— Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe.
Zf. B=⸗Tm.] Stücke zu ℳ Avolda St.⸗Anl. 3 ½ 1.1.7 5000 — 2001102,25 G Kottbuser do. 89/3 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchaver do. 94 Güstrower do. .. Gladb. do. Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 97 Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. 1800 Anl. Rudolst. Schldsch Schl. Pfbr. Lit. A.? do. Litt. C. do. Litt D. Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St.⸗Anl. Schweiz EisbRA. 3 Eisenbahn⸗ Halbst. Blankb95 do. konv. 1884
S2 ,— e,ꝓ— ,b,
8 8
8 c.*.
5000 — 10010 0 3000 — 300 102,00 G 3000 — 100 [101,20 bz 5000 — 1002, — 5000 — 100/[97,00 bz B 5000 — 100 97,00 bz B 5000 — 100 97,00 bz B 5000 — 20009+-9,8B— 500 Fr. 500 — 50 £ 9 8080 — 808 —,— täts⸗Obligationen
1000 u. 500 ,—
otthardbdahn. 0 1oecu. 5o0 Fr. 102,75 G Forth Pae. cer16 1000 4 [113,50G Eifenbahn⸗Stamn⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Akrien
Dividende pro 1898,1894 Zf. Z.⸗T. Stücke u Haul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ¾ 5 ½ 4 1.4 500 ℳ —,— Bank⸗Aktien. Dividende vro 189811894 Zf. 8.“T. St. 8,£ℳ Erfurt. Bk. 66 ½ %) 4 ½ 5 1.1]/ 300 [101,75 G Kieler Bank 8 8 8 1. 800 —,— Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 1.10 300 s166,75 bz G Preuß. Leihh. ko. 6 6 ¹ 1.1 1080/450 111,00 G Schwarzb. B. 400 % 5 195. 1 500 104,80 B Obligationen industrieler Gesellschaften. Zf. Z.“T. Stäcke 2. * Berlin. Zichor. rz. 103/4 1.1. 1000 u. 500 Portl Zem. Germania 4 1.4.10. 1000 Industrie⸗Aktien.
(Diwidende ist event. für 1898 94 rese. fütr 1824,95 angegeden.)
(DeDiolende p⸗o 11898,1894,87. B.⸗T. Stc.3u s . 145,25 G
800
300 [78,50 G 300 (93,00 bz G 300 [95,00 G 600 [154,50 G 1000 —,— 600 600 600 300
964-—, e
ꝓHvur —½
Sn
c OoscocoʒᷣcCoʒcOoʒocooOhEIcSgo;DS⸗
ͤͤͤͤͤ114uu24.*“
8 1
00
14—
—
—2
63222ö-=-ö2n22ö2ö2ögenanööhöhdInInöIgnönn
ο ϑ —
1 683.W-Sq ög
8 ;25s;
8 —
1.
*
2 0992
nnroro
— — W“ 22q-ögg
— 8
99,80 G
Ulfeld⸗Gronau . 3 Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. kp. Bauges. Citv SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdhb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik. Carol. Brk. Offl. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P. Eilenbrg. Kattun
0 agonschm. St.⸗. 0 hent Brau. kv. 4
elsenkGußstabl 2 — Glückauf Vz.⸗Akt 46 2
Gr. Berl. Omnib. 6.88 — GummiSchwan. 12 ½ Kagen. Gußst. kv. 4 6 Harburg Mühlen 6 — HarzW. St. P.kv. 9 Hein, Lehm. abg. 2
beinrichshall..
Hess.⸗Rhein. Bw. 0 Kahla, Porzellan 12 12 Karlsr. Durl. Pfb 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsbg. Masch. 0
do. Pfdb. Vz. A. 2 ½
do. Walzmühle a4
Langens. Tuchf. ko 1 ½ Lind. Brauereikv. 22 Lothr. Eis. St. Pr MNannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 0
bo. d. 0 Möbeltrges. neuc 0 Montanind Berl. 8 Niederl. Kohlenw 5 Nienburger Eisen 0 0 Nürnb. Brauerei — Oranienb. Chem.
do. St.⸗Pr.
Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb. d v.
Rathen. Opt. F. Redenb. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Säͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. 6 4 Schles. Gas A. G. 6 ¾ 6 † Schöfferhof Br. 11 — Sinner Brauerei15 — Stobwafs. Vz.A. 0, 0.
EE11“ —,-ö2nAAön
————Ag 2
ο —8
173,00 G
300 [148,75 G 600 [59,25 bz G 550 ,—
150 —,—
600 [175,00 bz G 300 [121,75 bz 600 [528 G
600 [S87,10 G 300 [70,00 bz G 300 [130,00 G 300 [170,00 bz G 1000/500—,— 500 [174,00 bz G 300 [60,50 bz G 600 [74,60 G 1000 [127,30 bz G 1000 [90,25 bz G 300 [78,00 G 1000 [118,00 bz .00 [188,50 G 500 [125,00 bz G 1000 —,—
300 [46,40 bz 1000 [108,50 bz G 300 [136 00 bz G 300 [12,75 bz G 1000 263,25 bz G 500 [143,00 G 600 —,— 1000 [68,75 G 500 [59,50 bz G 1000 —,— “ 1500 283,00 B 500 49,75 bz G 1 128,00 G 300 48,10 bz G 300 —,— 300 FEI
300 I 138,00 bz G
₰ SroS
— —1
-nL
I,..
——nnUngnnne
—,—8hSöASBS
u —₰½
28 —4
— ₰₰
—; —6
Cᷣ , O r0o 00 b0—
9ꝓꝙ,N
ee]
1S8
2 4-ne’n
21 — S
ngShöSSgSgESg 2-22Sboceonnöeheneöön
—
2=qS2SB
—8shöAnUBhSVSSVqSA 8 2
.
— D
, 10S80S2 2
——g2
1.“
—+— ₰
— —₰½
1000 300 300 [172,00 G 18000/200 170,25 bz G 300 [79,75 bz G 3800/2000 —,— 300 [113,25 G 300 [40,25 bz G 150 [122 50 G 207,00 bz G
1000 [111,00 bz G 121,10 G
600
1000 [181,75 bz 1000 [263,25 G 500 [138,00 bz 600 [128,50 G 1000 [233,00 bz G 1“] 300 300 300 600 500 500
5 6e 2n071200
— Bechat
2OE Oo G9.
0—
2
F SCSboASESS
—
—
—2göSnn-ögg
Se rͤͤee.e.
——
S8—
StrlsSpilkst.⸗x. 68 — Sudenbg. Masch. 10 20 Südd Imm. 40 % 7 V 4 Tapetenf. Nordh. 4 3 ½ Tarnowitz Lit. A. 0 — do. St.⸗Pr Union, Bauges Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. 8 olle) Wilhelmj VB.⸗A. Wissener Bergw Zeitzer Maschin.
2-2INIggengeögAne
—.—
4 45,00 bz G 113.,10 G 91,30 bz G 63 25 bz G 132,50 bz G 1000 B4,25 bz G 35,90 bz 291,80 bz G
Igxer- 121I11l12] q DS
—,— *
SelSSS
22q—
——8—
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Aucs und Dividende — ℳ pr. Stc. 8 Dividende pro 189311894 Aach.⸗M. euerv. 202/0b. 1000 ℳ 430 430 Aach RNuͤckvers.⸗G. 20 /0 b. 400 75 80 Berl. Lnd.⸗. Bsssv. 20 . 500 . 120 125 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 6é 144 170 [2670 B Berl. Hagel A. G. 20 0v. 1000 1 u25 45 450 G Berl. Lebensv. G. 20 % p. 1000 187 190 — Colonia, Feuerv. 202% v. 1000 Atr 300 400 w—— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ., 48 51 [1225 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 100 108 [1870 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 850 G Dtsch. Trnsp. V. 26 † % v. 2400 ℳ 80 100 (1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7er 300 225 — Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 .hë 255 300 5100 G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 7 180 240 5400 B Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 ꝙ 200 120 2680 B Germania, Lebnsv. 20 % b.500 7hr 45 45 1195 G Gladb. Feuervers. 20 /v. 1000 . 0 75 / —f Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 , 90 54 542 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 ., 12 50 — Leipzig Feuervers. 80 ⁄% v. 1000 720 720 17500 B Magdeb. Feuerv. 20 % p. 1000 l. 150 240 4875 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % bv. 500 l.rꝙ 100 100] / —=0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr. 21 640 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 ... 40 1079 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 650 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Ttr. 45 — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ln. 116 2310 G 1490 B 975 G
82 87
Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 ℳ, 60 Preuß. Lebensvers. 200 ⁄% v. 500 40 rrs Kat es es e 15 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd10 0 v. 1000 SAl 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 hlr. 24 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thℳ. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hlr. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 .hℳ 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr, 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Mr 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7hℳ., 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .. 33
— 8boccN
662 G 481 G 5800 G 1860 G 1180 G 4300 B
1160 B 855 G
I 88 8 22 8.
