1895 / 252 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Derselbe hat sich am 30. September 1895 verheirathet

eine jede von einem Ehegatten in die Ehe gebrachte

getragen:

Firma Salomon Hüneberg mit Aktiven und

Zu O.⸗Z. 156. Josef Beha in Villingen. mit Pauline Neininger von Villingen. Nach dem Ehevertrag d. d. Villingen, den 28. September 1895, beschränken die Eheleute die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf die Errungenschaft. Es soll demnach alles von einem Cbegacter in die Ehe eingebrachte und

alles einem solchen während der Ehe anfallende Ver⸗ mögen, bewegliches und unbewegliches, sowie auch

oder ihm künftig anfallende Schuld von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und Sondergut beziehungsweise Sonderschuld des betreffenden Ehegatten verbleiben und, falls es bei Auflösung der Gemeinschaft nicht mehr im Stücke vorhanden ist, ersatzmäßig sein. Villingen, den 15. Oktober 1895. 1 Großh. Amtsgericht. Mornhinweg.

Volkmarsen. Bekanntmachung. [42327] Zu Nr. 2 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗

8

Das Geschäft ist unter Beibehaltung der bisherigen

assiven durch Erbgang auf den Kaufmann Gustav ünberg zu Volkmarsen übergegangen. Die Prokura der Wittwe Salomon Hüneberg, Jenny, geb. Rosenthal, bleibt bestehen. Firmenakte 2 pag. 2. Volkmarsen, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Weimar. Bekauntmachung. (42409] Beschlußgemäß ist heute auf dem die Firma: Richard Heydenreich in Ehringsdorf betreffenden Fol. 13 Band B. unseres Handels⸗ registers unter Rubrik „Vertreter“ der Eintrag: Die dem Kassierer August Hupel in Ehrings⸗ dorf ertheilte Prokura ist erloschen“ bewirkt worden. Weimar, den 17. Oktober 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. Kohlschmidt.

[42312] Witten. Bei der unter Nr. 92 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Wilh. Galladé zu Witten: (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilh. Galladé zu Witten und der Kaufmann Rudolf Breuer da⸗ selbst) ist am 17. Oktober 1895 Folgendes vermerkt: Der Gesellschafter Rudolf Breuer zu Witten ist ausgetreten und die Firma nach Nr. 298 des Firmen⸗ registers übertragen. In unser Firmenregister ist unter 298 die Firma Wilh. Galladé zu Witten“ und als deren In⸗ aber der Kaufmann Wilhelm Galladé zu Witten am 17. Oktober eingetragen. 8 Wiitten, den 17. Oktober 1895. G Königliches Amtsgericht.

Wolfach. Handelsregister.

Nr. 11 494. I. Zu O.⸗Z. 137 des diesseitigen Firmenregisters, Firma „Johann Jakob Traut⸗ wein“ in Schiltach, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft durch Erbgang auf die Firma „J. J. Trautwein Söhne“

n Schiltach übergegangen ist. 1

II. Zu O.⸗Z. 46 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „J. J. Trautwein Söhne“ in Schiltach, offene Handels⸗ gesellschaft. Errichtung der Gesellschaft 1. April

1895. Gesellschafter sind Friedrich Trautwein, Kaufmann in Schiltach, und Wilhelm Trautwein, Kaufmann in Schiltach. Der Gesellschafter F.

Trautwein ist ledig. Der Gesellschafter Wilhelm

Trautwein ist verheirathet mit Christine, geborene Kirgis, von Lehengericht, ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags.

. der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma

u zeichnen

Wolfach, den 11. Oktober 1895.

Großh. Amtsgericht. Wohlgemuth.

Genossenschafts⸗Register.

[42062] Ansbach. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 ist durch Unterzeichnung des Statuts Svom 29. Sept d. J. eine Genossenschaft errichtet worden unter der Firma „Darlehenscassenverein Herbolzheim, e. G. m. u. H.“, welche ihren Sitz in Herbolzheim hat. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ antie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ ehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.

