1895 / 252 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aftien u. Aktien⸗

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaft 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[42176] Steckbrief.

Gegen den Schweizer Jakob Frischknecht, unbekannten Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Tilsit vom 19. März 1895 erkannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Juftizgesängnih abzuliefern, und zu den Akten II E. 184/94 schleunigst hierher Nachricht zu geben. Falls ꝛc. Frischknecht die Zahlung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von 3 nach⸗ weist oder sofort die Zahlung leistet, wird ersucht, von der Verhaftung abzustehen.

Tilsit, den 14. Oktober 1895. 1 1

Königliches Amtsgericht.

42175 d10 Strafvollstrecungbersuchen vom 11. Februar 1889, betreffend den Bauunternehmer Gerhard Tersteegen, geb. am 23. März 1861 zu Altstaden wird zurückgenommen. 8. Winsen a. d. L., den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Eermgiweihftak ereeeE;RTeER. AI RaN FeR HMaTs.rSng. xeveg. vEMeeeLe

2) Aufgebote, Zustellungen vnd det..

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 75 Nr. 3239 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Kraeutlein zu Berlin ein⸗ etragene, zu Berlin, Zwinglistraße 8 belegene Frundstück am 12. Dezember 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist 14 a 6 qm groß und mit 18 980 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 94/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. 1“

Berlin, den 14. Oktober 18905.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[42331]

[42385] Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum wecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, bei ohenzieritz belegenen, dem Mühlenbesitzer Wilhelm eters gehörigen „Hohenzieritzer Mühle“ c. p. stehen vor dem unterzeichneten Amtsgericht an: 1) der Verkaufstermin auf Freitag, den 10. Januar 1896, Vormittags 11 Ühr, 2) der Ueberbots⸗ termin auf Freitag, den 7. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. 1 1 Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Priocitats⸗ ausführung Termin auf Freitag, den 10. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, angesetzt, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheil der Abweisung und des Ausschlusses hier⸗ mit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Regulierung der gerichts⸗ seitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 23. Dezember d. J. in der Gerichtsschrei⸗ berei II des unterzeichneten Gerichts (Rathhaus 1) zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, be⸗ stimmt und wird dem Seguester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern frei gelassen, in demfelben zu erscheinen, sowie innerhalb einer Frist von einer Woche vor diesem Termin Vorschläge für die Verkaufsbedin⸗ gungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kauflieb⸗ habern nach zuvoriger Meldung bei dem Sequester, Kaufmann Franz Gundlach hier, gestattet. Neustrelitz, den 11. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Oertzen.

[42328]

In Sachen des Lehrers Wilhelm Grimme in Timmern, Klägers, wider den Halbbrinksitzer Heinrich Werthmann in Wendezelle, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Halb⸗ brinksitzerwesens No. ass. 52 a. in Wendezelle zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. Oktober 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 27. Januar 1896, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Baars'schen Gastwirthschaft zu Wendezelle angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 1

Bechelde, den 15. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

[42330] Beschluß. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 3 zu Garlitz, werden der erste Verkaufstermin am 23. Oktober 1895, sowie der Ueberbotstermin am 13. November 1895 aufgehoben, desgleichen auch der mit dem ersten Verkaufstermine verbundene Termin zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die Erbpachtstelle Nr. 3 zu Garlitz, mit der Maßgabe, daß eventuell demnächst neue Termine bestimmt und veröffentlicht werden sollen. Lübtheen, 16. Oktober 1895.

[42329] In der Zwangsvollstreckungssache des Banquiers Ison Epstein zu Quedlinburg, Klägers, wider den Maurermeister Albert Nürnberg in Blankenburg. Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 3. Dezember 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 2. Oktober 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

H. Sommer.

[42405] Ladung.

In dem bei dem Kaiserlichen Amtsgericht zu Falkenberg in Lothr. anhängigen Theilungsverfahren in Sachen der Felicie Defer, Wittwe von Johann Viktor Abt, zu Nancy wohnhaft, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Johann Baptist Lallier zu Falkenberg, gegen Jakob Haas, Arbeiter, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, betreffend den Nachlaß der zu Trittlingen verlebten Eheleute Johann Haas und Catherina Lejeune, hat der Theilungsbeamte Notar Wrobel zu Falkenberg zum Zwecke der Aufstellung der Masse und der An⸗ sprüche der Betheiligten, sowie zur Bildung der Theile Termin in seiner Amtsstube auf Samstag, den 28. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der Ladung des genannten Jakob Haas wird dieser Auszug bekannt gemacht. Der Amtgerichts⸗Sekretär: Weber