8
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. Oktober. Die heutige Börse eröffnete wieder in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten besondere ge⸗ schäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhiger, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeit⸗
ise etwas größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung, und der Börsen⸗ schluß blieb fest. 1
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; von deutschen Reichs⸗ und preußi⸗ schen konsolidierten Anleihen waren 3 ½ % und 3 % etwas abgeschwächt. 1
Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Italiener, Mexikaner und ungarische Goldrenten nach schwächerem Beginn befestigt, russische Anleihen fest.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen nach schwächerem Beginn befestigt; schweizerische Bahnen weichend, auch italtenische Bahnen etwas nachgebend.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien nachgebend, Dort⸗ mund⸗Gronau und Mainz⸗Ludwigshafen später be⸗ festigt. 1 8
Bankaktien in den spekulativen Devisen anfangs schwächer, später befestigt und ziemlich lebhaft.
Industriepaxiere theilweise schwächer; Montan⸗ werthe nach schwachem Beginn fester.
Breslau, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kur e) Bresl. Diskontobank 125,60, Bresl. Wechslbk. 110,75, Kreditakt. 249,00, Schles. Bankv. 137,00, Giesel Zement 111,00, Donnersmarck 149,00, Kattowitzer 158,50, Oberschl. Eis. 85,00, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 116,00, Oppelner Zement 126,00, Kramsta 142,75, Schles. Zement 179,75, Schles. Zink 208,090, Laurahütte 151,35, Verein. Oelfabr. 88,55, Oest. Banknoten 169,55, Russ. Bankn. 220,75, Italiener 88,75, Bresl. elektr. Straßenb. 190,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 102,00, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 134,00.
Frankfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,41, Pariser Wechsel 80,85, Wiener Wechsel 169,60, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,30, Unif. Egypter 104,10, Italiener 88,50, 3 % port. Anl. 27,50, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Kousols 101,10, 4 % Rufs. 1894 67,10, 4 % Spanier 67,60 Gottbardb. 179,70, Mainzer 119,10, Mittel⸗ meerbahn 94 80, Lombarden 97, Franzosen 331 ¾ Berliner Handelsgesellschaft 166,10, Darmstädter 163,30, Diskonto⸗Kommandit 227,60, Dresdner Bank 178,90, Mitteld. Kredit 116 00, Oest. Kredit⸗ aktirn 336 ¼, Oest.⸗ung. Bank 895,00, Reichsb. 165 30, Laurahütte 151,70, Westeregeln 164,00, 6 % kons. Mer. 92,80, Bochum. Guß. 171,90, Privatdiskont 3.
Frankfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 336 ¾, Franz. —, Lomb. 97, Gotthardbahn 179,50, Diskonto⸗Komm. 227,70, Bochumer Gußstabl 172,70, Laurahütte 151,90, Schweizer Simplonb. 100,80, do. Nordostbahn 139,80, Mexikaner 92,80, Italiener 88,20.