In den Vorstand wurden gewählt: David Scheit⸗

acker, Bauer und Bürgermeister, als Vorsteher,

Christoph Scheitacker, Bauer, als Stellvertreter des

Vorstehers, dann als Beisitzer die Bauern Leonh. Deininger, Anton Heckel, Gg. Alt und der Kaufmann

Lothar Göbel, sämmtlich in Herbolzheim.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ olgt ist.

ie öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins rfolgen in der Süddeutschen Landpost. Die Einsicht der Genossenschaftsliste steht Jeder⸗ ann frei. Ansbach, den 17. Oktober 1895. Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. Dr. Meyer.

Berent. ([42053] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Genossenschaft in Firma: Baarenhütter Darlehnskassen Verein, ingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter K Haftpflicht”"²“ b mit dem Sitze in Baarenhütte eingetragen und ierbei folgender Vermerk gemacht worden: A. Das Statut lautet vom 5. Oktober 1895. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb ines Kreditgeschäfts behufs Beschaffung der in Ge⸗ erbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Idmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

1) Besitzer Adolf Kindel⸗Baarenhütte, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) 5 Gustav Kindel⸗Baarenhütte, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Besitzer Ludwig Heldt⸗Oberhölle, 4) Besitzer Johann Mesick⸗Baarenhütte, 5) Friedrich Hufnagel⸗Strippau. D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossen⸗ schaft und sind in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied zu veröffentlichen. E. Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit Se Wirkung gegen Dritte nur durch emeinschaftliche Namensunterschrift des Vereinsvor⸗ stehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer. Bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einen Beisitzer. Falls der Vereins⸗ vorsteher gleichzeitig mit seinem Stellvertreter zeichnet, so gilt die ÜUnterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berent, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Braubach. Bekanntmachung. [42051] In unser Genossenschaftsregister ist am 14. Ok⸗ tober 1895 die durch das Statut vom 17. Sep⸗ tember 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Filsener Winzer⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Filsen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, durch Einsam⸗ meln und gemeinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch Aufnahme in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied unter der Firma der Genossenschaft und sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens drei Vorstandsmit⸗ liedern einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen tellvertreters erfolgt ist. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Anton Geeb zu Filsen, Vereinsvorsteher, Andreas Becker zu Filsen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers und Schriftführer, Wilhelm Anton Kup zu Filsen, Kassierer, Jacob Lahnstein zu Filsen, 8 ) Johann Joseph Eschelbach zu Filsen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Braubach, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[42052] Braunschweig. In das diesseitige Genossen⸗ schaftsregister ist bei der „Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Sickte Folgendes eingetragen: Der Vorstand besteht jetzt aus folgenden Personen: 1) Mühlenbesitzer Wilhelm Becker, 2) Kaufmann Heinrich Gremmer und 3) Kothsaß Heinrich Bormann, sämmtlich zu Ober⸗Sickte. Braunschweig, den 17. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 8 Schottelius.

[42269] Buttstädt. Auf dem die Molkerei Guth⸗ mannshausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Folio 3 unseres Genossenschaftsregisters ist heute in der Abtheilung „Vertreter“ unter Nr. 7 eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied: Direktor Richard Teget⸗ meyer zu Mannstedt ist weggefallen.

Der Genosse Gutsbesitzer Otto Röhre zu Olbers⸗ leben ist in den Genossenschaftsvorstand, und zwar als „Direktor“ auf die Zeit vom 11. Oktober 1895 bis zum 1. April 1897 in der Generalversammlung vom 11. Oktober 1895 gewählt worden.

Buttstädt, den 17. Oktober 1895.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

1e“

[42394] Frankfurt, Main. Berichtigung zur Ein⸗ rückung 37 450 in Nr. 234/95, 7. Beil. „R.⸗A.“: In der Firma ist das Wort „Frankfurter“ zu streichen. Die Firma der Genossenschaft lautet: „Handels⸗ & Gewerbebank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Frankfurt a. M., 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Giessen. Bekanntmachung. [42314]

In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts Ord.⸗Nr. 33 Seite 104 „landwirthschaft⸗ licher Konsumverein Steinbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde Folgendes eingetragen:

„Durch einstimmig gefaßten Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Juli 1895 wurde der § 36 des Statuts dahin abgeändert, daß die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen nicht mehr im ‚Reichsherold“, sondern im „Gießener Anzeiger“ zu veröffentlichen seien.“

Gießen, den 27. September 1895.

