliner Börsen⸗Zeitung.
Die Gültigkeit der Bekanntmachung wird jedoch dadurch, daß dieselbe in den vorstehend sub 2 und 3 aufgeführten Blättern nicht oder nicht rechtzeitig er⸗ folgt ist, nicht beeinträchtigt. .
ie Gründer der Gesellschaft sind:
1) die zu Charlottenburg bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma Kaiser⸗Brauerei Dummér & Kahl, der Braumeister Rudolf Dummér zu Char⸗ lottemburg, der Kaufmann Otto Kahl zu Charlottenburg, der Banquier Rudolf Goldschmidt zu Berlin, der Banquier Max Richter zu Berlin, der Banquier Hans Schlesinger zu Berlin,
) der Banquier Richard Schreib zu Berlin.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden die vorstehend sub 4, 5, 1, 6, 7 Genannten.
Alleiniger Vorstand ist:
der Kaufmann Otto Kahl zu Charlottenburg.
Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: 8*
der Kaufmann Georg Buttel und der Zivil⸗
Ingenieur Albert Pütsch, beide zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3463, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
„Berliuer Weißbier⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft“ 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .
Der Kaufmann Max Grauel ist aus dem Vor⸗ stande geschieden.
Der Kaufmann Max Thoemer zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
Berlin, den 14. Oktober 18955.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.2
Berlin. Handelsregister [41657] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 12. Oktober 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Udo Simon & Nattenheimer ind:
der Kaufmann Udo Simon und der Kaufmann Charles Nattenheimer, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 705 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 1
i unser Firmenregister ist unter Nr. 12 285, woselbst die Firma: Th. Werder mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Amalie Charlotte Werder, geborene Mensbier, zu Berlin übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 27 337.
Demnächst ist in Nr. 27 337 die Firma:
Th. Werder mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Amalie Charlotte Werder, geborene Mensbier, zu Berlin eingetragen worden.
Dem Paul Carl Werder zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 11 120 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 9622 des Prokurenregisters bei der für die erstgenannte Firma dort eingetragenen Prokura des Paul Carl Werder vermerkt worden, daß die Prokura hier erloschen und auf Nr. 11 120 Prokurenregisters übertragen ist.
Die Prokura der Frau Amalie Werder, geborenen Mensbier, für die erstbezeichnete Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 4661 des Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Firmenregister unter Nr. 27 185, wo⸗
selbst die Firma: C. Melchert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, und in unser Prokurenregister unter Nr. 11 049, bei der Kollektivprokura des Alfred Felix Mendels⸗ sohn und des Benno Mendelssohn für die letzt⸗ genannte Firma, ist je eingetragen: . Zu Friedenau ist eine Zweigniederlassung. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 25 213 die Firma: E. Spiro.
Laut Verfügung vom 12. Oktober 1895 ist am 14. Oktober 1895 in unser Gesellschaftsregister- unter Nr. 14 114, woselbst die Handelsgesellschaft:
b Dr. J. Schanz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ nedeh vermerkt steht, eingetragen:
Zu Köln a. Rh. und Stuttgart bestehen Zweigniederlassungen.
Laut Verfügung vom 14. Oktober 1895 ist am selben Tage in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 338 die Firma:
Carl Buch und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Buch zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
unser Firmenregister unter
Berlin. Bekanntmachung. 141510] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 351 ffrüher Nr. 2955 des Gesellschaftsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin) die offene Handels⸗ gesellschaft „Wilhelm Gronau'’s Buchdruckerei und Schriftgießerei“ mit dem Sitze in Schöne⸗
berg eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Alexander Jürst zu Schöneberg,
2) die verwittwete Buchdruckerei⸗ und Schrist. gießereibesitzer Agnes Gronau, geb. Schneider Di Befetichatt hat am 27. Juni 1870 b ie Gesellscha am 27. Juni ego Berlin, den 11. Oktober 1895. leer Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bielefeld. Handelsregister [41519 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die unter Nr. 424 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrradfabrik 3161 ᷑ Co mu Bielefeld (Inhaber: die Fabrikanten Hugo Hengsten⸗ berg und Robert Wittenstein zu Bielefeld) ist am 10. Oktober 1895 gelöscht.
