1) der in Abtheilung III unter Nr. 1 beziehungs⸗ weise Nr. 1 A. für die Geschwister Karl, Marie Mazdalena Sophie, Beate Elisabeth, Johann August und Wilhelmine Emilie, Geschwister Werk, eingetragenen Muttererbtheile von je 55 ℳ,
2) der in Abtheilung III unter Nr. 2 be⸗ ziehungsweise Nr. 1 B. für die soeben genannten 5 Geschwister Werk und außerdem noch für Johanna Ottilie und Karl Rudolf, Geschwister Werk, eingetragenen Vatererbtheile von je 4 Thalern 20 Sgr. und †¼ Pfg.,
3) der in Abtheilung III unter Nr. 8 bezw. Nr. 1 E. für die Kaufmannsfrau Friederike David Türk eingetragenen 14 ℳ 26 ₰ nebst 5 % Zinsen,
D. der im Grundbuch von Grabow Nr. 139 in Abtheilung III unter Nr. 1 a. für die Wittwe Josefa Kempska, geb. Sitek, eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Erbgelderforderung von 2 Thalern 29 Sgr. 4 Pfg., 1
E. der im Grundbuch von Schildberg Nr. 149 in Abtheilung III unter Nr. 4a. für die Franziska Walosinska eingetragenen Vatererbtheilforderung von 2 Thalern 25 Sgr. 9 Pfg. nebst 5 % Zinsen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Nachstehende Hypothekenbriefe:
A. der über das auf dem Grundstück Bierzow Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 2 b für die Marianna Kurzawa eingetragenen Vatererbtheil von 30 Thalern 16 Sgr. 5 Pfg. nebst 5 % Zinsen ge⸗ bildete Zweighvpothekenbrief, 18
B. der über die auf den Grundstücken Grabow pustkowie Nr. 35 a. und Grabow Nr. 125 a. in Ab. theilung III unter Nr. 4 beziehungsweise Nr. 5 für Stanislaus Ilski zu Grabow eingetragenen 60 ℳ nebst 6 % Zinsen und 3 ℳ 25 ₰ Kosten gebildete
pothekenbrief 5 * über die auf den Grundstücken Strzyzew Kolonie Nr. 111 und Nr. 113 in Abtheilung III. unter je Nr. 3 d. für die Lehrer Julius und Emma Schertke'schen Eheleute zu Ostrowo eingetragenen 298 Thaler nebst 5 % Zinsen gebildete Hypotheken⸗ brief,
für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last. Marquard.
[41471] b Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Arbeiters Josef Szumny zu Wvdartowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Glo⸗ gowski zu Rawitsch, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bojanowo für Recht: 8 1
Die Hypothekenurkunde, welche über die auf Guß⸗ witz Nr. 65 in Abtheilung III unter Nr. 2 ein⸗ etragene und für die am 19. Februar 1869 ge⸗ orene Emilie Henriette Schmidt zu Bojanowo um⸗ geschriebene, auf Gußwitz Nr. 58 (früher Wydartowo Nr. 28) mithaftende und ursprünglich dort allein ein⸗ getragene Darlehnsforderung von dreihundert Mark gebildet ist und aus der mit dem Ingrossations⸗ vermerte vom 20. Juni 1872 versehenen Ausfer⸗ tigung der notariellen Schuldverschreibung vom 8. Juni 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge von Wydartowo Nr. 28 (jetzt Gußwitz Nr. 58) besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat der Antragsteller zu tragen. Bojanowo, den 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[41475] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Erwitte vom 10. Oktober 1895 ist der Hypothekenbrief über die Abthl. III Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Anröchte Band XIV Blatt 2 für den Kaufmann Simon Rapp zu Anröchte eingetragene Kaution zur Höhe von 600 ℳ für kraftlos erklärt. Erwitte, 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[41472] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Gerbstedt vom 11. Oktober 1895 ist folgende Urkunde: 8
Das über die auf den früher im Hausgrundbuche von Elben Band I Blatt 13, jetzt im Gesammt⸗ Grundbuch von Gerbstedt Band 1 Artikel 35, ver⸗ zeichneten Grundstücken des Schmiedemeisters Eduard Thiemecke zu Elben, Kossathengut Nr. 1 zu Elben,
in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für den Kantor emerit., späteren Buchhalter Christian
Fränkel zu Fabts auf Grund der Schuldurkunde
vom 2. Oktober 1876 eingetragene Darlehnshypothek
von 180 ℳ gebildete Dokument für kraftlos erklärt
worden.
