Apolda St.⸗Anl. 3 ½ Kottbuser do. 89,3 ½ Dresdner do. 93,3 ½ Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 ,3 ½ Güstrower do. 3 M.⸗Gladb. do. 3 Mühlh. Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91, 4
ggeggn;
21.
8
EEEEEʒ
*.
r0, vpPhGüPühüPPüüPüeüPPPPPer
E
omm. Prov Anl. Rudolst. Schlosch Schl. Pfbr. Lit. A. do. Litt. C. Litt D. 3 Teltower Kr. An Bern. Kant.⸗An esterr.⸗Ung. Bk. Seers, Eib.h.3 Eiseubahn⸗Pri Halbst. Blankb95,3 ½ 1 do. konv. 1884 3 ½ 1 Gotthardbahn. 3 ½ 1 North. Pac. ICert6 1
——q—F E1“ AbgOgg
1
—2——eA
EEg
X. 1 .14. .4. *. 212.
d
5000 — 200 0 2000 — 200
ritã
101,20 bz 102,50 G 96,90 bz 96,90 bz 96,90 bz
2
108,30 bz
8
102708 113,40 bz Eisfenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
Dividende pro 182871894 Zf. Z.⸗T. Stache u
Bank⸗Aktien.
Diridende yro 189311894,8f. B.⸗T. St l ℳ
Ernrt. Bk. 66 ½7%)4† 5-4 Kieler Bank 8 ½ 8 4
breuß. Leihh. kv. 6 Schwarzb. B. 40 %5
1 1
02,00 G
172 70 b;
104,80 B
Obligationen ebes e. Gesellschaften.
Z.⸗zZ.] Stace zu 9
112,00 bz G
Berlin. Zichor. rz. 10314 [1.1.7 Portl Zem. Germania4 [1.4.10
Indnustrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. sür 1894 angegeben.)
000 u. 500
Dividende pro 1823/1884 Zf. Z.⸗T. Stck. zu *
Al eld⸗Gronau . 3 ½ 5 Allg. Häuserb. kv. — Anbalt Kohlenw. 0 Annener Gßst. kv. 1 Ascan., Chem.kv. 3 ½ Bauges. EitySP. 0 do. f. Mittelw. — Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Mörtelwerk 6 d0. Zementbau 12 do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik Carel. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baus. do. Färb. Körn. 2 Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pap. kv. 4 10 Dessau Waldschl. 12 12 Deutsche Asphalt 5 1 do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Facgonschm. St⸗g. Brau. kv.
elsenk Gußstahl
bbC SSSgSSS
E3EE,,
2.¶ £☛̈ ☛
d0 92 90 02 0 1ee
Cbeegbwooebh e bo
—
1-n ο † mßJ 0
b, 2 b. Fbe
25Scmcqnb 2
6„ 2 882 * 2₰
92 8gE 8 8 * 7 42 — (9 8 5,—29 25— — [9Q 90n 1 8 3 1 8 8 v EEE-ERASgrrrrrgreruereenen
2 ☛α* 8˙* 24 22
AN
1a1
4ꝙ8*
2
8 OoeSSSSOnS
— 1 Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen
nienb. Chem.
— —
2
* 2— H F
8 CPoee; Se, TS85=528* 12
L
BRBSASA
ea22.⸗ S
Sbo 2S5SSSE=
—
— [S& Se N eüögeeröererrrarraüeüreöreüöeäneneö
☚2*
— 9 ☛¶ — G —
höfferhof Br. 11 inner Brauerei 15 — Stobwass. Vz. A. 0 StrlsSpilkst⸗z. 6 ½ Sudenbg. Masch. 10 2 Südd Imm. 40 % % 7 Tapetenf. Nordh. 4 Tarnowitz Lit. A. 0 Union, Bauges. 6 Vulkan Baw. kv. 0 Weißbier See) 8 ½ do. (Bolle) 4 ½ Wilbelmj V.⸗A. — Wissener Bergw. 0 Zeitzer Maschin. 20
&ꝙ, ¶ , G.
12
18290 —
S0192
EEEEEE I —— 2I —N —
—8SAAGASASnAnn AIEEE11—111 ——ͤA-s8AnO-nönö
8GüSSSPSSeeüSAn 2-—2--b0 b0SüoIAgön
—
[2ꝗ
’ 2xöqööê*
— S I; I 8 8EIEI1A11“*“ —B8öqö= 2—V—,— -O-I2O
8
8G8AAAAönA e. s e e e, ee ee ee Se
8881888888888888
— —₰½
82
...““ —⁰ —
LESSSEsbzezbehb
—
2+
—2
78,75 G 96,90 bz
74,50 G 148,75 G
176,00 G 121,75 G 87,10 G 70,25 G 130,25 G 172,40 G
10,00 B 63,25 bz G 73,00 bz G 91,50 G 77,60 G 116,50 bz 189,00 G
46,75 bz
12,75 G 143,00 G
68,75 G
7 73,50 bz G
50 00 bz G
92,50 bz G
85,25 bz G 36,00 bz G
145,50 bz G
195,00 bz G 60,00 et. bz G
175,90 bz G
127,10 bz G
108,75 bz G 135,25 bz G
280,75 bz G
164 75 bz G 131,50 bz G
291,80 bz G l Nordd. Lloyd —,—
1
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Rurs und Dividende — ℳ pr. Sta⸗ Divwidende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 %0 v. 1000 . 430 430 9960 G Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 75 80 y— Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200/1. 500 ℛh. 120 125 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 144 170 2670 B Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 h 25 45 450 G Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 ℳ 187 190 /— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 300 400%wy— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 9r. 48 51 1250 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 .ꝙ. 100 108 1870 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 [850 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 100 [1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ꝙ 300 225 — Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 9.h 255 300 5100 G Elberf. Feuervers. 20 ⁄vu. 1000 ℳ. 180 240 5388 B Fortuna, Allg. V. 20 %. p. 1000 200 120 2680 B Sermania, Lebnsv. 200 ⁄ v. 500 ℛ 45 45 [1195 G Gladb. Feuervers. 200 % %. 1000 . 0 75 —0 Köln. Hagelvers. G 200 ⁄% v. 500 , 90 54 542 B Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 ℛ. 720 720 17500 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 150 240 4875 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ %⁄ v. 500 ꝙ 100 100 [735 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7.e 21 25 s640 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 40 45 [1075 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 641 G Niederrb. Güt.⸗A. 1000 b. 500 h., 45 F. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hl. 116 2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 , 60 1490 B Preuß. Lebens vers. 200 ⁄ v. 500 l. 40 42 882 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 . 15 977 B Freviseait 10 % von 1000 fl. 35 — Rbh.⸗Westi. Lloyd1000 v. 1000 Re, 36 662G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Shlr 24 481 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75 800 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 ., 80 90 [1860 G Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 .ℳ 150 5398 bz Transatlant. Güt. 208 % v. 1500 ℳ 90 1180 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .., 90 735 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 171 4300 B Zestdtsch. Vs. B. 20 % b. 1000 .., 24 1160 B ilhelma, Magdeb. Allg. 100 l 33 854 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas böheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allge⸗ meinen etwas lebhafter und gewann anfangs in einigen Papieren größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend infolge von Reali⸗ sierungen eine leichte Abschwächung ein; der Börsen⸗ schluß erschien aber wieder fester.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen behauptet. .
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener, russische Anleihen, ungarische Goldrenten und Mexikaner etwas anziehend.
Der Privatdiskont wurde mit 2 8 % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fest; Franzosen und Lombarden sowie italienische Bahnen fester; Gotthardbahn schwach, andere schweizerische Bahnen nach festerem Beginn abgeschwächt. 1“
Inländische Eisenbahn⸗Aktien zumeist fester, be⸗ sonders Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka weiter anziehend, Dortmund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchen später abgeschwächt.
Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen etwas höher und lebhafter. 1
Industriepapiere zum theil fester und lebhafter; Bergewerks⸗ und Hüttenaktien steigend.
Breslan, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 125,25, Bresl. Wechslbk. 109,00, Kreditakt. 249,50, Schles. Bankv. 133,10, Giesel Zement 110,25, Donnersmarck 149,75, Kattowitzer 159,50, Oberschl. Eis. 85,50, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 114,50, Oppelner Zement 126,00, Kramsta 141,00, Schles. Zement 178,75, Schles. Zink 204,50, Laurahütte 153,00, Verein. Oelfabr. 88,40, Oest. Banknoten 169,65, Russ. Bankn. 221,25, Italiener 88,75, Bresl. elektr. Straßenb. 192,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 102,75, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 134,00.