Bischofsburg. Bekanntmachung. [41513] In unser Firmenregister ist unter Nr. 42 die
Firma: 8 Richard Dobrzinski und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Dobrzinski in Bischofsburg eingetragen. Bischofsburg, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 30,
betreffend die Dortmunder Bergbaugesellschaft
zu Weitmar, am 14. Oktober 1895 Folgendes ein⸗ getragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung
vom 28. September 1895 ist die Aufhebung der Gesellschaft und ferner beschlossen:
Die Liquidation erfolgt durch 3 Liquidatoren. Zu solchen sind bestellt der Direktor Ludwig Massenez zu Weitmar, der Kaufmann Otto Bock daselbst und der Kaufmann Gustav Vahrenhold zu Linden, und zwar mit der Maßgabe, daß Herr Massenez als Liquidator allein, die beiden anderen Herren nur in dessen Behinderung gemeinsam befugt sind, die nun⸗ mehrige Liquidationsgesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Falls einer der Liquida⸗ toren ausscheidet, ist der Aufsichtsrath beauftragt, an dessen Stelle einen anderen zu ernennen.
Die Liquidatoren sind berechtigt, unter Zustim⸗ mung des Aufsichtsraths auch außergerichtlich und freihändig das Bergwerks⸗ und Immobiliareigenthum der Gesellschaft mit allem Zubehör, wie auch, sofern ein die Schuldverpflichtungen der Gesellschaft sowie die Kosten vollkommen deckender Mindestpreis erzielt wird, das gesammte be⸗ und unbewegliche Vermögen der Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven zu veräußern.
Am nämlichen Tage ist in unserm Prokuren⸗ register bei Nr. 44 die für die Dortmunder Berg⸗ bau⸗Gesellschaft zu Weitmar dem Kassierer Otto Bock zu Weitmar und Buchhalter Gustav Vahren⸗ holch zn Linden a. d. R. ertheilte Kollektiv⸗Prokura
Braunsberg. Handelsregister. 141512]
Als Inhaber der in unserem Firmenregister unter Nr. 485 eingetragenen Firma Joseph Kramer ist der Kaufmann Joseph Adalbert Kramer in Brauns⸗
berg und nicht Joseph Adolf Kramer eingetragen,
was berichtigend bekannt gemacht wird. Braunsberg, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[41515] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band II Seite 102 verzeichneten Firma:
„J. N. Apel“ ist heute vermerkt, daß nach dem Tode des bisherigen Mitinhabers, Kaufmanns Johann Nikolaus Apel, dessen Geschäftsantheil von dessen Erben mit Aktiva und Passiva an den Kaufmann Eugen Tenzer hier⸗ selbst abgetreten ist und daß von letzterem das Handelsgeschäft unter der alten Firma auf alleinige Rechnung fortgeführt wird.
Braunschweig, den 12. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. Dopny.
8 1 41519)] Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 403 eingetragenen Firma „Judlin’'sche chemische Waschanstalt G. Zan⸗ der“ vermerkt worden, daß in Berlin, Kiel, Potsdam, Frankfurt a. O. und Breslau Zweig⸗ niederlassungen errichtet sind. Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 124 bei der für obige Firma erthellten Prokura ein entsprechender Vermerk eingetragen. 8 Charlottenburg, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Danzig. Bekanntmachung. [41530]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1786 (Firma Carl Sohr) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Victor Brotzki in Danzig übergegangen und die bis⸗ herige Firma in Carl Sohr Nachf. verändert ist. Diese neue Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 1963 des Firmenregisters eingetragen
[41518-2
worden mit dem Bemerken, daß Inhaber derselben
der Kaufmann Victor Brotzki in Danzig ist. Danzig, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [41529] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist heute unter Nr. 660 eingetragen worden, daß der Kaufmann Alfred Carl Leopold Lämmer zu Danzig für die Dauer seiner mit Elisabeth Agnes, geb. Siegel, einzugehenden Ehe durch Vertrag, d. d. Danzig, den 23. September 1895, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. X.
