1895 / 255 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

I1

bändler, früber in Wien, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Provisionsforderung, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu er⸗ kennen: „der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 453 40 nebst 6 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung an zu besahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der⸗ jenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dounerstag, den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 19. Oktober 1895. Jüngling, 1 SGeerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts.

[42971] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Fraenkel zu Ratibor

pertreten durch den Rechtsanwalt Luft daselbst klagt Fhen die Erben der Wittwe Marie Urbansly, nämlich:

1) den Zigarrenarbeiter Franz Hölzel aus Ostrog, seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannt, 1

2) die minorenne Zigarrenarbeiterin Marie Chrusez zu Ostrog,

3) die minorenne Zigarrenarbeiterin Josepha

zu 2 und 3 vertreten durch ihren Vormund, Ar⸗

beiter Alois Rostek zu Ostrog, wegen 244 25 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben der Wittwe Marie⸗Urbansky zu verurtheilen, an Kläger 24 25 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 20. Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Franz Hölzel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 10. Oktober 1895.

Rauchmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43057] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofbesitzer Jacob Dobke zu Pogorsch, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dobe in Danzig, klagt gegen

1) den Besitzer Franz Prinz

2) den Seefahrer August Prinz in Pogorsch,

3) den Landwirth Paul Prinz

4) die Erben der Altsitzerwittwe Marianna Hommel, geb. Prinz, nämlich:

a. den Gastwirth August Hommel zu Eichenberg,

b. die unverehelichte Rosalie Hommel zu Eichen⸗

erg,

c. die verehelichte Paul Kaletha, Johanna, ge⸗ borene Hommel, in Chicago, J⸗ M. Harwy Street 184, im ehelichen Beistande, b

d. die verehelichte Josepb Kamradt, Elisabeth, leborene Hommel, zu Chicago, J. M. Fose

treet 3153, im ehelichen Beistande,

e. die verehelichte Albert Orczeske, Marianna, eborene Hommel, zu Chicago, J. M. Fose Street 3157, im ehelichen Beistande,

f. die verehelichte Joseph Parchem, Julianna, geborene Hommel, zu Chicago, Springer Street ave 1006, im ehelichen Beistande,

g. den Franz Hommel zu Chicago, J. M. Janus ve Street 997,

5) die Wittwe Marcianna Kanski, geb. Prinz,

6) die großjährigen Geschwister

Augustine

Marianna

e. Rosalie Kanski, d. Louise. 1 e. Martha 3

ad 5 und 6 unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpoft, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten, die Erbes⸗ legitimation nach dem zu Detroit Nord⸗Amerika verstorbenen früheren Gastwirth Anton Prinz aus Pogorsch zu führen und als Erben desselben in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Pogorsch Blatt 8 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragenen 148 Thaler 16 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen zu wichige und ladet die Beklagte Wittwe Marcianna Kanski, geb Prinz, und die großjährigen Geschwister Augustine, Marianna, Rosalie, Louise, Martha Geschwister Kanski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 30. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11X““

Danzig, den 17. Oktober 185. ““ Ernst, 1b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43059]

In Sachen 8 8

1) der Wittwe des Gastwirths Marquardt, Pauline, geb. Tabbert, zu Wittchow,

2) des Maurerpoliers August Bossin zu Star⸗ gard i. Pomm., Kläger, in I. Instanz vertreten durch den Rechtsanwalt Kopp zu Stargard i. Pomm., gegen

1) die verehelichte Dampfpumpenwärter Zühlke, Johanne Karoline Luise, geb. Hinge, und deren vor⸗ genannten Ehemann, beide zu Belgard,

2) die verehelichte Mäblsteinfabrikant Allert, Emilie Wilhelmine, geb. Hintze, im Beistande ihres Ehemannes, früher zu Stolp i. Pomm., jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,

3) den Restaurateur Gustav Rudolf Hintze, früher zu Berlin, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts,

4) den früheren Molkereigehilfen, jetzigen See⸗ mann Johannes Ambrosius Hintze, früher in Stolzenvagen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

5) den Tischler Franz Rudolf Hintze, früher in Berlin, jetzt in Brasilien unbekannten Aufenthalts,

Beklagte, 8

zu 1) in J. Instanz vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Scendercp zu Stargard i. Pomm.,

wegen Löschung und Umschreibung einer Hypothek, zer Rächteanwalt Lippma jer die Be⸗ 1 b 9 g A

klagten zu 2 bis 5 einschließlich zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den ersten Zivil⸗ senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts hier, Schloß, auf den 12. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Im Termin wird der Rechtsanwalt Lippmann den An⸗ trag verlesen:

Unter Abänderung des Urtheils erster Instanz:

a. prinzipaliter: die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Wittchow Band I Nr. 46 S. 369 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 für den Lehrer Hintze ein⸗ getragene Hypothek von 365 Thlrn. = 1095 im Grundbuche gelöscht wird, 3

b. eventualiter: die Beklagten zu verurtbeilen, darin zu willigen, daß von der bezeichneten Post der Theilbetrag von 90 Thlrn. = 270 nebst Zinsen im Grundbuche gelöscht und der Ueberrestkvon noch 275 Thlrn. = 825 nebst Zinsen seit dem 12. März 1878 auf den Bahnwärter Müller zu Wittchow beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger umgeschrieben werde.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 bis 5 wird dies hierdurch bekannt gemacht. K

Stettin, den 21. Oktober 1895.

Drewelow, Kanzlei⸗Rath, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[43055] Oeffentliche Zustellung. .

Das großjährige und selbständige Fräulein Oberin Dorothee Motzkus zu Gatersleben bei Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Leist zu Magde⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Peter Larsen und dessen Ehefrau Emilie, geb. Peters, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 28. April 1894 mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß

1) die im Gewahrsam des Gerichtsvollziehers Ebeling zu Maadeburg befindlichen Gegenstände als: 1 rothes Plüschsopha, 2 rothe Plüschfauteuils, 1 Nippes⸗Etagere, 1 Damenschreibtisch, 1 Noten⸗ schrank, an Klägerin ausgehändigt werden;

2) an Klägerin die von derselben bei der König⸗ lichen Regierung zu Magdeburg in Sachen Motzkus wider Larsen hinterlegten 700 nebst den aufge⸗ laufenen Depositalzinsen ausgezahlt werden, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 17. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

d Magdeburg, den 21. Oktober 1895. Wentzlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42969] Oeffentliche gers⸗Unng.

Die Wittwe Charlotte Jost, geb. Rückert, zu Ladeburg, klagt gegen den Rittergutsbesitzer und Eigenthümer Adolf Kurth, früher zu Berlin, Hasenheide 52/53, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von den auf dem Grund⸗ stück des Beklagten Bernau Band III Bl. Nr. 112 Abtbeilung III Nr: 13 und 17 eingetragenen Hypo⸗ theken von zusammen 3300 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 151 35 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bernau auf den 14. Jauuar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Bernan, den 14. Oktober 1895. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43052] Oeffentliche Zustellung.

Die gewerbetreibende Frau E. Schmidt, Inhaberin eines Zimmereigeschäfts zu Jeßnitz in Anhalt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Glimm in Halle a. S., klagt gegen den Bauunternehmer Richard Soffmann, zr letzt in Bitterfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1319 34 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 4. Juli 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits und des auf Antrag der Klägerin wegen dieser Forderung von dem Königlichen Amtsgerichte Bitterfeld angeordneten dinglichen Arrestes und dessen Vollziehung zu tragen, das Urtbeil auch gegen Hinterlegung eines der bei⸗ zutreibenden Summe gleichen Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivikkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 22. Oktober 1895.

1 Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42828] Bekanntmachung.

Der Mehlhändler M. H. Bendheim in Bensheim, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Mainzer und Dr. Löb zu Darmstadt, klagt gegen:

1) Katharina, Peter Brückmann II. Wwe., geb. Scherer, aus Auerbach, jetzt Hochstädter Thal, Gapelsmühle, wohnhaft,

Christine, Ph. Zimmer, Ehefrau, geb. Scherer, früher in St. Louis (Amerika) wohn⸗ haft, jetzt unbekannt wo abwesend,

3) Kitti Emmerich, geb. Scherer, in Ballsferry, Guttenberg⸗Port, Amerika,

als Erben des zu Auerbach verlebten Philipp Fee⸗ Scherer 1., wegen Anerkennung einer Hypothek und Zulaß ung der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, das Pfandrecht des Fazpers an den Liegenschaften der Gemarkung Auer⸗

Flur X Nr. 5, 466 Qu. ⸗Klftr. Acker, die untere

Tagweide,

Flur XIII Nr. 48, 466 Qu.⸗Klftr. Acker, hinter

der Grübwies, anzuerkennen und zuzulassen, daß fragliche Liegen⸗

f u Gunsten der Ford des Klãg 16“

88

8

ers an

. E11“ die Erben der Friedrich Walthes Eheleute in Höhe von 728,75 nebst 5 % Zinsen vom 10. Oktober 1891, sowie wegen der durch Ausklagung gegen die Erben der Friedrich Walthes Ehbeleute erwachsenen Kosten der gesetzlichen Zwangsveräußerung unter⸗ worfen werden, auch das Urtbeil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte sub 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großbherzoglichen Landgerichts der Pro⸗ vinz Starkenburg zu Darmstadt auf den 14. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. C“

Darmstadt, den 18. Oktober 1895.

Rummel, 8 1 H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[42831] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Koch zu Dillenburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Blitz daselbst, klagt gegen den Karl Roth, früher zu Wetzlar, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Forderung,. mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, an Kläger 300 nebst 6 % Zinsen seit 3. Januar 1874 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Battenberg auf Mittwoch, den 8. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt

Battenberg, 12. Oktober 1895. 1

(L. S) Jahncke, L“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42747] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer R. Zillmann zu Charlottenburg, Schillerstr. 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebrecht zu Charlottenburg, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Franz Albers, früher zu Charlottenburg, Schillerstr. 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe für die Monate Juli und August 1895 für eine in seinem Hause, Schillerstr. 34, auf Grund eines schriftlichen Vertrages innegehaltene Wohnung nebst Laden mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 225 nebst 5 % Zinsen von 112 50 seit dem 1. Juli 1895, und von 112 50 seit dem 1. August 1895 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 30. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 8*

Charlottenburg, den 18. Oktober 1895..

Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[42748] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Gradzielewski in Schrimm klagt gegen die Wittwe und Erben des in Dembiec verstorbenen Ausgedingers Nicolaus Frackowiak, nämlich:

1) die hinterbliebene Wittwe Katharina Fraecko⸗ wiak in Bozydar,

2) die hinterbliebenen Kinder: 1

a. den früheren Wirth Kasimir Froekowiak, früher in Prusinowo, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,

b. die verehelichte Häuslerfrau Marianna Trzecka, geborene Frackowiak, und deren Ehemann, den früheren Häusler Trzecki, früher in Orkowo, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,

c. den Wirth Mathias Fraekowiak in Brodowo bei Schroda,

d. den Eigenthümer Franz Frgekowiak in Wlostowo bei Schroda,

e. den Wirth Michgel Frackowiak in Skrzynki,

f. die verehelichte Wirthsfrau Magt lena Przy⸗ bylska, geborene Frackowiak, und derea Ehemann, den Wirth Anton Przybylski in Bozydar,

wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungs⸗ klausel auf den Zahlungs⸗ und Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Schrimm vom 31. August/22. September 1888 in Sachen Grad⸗ zielewski %%ñ Frackowiak III B. 1819/88, Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Tragung der Prozeß⸗

Urtels, und ladet die Beklagten zu 2a. und b. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 23. Dezember 1895, Vormittags 11 8* Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42746] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Uetersen Uetersen, vertreten durch den Bürgermeister Meßtorff daselbst klagt gegen den Seemann Karl Eduard Norgall aus Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts aus einer Hypothekenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168 Zinsen bei Vermeidung der Zwangsversteige rung des dem Beklagten gehörigen in Uetersen be. legenen Grundstücks durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uetersen auf Montag, den 23. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kock, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42968] Stolzenan, den 10. Oktober 1895. effentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts. I. Gegenwärtig: Amtsrichter Liesmann, als Richter, Sekretär Wienecke, als Gerichtsschreiber. In Sachen 1) der Ehefrau des Eisenbahn ⸗Bureau⸗Assistenten Rhode, Alma, geb. Lüders, zu Hannover, 2) der Schneiderin Minna Lüders zu Hannover, 3) der Schneiderin Auguste Lüders zu Hannopy Klägerinnen, gegen den Müller Otto Sell, zule in Wiedensahl, jetzt unbekannten Aufenthalts, B klagten, wegen erschien bei Aufruf für Kläger als Substitut des Rechtsanwalts Dr. Wendte, Justiz⸗Rath Rosendorf mit Untervollmacht, für Be⸗ klagten niemand;

ct und wurde der Beschluß verkündet. Die Verhandlung wird vertagt auf den 5. De⸗ zember 1895, Vorm. 9 ½ Uhr. Verkündet. Beglaubigt: (gez.) Lies mann. Wienecke. Zu vorstebenden Termine wird der Beklagte zwecks mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stolzenau geladen. Hannover, 16. Oktober 1895. . 8 Für Rechtsanwalt Dr. Wendte. 3 Brauns, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht. Stolzenau, den 22. Oktober 1895. Wienecke, Sekretär,

8

[42974]

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Johe, Elisabeth, geborene Bartmann, ohne Gewerbe zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salo⸗ mon in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42976]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkam mer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Sep⸗ tember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Heß, früher Restaurateur, jetzt Büffetier, zu Köln, und Margaretha, geb. Höhl, da⸗ selbst aufgelöst worden.

Köln, den 21. Oktober 1895. 8

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[42975]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 25. Sep⸗ tember 1895 wurde zwischen den zu Hilbesheim wohnenden Eheleuten Anton Singling, Schreiner, und Lina, geb. Ecker, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 21. Oktober 1895.

kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des

[43121]

an für 2 Jahre wie folgt zusammeugesetzt: Mitglieder: Herr Friedrich Blezinger, Fabrikdirektor in Stutt⸗ art, Vorsitzender.

Gottlieb F. Generalkonsul, Kommerzien⸗ Rath und Fabrikbesitzer in Stuttgart, 1. stell⸗ vertretender Vorsitzender.

Heinrich Otto, Fabrikbesitzer in Reichenbach a. Fils, 2. stellvertretender Vorsitzender.

Emil Waibel, Kommerzien⸗Rath und Fabrik⸗ direktor in Kuchen, Schriftführer.

Louis Gminder, Kommerzien⸗Rath und Fabrik⸗ besitzer in Reutlingen.

Richard Jooß, Fabrikbesitzer heim a. Br.

Robert Vollmoeller, Fabrikbesitzer in Stutt⸗ gart⸗Vaihingen a. F.

in Heiden⸗

Der Gerichtsschreiber: Schmidt.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Süddentsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.

8 Sektion III. Württemberg und Sigmaringen. Auf Grund der diesjährigen Neuwahlen ist de

Sektionsvorstand vom 1. Oktobe

8 Ersatzmänner:

8 8 Franz Entreß, Fabrikbesitzer in Stuttgart⸗

Nürtingen.

Anton Baur, Fabrikbesitzer in Schw. Hall.

Eugen Faber, Kommerzien⸗Rath und Fabrik⸗ besitzer in Kirchheim u. T. Carl Stälin, Fabrikbesitzer in Calw.

Hermann Poppe, Fabrikdirektor in Heiden⸗ beim a. Br. Adolf Baruch sen., Fabrikbesitzer in Hechingen.

Albert Melchior, Fabrikbesitzer in Nürtingen.

In den übrigen Sektionsorganen hat eine Veränderung nicht stattgefunden.

Stuttgart, 19. Oktober 1895.

Der Sektionsvorstand. F. Blezinger, Vorsitzender.

““

[42946]

Zucker⸗Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit der Bestimmungen des § 21 des Unfallversicherungs⸗Gesetzes und des § 57 des dies⸗

seitigen Statuts machen wir bekannt:

1) Nach den in der Genossenschaftsversammlung

vom 15. Mai d. J. vorgenommenen

ecesises.

I11“

15

Mitglieder: 1

1) Fabrikbesitzer W. Hahne, Magdeburg, Vor

sitzender. bei

2) Rittmeister von Arnim auf Güterberg de Strasburg U.⸗M., erster Stellvertreter des

sitzenden. 11 89) Amtsrath C. Wagner, Warmsdorf bei Güsten

Ersat⸗ bezw. in Anhalt, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden. Neuwahlen besteht der Vorstand jetzt aus folgenden

abrikbesitzer G. Schmidt, Magdeburg. 5) Fabrikbesitzer Dr. Alfred Bamberg, Breslau. 8 u] G“

111““ *

ih Fobrikhbesitzer Valentin Pfeifer,

Ebrenfeld, Rheinprovinz. 7) Fabrikdirektor W. Koch in Bennigsen a. Deister. 8) Oekonomie Rath Robert Wagner, Ingersleben

bei Neudietendorf.

9) Fabrikdirektor Ferd. Cloß, Heilbronn. 10) Fabrikbesitzer R. Reimann, Berlin. 1— 11) Fabrikdirektor Dr. H. Bodenbender, Wasser⸗ leben a. H. 12) Fabrikbesitzer Ph. Freise, Magdeburg. Stellvertreter:

abrikbesitzer Dr. Brumme, ittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow bei

en. Amtsrath F. Kraaz, Osmarsleben bei Güsten in Anhalt. abrikbesitzer D. Coste, Biere. 5) Fabrikbesitzer Dr. Alfons Neugebauer, Brieg, R.⸗B. Breslau. 6) Fabrikbesitzer Gottlieb Langen, Köln a. Rh. 7) Fabrikdirektor Korkhaus in Northeim. 8) .. H. Schreiber, Nordhausfsen. 9) Fabrikdirektor Dr. Ihlée, Waahäusel. 10) Fabriefereer Berendes, Kulmsee. 11) Fabrikbesitzer Walter Wiersdorff, Wegeleben. 12) Fabrikbesitzer Max Dulon, Magdeburg⸗Suden⸗ burg. 2) In dem Personenstande der Vertrauens⸗ männer und in dem Bestande der Betriebe der einzelnen Bezirke sind folgende Aenderungen ein⸗

getreten: Bezirk 1. Bernburg.

Die Firma C. Braune in Bernburg hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 11 Fabriken. Bezirk 5. Helmstedt. Vertrauensmann ist jetzt Fabrikdirektor Lauke in Trendelbusch bei Büddenstedt, Stellvertreter des⸗ selben Fabrikdirektor Kleemann in Söllingen.

Bezirk 6. Einbeck.

Nau 3)

Vertrauensmann ist jetzt Fabrikdirektor Schulze in

Obernjesa, Stellvertreter desselben Fabrikdirektor Kiel in Brakel. Bezirk 8. Hildesheim.

Vertrauensmann ist jetzt Fabrikdirektor Brandt in Schellerten, Stellvertreter desselben Fabrikdirektor Rodewald in Hess.⸗Oldendorf.

Bezirk 13. Kulmsee.

Die Zuckerfabrik Niezychowo G. m. b. H. in Niezychowo hat den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 14 Fabriken.

1 Bezirt 15. Kosten.

Die Zuckerfabrik Samter (cukrownia Szamotuty) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Samter, hat den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 9 Fabriken.

Bezirk 20. Egeln.

Die Zuckerfabriken in Athensleben, Langen⸗ weddingen (Gebr. Reckleben), Staßfurt und Sülldorf haben den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 6 Fabriken.

Vertrauensmann ist jetzt Füberdeshes A. Silber⸗ schlag in Kochstedt, Stellvertreter desselben Fabrik⸗

besitzer C. Brendecke in Bleckendorf.

Bezirk 23. Magdeburg.

Die Firma Gebr. Lindau & Michels in Gr.⸗ Ottersleben hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 15 Fabriken.

Bezirk 27. Weißenfels.

Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik⸗ direktor Schimpff in Markranstädt.

Bezirk 30. Brieg.

Vertrauensmann ist jetzt Fabrikdirektor Thein in Bauerwitz, Stellvertreter desselben Fabrikdirektor Dr. Kuthe in Fröbeln bei Löwen i. Schl.

Bezirk 31. Liegnitz. Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik⸗ direktor Deicke in Alt⸗Jauer.

Bezirk 34. Stuttgart.

Die Zuckerfabrik Groß⸗Umstadt e. Genossenschaft m. b. H. in Groß⸗Umstadt hat den Betrieb neu er⸗ öffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 14 Fabriken.

Magdeburg, den 1. Oktober 1805.

Der Vorstand. Hahne, Vorsitzender.

772

ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[42962] Verdingung.

41 800 kg grüne Seife und 15 700 kg Rinderfett für die drei Kaiserlichen Werften, im Etatsjahre 1896/97 zu liefern, sollen am 5. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen werden gegen 0,70 von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmshaven, den 16. Oktober 1895.

Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

[42636] Bekanntmachung.

Bei der Königlichen Strafanstalt Diez a. L. sind

vom 1. April 1896 ab die Arbeitskräfte von 20 männlichen Gefangenen, welche zur Zeit mit .aees beschäftigt werden, anderweit zu ver⸗ geben. „Kautionsfähige Unternehmer, welche gesonnen sind, in einer Strafanstalt arbeiten zu lassen, werden ge⸗ beten, ihre Angebote bis zum 11. November c., Vormittags 10 Uhr, mit der Bezeichnung „Ver⸗ gebung von Arbeitskräften“ portofrei einzureichen.

Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden im Bureau der unterzeichneten Verwaltung oder auch für 1 Gebühren bezogen werden.

Diez a. Lahn, den 18. Oktober 1895.

Der Strafanstalts⸗Vorsteher.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

n.

fqapieren.

V“

[42961] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kunde, daß zu den in den Jahren 1860 und 1861 aus⸗ gestellten Obligationen über die Anleihen zum Bau des städtischen Gaswerks vom 28. d. Mts. an neue halbjährige Zinskupons für die Fälligkeitstermine vom 1. Mai 1896 bis 1. November 1903 gegen Rücklieferung des früher ausgegebenen Talons durch die Ostfriesische Bank hierselbst ansgegeben werden.

1 8

Giebichenstein.

7 3 4 8

Wer bis zum letzten Tage des kommenden Januar⸗

Monats den älteren Talon nicht einliefert, muß später die Obligation behufs Empfang des neuen Kuponbogens vorzeigen. „Auswrtige können bei portofreier Einsendung des älteren Talons auf ihren Antrag die Zusendung der neuen Zinskupons gewärtigen, die, wo anderes nicht ausdrücklich gewünscht wird, unter Deklaration des Werths der Zinskupons erfolgen wird.

Leer, den 22. 2vvI

er Magistral.

Dieckmann. irbader zann. “““

[EqVö— [18822] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

à 1000 ö

à 500 B. Nr. 246 115 157 472 428 364 317. . à 200 C. Nr. 513 593 646 515 757 702 833 7.893 971 934 . 1.u0u.

2000 3500

[43143] . Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschast „Anion“ in Essen.

Zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche Freitag, den 15. No⸗ vember 1895, Nachm. 3 ½ Uhr, im Hotel Rheinischer Hof von August Retze in Essen ab⸗ gehalten wird, laden wir die Herren Aktionäre hier⸗ durch ein und ersuchen diejenigen, welche an derselben theilnehmen wollen, sich über ihren Aktienbesitz ge⸗ mäß § 20 alin. 3 des Gesellschaftsstatuts (späte⸗ stens 8 Tage vor der Versammlung) bei der Gesellschaft oder dem A. Schaaffhansen’schen Bank⸗Verein in Köln auszuweisen.

8 Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ stands für das vierundzwanzigste Geschäftsjahr 1894/95.

2) Vorlage der Bilanz pro 30. Juni 1895.

3) Bericht der Revisions⸗Kommission.

4) Ertheilung der Decharge.

5) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

6) Wahl von Rechnungs⸗Revisoren. 1

Essen, den 22. Oktober 1895. 8

7700 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1895 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. Mit den Anleihe⸗ scheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Rathenow, den 13. Juni 1895. 28 Hezin [18822)2 Bekauntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ansloosung folgende An⸗ leihescheine gezogen

000 A. Nr. 2 138 11 à 500

B. Nr. 141 206 280 300 302 329 359 420 à 200

C. Nr. 502 530 579 599 421 450 500.

1ö11X1A“;

2000 4000

2200 2 8 82⁰ Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1895 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Ruͤck⸗ gabe der Anleihescheine vom genaunten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. Mit den Anleihe⸗ scheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Rathenow, den 13. Juni 1895. 1 Der Magistrat.

u6“ 8

[431411 Bekanntmachung betreffend die Konversion der 4 % Anleihen der Stadt Limburg a. d. Lahn von 1879 und 1887.

Auf Grund der der Stadtgemeinde Limburg a. d. Lahn durch Allerhöchsten Erlaß vom 31. Juli 1895 (Nr. 200 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers) ertheilten Ermächtigung, den Zinsfuß der durch die Privilegien vom 14. Juli 1879 und 1. Juli 1887 aufgenommenen 4 % Anleihen von 600 000 bezw. 170 000 auf 3 ½ % herabzusetzen, kündigen wir hierdurch die sämmtlichen, zur Zeit noch im Umlauf befind⸗ lichen, nicht schon früher zum Zweck der plau⸗ mäßigen Tilgung gekündigten 4 % Limburger Stadt⸗Auleihen von 1879 und 1887 von noch 424 000 bezw. 140 500 behufs Rückzahlung zum Neunnwerth zum 1. Juli 1896, von welchem Tage ab die Verzinsung

der Anleihescheine aufhört.

Gleichzeitig bieten wir den Inhabern der ge⸗ kündigten 4 % Limburger Stadt⸗Anleihen die Ab⸗ stempelung derselben auf 3 ½ ;% Jahreszinsen vom 1. Juli 1896 ab unter folgenden Be⸗ dingungen bis zum 15. November 1895 ein⸗ schließlich an:

1) Die 4 % Anleihescheine, für welche den In⸗ habern der Zinsgenuß zu 4 % bis 1. Juli 1896 unver⸗ kürzt verbleibt, sind nebst Kupons per 1. Januar 1897 und folgende, sowie Talons (Kupons per 1. Januar und 1. Juli 1896 bleiben im Besitze der Inhaber)

bis zum 15. November 1895 bei einer der nachverzeichneten Stellen zur Ab⸗ stempelung auf 3 ½ % Jahreszins einzureichen: A. bei der Mitteldeutschen Creditbank zu Frankfurt a. Main, B. bei P. P. Cahensly in Limburg, Lahn, C. bei Heinrich Trombetta in Limburg, Lahn.

2) Der Konvertierungskurs ist auf 101,50 % fest⸗ gesett; die Inhaber der zu konvertierenden Anleihe⸗ scheine erhalten demgemäß gegen Zuzahlung von 1,50 (eine und eine halbe Mark) auf 100 nominal die auf 3 ½ % Jahreszinsen abgestempelten Antheilscheine mit neuem Kuvonsbogen und Talons.

Die bis zum 15. November 1895 zum Um⸗ tausch nicht eingereichten Stücke werden

vom 1. Juli 1896 ab . bei den obengenaunten Zahlstellen zum Nenn⸗ werth eingelöst.

Die Ausgabe neuer Kuponsbogen und Talons findet für die nicht zum Umtausch eingereichten Stücke nicht statt.

Die Kupons der 3 ½ % Anleihe sind außer bei den obigen Zahlstellen bei der Stadtkasse zahlbar. Die Notierung der 3 ½ % Anleihe an der Frankfurter Börse wird beantragt werden.

Limburg a. Lahn, den 22. Oktober 1895.

Der Magiftrat. .. Schlitt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

43060 b 80 nbation 9er Schiffahrts⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. ist beendet. Danzig, den 22. Oktober 1895.

8 John Gibsone, Liquidator.

[43159] Arccumulatoren-Fabrik Ahtiengesellschaft

Berlin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 28. Oktober d. J. um 4 Uhr Nachmittags in der Deutschen Bank, Behrenstr. 9 part., stattfindenden Generalver⸗ saünef eingeladen.

Jede Aktie giebt das Recht auf eine Stimme.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die den Besitz derselben nachweisenden Depot⸗ scheine in Gemäßheit des § 8 des Statuts bei der

Deutschen Bank, Berlin, 8

Berliner Handelsgesellschaft, Berlin,

Nationalbank für Dentschland, Berlin,

Delbrück, Leo & Co., Berlin,

Jacob Landan, Berlin,

Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. MN.,.,

Ernst Osthaus, Hagen i. W.,

spätestens drei Tage vor der Versammlung zu hinterlegen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1894 bis zum 8 Juni 1895, sowie Bericht des Aufsichts⸗ raths. .

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Ertheilung der Decharge und

eststellung der Dividende.

3) Ersatzwahl für ein ausscheidendes Aufsichts⸗ rathsmitglied.

4) Wahl der Revisoren.

5) Beschlußfassung über die Errichtung einer G1 entanz der Gesellschaft in Buda⸗

pest. Berlin, den 24. Oktober 185. Der Aufsichtsrath. Dr. G. Siemens.

311n“ eg

[43181] Actien⸗Gesellschaft Loge Leopold zur Treue

in Karlsruhe.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre zu der auf Montag, den 25. November, Abends 8 Uhr, in unserem Lokale anberaumten Geueral⸗ versammlung ein.

1 Tagesordnung: I. Geschäftsbericht 1894/95.

II. Rechnungsablage und Entlastung des Rechners

und Aufsichtsraths.

III. Beschlußfassung wegen Vertheilung des

gewinns.

Karlsruhe, den 25. Oktober 1895.

Der Aufsichtsrath.

[40824] „Phoenix“ Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Die diesjährige ordentliche Generalversa

Plung der Aktionäre findet am 9

Freitag, den 29. November, Nachmittags 3 ¾ Uhr, im Direktionsgebäude der Gesellschaft zu Laar bei

Ruhrort statt. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz am 30. Juni 1895 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie Er⸗ stattung der Berichte der Direktion, des

Administrationsrathes und der Prüfungs⸗

Kommission. Genehmigung der Bilanz, Ent⸗

lastung der Direktion und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

2) Mehf von 3 Mitgliedern des Administrations⸗ rathes.

3) Wahl von 3 Mitgliedern der Rechnungs⸗ Prüfungs⸗Kommission.

Indem wir die Aktionäre zu dieser General⸗ versammlung einladen, machen wir auf Art. 27 der Statuten aufmerksam, nach welchem nur diejenigen Aktionäre Stimmrecht in der Generalversammlung haben, welche ihre Aktien spätestens eine Woche vor Abhaltung derselben entweder bei der Direktion zu Laar bei Ruhrort, oder bei einem der nachbezeichneten Bankhäuser deponiert haben, und zwar:

in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗

Gesellschaft,

in Köln bei dem A. Schaaffhansen'schen

Bankverein oder in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim Ir. Cie. I1 Vor Beginn der Generalversammlung können gegen Vorzeigung der Depotscheine die Eintritts⸗ karten zu derselben bei der Direktion in Empfang genommen werden. Der Administrationsrath. 4 Albert Freiherr von Oppenheim,

Präsident.

[43112]

Aulmbacher Export-SBranerei Actien-Gesellschaft vorm. C. Rizzi.

Die Auszahlung der auf 9 % festgesetzten Di⸗ vidende für 1894/95 erfolgt von heute ab bei der Gesellschaftskassa in Kulmbach, sowie bei den Bankhäusern Horn & Dinger und George Meusel & Co. in Dresden. 6

Kulmbach, 22. Oktober 1895. Der Vorstand.

[42347]

11an. Generalversammlung der Aktio

näre der

Jodsoda-Schwefelquellen zu Krankenheil Tölz in Oberbanern.

Im Hinblick auf § 24 unserer Statuten werden hierdurch unsere verehrl. Aktionäre zu der am

Dienstag, den 19. November Il. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in München, Marienplatz 29/I, im dortigen Amtszimmer des Herrn Justiz⸗Raths

und Königl. Notars A. Otto stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Jeder Aktionär, der an dieser Versammlung theilnehmen will, muß sich nach § 25 unserer Statuten hierzu bei dem Bankhaus Seb. Pichler sel. Erben in München unter Nachweis des Aktienbesitzes in der Zeit vom 2. bis inkl. 15. November I. J. anmelden. 3 8 Tagesordnuung: Vorlage des Rechnungs⸗ abschlusses und Geschäftsberichts. Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes. Ver⸗ eng des Reingewinns. Aufsichtsraths⸗ wahl. 8 Krankomheil⸗Tölz, den 19. Oktober 1895. Der Aufsichtsrath.

[43115]

Wissener Bergwerke und Hütten.

Zu der auf Montag, den 18. November a. c. Mittags 12 Uhr, im Lokale des A. Schaaff hausen'schen Bank⸗Vereins in Köln anberaumten vier⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ durch mit dem Ersuchen ein, gemäß § 17 des Statuts ihre Aktien spätestens 8 Tage vor der Versammlung entweder bei unserer Gesellschaft oder bei dem A. E.he hsnsn sches Bank⸗Berein

in u, A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein in Berlin,

Bankhause Deichmann & Cie. in Köln, L. S. Rothschild in Berlin, Wiener Levy & Cie. in

Berlin ““

zu deponieren. 8* 1 Tagesordunng: Erledigung der im § 18 des Statuts sub 6, 7 und 8 aufgeführten Gegenstände. G Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg, den 22. Ok⸗

tober 1895. Der Vorstand.

[43161]

Rombacher Hüttenwerke

Rombach i. Lothringen.

In Gemäßheit der §§ 26 und 27 des Statuts der Gesellschaft beehren wir uns, die Herren Aktio⸗ näre zu der am Montag, den 18. Novemb a. c., Vormittags 11 Uhr, im Hause Rhein⸗ zollstraße 8, Koblenz, stattfindenden achten ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Tagesordunng:

1) Vorlage des Prüfungsberichts des Aufsicht rathes, des Geschäftsberichts der Direktio der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verluf⸗ rechnung.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bila und die Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrathes.

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Zur Theilnahme an der Versammlung und Aus⸗ übung des Stimmrechts berechtigt Hinterlegung der Aktien (die mindestens 8 Tage vor der General⸗ versammlung erfolgt sein muß): . bei der Mittelrheinischen Bank in Koblenz,

bei Herrn Carl Spaeter in Koblenz,

bei der Direktion des Werks in Rombach oder Beibringung eines Depotscheins:

von der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft

in Berlin, 8

von der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

von dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin.

Koblenz, den 22. Oktober 1895.

Der Aufsichtsrath der Rombacher Hüttenwerk Carl Spaeter, . Geheimer Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender

[43162 Hildebrandsche Mühlenwerke Aetien Gesellschaft.

Die siebente ordentliche Generalversammlung der Hildebrandschen Mühlenwerke Actien Ge⸗ sellschaft zu Böllberg findet am Freitag, den 15. November cr., Vormittags 11 ½¼ Ühr, in Halle a. S. im „Hotel zur Stadt Hamburg“ statt.

Tagesordnung: 3

1) Vorlegung der Bilanz sowie des vom Vor⸗

stande ergerhiczen Geschäftsberichts für das Jahr 1894/95. Bericht des Aufsichtsraths.

2) Feststellung der Dividende.

3) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand

und den Aufsichtsrath. 1

4) Beschlußfassung wegen Anlage eines Anschluß⸗

gleises und Erwerb eines Grundstücks.

5) Ersatzwahl des Aufsichtsraths.

Zur Abstimmung in der Generalversammlung sind nach § 24 des Statuts diejenigen Aktionäre berech

tigt, welche ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Böllberg, oder dem Halleschen Bank⸗Verein

von Kulisch, Kämpf & Co. in Halle a. S.

oder den Herren Hardy & Co. in Berlin bis einschließlich des dritten Werktages vor der “X“ während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden, unter Beifügung eines doppelten

Laar bei Ruhrort, den 20. Oktober 1895. Nummernverzeichnisses hinterlegt haben. Formulare kkierzu sind bei den obigen Anmeldestellen erhältlich.

Böllberg, am 20. Oktober 18955. Der Aufsichtsrath. Blöttcher, Vorsitzender