Gerbstedt, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[41856] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 9. Oktober 1895 sind die im Grundbuche von Groß⸗Ballhausen Band V Artikel 230 eingetragenen Gläubiger, Knöpfel, Martha Marfe, Johann Ernst August, August Wilhelm und Johanne Marie und deren etwaige unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die daselbst verzeichnete Hypothekenpost von 18 Thlr. Preuß. Kur. aus der Urkunde vom 28. Mai 1842 ausgeschlossen. Das über die Post
gebildete Dokument ist für kraftlos erklärt. Tennstedt, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1895.
Wagner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Albert Jahn zu Wriezen a. O. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsgerichts⸗Rath Komm⸗ allein für Recht:
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger des in Berlin verstorbenen Gustav Adolph Conradt werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Berlinchen Band III Blatt Nr. 386 in Abthei⸗ lung III Nr. 3 für den minorennen Gustav Adolph Conradt zu Berlinchen eingetragene Hypothekenpost von 200 Thalern ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Rufgebotsverfahrens fallen dem Rentier Albert Jahn zu Wriezen a. O. zur Last.
[41748] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Wilhelmine Emma Hilscher, geb. Scheibel, zu Berlin, Junkerstr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Coßmann ebenda, Neue König⸗
[41858]
Geschwister;
1, klagt gegen ihren Ehemann, den Ober⸗ kellner Hermann Rudolph Julius Hilscher, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten aufzulegen, und ladet den Beklagten auf die bereits zugestellte Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin auf den 22. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. Nr. 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bestegune wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Oktober 1895. Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[41745] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Hermann Karl August Steinhagen (Steinhage), Johanne Sophie Wilbel⸗ mine Dorothee, geb. Grosse, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Scherer und Kulen⸗ kampff⸗Post in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ nann, den Schneider Hermann Karl August Stein⸗ hagen (Steinhage), früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: wegen böslicher Verlassung der Klä⸗ gerin seitens des Beklagten die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 27. Dezember 1895, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 16. Oktober 1895. 8 Dr. Lampe.
[41822] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hildegard Lehmann, geb. Leidenfrost, zu Sangerhausen, Hüttenstraße 16, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pursche hier, klagt
gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolf Leh⸗ mann, in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen
den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. Janunuar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 14. Oktober 1895.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41747]) SOeffentliche Zustellung. Die Losfrau Anna Preuß, geborene Kiosz,
wittwete Wehlus, in Jugnaten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Geßner in Memel, klagt gegen den Ehemann Otto Hermann Preuß, früher in Jugnaten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund des § 677 A. L.⸗R. II,l1 mit dem Antrage:
I. das zwischen Parteien bestehende Band der
Ehe zu trennen, II. den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 10. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frommer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.
[41746] Oeffenssißoe Zustellung. Die Anna Reinhis, gewerblose Ehefrau von Johann Franz Tarall, zu Laningen wohnhaft,
Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Recht * anwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Arbeiter in Folpersweiler, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen schwerer Mißhand⸗ lung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den 31. Dezember ds. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 14. Oktober 1895.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[41757]
Oeffentliche Zustellung. Kgl. Amtsgericht München II.
In Sachen Kuratel über „Anton’“ illeg. der led. großj. Dienstmagd, Helene Schindlbeck von Velden — nun in Moosach —, vertreten durch den Kindsvor⸗ mund Max Schmid, Taglöhner in Moosach, gegen Mistbeck, Peter, Schmiedgesellen von Siebnerzhausen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbe⸗ zeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 10. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2/0, Au, Mariahilfplatz 17, geladen. Klagerheil wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen: Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter unterm 12. August 1895 außerehelich geborenen Kinde Namens „Anton“ anzuerkennen;
2) für dieses Kind die seit der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre in monatlichen Raten zu 7 ℳ voraus zu entrichtenden Unterhalts⸗ beiträge;
3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗
ver ⸗·
kosten zu bezahlen, und habe sämmtliche Streitskosten
zu tragen. 8 München, 11. Oktober 18905.— Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München II.
