95 am 8. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Export und Import von Waaren. Waarenverzeichniß: Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Heftnadeln, Steck⸗ nadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Farben.
Nr. 10 080. A. 167. Klasse 11.
“
Eingetragen für die Firma Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin, zufolge Anmeldung vom 2. 10. 94/4. 6. 89 am 8. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Hereumg organischer Fer. stoffe. Waarenvberzeichniß: Anilinfarben. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschreibung
beigefügt.
AITXTIIFfgfIEIETEEUU‚R)Xk rrIrIn
Nr. 10 082. C. 740. Eingetragen für R. Claaßen, Berlin S., Annen⸗ straße 23, zufolge Anmeldung vom 16. 2. 95 am 8. 10. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb von Papier und Papierwaaren. Waarenverzeich⸗ niß: Papier, ins⸗ besondere Brief⸗ papier, Schreib⸗ pgvier, Briefumschläge und Klosetpapier. meldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 10 084. K. 371.
Eingetragen für die Firma Otto Kauffmann, Niedersedlitz (Sachsen), zufolge Anmeldung vom 4. 10. 94/ 7. 5. 94 am 8. 10. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Thon⸗ und Chamottewaaren. Waarenverzeich⸗ niß: Mosaikplatten.
Nr. 10 085. H. 1434. OR SED ERIEOR DREXUEERS
Der An⸗
Klasse 29.
Klasse 2.
ANTISEPTISCHER WUNDOPUDER.
Eingetragen für Herm. Hoecchstetter, München, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 355 am 8. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß: Heilmittel.
Berlin, den 22. Oktober 1895.
1 Kaiserliches Patentamt.
Huber. [42451]
Zentralblatt für Wagenbau, Sattlerei, Riemerei, Täschnerei, Tapeziererei, Stellmacherei, Lackiererei und verwandte Gewerbebetriebe. Verbands⸗ zeitung der beiden Innungs⸗Verbände: „Bund deut⸗ scher Sattler⸗, Tapezier⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗ Innungen“, „Bund deutscher Stellmacher⸗ und Wagner⸗Innungen’“, sowie offizielles Publikationsorgan der Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft (Sekt. I, II und VI). Verlag von A. Nesselmann, Berlin SW., Gneisenaustr. 31. Nr. 19. — Inhalt: Allgemeiner Theil. — Die Handwerkerkonferenz vom 29. bis 31. Juli 1895 zu Berlin (Fortsetzung). — Er⸗ klärung des Herrn Faster, Vorsitzender des Zentral⸗ ausschusses der vereinigten Innungsverbände Deutsch⸗ lands. — Abtheilung für Sattler, Tapeziere, Riemer, Täschner, und Dekorateure. — Michaelis⸗ quartalversammlung der vereinigten Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗Innung zu Berlin. — Gala⸗
eschirr (Hierzu die 55. buntfarbige technische Bei⸗ age). — Ein künstlicher Erker. (Hierzu die 56. tech⸗ * Beilage). — Sachverständigenkommission der Leder⸗Industriellen von Berlin. — Altes und Neues aus der Lederbranche. — Neues Kummetgestell. — Patentliste. “ in Sattlerei⸗ und Wagen⸗ bauledern. — Submissionskalender. — Abtheilung für Stellmacher, Wagner und Lackierer. — Berliner Holzpreise. — Michaelisquartal der Stell⸗ und Rademacher⸗Innung zu Berlin. — Sterbetafel. — Aus Innungen, gewerblichen Vereinigungen und Verbänden. — Schlitten für 4 Personen (Hierzu ie 57. technische Beilage)h. — Protokoll über die
Verhandlungen des IX. (17.) Deutschen Stellmacher⸗
und Wagner⸗Verbandstages zu Cassel. — Technische
Notizen. — Geheizte Wagen. — Patentliste. —
Unterhaltungsblatt.
