1895 / 257 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

das seither von Buchbinder Gottlob Klöpfer hier unter der Firma „G. Klöpfer“ betriebene Geschäft weiterführt. Heidelberg, 18. Oktober 1895. 8 Gr. Amtsgericht. -.“

Heidelberg. Nr. 48 371. Zu O.⸗Z. 270 Bd. 1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Aktiengesellschaft „Heidelberger Straßen⸗ und Bergbahngesellschaft“ in Heidelberg.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths wurden an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Ingenieur Johann Leferenz die Herren Alt⸗Oberbürgermeister Heinrich August Bilabel und Inspektor Heinrich Hoffmann hier für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung als Vorstands⸗ mitglieder bestellt in der Weise, daß dieselben die Firma gemeinsam zu zeichnen haben.

Heidelberg, 22. Oktober 1895.

Gkoßber gegihe⸗ Amtsgericht. Reichardt.

Herford. Handelsregister [43260] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 316 des Firmenregisters eingetragene

Firma: F. Küster 1 ö“ der Sattlermeister Johann Friedrich Zottfried Küster zu Herford) ist gelöscht am 22. Ok⸗ tsber 1895. 8

Jülich. Han delsregister [43267] des Königlichen Amtsgerichts Jülich.

Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1895 ist am nämlichen Tage unter Nr. 86 des Firmenregisters, woselbst die Firma Adolph Sonanini in Jülich eingetragen sich befindet, in Spalte 6 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: 8

as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hilarius Wilhelm vom Hövel in Jülich übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Adolph Sonanini Nachfolger, Iuhaber H. W. vom Hövel, fortsetzt.

Ferner ist zufolge derselben Verfügung am gleichen Tage unter Nr. 154 des Firmenregisters die Firma „Adolph Sonanini Nachfolger Inhaber H. W. vom Hövel“ mit dem Orte der Niederlassung „Jülich“ und dem Firmeninhaber Hilarius Wilhelm vom Hövel, Kaufmann, zu Jülich eingetragen worden.

Lindeken, Gerichts⸗Sekretär.

8 [43407] Karlsruhe. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

I. Zum Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 582 Band II. Zur Firma „Emil Kohm“ in Karlsruhe. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 39 Band II. Zur Firma „Julius Dehn“ in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. Die der Ehefrau des Julius Dehn, Anna, geb. Leh⸗ mann, in Karlsruhe, ertheilte Prokura ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 760 Band II. Firma „Julius Dehn Nachf.“ in Karlsruhe. Inhaber Kauf⸗ mann Ernst Fischer in Karlsruhe.

4) Zu O.⸗Z. 139 Band II. Zur Firma „Gust. er in Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ oschen.

5) Zu O.⸗Z. 761 Band II. Firma „Gust. Benzinger Nachfolger“ in Karlsruhe. Inhaber Albert Sonnenschein, Weinhändler in Karlsruhe. Derselbe ist verheirathet mit Maria Laura, geb. Stocker, aus Sulz, ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags.

6) Zu O.⸗Z. 22 Band II. Zur Firma „H. Vögelin⸗Engelhardt“ in Karlsruhe. Die Firma ist erlgschen. Zur F 3

u O.⸗Z. 427 Band II. Zur Firma „Joh. J. Trotter Nachfolger, C. Bodenmüller“ in Karls⸗ ruhe. Die Firma wurde geändert.

8) Zu O.⸗Z. 762 Band II. Firma „Theodor Krause, C. Bodenmüller Nachf.“ in Karlsruhe. Inhaber Theodor Krause, Kaufmann in Karlsruhe.

9) Zu O.⸗Z. 383 Band I. Zur Firma „W. . in Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ oschen.

10) Zu O.⸗Z. 5655 Band I. Zur Firma „Karl Bleß“ hier. Die Firma ist erloschen.

11) Zu O.⸗Z. 226 Band II Seite 147. Zur Firma „J. G. Deisz“ zu Karlsruhe. Durch Ürtheil, des Großh. Landgerichts Karlsruhe vom 21. März 1895 Nr. 4293 wurde die Scheidung der zwischen Kaufmann Jakob Deisz und Maria Mar⸗ garetha Pauline Bichler dahier abgeschlossenen Ehe auf wechselseitige Einwilligung für zulässig erklärt.

12) Zu O.⸗Z. 688 Band I1. Zur Firma „Karls⸗ ruher Wollwäscherei Adolf Cahn“ in Karls⸗ ruhe. Die Firma ist erloschen, ebenso die der

Ehefrau des Adolf Cahn ertheilte Prokura.

13) Zu O.⸗Z. 411 Bd. II, Zur Firma „L. Thome“ in Karlsruhe. Dil Firma ist erloschen. Dis dem Heinrich Thome ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.

14) Zu O.⸗Z. 509 Band II. Zur Firma „Triester Schwammniederlage M. Ries“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

15) Zu O.⸗Z. 763 Band II. Firma „Triester Schwammlager M. Ries Nachfolger“ in Karls⸗

ruhe. Inhaberin Marie Hower in Karlsruhe.

Dem Kaufmann Hermann Ries in Karlsruhe ist

Prokura ertheilt.

16) Zu O.⸗Z. 194 Band I. Zur Firma „Hch. in Karlsruhe. Die Firma wurde ge⸗ ändert.

17) Zu O.⸗Z. 764 Band II. Firma „W. Knauß“ in Karlsruhe. Inhaber ilhelm Knauß jun., Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Elise, geb. Morlock, in Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 30. September 1895, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 be⸗

schränkt ist.

18) Zu O.⸗Z. 318 Band II. Zur Firma „Engen Carlein“ in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O.⸗Z. 162 Band III. Firma „Emil Kohm“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter dieser seit 1. Oktober 1895 bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind: Leopold Karl Friedrich Zipfel, Kauf⸗ mann, und Oskar Edelmann, Techniker, beide in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu vertreten. 89. des Gesell⸗ schafters Leopold Karl Friedrich Zipfel, mit Emma

8

NeVff Wwe., geb. Bickel, in Karlsruhe, wonach die!

Gütergemeinschaft auf den beiderfeitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist. Der Gesellschafter Oskar Edelmann ist verheirathet mit Marie, geb. Lütkens, aus Wolgast, Pommern, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

2) Zu O.⸗Z. 163 Band III. Firma „W. Mülle⸗ jans Nachf.“ in Karlsruhe. Gesellschafter dieser unterm 1. Oktober 1895 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind: Ernst Otto List, Kaufmann, und Karl Schlotterbeck, Kaufmann, beide wohnhaft in Karlsruhe. Jeder derselben ist berechtigt, die Firma zu vertreten.

3) Zu O.⸗Z. 111 Band III. Zur Firma „Ba⸗ dische Verlagsdruckerei“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des von der Geschäftsführung abberufenen Geschäftsführers Karl Mühlich wurde S. Siegfried Nassauer, Kaufmann in Karlsruhe, durch die derzeitigen Gesellschafter unterm 4. Oktober d. J. zum Geschäftsführer ernannt.

4) Zu O.⸗Z. 253 Band I. Zur Firma „L. H. Berger Collani & Cie.“ in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung hier. Die Zweigniederlassung hier ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 164 Band III. Zur Firma „Meeß & Nees, vormals A. Meeß“’ Baumaterialien⸗ handlung in Karlsruhe. Ehevertrag des Gesell⸗ schafters Hermann Meeß in Karlsruhe mit Klara, geb. Mayerhöffer, von da, d. d. Karlsruhe, den 21. August 1895, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist.

Karlsruhe, den 16. Oktober 1895.

Großh. vertgereicht. III.

Kiel. Bekanntmachung. [43273] In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 311 als Prokurist der Firma Joh. Friedr. Müller Woe Nachf. in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Josias Hans Friedrich Johannsen in Kiel, eingetragen: der Kaufmann Friedrich Christian Theodor Johannsen in Kiel. Kiel, den 21. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Koblenz. Bekanntmachung. [43529] In dem hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute die unter Nr. 21 eingetragene, dem Kauf⸗ mann Albert Friedrich Krote hierselbst für die zu Koblenz unter der Firma „Fr. Krote“ bestehende Handlung ertheilte Prokura gelöscht worden. Koblenz, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[43274] Königslutter. In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Molkerei Glentorf ein⸗ getragen, daß die Generalversammlung der Aktionäre am 17. August 1895 beschlossen hat, das Grund⸗ kapital durch Ausgabe neuer über je 200 lauten⸗ der Aktien von 16 000 bis zu 18 000 zu er⸗ höhen. Königslutter, den 15. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

Kulmsee. Bekanntmachung. (143528]

Zufolge Verfügung vom 17. Oktobet 1895 ist am heutigen Tage die in Kulmsee bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns und Gastwirths Ludwig Jasinski ebendaselbst unter der Firma L. Jasinski in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 26) ein⸗ getragen.

Kulmsee, den 18. Oktober 1895 .. 8

Königliches Amtsgericht

Lötzen. Bekanntmachung. [43276]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 18. Oktober 1895 nachstehende Eintragung erfolgt: sub Nr. 57:

Der Kaufmann Simon Daniel zu Lötzen Inhaber der sub Nr. 188 eingetragenen Firma Simon Daniel zu Lötzen hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Boas, durch Vertrag vom 31. August 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau und allem Vermögen, das dieselbe während der Ehe auf irgend eine Weise erwerben 88 85 Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen eigelegt. 8

Lötzen, den 18. Oktober 1895. 1

Königliches Amtsgericht.

Lyck. Firmenregister. [43275] Das unter der Firma F. W. Mueller in Lyck betriebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers, Möbelfabrikanten F. W. Mueller, auf seine Wittwe, Frau Meta Mueller, geb. Schulz, in Lyck übergegangen. Die alte Firma ist unter Nr. 194 des Registers gelöscht und unter Nr. 316 auf den Namen der neuen Inhaberin eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 19. Oktober am 19. Oktober 1895. 3 Lyck, 19. Oktober 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Mehlsack. Handelsregister. 1743534] Der Kaufmann Sally Brenner in Mehlsack hat für seine Ehe mit dem Fräulein Johanna Klein aus Krojanke durch Vertrag vom 26. August 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist heage Verfügung vom 3. Oktober 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen wokden. Mehlsack, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [43281] des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 6 Band I des Gesellschaftsregisters „Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen“ ist heute eingetragen worden, daß Herr Unterdirektor Silbereisen ausgeschieden und den Herren Rudolph Gaspard Arnold, Arnold Schmied, Paul Geiger hier Prokura ertheilt ist mit der Be⸗ stünmang daß je zwei derselben die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich zu vertreten berechtigt sind. Mülhausen i. Els., den 21. Oktober 1895. Sekretariat des K. Landgerichts. Welcker.

Mülheim, Ruhr. Handelsregister ([43535] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 721 die Firma Hch. Nacken und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Nacken zu Broich am 22. Ok⸗

tober 1895 eingetragen. e“ 1“] Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [43536]

In das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr. 82 eingetragen:

Die Eheleute Kaufmann Heinrich Nacken und Elisabeth, geborene Gelsam, zu Broich haben auf Grund des § 421 A. L.⸗R. II 1 die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Handelsregister [43277] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 763 des Firmenregisters eingetragene

Füme Gebr. Scholkmann (Firmeninhaber der abrikant Fedor Scholkmann zu Münster) ist ge⸗

löscht am 16. Oktober 1895.

8 bb3 Münstermaifeld. In das hiesige Handels⸗ register ist unter Nr. 119 am 23. Oktober 1895 ein⸗ getragen worden: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: 3 Carl Windheuser, Hotelier und Weinhändler hierselbst. 8 2) Ort der Niederlassung: Münstermaifeld. 3) Bezeichnung der Firma: Carl Windheuser. 1 Münstermaifeld, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [43279] Die unter Nr. 36 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Herrmann Schwieger“ ist heute gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 22. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. [43408] Neustadt, O.-S. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 151 eingetragenen Firma J. C. Rudolph hier heut eingetragen worden, daß die Firma eine Zweigniederlassung in Breslau er⸗ richtet hat. Neustadt O.⸗S., den 21. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 1“

[43538] Norden. Auf Blatt 407 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: Menno Schepker eingetragen:

ol. 3. Das Geschäft ist von dem verstorbenen Inhaber, dem Holzhändler Menno Schepker, auf dessen Wittwe Gesina, geb. Jacobs, zu Tidofeld übergegangen und wird von dieser unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt.

Kol. 5. Dem Mühlenzimmermann Wilhelm Schepker zu Bargebuhr ist Prokura ertheilt. Norden, den 19. Oktober 1895. 8.

Königliches Amtsgericht.

[43540] Oelde. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 13 die unter der Firma Westhoff u. Frie zu Vellern am 1. Juli 1895 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Gutsbesitzers Bernard Westhoff, Pauline, 85 Hesseler, zu Vellern, 2) der Gutsbesitzer Johannes Westhoff daselbst, 3) der Steingrubenbesitzer Hermann 8 daselbst, 4) der Kaufmann Bernard Frie zu Wanne. Oelde, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 8 [43541] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band I auf Seite 181 unter Nr. 315. Firma „J. Hullmann in Etzhorn“ einge⸗ ragen: em Landwirth Johann Gustav Hullmann zu Etzhorn ist Prokura ertheilt. Oldenburg, 1895, Oktober 17. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

*

Olpe. 1 Handelsregister [43539] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 317 die Firma Emil Asbeck und als deren Inhaber der potheker Emil Asbeck zu Olpe am 21. Oktober 1895 eingetragen.

8 1743544] Schweidnitz. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 820 eingetragene Firma J. Blume vorm. Ad. Scheumann zu Leutmanns⸗ dorf gelöscht worden. Schweidnitz, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[43542] Sobernheim. Die unter Nr. 1 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Carl Köhler in Sobernheim“ ist erloschen. Sobernheim, den 21. Oktober 1895. Heise, Gerichtsschreiber.

Stockach. Nr. 12 801. Zu O.⸗Z. 179 Seite 219 des Firmenregisters Firma J. H. Bek, Traus⸗ missionsseill; und Adhäsionsfettfabrik in Stockach ist eingetragen:

Ehevertrag des Inhabers Jakob Heinrich Bek in Stockach mit Luise Fahr von Gottmadingen d. d. Gottmadingen, 5. Oktober 1895, nach dessen § 1 das beiderseitige gegenwärtige und zukünftige beweg⸗ liche Vermögen der Brautleute sammt den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird

Stockach, 19. Oktober 1895. ““

Großh. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)

Strasburg, Westpr. 1 s43543] Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister zu Nr. 94 des Firmenregisters eingetragene Firma „Preuß et Simon Nachfolger“ (Inhaber Kaufmannsfrau Emma Horwitz, geb. Baruch) ist am heutigen Tage gelöscht. III Gen. 32.

Strasburg Westpr., den 21. Oktober 1895

Königliches Amtsgericht. I. Einzelfirmen. [43157]

Friedr. Lamp

Stuttgart. K. A. G. Stuttgart Stadt.

Stuttgart. Die Ferma ist erloschen. (21./10. 95.)

P. Schmich, Stuttgart. Dem Kaufmann Wilhelm Fesel in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (21./10. 95.) Julius Flunger, Stuttgart. Die Firma ist infolge Verlegung des Geschäfts nach Neu⸗ ÜUlm erloschen. (21./10. 95.) D. Heß, Stuttgart. Inhaber: David Heß, Kaufmann in Stuttgart. Knopf⸗ und Besatzartikelgeschäft. (21./10. 95.) Carl Krabbe, Stuttgart. Dem Buchhändler Friedrich Held in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (21./10. 95.) Carl Bareiß, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./10. 95.) H. Luithlen Blattgoldfabrik, Stuttgart. Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf Julius Lämmert, Kauf⸗ mann in Stuttgart, übergegangen. (21./10. 95.)

K. A.⸗G. Stuttgart Amt. J. W. Eichler Söhne, Feuerbach. Das gegen den Inhaber der Firma Ludwig Eichler eingeleitete Konkursverfahren ist aufgehoben. (15./10. 95.)

K. A.⸗G. Besigheim. Chr. Umbach, Fabri⸗ kation von Dampfkochtöpfen und anderen hauswirth⸗ schaftlichen Maschinen, Bietigheim. Inbhaber: Karl Melchior in Bietigheim. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen. (15./10. 95.)

K. A.⸗G. Biberach. Paul Schutz in Biberach. Die Firma ist erloschen. (17.710. 95.)

K. A.⸗G. Göppingen. Christian Schuler in Göppingen. Inhaber: Adolf Lutz, Kaufmann in Göppingen. Der Elise Lutz, geb. Kleemann, Ehe⸗ frau des Inhabers der Firma, wurde am 12. d. M. Prokura ertheilt. (14./10. 95.) Christian Wöhrle u. Cie. in Göppingen. Inhaber: Christian Wöhrle. Die Firma ist infolge Durch⸗ führung des Konkursverfahrens erloschen. (14./10. 95.) Hugo Levi in Göppingen. Inhaber: Hugo Levi, Kaufmann in Göppingen. Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft. (16./10. 95.)

K. A.⸗G. Horb. H. Christian'sche Verlags⸗ buchhandlung, Buchdruckerei und lithographische Kunstanstalt, Hauptniederlassung in Horb. Inhaber: Paul Christian in Horb. (14./10. 95.)

K. A.⸗G. Leutkirch. Alois Blank, Ziegel⸗ waarenfabrikation in Ottmannshofen. Inhaber: Wittwe Veronika Blank. Die Wittwe hat nach dem Tod ihres Ehemannes Alois Blank das Geschäft übernommen. (14./10. 95.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Jos. Wend. Mauser in Oberndorf. Inhaber: Josef Wendelin Mauser, Eisenhändler u. Büchsenmacher. Die Firma ist erloschen. (16./10. 95.) 8

K. A.⸗G. Wangen i. Allgän. Ernst Maier, Putz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft; Isny, O.⸗A. Wangen. Inhaber: Ernst Maier, Kaufmann in Isny. Durch Beschluß vom 15. Oktober 1895 ist das Konkursverfahren über das Vermögen des Ernst Maier, Putz⸗ und Wollwaarengeschäft zu Jsny, eröffnet worden. (17./10. 95.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen. 8

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Blessing u. Kümmerle, Stuttgart. Offene Gesellschaft seit 1. Oktober 1895 zum Betriebe eines Möbelstoff⸗ n. Teppichgeschäfts. Theilhaber: Ernst Blessing, Kauf⸗ mann, Adolf Kümmerle, Kaufmann, beide in Stutt⸗ gart. (21./10. 95.) Th. Rothmann u. Co., Stuttgart. Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Th. Rothmann u. Cie. und des persön⸗ lich haftenden Gesellschafters derselben Theodor Rothmann, Kaufmann in Stuttgart ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (21./10. 95.)

K. A.⸗G. Besigheim. Chr. Umbach, Bietig⸗ heim. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft zur Fabrikation von Dampfkochtöpfen und hauswirthschaftlichen Maschinen. Theilhaber: C. Melchior und H. Melchior in Bietigheim, von denen jeder einzelne die Firma zu vertreten befugt ist, (15./10. 95.)

K. A.⸗G. Horb. H. Christian in Horb. Offene Gesellschaft zum Betrieb des Verlagsbuchhandels, der Buchdruckerei und einer lithographischen Kunstanstalt. Theilhaber: Heinrich und Paul Christian in Horb. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft und Uebergangs des Geschäfts auf den Theilhaber Paul Christian. (14./10. 95.) 8

K. A.⸗G. Nürtingen. Albert Melchior 4& Comp., Nürtingen. Laut Uebereinkunft vom 1. Juli 1895 ist der Kommanditist mit einem Theil seiner Kommanditeinlage ausgeschieden. (19./10. 95.) Heinr. Otto u. Söhne, Unterboihingen. Laut Uebereinkunft vom 1. Juli 1895 ist der Kommanditist mit einem Theil seiner Kommanditeinlage aus⸗ geschieden. (19./10. 95.)

Thorn. 8

Zufolge Verfügung vom 12. 895 ist heute in das hiesige ö sub Nr. 745 in Spalte 6 eingetragen, daß der Kaufmann Albert Kordes hier Zweigniederlassungen seines unter der Firma L. Dammann & Kordes hierselbst be⸗ triebenen Handelsgeschäfts in Posen und Breslau errichtet hat.

Thorn, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht

Hekensnen 88 1 ober

Weissenfels. Handelsregister.

In unserm Firmenregister ist heute unte .25 woselbst die Firma W. Karbaum mit dem Sitze zu Weißenfels eingetragen ist, vermerkt worden:

Die Firma wird von dem Inhaber Kaufmann H. Hahn unter der Firma Hermann Hahn fort⸗ gesetzt. Vergleiche Nr. 263 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist heute unter Nr. 263 die Firma Hermann Hahn mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber der Hhen tnanme ermann Hahn eingetragen worden.

Weißenfels, den 22. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Weissenfels. Handelsregister 81

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 264. die Firma Adelg. Goldschmidt mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaberin Frau Kauf⸗

b

mann Entma Heber, geb. Klingelstein, eingetragen den. 2 1u“

vorgeißenfels, den 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [43546) Auf Blatt 217 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma

G F. W. Mengers

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“. Wilhelmshaven, den 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

x [43545] Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 299 die Firma Frau G. Segall zu Annen und als deren Inhaberin die Ehefrau Sally Segall, Gudella, geb. August, zu Annen am 23. Oktober 1895 eingetragen. v

Witten, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

.“ 8 2 Gernossenschafts⸗Register.

8 [43550] Ahrweiler. In unser Genossenschaftsregister sind unter Nr. 16 desselben bei dem Neuenahr'er Winzerverein e. G. m. u. H. an Stelle:

Na. des Johann Josef Jungbluth zu Wadenheim,

b. des Peter Ludwig Kelter zu Beul.

der Johann Josef Kirch zu Neuenahr und

der Johann Esser daselbst, als in den Vorstand gewählt, eingetragen.

Ahrweiler, den 21. Oktober 18905.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Altenkirchen. Bekanntmachung. (43549] Durch Beschluß der Generalversammlung des Altenkirchener Darlehnskassenvereins, e. G. m. n. H. vom 20. Oktober 1895 wurde an Stelle des gestorbenen Vereinsvorstehers Rentner Eduard Kriegskorte zu Altenkirchen, der Pfarrer Ludwig Heckenroth zu Altenkirchen zum Vereinsvorsteher ge⸗ wählt. Eingetragen in das Genossenschaftsregister am 21. Oktober 1895. ““ Altenkirchen, den 21. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[43555]

Landau, Pralz. Im Genossenschaftsregister wurde beim landwirtschaftlichen Consum⸗Verein usheim, e. G. m. u. H., mit dem Sitze zu usheim, das an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes Gg. Jakob Meyer neugewählte Vorstandsmitglied Gottfried Endres, Lehrer in Ins⸗ heim, eingetragen.

Landau i. Pf., den 23. Oktober 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, K. Sekretär. 1“ .““ B [43556] Landau, Pralz. Im Genoseenschaftsregister wurde heute eingetragen der „Ramberger Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H.“, mit dem Sitze zu Ramberg.

Datum des Statuts: 30. September 1895.

Gegenstand des Unternehmens:

a. Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders u müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen.

b. Ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts fest⸗

esetzten Weise erhalten bleiben. Zugleich soll die ättliche Hebung der Vereinsmitglieder hierdurch be⸗ zweckt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet von wenigstens 3 Vorstandsmit⸗

liedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen

tellvertreter, im Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstands sind: b

1) Fr. Keßler, Pfarrer, Vereinsvorsteher, 2) Michael Wagner I, Stellvertreter desselben, 3) Gg. M. Weigel, 4) Lorenz Schwab, 8 5) Georg Engel I, 8 alle in Ramberg wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer.

Landan i. Pf., den 23. Oktober 1895. sKIKNgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

[43557. Nemmingen. In das diesgerichtliche Genossen⸗ schaftsregister wurde eingetragen die Firma: Dar⸗ lehenskassenverein Buchloe eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit Sitze in Buchloe. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 19. September 1895 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu rschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, sowie ein Kapital unter Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder v ꝛeln. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden itgliedern: 1) Anton Weber, Oekonom in Buchloe, Bereinsvorsteher, 2) Josef Heim, Oekonom daselbst, 5 Lger und Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Josef Bihler, Wagnermeister dortselbst, 4) Taver Miedemann, Schuhmachermeister allda, 5) Benedikt eichelböck, Dekonom daselbst, letztere drei Beisitzer. 1 Iu.

1

*

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung

für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen üh außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der Neuen Augsburger Zeitung und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande aus⸗ gehen, durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Memmingen, am 19. Oktober 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(Unterschrift.)

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [43558]

Durch Statut vom 14. September 1895 hat sich unter der Firma „Konsum⸗Verein Bänmenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft gebildet mit dem in Bäumenheim, K. Amtsgerichts Donau⸗ worth.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Be⸗ schaffung guter und billiger Lebens⸗ und Haushaltungs⸗ bedürfnisse für die Mitglieder sowie Förderung des Sparsinns durch die Gelegenheit, die Gewinnantheile bis zu einem bestimmten Betrage im Vereine ver⸗ zinslich anzulegen.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern, in dem Donau⸗ wörther Wochenblatte. Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrathes unterzeichnet der Vorsitzende desselben.

Die Ausfertigungen für die Genossenschaft und die Zeichnung für dieselbe geschehen in der Weise, daß die beiden Vorstandsmitglieder unter die Firma ihre Unterschrift setzen. Der Geschäftsantheil beträgt 1 Die Höhe der Haftsumme beträgt das Doppelte der erworbenen Geschäftsantheile, und kann ein Genosse sich bis auf 2000 Geschäftsantheile betheiligen.

Der gegenwärtige Vorstand der Genossenschaft be⸗ steht aus:

1) Brückner, Rudolf, Kaufmann in Bäumenheim, 1. Vorstand bezw. Geschäftsführer,

2) Fäustle, Ernst, Magazinier in Bäumenheim,

2. Vorstand bezw. Kontroleur.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neuburg a. D., den 19. Oktober 1895

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Söltl.

9ber-Ingelheim. Bekanntmachung. [43635]

Betreffend den landwirthschaftlichen Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ eie ⸗eagseh Haftpflicht zu Sauer⸗Schwaben⸗

eim.

Durch die Generalversammlung vom 11. August 1895 wurde eine Abänderung des Statuts der Ge⸗ nossenschaft vom 28. November 1886 beschlossen und insbesondere bezüglich der Bekanntmachungen Fol⸗ gendes bestimmt:

„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, sie sind in die deutsche landwirthschaft⸗ liche Genossenschaftspresse aufzunehmen.

Eintrag in unser Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.

Ober⸗Ingelheim, 24. Oktober 1895.

* Großherzogliches Amtsgericht. 8 Dr. Müller. Pforzheim. Genossenschaftsregister. [43551]

Nr. 37 729. In unser Genosseenschaftsregister wurde heute unter Band II Nr. 33 die Genossen⸗ schaft in Firma „Ländlicher Creditverein Kiesel⸗ bronn eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kiesel⸗ bronn eingetragen und dabei folgender Vermerk gemacht:

A. Das Statut lautet vom 13. Oktober 1895 und befindet sich in den Beilageakten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zur Förderung des Erwerbs und der Wirth⸗ schaft der Genossen.

C. Vorstandsmitglieder sind:

Landwirth und Gemeinderath Jakob Theil⸗ mann, Direktor, Landwirth und Gemeinderath Jakob Lötterle, Stellvertreter des Direktors, Landwirth und Gemeinderath Jakob Friedrich Ziegler, Beisitzer, Landwirth und Gemeinderath Karl Theil⸗ mann I., Beisitzer, sämmtlich in Kieselbronn wohnhaft.

D. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch Namens⸗ unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vor⸗ standes.

E. Die Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von dem Direktor oder seinem Stellvertreter und einem weiteren Vorstands⸗ mitglied gezeichneten Firma. Die von dem Auf⸗ sichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen werden unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand, im Falle des § 20 Ziff. 1 Abs. 2. des Statuts (nämlich bei Außerdienstsetzung des Vorstandes wegen Dienstwidrigkeiten durch den Auf⸗ sichtsrath oder in sonstigen Fällen, wo es das Ver⸗ einsinteresse erfordert) Surch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter namens des Aufsichtsraths und im Falle des § 43 Abs. 3 des Gen.⸗Ges. durch die vom Gericht ermächtigten Ge⸗ nossen berufen.

Die Bekanntmachungen werden im „Landwirth⸗ schaftlichen Wochenblatt für das Großherzogthum Baden“ veröffentlicht, an dessen Stelle im Falle Eingebens der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. 8

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pforzheim, den 17. Oktober 1895. G

Gr. Amtsgericht. 8 v. Babo.

Verden. Bekanntmachung. [43552] In das hiesige Genossenschaftsregister ist, heute auf Seite 30, Spalte „Rechtsverhältnisse“, zu der Genossenschaft: Haushaltsverein Verden, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpfl. folgender Vermerk eingetragen:

„Nach § 36 Abs. 1 der am 28. September 1895 abgeänderten Statuten kann sich jeder Genosse mit mehreren, je och höchstens zehn Geschäftsan betheiligen.“ ““

Verden, den 23. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Warburg. Bekanntmachung. 143553]

Bei der Molkerei Peckelsheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Peckelsheim ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit Freiherr von Dalwigk zu Schweckhausen (Vorsitzender), Bürgermeister Wilhelm Wintermeier zu Peckelsheim (stellvertretender Vorsitzender) und der Gutspächter Emil Köhler zu Gehrden. Eingetragen auf Grund bhe vom 8. September am 23. Oktober

Warburg, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. Bekanntmachung. (43554] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 vermerkten Genossenschaft „Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Meseberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mese⸗ berg“ Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1895 ist der § 36 des Statuts dahin ab⸗ geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen fortab nicht mehr im Amtsblatt des Regierungsbezirks Magdeburg, sondern durch den „Allgemeinen Anzeiger für die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldensleben in Wolmirstedt“ und das „Neuhaldensleber Wochenblatt in Neu⸗ haldensleben“ erfolgen. Wolmirstedt, den 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[43420]

Ueber das Vermögen des Kaunfmanns Ignaz Chorus zu Aachen, Kapuzinergraben Nr. 24, wird heute, am 22. Oktober 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Aretz in Aachen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit e bis zum 14. November 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 23. Konkursforderungen sind bis zum 14. Norember 1895 bei dem Gerichte anzumelden.

Konigliches Amtsgericht zu Aachen. V.

8 (gez.) Dr. Dav id. Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43428] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schanspielers und Schriftstellers Otto Friedrich Alexander Eggers, gen. Ettenburg, zu Altefähr, zur Zeit in Neustrelitz, ist am 21. Oktober 1895, Abends 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Agent Ulrich in Bergen a. Rüg. ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 19. No⸗ vember 1895, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Januar 1896, Vorm. 11 Uhr. Anmeldefrist bis 20. Dezember 1895 und offener Arrest bis 20. November 1895.

Bergen a. Rüg., den 21. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. 4.

[43446] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Kunath in Berlin, Prinzenstr. 25, Firma Ed. Müller Nachfolger Paul Kunath, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht 1 das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burg⸗ straße 1 b. Erste Gläabigerversammlung am 19. November 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Dezember 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Dezember 1895. Prüfungstermin am 24. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 24. Oktober 1895.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84

[43453] 1 1— Königl. Württ. Amtsgericht Biberach. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johannes Keck, Schmiedmeisters in Obersulmetingen, wurde heute, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Hüfner hier, in dessen Ver⸗ hinderungsfalle Notariats⸗Assistent Wirth hier, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist 15. November 1895; erste Gläubigerversammlung, allgemeiner Prüfungs⸗ termin und Beschlußfassung gem. § 122 Z. 1 d. K.⸗O. am Samstag, den 23. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Biberach, den 23. Oktober 1895. “““

Hilfsgerichtsschreiber Kellermann. [43458] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers August Kleesiek in Burgstädt wird heute, am 24. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 21. November 1895. Anmeldefrist bis zum 21. November 1895. 1. Gläubigerversamm⸗ lung am 23. November 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 11. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. 8

Burgstädt, am 24. Oktober 1895. Kh’hnigliches Amtsgericht.

Ebert. Bekannt gemacht durch:

1“

(L. S.) Akt. Müller, G.⸗S.

O“

7143430]

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Büchsenmachers Rudolf Kabel und dessen Ehefrau Weißwaaren und Wäschehändlerin Emilie Kabel, geb. Baraunowski in Danzig, Altst. Graben 72, ist am 24. Oktober 1895, Nachmittags 1 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolph Eick von hier, Breitgasse 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. November 1895. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung am 14. November 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ termin am 11. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 24. Oktober 1895.

Grzegorzewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[43434] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Müllers Panl Geuer zu Duisburg, Düsseldorferstr. Nr. 202 a., ist heute, den 23. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsvollzieher a. D. Morgenstern zu Duisburg. Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33. Offener Arrest und Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 10. November 1895.

Königliches Amtsgericht zu Duisburg.

[43606] Konkurseröffnung. Deuchler und Häuber, Möbelschreinerei da⸗ hier, sowie über das Privatvermögen des Christopf Deuchler und Johann Friedrich Häuber wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist Waisenrichter C. F. Montigel dahier. Offener Arrest und Anzeigefrist sind bis zum 15. November 1895, Anmeldefrist bis zum 20. November. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 14. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 2. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 81.

Freiburg, den 22. Oktober 1895. 8 Großh. Amtsgerichts:

rey.

[43603] Bekauntmachung.

Ueber den Nachlaß des dahier am 15. September 1895 verstorbenen Freifräuleins Rolandine Caroline von Uslar⸗Gleichen ist heute, am 22. Oktober 1895, Mgs. 9 Uhr, auf Antrag der Inventar⸗Erben das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann F. W. Ruppert in Fulda. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. No⸗ vember d. Is. Anmeldungsfrist bis zum 19. No⸗ vember d. Is. Wahl eines anderen Verwalters und Gläubigerausschusses den 26. November 1895. Prüfungstermim den 3. Dezember 1895, Morgens 10 Uhr.

Fulda, am 22. Oktober 1895. * .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8 Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber

[43427] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Ma⸗ terialwaarenhändlers) Carl Hngo Alexander Rosenstedt zu Höckendorf wird heute, am 23. Oktober 1895, Mittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gültzow zu Greifenhagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. No⸗ vember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. November 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Best der Sache und von den Forderungen, für w sie aus der Sache abgesonderte Befriedi

16. November 1895 Anzeige zu machen. Greifenhagen, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[43438] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzhändlers (en gros) August Christian Sternberg, in Firma A. C. Sternberg zu Hamburg, Steinwärder, Norder⸗Elbstraße 25, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. November d. J. einschliesch. Anmelde⸗ frist bis zum 27. November d. J. einschließlich. Erste E den 15. November d. J.⸗ Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 23. Oktober 1895.

S Holste, Gerichtsschreiber [43425] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Angust Blasig aus Schreiberhau ist am 23. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Herrmann Schaepe zu Hermsdorf u. K. Anmeldefrist bis 14. Dezember 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 21. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 18. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember 1895.

Hermsdorf u. K., den 23. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43429] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des am 28. September 1895 verstorbenen Zigarrenhändlers Maximilian Heinrich Schmidt in Kiel, Schloßstr. 8, ist heute, am 21. Oktober 1895, Nachmittags 1 Uhr, das

Rentner Johs. Baumann in Kiel,

.“

Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Exerzierplatz 10.

Nr. 16 857. Ueber das Vermögen der Firma

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

05,—

11eö.“;

FErne⸗

ee