[42357 Aunusfertigung. Aufgebot. I. Der ledige 22 jährige Bäcker Emanuel Mendel Gutmann von Würzburg hat am 29. März 1894 bei der Filialbank in Würzburg 1400 4 % bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation hinterlegt und da⸗ gegen hierüber einen Depositenschein vom gleichen Tage mit Nr. 519 erhalten. ““ Dieser Depositenschein ist trotz der sorgfältigsten Recherche nicht aufzufinden. s hat deshalb Em. Mendel Gutmann den Antrag gestellt, Aufgebot zu erlassen und diese Urkunde dem jetzigen unbekannten Inhaber gegenüber, der seine vermeintlichen Rechte hierauf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären. II. Gleichen Antrag hat die Oekonomenfrau Maria Timothea Gehring von Schönfeld in Baden, geborene Hümmer, aus Waldbüttelbrunn, bezüglich eines ihr gehörigen und verlorenen städtischen Spar⸗ kassenscheines Litt. A. Nr. 1910 d. d. 11. Februar 1876 über 48 ℳ, verzinslich vom 1. April 1876 im nunmehrigen Betrage von 29 84 gestellt. III. Gleichen Antrag hat der Oekonom Johann Josef Roos von Waldbüttelbrunn bezüglich eines ihm ge⸗ hörigen und verlorenen städtischen Sparkassenscheins Litt. A. Nr. 579 d. d. 12. Januar 1876 über 36 nebst Zinsen vom 12. Januar 1876 im nunmehrigen Betrage von 21 90 gestellt. 8 1 IV. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Frei⸗ tag, den 22. Mai 1896, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30, I. Obergeschoß, dahier be⸗ stimmt, und der etwaige Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens am Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte zu wahren, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen werde. Würzburg, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. (gez.) Rott mann. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842 R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, 16. Oktober 1895. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: EIII

[18072] Aufgebot.

Der Schneider Rudolf Zechlin zu Nackel hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgefertigten Quittungsbuchs C. B. 101 Nr. 48 379 der Ruppiner Kreissparkasse, welches ihm nach seiner glaubhaft ge⸗ machten Angabe gelegentlich eines Brandes abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neu⸗Ruppin, den 11. Juni 18905.. *

Königliches Amtsgericht. .

[26888] 1 8 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wittstock Nr. 504, welches für Wilhelmine Rohr ausgefertigt ist, am 31. Dezember 1856 einen Be⸗ stand von 5 Thaler 8 Sgr. 1 Pf. hatte und auf welches zuletzt am 5. Januar 1861 fünf Thaler ein⸗ gezahlt worden sind, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Erben der Wilhelmine Rohr, später verehelichten Arbeitsmann Schäfer, nämlich des Maurers Julius Rohr zu Adlershof und der verehelichten Zahntechniker Dietz, Marie, geb. Schäfer, zu Wiesbaden, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Bojanowski und Dr. jur. Hassel⸗ bach zu Wiesbaden, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Wittstock, den 13. Juli 1895. -11“

Königliches Amtsgericht.

[ĩ42338] Aufgebot. ’“

Auf Antrag des Justiz⸗Raths Sutro zu Bochum als Vertreter des Bergmanns Ignatz Hühner zu Höntrop wird der Inhaber des angeblich verloren

städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend auf Berg⸗ mann Ignatz Hühner zu Höntrop über 3605 73 Einlage, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 30. April 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. ““ Bochum, den 13. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

[42384] Aufgebot.

Die verehelichte Arbeiter Hinrichs, Auguste, geb. Peters, zu Schlagtow, im Beistande ibres Ehe⸗ mannes, hat das Aufgebot folgenden Sparkassen⸗ buches der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 31 445, aus⸗ gestellt auf den Namen des Fräulein Auguste Peters zu Schlagtow, und angeblich der letztgenannten, jetzt verehelichten Hinrichs, im Januar oder Februar d. J. abhanden gekommen, zur Zeit des angeblichen Verlustes auf 150,69 lautend, beantragt. Die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und das Svparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Greifswald, den 14. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[42356]

Auf Antrag des Kutschers Paul Warmbrunn zu Hirschberg wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen, für den Antragsteller ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 45 950 der städtischen Spar⸗ kasse zu Hirschberg über 800 2 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt

Hirschberg, den 13. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. II. [42332] 1 5

Es ist das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 23 434 der Kreis⸗Sparkasse zu Querfurt, welches der Mühlenbesitzer August Merkel, früher in Kucken⸗ burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, an⸗ geblich sich widerrechtlich angeeignet hatte und welches hierdurch der rechtmäßigen Eigenthümerin verloren gegangen ist, zur Zeit des Abhandenkommens lautend über 609 78 nebst 26 34 Zinsen für das Jahr 1893, ausgestellt auf den Namen der un⸗ verehelichten Laura Merkel in Kuckenburg, von der letzteren, vertreten durch Rechtsanwalt Nitka in Querfurt, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuches und alle, die an dem Buche ein Anrecht behaupten, werden hierdurch aufgefordert, sich, und zwar spätestens in dem auf den 18. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte vorher nachzuweisen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und der genannten Gläubigerin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Querfurt, den 14. Oktober 1805.

Königliches Amtsgericht. 11“

[41479] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der nachfolgenden Personen:

a. des Kaufmanns Albert Haub in Danzig,

b. der Wittwe Auguste Segrèe in Berlin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Adam hier —,

c. der Kommanditgesellschaft Litten & Co. in Königsberg i. Pr., .