„
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 1
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
*
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
Sta
Berlin, Donnerstag, den 17. Oktober
Der Inhalt dieser Beilase. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Handels⸗Register.
anzig. Bekanntmachung. [41531] Dan unser GSelcntenrechün ist heute unter Nr. 646 die offene Handelsgesellschaft in Firma Raiffeisen & Cons. zu Heddesdorf bei Neu⸗ wied mit einer Zweigniederlassung in Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter
a. Generalanwalt Theodor Cremer in Heddesdorf,
b. Fräulein Amalie Raiffeisen zu Heddesdorf,
c. Dr. Mathias Kirchartz zu Unkel,
d. Dr. Martin Faßbender, Ibbenbüren, sind und die Gesellschaft am 14. Juni 1881 be⸗ gonnen hat. .“
Zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Theodor Cremer bestimmt.
Danzig, den 15. Oktober 1895. 8
Königliches Amtsgericht. X.
Dorsten. Bekanntmachung. [41521]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 44, woselbst die Firma „Dorstener Papierfabrik“ zu vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Der Direktor Carl Kempf zu Dorsten ist als Vorstand ausgeschieden, der Direktor Johann Dorn zu Feldmark Dorsten als Vorstand bestellt. Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1895 eingetragen am 12. Oktober 1895. — Akten über das Gesellschafts⸗ register Bd. IV Bl. 87.
Dorsten, den 12. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Dorsten. Bekauntmachung. [41520]
In unser Proknrenregister ist eingetragen:
Laufende Nr. 23. fastee nsg des Prinzipals: ahrik.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Dorstener Papierfabrik.
Ort der Niederlassung: Dorsten.
Verweisung auf das Gesellschaftsregister:
Die Firma ist unter Nr. 44 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1
Bezeichnung des Prokuristen: Buchhalter Conrad Westerdieck zu Feldmark Dorsten.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fägung vom 11. Oktober 1895 am 12. Oktober 1895
kten über das Prokurenregister Bd. 1 Bl. 189)
bth. V Nr. 18.
Dorsten, den 12. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Dorstener Papier⸗
[41523] Düsseldorr. Unter Nr. 2655 des Firmen⸗ registers, woselbst vermerkt steht die Füma „Joh. Peters“ hier und als Inhaberin derselben Wittwe Johann Peters, geborene Zehner, hierselbst wurde heute eingetragen: Die Inhaberin der Firma ist am 15. März 1895 gestorben. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag zwischen deren Erben auf den Kauf⸗ mann Louis peters zu Düsseldorf mit Aktiven und Passiven sowie dem Firmenrechte übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma wurde nun unter Nr. 3538 des Firmen⸗ registers eingetragen. 8 Düsseldorf, den 10. Oktober 1895 FKFKönigliches Amtsgericht.
8 1741525 Düsseldorr. Das unter der Firma „Jaco Roos“ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf⸗ egeben und die Firma heute unter Nr. 3225 des irmenregisters gelöscht worden. Düsseldorf, den 10. Oktober 1895
Königliches Amtsgericht
Düsseldorf. Unter Nr. 3537 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Leopold Callmann“ mit dem Sitze in Düsseldorf und zh düdhn Inhaber der Kaufmann Leopold Callmann Hierselbst. 8 8
v““ V1 8 141522] Düsseldorr. Das unter der Firma „West⸗ dentsche Papierwarenfabrik Düsseldorf M. Fasbender“ hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma heute unter Nr. 3348 des enregisters gelöscht worden. üffeldorf, den 10. Oktober 1895. FKhönigliches Amtsgericht.