(L. S.) Soyter, Kgl Ober⸗Sekretär. [41753] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19 235. Der Hoflieferant Georg Müller jr., Möbelfabrik in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt
Dr. Herrmann in Baden, klagt gegen die Wittwe
Anna Herm in Baden, z. Zt. an unbekannten Orten
abwesend, aus dem Wechsel vom 1. Juli 1895 im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Zahlung von
186 ℳ nebst 6 % Zins vom 1. Oktober 1895, ½ % Provision, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zn Baden auf Freitag, den 22. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Baden, den 10. Oktober 1895. Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann G. Lanzke zu Berlin, Ritter⸗ 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Kager⸗ zu Berlin, Behrenstraße 5 II, klagt gegen den B. Vits, den Zeitungsverleger Julius Lau⸗ verehelichte Frau Laurencic, geb.
ämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ und Zinsen zu 6 % seit dem 25. April 1895 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur solida⸗ rischen Zahlung von 300 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 25. April 1895 und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf den 13. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, An der Stadtbahn 26,27, II Treppen, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 8. Oktober 1895. Kayser, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 70.
8
Amtsgerichts.
[41751] T
A₰ % ₰ 8 8
rencic und die
A. von Hagen, s
[41750] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann A. Abrahamsohn zu Berlin, rtreten durch den Rechts⸗
Nürnbergerstraße 13, ve anwalt Türk zu Berlin, den Reisenden Julian
Zimmerstr. 87, klagt gegen Wrzesynski, früher zu Berlin, Dresdenerstraße 97, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Restbetrages für einen am 3. Ok⸗ tober 1894 zum Preise von 70 ℳ gelieferten Winter⸗ paletot, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des B. klagten zur Zahlung von 50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Oktober 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 75, zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 13, auf den 12. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Berlin, den 11. Oktober 1895. Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 75.
[41749] Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung Wagenknecht & Voigt zu Köpenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Levin I zu Berlin, Mohrenstraße 21, klagt gegen den Zimmer⸗ meister E. Anderssohn, früher zu Adlershof, jetzt unbekannten Aufenthalts, V. P. 126.95, aus dem Wechsel vom 20. Mai 1895 über 506,20 ℳ, zahl⸗ bar 3 Monat a dato und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Protest vom 20. August 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 506,20 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. August 1895 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, II1 Treppen, Saal 60, auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Oktober 1895.
Weise, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 5.
[41752] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Jordan in Celle, vertreten durch Rechtswalt Dr. Naumann in Celle, klagt gegen den Maurermeister Ad. Winkelmann, fruͤher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verschiedenen Kauf⸗ und Lieferungsgeschäften in der Zeit vom 7. Juli 1891 bis 24. Juli 1895, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zur Zahlung von 154 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1895 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV, auf den 6. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41755 Oeffentliche Zustellung.
Der Inwohner Florian Ratzte in Frankenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wocke daselbst, klagt gegen den Schlosser Paul Hoppe, zuletzt in Frankenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ Darlehn, mit dem Antrage:
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 19. November 1892 zu zahlen,
Pe das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ aren,
und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Frankenstein auf den 27. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek
9 De⸗
gemacht. Frankenstein, den 11. Oktober 18909. Uedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41756] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Christina Bräuning in Margrethen⸗ haun, vertreten durch Rechtsanwalt Gegenbaur in Fulda, klagt gegen den Johaunes Schäfer, Tag⸗ löhner von Margrethenhaun, zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, aus Löschung eines in Artikel 9 des Grundbuchs von Margrethenhaun in Abtb. II unter Nr. 4 eingetragenen Pfandrechts: je 25 Gulden für Anschaffung eines Bettes für Johannes und Maria Theresia Schäfer in Mar⸗ grethenhaun, mit dem Antrage auf Löschungsbewilli⸗ gung des in Art. 9 des Grundbuchs von Mar⸗ grethenhaun auf dem Grundeigenthum der Klägerin in Abth. II unter Nr. 4 eingetragenen Pfandrechts je 25 Gulden für Anschaffung eines Bettes für Johannes und Maria Theresia Schäfer zu Mar⸗ grethenhaun und Aushändigung einer zu diesem Zweck der Klägerin gerichtlich oder notariell beglaubigten Löschungsquittung über diese Post, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf den 29. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[41754⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die Königliche Gerichtskasse zu Lublinitz O.⸗S. klagt gegen die Erben des Maurers Carl Zielinski aus Kochanowitz, nämlich 1, 2 ꝛc., 3) die unverehe⸗ lichte Susanna Zielinski, früher zu Kochanowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4, 5 ꝛc., aus einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zahlung von 15,00 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 20. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Lante, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[41351]
Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Sybilla Bilsenbach zu Ostringhausen b. Wermels⸗ kirchen, Ehefrau des Händlers und Lumpensammlers Otto Wolf daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.
Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — 9
gemacht.
[41744]
Die Ehefrau des Schuhwachermeisters Johann Vermenlen, Anna, geb. Brauer, zu Kleve, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk, klagt gegen deren vorgenannten Ehemann zu Kleve, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 10. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3
Küpper, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41104] In den Gütertrennungsklagen:
1) Adolph 8₰ Adolph, 1. Beilage zu Nr. 199
2) Bock, I. Beilage zu Nr. 189 3) Ruf % Ruf, I. Beilage zu Nr. 188 dss. Bl., 4) Kirsten 2 Kirsten, III. Beilage zu Nr. 204 dss. Bl., 5) Schroeder % Schröder, I. Nr. 207 dss. Bl., 6) Kaltwasser % Kaltwasser, I. Beilage zu Nr. 213 dss. Bl.,
Beilage zu
7) e Korn, I. Beilage zu Nr. 213 dss. Bl.,
8) Fal. csa Wolf, I. Beilage zu Nr. 227 dss. Bl., 8
9) Gemmel ¹% Gemmel, II. Beilage zu Nr. 225 dss. Bl.,
ist der auf den 20. November d. J., Vormittags
9 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin mit Rücksicht darauf, daß auf diesen Tag der Buß⸗ und Bettag fällt, auf den folgenden Tag, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden. Saarbrücken, den 11. Oktober 1895. Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41742] Bekanntmachung. “ Die Carolina, geb. Brill, Ehefrau des Sattlers, Polsterers und Tapezierers Wilhelm Zoelluner, beide zu Neunkirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verbandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 13. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, b
worden. Saarbrücken, den 12. Oktober 1895. . 1 CGCüppers, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41741]
Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vam 11. Oktober 1895 wurde die Gütertrennung zmische den Eheleuten Carl Dolch, Restaurateut, und Tbereie. geb. Romig, in Straßburg, ausgesprochen, und narder dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens- [41743] Bekanntmachung 1
eines Gütertrennungéurtheils. Durch Urtheil der II. Zivelkammer d lichen Landgerichts zu Trier vom 20. S. 1895 ist die zwischen den ECheleuten Josers Pfen⸗ Müller, und Rosa, geborene Burgund, bvers Hillesheim wohnhaft, bestehende ebeliche gemeinschaft für aufgelöst erklärt worder⸗ Trier, den 14. Cfiober 1595. Oppermann, 8 Gerichtsschreiber tes Könitlichen Lardgeeaecs.
„Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Fuftellungen n. dermm. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Komm andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaftte. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswer se. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen
8
Verdingungen ꝛc.
[41632] Bekanntmachnng. Pferdeverkauf. Am 24. Oktober cr., Morgens von 8 Uhr ab werden auf dem Pferdemarkte an der Pichelsdorfer⸗ straße in Spandau ungefähr 88 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft. Königliches Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
8
9886ü Holzverkauf.
Regierungsbezirk Minden, Oberförsterei der Hannover⸗Mindener Eisenbahn.
Aus dem Wirthschaftsjahre 1. Oktober 1895/96 kommen folgende Handelsbölzer zum Verkauf: Etwa: 1300 fm Eichen⸗Grubenhölzer, davon 1100 fm.
geschält, aus Durchforstungen, im November d. J. im Vorverkauf, event. freihändig, „ 1500 fm stärkeres Eichen⸗Nutzholz, Tischler⸗, Bau⸗ und Schwellenholz, „ 370 fm Buchen⸗ und 8 230 „ Erlen⸗ und Birken⸗Nutzholz, im Frühjahr 1896 im Wege der öffentlichen Lizitation. Haste, d
Haste, an
en 15. Oktober 1895. Der Forstmeister: Runge.