Zeitschrift für Beleuchtungswesen. Organ für die gesammte Beleuchtungstechnik. Verlag: S. Fischer, Berlin W., Steglitzerstraße 49. Heft 25. — Inhalt: Sigmund Schuckert. — Elektrische Be⸗ leuchtung: Die elektrische Beleuchtung der Personen⸗ wagen der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. (Schluß.) — Differential⸗Kettenbogenlampen für Gleich⸗ und Wechselstrom. — Bogenlampe von Money u. Nash. — Elektrische Taschen⸗ und Reise⸗ batterie. — Statistik der Gas⸗ und Elektrizitäts⸗ werke in den deutschen Großstädten. II. (Schluß.) — Gasbeleuchtung: Ueber die Ursachen des Leuchtens in den Flammen von Kohlenwasserstoff⸗Gasen. — Gas und Elektrizität. — Wien (Siemens⸗Regene⸗ rativ⸗Lampe). — Die Straßenbeleuchtungsversuche durch Auerlichtbrenner. — Acetylengas. — Eine reiche Quelle von Naturgas. — Vermischtes. — Städteschau. — Projektierte Beleuchtungsanlagen. — — — Gewerberecht. — Geschäftliches. —
örsennotierungen. — Submissionen. — Neubauten.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser, Berlin. Lindenstr. 80.
ft 8. — Inhalt: Was sind neue Erfindungen und neue Muster? Von Dr. Schanze in Dresden. — Die vortheilhaftesten Abmessungen des Lokomotiv⸗ Blasrohrs und des Lokomotiv⸗Schornsteins. (Fort⸗ setzung.) Vortrag des Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ inspektor Troske zu Tempelhof bei Berlin im Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. (Mit Tafeln und
wagen mit Serpollet⸗Kessel. Mitgetheilt von Schrey, Kaiserlicher Regierungs⸗Rath in Berlin. (Mit 14 Abbildungen.) — Verschiedenes. Verband Deutscher Architekten⸗ und Ingenieur⸗Vereine. — Zum Er⸗ finderrecht der Beamten und Angestellten der schweize⸗ rischen Bundes⸗Verwaltung. — Schädlichkeit der Kanalgase und Sicherung unserer Wohnräume gegen dieselben. — Normalien für Betriebsmittel der preußischen Staatsbahnen. — Personal⸗Nachrichten. — Anlage 1. Literaturblatt. — Anlage 2, Tafel XIV. Zum Vortrag des Königlichen Eisenbahn⸗Bauinspektor Troske: „Die vortheilhaftesten Abmessungen des Lokomotiv⸗Blasrohrs und des Lokomotiv⸗Schorn⸗ steins-. — Anlage 3, Tafel XVI. Blatt III 4 h. der Normalien für Betriebsmittel der preußischen Staatsbahnen, betreffend: „Dreiachsige Personenzug⸗ Tender⸗Lokomotive mit hinterer Laufachse.“
Die Invaliditäts⸗ und Alters⸗Versiche⸗ rung im Deutschen Reich, mit Ausdehnung auf die Krankenversicherung. Zeitschrift für die Durchführung, Förderung und Weiterbildung der Gesetzgebung auf dem Gebiete der Invaliditäts⸗, Alters⸗ und Krankenfürsorge. (Verlag J. Diemer, Mainz.) Nr. 23. — Inhalt: 1) Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Nachträgliche Beitragsleistung bei der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Von Rechtspraktikant F. Riß. — Rechtsprechung des Reichsversicherungsamts. a. Rundschreiben, betr. die Merkmale zur Unterscheidung von selbständigen Bau⸗ gewerbetreibenden und Bauarbeitern, v. 29. Juni 1895. Aufstellung der Merkmale zur Unterscheidung von selbständigen Baugewerbetreibenden (Unter⸗ nehmern, Arbeitgebern) und Bauarbeitern. b. Re⸗ visionsentscheidungen. Ersatzansprüche der Armen⸗ verbände im Rentenbescheid. Zuständigkeit der Ge⸗ richte für Ersatzansprüche der Armenverbände u. s. w. Zuständigkeit der Gerichte für Ersatzforderungen der Armenverbände. — 2) eeexe Statu des Unterstützungsvereins für Mitglieder der Ver⸗ einigten Orts⸗Krankenkasse zu Kottbus.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Kölleda. Bekanntmachung. [42494] Im Geschäftsjahr 1896 wird die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Cölleda'er Anzeiger, die Veröffentlichung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger er⸗ folgen. “.“ Kölleda, den 18. Oktober 1895.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Adelsheim. Handelsregister. [42500]
Nr. 7256. Zu O.⸗Z. 44 des diess. Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: M. Dieter’s Nach⸗ folger, offene Handelsgeschaft in Großeicholzheim. Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Moritz Blumenthal in Großeicholz⸗ heim, verheirathet mit Zerline, geb. Dieter, von da. Nach dem Ehevertrag vom 30. Mai 1882 warf die Ehefrau von ihrem damaligen und künftigen Ein⸗ bringen die Summe von 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, wogegen ihr alles weitere wieder ersetzt werden soll, während der Ehemann sein damaliges Einbringen zur Gemeinschaft gab, das künftige aber von derselben ausschloß;
2) Kaufmann Nathan Reiß in Großeicholzheim, verheirathet mit Eugenie, geb. Alexander, von Hain⸗ stadt. Nach dem Ehevertrag d. d. Großeicholzheim, 16. August 1895, ist alles gegenwärtige und zu⸗ künftige, aktive und passive Vermögen beider Ehe⸗ theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt worden gemäß L.⸗R. S. 1500 bis 1504 mit Ausnahme von 50 ℳ, welche jeder Ehetheil zur Gemeinschaft gab.
