3) des zuletzt in Wroniawy wohnhaft gewesenen Arbeiters Michael Wroblewicz,
zum Zweck der Todeserklärung beantragt worden, und zwar:
1u 1) seitens der Schwester des Verschollenen, der unverehelichten Marianna Rybacka zu Chorzemin,
zu 2) seitens des Bruders der Vorschollenen, des Eigenthümers Valentin Wenske zu Neudorf,
zu 3) seitens der Schwester des Verschollenen, der unverehelichten Apollonia Wroblewicz zu Wroniawy.
Die genannten verschollenen Personen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls sie werden für todt erklärt werden.
Wollstein, den 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[42334] Aufgebot.
Auf den Antrag der Arbeiterfrau Auguste Anger⸗ hoefer, geb. Mallon, früher in Kulm, jetzt in Stettin, Königstraße Nr. 2, wird deren Ehemann Arbeiter Julian Angerhoefer, geboren am 10. Januar 1854, Sohn der Friedrich und Marianna, geb. Jagodzinska, Angerhoefer'schen Eheleute, welcher sich bis zum Winter 1882 in Kulm aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 16. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. .“
Kulm, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[42339]
Der Vormund des am 9. Februar 1822 in Bebra geborenen und bescheinigter Maßen seit langen Jahren von dort mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Friedrich Döllefeld hat dessen Todeserklärung bean⸗ tragt. Der genannte Friedrich Döllefeld wird des⸗ halb aufgefordert, spätestens im Termin am 13. Februar 1896, Morgens 10 Uhr, sich selbst oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. — P. 5/95. 1
Rotenburg a. F., am 15. Oktob⸗
Königliches Amtsgericht. Abth
[42337) Aufgebot. 8
Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Arbeiters
Christian Hans Joachim Kluth, nämlich der Frau Elise Magdalena Sophia, geb. Piper (Pieper), ver⸗ treten durch ihren Bevollmächtigten, den Kassierer der Sterbekasse 328, Nicolaus Jungblut, dieser ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Max H. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 8
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 16. Februar 1894 verstorbenen Arbeiters Christian Hans Joachim Kluth Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 25. Januar 1894 hierselbst errichteten, am 9. August 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Einsetzung der Antragstellerin zur Universalerbin und der vor⸗ ehelichen Tochter der Antragstellerin, Clara Piper, zur Nacherbin, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späte⸗ stens aber in dem auf Freitag, den 6. De⸗ zember 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Oktober 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[41366] Aufgebot.
Am 11. Juni 1894 ist zu Wiesbaden der Königl. Oberförster a. D. Robert Adolf Saalborn ver⸗ storben. Nach den daselbst geltenden gemeinrecht⸗ lichen Bestimmungen gehören zu dessen nächsten gesetzlichen Erben außer dem Bruder, Rechnungs⸗Rath Theodor Saalbern in Wiesbaden, der Schwester Bertha, geb. Saalborn, verehelichten Kleinschmidt, in Erfurt und zwei Kindern des verstorbenen Bruders,
farrers Peter Gustav Saalborn, nämlich Agnes Helling, geb. Saalborn, in Fremont, Nebraska, und Ingenieur Gustav Saalborn in Banitza Tschiflik Drama in der Türkei, noch:
822 die weiteren zwei Kinder des Bruders Peter ustav:
8. Otto d- Feg. Prediger in Macon City
Mo. U. St. of A., Saalborn, vermuthlich in Nord⸗ merika,
2) der Bruder Leopold Saalborn, angeblich kinderlos in Westport Jackson C. Mo. U. St. of A.
Diese unter 1 genannten Geschwisterkinder, sowie der unter 2 genannte Bruder oder dessen etwa vor⸗ handene Kinder oder sonstige Personen, welche gleich nahbe oder nähere Erbrechte als die im Aufgebot be⸗ zeichneten Erbberechtigten zu haben glauben, werden aufgefordert, sich bis zum 28. Februar 1896 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu den Akten, be⸗ treffend den Nachlaß Saalborn E. R. 210/94, über Erbantretung zu erklären und zu legitimieren, widrigen⸗ falls dieselben bei Erbeinweisung und bei Ausstellung der Erbbescheinigung unberücksichtigt bleiben.