5 8. 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [(148088 Bekanntmachung. Ven den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisauleihe⸗ scheinen des Niederbarnimer Kreises d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875, sind zur Tilgung am Schlusse des laufenden Jahres ausgeloost die An⸗ leihescheine Litt. A. Nr. 10 101 135 195 203 300 ℳ, ha B. Nr. 9 32 über je 600 ℳ,
222
————
über je
S
Litt. C. Nr. 13 über 1500 ℳ, itt. D. Nr. 19 über 3000 ℳ, 1 von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreisanleihescheinen — d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879 — die An⸗ leihescheine 8 Litt. A. Nr. 1 über 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 51 89 über je 1000 ℳ,. 2 Litt. C. Nr. 195 211 226 295 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 434 445 453 481 497 503 553 593
.“ über je 200 ℳ,
von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen d. d. Berlin, den 1. Juli 1881, die An⸗ leihescheine: Litt. A. Nr. 13 19 über je 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 113 131 143 153 203 221 über je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 452 466 500 520 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 770 776 782 806 843 880 885 914 über je 200 ℳ Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen zu den Kreis⸗Anleihescheinen am 2. Januar 1896 bei der Niederbaruimer Kreis⸗Kommunalkasse in Berlin SW., Kochstraße 24, einzulösen. Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung. Die Einlösung kann auch schon in der Zeit vom 15. bis 21. und am 27. und 28. Dezember d. Js. erfolgen. Rückständig sind: Einlösungstermin 2. Januar 1892. Anleiheschein von 1881 Litt. D. Nr. 809 über 200 ℳ Einlösungstermin 2. Januar 1894. Anleiheschein von 1875 Litt. A. Nr. 5 über 300 ℳ Einlösungstermin 2 Januar 1895. Anleiheschein von 1875 Litt. A. Nr. 228 über 300 ℳ
Anleiheschein von 1881 Litt. D. Nr. 80 über 200 ℳ Berlin, den 29. Mai 1895.
Der Landrath: von Waldow. 1
6) Kommandit . Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[41899]
ansa⸗Prauerei⸗Gesellschaft
in Hamburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hbiermit zu der am 9. November 1805, Nach⸗ mittags 2½ Uhr, im Patriotischen Gebäude,
auf
Zimmer Nr. 32, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Jabres⸗
abschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1894/95 und Ertheilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsratb.
2) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an diefer Generalversammlung theilnehmen wollen, haben
innerhalb der Zeit vom 22. Oktober bis S8. November a. cr., Vormittags zwischen 9 — 12 Uhr, ihre Aktien bei den Herren Notaren Drs. H. Stockfleth, G. Bartels, R. A. Des Arts und G. von Sydow, große Bäckerstraße 13, vorzuzeigen und die betreffenden Eintritts⸗ und Stimm⸗ karten in Empfang zu nehmen.
Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 22. Ok⸗ tober a. cr. ab bei den genannten Herren Notaren, sowie im Komtor der Brauerei zur Verfügung der Herren Aktionäre.
Hamburg, den 16. Oktober 1895.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
[41840] Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.⸗G. Die Anfechtungsklage des Beschlusses über Punkt 3
der Tagesordnung der ordentlichen Generalversamm⸗
lung vom 10. November 1894, Statutenänderung betr., ist durch Urtheil des Herzoglichen Landgerichts
Gotha vom 15. Februar d. J., welches durch ober⸗
landesgerichtliches Erkenntniß bestätigt wurde, abge⸗
wiesen worden. Gotha, den 15. Oktober 1895. Der Vorstand. Rümpler.
[41901] Clarenberg, Artien⸗Gesellschaftfür Kohlen- und Thon⸗-Indnystrie, Frechen bei Köln. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 12. November d. J., Vormittags 10 8 Uyr, im Sitzungssaale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Köln stattfindenden 2. oördeutlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Die Tagesordnung umfaßt die Statuts vorgesehenen Hunkte. Frechen, den 15. Oktober 1895. Der Aufsichsrath.
[41905] 2 Brauereigesellschaft Eglau in Durlach.
Die diesjährige 9. ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 14. Novbr. d. J., Vormittags 10 ½ Ühr, im Bureau des Geschäftshauses statt.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses über das abzelaufene Geschäftsjahr.