Fraukfurt a. M., 18. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,42, Pariser Wechsel 80,90, Wiener Wechsel 169,80, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,60. Unif. Fgypter 104,20, Italiener 88,50,
ort. Anl. 27,60, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % ruff. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 67,40, Gotthardb. 177,90, Mainzer 120,00, Mittel⸗ meerbahn 94.50, Lombarden 97 ¼, Franzosen 335, Berliner Handelsgesellsschaft 166,10, Darmstädter 163,10, Diskonto⸗Kommandit 227,60, Dresdner Bank 178,50, Mitteld. Kredit 115,20, Oest. Kredit⸗ cktien 337 ¼, Oest.⸗ung. Bank 897,00, Reichsb. 164 10, Laurahütte 153,50, Westeregeln 164,00, 6 % kons. Merx. 93,10, Bochum. Guß. 173,20, Privatdiskont 2 ⅞4.
Fraukfurt a. M., 18. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 337 ½, Franz. 335, Lomb. 97 ½, Gotthardbahn 178,30, Diskonto⸗Komm. 228,75, Bochumer Gußstahl 175,00, Laurahütte 154,40, Schweizer Simplonb. 99,60, do. Nordostbahn 139 20, Mexikaner 93,20, Italiener 88 50.
Leipzig, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,55, 3 ½ % do. Anleihe 102,80, Oesterr. Banknoten 169,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 93,50, Mansfelder Kuxe 400,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,00, Kredit⸗ und Sparbant zu Leipzig 125,50, Leipziger Bankaktien 147,40, Saͤchsische Bankaktien 123,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 204,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 206,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 206,00, frbeaarc Glauzig⸗Akrien 114,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 150,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 94,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 191,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 204,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei —,—.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 133,00, Braf. Bk. f. D. 167,80, Lab. Büch. E. 155,25, Nordd. J.⸗Sp. 145 00, E.⸗G. Guano W. 120,10, Hmbg. Pktf. A. 112,00,
Dyn.⸗Trust A. 150,00, 3 % 1 1000 kg. Loks still. Termine fest.
Staats⸗A. 98,50, 3 ½ % 7 105,70, einsbank 150,70, Privatdiskont 2 ¼.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 91,40 Br., 90,90 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., Lond. k. 20,43 Br., 20,38 Gd., Lond. Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd. Amsterdam lg. 167,50 Br., 167,20 Gd. Wien Sicht 169,90 Br., 169,30 Gd. Paris Sicht 81,00 Br., 80,80 Gd. St. Petersburg lg. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York k. 4,20 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,13 ½ Gd. 8
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 100,30, do. Silberr. 100,80, do. Goldr. 121,40, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 120,80, do. Kron.⸗A. 99,10, Oest. 60 Loose 152,00, Türk. Loose 73,40, Anglo⸗Austr. 177,00, Länderbank 282,30, Oest. Kredit. 398,75, Unionbank 349,00, Ung. Kreditb. 482,00, Wien. Bk.⸗V. 167,40, Böhm. Westb. 417,50, do. Nordhahn 281,50, Buschtierader 541,00, Elbethalbahn 279,50, Ferd. Nordb. 3495,00, Oest. Staatsb. 395,85, Lemb. Czer. 308,50, Lom⸗ barden 112,25, Nordwestb. 266,75, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Mont. 100,00, Taback⸗A. 231,00, Amsterdam 99,00, Dtsch. Plätze 58,87 ½, Lond. Wechsel 120,05, Pariser do. 47,55, Rapoleons 9,53 ½, Marknoten 58,82 ½, Russ. Bankn. 1,29 ½, Bulgar. (1892) 114,75, Brürxer 324,00. 3
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) — Fest. Ungar. Kreditaktien 483,00, Oesterr. Kreditattrien 400,00, Franzosen 396,00, Lomb. 112,60, Elbethalb. 280,25, Oest. Papierr. 100,30, 4 % ung. Goldrente 120,80, Oest. Kronen⸗Anlethe 101,10, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,00, Marknoten 58,82 ½, Napoleons 9,53, Bankverein 167,75, Tabackaktien —,—, Länderbank 282,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 541,50, Türk. Loose 74,30, Brüxer 342,00. 1