Wiesbaden, den 29. September 1895.
b Königliches Amtsgericht. VII. [42376) Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1895.
Bulinski, Gerichtsschreiber.
In der Hippolyt Ciechowski'schen Todeserklärungs⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht in Mewe durch den Amtsrichter Dr. Cohn für Recht erkannt:
Der Schuhmachergeselle Hippolit Ciechowski,
8
[42366] Bekanntmachung. b Des auf den Namen Josef Krettek in Kranowitz lautende Sparkassenbuch Nr. 23 960 der städtischen Sparkasse in Ratibor, ausgefertigt am 24. Oktober 1892 ursprünglich über 32,42 ℳ ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. d. M. für kraftlos erklärt worden. Ratibor, den 14. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
42372
Nr. 14599. Großb. Amtsgericht Ueberlingen hat unterm 7. Oktober d. J. für Recht erkannt: Nach⸗ dem im heutigen Termin Rechte Dritter an den im Aufgebot vom 6. März 1895 Nr. 3639 bezeichneten Urkunden, nämlich des Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse Salem Nr. 12483 auf den Namen des Mathias Sailer von Urnau mit einer Einlage von 300 ℳ, und des von der gleichen Kasse im Jahre 1849 auf den Namen des Martin Hagen von Urnau ausgestellten Sparbuchs (Nr. unbekannt) nicht angemeldet worden sind, werden diese Urkunden für kraftlos erklärt, und haben die Antragsteller die Kosten zu tragen. Ueberlingen, den 7. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann.
[42378] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 46 Thaler 6 Silbergroschen 8 Pfennig, eingetragen für den Gutsbesitzer Speichert in Mocheln in Ab⸗ theilung III Nr. 5 des Grundstücks Chmielewo (jetzt Hopfenthal) Nr. 11 für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht
[42370] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Tarnowitz vom 12. Oktober 1895 ist das Hypothekeninstrument vom 27. Dezember 1856 über die auf Blatt Nr. 290 Haus Tarnowitz in Abthei⸗ lung III Nr. 2 für die unverehelichte Pauline Nowak zu Tarnowitz eingetragene Darlehnsforderung von 160 Thlr. = 480 ℳ für kraftlos erklärt worden. Tarnowitz, den 12. Oktober 1895. Ksönigliches Amtsgericht.
[42380] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 200 Thaler wechselmäßige Kaution, eingetragen für den Barbier Franz Gadzikowski in Bromberg in Abtheilung III Nr. 19 des Grundstücks Bromberg Posener Vorstadt Band II Blatt 1 Nr. 422 für kraftlos erklärt worden. ““ Bromberg, den 15. Oktober 1895. Koönigliches Amtsgericht.
[42373] “ Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1895 ist die Hypothekenurkunde vom 3. April 1875 über die im Grundbuch von Wiemelhausen Band 1 Artikel 61 Abtheilung III unter Nr. 3 für den Ziegeleibesitzer Josef Cabolet zu Bochum eingetragene Darlehns⸗ forderung von 2000 Thalern für kraftlos erklärt.