Die Gesellschaft beginnt am 20. Oktober I. J., sie ist eine Fortsetzung der bisherigen Einzelfirma gleichen Namens (O.⸗Z. 58 des Firmenregisters; bis⸗ heriger Inhaber Moritz Blumenthal), welche als solche erlischt. 8
Adelsheim, den 14. Oktober 1895.
“ Gr. Amtsgericht.
Dr. Gloch.
Allenstein. Bekanntmachung. 42499] Am 14. Oktober 1895 ist im hiesigen Firmen⸗ register bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma A. Mathias eingetragen, daß dieselbe erloschen ist und im Prokurenregister bei der dem Ehemann Paul Mathias für diese Firma vermerkten Prokura eingetragen, daß diese Prokura durch Widerruf er⸗ loschen ist. V B. 2. 86. Allenstein, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
“
Allenstein. Bekanntmachung. [42501] In unser Firmenregister ist am 17. Oktober 1895 unter Nr. 164 die Firma A. Rarkowski, In⸗ haberin Wittwe Antonie Rarkowski in Allenstein, * der Niederlassung Allenstein eingetragen. B 2 87. Allenstein, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Allstedt. Bekanntmachung. [42255] Fol. 125 unseres Handelsregisters ist zufolge Be⸗ schlusses vom heutigen Tage eingetragen worden: die Firma Wilhelm Rose, Zweisniederlassung der gleichen Firma zu Saugerhausen, mit dem
mann Christian Karl Gottfried Wilhelm Rose zu Sangerhausen. Allstedt, den 16. Oktober 1895.
Großberzoglich Sächsisches Amtsgericht.
Apolda. Bekanntmachung. 42497] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 897 Bd. III des Handelsregisters die Firma Herrmann Gebhardt in Apolda gelöscht worden. 8 Apolda, den 14. Oktober 1895. 88
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Apolda. Bekanntmachung. [42495] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 986 Bd. III des Handelsregisters die Firma Moritz Heinze in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm Moritz Heinze daselbst eingetragen worden. Apolda, den 15. Oktober 1895. Großberzogl. S. Amtsgericht. III. Apolda. Bekanntmachung. [42496] Zufolge Beschlusses von heute ist der Kaufmann Julius Richard Seyfarth in Apolda als Inhaber der Fol. 475 Bd. I des Handelsregisters eingetragenen Firma R. Seyfarth daselbst gelöscht, dagegen dessen Wittwe Anna Seyfarth, geb. Kronfeld, in Apolda als Inhaberin eingetragen worden. Apolda, den 18. Oktober 1895. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
[42498] Aschersleben. Die unter Nr. 441 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Carl Unger Soehne mit dem Sitz in Aschersleben — alleini⸗ ger Inhaber: Kaufmann Karl Unger daselbst — ist heute gelöscht worden. Aschersleben, den 12. Oktober 189 Königliches Amtsgericht.
[42264] Baldenburg. In unser Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist unter dem 17. Oktober 1895 eingetragen, daß der Kaufmann Noah Friedländer aus Baldenburg für die von ihm einzugehende Ehe mit Clara, geb. Stein, aus Polzin, durch gerichtlichen Vertrag vom 4. Ok⸗ tober 1895 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen und bestimmt hat, daß das Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen die Rechte des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. v““ Baldenburg, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. [42262]
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 587 Handelsregisters eingetra⸗
gene Firma Herm. Frick in Ballenstedt ist
erloschen. 1
Ballenstedt, den 17. Oktober 1895. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Klinghammer.
des des
Ballenstedt. Bekanntmachung. [42507]
In das bei dem unterzeichneten Handelsgerschte ge⸗ führte Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, rücksichtlich der Aktiengesellschaft Reinstedter Zuckerfabrik, folgender Vermerk eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 19. September 1895 ist eine Aenderung des § 13 alin. 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen worden. Beallenstedt, den 17. Oktober 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Klinghammer.
