1895 / 254 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

5) Zu O.⸗Z. 586 Firm⸗Reg. Bd. IV. Füme⸗ „Sigm. Simons“ in Manuheim. Inhaber ist Sigmund Simons, Kaufmann in Mannheim. Die ehelichen Güterrechteverhältnisse desselben in seiner Ehe mit Florestine Tuteur sind bereits unter O.⸗Z. 88 Ges.⸗Reg. Bd. VII veröffentlicht.

6) Zu O.⸗Z. 64 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „Heuri Dupré, Nachfolger von Sorurs Heinck“ in Mannheim. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Henri Dupré mit Aktiven und Fefüge auf dessen Wittwe Anna Dupré, geborene

ngasser, in Mannheim übergegangen, die solches unter der gleichen Firma fortsetzt. b

7) Zu O.⸗Z. 184 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „B. Wirth“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Johannes Kröly, Kaufmann in Mannheim, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.—

8) Zu O.⸗Z 587 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Carl Schwarz“ in Mannheim. Inhaber ist EVarl Schwarz, Kaufmann in Mannheim. 1

9) Zu O.Z. 588 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Walther Fuchs“ in Mannheim. Inhaber ist Walther Fuchs, Kaufmann in Mannheim.

10) Zu O.⸗Z. 202 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Michael Wolff & Mayer“ in Maunheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Michael Wolff, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., und Jacob Mayer, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen.

11) Zu O.⸗Z. 571 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Kühner & Bachmann“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

12) Zu O.⸗Z. 203 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Bachmann & Buri“ in Maunheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Philipp Bachmann und Heinrich Buri, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1895 begonnen. Der Ehbevertrag des Heinrich Buri ist bereits unter O.⸗Z. 461 Ges.⸗Reg. Bd. VI bei der Firma „C. Pfefferkorn“ veröffentlicht.

13) Zu O.⸗Z. 589 Firm.⸗Reg. Bd. 1IV. Firma: „Joseph Kühner“ in Mannheim. Inhaber ist

oseph Kühner, Kaufmann in Mannheim. Dessen Chevertrag mit Maria, geb. Will, ist bereits unter O.⸗Z. 430 Ges.⸗Reg. Bd. VI bei der Firma „J. Kühner“ veröffentlicht.

14) Zu O.⸗Z. 22 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Geber & Mader“ in Mannheim. Das Ge⸗ schäft ist nach dem Ableben des Johann Geber auf dessen Wittwe Emma, geb. Leuchsenring, und dessen Sohn Ernst Geber in Mannheim übergegangen. Hierdurch ist die Firma als Einzelfirma erloschen, wird jedoch als Gesellschaftsfirma beibehalten.

15) Zu O.⸗Z. 204 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Geber & Mader“ in Mannheim. Offene EEöö Die Gesellschafter sind: Johann

eber Wittwe Emma, geb. Leuchsenring, in Mann⸗ heim und Ernst Geber, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 27. Juli 1895 begonnen. Jo⸗ hann Geber Wittwe ist von der Geschäftsführung ausgeschlossen und zur Vertretung der Gesellschaft

icht berechtigt.

Mannheim, 17. Oktober 1895.

Gr. Amtsgericht. II Mittermaier.

Firma:

Meinersen. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 21 zu der Firma „Meinerser Oker⸗ mühle⸗Actiengesellschaft“ eingetragen:

Unter dem Datum des 1. Oktober 1895 ist der bisberige Vorstand der Gesellschaft, Direktor Robert Ufer, aus seiner Stellung ausgeschieden. An seine Stelle ist zum Direktor (Vorstand) der Gesellschaft der Kaufmann Rudolf Kunze in Meinersen gewählt Mieinersen, den 12. Oktober 1895.

. Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. 42839] Handelsregister.

Die Firma C. Fr. Heck zu Mühlhausen, Ostpr., ist erloschen. Dieses ist in unser Firmenregister bei der betreffenden Firma zufolge Verfügung vom 18. Oktober eingetragen am 18. Oktober 1895.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 19. Ok⸗ tober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. Handelsregister.

Der Kaufmann Hermann Moeck hat hierselbst unter der Firma „Hermaun Moeck Jun.“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist unter Nr. 60 unseres Firmenregisters zufolge der Verfügung vom 18. Oktober eingetragen am 18. Oktober 1895.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 19. Okto⸗

ber 1895. Königliches Amtsgericht.

[42840] Neuenhaus. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 144 zu der Firma J. B. Alde⸗ kamp in Nordhorn eingetragen: Die dem Kauf⸗ mann Ernst Hermann Krieter zu Nordhorn ertheilte Prokura ist erloschen.

Neuenhaus, 18. Oktober 1895. .““ Königliches Amtsgericht.

[42841] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute zur Firma: „Joh. Diedr. Ehlers in Oldenburg“ eingetragen:

Dem Kaufmann Ernst Louis Oswald Dietze hies. ist heute Prokura ertheilt. Oldenburg, 1895, Oktober 15. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

[42842] oschersleben. In unser Gesellschaftsregister sind bei der unter Nr. 61/2 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft H. Schliephake & Co zu Dedeleben folgende Eintragungen bewirkt worden:

I. An Stelle folgender Gesellschafter: 1 1) des verstorbenen Oekonomen Heinrich Schliep⸗ hake III. zu Dedeleben sind dessen Erben: a. die ledige Marie Schliephake zu Dedeleben, b. der Oekonom August Schliephake daselbst, c. der Oekonom Hermann Schliephake ebenda, d. die verehelichte Oekoncmie⸗Inspektor Otto Bethge, Nanny, geb. Schliephake, zu Blanken⸗

[42838]

88 urg a. H., 2) des perstorbenen Ackermanns Augast Schlirpe hake zu Groß⸗Dedeleben ist dessen Sohn:

der Landwirth Theodor Schliephake zu Groß⸗ Dedeleben, 1 z) des verstorbenen Ackermanns Gottfried Hamster Vogelsdorf ist dessen Sohn: ee. Gottfried Hamster zu Vogels⸗ orf, 4) des Ackermanns Heinrich Schliephake I. zu Dedeleben, welcher ausgeschieden ist, ist dessen Sohn: der Landwirth Heinrich Schliephake I. junior zu Dedeleben,

9. des Ackermanns Christoph Hamster zu Vogels⸗

dorf, welcher ausgeschieden ist, ist dessen Tochter: die Ehefrau des Oekonomen Albert Klaus, Anna, geb. Hamster, zu Vogelsdorf,

6) des verstorbenen Halbspänners Christoph Koenau

zu Dedeleben ist dessen Sohn: der Landwirth August Koenau zu Dedeleben,

7) des verstorbenen Heinrich Schliep⸗ hake zu Dedeleben sind außer dessen bereits im Handelsregister als Gesellschafter eingetragenen Mit⸗ erben, der Wittwe Regine Schliephake, geb. Schütte, zu Dedeleben und der Ehefrau Hermine Müller, geb. Schliephake, zu Aschersleben, noch dessen beide Söhne:

a. der Landwirth Emil Schliephake zu Dedeleben, b. der Landwirth Alwin Schliephake daselbst,

in die Handelsgesellschaft eingetreten. Die neuen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am 18. Oktober 1895.

I1I. Der an Stelle des verstorbenen Ackermanns Chr. Bothe zu Dedeleben aufgenommene Gesellschafter ist nicht der Ackermann Chr. Kahmann zu Dedeleben, sondern der Ackermann (Gutsbesitzer) Carl Kahmann ebenda.

Eingetragen zufolge 18. Oktober 1895. b

Ferner ist in unser Prokurenregister bei der unter Nr. 39/6 eingetragenen Handelsgesellschaft Schliep⸗ hake & Co zu Dedeleben folgende Eintragung bewirkt worden: 8

Die Prokura des Direktors Bauer ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am 18. Oktober 1895.

Oschersleben, den 18. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

zu

Verfügung vom 17. am

Peitz. Bekanntmachung. [42843]

In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 9 W. Kaiser heute gelöscht worden.

Peitz, den 15. Oktober 18955.

8 Königliches Amtsgericht. Radolfzell. Firmenregistereintrag. 142887]

Nr. 12 441. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 143: Carl Fischer in Singen. Der

irmenträger hat sich verehelicht mit Anna, geborene

tadelhofer, von Konstanz.

Nach § 1 des Ehevertrages vom 5. September 1895 besteht zwischen den beiden Ehegatten eine Gütergemeinschaft in der Weise, daß jeder Theil von seinem fahrenden Vermögenseinbringen den Betrag von 100 Einhundert Mark in die Güter⸗ gemeinschaft einlegt, während alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige Vermögenseinbringen mit den darauf haftenden Schulden von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen wird.

Radolfzell, 16. Oktober 1895.

Großh. Amtsgericht. v. Rüpplin. 8

[42844] Rheydt. Unter Nr. 181 des Gesellschaftsregisters wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. & G. Buchholz mit dem Sitze in Rheydt eingetragen.

Die Gesellschafter sind Amalie und Gretchen Buchholz zu Rheydt. Die Gesellschaft hat am 24. September 1895 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jede Gesellschafterin berechtigt.

Rheydt, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[42845] Rheydt. Unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Lüngen & Cie“ mit dem Sitze in Rheydt eingetragen.

Die Gesellschafter sind der Kaufmann August Dantz und der Färbermeister Otto Lüngen in Rheydt. Die Gesellschaft hat am 1. September 1895 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Ge⸗ sellschafter August Dantz berechtigt.

Rheydt, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rügenwalde. Bekanntmachung. [42042] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: bei Nr. 58 (Firma Carl Plath):

Spalte 6: die Firma ist auf den Kaufmann Rudolph von Malottki zu Rügenwalde über⸗ gegangen und wird von diesem mit dem Zusatze „Nachf.“ fortgeführt. Vgl. Nr. 146 des Firmen⸗ registers. Eingetragen sufosge Verfügung vom 12. Oktober 1895 am 14. Oktober 1895. (Akten über das Firmenregister Band XI Blatt 21ů1.)

unter neuer Nr. 146 (früher 58):

Spalte 2: der Kaufmann Rudolph von Malottki.

Spalte 3: Rügenwalde.

Spalte 4: Carl Plath Nachf.

Spalte 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1895 am 14. Oktober 1895. n über das Firmenregister Band XI Blatt 211.)

Rügenwalde, den 14. Oktober 1895.

Königliches, Amtsgericht.

Samter. Bekanntmachung. [42846] In unser Gesellschaftsregister ist heut unter

Nummer 29 die Firma Gebrüder Bernstein mit

dem Sitze Samter eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

a. der Zeitungsredakteur Hellmuth Bernstein, b. der Buchdruckereibesitzer Theophil Bernstein, . beide zu Samter. 1

Die Gesellschaft hat am 18. Oktober 1895 be⸗ gonnen.

Samter, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. 1““

Schoprheim. Handelsregister. [42847]

Nr. 11 204. In das Firmenregister O.⸗Z. 136

wurde eingetragen: Firma: Alb. Rupp, opfheim.

8u

Inhaber: Albert Rupp, Konditor dahier; derselbe! Erfindungen und Verfahrensmethoden, welche sie 1.

ist verheirathet seit 8. November 1887 mit Emma, geb. Lenz. Zwischen den Eheleuten besteht das nach L.⸗R.⸗S. 1500 geordnete Güterverhältniß. Die Ge⸗ meinschaft ist beschränkt auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von 50 .“ Schopfheim, 16. Oktober 1895. Großh. Amtsgericht. 8 1 Waag.

Sohrau 0.-S. Bekanntmachung. [42889] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 70 die Firma J. Herzig’s Nachfolger, F. Kubetzki zu Sohrau O.⸗Schl. und als deren Inhaber der Buchbindermeister Franz Kubetzki hier heut einge⸗ tragen worden. Sohran O.⸗S., den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Tecklenburg. Handelsregister [42848] des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg.

Die unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firma Foeke und Scholten zu Lengerich i. W. (Firmeninhaber die Kaufleute Jul. Foeke zu Lengerich i. W. und Dietrich Scholten zu Hamm i. W.) ist gelöscht am 7. Oktober 1895.

Tecklenburg. Handelsregister [42849] des Königlichen Amtsgerichts zu e

Der Kaufmann Friedrich Stille zu Lengerich i. W. hat für seine zu Lengerich i. W. bestehende, unter der Nr. 129 des Firmenregisters mit der Firma F. Stille eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Lachmann zu Lengerich i. W. als Prokuristen bestellt, was am 9. Oktober 1895 unter Nr. 37 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Friberg. Handelsregister⸗Eintrag. [42850] Nr. 10 084/85. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde zu O.⸗Z. 87 zur Firma „Schwarz⸗ wälder Metallwarenfabrik Triberg“ in Triberg unterm 30. September 1895 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Unter O.⸗Z. 98 unterm 30. September 1895 Firma und Niederlassungsort: „Schwarzwälder Metallwarenfabrik L. Schwer, G. Wester⸗ mayer & Cie in Triberg“.

Die Gesellschafter sind:

1) Leopold Schwer, Uhrmacher in Triberg. Der⸗ selbe ist verheirathet seit April 1887 mit Anastasia, geb. Herr, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

2) Sigmund Schwer, Uhrmacher in Triberg. Der⸗ selbe ist verheirathet seit 12. April 1888 mit Josefine, geb. Heinzmann, von Triberg, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

3) Bernhard Geng, Vergolder in Füberg. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Prima, geb. Kaltenbach, von Furtwangen, seit 24. Dezember 1876 ohne Errichtung eines Ehevertrags. 4

4) Robert Meisterbans, Ciseleur in Triberg. Der⸗ selbe ist verheirathet seit 1. Mai 1882 mit Anna, geb. Egger, von Fildenmoos bei Ravensburg. Der nach württembergischem Recht unterm 27. Juni 1882 privatim in Ravensburg errichtete Ehe⸗ und Erb⸗ vertrag bestimmt in § 2, daß zwischen den Ehe⸗

atten vom Tage ihrer Verheirathung eine voll⸗

ommene allgemeine Gütergemeinschaft mit allen ihren rechtlichen Wirkungen bestehen soll und daß sonach kein Theil ein abgesondertes Vermögen be⸗ sitzen kann und alles auf irgend welche Art erworbene Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen gemeinschaftlich wird.

5) Martin Reiser, Metalldrücker in Triberg. Derselbe ist verheirathet mit Christine, geb. Klaiß, seit 1. Dezember 1894 ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags. Die Ebe wurde in Stuttgart nach badischem Rechte geschlossen.

6) Georg Westermayer, Triberg. 3

Die Gesellschafter Leopold Schwer und Georg Westermayer sind berechtigt, jeder einzeln die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen.

Triberg, den 30. September 1895. 8

Großh. Amtsgericht.

Merkek 1 [42851]

Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 83 die Aktiengesellschaft „Fabrik photographischer Papiere auf Aktien vormals Dr. A. Kurz mit dem Sitze in Wernigerode eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist.

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der Firma Dr. A. Kurz in Wernigerode sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von photographischen Papieren und die Betheiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. 8

Das Grundkapital beträgt 1000 000 (eine Million) Mark und ist in 1000 Aktien zu 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, zerlegt.

Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern übernommen.

Die Gesellschaft erwirbt nach §§ 3 ff. des Sta⸗ tuts von den Fabrikanten Hugo Hendeß und Bruno Weise in Wernigerode als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Dr. A. Kurz daselbst das gesammte Aktivvermögen dieser Firma auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1894, insbesondere also:

1) Grundstück und Gebäude in Wernigerode, Otto⸗ straße Nr. 11, Band XVI Blatt 517 Nr. 708, Wohnhaus und Fabrikgebäude mit Hofraum, Haus⸗ garten, Stall und Kesselhaus für 80 000,—

2) Maschinen und Inventar für. 28 607,25

3) Waaren und Vorräthe für. 22 955,05

4160 A* 41 978,75

—11A“ 7 960,37

6) Außenstände für 218 498,58

7) Werth der Firma und des Verfahrens süit.. . 86899 000,00

1.000 000,00 eine Million Mark, dergestalt, daß der gesammte Geschäftsbetrieb vom 1. Januar 1895 ab für Rech⸗ nung der Aktiengesellschaft geführt zu gelten hat.

Die Verkäufer haben sich verpflichtet, der Aktien⸗ gesellschaft alle Geschäftsgeheimnisie und Rezepte, alle Mischune und Verfahrungsweisen, welche die

irma Dr. A. Kurz jetzt besitzt und anwendet, zu übergeben und die Beamten der Gesellschaft in der Anwendung derselben zu unterweisen, auch alle neuen

lediger Kaufmann in

in den von der Firma geführten Branchen

etwa noch entdecken oder kennen lernen werden, der Gesellschaft mitzutheilen. Die Verkäufer ver⸗ pflichteten sich ferner, sich auf die Dauer von 50 Jabren an keinem Unternehmen, welches der Ge⸗ sellschaft direkt oder indirekt Konkurrenz zu machen geeignet ist, in irgend welcher Form zu betheiligen, und unterwerfen sich im Falle der Zuwiderhandlung einer für jeden Zuwiderhandlungsfall an die Gesell⸗ schaft zu zahlenden Konventionalstrafe von 500 000 Als Gegenleistung für diese Einlagen erhalten die Verkäufer 10 000 baar und 990 000 in 990 Stück von ihnen selbst gezeichneten Aktien zum Nominalwerthe, überdies aber einen Antheil am Jahresreingewinn in Gemäßheit von § 6 der Statuten und im Falle der Liquidation eigen Antheil an dem nach Bezahlung der Schulden und Gewährung des Nominalwerthes an die Aktien verbleibenden Aktip⸗ vermögen in Gemäßheit von § 21 der Statuten. Ueber diesen Antheil am Jahresreingewinn und am Aktivvermögen im Falle der Liquidation erhalten die Verkäufer 15,000 Stück Genußscheine, bezüglich welcher die Bestimmungen in § 7 gelten. Die Herren Bruno Weise und Hugo Hendeß haben sich ver⸗ pflichtet, bis zum 31. Dezember 1898 der Gesell⸗ schaft gegen angemessenen Gehalt als Vorstand vor⸗ zustehen und haften für die Güte der von der Ge⸗ sellschaft übernommenen Außenstände. Von dem nach der Bilanz sich ergebenden Reingewinn erhalten:

a. mindestens 5 Prozent der Reservefonds bis derselbe die Höhe des eingezahlten Grundkapitals erreicht hat, beziehentlich, dafern er angegriffen worden, wieder bis zu dieser Höhe ergänzt ih

b. 6 Prozent der Aufsichtsrath (unbeschadet der Bestimmung in § 14).

c. bis zu 7 ½ % der Vorstand und die Beamten nach Maßgabe der mit ihnen geschlossenen Anstellungs⸗ verträge.

Von dem darnach verbleibenden Reste erhalten,

d. die Aktien bis zu 10 % Dividende.

Von dem darnach verbleibenden Reste erhalten:

e. die im § 3 genannten Verkäufer eine Summe von höchstens 180 000 ℳ, während von dem etwa noch verbleibenden Reste die Hälfte den Aktionären als Superdividende, die andere Hälfte den § 3 ge⸗ nannten Verkäufern zukommt. Die Generalver⸗ sammlung hat jedoch das Recht, diese Beträge abzu⸗ runden und etwa verbleibende Spitzen zur Ver⸗ theilung an die Berechtigten auf das neue Geschäfts⸗ jahr vorzutragen.

Zur Beurkundung der in den §§ 6 sub e und 21 Absatz 3 festgestellten Zahlungsverpflichtungen werden den in § 3 genannten Verkäufern 15 000 Stück auf die Namen der letzteren lautende Genußscheine aus⸗ gehindige

Die Verkäufer sind berechtigt, die ihnen hiernach zustehenden Rechte durch Abtretung der Genußscheine an andere Personen zu übertragen. Die durch Zession legitimierten Inhaber der Genußscheine bilden eine Personengemeinschaft. Beschlüsse der Personengemeinschaft der Genußscheininhaber werden in Generalversammlungen gefaßt, welche auf Antrag der Inhaber von 100 Stück Genußscheinen unter Deponierung dieser Genußscheine bei dem Vorstand der Aktiengesellschaft oder auf Beschluß des Vor⸗ standes oder des Aufsichtsraths derselben durch den Vorstand derselben zu berufen sind. Die Berufung zu diesen Generalversammlungen, sowie die Leitung derselben erfolgt nach den für die General⸗ versammlungen der Aktionäre in diesem Statut fest⸗

esetzten Bestimmungen. Jeder Genußschein giebt dem nhaber desselben eine Stimme. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. Ueber Abänderung oder Ablösung der Rechte der Inhaber der Genußscheine kann nur eine General⸗ versammlung derselben beschließen, in welcher minde⸗ stens 5000 Stück Genußscheine pertreten sind, und ist ein solcher Beschluß nur gültig, wenn mindestens der vertretenen Stücke dafür gestimmt haben.

Ist die erste Generalversammlung nicht beschluß⸗ fähig, so muß innerhalb vier Wochen eine zweite Generalversammlung einberufen werden, welche dann ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen aber auch nur mit einer ⅛⸗Majorität gültigen Beschluß fassen kann. 2

Der Gesellschaftsvertrag ist zu notariellem Protokoll vom 19. September 1895 errichtet und befindet sich Band I Blatt 5 bis 21 des Beilagebandes.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1

1) der Fahrftan⸗ Bruno Weise in Wernigerode, 2) der Fabrikant Hugo Hendeß daselbst, 3) der Fabrikant Franz Hoffmann, 813, 4,5in 4) der Banquier Arthur Pekrun, MWr gden 5) der Banquier Victor Hahn, h

Der Vorstand (die Direktion) besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Den ersten Vorstand (die Direktion) bilden:

1) der Fobritamt Hugo He7.) in 2) der Fabrikant Bruno Weise ¹ Wernigerode.

Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder eines Prokuristen erforderlich.

Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 7 Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung nach Maßgabe des Statuts gewählt werden.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind:

1) der e Victor Hahn in Dresden,

2) der ““ ranz Hoffmann daselbst,

3) der Banquier Arthur Pekrun daselbst,

4) der Rechtsanwalt Georg Schubert daselbst, 5) der Banquier Peter Spreckele daselbst,

5 der Banquier Heinrich Schmidt in Wernigerode.

Die Generalversammlungen werden vom Vorstande oder Aufsichtsrathe berufen, soweit nicht nach dem Gesetze noch andere Personen dazu befugt sind. 5 Berufung erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗ 1“ dergestalt, da mmeisechs dem Tage der Bekanntmachung und dem der Generalversammlung eine Frist von 14 Tagen liegen muß.

Revisoren des Gründungsvorganges waren: 8

1) vermngesfchtlice Bücherrebvisor H. Simon in alberstadt, 8 2) der Fabrikant G. Marschhausen in Hasserode.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. fts⸗

Zugleich ist die unter Nr. 10 unseres Gesellscha t registers eingetragene offene Handelsgeselschag Dr. A. Kurz in Wernigerode, Inhaber Chemiker Hugo Hendeß und Bruno Weise, gelöscht worden.

Wernigerode, den 18. Oktober 1895

8 Königliches Amtsgericht.

schaster die Vorgenannten vermerkt

Altona. registers eingetragenen Bade⸗

Wittenberge. Bekanntmachung. [42852] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 102 M. Warschauer Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Leopold Selchow

und . Lepehne zu Wilsnack übergegangen. i

Die hierdurch entstandene, am 1. Oktober 1895 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma M. Warschauer Nachf. ist unter Nr. 41 unseres Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen und sind als Gesell⸗

worden. Wittenberge, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bekanntmachung. [42888]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Unter laufender Nr. 248 die Firma „Arthur Kempsky“ (vorm. C. Miarka) Buch⸗, Papier⸗ und Musikalienhandlung“ mit dem Sitze in —— A. und als deren Inhaber Buchhändler

Arthur Kempsky zu Zaborze A. 2) Bei Nr. 195, betreffend die Firma „Marien⸗

apotheke Paul Spack:

Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[42853] Bei der sub Nr. 27 des Genossenschafts⸗ und Heilanstalt „Fernsicht, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Altona ist heute Folgendes eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstande geschiedenen Emil Friedrich Wilhelm Scheel und Frit August

Heirneit⸗ Anckerstein sind Kaufmann Johann August

ilhelm Beeken und Hotelier Gustav Franz August Schmidt, beide zu Altona, in denselben eingetreten.

Altona, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Blankenese. w-er. e--v2 [42854]

Bei dem landwirthschaftlichen Consumverein Wedel, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Wedel ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Dittmer Körner ist

der Landmann Heinrich Kleinwort zu Wedel zum Vorstandsmitglied bestellt.

lankenese, den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Crailsheim. Bekanntmachungen [42859] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:

K. Amtsgericht Crailsheim.

2) Datum des Eintrags: 17. Oktober 1895. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft:

Jagstheimer Darlehenskassenverein, eingetra⸗ 88 dn. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Jagstheim. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 22. Mai 1893 wurde an telle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mit⸗ glieds Michael Schmidt, Gemeinderaths in Jagst⸗ heim, der Gemeinderath Georg Schock in Jagstheim uf 4 Jahre in den Vorstand gewählt. Zur Beurkundung: Oberamtsrichter Braun.

Exin. Bekanntmachung. [42855]

In unser Genossenschaftsregister ist am 19. Ok⸗

tober 1895 die durch Statut vom 7. Oktober 1895

errichtete Genossenschaft unter der Firma:

„Choyna’'er Darlehuskassen⸗Verein

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Choyna eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse

ddeer Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗

lich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Allle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen thalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und werden in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt gemacht. . Ddie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gärnzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile enügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbind⸗ . IFIn allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, ilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines eisitzers. Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Stephan Dahlke zu Choyna,

Vereinsvorsteher, 1

2) Johann Czarnecke zu Chovna, zugleich als

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Joseph Weckwerth zu Dorf,

4) Anton Przybylski zu hoyna,

5) Michael zu Choyna. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8

Exin, den 19. Oktober 18905. Königliches Amtsgericht. 1

zugleich als

Snesen. Bekanntmachung. 12ab6. In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Witkowo'er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß

an Stelle des ausgeschiedenen Franz Altag Julius!

Folz in Witkowo zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Gnesen, den 16. Oktober 1895. Lb Königliches Amtsgericht. 35

Grevesmühlen. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist infolge Verfügung vom 14. Okto⸗ ber 1895 heute eingetragen: [42687]

Kol. 1. Nr. 7.

Kol. 2. Diedrichshagener Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Kol. 3. Diedrichshagen.

Kol. 4. Die Genossenschaft bezweckt: 1“

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder' anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der unter § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Das Statut datiert vom 7. Oktober 1895.

Der Vorstand zeichnet nach § 11 Abs. 2 des Statuts für den Verein, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbe⸗ nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die einzahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, gemäß § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zheana der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und werden in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt gemacht.

Die zeitigen Mitglieder des Vorstands sind:

Schulze Freitag in Diedrichshagen, Vereins⸗ vorsteher,

Mühlenpächter Oltmann in Rüting, Stellver⸗ treter desselben,

Erbpächter Ratzeburg in Diedrichshagen,

Erbpächter Körner in Diedrichshagen,

Erbpächter Evert in Upahl.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden auf der Gerichtssschreiberei gestattet.

Grevesmühlen, den 16. Oktober 1895.

EFroßherzogliches Amtsgericht.

Gummersbach. Bekanntmachung. [42857)]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 (Gummersbacher Banverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen:

„Die Liquidation ist beendigt, die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.“

Gummersbach, den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I. 8

16“ Hachenburg. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute die durch Statut vom 6. Oktober 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Höchstenbach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs;

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Z

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.

Sie sind in der Zeitschrift des Vereins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn fe Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Lehrer Johannes Engel, Louis Schumacher, Wilhelm Heinrich Müller, Wilhelm Börner und Anton Schmidtgen, sämmtlich zu Höchstenbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hachenburg, den 21. Oktober 1895

Königliches Amtsgericht.

bö“

8 [42584] Pausa. Auf dem den Consumverein Haus⸗ halt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Pausa, btr. Fol. 1 des iesigen Genossenschaftsregisters ist heute verlautbart worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Karl Hermann Högner der Sticker Gustav Wittmann in Pausa Mitglied des Vorstandes ist.

Pausa, am 17. Oktober 1895. Das Königliche Amtsgericht. Kaiser.

Schoprheim. Handelsregister. [42860] Nr. 11 203. In das Genossenschaftsregister zu O.’Z. 45 „Consumverein Fahrnau e. G. m. u. H.“ wurde eingetragen: 8 Das Vorstandsmitslied Rechner Wilhelm Wiedeck ist ausgeschieden und seine Vollmacht erloschen, an dessen Stelle wurde Otto Kiefer, Schuhmacher in Fahrnau, als Vorstandsmitglied gewͤhl Schopfheim, 16. Oktober 1895. roßb. Amtsgericht. Waäaag.

Schweinfurt. Bekanntmachung.

In den Vorstand des Darlehnskassenvereins Sulzfeld i /Gr., eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde anstatt des Herrn Balthasar Illig Herr Johann Weigand, Landwirth in Sulzfeld, gewählt.

Schweinfurt, 17. Oktober 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Zeller.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Jacu⸗ bowicz in Berlin, Ritterstr. 6 (in Firma Emil Saulmann & Co. Ritterstr. 75), ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin. Raupachstr. 12. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. November 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. November 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. November 1895. Prü⸗ fungstermin am 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 33.

Berlin, den 21. Oktober 1895. 6

Füchin dher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[42715]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns es. Lewinsky hier, Brunnenstraße 151, (Wohnung: Febhrbellinerstraße 91), ist heute, Nachmittags 12 ½Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. November 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 8s 1. Dezember 1895. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Dezember 1895. Prüfungs⸗ termin am 30. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 21. Oktober 1895.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[41939] Konkursverfahren. Nr. 11 204. Ueber das Vermögen des wegen Geisteskrankheit entmündigten Richard Sachse, Königl. Preuß. Hauptmann und Kompagnie⸗ Chef im Bad. Fuß⸗Art.⸗Regt. Nr. 14 in Altbreisach, ist heute, am 15. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Kaufmann Franz Ulmann dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. November 1895. Meldetermin bis zum gleichen Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, 19. November 1895, Vormittags ½11 Uhr. Gr. Bad. Amtsgericht Breisach. Der Gr. Gerichtsschreiber: Weiser.

[42694) Koöonkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 3. Mai 1895 zu Sibyllenort todt aufgefundenen, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesenen Emma, verehelichten Kauf⸗ mann Liwowski, geborenen Waehner, ist heute, am 18. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Ernst Teubner in Breslau, Nicolaistraße Nr. 21. Anmeldefrist bis zum 7. Dezember 1895. Erfte Gläubigerversammlung den 18. November 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30, im ersten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. November 1895. 1

Breslan, den 18. Oktober 1895. 8

Jaehnisch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42778]

Ueber das Vermögen der Wittwe Caroline Hallaschka, alleinigen Inhaberin der Firma L. Hallaschka jun. in Cassel, ist heute, am 21. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatsekretär Lohr zu Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. November 1895. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 18. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prü⸗ fungstermin auf den 2. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 21, bestimmt.

Cassel, am 21. Oktober 1895. *

Khsnigliches Amtsgericht. Abth. II. [42718] Konkursverfahren. 88

Ueber das Vermögen des Drechslermeisters Ferdinand Hacke in Chemnitz (Post⸗ traße 2), ist am 19. Oktober 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chem⸗ nitzerstraße 7). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. November 1895. Konkursforderungen sind bis zum 25. November 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 18. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.

Chemnitz, den 21. Oktober 1895.

Sekr. SHee Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

[42708]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Friedrich Gottlob Choinannus hier (Amalienstraße 18 1) wird heute, am 19. Oktober 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Auktionator Pechfelder hier, Dreh⸗ gasse 1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 14. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 14. November

18 Abth. I b. Bekannt gemacht durch:

95. Köͤnigliches Amtsgericht Dresden. 8 tär Hahner, Gerichtsschreiber.

[42861]1 [42750]

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ingenieurs Heinrich illenkötter zu Essen ist durch Beschluß vom tigen Tage der Konkurs eröffnet. Der ger.

Auktionskommissar a. D. Hünewinckell zu Essen ist

2 Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und nzeigefrist bis 13. November 1895. Anmeldefrist bis

13. November 1895. Erste Gläubigerversammlung

15. November 1895, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin 22. November 1895, Vor⸗

mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichts⸗

gebäudes hierselbst. b Essen, 19. Oktober 1895. 1

LE“” Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42756] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlers Robert Tackenberg zu Kateruberg ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kauf⸗ mann A. Erckener zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 18. No⸗ vember 1895. Anmeldefrist bis 18. November 1895. Erste Gläubigerversammlung 15. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 29. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43, des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst.

Esseu, 21. Oktober 1895.

Habighorst, 6

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[42777] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hutmachermeisters Max Hugo Erler in Freiberg, Weingasse Nr. 19, ist gestern, am 17. Oktober 1895, ach⸗ mittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. November 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. November 1895. Erste Glüubigerversammlung den 8. November 1895, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 29. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Freiberg, am 18. Oktober 1895.

Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth.

r Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.

[42776]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adalbert Rompe hier, Volgersweg 6, ist am 21. Oktober 1895, Mittags 12 ½ Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gericht Hannover, Abtheilung IV, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Linckelmann II. in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. November 1895. Anmeldefrist bis zum 18. November 1895. Erste Gläubigerversammlung Freitag, 15. November 1895, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Sonnabend, 30. November 1895, Vormittags 10 Uhr.

eeene 21. Oktober 1895.

erichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

[42698] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Theodor Weigelt von hier, Bäckerstraße Nr. 12, ist heute, am 21. Oktober 1895, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Reinhold Schurzmann zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. November 1895. Erste Gläubigerversammlung den 21. November 1895, Vorm. 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 12. Dezember 1895, Vorm 11 Uhr, Zimmer Nr. 29.

Liegnitz, den 21. Oktober 1895

Lindner, 38 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42880] Konkursverfahren.

Nr. 49 537. Ueber das Vermögen des Sattlers Gustav Pfisterer hier, Inhabers der Firma Gustav Pfisterer & Cie in Mannheim, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt Kaufmann Friedrich Bühler in Mannheim. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 11. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden und werden daher alle dieijenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum ge⸗ nannten Termine entweder schriftlich einzureichen, oder der Gerichtsschreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven ters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der onkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 19. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗

machen. Mannheim, den 19. Oktober 1895. Gerichtsschreiber SPrehheealicben Amtsgerichts Stalf.

[42751] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Hermann Geithner zu Minden ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Grüter zu Minden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. No⸗ vember 1895. Anmeldefrist bis 3. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung 18. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 16. De⸗ ember 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer kr. 13 des Amtsgerichtsgebäudes.

Minden, den 19. Oktober 189 .

Kentling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

verwalter bis zum 11. November 1895 Anzeige u