Bochum, den 15. Oktober 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
[42379] Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über
a. 19,25 ℳ und 2 ℳ Nachkosten, eingetragen in Abtheilung III Nr. 10 des Grundstücks Josephinen Nr. 20 für den Kaufmann Markus Mendelsohn in Posen, 8 noch 700 Thlr. = 2100 ℳ Restkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen für den Kaufmann Samuel
ulvermacher in Bromberg in Abtheilung III Nr. 15 des Grundstücks Bromberg, Kujawierstraße
r. 50
für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[423633 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1895. Justiz⸗Anwärter Steinmeyer, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Ackermanns Peter Vienken zu Eigen, Ge⸗ meinde Bottrop, nämlich:
1) der Eheleute Ackermanns Theodor Stricker und Anna Maria, geb. Vienken, zu Eigen,
2) des Bergarbeiters Johann Vienken zu Fuhlen⸗ brock,
3) des Schmiedes Bernhard Vienken zu Kray,
4) des Landwirths Heinrich Vienken zu Eigen, hn das Königliche Amtsgericht zu Bottrop für Recht:
Das über die im Grundbuch von Bottrop Bd. 19 Bl. 20 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Ackersmann Peter Vienken zu Eigen laut notarieller Verschreibung vom 6. 1848 eingetragene Post von 150 Thlr. Preuß. Kurant Darlehn gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
— — Fuüunt —2n
[42404]
Die Urkunden: 1
1) über die im Hypothekenbych für Hamm ein⸗ getragenen Forderungen: 1
a. 156 ℳ 25 ₰ nebst Zinsen für den Tagelöhner Friedrich Wilh. Schneider zu Hamm zu Lasten der Kinder des verstorbenen Robert Sandhöfer, Robert und Emilie Sandhöfer zu Hamm a. Sieg, einge⸗ tragen Vol. IV Fol. 283 Nr. 410 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1881,
b. 132 ℳ nebst Zinsen für die Wittwe Wilhelm Gelhausen zu Hamm zu Lasten der Wittwe Robert Sandhöfer und deren Kinder Emilie und Robert Sandhöfer zu Hamm, eingetragen Band IV Fol. 253 Nr. 362 zufolge Verfügung vom 8. März 1881, ⁊2) über 85 ℳ 5 ₰ nebst Zinsen für die Wittwe Hubert Asbach zu Reisbitzen und deren Kinder, zu Lasten des Wilhelm Asbach zu Essen, eingetragen Vol. I Fol. 186 Nr. 391 des Hypothekenbuchs für Mehren zufolge Verfügung vom 25. September 1877, .3) über die im Hypothekenbuch der Schultheißerei Horhausen Band I1 Blatt 10 Nr. 39 unter dem 2. April 1869 zu Gunsten des Christian Bettgen⸗ häuser zu Flammersfeld und zu Lasten des Johann Peter Prassel von Heckerfeld eingetragene Hypotheken⸗ forderung von 41 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf.
werden für kraftlos erklärt.
eboren in Fronza am 22. August 1849, zuletzt in
indenberg wohnhaft gewesen, wird für todt ertlärt.
Altenkirchen, den 14. Oktober 1895. Khshnigliches Amtsgericht.
[42116] Bekanntmachung. w
Der über die im Grundbuche von Königl. Dem⸗ bowitz Nr. 1 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Königl. Regierung zu Marienwerder eingetragene Darlehnsforderung von 26 Thlr. 20 Sgr. gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 3./22. Oktober 1845, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 2. No⸗ vember 1849, und dem Hypothekenbuchsauszuge des Pfandgrundstücks, welcher verloren gegangen ist, ist dutch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 16. Oktober 1895 für kraftlos erklärt worden.
Kulm, den 16. Oktober 18955.
Ksönigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1895.
Wendt, Gerichtsschreiber. 8
Auf den Antrag der Erben des weiland Pflug⸗ köthners Lütje Dankers in Harsefeld, als ꝛc. erkennt das Königliche Amtsgericht in Buxtehude durch den Gerichts⸗Assessor Braun ꝛc. für Recht:
Die über die im Grundbuch von Ahlerstedt Band II Blatt 49 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des weiland Altentheilers Lülje Dankers in Harse⸗ feld eingetragene Post von Zweihundert Mark
r
[42105]
ausgestellte Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Braun.
[42106] “ 8
Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 17. Sep⸗ 1895 sind für kraftlos erklärt: Darlehnsobligationen vom 15. November
Michaelis 8 1851 über 300 Thlr. L. M. und vom-19Oklober 1854 über 100 Thlr. eingetragen Vol. VII Fol. 275 pag. 413 Nr. 1 und 2 des Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolls für die Vorstadt Lauenburg zu Gunsten des Maurers Jürgen Heinrich Jakob Garbers. Königliches Amtsgericht Lauenburg, Elbe.