Großh. Amtsgericht Gießen. Neuenhagen.

b9,.

Holzminden. Im Genossenschaftsregister für

den Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist bei der Firma

„Fürstenberger Consum⸗Verein e. G. m. b. H.“

Folgendes eingetragen:

Laut Protokolls der Generalversammlung vom 30. September dieses Jahres ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Obermalers Hochgräbe zu Fürstenberg der Maler Karl Pöppe, daselbst, als Mitglied des Vorstandes gewählt. 8

Holzminden, den 14. Oktober 1895.

Kerrzogliches Amtsgericht.

. „142316] Hultschin. In Haatsch hat sich mit dem Sitze daselbst eine Genossenschaft unter der Firma: „Haatsch'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene aaüg esckacgtrnit unbeschränkter aftpfli gebildet, welche die Gemeinden Haatsch und Groß⸗ Darkowitz umfaßt. 1 Der Verein bezweckt die Hebung der wirth⸗ schaftlichen Verhältnisse der Vereinsmitglieder durch Hingabe von Darlehnen zu mäßigem Zinssatze an seine Mitglieder und durch Entgegennahme von Spareinlagen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern zum Zwecke der Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den Vorstand im landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied. Den Vorstand bilden zur Zeit folgende Personen: 1) Bauer Johann Cigan zu Haatsch, als Vor⸗ sitzender, 1 2) Bauer Joseph Mikulla zu Haatsch, als dessen Stellvertreter, 3) Halbbauer Franz Billik III. 4) Bauer Franz Bortlik 5) Bauer Anton Maier als Beisitzer. Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Vormittags 8 bis Nach⸗ mittags 1 Uhr und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus. 3 Der Vorstand zeichnet die Firma:! 3 Haatsch'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genosehsge⸗ unbeschränkter Haftpflicht, durch Beifügung der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer und nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die einge⸗ zahlten Geschäftsantheile genügen die Unterschriften des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und mindestens eines Beisitzers, als welcher auch der Stellvertreter gilt. b 1 Die Genossenschaft ist in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 2 am 15. Oktober 1895 einge⸗ tragen worden. Hultschin, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Kölleda. Bekanntmachung. 142317]

Bei der unter Nr. 2 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Firma Spar⸗ und Darlehns⸗ verein für Coelleda und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Kölleda ist zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1895 unter demselben Tage Folgendes vermerkt:

Sp. 4. Der Kaufmann Hermann Börner in Kölleda ist als Vorstandemitglied und Kontroleur der Genossenschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1895 an

Tage. Königliches Amtsgericht zu Kölleda.

zu Haatsch,

Landau, Pfalz. Im Gernossenschaftsregister wurde heute eingetragen der „Büchelberger Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H.“, mit dem Sitze zu Büchelberg.

Datum des Statuts: 25. August 1895.

Gegenstand des Unternehmens:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders cuch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen.

2) Ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wifrthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Zu⸗ leich soll die sittliche Hebung der Vereinsmitglieder Fie un bezweckt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Alexander Niederer, Vereinsvorsteher, Zentner, Otto, Stellvertreter desselben, Rinnert, Johannes, ) Walzer, Julius, 5) Knoll, Friedrich, alle in Büchelberg wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer.

