elöscht. Handelsgeschäft
Er ist als deren Inhaber unter Nr.
V die 2.n unter Nr. 2043 desselben Registers gelöscht. 3 banns Rudolpb Gerike ür die Firma „Otto Gerike sr.“ hier unter r. 1166 des Prokurenregisters ist gelöscht.
4) Die Prokura des Kaufmanns
Magdeburg, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Malchin. In das hiesige Handelsregister ist heute erfügungsmäßig Fol. 95 Nr. 150 eingetragen: Kol. 3 (Handelsfirma): Inlius Davidsohn,
Hamburger Kaufhaus.
Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Malchin. Kol. 5 2. des Inhabers): Kaufmann Julius
Davidsohn. Malchin, am 19. Oktober 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Marggrabowa. Bekanntmachung. [42547]
Handelsregister.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 92 ein⸗ getragene Firma E. Lörzer, Inhaber Kaufmann Eduard Lörzer in Miernusken, ist zufolge Ver⸗
fügung vom 16. Oktober 1895 gelöscht.
Marggrabowa, den 16. Oktober 1855.
Königliches Amtsgericht.
Harggrabowa. Bekanntmachung. [42546]
Handelsregister.
In unser Firmenregister ist die Firma A. Szie⸗ lasko in Mierunsken und als deren Inhaber der Kaufmann August Szielasko aus Mierunsken unter Nr. 265 zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1895
eingetragen.
Marggrabowa, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
arienwerder. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter woselbst die Gesellschaft mit der Firma Franz Steiner et Co mit dem Sitze in Hammermühle eingetragen steht, heute vermerkt worden: “ Gesellschaft ist am 11. Oktober 1895 aufgelöst. Marienwerder, den 14. Oktober 1895.
ie Königliches Amtsgericht.
Mayen.
50, betreffend
register zu Nr. b eingetragen
„H. Schultheis“
als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in 5 H. Schultheis Söhne“ geändert.
Königliches Amtsgericht Mayen. II.
Mittelwalde. Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Oktober 1895 bei der unter Nr. 3 (37) eingetragenen, mit einer Zweigniederlassung hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Weinberger in Mittelwalde“ vermerkt worden, Vittwe Rosa Weinberger am 1. Juli 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden und an deren der Kaufmann Siegfried Wein⸗ berger zu Nürnberg als vollberechtigter Gesellschafter
daß die Stelle ihr Sohn,
eingetreten ist.
Mittelwalde, den 12. Oktober 1895
Königliches Amtsgericht.
Moringen. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5
eingetragen die Firma: 3 J. David & Joseph
mit dem Niederlassungsorte Moringen und als 1) der Kaufmann Adolf Joseph, 2) der Kaufmann Jakob David, beide in Moringen.
deren Inhaber:
Moringen, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür.
vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Herrmann setzt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Vergleiche Nr. 578 des Firmenregisters. in unser Firmenregister
Demnächst ist unser Nr. 578 die Handlung in Firma:
Carl H. Klippstein & Co⸗ mit dem Sitze zu Mühlhansen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Herrmann zu
Mühlhausen i. Th. eingetragen worden
Mühlhausen i. Th., den 14. Oktober 1895. Abtheilung IV.
Königliches Amtsgericht. Mülhausen, Els.
Welcker.
*
Muskanu. 1) Nr. 1 unseres Firmenregisters ist
heute bei der Firma
„Muskau’er Thonwaaren⸗Industrie
F. Dienstbach“
zu Muskau eingetragen worden:
„Der bisherige Firmeninhaber (Kaufmann Alexander
Großmann zu Muskau) ist verstorben.
1703 des Gesellschaftsregisters
3.) Das von dem Kaufmann Carl Rabe hier unter ler Firma „Carl Rabe“ hierselbst betriebene ist auf den Kaufmann Wilhelm Schalck übergegangen, der es für seine Rechnung nter der Firma „Carl Rabe Nachf.“ fortsetzt.
Zufolge Verfügung vom 10. O 1895 ist am nämlichen Tage in unser S1ge.euis ie worden: Hermann Schultheis, Bierbrauereibesitzer zu Koblenz, ist am 1. Oktober 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Hermann Schultheis junior, Brauereitechniker zu Weißenthurm, am selben Tage ten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt. s „Schultheis Brauerei
Handelsregister [42541] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 74 Band V des Gesellschaftsregisters st heute die offene Handelsgesellschaft unter der begonnen heute, eingetragen worden. — Gesellschafter sind die Herren Raphael Blum und Albert Abt, Kaufleute hier. Mülhansen i. Els., den 18. Oktober 1895. Sekretariat des K. Lankgerichts
[42548]
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1895 sind am 15. Oktober 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 238 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl H. Klippstein & Co⸗
[42552]
42551] r. 40,
42549] ktober
Firma Der
42542]
[42550
unter
[42544]
ist durch Erbgang auf die Wittwe Margarethe Groß⸗ mann, geb. Haberstolz, und die minderjährigen Ge⸗ schwister Else, Clara, Werner und Hertha Groß⸗ mann zu Muskau übergegangen. Die dadurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft, welche das Geschäft unter der alten Firma fortführt, ist unter Nr. 50 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.“ 8 2) Demnächst ist heute Nr. 50 unseres Gesell⸗ schaftsregisters die zu Muskan unter der Firma „Muskau'er Thonwaaren⸗Industrie F. Dienstbach“ bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 6. August 1895 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Margarethe Großmann, Haberstolz, zu Muskau,
2) deren Kinder: .
a. Else, geboren am 20. Juni 1889,
„Klara, geboren am 27. Oktober 1891,
c. Werner, geboren am 18. Juni 1893, d. Hertha, geboren am 5. Juli 1895, Geschwister Großmann daselbst.
) Endlich ist heute bei Nr. 37 des Prokuren⸗ registers, betreffs der Prokura des Herrn Gustav Alfred Meister zu Muskau, für obige Firma ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des Prinzipals, Kauf⸗ manns Alexander Großmann, die Wittwe Marga⸗ rethe Großmann und deren oben genannte 4 Kin getreten sind, sowie daß die Firma jetzt Nr. 50 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.
Muskan, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
geb.
MHuskau. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen, zu Weiß⸗ wasser O.⸗L. domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma: „Lausitzer Tafelglashüttenwerk, Thormann, Maschke & Comp.“ eingetragen worden, daß von den persönlich haftenden Gesellschaftern der Hüttenmeister Ewald Maschke zu Döbern am 1. Oktober 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden, und daß die Firma der Gesellschaft in: „Lausitzer Tafelglashüttenwerk,
F. Thormann & Comp.“ 1 umgeändert ist. Persönlich haftender Gesellschafter ist nunmehr nur der Kaufmann Friedrich Thormann zu Weißwasser O.⸗L. 18 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 39. eingetragen worden, daß dem Fabrikbesitzer Joseph Schweig zu Weißwasser O.⸗L. für die unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft in Firma:
Lausitzer Tafelglashüttenwerk
F. Thormann & Comp.
Sitze in Weißwasser O.⸗L. Prokura er⸗ theilt ist. Muskau, den 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Nicolai. Bekanntmachung. 42554]
In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 113
die Firma L. Haelbig und als deren Inhaberin
Fräulein Lucy (Lucie) Haelbig zu Orzesche einge⸗
tragen worden.
Nicolai, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
““
Oelde. In unserem Firmenregister ist bei Nr 34, „Firma H. Gentrup in Vintrup, Kspl. Osten⸗ felde“, Folgendes vermerkt worden: 1
Die Kaufleute Josef und Leo Gentrup zu Osten⸗ felde sind in das Handelsgeschäft des Brauerei⸗ besitzers Heinrich Gentrup als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der veränderten Firma H. Gentrup und Söhne bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragen. “
Oelde, den 14. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
[42555] oldenburg, Holst. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 71 eingetragen die Firma Gust. Paulsen in Oldenburg i. H. und als deren In⸗ haber Kaufmann Gustav Adolf Paulsen daselbst. Oldenburg i. H., den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. [42559]
Nr. 36 796. Zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 860 wurde heute zu der Museums⸗Actien⸗ gesellschaft in Pforzheim eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Mai 1895 wurde Bezirks⸗Assistenzarzt Dr. Carl Marold hier als Direktor, Fabrikant Adolf Schäfer hier als Stell⸗ vertreter des Direktors und Rentner Emil Becker hier als Kassier obiger Aktiengesellschaft gewählt.
Pforzheim, den 15. Oktober 180b9.
Gr. Amtsgericht. v. Babo.
Handelsregister. [42558] Zum Handelsregister wurde heute
Pfrforzheim. Nr. 37 542. eingetragen: a. Zum Firmenregister: 1) Band III O.⸗Z. 446. Firma Em. Kett hier. Inhaberin ist Emilie Kett, ohne Beruf, wohnhaft
hier.
2) Band III O.⸗Z. 447. Firma Carl Schlub hier. Inhaber ist Kaufmann Carl Schlub, wohn⸗ haft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Anna, geb. Merz, d. d. Pforzheim, 5. April 1876, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die Ehegatten als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der 2.⸗R.⸗S. S. 1500 — 1504 einschließlich, jedoch mit der Abände⸗ rung, daß jedes derselben den Betrag von 50 ℳ zur Gütergemeinschaft einwarf, während sämmtliches übrige fahrende Vermögen, sowohl gegenwärtiges als zukünftiges, sammt den darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen, mithin für verliegenschaftet erklärt wurde.
b. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu Band II O⸗Z. 1003. Firma Rob. Bloch hier. Die Kollektivprokuren der Kaufleute Julius Bloch, Max Hillert und Emil Fuld hier sind er⸗ loschen. Dem Kaufmann Max Hillert hier ist Pro⸗ kura ertheilt.
bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Bijouterie⸗ fabrikant Gustav Wagner, wohn hier, und Kauf⸗ mann Max Schmid, wohnhaft in Neuenbürg. Der Gesellschafter Max Schmid ist ohne Ehevertrag mit Wilhelmine, geb. Reutter, verehelicht und lebt in der Errungenschaftsgemeinschaft des württembergischen Rechts, wonach den Ehegatten auch an der beige⸗ brachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zu⸗ ebt. ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen.
Pforzheim, den 15. Oktober 1895.
Großh. Amtsgericht. v. Babo. 1
Philippsburg. Handelsregister. ([42557] Nr. 7974. Zu O.⸗Z. 55 des Firmenregisters: Firma Karl Zimermann von Philippsburg wurde eingetragen: 8 Der Inhaber der Firma, Kaufmann Karl Zimer⸗ mann, hat sich am 21. September 1895 mit der ledigen Elisabetha Wagner von Bellheim verheirathet. Laut Ehevertrag vom 20. September 1895 soll unter den Eheleuten nur eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen, wie sie durch die Artikel 1498 und 1499 des Pfälzischen bürger⸗ lichen Gesetzbuchs bestimmt ist. “ Philippsburg, 15. Oktober 1895.
Gr. Amtsgericht.
Dr. Vischer. 8 Posen. Handelsregister. [42560] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2303, woselbst die Firma F. Polakiewicz Nachfolger mit dem Sitze zu Posen eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worde: 1 as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph genannt Julius Malachowski zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Zugleich ist daselbst unter Nr. 2656 die Firma F. Polakiewicz Nachfolger mit dem Sitze zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph genannt Julius Malachowski zu Posen ein⸗ getragen worden. Posen, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Pr.-Holland. Bekanntmachung. [42556] In unser Register zur Eintragung der Ause schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist einge⸗ tragen unter Nr. 33: Kaufmann August Kirsten in Pr.⸗Holland hat für seine Ehe mit Clara Amande, geb. Gerlach, durch Vertrag vom 10. Oktober 1895 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des kontraktlich vorbe⸗ haltenen Vermögens beigelegt. “ Pr.⸗Holland, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 8
Ribnitz. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Fol. 65 Nr. 128 zur Firma „C. Diews“: Die Firma ist erloschen. 2) Fol. 104 Nr. 206: “ Paul Lorenz. Ort der Niederlassung: Ribnitz. Name des Inhabers: Kaufmann Paul Lorenz zu Ribnitz. Ribnitz, den 18. Oktober 1895. EGFroßherzogliches Amtsgericht.
[42561] Rostock. Laut Verfügung vom 18. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1084 eingetragen worden in
Kol. 3: Carl Dieckmann.
Kol. 4: Rostock.
Kol. 5: Kaufmann Carl Dieckmann zu Rostock. Rostock, den 19. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8 [42564] Schweidnitz. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 64 eingetragene Firma J. Tischler zu Schweidnitz heute geloscht worden. 8 Schweidnitz, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[42568] Schwerin, Meckl. In das Handelsregister des hies. Großherzoglichen Amtsgerichts ist zu den Firmen: J. A. Wettering zu Schwerin, “ Paul Fiedler zu Schwerin, Franz Stargardt zu Schwerin, Herm. Wiencke zu Schwerin, C. F. H. Bollow zu Schwerin, J. Zwerg zu Alt⸗Metelu, J. C. Beruhard Jeußen zu Schwerin, J. Meseke zu Klein⸗Rogahn, A. Haagen’s Nachfolger L. S. Salomon z Schwerin, Carl Robt. Quolke zu Schwerin, P. Fratscher zu Schwerin, Adolf Sievers zu Schwerin, Angust Stolze zu Schwerin, J. Kallus zu Schwerin, Aug. Tattmann zu Schwerin, Fr. Staecker zu Schwerin, Janßen & Mohrmann zu Schwerin heute eingetragen: Spalte 3. Die Firma ist erloschen. Schwerin i. Meckl., den 16. Oktober 1895 1 Der Gerichtsschreiber. W. Gramm, Ger.⸗Anw. [42563] Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 808 des Firmenregisters — Firma W. Walscheid zu Solingen —: Der Kaufmann Leonhard van Gels zu Solingen ist in das Handels⸗ geschäft des Fabrikanten August Meis zu Solingen als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die bierdurch entstandene, die nunmehr unter der Firma Aug. Meis & Cie. W. Walscheid Nachfl. hbestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 476 des „Gesellschaftsregisters eingetragen. II. Bei Nr. 476 des Gesellschaftsregisters die Firma Aug. Meis & Cie. W. Walscheid
1) der
abrikant August Meis, 2) der —
ann Leonhard van Gels, beide zu Solingen.
Solingen, den 15. Oktober 1895.
Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [42567] In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1895 an demselben Tage eingetragen: 5 Nr. 101 der Schubmachermeister und Kaufmann Paul Buchholz zu Stargard i. Pomm. hat für seine Ehe mit Margarethe, geh. Fertig, durch Vertrag vom 24. August 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 3 Stargard, Pomm., den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stolberg, Rheinl. 1642566] Handelsregister zu Stolberg Rhld. Bei Nr. 7 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Handelsgesellschaft sub Firma „Wilhelm Schmalenbach & Cie“ mit dem Sitz in Büsbacherberg, wurde zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1895 am nämlichen Tage vermerkt: Auf Anmeldung der Betheiligten ist die Handels⸗ gesellschaft gelöscht. 8 Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. Bekanntmachung. 142565] Als Prokurist für die unter Nr. 92 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft „Raths⸗Damnitzer Cellulose- und Papier⸗ Fabriken⸗Aktien⸗Gesellschaft, vorm. C. F. Meißner & Sohn zu Raths⸗Damnitz“ ist d Ingenieur Wilhelm Holzhäuser zu Raths⸗Damnitz bestellt. Dies ist unter Nr. 78 in unser Prokuren⸗ register heute eingetragen. Stolp, den 19. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Tilsit. Handelsregister. [42570 Der Kaufmann Fritz Hahn in Tilsit hat dur schriftlichen Vertrag das von dem Kaufmann Her⸗ mann Hoeltke hierselbst betriebene Handelsgeschäft, welches bisher im Firmenregister nicht eingetragen war, mit der Befugniß zur Führung der Firma Herm. Hoeltke Nachflgr. erworben. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 716 die Firma Herm. Hoeltke Nachflgr. mit ihrem Sitze in Tilfit und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Hahn am heutigen Tage eingetragen. Tilfit, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
3 [42569] Trier. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: 8 1) bei Nr. 1976 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Gebr. Heine⸗ mann“ bestehende Handlung: Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Joseph Heinemann auf dessen Wittwe Anna, geb. Gördes, Kauffrau zu Trier, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; 2) unter Nr. 2109 daselbst die vorerwähnte Firma und als Inhaberin die genannte Wittwe Heinemann. Trier, den 17. Oktober 1895.
Stroh
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.
Uelzen. Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 264 zu der Firma:
C. Nodenbeck zu Uelzen eingetragen:
Spalte 7. Der Firmeninhaber Kaufmann Johann Friedrich Meyer in Uelzen und dessen Ehefrau Amalie Anna Elise Meyer, geb. Rohde, in Uelzen haben die Gütergemeinschaft des Uelzener Stadtrechts auf⸗ gehoben. Spalte 10. Beglaubigte Abschrift des Vertrages 3. November 1893 befindet sich bei den Firmen⸗ en. Uelzen, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [42572]
In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 394 eingetragen worden, daß die Firma „Joseph Dill⸗ mann“ zu Wiesbaden erloschen ist.
Wiesbaden, den 14. Oktober 1895".v
1 Königliches Amtsgericht. VII.
Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1895 der Kaufmann Gustay Lehde ie Zeitz als Inhaber der Firma Gustav Lehde m der Niederlassung „Zeitz“ unter Nr. 662 des Firmenregisters eingetragen worden.
Zeitz, den 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Zeitz. Bekanntmachung. [42574
Der Vorstand der Handelsgesellschaft „Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Actiengesell
sellschaftsregisters eingetragene Firma dem Ober Ingenieur Paul Schilling in Zeitz Kollektiv⸗Prokur in der Weise ertheilt, daß er mit dem bisherigen
rokuristen Anton Wehner oder einem der beiden Vorstandsmitglieder die Firma zu zeichnen berech tigt ist.
Die Prokura ist zufolge Verfügung vom 12. Ok⸗ tober 1895 am 16. desselben Monats eingetragen worden.
Zugleich ist die bisher dem Kaufmann Carl Hoff mann in Zeitz ertheilte Prokura Nr. 31 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht worden.
Zeitz, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. s s-e,.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
2) Band II O.⸗Z. 1036. Firma Wagner n.
Die Firma
Schmid hier. Theilhaber der seit 1. Okto
1895
Nachfl. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber:
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be. gonnen. 1
Königliches Amtsgericht. III.
[42571]
Bekanntmachung. 8 142573] 8 12. Oktober ist am
schaft zu Zeitz hat für die unter Nr. 79 des Ge⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm ungen aus Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, machun auch in
Central⸗Handels⸗Regi
8
Berlin, Dienstag, den 22. Oktober
einem besonderen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Genossenschafts⸗Register. Calw. Kgl. Amtsgericht Calw. 42577)]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
Molkereigenossenschaft Altbulach, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht und Sitz in Altbulach.
Statutb 22. Oktober 1894.
Stamt bom 5. Orktober 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung und
ahr.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) Rometsch, Georg, Acciser, als Vorsteber,
2) Mast, Christian, Maurer, als Stellvertreter,
3) Ohngemach, Gotthilf, Weber, als Kassier,
sämmtlich wohnhaft in Altbulach.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft durch ee unterschrift der drei Vorstandsmitglieder.
Die von dieser ausgehenden Bekanntmachungen werden, in gleicher Weise unterzeichnet, im Calwer Amtsblatt veröffentlicht.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während ü.3 “ des Amtsgericht Jedermann gestattet. 1.“
Calw, den 18. Oktober 1895. 1
Z. B.: Amtsrichter Fischer.
Cochem. Bekanntmachnug. [42576] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen die Genossenschaft Düngen⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Düngenheim.
Das Statut ist datiert vom 13. Oktober 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
.2) ein Kavpital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirtbhschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Ver⸗ einsbezirks in der unten (§ 35) festgesetzten Weise erhalten bleiben.
„Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Ab⸗ satz 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
§ 11 Absatz 2 des Statuts lautet:
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter
09 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, und mindestens einen Bei⸗ siter, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 8 Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗
ers.
Den Vorstand bilden:
1) Mathias Schwall zu Düngenheim, zugleich
1 als Vereinsvorsteher,
2) Anton Weiler zu Düngenheim, zugleich als
„ Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Peter Härig zu Düngenheim, 4) Michel Deisen daselbst,
„5) Joseph Lenz daselbst. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden bei Gericht eingesehen werden.
Cochem, 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Eichstätt. Bekanntmachung. [42578] „Mit dem Sitze in Unsernherrn hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Unsernherrn, eingetragene Geuossenschaft mit nnbeschränkter a flicht“ eine Genossenschaft gebildet. Das — derselben hat das Datum vom 28 Juli 1895. Zegenstand des Unternehmens ist, seinen Mitgliedern 5 zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Barlehen zu Füschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende
der verzinslich anzulegen, dann See Eüan⸗
Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ ammeln. Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden
ügefügt werden, und hat nur dann verbindliche ’ sie vom Vorsteher oder seinem Stell⸗ Beeh und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Unt nlehen von 500 ℳ und darunter genügt die
erxzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗
stimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der „Ingolstädter Zeitung“. Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zusammen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Vorstandsmitglieder sind: 1) Martin Hemm, Bürgermeister in Rothen⸗ thurm, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Dominikus Schmid, Gütler in Unsernherrn, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Peter Sandl, Gütler in Kothau, 9 Faver Meier, Gütler in Niederfeld, 5) Jakob Kaiser, Schmied in Rothenthurm. Eichstätt, den 18. Oktober 1895. Der K. Landgerichts⸗Präsident: v. Sicherer. G
Fürth, Bayern. Bekauntmachung. [42579] „Vereinigung bayer. Spiegelglasfabriken⸗ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
1 Haftpflicht, in Fürth“ betr.
Die von Sigm. S. Arnstein für das Vorstands⸗ mitglied Leopold Büchenbacher übernommene Stell⸗ vertretung ist seit 15. d. M. beendigt.
Fürth, den 18. Oktober 1895.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.
[42581]
Trier. Unter Nr. 70 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden: Der zu Kasel bestehende Caseler Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehn on die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in andern Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
„ Simmer, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Mathias Peters, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Peter Bund, 4) Mathias Schloeder, 5) Friedrich Casel, alle zu Kasel wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Trier, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht
Weiden. Bekanntmachung. [42580] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister wurde
heute die mit dem Sitz in Pfaffenreuth und unter
der Firma:
„Darlehenskassen⸗Verein Lengenfeld II, ein⸗
getragene Geuossenschaft mit unbeschränkter
Paftpflicht“ errichtete Kreditgenossenschaft eingetragen.
Laut Statut vom 29. September 1895 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder gre an⸗ zulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. — Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths in der „Amberger Volkszeitung“. „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt. werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus:
Seifert, Johann, in Pfaffenreuth, Vorsteher, Daubenmerkl, Josef, in Lengenfeld, Stellvertreter, Zeitler, Johann, in Pfaffenreuth, Koller, Georg, in Lengenfeld und Bauer, Wilhelm, in Manzenberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Weiden, am 17. Oktober 1895.
Kgl. Landgericht. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: (L. S.) Bandel.
Winzig. Bekanntmachung. 142582]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Kadlewe Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß der Rittergutsbesitzer Max Teuchert in Osselwitz aus dem Vorstande ausgeschieden, und der Ritterguts⸗ besitzer W. Graewe zu Hünern zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt worden ist.
Winzig, den 15. Oktober 1895.
den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Blatt unter dem Titel
ster für das Deutsche Reich. „ 2588)
Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Zezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Zeitz. Bekanntmachung. [42583]
Bei der unter Nr. 12 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ Verein zu Theißen E. G. mit beschränkter edeea7 ist in Spalte 4 unter dem heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
An Stelle des ausgeschiedenen W. Schumann ist der Bergarbeiter Ernst Metz in Reußen zum 2. Vor⸗ standsmitgliede auf die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis mit 30. September 1898 bestellt. 8
Königliches Amtsgericht. IV.
Konkurse.
8] Konkurseröffnung.
Gegen den Wilhelm Mayer, Kaufmann in Unterkochen, ist am 18. Oktober 1895, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 der K.⸗O. sowie die Anmeldefrist bis 16. November 1895, der Wahlterm in auf 13. November 1895 und der Prüfungstermin auf 27. November 1895, je Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Aalen, am 18. Oktober 1895.
Berichtsschreiberei 82 Württ. Amtsgerichts. (L. S.) Abt.
[42427] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Hotelbesitzers Johaun Friedrich Wilckens in Altona, Eims⸗ büttelerstr. 113 p., derzeitigen Inhabers des „Kaiserhof“ in Lübeck, wird heute, am 19. Oktober 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Barlach in Altona. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 13. November 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 21. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. Dezember 1895.
Königli Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.
Veröffentlicht: Hasse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42443] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Messerschmiedes Carl Robert Ellert in Bautzen, Heringsgasse 17, wird heute, am 19. Oktober 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. November 1895 bei dem Amtsgericht Bautzen anzumelden. Wahltermin den 14. No⸗ vember 1895, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. November 1895.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 19. Oktober 1895. Sekretär Teupel, Ger.⸗Schr.
[42436] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Robert Gansche zu Schöneberg, Hauptstraße 7 a. (Geschäftslokal Berlin, Kochstraße 47), ist heute, am 18. Oktober 1895, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 23. November 1895. Event. Wahl eines anderen Verwalters und event. Gläu⸗ bigerausschusses den 7. November 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 5. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, I Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Be⸗ sitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 23. November 1895.
Berlin, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 22.
[42463] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Nadlers Ernst Sauer in Chemnitz (Altenhainerstr. 13) ist heute, am 18. Oktober 1895, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzer⸗ straße 7). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. November 1895. Konkursforderungen sind bis zum 25. Noyember 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 18. No⸗ vember 1895, Vormittage 9 ½ Uhr. Alle⸗ meiner Prüfungstermin am 23. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.
Chemnitz, den 18. Oktober 1895.
Sekr. Hennings, Gerichtsschreiber des Königlichen Lutsgerichts daselbst.
[42473] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Heinrich Kappert zu Bulmke ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Alb. ““ hier ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Erste Gläubigerversammlung am 12. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 16. November 1895 anzu⸗ meldenden Forderungen den 26. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. November 1895. Gelsenkirchen, den 18. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
[42457] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kanfmanus Berthold Kohn zu Gollnow ist heute, am 19. Oktober 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Siegfried Glaser zu Gollnow. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. November 1895. Anmeldefrist bis 21. November 1895 ein⸗ schließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.
Gollnow, den 19. Oktober 1895.
Steuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42476] Konkursverfahren.
Reber das Vermögen des Schmieds Uuruh in Waruow wird heute, am 17. Oktober 1895, ach⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ihlefeld in Grevesmühlen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 12. November 1895, Mittags 12 ÜUhr, und zur Prüfung der angemeld Forderungen auf Dienstag, den 26. November 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem eibe der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1895 An⸗ bkhe mu machen, auch nur an diesen Zahlung zu eisten.
Grevesmühlen, den 17. Oktober 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
[42464] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Herrenschneiders Carl Heinrich Friedrich Theodor Preßler zu Hamburg, neustädter Fuhlentwiete 53, 3. Etage, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichen⸗ brücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. November d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. November d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 15. November d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 18. Oktober 1895.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[42475]
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Max Magnescheff in Hannover, Hainhölzer⸗ straße 24 D., ist am 19. Oktober 1895, Mittags 1 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Kohlrausch in Han⸗ nover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. November 1895. Anmeldefrist bis zum 20. No vember 1895. Erste Gläubigerversammlung: Don uerstag, 14. November 1895, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Donnerstag, 5. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Hannover, 19. Oktober 1895.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[41930] Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Bruno Engler in Jena, z. Zt. unbekannt. Aufenth., ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverw. Kaufmann Gustav Korte in Jena. Offener Arrest ist angeordnet und Anzeigefrist bis zum 20. No⸗ vember 1895 bestimmt. Konkursforderungen sind bis zum 27. November 1895 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 28. Oktober 1895, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 9. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr. Jena, den 16. Oktober 1895.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
[42465] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Oswald Gräfe in Kamenz ist am 19. Oklober dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Kori in Kamenz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Novem⸗ ber dieses Jahres einschl. Anmeldefrist bis zum 14. November dieses Jahres einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung 9. November dieses Jahres, Vorm. 9 Uhr, allgem. Prüfungstermin 30. No⸗ vember dieses Jahres, Vorm. 9 Uhr Kamenz, am 19. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Kluge, A.⸗R. Bekannt gemacht durch: Sekretär Haase, Gerichtsschreiber.
[42442] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Paul Reinfrauk, Lohnkutscher in Markirch, wird heute, am 18. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Simon in
Königliches Amtsgericht.
Happe, Sekretär.
Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt.