und mit Zweigniederlassung hier und als deren In⸗
haber der Kaufmann Hermann Rudolph zu Neu⸗ stadt O.⸗S. heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 1142259]
In unser
irmenregister ist bei Nr. 8400 das Erlöschen der Firma Paul Püschel getragen worden.
hier heute ein⸗ Breslau, den 17. Oktsber 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
8 ——
1(41998] Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 519 eingetragenen Firma: „Berliner Farbenfabrik Schaefer“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Max Liebmann übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Gleichzeitig ist ebenda unter Nr. 592 das Handels⸗ geschäft in Firma: „Berliner Farbenfabrik Schaefer“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstr. 65) und als dessen Inhaber der Kaufmann Max Liebmann zu Berlin eingetragen worden. Eharlottenburg, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[42270] qharlottenburg. In unser E“ ist heute unter Nr. 132 die dem Kaufmann Otto Feder zu Charlottenburg zur Zeichnung der Firma „A. H. Feder“ (Nr. 589 des Firmenregisters) er⸗ theilte Prokura eingetragen.
Charlottenburg, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Coesreld. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 150 eingetragen:
Die Firma Carl Rehling zu Coesfeld, In⸗ haber der Kaufmann Carl Rehling zu Coesfeld
Coesfeld, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht Danzig. Bekanntmachung. .1741999]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1770 registrierten Firma B. Mentz folgender Vermerk eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Fieck in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Vergl. Nr. 1964 des Firmenregisters.
Demnächst ist heute in dasselbe Register unter Nr. 1964 die Firma B. — dem Inhaber Kaufmann Oskar Fieck daselbst ein⸗ getragen worden.
Ferner ist heute in unserem Prokurenregister sub Nr. 945 die Kollektivprokura der Frau Kaufmann Elise Neudorff, geb. Mentz, und des Kaufmanns Oscar Fieck in Danzig für die Firma B. Mentz (Nr. 1770 des Firmenregisters) gelöscht.
Danzig, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
“ [42271]
ortmund. Der Kaufmann Otto Springer zu Dortmund ist für die zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 149 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „Union Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie“ eingetragene Handels⸗ niederlassung derart zum Prokuristen bestellt, daß derselbe ermächtigt ist, mit einem wirklichen oder stellvertretenden Direktionsmitglied die Gesellschafts⸗ firma zu zeichnen, was heute unter Nr. 552 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Dortmund, den 10. Oktober 1895.
Khöhnigliches Amtsgericht. 8 [42272]
Dortmund. Die Aktiengesellschaft unter der b Essener Credit Anstalt zu Essen mit
weigniederlassungen in Dortmund und Gelsen⸗ kirchen hat die Herren Otto Weißenberger in Essen und Ernst von Münchow zu Gelsenkirchen dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben ermächtigt sind, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem zweiten Prokuristen die genannte Firma zu zeichnen.
Die bereits früher den Herren Carl Mönnich in Essen und Franz von Roy in Dortmund ertheilte Prokura ist in gleicher Weise geändert.
Eingetragen unter Nr. 518, 522 und 553 des Prokurenregisters.
Dortmund, den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[42273] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1686 die Firma Heinr. Schreer und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schreer zu Dort⸗ mund heute eingetragen. “ Dortmund, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
1 [41524] Düsseldorf. Unter Nr. 3540 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Paul Feuth, Engelapotheke“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Apotheker Paul Feuth hierselbst. Düsseldorf, den 12. Oktober 1895. Konigliches Amtsgericht.
[42274] Heute ist unter Nr. 3542 unseres
Düsseldorf. 1 eingetragen worden die Firma
Firmenregisters
„Theodor Schnitzler”“ mit dem Sitze in Düssel⸗
dorf und als deren Inhaber der Buchhän
Theodor Schnitzler hierselbst. Düsseldorf, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[42275] Düsseldorf. In das Firmenregister wurde unter Nr. 3541 heute eingetragen die Firma „M. Hamacher“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Holzhändler Michael Hamacher hierselbst. üsseldorf, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Einbeck. Bekanntmachung. [42279 Auf Blatt 57 des hiesigen Handelsregisters i “
Mentz in Danzig mit
Ludwig Kunigge Nachf. Juhaber Eickermann und Eick eingetragen: 1 “ „Die Firma ist erloscheu. Einbeck, den 8. Oktober 18959. Königliches Amtsgericht. I.