[41527]
Düsseldorr. Unter Nr. 3536 des Firmen⸗
Wisters wurde heute eingetragen die Firma „J.
8 Sf 85 2. Win dagse zar.
aber der Kaufmann Israel Eichwald hier. Düsseldorf, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
“ 141526] 8 eldorf. In das Firmenregister wurde heute er Nr. 3539 eingetragen die Firma „Ferdinand Hehmen mit dem Sitze in Düsseldorf und als 5 mfniffnhaber der Kaufmann Ferdinand Oehmen “ Düsseldorf, den 12. Oktober 1895 8 Königliches Amtsgericht
11“] [41534 Eberswalde. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 90 mit dem Sitze zu Wriezen und einer Zweigniederlassung hierselbst die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Dr Paul Biermann & Co⸗ Seifenfabrik und Fabrik chemischer Produkte“ und sind als deren Gesellschafter:
1) der Fabrikbesitzer Dr. Paul Biermann,
2) der Kaufmann Otto Wendt, — beide in Wriezen, eingetragen worden.
ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ henner⸗ jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung efugt. 8
Eberswalde, den 7. Oktober 1895. 8 . Königliches Amtsgericht. 1 8 [41532] Eisenach. Fol. 235 unseres ndelsregisters, Firma Eisenacher Dampf⸗Waschanstalt Wilß & Bock in Eisenach, ist eingetragen worden: Robert Bock ist als Mitinhaber ausgeschieden,
Eduard Thiele als solcher eingetreten, die Firma
firmiert jetzt Eisenacher Dampf⸗ Waschanstalt
Wilß & Thiele in Eisenach. 8 Eisenach, den 4. Oktober 1895. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. [41533] Eisenach. Die Fol. 115 unseres Handelsregisters eingetragene Firma O. Heynold & Sohn in Eiseuach ist gelöscht worden. Eisenach, den 4. Oktober 1895. Großherzogk. S. Amtsgericht. YIVV.
111“
Essen. Handelsregister [41535] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 498 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. September 1895 unter der Firma Fenzl &
Bovermann errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Essen am 10. Oktober 1895 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
,erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 2308)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Guttstadt, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
SGuttstadt. Handelsregister. [41538] In unserem Firmenregister ist die Firma Alexan ⸗ der Aurisch sub Nr. 278 gelöscht und die Hand⸗ lung Otto Aurisch unter der Firma „Otto Anrisch“ sub Nr. 283 des Registers in unser Firmenregister eingetragen. Guttstadt, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. [41550] HGagen, Bz. Bremen. Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 99. eingetragen die Firma: Diedr. Denecke, Mühlenbesitzer mit dem Niederlassungsorte Bokel bei Stubben und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Diedrich Denecke daselbst. Hagen, Bez. Bremen, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[41548] Hameln. In das Handelsregister ist auf Seite 95 zur Firma Carl Wilkening in Hameln heute eingetragen: b em Fabrikanten Leonhard Richarz in Hameln ist Prokura ertheilt. Hameln, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekanntmachung. [41546] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5310 eingetragen die Firma G. L. Kuhlmann mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Spediteur Georg Ludwig Kuhlmann in Hannover. Hannover, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [4154⁵5]
1) der Ingenieur Franz Fenzl zu Essen, 2) der Techniker Emil Bovermann zu Essen.
Freiburg, Schles. Bekanntmachung. [41536]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma:
Alwine Müller zu Freiburg in Schlesien eingetragen worden:
ie ö ist durch Erbgang und Vertrag auf
das Fraͤulein Anna Müller zu Freiburg in Schlesien übergegangen.