Landau i. Pf., 17. Oktober 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

[42322]

Mülhausen, Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 34 Band III ist heute der „Alt⸗ Pfirt Köstlach'er Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht —“ in Alt⸗Pfirt eingetragen worden. Das Statut datiert vom 7. April 1895. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzulegen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗

gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachgenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Heisigem erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für Zeichnungen be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen von dem Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus den Herren Johann Heinrich Willig in Alt⸗Pfirt, zugleich Vereins⸗ vorsteher, Johann Blenner in Köstlach, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Ignaz Birrer und Andreas Deis von Johann in Alt⸗Pfirt, Jakob Walter in Köstlach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Mülhausen i. Els., den 16. Oktober 1895. Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.

t 1742054] Nossen. Auf Folium 6 des Genossenschaftsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, den Konsum⸗ verein Vorwärts für Nossen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Friedrich August Wagner in Nossen aus dem Vorstand ausgeschieden und Herr Karl Julius Franz Fritzsche daselbst als Kontroleur in den Vor⸗ stand neugewählt worden ist. Nossen, am 11. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Weidauer.

Nürnberg. Bekanntmachung. [42063] Der Consum⸗Verein Nürnberg, e. G. m. b. H., hat sich gemäß Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 8. Oktober 1895 aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren sind: Hans Fleischmann, Kaufmann, und Karl Fischer, Handels⸗ lehrer, beide in Nürnberg. Die Firma führt nun⸗ mehr den Zusatz „in Liquidation“.

Nürnberg, 16. Oktober 1895.

Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen.

v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

erborn. Bekanntmachung. [42318]

Bei dem Konsumverein zu Paderborn ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausscheidenden Mitglieder Stations⸗ vorsteher Hubert Feist und Schlosser Dietrich Hunold sind der Eisenbahnschmied Meinhold Plöger und der Eisenbahnschlosser Heinrich Knaup zu Vorstands⸗ mitgliedern erwählt.

Paderborn, den 16. Oktober 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

[42055]

nedlinburg. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1, woselbst die Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Quedlinburg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Quedlinburg vermerkt steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Kaufmanns Bernhard Huch ist der Fabrikant Carl Finkenstedt zu Quedlinburg zum interimistischen Vorstandsmitgliede und an Stelle des durch Krank⸗ heit dauernd behinderten Vorstandsmitgliedes Buch⸗ halters Friedrich Dillge der Buchdruckereibesitzer Ernst Voges zu Quedlinburg zum interimistischen Vorstandsmitgliede erwählt.

Quedlinburg, den 16. Oktober 1895

Königliches Amtsgericht.

Rastenburg. Bekanntmachung. [42319]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 eine neue Genossenschaft unter der Firma:

„Rastenburger Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rastenburg eingetragen und

hierbei folgender Vermerk gemacht:

Das Statut lautet vom 6. Oktober 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln.

Vorstandsmitglieder sind: 1

1) Rittergutsbesitzer Hensche zu Drachenstein, zugleich als Vereinsvorsteher, 1

Amtmann Schwarz zu Rastenburg, zugleich

als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Rittergutsbesitzer Peters zu Scharfenort,

Gutsbesitzer Schulz zu Schwarzstein,

5) Gutsbesitzer Bombe zu Neuendorf.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wen sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vo mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in ande ren Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem de Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefüg werden. Die Feichnung hat mit Ausnahme nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Ste vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen

Cleve.

C. Vorstandsmitglieder sind:

verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Zeichnung für den Verein erfolgt, indem

unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver

der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗

biesigen Genossenschaftsregister

einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsver⸗ bindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, ilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Rastenburg, den 12. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

8 [42320] Ssalfeld, Saale. Genossenschaftsregister. Großkochberg⸗Neusitzer Darlehnskassenverein, eingetragene iae; vehe mit unbeschränkter

aftpflicht.

Pfarrer Paul Richter in Großkochberg ist Vereins⸗ vorsteher geworden.

Saalfeld (Saale), den 17. Oktober 1895. Herzogl. Abtheilung II.

üller.