Einbeck. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: Ludwig Knigge Nachf. Inhaber H. Eickermann mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Eickermann in
Einbeck. Einbeck, den 8. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I.
278] Blatt 382
Einbeck. Bekanntmachung. 42280] Auf Blatt 136 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma; “ Angust Warnecke in Einbeck eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Einbeck, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Einbeck. Bekanntmachung. [42277] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 383 eingetragen die Firma: Louis Eicke mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Eicke in Einbeck. Einbeck, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Elberreld. Bekanntmachung. 142011] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2394, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Schlösser & Cramer mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Schlösser, früher hier, jetzt in Eitorf, ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Richard Mewes zu Elberfeld ist am 1. Juli 1895 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. b Die dem Hugo Ludwig zu Elberfeld für die oben⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1686 des Prokurenregisters stattgefunden. Elberfeld, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8 [42010] Erfurt. In unser Einzelfirmenregister ist heute bei der unter Nr. 1251 eingetragenen Firma A. L. Burckhardt in Kol. 6 eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Kaufleute Paul Gerlach und Max Busch übergegangen.
Sodann ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 555 eingetragen:
Fürma der Gesellschaft; A. L. Burckhardt.
Sitz der Gesellschaft: Erfurt. ““
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Gerlach,
b. der Kaufmann Max Busch, beide zu Erfurt, Beginn der Gesellschaft am 15. Ok⸗ tober 1895. Jeder der beiden Gesellschafter ist be⸗ fugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, jedoch ist die Geschäftsführung dem Paul Gerlach allein vorbehalten.
Die dem Kaufmann Johannes Simon zu Erfurt für die gelöschte Einzelfirma A. L. Burckhardt zu Erfurt ertheilte, unter Nr. 289 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöscht.
Erfurt, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Euskirchen. Bekanntmachung. [42276]
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 79 — 25 Gebrüder Dahmen in Euskirchen — heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Schreinermeister Wilhelm Dahmen in Euskirchen aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist.
Euskirchen, den 13. Oktober 1895. 5
Königliches Amtsgericht.
42013] Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
13 136. Bauer'’'sche Gießerei. Den Kaufleuten Emil Ackermann, Friedrich Krick und Matthäus Müller, dahier wohnhaft, ist Prokura dahin ertheilt, dag. je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma zeichnen.
13 137. G. Stern. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Gabriel Stern, hierselbst wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
13 138. Frankfurter Tapetenfabrik P. Rüttgers. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Peter Rüttgers ein Handelsgeschäft als
inzelkaufmann dahier.
13 139. Paul Baer. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Max Paul Baer, hierselbst wohn⸗ haft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
13 140. S. Eisemann. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Simon Eisemann, hierselbst wohnhaft, ein Handelsgeschäft dahier als Einzel⸗ kaufmann.
113 141. J. Eisemann. Unter dieser Firma hat die Ehefrau des Kaufmanns Adolph Hch. Eisemann, Ida, geb. Wolf, dahier wohnhaft, ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet und ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt.
Frankfurt a. M., 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
[42396 In das Handelsregister i
Die Firma wird
Frankfurt, Main. eingetragen worden:
13 150. Julius Scheuer. von amtswegen gelöscht.
13 151. Guggenheimer & Frankfurter in Liquid. Die Firma wird von amtswegen gelöscht.
Frankfurt a. M., 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
42395]
’ Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist
eingetragen worden:
13 142. Melchior Porzelt in Liq. Das
* Handelsgeschäft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind
Görlitz.
bestellt der bisherige Gesellschafter Paul Porzelt zu Köln a. Rhein, der bisher dabier nicht als Gesell⸗ schafter eingetragene, inzwischen als solcher an⸗ gemeldete Gesellschafter Kaufmann Emil Keller zu Stuttgart und Referendar August Porzelt dahier. Jeder einzelne Liquidator kann die für die Handels⸗ niederlassung seines Wohnorts erforderlich werdenden Liquidationsbandlungen selbständig vornehmen, aus⸗ genommen Verpfändung und Be.e von Im⸗ mobilien, sowie Veräußerung von Geschäftsnieder⸗ lassungen im Ganzen.