Freiburg in Schlesien, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister [41009] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Actiengesellschaft für chemische Industrie zu Schalke am 9. Oktober 1895 Folgendes eingetragen: 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1895 ist der Fabrikbesitzer Dr. Carl Bennert zu Godesberg in den Aufsichtsrath neu⸗ ewählt, sodaß letzterer jetzt aus acht Mitgliedern besteht. “ 18641537] Gostyn. In unser Handelsregister ist am 12. d. M. zufolge Verfügung vom 11. d. M. unter Nr. 91 die irma M. Kornobis mit dem Riederlassungsorte ostyn und als deren Inhaber der Kaufmann Miecislaus Kornobis in Gostyn eingetragen worden. Gostyn, den 12. Oktober 1895. “ Königliches Amtsgericht.
[41540] Sotha. Die Firma „Dempwolff & Schlegel“ in Georgenthal und als Inhaber derselben die Kaufleute Heinrich Dempwolff und Georg Schlegel das. ist heute unter Fol. 1690 des Handelsregisters eingetragen worden. otha, am 14. Oktober 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
8 Polack.
rossalmerode. Handelsregister. [41541] Nr. 82. Firma: Großalmeroder Export⸗Ge⸗ sellschaft Raake & Göbel in Cassel. Die Firma hat in Großalmerode eine Zweig⸗ 8e. e 3 sind nhaber der Firma sind: EIv skar Raake in Großalmerode, Kaufmann Conrad Johann Göbel in Cassel. Die Gesellschaft hat am 30. September 1895 be⸗ gonnen. Laut Anmeldung vom 14. Oktober 1895 eingetragen am 15. Oktober 1895. roßalmerode, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Guttstadt. Bekanutmachung. [41539] 8re
Der Drogist Otto Aurisch in Guttstadt hat ür feine Ehe mit Laura, geb. Stanke, durch Hertlah vom 28. Juli 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens beigeaec ist.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1895
Auf Blatt 3716 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Raffinerie Döhren 16 Herm. Fiedeler 8 8
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Hannover, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachnng.
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5361 zur Firma Hannoversche Caoutchoue —Gutta⸗ percha — und Telegraphenwerke eingetragen:
Dem Kaufmann Julius Isaac in Hannover in Prokura in der Weise ertheilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem an⸗ deren Prokuristen handelt und zeichnet.
Hannover, 12. Oktober 1895. “
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachnng. [41544]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5311. eingetragen die Firma:
Wilh. Eckebrecht
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Eckebrecht in Hannover.
Hannover, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
B [41542] Helmstedt. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 106 eingetragen: 8 Die Firma Alwin Laue (Sestillationsgeschäft) hier wird, da das betr. Handelsgeschäft asfolsesen ist, damit gelöscht. Helmstedt, den 9. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß. “ Herford. Handelsregister [41549] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 301 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1892 unter der Firma Sarpe & Rvee Fg errichtete offene Handelsgesellschaft zu uger am 14. Oktober 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Heinrich Sarpe zu Enger, 2) der Fabrikant August Haddenhorst zu Enger. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, 18 jeder Gesellschafter.
[41547
Höchst, Main. In unser Prokurenregister i heute unter Nr. 87 eingetragen worden, daß den Herren Ingenieur Karl Blecken zu Höchst a. M. und Kauf⸗ mann Josef Herf zu Frankfurt a. M. für die unter Nr. 107 des Firmenregisters eingetragene, hierselbst bestehende Füma H. Breuer u. Ce. Kollektiv⸗ Prokura ertheilt worden ist.
Höchst a. M., den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. II. — — 8
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [41555]
Das am hiesigen Orte unter der Firma H. Szitnick bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Walter Szitnick ist durch Eintritt eines Gesell⸗ schafters seit dem 1. Oktober d. J. in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt, für welche die Firma
unverändert geblieben.
—
EEE“
₰.
Der Kaufmann Walter Szitnick ist der persönlich haftende Gesellschafter. Deshalb ist am 8. Oktober 1895 die gedachte Firma im Firmenregister bei Nr. 3266 gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1132 ein⸗ getragen. Gleichzeitig ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 1172 die Prokura des Kaufmanns Max Toussaint zu Königsberg für jene Firma eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. XII. 8
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [41554] Die bisher unter der Firma Bernstein & Comp. bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Jacob Bernstein am 1. April 1895 aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Jacob Moses unter unveränderter Firma für eigene Rechnung weitergeführt. — Des⸗ halb ist die Firma im Gesellschaftsregister bei Nr. 1117 gelöscht und im Firmenregister sub Nr. 3597 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 9. Oktober 1895.
8
Königliches Amtsgericht. XII. .
W1ö1 (41556] Die im hiesigen Handelsregister
Königslutter.
eingetragene Firma:
„Th. Pätz Nachfolger“,
Woll⸗ und Weißwaarengeschäft, ist auf Antrag des
Inhabers heute gelöscht.
Königslutter, den 12. Oktober 1895.
Kerrzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.
Konstanxz. Handelsregister⸗Einträge. [40553] Nr. 11 107. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
a. In das Firmenregister.
1) Unter O.⸗Z. 443. Firma und Niederlassungs⸗ ort: R. Oschman in Konstanz. Inhaber: Richard Oschman, lediger Kaufmann in Konstanz.
2) Unter O.⸗Z. 444. Firma und Niederlassungs⸗ ort: Wilh. Zahn in Konstanz. Inhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm Zahn in Konstanz. Laut Ehevertrag mit Luise Häußler von Bruchsal, d. d. Bruchsal, 28. August 1895, wurde in Art. 1 bestimmt: die Gütergemeinschaft zwischen den zukünftigen Ehe⸗ gatten wird auf den Einwurf von 50 ℳ seitens eines jeden derselben beschränkt; alles übrige Ver⸗ mögen, welches die Eheleute am Hochzeitstage be⸗ sitzen oder während der Ehe durch Schenkung oder Erbschaft erwerben, wird von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und verliegenschaftet.
⸗ b. In das Gesellschaftsregister. Zu O.⸗Z. 145 zur Firma J. ver. & Cnie in Konstanz: Unterm 1. August 1895 sind weitere 2 Kommandttisten in die Gesellschaft eingetreten. Konstanz, 9. Oktober 1895. Gr. Amtsgericht. Isele.
““
v“
[41552] Krefeld. Bei Nr. 1625 des Prokurenregisters, woselbst die seitens der Handelsgesellschaft sub Firma Jacobs & Leendertz dem Ignatz Hox sowie dem Willy Schmitz ertheilte Kollektivprokura vermerkt ist, wurde heute eingetragen: Die Prokura des ꝛc. Hox sowie des ꝛc. Schmitz ist erloschen
Krefeld, den 11. Oktober 1895.] 8
Königliches Amtsgericht.
[41551] Krefeld. Unter Nr. 1564 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Aktiengesellschaft sub Firma Crefeld⸗Uerdinger⸗Lokalbahn mit dem Sitz in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 22. Juni 1895 hat der § 1 Abs. 2 der Statuten der Gesellschaft folgende Fassung erhalten: Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Erwerb ꝛc. Sodann ist dem § 1 der Statuten ein weiterer Absatz — 3 — hin⸗ zugefügt, welcher lautet: „Ferner ist Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft der Erwerb, Bau und Betrieb von Kleinbahnen in Krefeld und Um⸗
egend.“ Endlich ist der § 16 Abs. Nr. 3 der Statuten dahin geändert: 3) Die Abänderung des Gegen⸗ standes des Unternehmens und der Betriebsart. Krefeld, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekauntmachung. [41557] In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 448. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Berndt in Krotoschin. 1 9 Ort der Niederlassung: Krotoschin. 4) Bezeichnung der Firma: Paul Berndt. “ 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Ok⸗ tober 1895 am 11. Oktober 1895. Krotoschin, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
——
Krotoschin. Bekaunntmachung. [41559] In das Register zur Eintragung der Ausschliehung
der ehelichen Gütergergeinschaft unter Kaufleuten ist
Folgendes eingetrasen worden: Gq
a. Spalte: Laufende Nummer: 71.
b. Spalte; Bezeichnung des Ehemannes: der