“ 2 [42509] Barmen. Unter Nr. 3425 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Eduard Seippel und als deren Inhaber der Handelsagent Eduard Seippel hierselbst.
Barmen, den 18. Oktober 1895. “ Königliches Amtsgericht. I.
Bergedorf. [42260] Eintragung in das Handelsregister. 1895, Oktober 16.
P. Zeyn in Bergedorf. Nach dem am 29. Sep⸗ tember 1895 erfolgten Ableben von Peter Zeyn ist das Geschäft von Johann Heinrich Wilhelm Zeyn übernommen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Handelsregister [42721] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1895 ist am 18. Oktober 1895 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: 8
Spalte 1. Laufende Nummer:
15 716. b
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Neue Berliner Bau⸗ und Terraingesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Sep⸗ tember 1895, ein Nachtrag zu demselben vom 15. Oktsber 1895. :
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken und alle damit zusammenhängende Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ
Die Gesellschaft wird durch Einen oder mehr Ge⸗ schäftsführer geleitet.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft müssen, wenn sie für die Gesellschaft rechts⸗ wirksam sein sollen, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei derselben erfolgen. Sind vreae bestellt, so kann die Erklärung und Zeichnung auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen erfolgen. “ 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Ramens⸗
Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Bartz zu Berlin. Berlin, den 18. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
1“
Berlin. Handelsregister [42722] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 17. Oktober 1895 ist am 18. Oktober 1895 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 401, woselbst die Handelsgesellschaft: Gebrüder Friede mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlafsung zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die zu Elberfeld betriebene Zweignieder⸗ lassung ist aufgegeben. Kaufmann Emil Friede zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. — Der Kaufmann Salli Friede zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 351 Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter . 27 351 die Firma: Gebrüder Friede mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Salli Friede zu Berlin eingetragen worden. ” In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 227 woselbst die Handelsgesellschaft: Simon Dzialoszyuski mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Der Kaufmann Simon Dzialoszynski zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Arthur Abraham Dzialoszynski zu Berlin in dieselbe als Gesellschafter am 30. September 1895 eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 341, woselbft die Handelsgesellschaft:
Biehl & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 4 Der Schlossermeister Joseph Biehl zu Berlin setzt das Geschäft unter der Firma J. Biehl fort. Vergleiche Nr. 27 347 Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 347 die Firma: J. Biehl
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Schlossermeister Joseph Biehl zu Berlin ein⸗
getragen worden. 1
Die Gesellschafter der hierselbst am 30. Sep⸗ tember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: M. Mayer & Wolf
sind: der Kaufmann Moritz Mayer und der Kaufmann Martin Wolf,
beide zu Berlin. 1 8 Dies ist unter Nr. 15 715 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 1 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 348 die Firma: S. Lesser und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Lesser zu Berlin, unter Nr. 27 349 die Firma: Civilingenieur Frauz Dickmann und als deren Inhaber der Zivilingeneur Franz Dickmann zu Berlin, unter Nr. 27 350 die Firma:
Carl Haupt und als deren Inhaber der Kaufmann Friedri Wilhelm Carl Haupt zu Charlottenburg,
eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. woselbst die Firma:
Georg Schneege 8 mit dem Sitze zu Posen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma der Zweigniederlassung ist er⸗ Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 845 die Firma: Tauber & Ehrlich. Prokurenregister Nr. 9177 die Prokura des Carl
Brückner für die Firma:
G. Brückner. 1
Laut Verfügung vom 18. Oktober 1895 ist am
selben Tage Folgendes vermerkt: 8
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 27 352 die Firma:
Paul Danske und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paul
88*
22 644
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 180 die Firma: Bernhard Schön. Berlin, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Beuthen, 0.-Schl. Bekanntmachung. [42503] unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1334 eingetragenen Firma S. Berkitz zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber: der Kaufmann Samuel Berkitz zu Beuthen O.⸗S.) heute worden. Beuthen O.⸗S., den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Bielerfeld. Handelsregister 142510] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters unter der Firma H. Redecker & RNauß offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld (In 1 die Fabrikanten Hermann Redecker und Hermann Nauß zu Bielefeld) ist am 14. Oktober 1895 gelöscht. Der Theilhaber Hermann Redecker hat das Handels⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen.