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig in Königsberg i. Pr. —, 3

werden die Inhaber der nachstehenden abhanden gekommenen Wechsel:

a. d. d. Thorn, den 2. Juni 1891, über 750 ℳ, zahlbar am 2. September 1891 in Danzig bei R. Grunwald, Vorstädtischer Graben 49, ausgestellt von Hermann Wernicke an eigene Ordre, acceptiert von dessen Ehefrau Jenny Wernicke in Thorn, mit den Blankogiros von Hermann Wernicke, R. Grunwald, Eug. Buxbaum und Adolf Haase versehen,

b. d. d. Danzig, etwa den 8. Juli 1894, über 200 ℳ, zahlbar am 15. Oktober 1894 in Danzig, ausgestellt von Frau Anna Jablonski, geb. Enß, acceptiert von deren Ehemann L. Jablonski und von der Ausstellerin an die Auguste Segrée giriert,

c. d. d. Lutzk, den 22. August 1895, über 10 000 ℳ, zahlbar am 1. Dezember 1895 bei der Reichsbank⸗ hauptstelle Danzig, ausgestellt von Tos. Js. Kron⸗ stein in Lutzk, acceptiert von L. Goldhaber in Danzig und von dem Aussteller an die Firma Litten & Co. in Königsberg giriert, 8888 8

hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 18. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Danzig, den 9. Oktober 1895.

-FKFöünigliches Amtsgericht. X.

[42340] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Nachdem der Kaufmann Richard Sohre in Berlin bezüglich des verloren gegangenen, am 20. August 1895 von Paul Stabernack u. Cie in Berlin an eigene Ordre auf Gustav Rottacker in Stuttgart ge⸗ zogenen, von diesem acceptierten, am 20. Oktober 1895 bei der Stuttgatter Gewerbekasse in Stuttgart zahlbaren Primawechsels über 408 ℳ% 30 ₰, auf dessen Rückseite sich die Blanko⸗Giros von Paul Stabernack u. Cie, von Gebrüder Krull und von Richard Sohre befinden, das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt hat und mit diesem Antrag zugelassen worden ist, wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag,

richt anzumelden und den Wechsel vorzulegen, wird. Den 14.

Oktober 1895õ. Gerichtsschreiber Heimberger.

[42336] b Aufgebot. 9

Der Seidenhändler Leopold Blumenfeld hier hat as Aufgebot folgender Urkunde beantragt: einer Hypothekenurkunde vom 21. April 1873 und Be⸗ stätigung vom 25. April 1873 über 106 Thaler nebst Zinsen und Kosten Darlehnsforderung der in⸗ zwischen verstorbenen Frau Caroline Endert, geb. Wolfram, hier an die ebenfalls inzwischen verstorbene Wittwe Anna Margarethe Lucas, geb. Koch, hier, welche auf das damals der letzteren, jetzt dem An⸗ tragsteller Blumenfeld gehörige Wohnhaus am Arnoldiplatz Nr. 6 hypothekarisch eingetragen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung der Hypothek erfolgen wird. Gotha, den 16. Oktober 1895.

Das Herzogliche Amtsgericht. VII. (Unterschrift.)

[42249] Oeffentliche Ladung. 88 In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Beeck werden zu dem auf Samstag, den 23. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Termin vorgeladen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Prummern verstorbenen Leonard Wagels, Sohn von Peter Josef Wagels, deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte an dem in der Gemeinde Beeck gelegenen Grundstück Flur C. Nr. 702. Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder erscheint im Termin niemand, so werden als Eigenthümer der fraglichen Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden die Eheleute Ackerer Heinrich Jansen und Therese, geb. Wagels, in Prummern. Geilenkirchen, 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II.

[42359] Aufgebot. 1

Die Wittwe Herzberg, Caroline, geb. Wimer, zu Lenzen hat das Aufgebot des im Grundbuche von Lenzen Bd. 12 Nr. 615 S. 92 verzeichneten Wohn⸗ hauses in der Berlinerstraße Nr. 85 a. zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Eingetragene Eigenthümer dieses Grundstücks sind der Bürger Christian Wimer und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Ulrich. Von den Erben der Wimer'schen Eheleute soll das Grundstück der Antragstellerin übereignet sein. Alle diejenigen, welche das Eigenthum an dem mehrerwähnten Grundstück für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück anzumelden, widrigenfalls unter Ausschluß ihrer Rechte die Eintragung des Besitztitels für die An⸗ tragstellerin erfolgen wird.

Lenzeu, den 8. Oktober 1895.

Das Königliche Amtsgericht.

[42411] Aufgebot.