142119] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Zweig⸗Hypothekenbrief vom 13. April 1876 über noch 6000 ℳ, welche auf dem zu Berlin, Dragonerstraße 45 belegenen, im Grund⸗ buch des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin von der Königstadt Band 39 Nr. 2466 Abth. III Nr. 11 für den Kunstdrechsler Gustav Karl Gottfried Klin⸗ kow zu Berlin eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[42406] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurkheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 31 Gleiwitz Beuthener Vorstadt in Abtheilung III Nr. 18 für die Wittwe Franziska Jaworski, geb. Baron, zu Gleiwitz, und die verehelichte Steueraufseher Rosalie Martin, geb. Jaworski, zu Lüben, in Höhe ven je 200 Thlr. = 600 ℳ aus der gerichtlichen Urkunde vom 7 2I. Mat. 1860/1 eingetragenen, mit 5 ½ %, verzinslichen Kaufgelderforderung von 400 Thlr. =
tember
.9en
Die
1200 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗
geschlossen worden. “ Gleiwitz, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. eutiges Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 6 Koske Abtheilung III Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 7. Dezember 1841 eingetragenen, aus dem Depositorio des Gerichtsamts Twardawa und zwar der Schullehrer Christian Waschke'schen Pupillarmasse erborgten, zu 5 % verzinslichen 77 Thaler 2 Silbergroschen 1 Pfennig mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Gnadenfeld, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[42368]
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1895 sind alle diejenigen, welche auf
1) die auf dem Blatte des Grundstücks Jaworowo Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Thomas Ziolkowski eingetragene Post von 20 Thaler, und unter Nr. 3 für die Gregor und Marianna Szat⸗ kowski'schen Eheleute eingetragene Pachtkaution von 50 Thaler,
2) die auf dem Blatte des Grundstücks Lubochnia Nr. 13 und Nr. 2 c. in Abtheilung III unter Nr. 5 für Wladislaus Röder eingetragene Post von 67 Thaler 14 Sgr. 7 Pf. nebst 5 % Zinsen,
3) die auf dem Blatte des Grundstücks Osterwitte prymasowskie Nr. 23 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post von 114 Thaler 27 Sgr. 6 Pf., und zwar: 16 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. für Marianna Degorska aus Wegierkie, Kreis Wreschen, und je 32 Thaler 25 Pf. für Theodora Paradecka, Caroline Bartkowiak in Ostrowitte, sowie für die Geschwister Stanislawa und Ignatz Plucinski
Ansprüche zu haben vermeinen, mit denselben aus⸗ geschlossen worden.
Guesen, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
In der Trowsky'schen Aufgebetssache F. 13/95 hat das Königliche Amtsgericht zu Memel am 9. Oktober 1895 für Recht erkannt:
1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigerin Wilhelmine Amalie Becker werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 23 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. Erbtheilsforderung, eingetragen in Abth. III Nr. 2 des dem Reifschläger Julius Trowsly gehörigen Grundstücks Memel Nr. 1045 ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Reifschläger Julius Trowsky auferlegt. 8
Memel, den 15. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. —
[42236] Oeffentliche Zustellung. —
Die Frau Ernstine Zimmermann, geb. Werner, zu Neu⸗Dombrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Maerker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler August Albert Zimmermann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗
klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
b
8 * und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II, Zimmer 119, auf den 14. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1895.. Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer
[42233] Oeffentliche Zustellung.
Catharina Johner, Fabrikarbeiterin zu Troyes (Aube), Rue de la Paix Nr. 60 wohnhaft, Ehefrau des Heizers Ludwig Mever, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren vor⸗
enannten Ehemann Ludwig Meyer, Heizer, früher in Colmar, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem An⸗ trage auf Cbesch buna und Verurtheilung des Be⸗ klagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 10. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
22
——
[42230] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Friedr. Wilhelm Schirmer, früher zu Genf, jetzt zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Contze, klagt gegen seine Ehefrau Ida, geb. Eymann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 3. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[42231] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Juliane Marie Durchbolz, geb. Dancker, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Goldfeld & Heilbut, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Robert Gustav Durchholz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, der beklagtischen Partei die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Hacg kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 18. Oktober 1895.
Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [42235] Oeffentliche Zustellung. b
Die Ehefrau des Arbeiters Theuß, Caroline Wilhelmine Johanne, geb. Freitag, zu Stettin, Turner⸗ straße Nr. 33 e., vertreten durch den Rechtsanwalt Bach⸗ mann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Theuß, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und die Gesundheit gefährdender Mißhandlungen mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 11. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 16. Oktober 1895.
Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42234]
Zivilkammer II.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmieds Rogalski, Ida, geb. Moll, in Zinnowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Junghans in Steltin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Albert Rogalski, früher zu Bredow, Vulkanstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihr zugefügter Mißhandlungen, welche Leben und Gesundheit in Gefahr setzten, sowie wegen Bedrohung mit Todtschlag, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 11. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht.
Stettin, den 16. Oktober 1895.
Hülff, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[42232] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mathilde Porodzalski, geb. Rosner, iun Hamburg bei Sandhof, Wiechernsweg 140, Haus! II. Etage, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Re Scheda in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Andreas Franziscus Porodzalski, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, zwischen den Parteien bestehende Band der Ehezu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tu zu erachten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die r Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thor auf den 13. Januar 1896, Vormittags 9 F— mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Sr⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 32
Klage bekannt gemacht.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Thorn, den 15. Oktober 1895. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42389] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16 717. Die minderjährige Sofie Nock von Thiergarten, vertreten durch den Prozeßvormund Stefan Nock daselbst, klagt gegen den Karl Vollmer von Nesselried, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus unehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ceines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 50 ₰ event. einen nach richterlichem Ermessen festzu⸗ setzenden Betrag, und zwar bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes an die jeweilige Vor⸗ mundschaft, in Vierteljahrsraten vorauszahlbar, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zun Offenburg auf Freitag, den 10. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, da dem klagenden Theil das Armenrecht bewilligt wurde.
Offenburg, den 15. Oktober 1895.
2 C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[42237]) SOeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Reichelt & Teickner zu Berlin, Wallstr. 12, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Max Meyer zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Peter Cornelius, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 704,90 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen,
2) die Klägerin für berechtigt zu erklären, sich wegen ihres Anspruchs aus dem Erlös der infolge des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts I. hier vom 5. August d. J. in Sachen Dreyer & Teickner 7. Cornelius (Aktenz. 76 G. 241. 95) durch den Gerichtsvollzieher Köhler hier am 7. August d. J. gepfändeten Gegenstände, sowie aus der dem Schuldner gegen Herrn Meyer hier zustehenden Forderung von 40 ℳ im Wege der Zwangsvollstreckung Befriedi⸗ gung zu verschaffen,
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.
4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1895.
Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
11. Kammer für Handelssachen.
[42243] Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinsbank in Apenrade, vertreten durch Rechtsanwalt Tücksen in Apenrade, klagt gegen den Schneider A. Möller, fr. in Apenrade, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. Juli 1895 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1895 und 3 ℳ Wechselunkosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Apenrade auf Mittwoch, den 11. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Böse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42244] Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Herrmann, Schäfer in Reichenbach, O. A. Gmünd, vertreten durch Michael Sturm, Söldner daselbst, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt in Nord⸗Amerika abwesende Theresia Herrmann, ledig, geboren am 28. Februar 1854, zuletzt in Donzdorf wohnhaft gewesen, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: die Beklagte sei schuldig, dem Kläger 150 ℳ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Geislingen auf Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G“
Geislingen, den 17. Oktober 1895.
Boos, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42238] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Brandt zu Berlin, Friedrich⸗ straße 205, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler zu Berlin, klagt gegen den Dr. Wierzbowski, zur
cit unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter
leidungsstücke ꝛc., mit dem Antrage auf Zahlung von 359,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. No⸗ vember 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung event. gegen Sicherheitsbestellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, II Tr., Zimmer 145, auf den 10. Januar 1896, Vor⸗ mitrags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfrieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer II.
(42240] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Maurer Simon Burstyn zu Brandorf und dessen Ehefrau Mathilde, geborene Heider, zu
storbenen Eigenthümers Dienegott Heider aus Kunik nach Kräften des Nachlasses nach demselben kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 600,00 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Mai 1894 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 17. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ 8 Meseritz, den 17. Oktober 1895. . Fauth, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42242½ SOeffentliche Zustellung.
Der Steinsetzmeister Johann Friedrich Wilhelm Herzog in Altkoschütz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gottschald in Dresden, klagt gegen den Hausbesitzer Johannes Schöber, früher in Pieschen, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 406 ℳ 5 ₰ Restforderung für auf Bestel⸗ lung ausgeführte Pflasterarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 406 ℳ 5 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1894 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Janunar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 18. Oktober 1895.
Sekr. Birckner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42245] Oeffentliche Zustellung.
Der Instmann Ludwig Orgaß zu Lahna, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Gradowski zu Neidenburg, klagt 1) gegen den Besitzer Adam Kikull, früher zu Kownatken, jetzt unbekannten Aufenthalts 2) ꝛc. wegen eines vor ca. 7 Jahren gegebenen Darlehns von 180 ℳ verzinslich zu 6 %, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten, an den Kläger 180 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. November 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg, Zimmer Nr. 1, auf den 6. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Neidenburg, den 12. Oktober 1895.
— Walpuski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42246] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Wilhelmine Schulze, geb. Spitta, zu Magdeburg, Immannsstraße Nr. 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gause zu Wittenberg, klagt gegen den früheren Restaurateur Gustav Pflug zu Kleinwittenberg — jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit — wegen 79 ℳ 95 ₰ rückständigen Logis⸗ und Kostgeldes ꝛc. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten ꝛc. Pflug, 79 ℳ 95 ₰ rückständiges Logis⸗ und Kostgeld ꝛc. an die Klägerin zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg auf den 30. Te⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heyne, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Abtheilung.
[42239] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Ludwig Döll zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Jung daselbst, klagt gegen den Kaufmann Johannes Bruder von Gießen, zur Zeit unbekannt wo abwesend, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Strack, zu Gießen, aus Miethe und Geschäftsführung, mit dem Antrage: die Beklagten unter Solidarhaftung durch ein gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kosten⸗ fällig schuldig zu erkennen: an Kläger 337 ℳ 68 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. November 1895 an zu zahlen, und ladet den Beklagten Johannes Bruder zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Gießen auf den 3. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 16. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: J. V.: (L. S.) Mendelsohn, Gerichts⸗Assessor.
[42247] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Brandenstein & Rose zu Köln, Breitestraße, vertreten durch Rechtsanwalt Sander zu Köln, klagt gegen den früher zu Köln, Ursulakloster Nr. 7, wohnenden A. Krichel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf kosten⸗ fällige Verurtheilung „in die Rückzahlung einer bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hierselbst hinterlegten Sicherheit von 100 ℳ einzuwilligen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Köln auf den 4. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 17. Oktober 1895.
Schuüulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
[42248] Oeffentliche Zustellung.
60 % 60 ₰ Hauptgeld nebst 6 % Zinsen 122 27. Oktober 1894 und 4 ℳ 85 ₰ Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer Nr. 184, auf den 16. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Dresden, den 17. Oktober 1895.
“ Sekr. Scheibner, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42241] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Kollinger, Theres, Inwohnerin in Frauenholz, Amtsgerichts Landau a. Is., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Mäller⸗ in Straubing, gegen Kollinger, Johann, Tuch⸗ macher in Detroit im Staate Michigan in Nord⸗ amerika, und Kollinger, Josef, Inwohner in Frauenholz, Beklagte, wegen Feststellung einer Forderung, wird der Beklagte Johann Kollinger zur neuerlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag:
I. Königliches Landgericht wolle durch Urtheil fest⸗ stellen: Insoweit als im Uebergabsvertrage vom 21. November 1891 der Uebergabsschilling durch die Uebernahme der Privatdarlehnsschuld von 2000 ℳ an Johann Kollinger ausgewiesen erscheint, ist er unausgewiesen und hat in dieser Höhe die Klägerin aus dem Uebergabsvertrage eine zu ihrem Para⸗ phernal⸗Vermögen gehörige Forderung gegen die Uebernehmerin,
II. die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen,
in die Sitzung des K. Landgerichts Straubing (Zivilkammer) vom Dienstag, den 30. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde der Klägerin durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 14. Oktober 1895 bewilligt.
Straubing, den 17. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubin
Hausenberger, K. Sekretäar.
[42229] 8
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. September 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bäckermeister August Bosbach zu Barmen und der Anna, geb. Lempke, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Mai 1895 für aufg öst
erklärt worden. “ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42228]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Sep⸗ tember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hermann Daniels, Schuhmacher, und zu Köln⸗Nippes aufgelöst
Anna, geb. Ludwigs, worden. Köln, den 16. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[42382] Bekauntmachung.
„‚Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 20. September 1895 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bernhard Hemmen, Wirth und früherer Bauunter⸗ nehmer, und Anna, geb. Thiel, zu Montigny mit Wirkung vom 17. September 1895 ausgesprochen worden.
Metz, den 18. Oktober 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. [42383] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 20. September 1895 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Glieden, Wirth, und Frida Franziska, geb. Lang, in Metz, mit Wirkung vom 9. Juli 1895 aus⸗ gesprochen worden.
Metz, den 18. Oktober 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[41632] “ Bekanntmachung. Pferdeverkauf. Am 24. Oktober er., Morgens von 8 Uhr ab werden auf dem Pferdemarkte an der Pichelsdorfer⸗ straße in Spandau ungefähr 88 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft. Königliches
Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
[42167] Bekauntmachung.
Verkauf von
1) ungefähr 30 000 bis 40 000 kg Makulatur
zum Einstampfen, bestehend aus Akten,
Büchern u. s. w.,
2) ungefähr 20 000 kg
Verwendung,
3) ungefähr 10 000 kg bessere Makulatur zur freien Verwendung, bestehend aus unbeschrie⸗ benen Formularen, Tarifen u. s. w.,
4) ungefähr 30 000 bis 40 000 kg alte Fracht⸗
Farten aus Hanfpapier ꝛc. zum Einstampfen.
Termin am 4. November 1895, Vormittags
15. Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung
Makulatur zur freien
Die Firma Wäsche⸗Bekleidungs⸗Industrie Adolf Baruch & Co. in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Oskar Neumann daselbst, klagt im Weche' el. prozeß gegen Walther Fahrenbach, frühen in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, ars dem vom Beklagten acceptierten Wechsel vom 11. Sep⸗
randorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer zu Meseritz, klagen gegen den Arbeiter Eduard Heider, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Kunik, wegen 600 ℳ aus einem Heirathsversprechen, mit; em Antrage, den Beklagten als Erben des ver⸗
tember 1894, zahlbar am 20. Oktober 1894 über 60 ℳ 60 ₰, dem Notariatsproteste vom 23. Ok⸗ tober 1894 und der Rückrechnung vom 27. Oktober
Köln, altes Ufer 2.
Dtie Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen bei dem Vor⸗ steher der Drucksachen⸗Verwaltung, Eisenbahn⸗ Sekretär Schroeder zur Einsicht offen und können von demselben einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen eine Ge⸗
sung ꝛc. von Werth⸗
8 papieren. [42161] Bekanntmachung. Flensburger Kreis⸗Anleihe.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der An⸗ leihescheine des Kreises Flensburg sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. à 3000 ℳ Nr. 20 43 60 148 169.
Buchstabe B. à 1000 ℳ% Nr. 238 289 420 462 463 490.
Buchstabe C. à 500 ℳ Nr. 524 757 767 807 818 900.
Buchstabe D. à 200 ℳ Nr. 911 976 1018 1064 1126 1174 1252 1258 1294 1326 1413.
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag vom 2. Jannar 1896 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Em⸗ pfang zu nehmen.
Flensburg, den 17. Juni 1895. Der Königliche Landrath.
[42381] Bekauntmachung.
Bei der am 11. Juni 1895 durch den unterzeich⸗ neten Kreis⸗Ausschuß vorgenommenen Ausloosung der Franzburger Kreis Anleihescheine in Ge⸗ mäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. No⸗ vember 1886 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1896 gekündigt:
Von der 1. Ausgabe. Von Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 14 91 126 152 156 186. Von Litt. B. über 500 ℳ Nr. 62 71 72 89 107 196. Von Litt. C. über 200 ℳ 7r. 1 33 34 67 69 79 123 128 172 244 257 269 311 313 318 338 363 374 393 406 414 425 468 474 475 493 503 513 516 518 519 536 539 560 561 581 586. Von der 2. Ausgabe. Von Litt. B. über 500 ℳ
Nr. 6.
Von Litt. C. über 200 ℳ
Nr. 4 79 104.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1896 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis⸗Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.
Nicht eingelöst sind bisher von der 1. Ausgabe. . a. Litt G.
Die zum 2. Januar 1893 gekündigte Nr. 56, die zum 2. Januar 1894 gekündigte Nr. 535, die zum 2. Januar 1895 gekündigten Nummern 507 528
530 532. b. Litt. A.
Die zum 2. Januar 1895 gekündigte Nr. 62. Franzburg, den 16. Oktober 1895. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Frauzburg. von Zanthier, Königlicher Landrathh.
262 415
117412] “ Anleihescheine der Stadt Kleve.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungsjahre 1895/96 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 ℳ betragenden zweiten An⸗ leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 51 88 91 96 138 und 212 bezeichneten Stücke zu 1000 ℳ ausgeloost worden, was hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird. ““
Zahlungstag 2. Jannar 1896.
Kleve, den 6. Juni 1895.
Die Schulden⸗Tilgungs Kommission. J. H. Angerhausen. F. Janssen. P. Sack. Der Bürgermeister: Broekmann.
[42160] Bekanntmachung.
Nach Angabe des Banquiers Alexander Simon zu Hannover ist demselben der 3 ½ prozentige Kur⸗ und Neumärkische Neue Pfandbrief Nr. 66 581 über 300 ℳ abhanden gekommen. Dies wird gemäß § 125 Theil I Titel 51 der Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung zum Zwecke eines künftig zu er⸗ gerichtlichen Aufgebotes hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Oktober 1895.
Kur⸗ und Neumärkische Hanupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. J. v. Kröcher.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [42415]
Aetien⸗Gesellschaft⸗Kronenbräu
vormals M. Wahl.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗
lichen Generaloersammlung auf
Donnerstag, den 14. November 1895,
8 Vpormittags 9 Uhr,
in das Café Kernstock (1. Stock) dahier geladen. Tagesordnung:
Vorlage der Jahresbilanz und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinnd. Revision und Abänderung des Gesammt⸗ Gesellschaftsstatuts.
Verloosung 4 ½ % iger Partial⸗Obliggtionen vom 18. März 1886, 4 %iger dergl. vom 18. Januar und 25. April 1887 und 4 %oiger dergl. vom 1. Juli 1889.
Eintrittskarten werden vom 11.—13. No⸗ vember an unserer Kasse gegen Aktienvorweis, bezw. gemäß § 8 unserer Statuten ausgehändigt.
Augsburg, 19. Oktober 1895.
bühr von 50 ₰ dezogen werden. Köln, den 16. Oktober 1895. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1894 mit dem Antrage, Beklaaten zur Zahlung von
Aetien⸗Gefellschaft⸗Kronenbrän vormals M. Wahl. A. F. Butsch.
2