13 143. Aktiengesellschaft „Verein für chemische öee in Mainz“ (Zweigniederlassung). Die
ollektivprokura des Otto Lattmann ist erloschen, diejenige des Dr. Gustav Rumpf in eine Einzel⸗ prokura verwandelt und neue Kollektivprokura dem Chemiker Dr. Theodor Jilke sowie dem Kaufmann Philipp Hanhart, beide dahier, dahin ertheilt, daß von ihnen und den bisberigen Kollektivprokuristen Carl Wirth und August Finck je zwei die Firma
zeichnen.
13 144. Fraukfurter Journal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführer Wilhelm Klappert, Christian Wilhelm Pfeiffer und Dr. jur. Moritz Passavant sind als solche aus⸗ geschieden, und neu bestellt sind als solche Redakteur Max Meisterbernd und Kaufmann Bela Sonnen⸗ berg, beide dabier wohnbaft. 3 1
13 145. Alfred Bauer. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Alfred Bauer, hierselbst wohn⸗ haft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier
errichtet. —
13 146. Albert Fischer. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Albert Fischer, hierselbst wohn⸗ baft; ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
13 147. Fischer & Kolb. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Georg Fischer und Johann Daniel Kolb, beide hierselbst wohnhaft, eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche ihren Sitz dahier hat und am 14. Oktober 1895 begonnen worden ist.
13 148. A. Richter. In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Carl Mondrion von hier ein⸗ etreten. Dasselbe wird nunmehr von ihm und dem bisberi en alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kauf⸗ mann Adam Richter unter der Firma „A. Richter & Co“ in offener Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz dahier hat und am 1. Oktober 1895 begonnen worden ist, weitergeführt. “
13 149. E. Hinkel. Das Handelsgeschäft ist an den Tapezierer Fritz Hinkel in Bockenheim über⸗ gegangen, welcher es unter der Firma Fritz Hinkel als Einzelkaufmann fortführt. Damit ist dessen Prokura erloschen. “
Frankfurt a. M., 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Franzburg. Bekanntmachung. [42397] In unser Firmenregister ist am 17. Oktober 1895 unter Nr. 38 die Firma Franz Friedericy zu Richtenberg und als deren Inhaber der Gerber⸗ meister Franz Friedericy ebendaselbst eingetragen. Franzburg, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
11““ [42281]
reiburg, Schles. Bekaunntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute Nr. 121 die Firma:
P. Rudolph zu Freiburg in Schlesien und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Paula Rudolph, geb. Kassel, daselbst eingetragen worden.
Freiburg in Schlesien, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
unter
Gandersheim. Bekanntmachung. (42400)]
In das hiesige Handelsregister Blatt 60 ist bei der Firma „Erfurter Schuhwaaren⸗Magazin F. Schaper in Gandersheim“ heute Folgendes eingetragen:
Vorstehende Firma ist auf Antrag des Inhabers der Firma, Kaufmanns Friedrich Schaper zu Wolfen⸗ büttel, nachdem dieselbe aufgegeben, gelöscht.
Gandersheim, den 16. Oktober 1895.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Gardelegen. Bekanntmachung. [42014]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute eingetragen worden: b 1u““
a. im Gesellschaftsregister bei der Firma
Nr. 41. Pengel & Co⸗: ö“
Die Gesellschaft ist am 1. September 1895 dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, das Geschäft wird unter der bisherigen Firma Pengel & Co⸗ mit Einwilligung des ausgeschiedenen Zigarrenfabri⸗ kanten Julius Winkelmann von dem Kaufmann Edmund Kricheldorf als alleinigem Inhaber fort⸗ gesetzt. 8
Liquidatoren sind nicht bestellt; 8
b. im Firmenregister: “
Nr. 299. “ des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Edmund Kricheldorf in Gardelegen.
Ort der Niederlassung: Gardelegen.
Bezeichnung der Firma: Pengel & Comp.
Gardelegen, den 12. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. [42016] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 361, betreffend die Firma Goedan & Co⸗ folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist nach Austritt der Gesellschafterin, verehelichte Kaufmann Goedan, Pauline Auguste, eeb. Gläser, in Görlitz, hier gelöscht und nach dem Rezister der Einzelfirmen unter Nr. 1421 übertragen.
Alleiniger Inhaber obiger Firma ist nunmehr der Kaufmann Ernst Goedan in Görliß.