Bonn. Bekauntmachung. [425⁰²⁷] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Handelsgesellschafts⸗Register bei Nr. 744, woselbst die effene Handelsgesellschaft unter der Firma Linden & Eie mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: 1 Die Gesellschaft ist durch gehenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und die Firma erloschen; der Gesell⸗ schafter Peter Joseph Koufen seßt das Handels⸗ geschäft unter der Firma P. J. Koufen fort. Sodann ist in das hiesige Dandels⸗Firmenregister unter Nr. 524 die Handelsfirma P. J. Konfen
unterschrift beifügen. . Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
bbildungen im Text.) — Dampf⸗Straßenbahn⸗
Sitze in Allstedt, und als deren Inhaber der Kauf⸗
8* * 116“
erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Boun wohnende Fabrikant Pet
“ W““
4 Cie
Johannes Danske zu Südende eingetragen worden.
Joseph Koufen eingetragen und in dem hiesigen Zondels. Prokurentegister bei Nr. 385 die seitens der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Linden se dem in Bonn wohnenden Fabrikanten Jacob Linden ertheilte Prokura gelöscht worden. Bonn, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [42504 In das hiesige Handelsregister ist heute ’ Stephan Straßburger, Bremerhaven. Inhaber: Stephan Straßburger in Bremerhaven. Bremerhaven, den 18. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.
Trumpf. 5 “ Bretten. Handelsregistereintrag. [42506] Zu O.⸗Z. 25 des Gesellschaftsregisters — Firma M. A. Lämle in Bretten — wurde eingetragen: Kaufmann Leopold Lämle in Bretten ist als Theil⸗ haber in die Gesellschaft eingetreten. Ehevertrag desselben d. d. Crailsheim, den 9. Mai 1895, mit Rosa Grünsfelder von da, wonach jeder Theil 100 ℳ in die Eütergemeinschaft einwirft und alle gegen⸗ wärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. Bretten, den 15. Oktober 1895. Großherzoglich Bad. Amtsgericht. “
Brieg. Bekanntmachung. [42505]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unt Nr. 93 Folgendes eingetragen worden: 8
Kol. 1. Nr. 93.
Kol. 2. Moritz Prescher Nachfolger.
Kol. 3. Leutzsch mit weigniederlassung in Stoberau. 1
Kol. 4. Die Gesellschafter sind:
1) Carl Heinrich Scharr zu Leipzig, 2) Richard Moritz Wenck zu Leipzig.
Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1885 begonnen.
Die Firma der Zweigniederlassung zu Stoberau wird gezeichnet mit dem Zusatz „Filiale Stoberau“.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1895 am 15. Oktober 1895.
Ferner ist in unser Prokurenregister heute unter Nr. 62 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Paul Ludwig Moritz Schramm in Leutzsch für die unter Nr. 93 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Moritz Prescher Nachfolger mit dem Sitze in Leutzsch und der Zweigniederlassung in Stoberau Prokura ertheilt ist.
Brieg, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [42508]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Laufende Nr. 1278.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗ mann Emil Johann Christian Krüger in Berlin, Splittgerbergasse 1.
3) Ort der Niederlassung: Berlin mit je einer Zweigniederlassung in Guben und Bromberg.
4) Bezeichnung der Firma: ““
Krüger et Overbeck.
Bromberg, den 12. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekauntmachung. [42265]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) In Abtheilung Gesellschaften bei Nr. 178, be⸗ tteffend die Firma J. Schulz in Fordon:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst;
12) in Abtheilung Prokuren bei Nr. 224, betreffend die Prokura des Kaufmanns Hermann Bürgel für obenbezeichnete Firma:
„Die Prokura ist erloschen.“
Bromberg, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachnng. [42266] In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 263.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Brauereibesitzer Otto Leue in Bromberg.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
Otto Leue.
4) Ort der Niederlassung: Bromberg.
5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 822 des Firmenregisters.
2,6) Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Fritz Leue in Bromberg. Bromberg, den 14. Oktober 1895 Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [42268] „In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1157, detreffend die Firma Robert Majewski in Prinzen⸗ thal, Folgendes eingetragen worden; „Die Firma ist erloschen.” Bromberg, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute Folgen getragen worden:
9 Laufende Nr. 1279.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann
obert Majewski in Bromberg.
3) Ort der Niederlassung: Bromberg.
4 Bezeichnung der Firma: Leopold Arndt
Bromberg, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [42512] schler unser Register zur Eintragung der Aus⸗ ewaeg. der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kauf⸗
en ist heute unter Nr. 661 eingetragen worden, Kaufmann Johann Friedrich Kegler zu „welcher als Inhaber der Firma J. Kegler r. 1001 des Firmenregisters hierfelbst ein⸗ die Dauer seiner mit Emilie
der Danzi unter 9 ragen ist, für vetzmeyer geschlossenen Ehe durch Vertrag vom
September 1874 die Gemeinschaft der Güter Erwerbes mit der Bestimmung ö
hat, daß das von der Ehefrau in die
jie Eigenschaft des Vorbehaltenen
den 16. Oktober 1895. “ Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [42511] „Ju unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1965 die Firma S. Goldberg zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Goldberg ebenda eingetragen worden. Danzig, den 18. Oktober 1895. 1.“ Königliches Amtsgericht. X.
Darmstadt. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister wurde getragen:
Die Prokura des Anton Lorinser für die Firma Carl Scheuck, Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik Darmstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Darmstadt, ist erloschen.
Darmstadt, 14. Oktober 1895.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Lebrecht.
Domnau. Handelsregister. [42513] In unser Firmenregister ist am 30. September cr. unter Nr. 638 die Firma „Franz Dorsch“ mit dem Sitze in Uderwangen und als deren Inhaber der Apotheker Franz Dorsch in Uderwangen ein⸗
getragen. Domnan, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[42012] heute ein⸗
88
Domnau. Handelsregister. [42514] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 639 die Firma „A. Elias Nachfolger“ mit dem Sitze in Domnaun und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Poeysack hierselbst ein⸗ getragen. 1 Domnan, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Egeln. Bekanntmachung. [42517]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 24, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Kaufmann in Egeln ver⸗ zeichnet ist, Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Mvporitz Kaufmann in Egeln ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Jacob Kaufmann daselbst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 130 die Firma Gebrüder Kaufmann mit dem Sitze in Egeln und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Kaufmann daselbst eingetragen worden.
Egeln, den 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Egeln. Bekanntmachung. [42516] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 131 die Firma Moritz Kaufmann mit dem Sitze in Egeln und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Kaufmann daselbst eingetragen worden. Egeln, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elberfeld. Bekanntmachung. [42515] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2847, woselbst die Firma R. Seligmann mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[42518] Frankenhausen, Kyffhäuser. Im hiesigen Handelsregister Fol. 38 ist heute zur Firma Wilh. Muth’s Wittwe in Frankenhausen einge worden: 1 Die Firma ist erloschen. — 7 2 onz Frankenhausen, den 17. Oktober 1895. Fürstl. Amtsgericht. Wißmann.
““
Gengenbach. Bekanntmachung. Nr. 6738. getragen: B 5 O.⸗Z. 7. Firma Gebrüder Blum in Gengen⸗ ach. Die im Jahre 1871 gegründete offene gesellschaft ist erloschen. 886 Gengenbach, 15. Oktober 1895. 88 Großh. Bad. Amtsgericht. H. Meyer.
21 Bekanntmachung. [42520] In das Firmenregister wurde einge⸗
kanntma g [42519] In das Gesellschaftsregister wurde ein⸗
Handels⸗
Gengenbach.
Nr. 6736. tragen:
Unter O.⸗Z. 326: Firma S. Blum und Soehne, Manufaktur und Möbelgeschäft in Gengeubach.
Inhaber ist der seit Mat 1866 mit Zerline, geb. Bloch, von Diersburg verheirathete Kaufmann Blum.
Nach § 4 des Ehevertrags d. d. Diersburg, den 24. Mai 1866, wirft jeder Theil die e e.; von 100 Eulden in die Gemeinschaft ein, während die beiderseits beigebrachten und künftig zu erwerbenden
ahrnisse und Schulden verliegenschaftet werden.
Gengenbach, 15. Oktober 1895. 1
Großh. Bad. Amtsgericht. H. Meyer. Snadenfelc. Bekanntmachung. 42521]
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma J. Krakowezyk in Pawlowitzke ein⸗ getragen worden. u“
Guadenfeld, den 18. Oktober 1895.
Khönigliches Amtsgericht.
142523] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. berreffend die Actiengesellschaft für Hutfabrikation zu Guben, in Spalte 4 über Rechtsverhältnisse der Gesellschaft heute eingetragen worden: durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 7. Oktober 1895 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Alleiniger Liquidator ist der Dr. juris Emanuel Norden in Berlin. 111 Zugleich ist in unserem Prokurenregister die unter Nr. 105 vermerkte Prokura des Georg Beyer zu Guben für die vorbezeichnete Actiengesellschaft gelöscht worden. F1““
Guben.
. . 8
Suhrau. Bekauntmachung. 42639] In unserem Firmenrezister ist heute unter Nr. 164 die Firma „Aloys Woywode Paul Schirde⸗ wahn’s Nachfolger zu Guhrau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Woywode zu Guhrau eingetragen worden. Guhran, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
SGuttstadt. Handelsregister. [42522] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 16. Oktober 1895 eingetragen:
sub Nr. 284 die Firma A. Fischer mit dem
Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Adalbert Fischer in Guttstadt. ““
Guttstadt den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
““ [42528] Hachenburg. Im hiesigen Firmenregister sind heute folgende Einträge gemacht worden:
1) unter Nr. 53 — Gustav Alberti — in Spalte 6:
Die Firma ist durch Ableben des seitherigen In⸗ habers auf dessen seinen Nachlaß beleibzüchtigende Wittwe Mathilde, geb. Schultz, übergegangen; vergl. Nr. 65 des E
2) unter Nr. 65 (früher Nr. 53):
Bezeichnung des Firmeninhabers: die Wittwe des Pr Alberti, Mathilde, geb. Schultz, zu Mühlen⸗ thal.
Ort der Niederlassung: Mühlenthal.
Bezeichnung der Firma: Gustav Alberti.
Hachenburg, den 19. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. [42526] „Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5313 eingetragen die Firma: Hutmagazin zum Pfan Adolf Brandes, als deren Inhaber: Hutfabrikant Adolf Brandes in Hannover, als Ort der Nieder⸗ lassung Hannsver.
Hannover, 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachnung. [42524] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5314 eingetragen die Firma Adolf Drave mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Drave in Hannover. . Haunover, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [42525] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5315 eingetragen die Firma Hermaun Wilke mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Wilke in Hannover. Hannover, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV
Helmstedt. Im hiesigen Handelsregister Fol. 5 ist bei der Firma J. H. Bötticher zu Helmstedt eingetragen: . g 2 Vorstehende Firma wird, da das betreffende Han⸗ delsgeschäft aufgegeben ist, damit gelöscht. Helmstedt, den 16. Oktober 1895. KHeerzogliches Amtsgericht. 8 Seebaß. [42527] Hirschberg, Schles., Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 789 registrierten Firma „Hirschberger Holz⸗ cement und Dachpappenfabrik von L. Stutz, vorm. Stutz & Noebel“ heut vermerkt worden, daß der Kaufmann Ferdinand Schlaepfer in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 221 die Firma „Hirschberger Holzcement & Dachpappenfabrik L. Stutz, vorm. Stutz & Noebel“ als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hirschberg und dem Bemerken heut ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1895 begonnen hat, und daß die Gesellschafter der⸗ selben sind: a. der Kaufmann Ludwig Stutz in Hirschberg, b. der Kaufmann Ferdinand Schlaepfer in „Hirschberg. Hirschberg i. Schl., den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II.
Kattowitz. Bekanntmachung. [42638]
„In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 391
eingetragene Firma „Johann Schubert zu Katto⸗
witz“ (Inhaber Wurstmacher Johann Schubert)
heut gelöscht worden.
Kattowitz, den 8. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
“ —
2* Kenzingen. Bekanutmachung. Nr. 9833. In das diesseitige wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 1: „Firma J. Held in Kenzingen“. Der Inhaber der Firma Karl Held hier hat sich am 17. September I. J. mit Friederike Josefa, geb. Neef, von Wolfach, verehelicht. Inhaltlich des am 8. September I. J. abgeschlossenen Ehevertrags wirft jedes von den Brautleuten 50 ℳ in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles weitere gegenwärtige wie künftige durch Erbschaft oder Schenkung an⸗ fallende Vermögen mit den darauf haftenden Schul⸗ den von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll. Der Rückersatz der von der Ehefrau beigebrachten Fahrnisse erfolgt dereinst nach Wahl der Ehefrau im
[42532 Firmenregister
Stück oder dem Beibringensanschlag nach. Kenzingen, 15. Oktober 1895. Großh. Amtsgericht. Beck.
1 [42530] Königslutter. In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma H. Behrens heute Folgendes eingetragen:
Nach dem Ableben des bisherigen Firmeninhabers,
Mühlenbesitzers Heinrich Behrens zu SH ist
das Geschäft auf dessen Erben, als:
1) dessen Wittwe, Minna, geb. Glindemann,
2) - von dieser bevormundete minderjährige inder:
Guben, den 19. Oktober 1895.
Königli
811“
lichen Erben von der unter 1 genannten Wittwe Behrens der Firma Minna Behrens H. Behreus Nachfolger fortgesetzt. Dem Kaufmann Hermann Tornedde 16. d. M. Prokura ertheilt. Königslutter, den 17. Oktober 1890b5. Herzogliches Amtsgericht.
Bröckelmann.
nte ünle
ist unterm
Koppenbrügge. Bekanntmachung. [42531] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald“ Fol. 27 Nr. 28 Folgendes eingetragen: Spalte 4. Laut gerichtlichen Protokolls vom 25. September 1895 ist § 3 Abs. 2 des Statuts ö b den 2 9 ppen ge, den 25. September 1895. eagge, nches Amtsgericht.
Kosten. Bekanntmachung. [42534] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22
Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden:
In der ordentlichen Generalversammlung der
Zuckerfabrik Kosten vom 11. September 1895 ist
Rittergutsbesitzer Pohl zu Szezodrowo wiedergewählt worden. Kosten, den 9. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. v [42533] Krefeld. Unter Nr. 3997 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute eingetragen die Firma Herm. Thomas und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Thomas zu Krefeld. Krefeld, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 5 “ 1 Kreuznach. Bekanntmachung. (42535] I. Die unter Nr. 111 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragene, den Kaufleuten Philipp Muth und Philipp Nell zu Kreuznach für die Firma „C. F. Eeccardt“ hier⸗ selbst ertheilte Kollektivprokura ist gelöscht worden. II. Unter Nr. 128 des Prokurenregisters wurde die den Kaufleuten Philipp Muth und Ludwig Georg Merkel, beide zu Kreuznach für die Firma „C. F. Eccardt“ daselbst seitens des Firmeninhabers Christian Ferdinand Eccardt, Weinhandlung und Bankgeschäft ebendaselbst ertheilte Kollektivprokura eingetragen. Krenznach, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Langensalza. Bekanntmachung. [42537] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 57 a., wo die Thüringer Malzfabrik Schloß Thams⸗ brück, Aktiengesellschaft zu Thamsbrück, ein⸗ getragen steht, Folgendes in Spalte 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Oktober 1895 am 9. Oktober 1895 eingetragen worden: Der Direktor Gustav Schmidt ist mit dem 30. September 1895 aus dem Vorstande der Aktien⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der Vorstand besteht jetzt nur aus einem Direktor, dem Herrn Heinrich Kruhöffer. Langensalza, den 9. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. [42536] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 292 die Firma Aug. Herm. Krause, früher Oswald Woeldike, mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Hermann Krause daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 10. am 14. Oktober 1895 eingetragen worden. “ Langensalza, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. [42538]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 293 die Firma A. Reiße mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Bier⸗ brauereibesitzer Albert Reiße daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 10. am 14. Oktober 1895 eingetragen worden. Langensalza, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lüchow. Bekanntmachung. [42540] Auf Blatt 135 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „L. Manecke in Lüchow“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lüchow, den 18. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. III. Lüchow. Bekanutmachung. [42539] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 247 eingetragen die Firma:
H. & O. Manecke offene Handelsgesellschaft mit dem Niederlassungsorte Lüchow und als deren Inhaber die Kaufleute Hermann Ernst August Ma⸗ necke und Otto Carl Friedrich Philipp Manecke in Lüchow. Die Gesellschaft hat ihre Geschäfte am 1. Sep⸗ tember 1895 begonnen und vertritt jeder Theilnehmer die Firma. Lüchow, den 18. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Masdeburg. Handelsregister. 1, 1) Das von dem Kaufmann Wilhelm Buschow unter der Firma „L. Schünemann“ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Buschow ierselbst übergegangen, der es für seine Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2834 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 2473 des⸗ selben Registers gelöscht. Gleichzeitig ist die Prokura des Kaufmanns Max Buschow für die obige Firma unter Nr. 1114 des Prokurenregisters gelöscht. 2) Der Kaufmann Max Siebert hier ist seit dem 15. Oktober 1895 aus der unter der Firma „M. Siebert & Ce“ hierselbst bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Maaß gen. Balcke hier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2835 des Firmen⸗
registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗
das aus dem Aufsichtsrath ausscheidende Mitgliidd—
8