Leipzig, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30 % sächsische Rente 98,00, 3 ½ % do. Anleihe 103,00, Oesterr. Banknoten 169,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 94,50, Mansfelder Kuxe 407,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 125,50, Leipziger Bankaktien 147,50, Saͤchsische Bankaktien 123,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 204,00, Kammgarn⸗ pinnercei Stöhr u. Co. 210,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerel 206,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 112,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 148,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 94,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 193,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 204,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei —,—
Bremen, 16. Oktober. (W. T. B.) Efferten⸗Makler⸗Vereins.)
merei⸗
(Kurse des ,5 %. Nordd. Wollkäm⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 195 Br.,
5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 112 Br., Bremer Woll⸗
kämmerei 306 ¾ bez. 8 Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 135,00, Bras. Bk. f. D.
167,25, Lüb. Büch. E. 155,00, Nordd. J.⸗Sp. 147,00.
A.⸗G. Guano W. 118,50, Hmbg. Pktf. A. 112,10, Nordd. Lloyd 112,00, Dyn.⸗Trust A. 150,00, 3 % H. Staats⸗A. 97,90, 3 ½ % do. Staatsr. 105,75, Vereinsbank 151.50. Privatdiskont 3.
Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 337,00, Diskonto 227,50, Deutsche Bank 215,90, Packetfahrt 112,00, Franzosen 829, Laura 150,25. Schwankend. *Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Oest. 4 ½ % Papierr. 100,45, do. Silberr. 100,80, do. Goldr. 121,60, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 121,00, do. Kron.⸗A. 99,25 Oest. 60 Loofe 152,00, Türk. Loose 72,40, Anglo⸗Ausftr. 177,25, Länderbank 282,60. Oest. Kredit. 399,25, Unionbank 351,00, Ung. Kreditb. 482,50, Wien. Bk.⸗V. 167,60, Böhm. Westb. 417,00, do. Nordbahn 277,00, Buschtierader 543,00, Elbethalbahn 279,25, Ferd. Nordb. 3490,00, Oest. Staatsb. 393,25, Lemb. Czer. 312,00, Lom⸗ barden 112,00, Nordwestb. 265,75, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Mont. 100,40, Taback⸗A. 230,50, Amsterdam 99,15, Dtsch. Platze 58,93, Lond. Wechsel 120,30, Pariser do. 47,67 ½, Rapoleons 9,55, Marknoten 58,93, Russ. Bankn. 1,29 , Bulgar. (1892) 115,00, Brürer 327,00. 8
Wien, 17. Oktober. (W. TX. B.) — ⸗Schwächer. Ungar. Kreditaktien 482,50, Oesterr. Kreditattien 399,00, Franzosen 392,50, Lomb. 112,40, Elbethalb. 279,00, Oest. Papierr. 100,50, 4 % ung. Gsldreute 120,90, Oest. Kronen⸗Anlethe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,25, Marknoten 58,87 ½, Napoleons 9,54 ½, Bankverein 168,50, Tabackattien —,—, Länderbank 282,10. Buschtierader Lätt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 73,40, Brüxer 328,00.
London, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ⁄16, Preuß. 4 % Ksnsols —, Ital. 5 % Rente 88 ¼, Lombarden 10, 4 % 1889 Rufs. 2. 101, Kv. Tuͤrken 24 ½, 4 % Span. 7 3 ½ % Egyvpt. 100, 4 % unisiz. do. 104 ⅞, 3 ¾ Trib.⸗Anl. 96 ¼t, 6 % 62 ¼, De Beers neue 30, Rio Tinto 18 ⅞⅛, 4 % Rupees 62 ½, 6 % fund. argent. Anl. 77 ¼¾, 5 % Arg. Goldanleihe 73 ¼, 4 ½ % äu do. 50, 3 % Reichs⸗ Anl. 97, Griech. Iler Anl. 32, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34, 4 % Griech. 89er Anl. 27 ½, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 82 ¼, Platzdk. 8, Silber 3111s, Anatolier 93, 6 % Chinesen 106, 3 % ungar. Goldanl. 89 ½. 8
In die Bank flossen 34 000 Pfd. Sterl.
Baris, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente „ 3 % Rente 100,42 ⅛%, Ital. 5 % Rente 88,90, 4 % Ungarische Goldrent⸗ 102,18, Russen 1889 99,75, 3 % Russen 891 88,75, unif. Egypter —,—. 4 % span. Anleihe Banque ottomane 723,00, Banque
758,00, Crédit fonecier
Meridional⸗Akt. —,—,
473, Suezkanal⸗Akt. 3180,
787, Banque de France 3750, Tab.
Ottom. 487,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 8,
Lond. Wechsel kurz 25,24, Cheau. a. Lond. 25,25 ½8,
Wechsel Amsterdam kurz 206,00, do. Wien kurz
207,75, do. Madrid kurz 425,00, do. auf Italien 5,
Portugiesen 27,25, Portugtesische Taback⸗Oblig.
472, 4 % Russen 94 66,00, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 159,37.
St. Betersburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 92,65, do. Berlin do. 45,17 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,60, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 97, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 140, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 800, do. Internat. Bank I. Em. 680, do. II. Em. 665, Russ. Bank für auswärtigen Handel 500, Warsch. Kommerzbank 502.
Mailand, 16. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,20 Mittelmeerbahn 500, Meridicnaur 685, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 130,25, Banca Generale 66,00, Banca d' Falia 774.
Aimsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 97 ½, 4 % do. v. 1894 63 ⅜, Konv. Türken 24, 3 ½ % boll. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 154 ⅜, Marknoten 59,37, Russ. Zollkupons 192 ⅜.
New⸗York, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fo Aktien 21 8, Canadian Pacisic Aktien 60 ½, Zentral Pacisiec Aktien 18 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 53 ½, Illinois Zentral Aktien 100, Lake Shore Shares 150 ½, Louisville & Nashville Aktien 62, New⸗PYork Lake Erie Shares 11 ⅞, New⸗YPork Zentralbahn 100 ⅜, Northern Pactfic Preferred 18 ⅛, Norfolk and Western Preferred 14 ⅞, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 40, Union Pacisie Aktien 15 ⅛, Silver, Commereial Bars 68. Tendenz für Geld: Leicht.
Bueuos Aires, 16. Oktober. (W. T. B.) Gold⸗ agio 232.
Rio de Janeiro, 16. Oktober. (W. T. Wechsel auf London 10 ⁄18
Produkten⸗ und Waareu⸗Börse.
Berlin, 17. Oktober. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von 1000 xg. Loks geringer Verkehr. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ * nach Qual. Lieferungsqualität 13 Monat —,
11184
Roagen per 1000 kg. Termine matt. Gek. — t. Loko 108 — 121 ℳ n. OQual. per diesen Monat —, per 2 — 115,25 bez., vper Dezember 116,75 6,5 1 April —, per Mai 121,75 — 121,5 bez., per Juni —. Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. Futter⸗ gerste, große und kleine 110 — 126 ℳ n. Qual., Braugerste 128 — 170 ℳ n. Ouall. Hafer per 1000 kg. Loto feine Waare fest. Termine 113 — 148 ℳ n. Qzal. Lieferungsqualität 7 ℳ, vommerscher mittel bis guter 118 — 132 ℳ, ℳ, schlesischer mittel bis guter 120
8 —
— 134 ℳ. feiner 135 — 145 ℳ, preußischer
bis guter 120 — 132 ℳ, feiner 133 — 144 , rusFscher 116 — 124 frei Wagen bez., per diesen Monat 115 — 114,75 bez., per November 116,25 — 116 bez.
Nais per 1000 xg. Loko unverändert. Term ine still. Getündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 100 — 107 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 101 — 105 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per X —, per Dezember —, per Mai 95 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 112 — 133 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per November 15,75 bez., per Dezember 15,85 bez.
Rüböol per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45— 45,5 bez., per November 44,9 — 45 bez., per De⸗ zember 44,7 ℳ, per Mai 44,2 — 44,4 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ Loko —, per diesen Monat und per November 20,8 ℳ, per Dezember 21 ℳ, per Januar 21,2 ℳ, per Februar 21,4 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 ⁄ = 10 000 % nach Tralles. Geksind. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 53,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Leko ohne Faß 34,1 — 34 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Berbrauchgahgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekkndig: — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine matter. Gekündigt 110 000 1. Kündigungsvreis 37,4 ℳ Loko mit Faß —, vper diesen Monat 37,5 — 37,6 — 37,4 bez., per November und per Dezember 37,4 — 37,5 — 37,3 — 37,4 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per Mai 38,4 — 38,5 — 38,3 — 38,4 bez., ber Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18,50 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,25 bez., de. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,00 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. t
Roggenkleie 7,60 — 7,80 bez, Weizenkleie 7,40— 7,60 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 16. Oktober. Marktpecise nach Ermitte⸗
ANVa „. [Niedrigste
refIr e
0 —
Per 100 kg für: b*“ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weihe.. e6e6* Kartoffeln 11136 Rindfleisch
von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. melfleisch 1 kg hbebö6 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale
ander te Barsche
Schleie Bleie 1 .““ Krebse 60 Stück “
Stettin, 16. Oktober. (W. T. B.) markt. Weizen loko behauptet, 133 — 136, be Okt.⸗Nov. 136,00, pr. April⸗Mai 144,00. Rcge⸗ loko fester. 117 — 119, pr. Okt.⸗Nov. 117,00, pdr April⸗Mai 123,00. Pommerscher er loko 114— 117. Rüböl loko unv., pr. Okt. Fr. April Mai 44,20. Sviritus behauptet, Konsumsteuer 34,20. Petroleum loko 10,40
Köln, 16. Oktober. (W. T. B.) markt. Weizen loko 14,50, fremder lot Roggen hiesiger loko 12,25, fremder loko 13,00. hiesiger loko 12,00, fremder 13,25 Rübel 48,00, pr. Oktober 47,30 Br., pr. Mai 47.00.
Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, bolst. loto neutsr⸗ 128 — 133. Roggen loko ruhig, mecklenburte loko neuer 124 — 126, russischer loko fes 75 — 78. Hafer und Gerste ruhig. Rübol (err. fest, loko 45 ½. Spirttus matter, pr. Dkl.⸗⸗ vember 17 ⅜ Br., pr. November⸗Dezember 17 ⅜ Br. vr. Dezember⸗Januar 17 ½. Br., pr. Aprl.⸗M⸗ 17 ⅞ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sad. Petrr⸗ leum loko fest, Standard white 1oko 6,25 G., 6,40 Br
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Ge: markt. Weizen pr. Herbst 6,75 Gd., 6,77 Br⸗ pr. Frühjahr 7,12 BOd., 7,14 Br. Roggen 2 Herbst 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Frübjahr 6,54 S 6,56 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,20 Gd., 5,25 Bf pr. Mai⸗Juni 4,85 Gd., 4,87 Br.,
3 Aℳ
UC S SUU⸗
856. “ 2
1
2 —
— d0-—S- b0oSStwobordeEddennnnn
3 “
22 ,—2.
markt. fest, aber ruhig. Glasgom, 16. Oktober. (W. T. B.) Mixed numbers warrants 47 sb. (Schluß.) Mixed numbers warrants Paris, 16. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker ruhig, 88 % loke 29,75 30,25. Zucker matt, Nr. 3, pr,. 100 kg, pr. Srt. pr. Novbr. 32,12 ½⅛, pr. Novbr.⸗Januar 32,348, Januar⸗April 33,00. Iimsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) treibemarkt. Weizen auf Termine etar 1 ree Nevember 142, vpr. März 149. Roggen lete ene auf Termine unveränd., pr. Okt. 95, pr. — 2½ Rüböl loko 21 ¾, pr. Nov.⸗Dez. 21 ⅞, rr. Ir9 Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. S.) Tm. leummarkt. (Schlußbericht). affmiertes 76: weiß loko 16 ½. Ruhig. Schmalz per Drr. Margarin 8
Der Bezugspreis breträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
No.t 250.
Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. Juserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 18. Oktober, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Landeskulturgerichts⸗Rath Reichau zu Berlin und dem Forstmeister a. D. Keber zu Königsberg i. Pr., früher zu Leipen im Kreise Wehlau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Baurath Domeier zu Beeskow, dem Hardesvogt a. D. Hans Jensen zu Kolstrup im Kreise Apenrade, früher zu Christiansfeld im Kreise Hadersleben, den Pfarrern Schmieder zu Zeuden im Kreise Zauch⸗Belzig, Molden⸗ hauer zu Unter⸗Peissen im Saalkreise, dem emeritierten Pfarrer Doll zu Mettmann und dem Ersten Pfarrer, Metro⸗ politan und Stadt⸗Schulinspizienten Endemann zu Mel⸗ sungen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Präsidenten des Ober⸗Landeskulturgerichts, Wirk⸗ lichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Glatzel zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Konsistorial⸗Präsidenten und Ober⸗Regierungs⸗Rath. Soßs zu Wiesbaden den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem bisherigen Archidiakonus an der St. Petrikirche in Berlin Carl Weitling und dem Realschul⸗Oberlehrer a. D. Leimbach zu Marburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Kanzlei⸗Rath Reusing beim Ober⸗Landeskultur⸗ gericht zu Berlin, dem Ober⸗Inspektor Andreas Busch zu Lancken auf Rügen, dem Zolleinnehmer zweiter Klasse a. D. Richardt zu Forst b. Aachen, früher zu Tüddern im Kreise Heinsberg, und dem bisherigen Zeichen⸗ und Elementarlehrer an der Realschule der israelitischen Religionsgesellschaft zu Frankfurt a. M. Akiba Baruch daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer und Kantor Schröther zu Guben, bisher zu Lättnitz im Kreise Grünberg, dem emeri⸗ tierten Lehrer Pflug zu Baudach im Kreise Sorau, bisher zu Sommerfeld im Kreise Krossen a. O., und dem emeritierten Lehrer, Küster und Organisten Kruckenberg zu Lewe im Kreise Goslar den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie 1h
dem Kirchenältesten, Rentner Friedrich Nehring zu Bierzglin im Kreise Wreschen und dem Waldwärter a. d. Heinrich Jatho zu Lutterhausen im Kreise Northeim, früher zu Leisenrode in demselben Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen
Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Er⸗
laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens mit dem Stern in Gold und des Groß⸗ kreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Admiral und kommandierenden Admiral Knorr;
es Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗ Verdienst⸗Ordens und des Großkreuzes des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Vize⸗Admiral Koester;
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Kapitän zur See Kirchhoff; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Korvetten⸗Kapitän Derzewski und . den Kapitän⸗Lieutenants Schaefer und Weniger;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den Lieutenants zur See und Kraft und dem Unter⸗Lieutenant zur See Bene:
des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienstkreuzes: den Seekadetten Zuckschwerdt und Waldeyer, dem Ober⸗Bootsmann Poerschke, “ dem Ober⸗Maschinisten Boden, 1 dem Ober⸗Bottelier Ludwig, 8 den Ober⸗Bootsmannsmaaten Schümann und Schütte, dem Bootsmannsmaaten Hold, ““ dem Ober⸗Feuermeistersmaaten Kühn und dem Feuermeistersmaaten Lubig;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Komthur⸗ treuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Kapitän zur See Fischel;
des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:
und König haben
1895.