Görlitz, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[42017] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1420 die Firma B. Apostolides und als deren Inhaber der Kaufmann Benedictus Apostolides in Görlitz heute eingetragen worden.
Görlitz, den 10. Oktober 1895. “
Königliches Amtsgericht. 1842283] SGotha. Im Handelsregister für das Herzogthum Gotha ist unter Fol. 1691 eingetragen worden:
Chr. Reising u. Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Großtabarz. Zweig⸗
niederlassung der ricee Firma in Waltershausen. Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 25. April 1894 mit dem Sitze in Eroßtabarz. b
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Baugeschäfts nebst Zubehör, sowie einer Kistenfabrik. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter sind:
a. der Zimmermeister Christian Rei⸗
sin b b. bessen Ehefrau Minna Reising, geb. Moser,
c. der Maurermeister Hermann Rei⸗ Walters⸗
hausen 8
ng
d. der Zimmermeister Rudolf Rei⸗ smae 5
un
e. 84 Zimmermeister Friedrich Reising in Groß⸗
arz. —
Die unter a. und b. angeführten Gesellschafter haben als gemeinschaftliche Inhaber der Firma Chr. Reising Baugeschäft Waltershausen u. Großtabarz den Vermögensbestand dieser Firmen mit allen Aktiven und Passiven, Grundstücken, Inventarien Utensilien, Vorräthen, Waaren zum Gesammtwert von 41 928 ℳ 18 ₰ der neubegründeten Gesellschaft übereignet. Hiervon bringen dieselben 35 000 ℳ als
emeinschaftliche Sacheinlage dar, und für den diese Summe übersteigenden Vermögenswerth von 6928 ℳ 18 ;₰ bekennt sich die Gesellschaft ersteren gegenüber als Schuldnerin. 8 .
Als Geschäftsführer sind gewählt:
a. der Zimmermeister Christian Reising in Waltershausen, -
b. hes Zimmermeister Rudolf Reising in Walters⸗
ausen,
c. der Zimmermeister Friedrich Reising in Groß⸗ tabarz, welcher mit der Verwaltung der Zweig⸗ niederlassung beauftragt ist.
Die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma erfolgt durch einen Geschäftsführer in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Alle gesetzlichen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden in der Gothaischen Zeitung erlassen.
Gotha, am 9. Oktober 1895.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. 8 Polack.
Greiz.. Bekanntmachung. [42018]
In unserem Handelsregister ist Folgendes verlaut⸗ bart worden:
1) Auf Fol. 662 die v.
„Hermann und als deren alleiniger Inhaber Herr Weberei⸗ Direktor Robert Hermann Weber in Greiz zufolge Anzeige vom 16. September 1895,
2) auf 8B 307 der nach dem Tod des Uhrmachers Franz Robert Gerstenberg weil. hier erfolgte Ueber⸗ gang des unter der Firma
„Franz R. Gerstenberg“ betriebenen Geschäfts unter Beibehaltung der Firma auf den Uhrmacher Herrn Franz Bruno Gerstenberg hier als alleinigen Inhaber,
zufolge Anzeige vom gleichen Tage,
3) auf Fol. 489: die Löschung der Firma
„Hermann Plietz“ zufolge Antrags vom 19. d. Mts., . 4) auf Fol. 151: die Umwandlung der Firma H. Winterer in 1 „H. Winterer in Liquidation“ und der Eintritt der bisherigen Inhaber der früheren Firma, der Kaufleute Herren Arnold Winterer und Heinrich Thomsuhn hier als Liquidatoren, zufolge Notariatsprotokolls vom 29. September 1895, 5) auf Fol. 663: die neue Firma „A. Winterer“ und als deren alleiniger Inhaber: Arnold Winterer hier, 6) auf Fol. 664: die neue Firma 8 „H. Winterer Nachfl.“ und als deren alleiniger Inhaber: Herr Kaufmann Heinrich Thomsuhn hier, 7) auf Fol. 118, die Firma „Carl Rensch“ betreffend, der Austritt des bisherigen Theilhabers, Herrn Kaufmann Adolf Reinhard hier, und der Ein⸗ tritt des Kaufmanns Ernst Rensch in Greiz als gleichberechtigten Theilhabers,
unter 5 — 7 zufolge notarieller Erklärung vom 28., bezw. 29. September 1895,
8) auf Fol. 576, die Firma
„Gebrüder Culmann“ betreffend, die Verlegung des bisher unter gleicher Firma in Frankfurt a. M. betriebenen Pagt⸗ geschäftes nach Greiz und die Vereinigung desselben mit der hiesigen Zweigniederlassung,
9) auf Fol. 95, die Firma
„Victor Walther“ betreffend, der Austritt des bisherigen Inhabers, des Spediteurs Bernhard Grimm hier und der Ueber⸗ gang des unter dieser Firma betriebenen Speditions⸗ geschäftes unter Beibehaltung der Firma auf die Kaufleute Herren Carl Otto Voitel und Reinhold August Funke in Greiz,
beides zufolge der Anträge vom 1. Oktober d. Js.,
10) auf Fol. 131 der Eintritt des Kaufmanns Herrn Ludwig Wagner hier als gleichberechtigten Theilhabers der offenen Handelsgesellschaft in Firma
„Schulze & Wagner“ zufolge Antrags vom 12. d. Mts.
Greiz, am 12. Oktober 1895.
Fürstliches Amtsgericht. Schroeder.
Herr Kaufmann
Ab
Gröningen. Bekanntmachung. [42015]
In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 6 die dem Gustav Merkel und Hans Woge zu Gröningen von dem Fabrikbesitzer A. Woge zu Alfeld a. L., als Inhaber der Firma „Papierfabrik Gröningen, A. Woge zu Gröningen“ ertheilte Kollektiv⸗ prokura gelöscht worden.
Dagegen ist die dem Fabrikbesitzer Hans Woge zu Gröningen von derselben Firma ertheilte Prokura unter Nr. 7 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gröningen, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
worden.
zum Deut
No. 252.
1“
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — D Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Pat hsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, machun auch in 8 besonderen Nensch 82 Beichene. 8 v“] 1n I
Central⸗Handels⸗Register für
DSDeas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Seich kann durch all Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutsche Feich 1 Königlich
(Nr. 252 C.
Handels⸗Register.
Grünberg, Schles. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 499 eingetragene Firma „E. Brauer“ gelöscht
[42282]
Grünberg, den 16. Oktober 1805. Königliches Amtsgericht. III.
Guhrau. Bekanntmachung. 41908] Das Erlöschen der unter Nr. 144 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „Paul Schirdewahn vorm. F. Fiebach zu Guhrau“ ist heut im Firmenregister eingetragen worden. Guhrau, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Hattingen. [42284] Königliches Amtsgericht zu Hattingen. In unser Firmenregister ist am 16. Oktober 1895
eingetragen:
1) Unter Nr. 308 die Firma Rob. Nordhoff und als deren alleiniger Inhaber der Wirth und Weinhändler Robert Nordhoff zu Hattingen.
2) Unter Nr. 309 die Firma Wittwe Wilh. Ballauff und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Gastwirths und Weinhändlers Wilhelm Ballauff, Wilhelmine, geb. Vollmer, zu Hattingen.
Hattingen. Handelsregister [42286] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 310 die Firma Heinrich Syberberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Syberberg zu Hattingen am 17. Otktober 1895 eingetragen.
Hattingen. [42285] Königliches Amtsgericht zu Hattingen. In unser Firmenregister ist am 17. Oktober 1895 eingetragen:
1) unter Nr. 311 die Firma C. Küper und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Küper zu Hattingen;
2) unter Nr. 312 die Firma Friedrich Vogel⸗ sang und als deren alleiniger Inhaber der Zimmer⸗ und Schreinermeister Friedrich Vogelsang zu Hat⸗ tingen. 1 Heilsberg. Handelsregister. [42290]
Der Kaufmann Vincenz Kolberg in Heilsberg bat für seine Ehe mit Marie, geb. Hoppe, durch Vertrag vom 5. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ geschlossen, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Chefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist. Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Heilsberg, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Herford. Handelsregister [42134] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Gesellschaftsregister ist bei den Firmen:
Eduard u. Wilhelm Spauier (Nr. 132) und Eli Spanier (Nr. 132),
in unser Firmenregister bei den Firmen:
H. Schütter (Nr. 449), L. Ostwald (Nr. 6), Carl Korte (Nr. 48), M. Stern (Nr. 111), Fr. Aecker (Nr. 228), A. Pieper (Nr. 254), Aug. Landwermann (Nr. 375), Heinrich Monke Wwe (Nr. 461), F. Bokelmann (Nr. 513), F. Hum⸗ feld (Nr. 577), J. Brune (Nr. 669), W. Oster⸗ wald (Nr. 542), H. R. Frommeyer (Nr. 406), W. Kötter (Nr. 252), L. Wessel (Nr. 433), C. W. Schmidt & Comp. (Nr. 560), Weyde und Comp. (Nr. 576), Monke und Wilhelm (Nr. 583)
eingetragen:
„Die Firma ist gelöscht am 14. Oktober 1895.“
[42287] Hersreld. Im Handelsregister ist unter Nr. 235 henge Eintrag bewirkt worden:
Firma: Nußbaum u. Hahn zu Hersfeld.