London, 18. Oktober. W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ¼, Lombarden 10, 4 % 1889 Ruff. 2. S. 100 ½, Kv. Töürken 24, 4 %I Span. 67 ½, 3 .½ % Egvyvpt. 100 4 % unifiz. do. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ¼, 6 % kons. Mex. 93 ¼, Ottomanbank 18 ½, Kanada Pacisi 61 ¾, De Beers neue 28 ⅞, Rio Tinto 18 ¾, 4 Rupees 62, 6 % fund. argent. Anl. 77, 5 % Arg. Goldanlerhe 72 ½, 4 ½ % äußere do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 97, Griech. 81er Anl. 31 ½&, do. 87er Monopol⸗ Anl. 33 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 26 ½, Brasil. 89er Anl. 74 ¼, 5 % Western Min. 81 ¼, Platzdk. 8, Silber 31¹3⁄18, Anatolier 94, 6 % Chinesen 106, 3 % ungar. Goldanl. 89 ¾i
In die Bank flossen 54 000 Pfd. Sterl.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurze.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 100,57 ½, Ital. 5 % Rente 89,20, 4 % Ungarische Goldrente 102,50, 4 % Russen 1889 100,30, 3 % Russen 1891 89,40, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 67 ¼, Banque ottomane 721,00, Banque de Paris 856, De Beers 730,00, Crédit foncier 820, Huanchaca⸗Akt. 103,00, Meridional⸗Akt. 646,00, Rio Tinto⸗Akt. 473,75, Suezkanal⸗Akt. 3208, Créd. Lyvonn. 792, Banque de France 3785, Tab. Ottom. 488,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,22 ½, Chequ. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterdam kurz 205,31, do. Wien kurz 208,00, do. Madrid kurz 424,75, do. auf Italien 5 ⅛, Portugiesen 27,12 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 472, 4 % Russen 94 66,40, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 146,25. 1
St. Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,65, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,17 ⅛, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,62 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 97 ⅜, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 140, do. 3 % Goldanleihe von 1894 132, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 269 ½, do. do. von 1866 229, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 212 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 592 ½, do. II. Em. 355, do. Diskontobank 820, do. Internat. Handelsbank I. Em. 690, do. II. Em. 675, Russ. Bank für auswärt. Handel 518, Warschauer Kommerzbank 510, Pivat⸗ diskont 6 ½ %. 1
Mailand, 18. Oktober. (W. T. B.) IJtalien. 5 % Rente 94,05, Mittelmeerbahn 500, Meridionaux 685, Wechsel auf Paris 105,60, Wechsel auf Berlin 130,45, Banca Generale 66,00, Banca d'Italia 765.
Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noobr. verz. 83 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 97 ¼, 4 % do. v. 1894 63 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.C. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 154 ¼, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192 ⅞.
Wechsel auf London 12,11 ½.
New⸗York, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,88 ½ Wechsel auf Paris (60 ven, 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 21 ⅞, Canadian Pacifie Aktien 60 ⅜, Zentral Aktien 17 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul
tien 76 ½, Denvper & Rio Grande Preferred 53, Illinois Zentral Aktien 100, Lake Shore Shares
50 ½, Louisville & Nashville Aktien 61 ½, New⸗Pork? Lake Erie Shares 11 ½, New⸗Pork Zentralbahn 100 8, Northern Pacisic Preserred 18 ¾, Norfolk and Western
breferred —, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 39 ½, Union Pacisic Aktien 14 ¼¾, Silver, Commercial Bars 67 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. Oktober.*) Notenumlauf. Fl. 585 003 000 — 5 860 000 Silberkurant. „ 129 754 000 — 330 000 Goldbarren. 219 576 000 + 631 000
In Gold zahlbare
N“ 6 626 000 +† 452 000 Portefeuille. 1 201 433 000 — 10 837 000 JEö 37 908 000 + 634 000 Hypoth.⸗Darlehne 133 801 000 — 44 000 Pfandbr. im Umlauf 131 953 000 + 24 000 Eeuerpfl. Notenref. 6 616 000 — 5 849 000
29% 2 und Zunabme gegen den Stand vom 7. Oktober.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Oktober. (Amtliche e stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Uencn⸗en) per ek.
“
“
B1
1“ 8 1 .
Kündigungspr. — ℳ Loko 128 — 145 ℳ nach Qual.
Lieferungsqualität 138 ℳ, per diesen Monat 140,25 — 140,50 bez., per November 139,75 — 140,50 beg, per Dezember 141,75 — 142,50 bez., per Mai 147,75 — 148,25 bez. 4
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — % Loko 108 — 121 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 115 ℳ, inländ. guter neuer 118 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per November 116,25 — 116,5 bez., per Dezember 117,25 — 117,75 bez., per April —, per Mai 122,25 — 122,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. Futter⸗ gerste, große und kleine 110 — 126 ℳ n. Qual., Braugerste 128 — 170 ℳ n. Qual.
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 114,75 ℳ Loko 113 148 ℳ n. Qual. ieferungsqualität 117 ℳ, pommerscher mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 133 — 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 — 134 ℳ, feiner 135 — 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 133 — 142 ℳ, russtscher
115 — 123 frei Wagen bez., per diesen Monat
115 — 114,75 bez., per November 116 nom. Mais per 1000 kg. Loko still.
106 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 101— 104 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per
November —, per Dezember —, per Mai 94,5 bez. 8 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 —165 ⸗ℳ
nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futt waare 112 — 133 ℳ nach Qual. .
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto in Sack. Termine fest. Gek. — Sack. Kündigungs preis — ℳ, per diesen Monat —, ver Novembe 15,80 — 15,85 bez., per Dezember 15,90 bez., pe Januar 1896 15,95 — 16 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine Eek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,90 b per November 45,2 ℳ, per Dezember 44,9 bez. per Mai 44,6 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termin unperändert. Gekünd. — kg. Kündigunzsyr. — EV1.“
Loko —, per diesen Monat und per November per Januar
20,8 ℳ, per Dezember 21 ℳ, 21,2 ℳ, per Februar 21,4 ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loko ohne Faß 53,3 bez. tus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 19. 00 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 3,6 bez., per diesen Monat — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 180 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine still. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 37,10 Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,1 — 37,2 bez. per November und per Dezember 37 — 37,2 bez., per
Januar 1896 —, per Febr. —, per Mai 38 — 38,
bez., per Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18,50 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezoh
Roggesmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,25 bez., de feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,00 bez., Nr. 0 190 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack.
Roggenkleie 7,60 — 8,00 bez., Weizenkleie 7,40—- 7,60 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 18. Oktober. Marktpreise nach Ermitte lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Per 100 kg für: wbE““ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. V11“* Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg..
mmelfleisch 1 kg Butter 1 kg..
Eier 60 Stück.
*
2½0 2
bwedsbwewbdesnne 0ꝙ ¶SSS- 5
— 0
SFSc⸗e⸗ 8
60 20 40 60 50 80 40 40 40 40 60 60
60 20
1,— e.
H
Karpfen 1 kg. Zale ander Schleie Bleie . Krebse 60 Stück. Stettin, 18. Oktober. (W. T. B.) Getrei! markt. Weizen loko fest, 133 — 136, per Okt.⸗Nov. 137,00, pr. April⸗Mai 145,00. Rozgen loko fester, 117 — 119, pr. Okt.⸗Nov. 117,00, pr. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 113— 117. Rüböl loko fest, pr. Okt. 44,20, pr. April⸗ Mai 44,50. Svpiritus behauptet, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,90. Petroleum loko 10,45. Köln, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,25, Roggen hiesiger loko 12,25, fremder loko 13,00. Hafer biesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl lolo 48,00, pr. Oktober 47,50 Br., pr. Mai 47,00. Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fester, holst. loko neuer 128 — 132. Roggen loko fester, mecklenburger loko neuer 124 — 126, russischer loko feest, 75 — 78. Hafer und Gerste fester. Rüböl (unv.) fest, loko 45 ½. Spiritus ruhig, pr. Okt.⸗No⸗ vember 17 ½ Br., pr. November⸗Dezember 17 ½ Br., pr. Dezember,Januar 17 ½ Br., pr. April⸗Mai 17 ½ Br. Kaffee fest. Umfatz 2000 Sack. Petro⸗ leum loko ruhig, Standard white loko 6,35. Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ mark:t. Weizen pr. Herbst 6,67 Gd., 6,69 Br., pr. Frühjahr 7,16 Gd., 7,18 Br. Roggen br. Herbst 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Frühjahr 6,54 Gd.⸗ 6,56 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,25 Gd., 6,30 Br., pr. Mai⸗Juni 4,86 Gd., 4,88 Br., Hafer pr. n 6,13 Gd., 6,15 Br., pr. Frühjahr 6,29 -Sd., ,31 Br. 8 Glasgow, 18. Oktober. (W. T. B.) Roheiser⸗ Mixed numbers warrants 47 sh. 3 d. Rub g⸗ (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh
1 —,——8—9bon
⸗ 2 * 8 2* 2* 2* *
„ a b
2 ⸗ 2 . * 2 2 2 2 2 . 2 * * 8
d1
Lermine still. Geründigt —t. Kündigungspreis — ℳ% Loko 100 —
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
8 82 8
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt aun: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
—
des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1895.
Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Baurath a. D., Geheimen Baurath . zu Eberswalde, früher zu Marienwerder, den Rothen dler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Superintendenten a. D. und Pfarrer Przygode zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Meyer zu Kolmar i. P. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Rentier und Kirchenältesten Friedrich Kirchner zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Küster Wilhelm Laubmeyer zu Berlin das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Kirchendiener Carl Köhn zu Berlin und dem Kohlen⸗ messer S Hünerberg zu Barsinghausen im Kreise
Linden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Staatsanwalt a. D. Schlumberger zu Colmar i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen 1 1“ 8 1 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen Allerhöchstihres Hofstaats die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, ihnen verliehenen
Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Leopold⸗Ordens . in Brillanten: “ 8 dem Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall Grafen zu Eulen⸗ urg; des Großkreuzes des Franz Joseph⸗Ordens: dem Hof⸗Marschall Freiherrn von und zu Egloffstein; des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Ober⸗Hof⸗Marschallamts⸗Sekretären Lenz und Weymann, ““ dem Schloßkastellan Schramm und dem Ober⸗Hoffourier Denecke; des goldenen Zivil⸗Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Schloßtapezier Seibels und dem Salonkammerdiener Hoffmann; des goldenen Zivil⸗Verdienstkreuzes: dem Mundkoch Arandt und dem Kammerlakaien Müller; des silbernen Zivil⸗Verdienstkreuzes mit der Krone: 3 dem Leibjäger Dallmann, . dem Hofjäger Wiese und dem Portier Böcking; sowie des silbernen Zivil⸗Verdi dem Silberdiener Herrmann.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem evxpedierenden Sekretär und Kalkulator beim Kaiser⸗ lichen Statistischen Amt Schulz den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.
Dem Legations⸗Sekretär Freiherrn von dem Bussche⸗ Haddenhausen, der den beurlaubten Kaiserlichen Gesandten und General⸗Konsul Grafen von Tattenbach vertritt, ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den das Sultanat Marokko umfassenden Amtsbezirk des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Tanger und für die Dauer der Ver⸗ tretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
8 4 „Das dritte Heft des XI. Bandes der im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Entscheidungen des Ober⸗ Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“ ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg er⸗ chienen und zum Preise von 2,65 ℳ zu beziehen.
Gedächtnißkirche. Opernhause in Gegenwart Ihrer Majestäten die feierliche Enthüllung des Denkmals fuͤr Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin Augusta statt. Sodann kehrten Ihre Majestaͤten nach dem Neuen Palais zurück und trafen daselbst um 1 ¼ Uhr ein. Um 3 Uhr Nachmittags nahmen Sein Kaiser Marinevorträge entgegen.
Montag, den 21. Oktober, Abends.
1
Bekanntmachung. Fahrplan 8 der ostafrikanischen Reichs⸗Postdampferlinie. Die Fahrten der Reichs⸗Postdampfer der ostafrikanischen Hauptlinie und der zugehörigen beiden Zweiglinien werden im Jahre 1896 nach Maßgabe der in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ ab⸗ gedruckten Fahrpläne stattfinden. 8 Berlin W., den 21. Oktober 1895. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Im Auftrage: Fritsch.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminar⸗Oberlehrer Paul Heidrich zu Posen zum Seminar⸗Direktor zu ernennen; sowie “ der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bunzlau getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister Otto in Zehdenick als besoldeten Beigeordneten der Stadt Bunzlau füͤr die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu
2
bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent, Stabsarzt Dr. Paul Ost⸗ mann zu Königsberg i. Pr. ist zum außerordentlichen Pro⸗ fessor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Mar⸗ burg ernannt worden.
Dem Seminar⸗Direktor Heidrich ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Koschmin verliehen, und
dem Oberlehrer an der Sophienschule in Berlin Dr. Band das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
8
8 — i
Seine Excellenz der General⸗Oberst der Kavallerie Frei⸗ herr von Loé, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Ober⸗Befehlshaber in den Marken und Gouver⸗ neur von Berlin. “ ““
8 Abgereist:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Ham⸗ merstein, nach Schlesien.
Preußen. Berlin, 21. Oktober.
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin reisten am Sonnabend Nachmittag um 5 Uhr von Straßburg unter den Jubelrufen der am Bahnhof zusammengeströmten Menge und nach herzlicher Verabschiedung von Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden mittels Sonderzugs ab und trafen gestern früh um 8 Uhr auf der Wildparkstation bezw. im Neuen Palais wieder ein.
Heute Morgen 9 ¼ Uhr begaben Sich Ihre Majestäten mittels Sonderzugs nach dem Stadtbahnhof Bellevue und von dort zur Feier der Einweihung nach der Kaiser Friedrich⸗ Um 12 Uhr fand auf dem Platz am
Majestät der
Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die
Prinzessin Heinrich sind gestern Vormittag zum Besuch bei Ihren Majestäten im Neuen Palais eingetroffen.
In Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen
Majestäten, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und der anderen hier weilenden Fürstlichkeiten fand heute Vormitta liche Einweihung der Kaiser Friedrich⸗ Ikirche statt.
die feier⸗ edächtniß⸗
Cö1““
gartenverwaltung gärtnerisch reich geschmückt. seite erhob
Nachdem die zur Feier geladenen Gäste sich um 9 ½ Uhr an der Kirche versammelt hatten, begannen um 10 Uhr die Glocken der Kaiser Friedrich⸗Gedächtnißkirche und sämmtlicher evangelischer Kirchen Berlins sowie der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtnißkirche zu läuten. Bald darauf trafen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin mit den vier ältesten Prinzen an der Kirche ein und wurden daselbst von den Spitzen der Militär⸗ und Zivilbehörden, der Geistlichkeit, dem Gemeindekirchenrath, drei Mitgliedern der Gemeinde⸗ vertretung, dem Kirchbau⸗Comité, dem Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, dem geistlichen Vize⸗ Präsidenten desselben, dem Präsidenten des Konsistoriums u. A. empfangen und von dem General⸗Superintendenten Hofprediger Faber begrüßt. Vor der Kirche, in der Händelstraße, war eine Ehren⸗Kompagnie des vierten Gard Regiments z. F. aufgestellt. Der Erbauer der Kirche, Pro⸗ fessor Vollmer überreichte nunmehr Seiner Majestät de Kaiser den künstlerisch ausgeführten, für Allerhöchstdenselbe gestifteten Schlüssel und bat um den Befehl zur Er schließung des Gotteshauses. Seine Majestät übergabe den Schlüssel dem General⸗Superintendenten Faber und dieser ihn an den Pfarrer Vogel, welcher die Kirchthür aufschloß und öffnete. Unter Vortritt des General⸗Superintendenten, des Superintendenten Steinbach, des Pfarrers Vogel und des Pastor Hagenau, welche die Abendmahls⸗ und Taufgeräthe, die Altar und Kanzelbibel trugen, traten hierauf Ihre Majestäten de Kaiser und die Kaiserin in die Kirche ein und begaben Sich, Pfolgt von den Prinzen, der Geistlichkeit, den Hofstaaten und Gefolge, den anderen Ehrengästen und den Gemeindekörper schaften, zu Ihren Plätzen.
Während des Einzugs trug das Musikkorps des Garde
Füsilier⸗Regiments das „Hallelujah“ aus dem Händel'schen
„Messias“ vor; der Kirchenchor der Kaiser Friedrich⸗Gedächt⸗ nißkirche sang alsdann den 100. Psalm von Mendelssohn, dem der Gemeindegesang: 2 Verse des Chorals b mir auf die schöne Pforte“ unter Musikbegleitung folgte. Der General⸗Superintendent, Hofprediger Faber vollzo nunmehr den Weiheakt durch Ansprache und Weihegebet die Gemeinde und der Kirchenchor sangen hierauf, stehend, unter Orgelbegleitung: „Ich bin zufrieden, daß ich die Stadt geseh'n“ ꝛc. Nach weiterem Gesang des Kirchenchors hielt Superintendent Steinbach die Liturgie, worauf die Gemeinde den Choral: „Ich weiß, an wen ich glaube“ anstimmte und Pastor Hagenau in kurzen, aber erhebenden Worten die Fest⸗ predigt hielt, welcher das Textwort aus dem Brief an die Korinther (Kap. 13 V. 13): „Nun aber bleiben Glaube, Hoff⸗ nung, Liebe, diese drei, die Liebe aber ist die größeste unter ihnen“ zu Grunde gelegt war. Redner wies auf die Liebe hin, der as Gotteshaus sein Entstehen verdanke, nachdem er den Glauben und die Hoffnung in ihrer wahren Gestalt geschildert; dann erinnerte er in erhebenden Worten an den Hohen Dulder, an des verewigten Kaisers Friedrich Majestät, dessen An⸗ denken die Kirche geweiht sein solle. Nach weiterem Ge⸗ meindegesang folgte das „Vaterunser“, welches General⸗ Superintendent, Hofprediger Faber sprach, und nach dem Gesang des Kirchenchors: „Sei getreu bis in den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben“ ertheilte der General⸗Superintendent den Segen. Mit dem Gesang: „ʒWir treten zum Beten“ ꝛc. schloß gegen 111 ¼ Uhr die Feier. Orgelspiel und Geläut der Glocken sämmtlicher evangellschen Kirchen Berlins sowie der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche ertönten wiederum, als Ihre Majestäten und die Fürstlichen Gäste das Gotteshaus verließen.
Um 12 Uhr erfolgte, ebenfalls in Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, die feier⸗ liche Enthüllung des Denkmals für Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin Augusta auf dem Platz am Opernhause. Der Platz war unter Mitwirkung der Thier⸗ An der Nord⸗ sich der mit purpurrothen, goldumsäumten Stoffen drapierte Pavillon für die Kaiserlichen Majestäten. Zu
beiden Seiten des überdeckten Ganges, der vom Fahrdamm in
den Pavillon führte, standen herrliche Palmen und Lorbeeren.
Die Hinterwand des Pavillons wurde ebenfalls durch Gruppen von Palmen und exotischen Gewächsen verdeckt; von der Kuppel des Zeltes hing ein Füllhorn mit duftigen Blumen herab. für die Ehrengäste, deren Wände mit mächtigen, den Kaiser⸗ lichen Adler tragenden Schilden und mit goldenen Palmen⸗ wedeln geschmückt waren. ebenfalls eine prächtige Gruppe von wirkungsvollen Blatt⸗ pflanzen. Tribuͤnen. Flaggenmasten, welche die Wappen und die Fahnen aller deutschen Staaten trugen.
An den Pavillon schlossen sich zu beiden Seiten Hallen
Seitlich vor dem Pavillon stand
Zu beiden Seiten des Denkmalplatzes erhoben sich Abgeschlossen wurde derselbe durch zwanzig
Kurz nach 11 Uhr rückte das zu zwei Bataillonen kom⸗
binierte Kaiserin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4 mit wehenden Fahnen und klingendem Spiel an und nahm vor der sich auch Hallen und Anwesenden befanden sich d es Staats
Universität Aufstellung.
ste Allmählich Tribünen.
Unter den