Saarbrücken. Bekanntmachung. 12056] Die Vollmacht der Liquidatoren des Allgemeinen Consum Vereins eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht zu Kleinblitters⸗

dorf ist beendet. Saarbrücken, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. J. Sondershaasen. Bekanntmachung. ([42323] In das diesseitige Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen in Hohenebra do⸗ mizilierten Genossenschaft in Firma „Dampf⸗ Molkerei Hohenebra, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des aus seinem Amte aus⸗ eschiedenen Landwirths Arthur Hochheim in Pe enebra der Lehrer Karl Schulze daselbst zum 2. Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Sondershausen, den 11. Oktober 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Hülsemeier

steinau, Kr. Schlüchtern. Nachfl 50de. in das hiesige Genossenschaftsregister heute bewirkter Eintrag wird veröffentlicht: Nach der am 20. Mai 1895 stattgehabten An⸗ meldung ist in der Generalversammlung des Hohen⸗ Niederzeller Darlehuskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hohenzell vom 28. April 1895 1) der Bauer Johannes Kolb zu Hohenzell, als Vereinsvorsteher, 1 2) der Bauer Heinrich Schreiber zu Hohenzell, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) der Bauer Adam Lotz zu Hohenzell, als Vor⸗ standsmitglied, neu gewählt worden. Steinan, den 30. September 1895 Königliches Amtsgericht.

einau, Kreis Schlüchtern. Zu dem im unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Marjosser Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen:

Nach Anmeldung vom 7. März 1895 ist in der Generalversammlung des Marjosser Darlehnskassen⸗ Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 4. März 1895 an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstehers Kaspar Schreiber der Schreinermeister Hartmann Bonert zu Marjoß zum Vorsteher gewählt worden.

Steinaun, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Bekanntmachung. [42324] In das diess. Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zu

Landwirtschaftliche Genossenschaftszentral⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschr.

Haftpflicht:

„Das Vorstandsmitglied Freiherr Carl von Palm in Hohenkreuz hat dem Aufsichtsrath seinen Austritt aus dem Vorstand erklärt; an seine Stelle wurde vom Aufsichtsrath Julius Spring, Oekonom in Stuttgart, als stellvertretendes Mitglied des Vor⸗ stands bis zur nächsten Generalversammlung bestellt.

Eingetragen auf Grund Beschlusses vom 14. Ok⸗ tober 1895.

Stuttgart, den 14. Oktober 1895.

Stv. Amtsrichter Letzgus ““

1 Bekanntmachnng. [42059]

In unserem Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 19 der Consumverein von Beushausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 15. d. M. am selbigen Tage Folgendes in Spalte 4 eingetragen worden:

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machung en werden durch den in Mehlis erscheinenden ⸗Mehlßfer Anzeiger“ infolge des vom Aufsichtsrath genehmigten Vorstandsbeschlusses vom 7. September 1895 veröffentlicht.

Suhl, den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 Tondern. Bekanntmachung. [42060]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft:

„Genossenschaftsmeierei des Kirchspiels

ahler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“ heute eingetragen:

Martin Paulsen in Dahler, Rasmus Rasmussen und Karl Lytzen in Osterby sind aus dem Vorstand dusgeschieden; Andreas Schau und Jes Thomsen in Osterby sowie Zacharias Fries in Gjerrup sind in den Vorstand gewählt.

Tondern, den 8. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[42325] 1 „In den Vorstand der Molkerei estheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde an Stelle des erstorbenen Carl Grünhaupt I. der Carl Grün⸗ nupt junior zu Helmighausen gewählt.

arburg, den 16. Betober 1895.

Königliches Amtsgericht. .

Warburg.

Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 629, 632,

1 [42326] Wongrowitz. In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: das Statut vom 3. Oktober 1895 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wongrowitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, geeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Wongrowitzer Kreisblatt aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die êö schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand be⸗ steht aus den Mitgliedern: Richard Spitzel⸗Jankowo, Ernst Hillmer und Wilhelm Amelung⸗Wongrowitz, August Kirschbaum⸗Kakulin, und Emil Rust⸗Josephs⸗ thal. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wongrowitz, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [42149] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2624. Firma Richard Müller in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Umlegbänder, 634, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September

1895, Nachmittags Uhr.

Nr. 2625. Firma Franz Meunsel & Co. in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend einen Sanitäts⸗ kasten (in Abbildung), plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ bezeichnung Securitas, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Fekeger am 6. September 1895, Vormittags

.