Die Zivilgemeinden Undenheim, Bechtolsheim und Selzen, vertreten durch ihre Ortsvorstände, haben den Erlaß des Aufgebots beantragt, und zwar:

1) die Zivilgemeinde Undenheim bezüglich der

Parzellen: Gemarkung Undenheim:

Flur XVI Nr. 159 6231 m Wege ꝛc. in der Bettzüch, 8

Flur XVII Nr. 137 1756 m Wege dem Selserböhl,

Flur XIX Nr. 157 1212 m Wege Entenpfuhl, obere Gewann,

Flur XX Nr. 113 3700 m Wege ꝛc. Breitwiese,

Flur XXI Nr. 171 12 919 m Wege ꝛc.,

2) die Zivilgemeinde Bechtolsheim bezüglich der

Parzellen: Gemarkung Bechtolsheim: Flur I1 Nr. 486 31 645 m Wege ꝛc., 11“ 259 3 610 m ““ „XXI 171 4 893 m 3) die Zwilgemeinde Selzen bezüglich der Parzellen: Gemarkung Selzen: Flur I Nr. 609 12 900 I 610 5 803 V 430 7 438 V 431 1 725 VI 293 2 563 Wege,

VIII 373 8456 1 ““ 1 206 Gräben; indem die obengenannten Gemeinden auf Grund der Ersitzung das Eigenthum des obigen Geländes in Anspruch nehmen. Es werden demgemäß alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf das obige Gelände er⸗ heben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile

der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, 1 Ansprüche und Rechte in den auf Donnerstag⸗

9. Januar 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, en Gr. Amtsgericht Wörrstadt, bezuglich des in 1e Gemarkung Undenheim gelegenen Geländes alf Freitag, den 20. Dezember 1895, Nachmis tags 4 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Alzey, bezügln des in der Gemarkung Bechtolsheim gelegenen der ländes und auf Samstag, den 21. Dezem 5 1895, Nachmittags 3 Uhr, vor Gr. 8 gericht Oppenheim bezüglich des in der Gema be Selzen gelegenen Geländes anberaumten Termin

geltend zu machen. Alzez und Oppenheim⸗ den

Wörrstadt,

18. Oktober 1895.

Die Gr. 1 G Wörrstadt, Alzey und Oppenheim.

Ziegler. König. Dapper.

xc. aul

im

.

auf der

Wege ꝛc., Bach u. Graben, Wege, Gräben,

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

gegangenen Sparkassenbuches Nr. 189 aus 1884 der

1“

stattfindenden Aufgebotst

.“ 1.“

den 18. Mai 1896, Vormittags 11 12 8 termin seine Rechte bei Ge⸗

8 widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

3

weite Beilage

nzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 21. Oktober

en Staats⸗Anzeiger.

Oeffentlicher Anzeiger. V

V 6. Ko

mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

2) Aufgebote, Zustellungen

Es haben bei den Verhandlungen, betreffend die

1) die Zivilgemeinde Morsbach zu Morsbach eingetragenes Grundstücke

F

Flur C. Nr. 2068/0,824, auf der Löhrsdelle, Weg,

0,91 a,

Flur H. Nr. 521, in der Oberholperfreiheit an

1,60 a;

eingetragene Grundstück

c. die unter Artikel 89 der Grundsteuermutter⸗ Flur G. Nr. 1499/251, im Hof Erblingen, Wiese, d. das unter Artikel 91 der Grundsteuermutter⸗ Flur A. Nr. 303, in der Schoppenwies, Wiese, rolle auf den Namen der Gemeinde zu Ueberholz die unter Artikel 338 der Grundsteuermutter⸗

Flur H. Nr. 655, in der Schönschladsecken, Wiese, b. Spritzenhaus, c. Abtritte 9,56 a,

g. das unter Artikel 339 der Grundsteuermutter⸗

Flur K. Nr. 1427/180, in der Hofwiese, a. Lehrer⸗ rolle auf den Namen der Gemeinde Holpe ein⸗ 3,69 a,

i. die unter Artikel 781 der Grundsteuermutterrolle

Flur C. Nr. 2052/345 ꝛc., im Heckenbusch Kamp, 27,31 a,

Weg, 58,46 a,

Flur C. Nr. 1998/0,1124, am Kohlknippen, Weg,

Flur C. Nr. 1996/0,1127, aufm Bischen Hähnchen, Weg, 10,45 a,

Bach, 3,38 a,

Flur D. Nr. 599/0,15, aufm Weizenkamp, Wasser, kippers Gottfried Röhrig, Elisabeth, geb. Halm, zu mutterrolle auf den Namen von Peter Hieker zu 11,12 a; zu Holpe, Heinrich und Helene Halm, b. die Kinder Peter, Anna und Maria Müller die unter Artikel 281 tragenen Grundstücke

lur A. Nr. 945, an der Endsbach, Holz, 20,67 a, lur C. Nr. 1263, Hof, Appenhagen, Wiese, 9,30 a;

„Untersuchungs⸗Sachen. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. und dergl.