Die Kaufleute Mendel Nußbaum von Göttingen und Jacob Hahn von Hersfeld haben am 14. Oktober d. Js. zu Hersfeld ein Bank⸗ und Wechselgeschäft errichtet unter der Firma Nußbaum & Hahn, und ist jeder der Inhaber berechtigt, die Firma ein zu vertreten, laut Anmeldung vom 14. Oktober
b.
Hersfeld, am 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hilchenbach. andelsregister [42289] des Königlichen Amtsgerichts Hilchenbach. In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Oktober 1895 an demselben Tage fo ende Eintragung erfolgt: Nr. 43. Sp. 2. Eichener Walzwerk, Stähler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sp. 3. Kreuzthal.
Sp. 4. Die Gesellschaft ist errichtet durch Ver⸗
trag vom 10. Oktober 1895 mit 120 000 ℳ Stamm⸗ apital. Den Gegenstand des Unternehmens bildet er Erwerb und Weiterbetrieb des bisher von der
& Co. in Kreuzthal betriebenen Walzwerks zu Eichen bei Kreuzthal.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Fabrikant Hermann Stähler in Weidenau und Kaufmann Adolf Hememann in Langenau bei Kreuzthal.
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt und zeichnet, indem er der Firma seine eigen⸗ händige Namensunterschrift beifügt.
42288 Hirschberg, Schles. IEöö1 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 192 registrierten offenen Handelsgesellschaft „Hirschberger Tageblatt Geisler & Ike“ heut Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft durch Austritt des Gehellschafters Emil Geißler aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Alfred Ike unter der Firma „Hirsch⸗ berger Tageblatt Alfred Ike“ fortgesetzt. Ferner ist am selben Tage in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 894 die Firma „Hirschberger Tageblatt Alfred Ike“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Alfred Ike zu Hirschberg eingetragen worden. u““ Hirschberg, den 15. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Kiel. Bekanntmachung. [42292]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
I. ad Nr. 1794, betreffend die Firma Is. Tannen⸗ wald H. Giesecke Nachf. in Kiel, Inhaber der Kaufmann Isaac Tannenwald in Kiel:
Die Firma ist in „Js. Tannenwald“ verändert; cfr. Nr. 2115 des Firmenregisters.
II. sub Nr. 2115 die Firma:
„Js. Tannenwald mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Tannenwald in Kiel.
Kiel, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kleve. Bekauntmachung. [42293]
In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 192 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „C. Laermann“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und das Handelsgeschäft von dem Kaufmann Hugo Pludra unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 667 die Firma „C. Laer⸗ mann“ zu Kleve und als deren Inhaber Hugo Pludra, Kaufmann ebenda, eingetragen worden.
Kleve, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [42294]
Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1895 sind an dem selben Tage in unserm Firmen⸗ register folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei Nr. 1071, die Firma S. Lubowski Nach⸗ folger zu Liegnitz betreffend:
Die Firma ist durch Erbgang beziehungsweise durch Ueberlassungsvertrag seitens der Erben des verstorbenen Inhabers auf die verwittwete Frau Kaufmann Kassilde Cohn, geb. Cohn, zu Liegnitz übergegangen (vergl. Nr. 1087 des Firmenregisters).
b. unter Nr. 1087. Die Firma S. Lubowski Nachfolger zu Liegnitz und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Kassilde Cohn, geb. Cohn, zu Liegnitz.
Liegnitz, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht
Melsungen. Handelsregister (742295] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 162.
Firma Angust Rehn zu Melsungen. Dem Kaufmann Hermann Zickendraht von Mel⸗ sungen ist Prokura ertheilt. Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 10. Oktober 1895 und Ver⸗ fügung vom 11. Oktober 1895 am 14. Oktober 1895. Melsungen, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. 2.
Dr. Köhler.
8 [42296] Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 217, betreffend die Firma Peter Wernecke in Neumünster:
Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1 b [42386] Neustrelitz. Das hierorts seit dem 1. d. M. unter der Firma Wilh. Bräuer bestehende Bank⸗ und Lotteriegeschäft des Kaufmanns Wilhelm Ludwig Moritz Erdmann Bräuer in Neustrelitz ist heute Fol. CCXVII ad Nr. 217 in das hiesige Handels⸗ register eingetragen. Neustrelitz, den 13. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Jacoby. 1.“.“
bö
öXX [42387 Neustrelitz. Das hierorts unter der Firma Rudolf Gley bestehende Kolonialwaarengeschäft des
.
Fol. CCXVIII ad Nr. 218 in das hiesige Handels⸗ register eingetragen. Neustrelitz, den 13. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Jacoby. “ Obornik. Bekanntmachung. (42297] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ derhicae her de be ref ei Nr. 22, betreffend Firma „Hir iwi dweniee w Firma „Hirsch Kiwi zu Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe 1. 5ne eb. 28g. zu Böornst über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma ir Kiwi! fortsetzt. Vergl. Nr. 63. 2) unter Nr. 63: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bertha Kiwi, 88 Mode, zu Obornik. 2) Ort der Niederlassung: Obornik. 3) Bezeichnung der Firma: 8 „Hirsch Kiwi“. Obornik, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister [42299] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die Kaufleute Carl Ruthe zu Lippspringe und Carl Jahrand zu Paderborn haben für ihre zu Paderborn bestehende, unter der Nr. 115 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit der Firma Ruthe & Jah⸗ rand eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Paul Reinecke zu Paderborn als Prokuristen bestellt, was am 15. Oktober 1895 unter Nr. 85 des Prokurenregisters vermerkt ist. Paderborn, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [42298]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 284, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma „Winckler & Dreber“ mit dem Sitze in Neu⸗Babelsberg vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Potsdam, den 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[42399] Reetz. In unser Gesellschaftsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Gebr. Goldstein“ und dem Sitze zu Reetz, Kreis Arns⸗ walde, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Albert Goldstein, 2) der Kaufmann Gustav Goldstein in Reetz. Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1895 be⸗ und ist ein jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Reetz, den 14. Oktober 1895. Fhnigliches Amtsgericht.
42301 Remscheid. In unser dandels⸗Firmen üen ist unter Nr. 553 zu der Firma Bergische Mar⸗ garine Gesellschaft Gebr. Borlinghaus in Remscheid folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ritzebüttel. [42300]) Eintragung in das Handelsregister. 1895. Oktober 17.
Bernhard Horwitz und Comp. in Harburg,
Zweigniederlassung in Cuxhaven. Inhaber: Bernhard Hermann Wilhelm Horwitz. Das Amtsgericht Ritzebüttel.
[42401] Rostock. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister zur Firma Carl Sorge sub Nr. 1058 eingetragen in Kol. 7: Dem Kaufmann Johannes Hermann zu Rostock ist Prokura ertheilt.
Rostock, den 18. Oktober 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Saarbrücken. Bekanntmachung. 42306] Unter Nr. 138 des diesseitigen Firmenregisters ist
beute vermerkt worden, daß das zur Gütergemeinschaft
der Eheleute Leonhard Goldschmidt zu St. Johann
eute Handelsgeschäft durch Erbgang auf die
Erben des Leonhard Goldschmidt und auf dessen
Wittwe übergegangen ist;
die Erben sind:
1) Heinrich Goldschmidt, großjährig, Kaufmann zu St. Johann,
2) Bertha Goldschmidt, großjährig, zu Cleveland in Amerika wohnhaft,
3) Clementine Goldschmidt, großjährig, zu St. Johann,
4) Isidor Goldschmidt,
5) Rosalie Goldschmidt,
6) Alfred Goldschmidt,
7) Ida Goldschmidt,
letztere vier noch minderjährig und bei ihrer Mutter
und Vormünderin zu St. Johann domiziliert.
Desgleichen ist unter Nr. 433 desselben Registers
die unverändert gebliebene Firma L. Goldschmidt
mit dem Sitze zu St. Johann und mit dem Be⸗
merken eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinrich
Goldschmidt zu St. Johann allein berechtigt ist, die
Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Saarbrücken, den 14. Oktober 1895.
Kommmanditgesellschaft Eichener Walzwerk Stähler
Kaufmanns Rudolf Gley in Neustrelitz ist heute
ö.
8
Königliches Amtsgericht. I.
Wittwe
(Hennig zu
Stettin. unter Nr. 654 die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Loevy zu Stettin für die Firma „Gutmacher & Co“* zu Stettin gelöscht worden.
.“
[42308 Säckingen. Nr. 11 024. Zu Ord.⸗Zahl 90 des Gesellschaftsregistersn, Firma Schnurr & Degler in Säckingen wurde eingetragen:
Der Theilhaber Wilhelm Degler in Säckingen ist seit 6. August 1895 mit Emma Christine Epp von Krautheim verheirathet. Nach dem Ehevertrag d. d. Krautheim, den 3. August 1895, wirft jeder Theil die Summe von 50 ℳ in die Gemeinscha ein, und wird im übrigen das gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen. .
Säckingen, 24. September 1895.
Großh. Amtsgericht.
Dr. Bertsch.
[42305 8 Schweidnitz. In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 88 eingetragene Prokura de Rendanten Reinhold Klinkert zu Ober⸗Weistritz für die Firma:
„Reichsgräflich v. Pückler’sche Verwaltung der Karolinen⸗Mühle zu Ober⸗Weistritz“
gelöscht worden. Se den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Sorau. Bekanntmachung. [42303] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügun vom 28. September 1895 am 30. September 1895 Folgendes eingetragen worden: .1) Zu Nr. 132 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft Erust Hennig Söhne mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Ferdinand Hennig zu Sorau setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort.
Vergleiche Nr. 765 des Firmenregisters.
2) Im Firmenregister Nr. 765 (vergleiche Nr. 13 des Gesellschaftsregisters):
Ernst Hennig Söhne.
rt der Niederlassung: Soran. 8
Firmeninhaber: der Kaufmann Ernst Ferdinand Sorau. Sorau, den 30. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Sorau. Bekanntmachung. [423022 Die unter Nr. 766 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Kade & Ce zu Sorau hat dem Fabrikbesitzer Fritz Kade in Sänitz Prokura ertheilt. Dies ist im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 95 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1895 unterm heutigen Tage eingetragen worden. Sorau, den 14. Oktober 1895. 3
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[42307] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1974 bei der Firma „Gutmacher & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Liepmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 2675 des Firmenregisters.
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2675 der Kaufmann Emil Liepmann zu Berlin mit der 88889 „Gutmacher & Co“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[42304] In unserm Prokurenregister ist heute
Stettin, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Villingen. Handelsregister⸗Einträge. [42311]
Nr. 16 013. In das diesseitige Gesellschaftsregister Fischer
Die Gesellschafter sind: Robert Fischer, ledig, Preußen, und “ 1 August Engesser, ledig, Kaufmann von Schönau im Wiesenthal, beide in Vöhrenbach. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu
wurde eingetragen:
Zu O.⸗Z. 108. und Engesser
Vöhrenbach.
Kaufmann von Gunzleben,
vertreten und für dieselbe zu zeichnen.
Der Sitz der Gesellschaft ist Vöhrenbach. Dieselbe hat begonnen am 1. Oktober 1895. Villingen, den 8. Oktober 1895. Großh. Amtsgericht. Mornhinweg.
Villingen. Handelsregistereinträge. [42309]
Nr. 16 014. In das diesseitige Firmenregister
wurde eingetragen:
85 O.,Z. 180: Carl Heine in Vöhrenbach. ie Firma Carl Heine in Vöhrenbach ist
erloschen. Villingen, den 8. Oktober 18905.
Großh. Amtsgericht. Mornhinweg.
gen. Haudelsregister⸗Einträge. [42310]
Nr. 16 346. In das diesseitige Firmenregister
wurde eingetragen: