neuer statistischen Aufnahmen mit. Die in den vorigen Jahrgang neu aufgenommmene Tabelle über die Edelmetall⸗Produktion der Erde wurde fortgeführt; hinzugekommen ist eine Tabelle, die eine Reihe satistischer Daten über die kulturelle und wirthschaftliche Entwicklung von zehn europäischen Großstädten: Berlin, Hamburg, Breslau, Leipzig, Dresden, Wien, Budapest, London, Paris und Rom beibringt. Einer besonderen Empfehlung bedarf das längst be⸗ währte statistische Nachschlagewerk nicht. . 8
— Der „Taschenkalender für preußische Gemeinde⸗ beamte“ (Verlag der „Deutschen Gemeinde⸗Zeitung“ in Berlin) ist in einer neuen Ausgabe für das Jahr 1896 erschienen. Neben dem Kalendarium, einem vollständigen Notizkalender mit ausreichendem Raum zu Notizen aller Art für jeden Tag des Jahres, einem Ta⸗ bellarium mit Listen, Nachweisungen, Verzeichnissen u. s. w. für die in der Gemeindeverwaltung am häufigsten vorkommenden Gebrauchs⸗ zwecke enthält er die zur Zeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen über alle Zweige der Gemeindeverwaltung, auch die für einzelne Pro⸗ vinzen zu Recht bestehenden Sondervorschriften. Die bereits für 8- vorigen Jahrgang gewählte Anordnung des Stoffs hat sich
ewährt.
— Das bei Chr. Herm. Tauchnitz zu Leipzig erscheinende Werk „Das Leben des Meeres“ von Dr. Conrad Keller, Professor der Zoologie am schweizerischen Polytechnikum zu Zürich, nebst botanischen Beiträgen von Professor Carl Cramer und Proofessor Hans Schinz liegt nunmehr mit der soeben ausgegebenen 16. Liefe⸗ rung (Preis 1 ℳ) abgeschlossen vor. Auf die Gediegenheit des In⸗ halts und der Ausstattung dieser umfangreichen Arbeit ist an dieser Stelle bereits gelegentlich des Erscheinens der früheren Hefte hin⸗ gewiesen worden. Was der Verfasser zu bieten versucht hat, natur⸗ getreue Bilder aus dem Lebensgetriebe, wirkungsvolle Scenen aus dem großen Haushalt des Meeres, Einblicke in die Einzelheiten der un⸗ zähligen Wechselbeziehungen seiner Geschöpfe, ist ihm vollauf gelungen. Dieselbe Anerkennung darf auch seinen Mitarbeitern auf botanischem Gebiet nicht versagt werden. Professor Carl Cramer, dessen wichtige Untersuchungen über die Siphoneen in der Wissenschaft bekannt und geschätzt sind, hat die Beiträge über diese Pflanzengruppe geliefert, welche die Algologen besonders fesselt. Die übrigen Kapitel sind von Professor Fans Schinz bearbeitet, der durch seine ausgedehnten Reisen und seine erfolgreiche Thätigkeit auf- dem Gebiet der speziellen Botanik mit dem Gegenstande besonders vertraut ist. Die sorgfältig ausgeführten Vollbilder und Textillustrationen sind theils nach der Natur aufgenommen, theils den besten Autoren entlehnt. Verschiedene Bilder hat der Verfasser selbst gezeichnet. 1 .
— Die bildenden Künste. Kurzgefaßte allgemeine Kunst⸗ lehre in ästhetischer, künstlerischer, kunstgeschichtlicher und technischer Hinsicht von Hermann Riegel. Vierte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt a. M., Verlag von Heinrich Keller. 29 Bogen Lexikon⸗Oktav mit 77 Abbildungen. Preis 8 ℳ; in Halb⸗ franzband 10 ℳ — Dieses Buch hat in seinen drei ersten Auflagen, die unter dem Titel „Grundriß der bildenden Künste“ erschienen, eine gute Aufnahme gefunden. Seitdem ist das Gebiet, welches es behandelt, von manchen tiefgehenden Wandlungen betroffen worden, sowohl durch das Hervortreten neuer Thatsachen, als dadurch, daß neue Anschauungen und Auffassungen zur Geltung gekommen 8 Die infolgedessen erforderlich gewordene Umarbeitung ist unter sorg⸗ fältiger Berücksichtigung der Kunst und Kunstwissenscheft Bezug haben, in umfeassender Weise durchgeführt worden, sodaß das Buch jetzt als ein neues Werk erscheint, welches allen Anforderungen der Gegenwart entspricht. Der den Gezenstand von den verschiedensten Gesichtspunkten aus behandelnde Inhalt des Werks ist bereits in der Fassung des Titels angedeutet und wird durch nachfolgende Angabe der Ueberschriften der einzelnen Hauptabschnitte noch näher bezeichnet: 1) Die Kunst, die Künste und das Schöne: Vom Ursprunge und von den Anfängen der Kunst; Vom Begriffe der Kunst und des Schönen; Die verschiedenen Künste; Die Erscheinungsweisen der Kunst in der geschichtlichen Zeitfolge; Entwicklungsstufen der Kunst. 2) Die Kunst und die Künstler. Grundlagen der Kunstübung; Die Anordnung; Mittel und Verfahren
der Darstellung: a. Baukunst, b. Bildnerei, c. Malerei; Das Dar⸗ stellbare; Das Dargestellte nach Wesen und Stil. 3) Die Kunst und die Zeit: Die Kunstgeschichte; Die Betrachtung der Kunstwerke; Die Kunstpflege; Die nachbildenden Künste. Die Ausschmückung des Buches mit Abbildungen hat gegen die früheren Auflagen eine sehr wesentliche, die Anschaulichkeit erhöhende Bereicherung erfahren. Auch
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛcc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
neuesten Erscheinungen, welche auf
diese neue Auflage des trefflichen Werks dürfte in kunstfreundlichen Kreisen einer guten Aufnahme sicher sein.
— „Des Deutschen Landmanns Jahrbuch“ (1896). Kalender und praktischer Berather für kleine und große Landwirthe von Freiherrn von Schilling. Druck und Verlag der Königlichen Hofbuchdruckerei Trowitzsch und Sohn, Frankfurt a. O. — Das Jahrbuch enthält außer einem umfangreichen Kalendarium eine Reihe von Aufsätzen und Illustrationen aus denjenigen Gebieten, die dem Landwirth in seinem Berufe Belehrung und Unterhaltung zu gewähren geeignet sind. Für die weite Verbreitung des Jahrbuchs spricht die Mittheilung des Verlags, daß für das Jahr 1896 allein 10 600 Exemplare für die landwirthschaftlichen Vereine in Elsaß⸗ Lothringen bestellt sind. Das Jahrbuch ist in jeder Buchhandlung für 1 ℳ käuflich oder gegen Einsendung von 1,10 ℳ in Briefmarken
m Verlage zu beziehen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 10 380, nicht recht⸗ zeitig gestellt 231 Wagen. —
In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 3618, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1817 Wagen. 8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. Oktober 1895. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 452 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 96 — 102 ℳ, IV. Qualität 88 — 92 ℳ — Schweine. Auftrieb 10 376 Stück. (Düchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 94 ℳ, Landschweine: a. gute 88 — 92 ℳ, b. geringere 80 — 86 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ, bei 20 % Tara. Bakonver —,— ℳ bei — kg Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb 1522 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,24 — 1,30 ℳ, II. Qualität 1,12 — 1,22 ℳ, III. Qualität 1,00 — 1,⸗0 ℳ — Schafe. Auftrieb 1893 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität
— Die nächste Börsenversammlung 28. Oktober 1895 im „Berliner Hof“ statt.
Breslau, 24. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Ver⸗ brauchsabgabe pr. Oktober 51,80, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Oktober 32,20, do. do. Rüböl pr. Oktober 44,00, pr. Mai
Zink —.
Magdeburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 11,15 — 11,25. Kornzucker 3 88 % Rendem. 10,65 — 10,75, neue 10,65 — 10,75. Nachprodukte exkl., 75 % Rendem. 7,60 — 8,50. Ruhig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffi⸗ nade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 24,00. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 10,60 Gd., 10,65 Br., pr. November⸗Dezember 10,70 Gd., 10,75 Br., pr. Januar⸗März 10,97 ½ bez., 11 Br., pr. April⸗Mai 11,12 ½ Gd., 11,15 Br. Ruhig.
Leipzig, 24. Oktober. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober —,— ℳ, pr. November 3,07 ½ ℳ, pr. Dezember 3,10 ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,22 ½ ℳ, pr. September 3,22 ½ ℳ Umsatz 55 000 kg. Ruhig.
Bremen, 24. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Stetig. Loko 6,25 Br. — Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 44 ½ 4. — Schmalz. Fest. Wilcox 31 ¾ ₰, Armour shield 31 ₰, Cudahy 32 ½ ₰, Fairbanks 26 ½ J. — Wolle. Umsatz 114 Ballen. — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 27. — Taback. Umsatz: 179 Packen Paraguay. 756 Packen St. Felix.
Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Oktober 74 ¾, pr. Dezember 74 ½, pr. März 72 ½, pr. Mai 71 ¼. Schleppend. — Zuckermarkt.
zu Essen findet am Getreide⸗ und
Oeffentlicher Anzeiger.
(Schlußbericht.) Rüben⸗Robzucher I.
ment neue Usance, frei an Bord mburg pr.
pr. Dezember 10,80, pr. März 11,10, per Mai 11,22 ½. Behauptetk.
Wien, 24. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der österreichisch
ungarischen Staatsbahn äéösterreichisches Netz) vom 11. bis 20. Oktober 873 700 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden
Zeitraum des vorigen Jahres 24 322 Fl.
— 25. Oktober. (W. T. B.) vomn 15. Oktober bis 21. Oktober 908 858 Fl., Mehreinnahm 20 204 Fl.
London, 24. Oktober. (W. T. B.) 96 % ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 10 ⅛ ruhig. — Chile⸗Kupfe 451¹³⁄16, 3 Monat 46 ⁄16. 1
Liverpool, 24. Oktober. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. 4 ½, do. low middling 4 ½¼, do middling 41 ⁄2, do. good middling 4 ¼, do. middling fair 5 18 Pernam fair 411/16, do. good fair 5, Ceara fair 411⁄16, do. good fair 4 , Egyptian brown fair 5 /⁄16, good 67⁄18. Peru rough good fair 6 ¼, do. do. do. fine 6 ¾, do. moder. rough fair 4 ½, do. do. good fair 5 ½ do. do. good 513/16, do. smooth fair 4 ¾, do. do. good fair 4 ½, M. G Broach good 4 ⁄22, do. fine 419⁄322, Dhollerah good 315/16, do. fully good 4 ⁄16, do. fine 4 ¼, Domra gsod 3 ⁄16, do. fully good 4 ⁄16, do. fin 4 ¼, Le;; good fair 4 ⁄16, do. good 3 7⁄16, Bengal fully good 33⁄16 do. fine 31¹3/⁄18.
Bradford, 24. Oktober. (W. T. B.) Wolle ruhig, fester auf dem Garnmarkt zeigten sich die Spinner williger; in Stoffe gutes Geschäft.
Amsterdam, 24. Oktober. ordinary 55 ¼. — Bancazinn 39 ¾.
Antwerpen, 24. Oktober. (W. T. B.) Angeboten 2685 Ballen La Plata; davon verkauft 817 Ballen: 202 Ballen Australische, davon verkauft 119 Ballen. Tendenz un⸗
verändert.
Brüssel, 24. Oktober. (W. T. B.) d Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Oktober⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 85 561 Fr., aus den Minen 9630 Fr. Ge⸗ sammteinnahmen 95 191 Fr., Mindereinnahmen gegen die pro⸗ visorischen Einnahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
34 531 Fr.
New⸗York, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnetee mit nachzebenden Kursen, im weiteren Verlauf trat theilweise Er.
holung ein. Der Schluß war ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 260 000 Stück.
Weizen eröffnete in fester Haltung infolge ungünstigen Wetters in den Winterweizen⸗Distrikten und nahm dann auf ausländische Käufe eine steigende Tendenz an. bessere Kabelmeldungen sowie ausgedehnte Nachfrage für den Export eine abermalige Preissteigerung herbei. Schluß recht fest. — Mais im allgemeinen fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge unbe⸗ deutender Ankünfte und guter Platznachfrage. Schluß fest.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 ½, do. do. in New⸗Orleans 85/16, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. November 125 nom., Schmalz Western steam 5,95, do. Rohe u. Brothers 6,20. Mais per Oktober 38 ¾, do. per November 38 ⅛, do. per Dezember 36. Rother Winterweizen 69 ¾, Weizen per Oktober 66 ⅞, do. per November —, do. per Dezember 67 ¾, do. pr. Mai 70 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 158. do. Rio Nr. 7 per November 14,90 do. do. per Januar 14,60. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 3 ½, Kupfer 12,40.
Chicago, 24. Oktober. (W. T. B.). Weizen setzte etwas höher ein und zog im weiteren Verlaufe, infolge festerer Kabelberichte und Meldungen von Ernteschäden durch Dürre, im Preise noch weiter an. Später wurde der Markt durch Deckungskäufe der Baissiers noch befestigt. Schluß recht fest. — Mais durchweg fest infolge reichlicher Deckungen der Baissiers. Schluß fest. .
Weizen pr. Oktober 60 ½, pr. Dezember 61. Mais per Okto⸗ ber 31 ½. Schmalz per Oktober 5,55, do. per Januar 5,70. Speck short clear nom. Pork per Oktober 8,15.
6. Kommandit⸗Gesellse n auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Klchäsc⸗ fts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
verstorbenen Anbauers Ludwig Politz daher eröffneten Konkurse, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen ꝛc.
zu Schwerin hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur
Die Dividendenscheine lauten: 1 „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken
odukt Basis 88 % Rende⸗ Oktober 1 b
Ausweis der Südbahn in 1
Javazucker 13
do. do. good fair 5 ¾, do. do. good 6 ⅞, do.
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good Wollauktion.
Die Einnahmen der
Im weiteren Verlauf führten
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[43228] Bekanntmachung. Das unterm 9. November 1892 in den Akten L1 8692 erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist bezüglich des Dienstknechts Ferdinand August Carl Goetz erledigt. Potsdam, den 17. Oktober 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.
6
[13227] K. Staatsauwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen:
1) Karl Friedrich Betzner, Wager, von Bietigheim,
2) Karl Friedrich Ernst von Bietigheim,
3) Karl Gottlieb Fellger, Dienstknecht, von Besigheim, B
4) Friedrich Gottlob Friedrich, Schuhmacher, von Neckarwestheim, 1
5) Gustay Friedrich Haas von Bietigheim,
6) Christian Karl Härle von Lauffen a. N.,
7) Karl Christian Friedrich Heß, Schuhmacher, von Bietigheim, z 8) Karl Christian Friedrich Müller von Bönnig⸗ eim,
9) Christian Friedrich Reutter von Löchgau,
10) Friedrich Karl Christian Rückert von Heslach,
11) Karl Hermann Rumbolz von Besigheim,
12) August Scholl, Weber, von Ilsfeld,
13) Adolf Julius Schreyer von Bönnigheim,
14) Johannes Volz von Hohenstein, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Heilbronn vom 18. Oktober 1895 gem 88 576 480 Str.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden. Den 23. Oktober 1895.
Staatsanwalt Hartmann.
. 2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
In Sachen des Dienstknechts Hermann Koch zu Bornum, Klägers, wider den Anbauer Ludwig Bolle daselbst, als Verwalter in dem über den Nachlaß des
[43354]
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des zum Politz'schen Nachlasse gehörigen An⸗ bauerwesens No. ass. 92 zu Bornum nebst Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. d. Mts. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am näm⸗ lichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 28. Dezember d. Irs., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte
in der Burchhardt'schen Gastwirthschaft zu Bornum die Hypothekgläubiger die 8
angesetzt, in welchem Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 20. Oktober 18955. Herzogliches Amtsgericht. . Brinckmeier.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Firma Berliner & Weinberg, Tuch⸗ und Manufakturwaarenhandlung in Worms, Gläubigerin, durch Rechtsanwalt Klein allda ver⸗ treten, gegen den Ludwig Müller, Kaufmann in Esselborn, dermalen unbekannt wo? sich aufhaltend, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung in unbeweg⸗ liches Vermögen, wird hiermit I. die Zwangsvoll⸗ streckung bezüglich des nachbezeichneten, in der Ge⸗ markung Esselborn gelegenen, auf den Namen Müller, Ludwig, in Esselborn lautenden Immöbels,
geordnet; II. Termin zur Verhandlung über die für das Verf
lichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung wird anberaumt auf 31. De⸗ ember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Amts⸗ okale des Unterzeichneten, Schloßgasse Nr. 11 zu Alzey. Gegenwärtiges wird zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung und Ladung des Schuldners zu dem vor⸗
besagten Termine hiermit bekannt gemacht. Alzey, den 11. Oktober 1895. GSGSroßhberzogliches Amtsgericht. ehr.
[43355] In Sachen, betreffend die des dem Tischlermeister Karl Giertz zu
wangsversteigerung werin
gehörigen Grundstücks Nr. 1291 S. an der Gartenstraße!
ahren erheblichen thatsächlichen und recht
Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 7. November 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 31. Ok⸗ tober an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Schwerin, den 22. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber: A. Brandt
[43356] Aufgebot.
Der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Zimmer⸗ mann zu Wesseling bei Köln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Klein zu Köln, hat das Aufgebot nachstehender Urkunden beantragt: 2
Aktie Nr. 12 431 der Actiengesellschaft Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken in Köln a. Rhein über ecee Mark.
Dieselbe trägt folgenden Vermerk:
Der Inhaber dieser Aktie ist an der Aktiengesell⸗ schaft „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken“ mit dem Betrage von Zwölfhundert Mark nach Maßgabe des Statuts betheiligt.
Köln, 15. Juli 1890.
8 Der General⸗Direktor:
Heidemann. Deer Aufsichtsrath. E. Schülgen. Eingetragen Fol. 498 des Aktienregisters. 8 r Kontrolbeamte: Nusch. öolgt Auszug aus dem Statut. Hier angebogen: Talon und Dividendenscheine
Nr. 5 — 10. Erste Reihe. Der Talon lautet: 8 1 Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken in Köln am Rhein.“ Talon zur Aktie Nr. 12 431.
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe an oder nach dem ersten Januar 1900 die zweite Reihe Dividendenscheine nebst Talon zu der vorbezeichneten Aktie. g
Köln, 15. Juli 1890. 8
Eingetragen im Register Fol. 125.
Der Kontrolbeamte: Der General⸗Direktor: Nusch. Heidemann.
“
in Köln am Rhein.“ Erste Reihe. heah; Reihe.
Nr. r. Dividendenscheine zur Aktie Nr. 12 431 zahlbar am:...
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Auslieferung die auf die obige Aktie für das Ge⸗
schäftsjahr entfallende Dividende. Köln, 15. Juli 1890. Eingetragen im Register Fol. 125. Der Kontrolbeamte: Der General⸗Direktor: Nusch. G Es wird bemerkt, daß die Di
schließlich, ausgegeben sind.
Gemäß § 29 des Statuts besagter Aktiengesell⸗ schaft werden die Dividenden jährlichs spätestens am 1. Juli gegen die ausgegebenen Dividendenscheine
ausgezahlt.
Die aufgebotene Aktie ist dem Antragsteller ver⸗ muthlich im Mai 1895 abhanden gekommen. 1
Der Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1900, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Werthpapiere erfolgen wird. 8 Köln, den 25. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung S.
[43390] Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 2. November 1866 auf das Leben der Frau Auguste Wilhelmine Marie Luise Arlet, geb. Greiser, in Frankfurt a. O. ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 39 272 über 100 Thlr. Krt. im 30 Thlr.⸗Fuße ist abhanden ge⸗ kommen. 8 8.
Auf Antrag der Ehefrau des Werkmeisters Reif, Henriette Wilhelmine Ida, geb. Arlet, in Krefeld und des Postvorstehers August Ferdinand Hermann Arlet in Trebnitz i. M. wird der unbekannte In⸗ haber der Police hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte
anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls
dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 14. Oktober 1895. . Das Amtsgericht. Abtheilung 1V .
videndenscheine zu der hier aufgebotenen Aktie im Jahre 1890 für die nächsten zehn Jahre, also bis zum Jahre 1900 ein⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ichs⸗
“
1““
zzeiger und Königlich Pre
Berlin, Freitag.
den 25. Oktober
1895.
„ 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf A tien u. Aktien⸗Gesellsch. 2 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. E en 1 er n et 22 „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[42900] Aufgebot. “
Auf Antrag des Gastwirths Johann Nick in Auers, Gemeinde Weiler, wird der etwaige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparbuchs der städtischen Sparkassa Kempten Nr. 5121, ausgestellt für Johann Nick über 414 ℳ 34 ₰ Einlagen nebst Zinsen bis 1. Januar 1895, hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 22. April 1896, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte unter Vsrlage des genannten Sparbuchs anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kempten, 19. September 1895.
Koönigliches Amtsgericht. (L. S.)
(gez.) Zübert. Zur Beglaubigung: Der geschäftsl. Gerichtsschreiber: In Vertretung:
(L. S.) Hoser, Kgl. Sekretär. s41480] Aufgebot. .
Das angeblich in Verlust gerathene Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Inowrazlaw Nr. 6724 über 442 ℳ 20 ₰, ausgefertigt für Marianna in Wielowies bei Pakosch, soll auf Antrag des Vor⸗ mundes der Marianna Wisz, des Grundbesitzers Matheus Borkowski zu Neudorf bei Morin, behufs Ausfertigung eines neuen Buches aufgeboten werden. Der In haber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Inowrazlam, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
1““ 8 Aufgeboten wird das angeblich verloren geg e, auf den Namen Wilhelmine Heitfeld in Urbleben lautende Quittungsbuch der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Grafschaft Hohenstein zu Nordhausen Nr. 34 243 über 474,66 ℳ auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Heitfeld zu Uthleben zwecks Anfertigung eines neuen Quittungsbuches: Die unbekannten In⸗ haber des bezeichneten Quittungsbuches der Spar⸗ und Darlehnskasse werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, bez. die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die genannten Urkunden für kraftlos erklärt werden. Nordhausen, den 27. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. RdF. 2
[42395 .Ivot. v1“ Die Ehefrau des Zimmermanns Mook, Auguste, geb. Heise, zu Wernigerode, und der Kurator des minorennen Gustav Gebhard zu Heimburg, Kothsaß Friedrich Köhler daselbst, haben das Aufgebot des Kaufkontrakts vom 12. Dezember 1882 nebst Hypo⸗ thekenbriefs vom 3. Mai 1883, Inhalts dessen zu ihren Gunsten auf den Bd. I. S. 292 des Heim⸗ burger Grundbuchs eingetragen, dem Handarbeiter Wilhelm Heise zu Heimburg gehörigen Wohnhause No. ass. 101 eine mit 4 % verzinsliche Kaufgeld⸗ forderung zu 464 ℳ eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Blankenburg, den 9. Oktober 1959. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer. 8 — 1 [43359) Alunufgebot. Der Halbackermann Johann Friedrich Küster in Schinne hat das Aufgebot des im Grundbuch von Häsewig Band II Blatt Nr. 60 als Mittelstrieme auf dem Kartenblatt 3, a. Abschnitt 20/14 Holzung von 2 ha 22 a 50 qm, b. Abschnitt 24/15 a. Acker von 60 qm (ietzt Kartenblatt 3 Abschnitt 39/14 Mittelstrieme Holzung von 2 ha 19 a 93 qm Ab⸗ schnitt 40/15 Mittelstrieme Acker von 39 gm und Kartenblatt 1 zu Abschnitt 90/12 Chaussee Häsewig — Rochau aus Kartenblatt 3 Abschnitt 20/14 und 24/15 von 2 a 78 qm), bezeichneten Grundstücks beantragt. Das Aufgebot da. zum Zwecke der Besitztitel⸗ ichtigung. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 23. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller mit Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten erfolgen wird. Stendal, den 19. Oktober 1895. Kshnigliches Amtsgericht.
[ĩ43361] u1“ 8* E1“
Die Gemeinde Oker und resp. der Königlich Preußische und Herzoglich Braunschweigische Kom⸗ neeeee istes haben glaubhaft gemacht, daß sie an den nachstebend vegeceren. nach den Nummern der amtlichen Vermessungskarte von Oker bezeich⸗ neten, in der Ortslage von Oker belegenen Grund⸗ flächen Eigenthum erworben haben, nämlich
I. die Gemeinde Oker an:
1) Nr. 490 zu 18 a 30 qum, begrenzt nördlich
No. ass.
durch die Preußisch⸗Braunschweigische Hoheitsgrenze, östlich durch den Okerfluß, füdlich be das Reineke'’sche Gehöft No. ass. 217, die Wehrdamm⸗ straße und das Wecke'sche Gehöft No. ass. 97, west⸗ lich durch die Ortsstraße und den Wecke'schen Acker,
2) Nr 496 zu 7 a 20 qm, begrenzt nördlich durch das Möckel'sche Gehöft No. ass. 98, östlich durch steriles Hüttenterrain, südlich durch den Ammen⸗ e westlich durch die Oker⸗Altenauer Staats⸗
raße,
3) Nr. 500 zu 6 a 11 qm, begrenzt östlich durch den Okerfluß, westlich durch die Oker⸗Altenauer Staatsstraße, nördlich und südlich am Okerflusse spitz auslaufend,
.4) Nr. 500 1, zu 93 qm begrenzt östlich und west⸗ lich wie Nr. 500, südlich durch das Lüer'sche Gehöft No. ass. 19, nördlich am Okerflusse spitz auslaufend,
5) Nr. 501 zur 5 a 05 qm, begrenzt östlich und westlich wie Nr. 500, nördlich durch das Müller'sche Gehöft No. ass. 96, südlich durch das Sander'’sche Gehöft No. ass. 114,
6) Nr. 502 zu 1 a 56 agm, begrenzt östlich und
, westlich wie Nr. 500, nördlich durch das Mävers'sche
Gehöft No. ass. 99, südlich an dem Okerflusse und der Staatsstraße spitz auslaufend,
7) Nr. 503 zu 3 a 40 qm, begrenzt östlich durch den Okerfluß, südlich und westlich durch die Oker⸗ Staatsstraße, nördlich am Okerflusse aus⸗
ufend;
II. der Königlich Preußische und Herzoglich Braun⸗ schweigische Kommunion⸗Fiskus an:
1) Nr. 396 zu 3 a 86 qm, Anger, begrenzt nörd⸗ lich durch den Gemeindeanger, Karten⸗Nr. 395, östlich am Resekenbache spitz auslaufend, südlich durch den Resekenbach, westlich durch den Kiel'schen Obergraben,
2) Nr. 397 zu 11 a 47 qm, Anger, begrenzt nörd⸗ lich durch den Resekenbach, östlich durch die Orts⸗ straße am Eisenbahndamm, südlich durch das Schell⸗ bach'sche Gehöft No. ass. 216 und die Grabenleitung vom Kupferhammer, westlich durch den Kiel'schen
DObergraben,
3) Nr. 398 zu 80 qm, Anger, begrenzt nördlich
Uund westlich durch den Kiel'schen Obergraben, östlich
durch das Niens'sche Gehöft No. ass. 215, südlich durch die Ortsstraße am Eisenbahndamm,
4) Nr. 399 zu 46 a 95 qm, Anger, nördlich spitz auslaufend, östlich durch den Kiel'schen Obergraben, südlich durch denselben Graben und die Ortsstraße am Eisenbahndamm, westlich durch den Gemeinde⸗ anger, Karten⸗Nr. 400, begrenzt,
5) Nr. 453 zu 19 a 36 qm, nutzbares Straßen⸗ terrain, begrenzt östlich durch die Ortsstraße, Karten⸗ Nr. 454, südlich durch das Hönisch'sche Gehöft Nr. 165, westlich durch den Okerfluß, nördlich an der Okerbrücke bei der Kirche spitz auslaufend,
6) Nr. 491 zu 2 a 76 qm desgl., begrenzt nördlich durch das Gemeindeterrain, Karten⸗Nr. 400, östlich durch den Okerfluß und die Ableitung vom Ammen⸗
sthalsbache, westlich durch die Gehöfte am Wehrdamm,
südlich spitz auslaufend, 1 7) Nr. 492 zu 1 a 41 qm desgl., begrenzt östlich
sdurch die Ableitung vom Ammenthalsbache, westlich durch die Gehöfte am Wehrdamm, nördlich und süd⸗
lich spitz auslaufend,
8) Nr. 493 zu 28 a 95 qm desgl., begrenzt nörd⸗ lich und westlich durch die Ableitung des Ammen⸗ thalsbaches östlich durch den Okerfluß, südlich durch den Ammenthalsbach,
9) Nr. 494 zu 4 a 24 qm desgl., begrenzt nördlich durch den Ammenthalsbach, östlich durch den Okerfluß, westlich durch die Oker⸗Altenauer Staatsstraße, südlich an der Okerbrücke spitz auslaufend,
10) Nr. 495 zu 8 a 87 qm desgl., begrenzt nörd⸗ lich durch das Knackstedt'sche Gehöft No. ass. 105, östlich durch die Ableitung vom Ammenthalsbache, südlich durch den Ammenthalsbach, westlich durch das Gemeindeterrain Karten⸗Nr. 496 und durch das Möckel'sche Gehöft No. ass. 98, mit Ausschluß des⸗ jenigen Theiles, welcher bei den gerichtlichen Ver⸗ handlungen über die Anerkennung der amtlichen Vermessung der Ortslage Oker dem Gehöfte 8 (Karten⸗Nr. 167) zugelegt ist,
11) Nr. 526 zu 4 a — qm, Grabenleitung nach
sder Messinghütte, begrenzt östlich durch den Gräflich
Schwicheldt'schen Forstort Adenberg, vnestlich durch denselben Forstort bezw. durch das Triftterrain, Karten⸗Nr. 449.
Auf Antrag der sub. I und II genannten Eigen⸗ thümer werden gemäß § 23 der Grundbuchordnung, §§ 823 ff. der Z.⸗P.⸗O. und § 7 des Gesetzes vom 1. April 1879 alle diejenigen, welche Rechte an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens am Freitag, den 20. Dezember d. Is., Morgens 9 ½¼ Uhr, hier an⸗ zumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Gemeinde Oker resp. der Königlich Preußische und Herzoglich Braunschweigische Kommunion⸗Fiskus als Eigenthümer in das Grund⸗ buch von Oker eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Pe r erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.
Harzburg, den 19. Oktober 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Germer.
[43348 SOeffentliche Leenf. 1.“
Der Handelsmann Johann Rauschtenberger in Kautenbach nimmt für sich und seine Kinder I. Ehe das Eigenthum der in der Gemeinde Fronhofen ge⸗ legenen Parzellen:
a. Flur 1 Nr. 163/20, Kautenbach, Acker, 51 qm roß, 8 8 Flur 1 Nr. 164/20 und Flur 1 Nr. 167/24, Gebäudefläche mit aufstehendem Wohnhause und Stall sowie Hofraum, 1
1
1
in Anspruch, welche im Kataster auf den Namen von Johann Ottwaschkau in Kauten⸗ bach eingetragen stehen. Alle diejenigen, ins⸗ besondere der Johann Ottwaschkau oder etwaige Erben, welche Ansprüche auf die Grundstücke er⸗ heben, werden hiermit aufgefordert, im Termine vom 15. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der oben⸗ genannte Johann Rauschtenberger und dessen Kinder I. Ehe als Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden. Berncastel, den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II.
[43358] Auf Antrag
1) der verehelichten Restaurateur Fischer, Dorothee,
geb. Berlin, hierselbst,
2) des Bäckers Friedrich Berlin hierselbst,
3) der verehelichten Brauereibesitzer Haase, Emilie,
geb. Berlin, zu Peine,
4) der verehelichten Bahn⸗Assistent Hoffmeister,
Emma, geb. Berlin, zu Berlin,
5) der unverehelichten Bertha Berlin hierselbst wird der Schlosser oder Brauer Gustav Adolf Berlin, geboren am 26. Dezember 1859 zu Acken⸗ dorf, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1896, 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine beim unterzeichneten Amtsgericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird
Gardelegen, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[43357] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 12 781. Maria Josefa Schnitzer, geboren am 9. April 1849 zu Honstetten, Amt Engen (Baden), deren Eltern, Feldhüter Johann Georg Schnitzer und dessen Ehefrau Therese, geb. Bühler, von 1865 bis 1871 zu Rorgenwies, Amt Stockach, ihren Wohnsitz hatten, die selber von 1865 bis 1870 in Paris sich aufhielt, wird seither vermißt. Es ist der Antrag gestellt, dieselbe für verschollen zu erklären. Maria Josefa Schnitzer wird hierdurch auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist Rachricht von ihrem Verbleib an das Großh. Bad. Amtsgericht Stockach gelangen zu lassen. Alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, werden zu gleicher Nachricht an das hiesige Gericht aufgefordert.
Stockach, 19. Oktober 1895.
Großh. Amtsgericht. (gez.) Dr. von Freydorf. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Adler.
[43360] Bekanntmachung.
„In der Wirthschaftsinspektor Gustav Rudolph⸗ schen Nachlaßsache von Peterwitz haben sich als Erben des am 1. Dezember 1894 zu Strehlen ver⸗ storbenen Wirthschaftsinspektor Gustav Rudolph aus Peterwitz, Kreis Strehlen, ausgewiesen:
I. die Kinder der am 6. November 1875 ver⸗ storbenen Schwester des Vaters des Erblassers, der verwittweten Brauereibesitzer Leopoldine Bürgel, geb. Rudolph, in Breslau, nämlich:
1) Gefangenaufseher Hermann Bürgel in Zabrne. .2) verehelichte Sekretär Ida Schiwig, geb. Bürgel, in Tarnowitz,
3) die Kinder des am 26. Januar 1895 ver⸗ storbenen Kaufmanns Rudolph Bürgel in Wengern, Kreis Oppeln:
a. die unverehelichte, am 21. März 1874 geborene Marie Bürgel in Breslau,
b. der am 25. Oktober 1875 geborene Schlosser⸗ lehrling Rudolf Bürgel in Oppeln,
c. der am 6. April 1879 geborene Schneiderlehr⸗ ling Georg Bürgel in Oppeln, 8
II. die Kinder der verstorbenen Geschwister der Mutter des Erblassers, nämlich:
A. die Kinder der am 5. Oktober 1873 verstorbenen Bauergutsbesitzer Marie Friedmann, geb. Teller, in Bärzdorf und zwar: 1
1) verehelichte Premier⸗Lieutenant a. D. Emilie Schmelzer, geb. Friedmann, in Breslau, Viktoria⸗ straße Nr. 9,
2) Niederlagsverwalter Gustav Friedmann in Lauban, 1 1
3) verehelichte Dr. Pauline Krieger, geb. Fried⸗ mann, in Kunersdorf bei Hirschberg,
4) Rentier Otto Friedmann in Breslau, Viktoria⸗ straße Nr. 7,
B. die Kinder der am 17. Juli 1864 verstorbenen verehelichten Erb⸗ und Gerichtsschöffe Susanna Eleonore Scholz, geb. Teller, in Malsen, und zwar:
1) verehelichte Gutsbesitzer Pauline Staroste, geb. Scholz, in Tschauchelwitz, Kreis Breslau,
2) verehelichte Gutsbesitzer Amalie Grundmann, geb. Scholz, in Malsen, 1 .
C. die Kinder des am 16. Oktober 1883 verstorbenen Erbscholzen Christian Gottlieb Teller in Gusten, und zwar:
1) Partikulier Hermann Teller in Breslau, Kloster⸗ straße Nr. 77,
2) verwittwete Partikulier Pauline Sonntag, geb.
ETeller, in Breslau, Klosterstraße Nr. 77.
welche nähere oder gleich nahe
Alle diejenigen den Nachlaß des Wirthschafts⸗
Erbansprüche au
Inspektors Gustav Rudolph erheben, werden auf⸗
gefordert, sich spätestens bis zum 17. Februar 1896 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und sich zu legitimieren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird. 3
Das Aufgebot erfolgt auf Antrag des Miterben, Gefangenaufsehers Hermann Bürgel in Zabhrze.
Strehlen, den 19. Oktober 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
vom 16. Oktober 1895
[433644 Bekanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts ist der am 29. Dezember 1835 zu Bremerhaven geborene Seemann Georg Wilhelm Vaupel für todt erklärt. b Zugleich sind die unbekannten Erben und Gläubig des genannten Georg Wilhelm Vaupel mit ibhren etwaigen Ansprüchen und Forderungen ausgeschlossen worden. 8 Bremerhaven, den 23. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
[43376 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist dahin für Recht erkannt. worden:
1) der Nachlaß des am 16. Juli 1857 in Kurnik verstorbenen Schuhmachers August Piechocki wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen,
2) der Bäckermeisterfrau Stephania Rvchlicka, geb e in Sandberg wird das von ihr angemeldet Recht vorbehalten, . 8
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus de Nachlasse vorweg zu entnehmen. M“
Schrimm, den 21. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
14337222 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aafgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 1. Januar 1894 verstorbenen Schauspielers Walter Mehlin, ist durch Ausschlußurtheil b.
4. Oktober 1895 beendet.
Berlin, den 21. Oktober 1895. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [43363]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Oktober 1895 sind die un⸗ bekannten Erben der im Jahre 1861 zu Fürstenau verstorbenen Ehefrau Musikus Karl BVorns, Anna Maria, geb. Schröder, zu Fürstenau mit ihren An sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen
Höxter, den 19. Oktober 1895.
Königliches Amtsgerich
[43366] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat in der Sitzung vo 15. Oktober 1895 für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben des am 21. Januar 1894 zu Halle a. S. verstorbenen Klempnermeisters Wilhelm Schwedler, Ehemanns der Amalie Dorothee Schwed⸗ ler, geb. Blosfeld, Sohnes des pensionierten Postillons Friedrich Schwedler und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Beitz, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß des verstorbenen Klempnermeisters Wilhelm Schwedler ausgeschlossen, der Nachlaß ist dem Fiskus zu verabfolgen; die später sich meldenden Erben sind schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen, und dürfen weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.
Halle a. S., den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.
[43099] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 4. April 1892 über 20 000 ℳ, welche auf dem dem Ingenieur Paul Weinitschke zu Berlin gehörigen, im Grundbuch von den Umgebungen Band 137 Nr. 6320 verzeichneten, Falkensteinstraße 21 belegenen Grund⸗ stücke in Abtheilung III Nr. 16 für den Fn steller, Malermeister August Rammelt, nach A tretung von 13 000 ℳ ursprünglich für ihn ein⸗ getragener 33 000 ℳ haften, für kraftlos erklärt worden. .
Berlin, den 18. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82 [4336882 Bekanntmachung. 8 Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem ge⸗ schlossenen und demnächst auf Herdain Band V Blatt Nr. 188 übertragenen Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Breslau Neudorf⸗Commende Nr. 262 in Ab⸗ theilung III Nr. 3 für den Kaufmann Hermann Bloch zu Breslau eingetragenen Darlehnsforderung von noch 3390 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Breslau, den 21. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[43367] Bekanntmachung. 8 8
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Breslau vom 21. Oktober 1895 ist das Hypotheken⸗Instrument vom 21. Oktober 1890 über die im . von Breslau und zwar von Neu⸗ dorf⸗Commende Band 13 Blatt 391 Nr. 609 auf dem Blatte des Grundstückes Nr. 5 Victoriastraße in Abtheilung III Nr. 12 für den Kaufmann Richart, Arnholdt in Constantin Müller zu Breslomu eingetragene Darlehnsforderung von 1350 ℳ für kraftlos erklärt werden. 1
Breslau, den 21. Oktober 1895. 2
Königliches Amtsgericht. 2 86
. 1 [43373] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. Ok „ober 1895 ist das Hypothekendokument über die im Hrundbuche von Güstow Band II Seite 111 Nr. 15 und von Stettin Band XIV. Blatt 246 Nr. 91 „/ Abtheilung III unter Nr. 7 bezw. Nr. 2 für „en Arbeiter Adolp Christian Carl hrbensa in Güstow eingetragen 266 Thaler 20 Silbergroschen für kraftlos erklärt. Stettin, den 18. Oktoker 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.