Anlegung des Grundbuchs für die Katastergemeinde

a. die unter Artikel 36 der Grundsteuermutter⸗

lur C. Nr. 1911/1043, Hof Katzenbach, Wasser⸗

15,04 a,

Nr. 551/141, die Ritterseifenwiese, Wiese,

Flur D. der Harth, Holzung, 12,11 a,

b. das unter Artikel 88 der Grundsteuermutter⸗

Flur C. Nr. 1268, Hof Appenhagen, Weide, rolle auf den Namen der Gemeinde zu Erblingen ein⸗ 14,31 a, rolle auf den Namen der Gemeinde zu Rolshagen 1,97 a; eingetragene Grundstück rolle auf den Namen der evangelischen Schule zu

2,42 a,

Flur K. Nr. 1448/261, Holpe, Lehrerwohnung rolle auf den Namen der katholischen Schule zu wohnung, b. Schullokal nebst Abtritte, 30,48 a; getragenen Grundstücke

Flur K. Nr. 1582/270, im Kreuzgarten, Garten, auf den Namen von „Oeffentliche Wege und Ge⸗ Weg, 6,24 a,

Nr. 1997/0,624, in der Bitze, Weg,

Flur C. Nr. 1999/0,1113, ober der Katzenbach, Weg, 44,30 a

lur D. Nr. 509/131, aufm Platz, Weg, 2,77 a,

Flur D. Nr. 619/0,176, Hof Volperhausen, Weg, 2) 8 Schenied und Ackerer Jakob Halm zu Fre⸗ Schönenbach, b. die Dienstmagd Katharina Halm zu Holpe eingetragene Grundstück

3) a. die Kinder der verstorbenen Ehefrau des der verstorbenen Ehefrau des Ackerers Johann Müller, der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der

lur A. Nr. 785, im Strengel, Holz 41,02 a,

ur C. Nr. 471, auf'm Steinberg, Holz, 49,12 a, 1,18 a,

4) Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Wirths,

Artikel 18 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Hermann Barth zu Schnörringen ein⸗ getragene Grundstück

Flur H. Nr. 707, auf der Konsulsheide, Holz, 10,47 a;

5) die Wittwe des Ackerers Heinrich Demmer, Gertrud, geb. Heiden, zu Berghausen und deren Kinder bezw. Kindeskinder a. das unter Artikel 74 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Ackerer Wilhelm Schrodt zu Oberholpe eingetragene Grundstück

Flur J. Nr. 613, in Holzung, 7,39 a;

b. das unter Artikel 189 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen von Wilhelm Klüser zu Ober⸗ holpe eingetragene Grundstück J. Nr. 890, am Katzenstruch,

,33 a;

.6) der Ackerer Wilhelm Birkhölzer zu Berghausen, die unter Artikel 31 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Wittwe des Ackerers Wilhelm Birk⸗ hölzer zu Berghausen eingetragenen Grundstücke 86 A. Nr. 403, auf'm Verbrannten, Holz, 92 a,

Flur A. Nr. 1117/404, auf’'m Verbrannten, Holz,

5,32 a. lur J. Nr. 955/35, im Kamp, AOcker, 16,43 a, Flur J. Nr. 51, im Kamp, Holz, 3,94 a, Flur J. Nr. 151, Dillen Ecke, Holz, 14,94 a, Flur J. Nr. 158, auf'm Hahn, Holz, 24,40 a, gta J. Nr. 174, im Kauertshahn, Wiese 7,94 a, ur J. Nr. 239, auf'm Kuppen, Acker, 15,90 a, Flur J. Nr. 987/256, im Kampe, Acker, 3,25 a, Flur J. Nr. 963/276, im Kampe, Wiese, 4,27 a, 5. J. Nr. 968/358, im Ringswinkel, Acker, 20,72 a,

Flur J. Nr. 992/366, im Ringswinkel, Acker,

33,56 a, lur J. Nr. 370/2, im Acker, 34,37 a, Nr. 377/1, auf der Giersharth, Garten,

lur J. Nr. 1118/402, Hof Berghausen, Hofraum, Nr. 453, im Hof Berghausen, Hofraum,

.Nr. 542/2 in der Rostert, Holz, 10,36 a,

.Nr. 549, in der Rostert, Weide, 3,89 a,

.Nr. 605, in der Meinert, Holz, 67,26 a,

.Nr. 608, in der Meinert, Holz, 15,62 a,

Nr. 648, in der Rostert, Holz, 10,75 a,

Flur J. Nr. 1026/865, unten in der Wohlert, Holz, 15,74 a;

7) die Wittwe des Ackerers Franz Bender,

Margaretha, geb. Schuh, zu Rolshagen, das unter

Artikel 477 der Grundsteuermutterrolle auf den

Namen der Erben Theis Zielenbach zu Wallerhausen

eingetragene Grundstück

Flur A Nr. Nr. 31/1, am Sonnabendsiefen, Hol⸗

zung, 23,58 a,

8) a. die Haushälterin Elisabeth Solbach zu

Rolshagen,

b. die geschäftslose Maria Solbach zu Herberts⸗

agen, die unter Artikel 344 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Franz Solbach zu Herberts⸗ hagen eingetragenen Grundstücke Flur A. Nr. 1075/176, Wilhelms⸗Ecke, Holz,

34,04 a, 715, auf der Kohlharth, Acker,

Flur A. Nr. 33 12 lur A. Nr. 718, in dem Strengel, Holz, 13,15 a, lur A. Nr. 822, an der Endsbach, Holz, 13,19 a, lur B. Nr. 10, am Hemberg, Holz, 12,64 a, B. Nr. 126/27, in der Hofwiese, Wiese, /16 a, Flur B. Nr. 28, in der Hofwiese, Wiese, 7,25 a, lur B. Nr. 31 a., im Kamp, Acker, 2,24 a, Flur B. Nr. 52, in der Dümmigs⸗Ecke, Holz, 20,33 a, Flur B. Nr. 133/59, an der Brachen, Acker, 27,02 a, Flur B. Nr. 66, in der Appenhagener Wiese, Wiese, 7,75 a, Flur B. Nr. 141/81, am Berg, Acker, 4,62 a, lur B. Nr. 121/16, im Garten, Garten, 1,32 a, Flur C. Nr. 1792/906, im Kreuzpuhl, Acker, 20,42 a; 9) die Wittwe des Tagelöhners Gerhard Arnold, Gertrud, geb. Wagener, zu Herbertshagen, die unter Artikel 14 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Taglöhners Gerhard Arnold zu Herberts⸗ hagen eingetragenen Grundstücke Flur B. Nr. 13, im Garten, Acker, 3,75 a, lur B. Nr. 182/30, im Kamp, Garten, 1,96 a, Se. B. Nr. 178/40, Herbertshagen, Hofraum, 75 a, Flur B. Nr. 54, in der Dümmigs⸗Ecke, Acker, 8. a, 1 Flur B. Nr. 155/67, in der Appenhagener Wiese, geöSe. 6,58 8 ur B. Nr. 71, in der Appenhagener Wiese, IFha 5,60 a, 8 Flur B. Nr. 139/81, am Berg, Acker, 5,11 a; 10) der Ackerer Ernst Kraemer in Reinshagen, das unter Artikel 83 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Wittwe Peter Geiler in Reinshagen eingetragene Grundstück Flur K. Nr. 883 a., in der Hofwies unterm Hof, Wiese, 4,03 a; 22 1) der Bergmann Friedrich Schmidt zu Strick, 2) der Bergmann Wilhelm Schmidt zu Strick, 8 der Militärinvalide Heinrich Schmidt zu trick, 1 4) die Ehefrau des Fuhrmanns Peter Schramm, Helene, geb. Schmidt, zu Niederwarnsbach, 5) die minderjährigen Geschwister Heinrich, Maria, Sophie Reifenrath zu Strick,

der Meinert,

Holzung,

a. das unter Artikel 321 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen der Erben Mathias Schmidt zu Strick eingetragene Grundstück

Flur D. Nr. 28/2, am Buchenhain, Holz, 0,34 a,

b. das unter Artikel 323 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen von Wilhelm Schmidt (I. Ehe⸗ kinder) zu Alzen eingetragene Grundstück

Flur D. Nr. 30, am Buchenhain, 55,49 a;

12) der Ackerer Christian Hochweller jun. zu Breitgen das unter Artikel 470 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen der Wittwe Wilhelm Wirths und Kons. zu Reinshagen eingetragene Grundstück

Flur K. Nr. 859 a., ober'm Hof, Hofraum, 3,04 a;

13) die Ehefrau des Ackerers Peter Wirths, Wil⸗ helmine, geb. Wirths, in Oberzielenbach das unter Artikel 474 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Georg Zielenbach zu Wallerhausen ein⸗ getragene Grundstück A. Nr. 705, auf'm ächten Hahn, Holzung, 2,77 a; 14) die minderjährige Lisette Demmer zu Winners⸗ bach das unter Artikel 331 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen von Andreas Schramm zu Berghausen eingetragene Grundstück Flur J. Nr. 569, in der Rosterth, 16,23 a;

.15) der Schneider Wilhelm Reinshagen zu Kloster die unter Artikel 285 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Christian Reinshagen zu Rols⸗ hagen eingetragenen Grundstücke 1. A. Nr. 16, am Sonnabendseifen, Holzung,

,01 a,

A. Nr. 690, oben am Krahnöchel, Holzung,

Holzung,

Holzung,

August Simon daselbst das unter Artikel 376 er Christian Romm

23 2;

16) die Eheleute Arnold Wagener, Ackerer, und Anna Katharina, geb. Klein, zu Bitzen a. das unter Artikel 313 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen des Jakob Schlechtingen zu Niederdorf eingetragene Grundstück Flur B. Nr. 2, am Hemberg, Holz, 2,57 a, b. das unter Artikel 334 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen von Peter Schuh zu Bitze eingetragene Grundstück Flur B. Nr. 3, am Hemberg, Holz, 24,53 a; 17) der Schuster Wilhelm Vaas zu Bruchhausen das unter Artikel 303 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Johann Sander zu Bruch⸗ hausen eingetragene Grundstück J. Nr. 818, unten in der Wohlert, Holzung, 2,79 *2:

18) a. die minderjährigen Geschwister Karolina, lena, Emma, Augusta und Wilhelm Schmidt zu Straßerhof das unter Artikel 164 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen von Heinrich Klein zu Reinshagen eingetragene Grundstück Flur G. Nr. 538, am Bösenstück, Acker, 8,16 a; b. die Wittwe des Nagelschmiedes Hveronimus Brenner, Philippine, geb. Schmidt, zu Hohl und deren Kinder das daselbst eingetragene Grundstück 115* G. Nr. 564, im Reinshagener Feld, Acker, „,(5 a; 19) der Ackerer Heinrich Wirths von Steimel⸗ hagen und der Ackerer Wilhelm Wirths daselbst das unter Artikel 387 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Erben Daniel Ueberholz und Kons. zu Steimelhagen eingetragene Grundstück Flur C. Nr. 580 d., im vordersten Hellenkömpel, Holzung 7,66 a; 20) die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Geil⸗ hausen, Christine, geb. Heiden, zu Ueberholz das unter Artikel 117 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Christian Heiden und Kons. zu Ueberholz eingetragene Grundstück Flur F. Nr. 147, in der Bornwiese, Wiese, 0,91 a; 21) a. die Eheleute Johann Bartholomäus Solbach, Ackerer, und Katharina, geb. Kemper, Wittwe I. Ehe von Bergmann Johann Neuhof zu Rhein, b. die Ehefrau des Bergmanns Peter Weitz, Marianne, geb. Neuhof, zu Rhein, c. der Bergmann August Neuhof zu Rhein, d. die Ehefrau H. C. Terres, Katharina, geb. Neuhof, in Blacks Omery C. O. Utah in Nord⸗Amerika, e. die geschäftslose Maria Neuhof zu Rhein die unter Artikel 261 der Grund⸗ steuermutterrolle auf den Namen von Johann Neuhof zu Rhein eingetragenen Grundstücke Flur B. Nr. 9, am Hemberg, Holz, 9,80 a, Flur C. Nr. 16, am Hartgemich, Holz, 27,14 a, Flur C. Nr. 1446/19, am Hartgemich, Holz,

53,40 a, Flur C. Nr. 49, hinterm obern Hartgemich, Holz,

.Nr. Nr.

Nr.

Nr.

55, hinterm obern Hartgemich, Holz, 56, hinterm obern Hartgemich, Holz,

2053/74, am Auerfeld, Acker, 2,33 a, 134, in der Zielenbachswiese, Wiese,

2055/314, ober der Hornwiese, Holz, 2,22 a

Flur C. Nr. 7,63 a;

3) a. der Pastor Ewald Steiniger zu Linden a. d. Ruhr, b. die Haushälterin Ida Steiniger da⸗ selbst, c. die Ehefrau des Lehrers Franz Lemmer, Ottilie, geb. Steiniger, zu Nosbach, d. die geschäfts⸗ lose Hulda Steiniger in Nosbach, e. der Regierungs⸗ Assessor Karl Steiniger in Berlin, f. die Wittwe des Rektors Adolar Steiniger, Louise, geb. Stoth, zu Hagen und deren Tochter, geschäftslose Louise Steiniger, daselbst das unter Artikel 590 der Grund⸗ steuermutterrolle auf den Namen der Erben Christian Weidemann zu Borner eingetragene Grundstück Flur B. Nr. 1786/1374, in den Backeshainen, Holzung, 45,25 a;

4) a. die Wittwe des Bergmanns Johann Brück, Katharina, geb. Schmidt, in Wildberg, das unter Artikel 404 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Otto Schmidt zu Wildberg eingetragene Grundstück

8obg D. Nr. 7984, in den Klaishainen, Weide, 30,75 a;

b. die Gewerkschaft Wildberger⸗Bergwerksgesell⸗ sce in Wildberg das dasselbst eingetragene Grund⸗

ũ Flur D. Nr. 12239, alte Gemeinde, Weide, 2,09 a;

III. Sinspert:

843/259, in den Aspen, Weide,

wehnrath a. das unter Artikel 403 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen der Erben Anton Schmitt⸗ seifer zu Niederwehnrath eingetragene Grundstück Flur 21 Nr. 371, am schiefen Ufer, Holzung, 18,16 a;

b. das unter Artikel 409 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen von Christian Schneider zu Wehnrath eingetragene Grundstück

Flur 1 Nr. 204, am Schäfersberg, Weide, 1,72 a; —2) die Eheleute Wilhelm Jungbluth, Ackerer, und Friederike, geb. Nierstenhöfer, zu Hasbach das unter Artikel 141 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Christian Heikaus zu Dreschhausen ein⸗ getragene Grundstück

Flur 25 Nr. 80, in der Helten Eiche, Weide, 10,01 a;

3) der Ackerer Franz Wilhelm Brücher von Heseln das unter Artikel 146 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Wittwe Wilhelm Heimann zu Sotterbach eingetragene Grundstück 18 16 Nr. 65, auf der Striesharth, Weide,

8; 4) das Dienstmädchen Emma Dick in Schallen⸗ bach das unter Artikel 524 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen von Wilhelm Weidenhrücher zu Schalenbach eingetragene Grundstück Flur 17 Nr. 44/1, in der Hecke, Holzung, 14,99 a; 5) die Eheleute Wilhelm Gerhard, Ackerer, und Wilhelmine, geb. Weiand, zu Kühlbach das unter Artikel 575 auf den Namen von Christian Heischeid zu Kühlbach eingetragene Grundstück Flur 17 Nr. 1, auf der Gemein, Weide, 6,61 a als ihr Eigenthum mit dem Antrage in Anspruch genommen, sie als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzellen in das Grundbuch einzutragen. Die vor⸗ stehend aufgeführten, im Flurbuche eingetragenen Artikelinhaber sind theils vor langen Jahren ver⸗ storben, theils ist ihr Name, Wohnort und Aufent⸗ haltsort nicht zu ermitteln gewesen. Die letzteren sowie die dem Namen und Wohnort nach unbekannt gebliebenen Erben der verstorbenen Artikelinhaber werden hiermit in Gemäßheit des § 58 Abs. 2 des Gesetzes über das Grundbuchwesen ꝛc. im Geltungs⸗ bereiche des Rheinischen Rechts v. 12. April 1888 (G.⸗S. S. 52) auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung III, dahier, vor dasselbe in dessen Geschäftsräume, Hauptstraße 108, zu dem auf Donnerstag, den 28. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termine ihre etwaigen Ansprüche an die vorerwähnten Grundstücke anzumelden, widrigenfalls die inanspruchnehmenden Personen als Eigenthümer obiger Grundstücke ohne Einwilligung der Geladenen in das Grundbuch ein⸗ getragen werden. Waldbröl, den 16. Oktober 1895. Der k. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. III.: Büdeker.

[42358] Aufgebot.

Der Gütler Bartholomäus Kaiser in Grabenstätt, früher Krämer in Reit i. W., hat den Antrag ge⸗ stellt, seine Ehefrau Monika Kaiser, geb. Galler, welche seit Februar 1885 verschollen ist, für todt zu erklären. Es ergeht demnach die Aufforderung:

1) an die Verschollene, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde, 2

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der

Flur C. Nr. 0,54 a, Flur C. Nr.

0,52 a; II. Wildberg⸗Erdingen:

1) der. Ackerer Christian Oberländer von Oden⸗ spiel das unter Artikel 12 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Erben Gottfried Andreas zu Odenspiel eingetragene Grundstück

K. Nr. 958/98, in der Harth, Holzung, ,94 a,

2) der Ackerer Karl Simon zu Hardt und der

2056/314, ober der Hornwiese, Holz,

2057/314, ober der Hornwiese, Holz,

Grundsteuermutterrolle auf den Namen von

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. [42361] Oeffentliche Ladung. I. Holpe: rolle auf den Namen der Bürgermeisterei Morsbach stück, 1,33 Flur D. Nr. 550/141, die Ritterseifenwiese, Wiese, Flur H. Nr. 960/533, in der Pferdswiese, Wiese, rolle auf den Namen der Gemeinde zu Appenhagen 4,48 a; getragenen Grundstücke Flur G. Nr. 256, in der Hofwiese, Wiese, 3,89 a; eingetragene Grundstück e. das unter Artikel 92 der Grundsteuermutter⸗ Flur F. Nr. 148, in der Bornwiese, Wiese, 1,23 a; Holpe eingetragenen Grundstücke Flur K. Nr. 1446/215, Holpe, a. evangelische Schule, nebst Abtritte, 10,18 a; Holpe eingetragene Grundstück h. die unter Artikel 746 der Grundsteuermutter⸗ Flur K. Nr. 44 a, in der Heiderbachswiese, Acker, 4,74 a; wässer“ eingetragenen Grundstücke Flur C. Flur C. Nr. 2001/0,706, in der Eichelsschladen, Weg, 6,53 a, 7,56 a, Flur C. Nr. 2000/0,1131, aufm Bischen Hähnchen, lur E. Nr. 2009/0,1160, in der Siekelswiese, 5,68 a, und dessen Kinder I. Ehe: a. die Ehefrau des Stein⸗ Königswinter das unter Artikel 129 der Grundsteuer⸗ Flur K. Nr. 100, in der Steimelharth, Holz, Schmiedes Jakob Halm, Elisabeth, geb. Reifenrath, Katharina, geb. Reifenrath, zu Appenhagen, Johann, Wittwe Adam Reifenrath zu Appenhagen einge⸗ lur A. Nr. 896, an der Endsbach, Acker, 52,08 a, lur C. Nr. 624, in der Bitze, Acker, 37,60 a, Flur C. Nr. 1925/1266, Appenhagen, Hofraum, Henriette, geb. Wirths, zu Oberholpe, das unter

6) die Tagelöhnerin Louise Schmidt zu Strick,

Grundstück 8

[42333]

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Traunstein, 4. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Gießel. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht:

(L. S.) Hahn, K. Sekretär.

Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender seit länger als

10 Jahren verschollener Personen:

1) des zuletzt in Chorzemin wohnhaft gewesenen

Arbeiters Stanislaus Rybacki,

2) der zuletzt in Mauche wohnhaft gewesenen

zu Attendorn eingetragene

Arbeiter Bernhard Wenske und Franz Wenske,

1) der Handelsmann Christian Ising zu Nieder-