Nr. 2626. Firma Winklhofer & Jaenicke in Chemnitz, ein Hintergabelkopf für Fahrräder, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2627. Margarethe Clara Gläser in Chemnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 25 Korrespondenzkarten, Flächenerzeugnisse, 1 frist 1 Jahr, angemeldet den 19. September 1895, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2628. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz,

ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für

Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse,

Fabriknummern 6774 6823, Schutzfrist 3 Jahre,

Fügetzneldet am 24. September 1895, Vormittags 2

Nr. 2629. Firma Eckardt & Sohn in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2630, 2660, 2683, 2684, 2686, 2688, 2695, 2697, 2704, 2706, 2708, 2710, 2728, 2729, 2731, 2741, 2742, 2745 2749, 2751, 2755 2757, 2759, 2763, 2768, 2779, 2781, 2784, 2789 2794, 2797, 2798, 2802 2806, 2809 2812, 2818, Schutzfrist 3 Jahre, Thofrheldet am 28. September 1895, Vormittags

8

Nr. 2630. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4097, 4182, 4229, 4230, 4234, 6681, 6683, 6684, 6687, 6688, 6692 6697, 6699 6702, 6704 6708, 6710, 6711, 6713, 6717, 6720, 6721, 6723, 6726, 6728, 6729, 6731 6733, 6735 6743, 6752, 6758, 9696, Schutzfrist 3 Jahre, am 30. September 1895, Vormittags

Bei Nrn. 1479, 1634, 1664, 1936, 2080, 2093, 2169, 2181, 2192, 2216, 2227 und 2246: Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz hat für die ein⸗ getragenen Möbel⸗ und Gardinenstoff⸗Muster, Fabrik⸗Nrn. 4150, 4416, 4460, 5035, 5319, 5324, 5404, 5408, 5577, 5631, 5642, 5644, 5649, 5687, 5694, 5722, 5781 und 5788, die Verlängerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeldet.

Chemnitz, am 14. Oktober 1895.

Königliches Pn Abtheilung B.

Konkurse.

I“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Reiche in Poppenbüttel ist heute, den 14 Oktober 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Ketelsen in Ahrensburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1895. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters am 4. November 1895, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Ahrensburg, 14. Oktober 1895. 9

Königliches Amtsgericht. 8

[42199] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Kanfmanns Eduard Hünerbein, alleinigen Inhabers der Firma Ed. Hünerbein zu Arnstadt, wird heute, am 18. Ok⸗ tober 1895, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Herr Justiz⸗Rath Hülse⸗ mann zu Arnstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. No⸗ vember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls üͤber die in § 120 der gonkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. November 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze

kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Friedrich

der Sache und von he aus der Sache abgesonderte edigung in nspruch nehmen, dem Konkursverwalter 12. November 1895 Anzeige zu machen. Arnstadt, den 18. Oktober 1895. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth (gez.) L. Hartmann. Auf Grund von § 103 der K.⸗O. veröffentlicht: Arnstadt, den 18. Oktober 1895. Derr Gerichtsschreiber des Fürstl. Schwarzb. Amtsgerichts, II. Abth.: Trommler, Setretär.

jis zum

[42178] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Albert Koth hier ist am 17. Oktober 1895, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Barthold Simon von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. No⸗ vember. Anmeldefrist bis zum 27. November. Erste Gläubigerversammlung 15. November, 9 Uhr. Prüfungstermin 29. November, 9 Uhr.

Belgard a. Pers., den 17. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[42193] Beschluß des Konkursverfahrens. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters

C. Schumann junior zu Belzig, Badergasse, wird

heute, am 18. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗

zu Belzig wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 27. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 6. November 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 11. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen C welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. November 1895 An⸗ zeige zu machen. 8 Belzig, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht zu Belzig

[42203] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen der Putzhändlerin Meta Fischer in Braunsberg wird heute, am 17. Ok⸗ tober 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mehlhausen in Braunsberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. November 1895 bei dem Amtsgerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedi ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. November 1895 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Brannsberg.

[42204] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Kolonial⸗ waarenhändlers H. Hagemann zu Middelich wird heute, am 18. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Pöppinghaus zu Buer wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. November 1895 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Buer.

