rchestralen Theil des Programms. Der Solist des Abends, Herr Raimund von Fre. gen en, singt „Am stillen Herd und das Preislied aus den „Meistersingern“ sowie eine Reihe von Liedern am Klavier. Auf SIws unsch ist bei Bote u. Bock ein Nachabonnement für die folgenden neun Konzerte eröffnet; eben⸗ daselbst findet auch der Einzelverkauf für das zweite Konzert statt.
Mannigfaltiges.
Das am Montag enthüllte Denkmal der Hochseligen Kaiserin
Augusta auf dem Plat am Opernhause ist eine Arbeit des Professors Fritz Schaper, des Schöpfers des Goethe⸗Denkmals im Thier⸗ arten, und wie dieses in karrarischem Marmor ausgeführt. Der ängliche, aus rothgetöntem Marmor gefertigte, vorn ab⸗ gerundete Sockel trägt die auf einem Thronsessel ruhende erhabene Gestalt der Kaiserin in moderner, aber sttili⸗ sierter Gewandung mit faltenreich herabwallendem Hermelin⸗ mantel. Der Künstler hat die Gesichtszüge der hohen Frau den be⸗ kannten Portraits nachgebildet, welche die Kaiserin in mittleren Jahren zeigen; das Haupt ist mit einem Diadem geschmückt, von welchem rückwärts ein außerordentlich fein gemeißeltes Schleiertuch auf die Schultern herniederfällt und vorn von der rechten Hand zusammen⸗ gehalten wird. Die Linke umfaßt, auf dem Schooße ruhend, eine die Stiftungsurkunde des Vaterländischen Frauen⸗ vereins darstellende Pergamentrolle. Der durch drei Stufen erhöhte Sockel trägt auf der vorderen Schmalseite unter der lorbeergeschmückten Krone der Kaiserin die Inschrift: „Der Kaiserin und Königin Augusta in Liebe und Ehrfurcht das dankbare deutsche Volk 1895“v. Die länglichen Seitenflächen des Postaments sind mit schönen Flachreliefs aus weißem Marmor ge⸗ schmückt. Das dem Palais zugekehrte Relief versinnbildlicht die Fürsorge für weibliche Erziehung, das nach dem Opernhause ge⸗ wendete den Samariterdienst.
Die Festrede, welche der General der Infanterie von Mischke bei der Enthüllung des Denkmals für Seine Majestät den Hochseligen Kaiser Friedrich auf dem Schlachtfelde von Wörth am 18. d. M. gehalten hat, wird demnächst im Buchhandel, und zwar in der König⸗ lichen Hofbuchhandlung von Alexander Duncker hierselbst, erscheinen.
Der Magistrat hat der Großen Berliner Pferdeeisen⸗ vahn, Gesellschaft nunmehr die Genehmigung zu der geplanten Gleiseverbindung in der Kurfürstenstraße, zwischen Schill⸗ und Maaßenstraße ꝛc. zwecks Einrichtung des elektrischen Betriebs in der
übrigen, rein o
Kurfürstenstraße, Maaßenstraße und auf dem Nollendorfplatz ertheilt.
Die sechste Berliner Volksküche des „Vereins von 1866“, welche sich vom Jahre 1867 bis 1894 in der Invaliden⸗ straße 106 befand, mußte für längere Zeit geschlossen bleiben, weil sich kein anderes passendes Lokal fand. Diese Volksküche wird nun⸗ mehr, nachdem sich geeignete Räume gefunden haben, morgen, Donnerstag, gegenüber dem Stettiner Bahnhof, Invaliden⸗ straße 123, wiedereröffnet werden. Auch die dritte Volksküche wird binnen kurzer Zeit in dem Stadtbahnbogen unweit vom Eingang zum Bahnhof Börse in einem prächtigen Raum wiedereröffnet, nachdem sie lange Jahre hindurch sich Rosenthalerstraße 40 befand. Die fünf⸗ zehnte Volksküche wird von der Paulstraße nach der Birkenstraße 15, Ecke Perlebergerstraße, verlegt und dort in ungefähr 14 Tagen er⸗
öffnet werden.
Für die vom Verein junger Kaufleute von Berlin für nächsten Sonnabend, den 26. d. M., in Aussicht genommene Festlich⸗
Dirigent:
icht vom 23. Oktober rberich Ninser.
8 Uhr Morgens.
40 R.
Wetter.
Celsius
Anfang 7 ½ Uhr.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp red. in Millim Temperatur
in 0
50 C.
wolkig Wüllner.
3 wolkig heiter
Dunst Regen wolkig bedeckt bedeckt
—
Belmullet.. 7 4 Aberdeen .. 756 3 Christiansund 754 2 Kopenhagen. 748. 1 Stockholm . 751 1
2
1
St. Petersbrg. 762 aranda . 765 oskau.. 768
Cork, Queens⸗ E Cherbourg. Helber... Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel .
— 1 ünster... Karlsruhe ..
do SOboE —hh
95 :· Die onnabend: Eiland. Fulda.
4 wolkig SRegen 752 2wolkenlos 750 x bed. ¹) 749 N 3 bedeckt²)
758 749
onnabend:
reitag: Zu 2½
totbei P Oo OOUUUUoFECEUhSSDUOg
Lautenburg. Do Akten
Friedrich ·
Donnerstag: Abend 7 ½ Uhr
4 Akten von
751 S 3 Dunst SO 749 N 1 Nebels) München. 751 3 halb bed. ³⁵) SO Wien 752 stih dalb bed. ...1“ 1 Regen 10 Regen. ⁵) Reif. ⁶) Nebel. Frankreich, Westdeutschland und Südskandinavien Innern Rußlands lagert. Bei schwachen, vor⸗ temperaturen liegen fast überall unter dem Mittel⸗ dauer der trüben, regnerischen Witterung wahr⸗ Trotha. Anfa Freitag und
749 SSO FZbbedeckt 752 3 bedeckt 748 NO 1 bedeckt 749 O 2 Regen Wiesbaden . 749 still bedeckt⁴) Chemnitz .. 750 still bedeckt 6) Berlin 7748 2 Regen Breslau. N751 SO 2 bedeckt Ile d'Aix.. 750 ℛO 3 bedeckt 10 2 Triest.. 756 O 1 bedeckt IEISIEI1 ¹) Reif. ²) Nachts Regen. ³) Regen. ⁴) Nachts Uebersicht der Witterung. Niedriger Luftdruck unter 750 mm überdeckt und trennt zwei Hochdruckgebiete, von denen das eine westlich von Schottland, das andere über dem wiegend südlichen Winden ist das Wetter in Deutschland trübe und vielfach regnerisch; die Morgen⸗ werthe, am meisten, bis zu 6 Grad, im Nordsee⸗ gebiete; stellenweise kommen Nachtfröste vor. Fort⸗ scheinlich. Deutsche Seewarte. Sonntag: — —cy Cardunois.
Theater.
Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 140. Vorstellung. Orpheus und Euridike. Oper in 3 Akten von Christoph Willibald Ritter von Gluck. Text nach dem des Moline. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister
ersten Male: in 1 Akt von
Der goldne
Sucher. — Prometheus. Musik von Ludwig van E Frasche Kapellmeister Federmann. — Hierauf: Phantastisches
Beethoven. Nach einer mythologischen Tanzdichtung Emil Taubert's in 2 Akten von Emil Graeb.
Musikdirektor
Schauspielhaus. 229. Vorstellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
Freitag: Opernhaus. 141. Vorstellung. Oberon. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Carl Maria von Weber. Die Recitative von Franz Ballet von Emil Graeb. ) Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. — Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek.
Deutsches Theuter. Donnerstag: Der Meister von Palmyra.
Komödie in
Berliner Theuter. Donnerstag: Zum ersten
Male: Nachruhm. reitag (8. Abonnements⸗Vorstellung): Nachruhm.
Lessing⸗Theater. Donnerstag: Gräfin Fritzi. Anfang 7 ½ Uhr. auspiel in 3 Aufzügen von Felir Philippi.
Sonntag Nachmittag (volksthü Herr Senator.
Residenz⸗Theater.
Jarno. — Vorher: 1 1 Akt von P. Linsemann. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Rabenvater. — Vorher: Aber die Ehe!
Neues Theater. Donnerstag:
in 3 Akten von Alexandre Bisson. — Vorher: Zum
Sonntag Nachmittag: Francillon
Theater Unter den Linden. Julius Fritzsche. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung:
nach einer Idee aus Bret Harte's Erzählungen, von
— in welcher die beiden Operetten un
Königlichen Hofopernsängerinnen
Hofopernsänger Herr Julius Lieban
Max Karpa statt.
gestellten Beoba chu
über
lichen Provinzen sogar der
Maximum
periode erreichte im Westen um
Wetter.
erfuhren.
Schloß Urville Adresse der vereinigten einem Jahr
an die vor
Steinmann. Anfang
Musik von Anfang 7 ½ Uhr.
Anfang 7 ½ Uhr.
Anfang 7 ½ Uhr. Weber. Zum ersten Male:
Robinsons 4 Aufzügen L
dwig
Anfang 7 ½ Uhr. Götz von Berlichingen.
m ersten Male: Der Dornenweg.
Direktion: Sigmund
nnerstag: Der Rabenvater. Schwank von 1 Fr. Fischer und Josef ber die Ehe! Komödie in
Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25—26.
Gastspiel der Liliputaner. Jeden „Die Reise nach dem Mars.
Schiffbauerdamm 4 a. /5.
Der Militärstaat. Schwank in Gustav von Moser und Thilo von
ng 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Der Militärstaat. Zum ersten Male: Der tapfere (Ehéroique Cardunois.) Schwank
Zehntausend Fuß hoch! Plauderei Frit Wangenheim. “
Direktion:
Kamerad. Operette in 3 Akten,
Musik von Louis Roth. In Dirigent: Herr
„Die schöne Galathee“ zur haben mit Genehmigung der Königlichen General⸗Intendantur die Frau Lieban⸗Globig und Fräulein
Rothauser, ferner Fräulein Egli, Fräulein Cortese und der Königliche
Regie hat der Königliche Ober⸗Regisseur Herr Tetzlaff übernommen. Die Aufführung selbst findet unter Leitung des Herrn Kapellmeisters
Ueber die Witterung im Monat September 1895 be⸗ richtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der an⸗ Folgendes: Warm, heiter und trocken waren
die besonderen Merkmale des verflossenen Septembers. Seine Mittel⸗ temperatur lag überall, mit Ausnahme des äußersten Nordostens, um mehr als 1 Grad über der normalen, im Südwesten und an den hochgelegenen Stationen sogar um 3 bis 4 Grad. Dieser Wärme⸗ 8 ist besonders den ungewöhnlich heißen Tagen der ersten Dekade (das Maximum betrug meistens mehr als 30 Grad) zu verdanken, während in der übrigen Zeit nahezu normale Temperaturverhältnisse vor⸗ herrschend waren; nur zu Beginn der dritten Dekade trat vorüber⸗ gehend eine starke Abkühlung ein, wobei an einigen Punkten der öst⸗ Gefrierpunkt erreicht und mehrfach dünne
Eisbildungen auf stehenden Gewässern beobachtet wurden. Selten ist ein Monat so heiter gewesen wie der September, hatten doch manche Gegenden bis zu 20 heitere Tage und keinen einzigen trüben — und dementsprechend war auch die Häufigkeit und Menge des Niederschlags eine sehr geringe. Ueberall trat große Trockenheit ein; außer Masuren litt darunter besonders der ganze Westen, wo beispielsweise im Gebiete zwischen Fulda und Mosel insgesammt noch nicht 5 mm gemessen wurden; vom 15. ab bis zum Monatsschluß ist in dieser Gegend fast nirgends Regen gefallen. Zu Beginn des Monats veranlaßte ein Hochdruckgebiet über Zentral⸗Europa heiteres Wetter und starke Er⸗ wärmung, sodaß um die Mitte der ersten Dekade allenthalben das der Temperatur erreicht wurde. Bal t ein energischer Rückschlag ein, als Minima, die im Norden ostwärts vorbeizogen, kühle nordwestliche Winde, Trübung und Gewitterregen herbeiführten. Auch in der zweiten Dekade nahm die Temperatur noch weiter, wenn auch wenig, ab; eine tiefe Depression, welche von Nordwesten her nach Rußland zog, verurfachte nämlich kühle westliche bis nördliche Winde sowie ees. ber Regenfälle. Diese Niederschlags⸗ en 15., im Osten um den 20. ihr
Ende, indem ein Hochdruckgebiet vom Atlantischen Ozean her allmählich vordrang und nach und nach Aufheiterung brachte. letzten Dekade war ganz Zentral⸗Europa in das Gebiet des hohen Luftdrucks aufgenommen und herrschte demzufolge ruhiges, heiteres Da hierdurch die nächtliche Ausstrahlung sehr begünstigt wurde, kam es mehrfach, besonders am 22., Tage jedoch hob sich die Temperatur ziemlich bedeutend, sodaß die Mitteltemperaturen gegen den Monatsschluß hin wieder eine Zunahme
Potsdam. Dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Freiherrn von Mirbach ist am 15. d. M. zu durch den Kammerherrn Vorstände Pfingstkapelle zu Potsdam überreicht worden. erfolgte ung kirchlichen Schöpfungen an, rühmt die Frömmigkeit des Freiherrn von Mirbach, seine Pflichttreue und Energie die Fähigkeit, die verschiedenartigsten Stände, Kreise und Kräfte der guten Sache, der Beseitigung des kirchlichen Nothstands, dienstbar zu
„Die Verlobung bei der Laterne“ Aufführung gelangen werden,
zu Insterbur ihre Mitwirkung zugesagt. Die
ist unter
Bald nachher aber trat
trugen „Die
Während der
den zu Reifbildungen; am
verhaftet. Paris, 22.
1
Grafen Keller eine fall.
des Pfingsthauses und⸗ der Die Adresse knüpft Einweihung dieser beiden
sowie die seltene
verletzt.
Ballet⸗Divertissement, arrangiert vom Ballet⸗ meister Herrn Jean Reisinger. Änfang 7 ½ Uhr. Freitag: Der goldne Kamerad. — Hierauf: Phautastisches Ballet⸗Divertissement.
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Parade⸗ bummler. Besetzung der Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph Ernst, Julius Eyben, Hugo Haßkerl, Richard Jürgas, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. Ansang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Donnerstag: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Eine tolle Nacht.
Konzerte.
Konzert-fjaus. Donnerstag: Karl Meyder⸗ Konzert. Quv. „Oberon“, Weber. „1812“‧, Tschai⸗ kowsky. „Die Irrfahrt ums Glück“, Suppé. Phan⸗ tasie aus „Don Juan“ von Mozart. Walzer ,1001 Nacht“ von Strauß. Potpourri „Allotria“ von Linke. Polonaise D-dur für Violine von Wieniawski (Herr Carnier). „Weber'’'s letzter Ge⸗ danke“ für Piston von Fuchs (Herr Werner). Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Clara v. Seufft, unt. güt. Mitw. der Herren Klaviervirtuos Ernst Hutcheson und Dr. Heinr. Reimann (Accomp.).
Philharmonie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert der Berliner Liedertafel (Chormeister A. Zander), unt. güt. Mitwirk. der Königl. Hof⸗ opernsängerin Fr. Helene Lieban⸗Globig. Pro⸗ gramm: Chöre der Konzerte in Stuttgart und Straßburg.
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗Abend von Arthur van Eweyk.
Birkus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Gala⸗Fest.⸗Vorstellung. Neu! 1870/71. Neu! Großes militärisches Ausstattungsstück mit Tänzen, Gruppierungen, Gefechten zu Fuß und zu Pferde in zwei Abtheilungen von Direktor Fr. Renz und dem Großherzoglichen Hof⸗Balletmeister A. Siems. Musik vom Zirkus⸗Kapellmeister K. Krüger. 150 Tänzerinnen, 150. 400 Artisten, Figuranten, 400, und Statisten. Drei Musikkapellen. Tambours und Hornisten. Männergesangverein! Ernste und heitere Soldatenbilder! Cvisoben⸗ Volksscenen und Massen⸗Aufzüge! Neue prachtvolle Kostüme, Deko⸗ rarionen und Requisiten. Ueberraschende Licht⸗ und Farbeneffekte. Erste Abtheilung: In Feindes⸗ land (schließt mit dem Siegeszuge der Germania). Zweite Abtheilung: Kriegers Heimkehr, endet
machen, und bittet schließlich um die Erlaubniß, für den neuen Sitzungssaal ein Bildniß des Freiherrn stiften zu dürfen.
Korschen, 23. Oktober. Die Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion II macht bekannt: Der Personenzug 132 von Inster⸗ burg bis Allenstein mußte gestern Abend 9 ¼ Uhr nach erfolgter Ab⸗ fahrt vom Bahnhof Korschen vor dem westlichen Abfahrtssignal halten, weil die Ausfahrt noch nicht — Lokomotive, welche auf demselben Gleise dem Zuge gefolgt war, fuhr auf denselben. s Aerztliche Hilfe war sogleich zur Stelle. Die Beschädigungen der Be⸗ triebsmittel sind unbedeutend.
Mühlhausen i. Th. Die Restauration der hiesigen evangeli⸗ schen Marien⸗Kirche, eines ehrwürdigen gothischen Baues, ist nunmehr soweit gediehen, daß eine Skizze für die Gestaltung der Westseite zur Genehmigung eingereicht werden konnte. Bau der Kanalisation und der Wssserleitung ist derartig ge⸗ fördert, daß man hofft, die Hälfte der Einwohnerschaft im November mit Haus⸗ und Trinkwasser versorgen zu können.
Niederlahnstein, 21. Oktober. 1- Plan, auf dem über dem Ort sich steil erhebenden Allerheiligenberge neben der uralten, zurichten und das u als Gedächtnißkirche für gefallenen Krieger zu ist, wie die „Köln. Ztg.“ fördert, nunmehr der Verwirklichung nahe erückt, und am Sonntag Betheiligung des Regierungs⸗ Laski aus Wiesbaden, des Landraths Berg aus St. Goarshausen, der Geistlichkeit, der Bürgermeister von Ober.⸗ und Niederlahnstein, von Vertretern der Militärbehörden, zahlreicher Veteranen und Kriegervereine, Gesang⸗ und Turnvereine sowie Feuerwehren der Umgegend und einer großen Volksmenge die Grundsteinlegung vollzogen worden. Nach einem Gottesdienst bewegte sich ein großer Festzug nach der Bau⸗ stelle auf dem waldgekrönten Gipfel des Berges, der in festlichem Schmuck prangte. Die Gesangvereine von Lahnstein und Horchheim Himmel rühmen des Ewigen Ehre“, von Beethoven, vor, worauf die Einweihung des Grundsteins und die Versenkung einer Urkunde vorgenommen wurde und die Vertreter der Behörden die üblichen drei Hammerschläge thaten. 3 Kranz niedergelegt und ein Choral gesungen.
Leipzig, 23. Oktober. Den hiesigen Zeitungen zufolge wurde heute Vormittag auf dem Königsplatz hierselbst ein Attentat gegen Polizei⸗Direktor Dr. Brettschneider verübt. Es war ein Racheakt eines früheren Schutzmanns Ziegenbalg, der seines Postens enthoben war. Ziegenbalg gab fünf Revolverschüsse auf Dr. Brett⸗ schneider ab, von denen jedoch nur einer traf.
freigegeben war. Eine Reserve⸗
Fünf Reisende wurden leicht verletzt.
Der
Es bestand schon lange der halbverfallenen Kapelle einen Neubau auf⸗ neu zu bauende Gotteshaus ganz besonders alle im Feldzuge 1870,/71 weihen. Dieser schöne Gedanke meldet, durch zahlreiche Spenden ge⸗
räsidenten von Tepper⸗
Zum Schluß wurde ein großer
Der Thäter wurde
Oktober. Auf dem Bahnhof Mont⸗Parnasse
creignete sich heute Nachmittag, kurz nach 4 Uhr, ein schwerer Un⸗ Ein von Granville kommender Zug fuhr in voller Schnelligkeit in den Bahnhof ein, da der Maschinist die Herrschaft über die Brems⸗ vorrichtung verloren hatte. —
des Bahnhofes, welche aus einer Höhe von etwa 10 m auf den Mont⸗Parnasse⸗Platz herunterstürzte. Tender stürzten auf den Platz herab. 1G verkäuferin getödtet; das Zugpersonal und die Reisenden blieben un⸗
Der Zug zertrümmerte die Fagadenmauer
Auch die Lokomotive und der Hierdurch wurde eine Zeitungs⸗
Renz mit dem Schulpferd Beautiful. Hierauf: Neu! Neu! Zum ersten Male: Der Baguette⸗ sprung mit dem Schulpferde Feruccio, anglo⸗ arabischer Fuchshengst, eine Leistung, wie solche noch niemals von einer Dame zur Ausführung gebracht wurde. Hierauf: Wiederholung des berühmten Baguettesprunges über Hindernisse, ausgeführt von 14 Herren mit 14 Springpferden. Dieses Reiterstück ist eine der hervorragendsten und wag⸗ halsigsten Leistungen auf dem Gebiete der circensischen Künste und ist bisher in keinem anderen Institut zur Aufführung gelangt. Auftreten der hervor⸗ ragendsten Künstler⸗Spezialitäten. Reiten und Vor⸗ Sne der bestdressierten Schul⸗ und Freiheitspferde. Komische Entrées und Intermezzi sämmtlicher Clowns. Gewöhnliche Preise.
Große Vorstellung.
Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum dritten Male: 1870/71. 3
Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Tio Ni En mit dem beliebten Schellen⸗ spiel. Allends 7 ½ Uhr: 1870/71.
“.“
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elfriede Munk mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. Otto Dehnecke (Bonn — Metz). — Thekla Freiin von Dungern mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Ernst von Hohnhorst (Oberau bei Staffelstein). — Frl. Editha von Puttkamer mit Hrn. Regierungs⸗ Assessor, Sec.⸗Lieut. d. R. Arthur Grafen Clairon d'Haussonville (Frankfurt a. M.). — Frl. Elise Braetz mit Hrn. Architekten Hugo Wißmann (Brandenburg a. H.).
Verehelicht: Hr. Staatsanwalt Ackermann mit Frl. Else Kreidel (Gleiwitz). 1
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Grafen von Hoffmansegg (Wandsbek). — Hrn. Staats⸗ anwalt Dr. Gerhard (Dresden). — Hrn. Ober⸗ förster Zimmer (Corpellen). — Eine Tochter: Hrn. Gerichts⸗Assessor Alexander Hempel (Berlin). — Hrn. Hauptmann Bruno von 1Se. (Neustrelitz). — Zwei Töchter: Hrn. Dr. Brockhaus (Magdeburg).
Gestorben: Hr. Rittmeister Conrad Lebrecht von Blücher (Berlin). — Fr. Elise von Berg, geb. Gnuva (Berlin). — Hr. Frhr. Karl Ferdinand von Sinner⸗Landshut (Berlin). — Hr. Oberst a. D. Gustav von der Groeben (Frankfurt a. O.). — Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Otto Janicke (Breslau). — Hr. Oberförster a. D. Friedrich Israel (Carls⸗ ruhe O.⸗Schl.). — Verw. Fr. Geheime Regierungs⸗ und Baurath Elvira Kloht, geb. Richaro (Königs⸗ berg i. Pr.). — Verw. Fr. Geheime Sanitäts⸗ Rath Agnes Sieber, geb. Schwartze (Berlin). — Hr. Stadtrath Carl Beelitz (Berlin). — Fr. General⸗Arzt Kuhn, geb. Runge (Potsdam). — Hr. Oberhofmeister Ludwig Johann Carl Wolf von Trotha (Dessau).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen⸗
mit dem Schlußbild: Bismarck und Moltke. . dem: Auftreten der Schulreiterinnen Frau Robert
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
2àA210 254.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Berlin, Mittwoch, den 23. Oktober
schen Staats⸗Anzeiger.
1895.
Personal⸗Veränderungen.
1“ Königlich Preußische Armee. .
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wörth, 18. Oktober. Gisevius, Oberst und Kommandeur des
Inf. Regts. Nr. 136, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Miinisterium, als Abtheil. Chef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt.
Pagenstecher, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. 136, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. Windt, Oberst-Lt. à la suite des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72. und Inspizient der Waffen bei den Truppen, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Inf. Regt. Nr. 136, als etatsmäß. Stabsoffizier in dieses Regt. versetzt. v. Loesewitz, Major à la suite des Gren. Regts. -29 Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 und Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt, kommandiert zur Vertretung des Inspizienten der Waffen bei den Truppen, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Inspizienten der Waffen bei den Truppen, Lüttich, Major vom Kriegs⸗Ministerium, kommandiert zur Vertretung des Direktors der Gewehrfabrik in Erfurt, unter Stellung à la suite des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, zum Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt, — ernannt. Im Beurlaubtenstande. Wörth, 18. Oktober. Zielas⸗ kowski, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Allenstein, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Wienholtz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., v. Oppen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., Hirschfeld, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde⸗ Regts. z. F., v. Volkmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts ;. F., v. Lippa, v. Keudell, Sec. Lts. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F. (I Breslau), Groll, See. Lt. von der Res. desselben Regts. .“ ), — zu Pr. Lts., Graf zu Rantzau, Vize⸗Feldw. vom andw. Bezirk Rostock, zum Sec. Lt. des 1. Aufgebots 2. Garde⸗ Landw. Regts., v. Braunschweig, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rtoa zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F., Siegert, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Kleinert,
Heffter, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts.
der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Molenaar, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Knörk, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Liegnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Hausdorf, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk “ zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, v. Kempis, ö8 vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Königin efg Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Heße, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stade, zum Sec. Lt. des 1. Aufgebots 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., — befördert. Roethe, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Göttingen), zum Pr. Lt., Busch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lüneburg, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, Valentiner, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts., 1“ Jonas, Housselle, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, Bormann, Bize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hannover, Tolsdorff, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Goldap, — zu Sec. Lts. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Geppert, ize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, Gysae, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Stolp, — zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Brandes, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Detmold, Boetel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halberstadt, — zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., — befördert. v. Griesheim, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗ egts. z. F. (Neustettin), ein Patent seiner Charge verliehen. Georg Schaewen, Minde, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Tilsit, zu ec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, dolf v. Schaewen, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaer⸗ tringen (4. Posen.) Nr. 59, Mück, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Wagner, Vize⸗Feldw. von dem⸗ elben Londw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bock, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Insterburg, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Siehr, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Rgts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Moldehnke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Braunsberg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Bartels, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Tevenar, ize⸗Wachtm. von demselben Ldw. Bezirk, zum Sec.Lt. der Res. des . Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, Ehrlich, “ vom Landw. ezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Rgts. König Friedrich ilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Kutschke, Vize⸗Wachtm. demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 16, F v. Troschke, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 (Anklam), um Pr. Lt., Waldow, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Gesellius, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. . der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Tiede, Sec. Lt. von der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Belgard), v. Elbe, Sec. Lt. von der es. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 (Naugard), v. Borcke, Sec. t. von der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 (Naugard), — zu Pr. Lts., Gehrke, Port. Fähnr. vom Landw. Bezirk Naugard, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füsf. Regts. Nr. 34, Weitze, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. es Inf. Regts. Nr. 140, Geppert, Vize⸗Feldw. vom Landw. ezirk Bromberg, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Zehe, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 17, Gaudecker, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk Neu⸗ ettin, zum Sec. Lieutenant der Reserve des 1. Brandenburgischen rag. Regts. Nr. 2, Michel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk esen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schmidt, ize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Rubehn, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schneidemühl, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Fleischer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Klaeden, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Puttkamer, Vize⸗ Wachim. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des lan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) 3, Heyer, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lands⸗ erg a. W., zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König riedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Haber, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Simon, Vize⸗
Wachtm. vom Landw. Bezirk Krossen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Neumann, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Aster, vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Ref. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Deneke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von (2. Magdeburg.) Nr. 27, Deichen, Vize⸗Feldw. von dem⸗ elben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 60, May, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, zum Fr Lt., — befördert. Veckenstedt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von 8 en (8. Brandenburg.) Nr. 64, Welker, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, v. Wolff, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, zum Rittm., Jacob, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Gause, Vize⸗Wachtm. von demselben 8 Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Busch, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Mudra, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Kunz, Oesterreich, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Juschke, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Höhirt zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Otte, Heuser, Vize⸗Wachtmstr. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, — befördert. Mietan, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, in die Kategorie der Res. Offiziere versetzt und als solcher dem Gren. Regt. Hrinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 zugetheilt. v. Katte, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, zum Pr. Lt., Heubner, Vize⸗Feldw. v. Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufg., Wolff, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Struve, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Schreyer, Port. Fähnr. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Bollmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Ohme, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Wagner, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ost⸗ preuß) Nr. 1, Steinbach, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mühl⸗ hausen i. Th., zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Stenger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Graeser, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Hannig, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, zum Hauptm., Kempff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Hartung, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Schrader, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, zum Hauptm., Obenauer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schmidt, Sec. Lt. von der Inf. 1. “ des Landw. Bezirks Gera, Flaig, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Düben, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, Pauli, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hirschberg, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Stein⸗ berger, Exner, 1 von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Drechsler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Jauer, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Früchel, “ vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Frhr. v. Türcke, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Reusal; a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Hoffmann, van der Velde, Jaques, Vize⸗Feldw. vom Landwehr⸗Bezirk Görlitz, zu Sec. Lts. der Reserve des Infant. Regts. von Courbidre (2. 15 Nr. 19, v. Homeyer, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Schroda, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt, der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Ober⸗ schles.) Nr. 21, Ronge, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bez. I Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Graf v. Reichenbach⸗Goschütz, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1. (Deg) zum Pr. Lt., Knoll, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wohlau, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nt. 29, Lübbert, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, zum Pr. Lt., Tull, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Dort⸗ mund, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Ley, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Land⸗ wehr⸗Bezirks I Bochum, zum Premier⸗Lieutenant, — befördert. Schmidt, Busse, Meyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Detmold, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Wegner, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Frhr. v. AES Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Altewischer, Vize⸗ Feres vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Ser. Lt. der Res. des nf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Knappmeyer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewi (6. Westfäl.) Nr. 55, Uellner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezir Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, v. Schütz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Montjoie, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Jacob, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Fritze, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ittenbach, Vize⸗Wachtm von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Schöne, Vize⸗ Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Reserve des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8, v. Gartzen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Feuth, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Oster, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Henzler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Alt⸗
hans, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ham⸗ burg, Schwemann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts., Eschenburg, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Küsgen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. I Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Fritze, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Albers, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, Cludius, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk Stade, — zu Second⸗ Lieutenants der Reserve des 2. Hannov. E““ Nr. 26, Segeen Siegfried, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk ostock, zu Sec. Lts. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Kaiser, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bauch, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füf. Regts. Nr. 90 (Schwerin), zum Pr. Lt., v. Bülow, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regts. Nr. 17, Seitz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Reincke, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, v. Prangen, Rasmussen, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Schmidt, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, — befördert. v. Wobeser, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Hamburg, zuletzt im Inf. Regt. Nr. 136, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 13. April 1890 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wieder angestellt. Habbinga, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Oldenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Jahrmann, Vize⸗ Fündw. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des füs. Regts. General⸗Feldmarschall Früims Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Ludewig, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Infanterie⸗ Regiments Nr. 74, Rohrmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Hosäus, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Mathée, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Volger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lüneburg, zum Sec. Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Bastam, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braun⸗ schweig, zum Pr. Lt., Althoff, Ihh von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Bues, Krukenberg, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Be⸗ zirk, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Riekes, Boden, Scheffler, Heydenreich, Vize⸗Feldw. von demselben Landwehr⸗Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, — befördert. Witting, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Frhr. von Brandis, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Grotrian, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Armbrecht, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Braun⸗ schweig, zum Sec. Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Dürre, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schmelz, Sarrazin, H vom Landw. Bezirk Wiesbaden zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Loehrs, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kurmärkischen Dragoner⸗ Regts. Nr. 14, Allmenröder, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, zum Pr. Lt., Mandler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wetzlar, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Eggers, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Limburg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, v. Raesfeld, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Flintzer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, zum Pr. Lt., Schmidt, L1 vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, König, Frommolt, Meiß, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, Lungershausen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Eisenach, — zu Sek. Lts. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Möllinger, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Worms, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art.⸗Korps), Huber, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Rastatt, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Schütt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Blankenhorn, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach. zum Rittm., Schöllhammer, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Colmar, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Buzengeiger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, — befördert. Weinert, Pr. Lt. a. D. im Landwehr Bezirk Freihurg, 8 im 4. Großherzogl. Hess. Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, in der Armee und zwar als Pr. Lieutenant mit einem Patent vom 26. Mai 1892 bei der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots wieder angestellt. Jansen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ eebots des Landw. Bezirks Molsheim, zum Pr. Lt., Wehrung, Vize⸗ “ von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des nf. Regts. Nr. 99, Grégoire, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Diedenhofen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Lauffer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Werner, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, zum Rittm., Schwabe, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezi zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 141, Ziehm, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Meyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. 8 Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Linck, Kunze, Vize⸗Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. Schwarz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolmann (1. Posen.) Nr. 18, Roßmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Marienburg, süim Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Se (7. Pomm.) tr. 54, Kaemmerer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, Mürau Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Marienburg, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 17, — befördert. Büchting, Prem Lieutenant von der Reserve des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Danzig), als Res. Offizier zum 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III Nr. 114 versetzt. Kühne, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Lötzen, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, Schütte, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des