2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.
3) Entlastung für den Aufsichtsrath und die Direktion.
Die Herren Aktionäre werden hierzu höflichst ein⸗ geladen und ersucht ihre Aktien, gemäß § 19 der Statuten, bis spätestens 12. Novbr. auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei dem Bankhause A. Merzbach in Frankfurt a. Main zu hinter⸗ legen, wogegen die Eintrittskarten ausgeliefert werden.
Durlach, den 17. Oktober 1895.
8 Die Direktion.
[4 1904 Vereinssparkasse in Bersenbrück. Aktiengesellschaft.
Die Generalversammlung findet statt am Sounabend, den 26. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Saale des Gastwirths Erythropel in Bersenbrück. .
Tagesordnung: Rechenschaftsbericht.
Die Herren Aktionäre ladet zu dieser Versamm⸗
lung ein Der Vorstand: Ludwig Meyer, Rendant.
Kaase, Direktor.
[41898] 88
Humboldtmühle, Aktiengesellschaft zu Berlin.
Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung Sonnabend, den 9. November 1895, Nachmittags 6 ½ Uhr, nach unserem Geschäfts⸗ lokal, Friedrichstr. 105 a., hierselbst ein.
Tagesordnung: Neuwahl zum Aufsichtsrath. Zur Theilnahme an der außerordentlichen General⸗
versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichs⸗ bank über ihre Aktien, sowie die Vollmacht der Ver⸗ treter spätestens am 6. November 1895 bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben.
Berlin, den 17. Oktober 1895. Der Aufsichtsrath. Koerner.
41865
zum Bezuge angeboten.
veröffentlichen.
Kündigung und Konvertierung der 4 ½ proz. Hypothekar⸗Anleihe der Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft in Fürth.
1 Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 29. April ds. kündigen wir hiermit gemäß Absatz V der Anlebens⸗Bestimmungen die s 4 ½ % Hypothekar⸗Obligationen unserer Gesellschaft d. d. 15.
zur Rückzahlung vper 1. Februar 1896. Die Einlösung erfolat in unserem Auftrage bei den Bank⸗ firmen J. Em. Wertheimber und Mailänder & Dispeker dahier. Zugleich werden den Inhabern der gekündigten Obligationen die auf 3 ½ % abgestempelten Stücke Die näheren Bedingungen dieses Bezuges werden die von uns hierzu beauftragten Bankfirmen J. Em. Wertheimber und Mailänder & Dispeker dahier in einer besonderen Bekanntmachung
Fürth, den 14. Oktober 1895. 2 2 2 2 2
Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Ed. Enagelhardt.
Im Anschlusse an vorstehende Bekanntmachung bieten wir den Inhabern der
4 ½ % Hyposthekar Obligationen der Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft in Fürth,
welche von der Konvertierung Gebrauch machen igati
Zinsfuß von 3 ½ % unter folgenden Bedingungen an:
1) Die Obligationen sind mit Kupons per 1. August 1896 und folgenden sowie Talons in der Zeit von heute bis einschließlich 15. November 1895 bei einer der unter⸗ zeichneten Bankfirmen zu den bei denselben üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
2) Die Obligationen werden nebst Kuponsboge einige Tage nach der Einlieferung wieder ausgehändigt, versehen mit Stempelaufdrücken, inhaltlich deren die Zinsen vom 1. Februar 1896 ab auf 3 ½ % herabgesetzt sind.
3) Die Obligationsinhaber erhalten außer der vollen Verzinsung von 4 ½ % bis 1. Februar
M1896 für die Abstempelung eine Konvertierungsprämie von ½ %,
der abgestempelten Obligationen mit
Fürth, den 14. Oktober 1895. 3. Em. Wertheimber.
Bekanntmachung.
2. 1889
im Betrage von ℳ%ℳ 100 000
M. Eiermann.
wollen, die Abstempelung der Obligationen auf einen
gegen Rückgabe der ertheilten Quittung
welche bei Aushändigung
ℳ 5.— per Stück baar bezahlt wird.
Mailünder & Dispeker.
141870] 8 Activa.
Bilanz am 1. Juli 1895.
Untosten⸗Konto. .. Interessen⸗Konto.. F“*“ Abschreibungen: auf Gebäude.. „ Maschinen, öF „ Gespann⸗Konto..
— Netto⸗Gewinn, laut Bilanz
ök 6 ₰ Grundstücks⸗Konto (Nr. 6, 262 u. Aktien⸗Kapital⸗Konto.. 450 000— 1X“ . 45 000 +— Hypotheken⸗Konto. 120 000— Gebäude⸗Konto.. 209 632 8² 282 Hpypotheken⸗Zinsen⸗Konto 900 — 5 % Abschreibung 10 481 60 Reservefonds⸗Konto 11 357 ,30 —199 150 70 Dispositionsfonds⸗Konto 4 000 — Zngeng . . ... . . .. 29 384 60 200 585 08 Nerehte⸗Konto: . Aerepn V Rob⸗ 1I gg unser Sicherheits⸗Aeccept Roh . andere Materialien, und gem Banguter 2009,— 16 WWEöö“ Kautions⸗Konto .. 850,— Konto für Nutbon,. — “ Kreditoren einschließlich An⸗
. . Holzkohlen . 140— w 75 888 98
2. g- Metalle 11“ 3 61870 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto:
8 8 Schmel eifen .“ 245 60 Gewinn 1894/95 . 33 049 50
. AI 3 u“ 1 302 04 Vertheilung desselben:
⸗ v6““ 2590 75 laut § 31 des Statuts dem
. Schmiedeeisen ... 19 019 58 T“
8 „ Gußbrucheisen.. 6 571 57 . uf⸗ 1 770,74
. 11“ 2695 Tantièͤme d. Vor⸗
allgem. Materialien⸗Konto.. 32 852,08 97 564 65% stand und Re⸗
“ — muneration an L14“ (angefangene Beamte 3 651,24
21Z“““ 5 % Dividende 22 500,—
Maschinen, Utensilien und Werk⸗ Vermahrang des G 4X“ 7 532 69 Dispositions⸗
10 % Abschreibung... 11 753 26 fonds⸗Konto 3 000,—
8 105 779 45 Vortrag auf neue
Neu⸗Anschaffungen... 11 237 40% y117 016 83 Rechnung 574.24 CI 3 966— 33 049,50
25 % Abschreibung.. 99¹ 50
2975 0
co““ 200 —0 3 174 50 Fassa. Konto 6 1 61052 Invaliditäts⸗Versicherungs⸗Konto:
Bestand an Quittungsmarken . 200 — Pferde⸗ u. Geschirr⸗Unterhaltungs⸗
Konto: Vorräthe an Futter und Stroh 88740 Kanto für Patente .. .. 1 575,— ““] 180 306,16
“ 746 045788 746 045778 Debet. Gewinn- und Verlust-KRonto. redit.
An Konto für Bau⸗ und Reparaturen.... 759 49] Per Vortrag aus 1893/94 1 98378 „ Pferde⸗ und Geschirr⸗Unterhaltungs⸗Konto .. 5 480 03 Maschinenbau⸗Kto., I321656 4 255 86 Brutto⸗Gewinn 124 999/32 „ Hypotheken⸗Zinsen⸗Konto . . . . . .. 5 400 „ Eisengießerei⸗Kto.,
„ Invaliditäts⸗Versicherungs⸗Konto ... 1 411 65 Brutto⸗Gewinn 20 386/15
.
Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. 8 1
Die durch die heutige Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1894/95 festge von 5 % = 50 ℳ per Aktie gelangt an unserer Kasse und durch Herrn Breslan gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 6 vom 16. d. Mts. cb zur Auszahlung. 8 Altwasser, den 15. Oktober 1895.
Carlshütte, Actien⸗Gesellschaft Der Anfsichtsrath. Gotthardt von Wallenberg⸗Pachaly, ““ Vorsitzender. 8
36 504 61— . .. .1162. 6 434 89 1““ 38 96502
ℳ 10 481,60
Metallgießerei⸗Kto., Brutto⸗Gewinn
8 11816
1I111“ . —991.50 23 226 36 . . 33 049 50
155 487 40 [155 487741
Die Revisoren. 8 R. Sauermann. F. Müller. “ setzte Dividende G. v. Pachaly’s Eukel in
für Eisengießere' und Maschinenbau. Der Vorstannd. 8 Schwidtal.
b