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Kapitän zur See Freiherrn von Maltzahn; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
den Kapitän⸗Lieutenants Schmidt und Meurer und
den Lieutenants zur See Gotzhein, Bertram und Ernst Goette;
der Verdienst⸗Medaille des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Ober⸗Materialienverwalter Kirchhoff, dem Torpedo⸗Ober⸗Maschinisten Schroeter, dem Ober⸗Feuermeister Wollert;
der Verdienst⸗Medaille des Königlich württem bergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Ober⸗Maschinisten Beuck, Ober⸗Bootsmann Köhler, Obermeister Schultz und Feuerwerker Hardt; 8
der Königlich württembergischen silbernen Verdienst⸗Medaille
Wachtmeister Juraschka, .“
dem Stückmeister Boljahn,
den Ober⸗Bootsmannsmaaten Henning und Skörath,
dem Ober⸗Bottelier Goike,
dem Ober⸗Büchsenmachersmaaten Sielaff,
dem Ober⸗Feuermeistersmaaten Jung und
den Ober⸗Maschinistenmaaten Fritsch und van Bergen;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
den Kapitäns zur See Oskar von Schuckmann und von Ahlefeld;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub
desselben Ordens:
den Kapitän⸗Lieutenants Wilde, Kutter, Stromeyer
und Schultz;
des Verdienstkreuzes desselben Ordens:
dem Ober⸗Maschinisten Grühn, 8
dem Obermeister Schönke und
dem Ober⸗Steuermann Knorpp;
der Großherzoglich badischen Verdienst⸗Medaille: a. der kleinen goldenen: Ober⸗Bootsmann Linck, WEENLL(EIsil nen;
dem Stückmeister May,
dem Ober⸗Maschinistenmaaten Zierau,
dem Ober⸗Feuermeistersmaaten Döbbelin, dem Feuermeistersmaaten Kubel und den ber⸗Bootsmannsmaaten Woite und Chrunst;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ dem Kapitän⸗Lieutenant Grafen von Spee;
des silbernen Kreuzes desselben Ordens dem Seekadetten Breithaupt;
des Großherzoglich hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Bootsmannsmaaten Sachs; 86
des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Kontre⸗Admiral Barandon;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Kapitän zur See a. D. Fuchs, Hafenkapitän zu Holtenau; des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ berE oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ rdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Kapitän⸗Lieutenant von Bassewitz und dem Lieutenant zur See von Rothkirch Panthen; — des Großherzoglich oldenburgischen Ehrenkreuzes IVÜmitder Krone. dem Seekadetten von Mosch;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Kapitän⸗Lieutenant von Bredow und
dem Unter⸗Lieutenant zur See Grafen von Mörner;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
und
dem Korvetten⸗Kapitän Breusing;
dem Kapitän zur See Hugo von Schuckmann;
des Fürstlich schwarzburg⸗sondershausenschen Haus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Korvetten⸗Kapitän Palmgrén; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Lieutenant zur See von Rothkirch und Panthen; des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienstkreuzes erster Klasse: em Vize⸗Admiral Valois;
ddeer dritten Klasse desselben Ordens: dem Kapitän⸗Lieutenant Funke; der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Seekadetten Keller;
des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse den Kapitän⸗Lieutenants Jacobsen und von Witz⸗ leben; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürst lich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: em Korvetten⸗Kapitän Holzhauer;
der Großherrlich türkischen Rettungs⸗Medaille:
8
dem Feuermeistersmaaten Wienholdt; des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des heiligen Schatzes: . dem Korvetten⸗Kapitän Kretschmann; des Kommandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens und des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen Ordens vom heiligen Olaf: dem Kapitän zur See Schmidt; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich 8 italienischen Krone: dem Lieutenant zur See Behring; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen Ordens vom heiligen Olaf: dem Korvetten⸗Kapitän Stein;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Brussatis; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kapitän⸗Lieutenant von Levetzow; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben “ Ordens: den Lieutenants zur See Maaß und Adolf Goette; sowie des Schwertmannszeichens desselben Orden
dem Ober⸗Bootsmannsmaaten Ambach und dem Feuermeister Mattern.
Deutsches Reich.
Dem Vize⸗Konsul Mertens, der den beurlaubten Kaiser⸗ lichen Konsul in Porto Alegre vertritt, ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Kon⸗ sulats in Porto Alegre und für die Dauer der Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutz lebenden Schweizern vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
9 Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Ernst Curtius den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu⸗ verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Amtsgerichts⸗Rath Löher in Oberhausen zum Land⸗ gerichts⸗Direktor in Bielefeld,
den Gerichts⸗Assessor Hartog in Memel zum Amtsrichter⸗ in Lyck, 89
den Ober⸗Bootsmannsmaaten Stein und Rikowski und