[42181] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Julius Mannheimer in Danzig, Spendhaus 1, in Firma J. Mannheimer, ist am 17. Oktober 1895, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Lorwein von hier, Holzmarkt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. November 1895. Anmeldefrist bis zum 23. November 1895. Erste Gläubigerversammlung am S. November 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 5. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Danzig, den 17. Oktober 1895.

1 Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[42198] Konkursverfahren.

Nr. 14 208. I. Wird das Konkursverfahren gegen Katharina Ackermann, ledige Näherin in Vörstetten, und Jakob Ackermann, Müller und Leibgedinger in Eichstetten, welche ihre Zahlungsunfähigkeit zugegeben haben, heute Nach⸗

den Forderanger. für welche

Geschäfte,

ernannt. über die Wahl des endgültigen Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses und über andere, in § 120 Konk.⸗Ordg. genannte Ge⸗ sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird Termin festgesetzt auf Dienstag,

12. November d. J., Nachm. 2 Uhr. IV. Alle

diejenigen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, werden aufgefordert, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, und wird ihnen die Verpflichtung auferlegt, von dem Bühg der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangen, dem Konkursverwalter Walz bis Dienstag, den 12. November d. J., Anzeige zu machen, widrigenfalls sie Ersatz für allen aus der Unter⸗ lassung bezw. 8—u1 entstehenden Schaden zu lelgten haben. V. Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis längstens Dienstag, 5. November d. J., Nachm. 2 Uhr, bei dem Gerichte schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers unter Beifügung der Beweis⸗ stücke in Original oder Abschrift und unter Angabe des Betrages und Grundes ihrer Forderungen sowie des beanspruchten Vorrechts anzumelden. Gläubiger, welche ihre Forderungen erst nach Ablauf obiger Frist anmelden, haben die Kosten des besonderen Prüfungstermins zu tragen. Emmendingen, 15. Oktober 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. (gez.) F. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber

[414277 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma O. Weinert in Friedland (Inhaber Kaufmann Franz Arthur Oskar Weinert) ist am 12. Oktober 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr 7 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Plaumann aus Fried⸗ land Ostpr. Erste Gläubigerversammlung den 7. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6, vor dem Amtsgericht zu Friedland i. Ostpr. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 4. November 1895. Prüfungstermin den 18. November 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. November 1895.

Friedland i. Ostpr., den 12. Oktober 189

Schulz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42252] uk.

““

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Otto Richter in Böhla, alleinigen Inhabers der Firma H. O. Richter ebenda, ist am 18. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Conrad in Dresden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1895. Anmeldefrist bis zum 27. November 1895. Erste Gläubigerversammlung den 13. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Alggemeiner Prüfungstermin den 18. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Großenhain. Pr. Kraster, All. Veröffentlicht: Sekr. Heinrich, Gerichtsschreiber.

[42194] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Berg in Heinrichswalde ist am 17. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Freutel in Heinrichswalde ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Dezember 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist ein Termin auf den 14. November 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. November 1895 Anzeige zu machen.

Heinrichswalde, den 17. Oktober 1895.

Bendigkeit, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42179] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths und Glasers Friedrich Lotz und dasjenige seiner Ehe⸗ frau Charlotte, geb. Lanz, zu Katzenelnbogen ist am 16. Oktober 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Philipp Achtstein zu Katzenelnbogen ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. No⸗ vember 1895 bestimmt. Prüfungstermin auf Donnerstag, den 14. November 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich anberaumt und offener Arrest erlassen. Katzenelnbogen, den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[42186] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handschuhmacher⸗ meisters Albert Kirchhoff in Kyritz ist heute, am 16. Oktober 1895, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Magistrats⸗Sekretär Wietz in Kyritz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. November 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem B ’1 der Sache und von den Forderungen, für welche

mittag 2 Uhr eröffnet. II. Wird Waisenrichter Walz in Eichstetten als vorläufiger Konkursverwalter

sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in

III. Zur Berathung und Beschlußfa sung