43871]
[43796]
143889) Aufgebot. . Die Wärterin Marie Tietge in Knesebeck hat das Aufgebot des Quittungsbuchs der Spar⸗ und Leih⸗
kasse für das ehemalige Amt Oldenstadt Nr. 5817, Kaufmann Carl Heinrich Dehn am 2. Februar 1856 welches am 1. Januar 1895 über ein Guthaben von zu Löbau geborene Sohn, der ledige Fleischermeister
665 ℳ 81 ₰ lautete, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. 1 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abthei⸗ lung III, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. derselbe für todt erklärt werden wird.
Uelzen, den 24. Oktober 1895. ——0Ksöhnigliches Amtsgericht. II. Aufgebot.
Auf Antrag des Rentiers Valentin Kerner zu Lessen wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels d d. Lessen Mitte Juli 1895 über 1200 ℳ, zahlbar „nach Sicht“ bei Herren Lindner & Co. zu Graudenz, ausgestellt von dem Fleischermeister Wladislaus Meyer und auch ange⸗ nommen von demselben, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den 29. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. 8
Grandenz, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
.4“
Der Kaufmann S. Honigbaum in Landeshut in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Man⸗ dowski daselbst, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen, an eigene Ordre lautenden, auf den Schuhwaarenhändler Adolf Aronsohn in Stettin gezogenen, von diesem aeceptierten, aber mit der Unterschrift eines Ausstellers noch nicht versehenen Wechsels, d. d. Stettin, den 15. Februar 1895, über 259 ℳ, zahlbar beim Acceptanten am 19. Mai 1895, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 19. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung X..
Oeffentliche Ladung.
Im Flurbuch der Gemeinde Wegberg steht unter Artikel 13888 auf den Namen: Willems Wilhelm und Conforten in Harbeck aufgeführt die Parzelle Flur 7 Nr. 766, Kringskan p, Holzung, groß 6,47 à mit 0,10 Thlr. Reinertrag.
Die dem Namen und Wohnort nach unbekannten Konsorten werden zur Wahrung ihrer Rechte hier⸗ durch vor das unterzeichnete Amtsgericht auf den 15. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Falls Ansprüche auf diese Parzelle nicht an⸗
emeldet werden, werden als Eigenthümer derselben ins Grundbuch eingetragen werden:
1) Rudolf Schüller, Landgerichts⸗Direktor in
St. Johann a. S.,
2) Ehefrau des Kaufmanns Josef van de Loo,
8 Mathilde, geb. Schüller, in Dieren — Holland,
3) Anna Schüller, Rentnerin in Goch, 4) Korrad Schüller, Apotheker in Wittlich, 5) Wilhelm Schüller, Kaufmann in Bordeaux,
6) Robert Schüller, Apotheker in Brühl.
Wegberg, den 23. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
[438600) Aufgebot. 3 Auf Antrag der Arbeiterfrau Auguste Masuch, eb. Wolindt, von hier, wird deren Ehemann,
Arbeiter Gottlieb Masuch, zuletzt in Bartenstein,
geboren am 4. September 1849, von dessen Leben oder Tode seit 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, spätestens im Termin den
23. September 1896, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bartenstein, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[43863) Aufgebot. 1 Der am 5. Oktober 1825 dahier geborene Alexander Moritz Endres, Sohn des Dr. med. Johann Heinrich Endres, welcher seit dem Jahre 1842 ver⸗ schollen ist, oder dessen etwaige Leibeserben werden auf Antrag der Wittwe des Inspektors Jungk, Su⸗ sanne, geb. Kilian, zu Cassel, einer miterbberechtigten Verwandten, aufgefordert, spätestens im Termin den 13. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht sich zu melden, widrigenfalls Endres für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den Erben ausgehändigt werden wird. Berken (in Hessen), den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[43862] Aufgebot. .“ Der Werkmeister August Pape zu Hildesheim, früher zu Goslar, hat beantragt, seinen Sohn, den seit mehr als 10 Jahren verschollenen Kellner Ernst Pape aus Goslar, geboren daselbst am 24. Mai 1863, für todt zu erklären. Der Kellner Ernst Pape wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. — Goslar, den 22. Oktober 1895. Königliches Amtssericht. [43861] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Justiz⸗Raths Mangelsdorff als Abwesenheitsvormund des Adolph Emil Heinicke, welcher im Jahre 1880 von Graudenz angeblich nach Australien gegangen ist, wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 28. August 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Graudenz, 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
143865] ,b
Mai 1896, Vormittags verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗
Auf den Antrag der Wittwe Amalie Dehn, geb. Bluhm, aus Löbau wird deren in der Ehe mit dem
Carl Heinrich Friedrich Dehn, welcher im Jahre 1880 nach Texas ausgewandert und seit dem April 1885
gebotstermine am 30. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls
Löbau, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[43859] Bekauntmachung.
“ seit länger als 10 Jahren verschollene ersonen:
1) der Stellmacher Karl Hoffmann, zuletzt in
Raupenau, Kreis Lüben,
2) der Schneider Franz Pavel, zuletzt in Talben⸗
dorf, Kreis Lüben,
3) der Knecht Karl Scholz, zuletzt in Groß⸗
Reichen,
4) der Arbeiter Eduard Schmidt, zuletzt in Groß⸗
Kotzenau,
werden auf Antrag ihrer Vormünder und zwar:
zu 1 des Formers Wilhelm Dörfer in Klein⸗
Kotzenau, 1
zu 2 des Gastwirths August Karl in Talbendorf,
1 zu 3 des Kantor emer. Gottfried Kühn in Krumm⸗ inde,
zu 4 des Gärtners Wilhelm John in Groß⸗
Kotzenau, 1b
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebetstermin
am 17. September 1896,
werden erklärt werden. 8 Lüben, den 15. Oktober 1895. . 8 Königliches Amtsgericht.
8
[43863] Bekanntmachung. Auf Antrag des Altsitzers Jakob Wolff in Dreetz wird dessen Sohn, der am 30. Januar 1846 zu Dreetz geborene Jakob Friedrich Wilhelm Wolff, welcher im Jahre 1878 nach Nord⸗Amerika aus⸗ wanderte, am 2. August 1885 aus South Whitley (Staat Indiana) zuletzt Nachricht von sich gab und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, hier an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Wusterhausen a. D., den 21. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 11“ 8 “
[44153] Aufgebot. 8 Herrmann Arnold Hartwig, Sohn des städtischen Försters Gottfried Hartwig und seiner Ehefrau Caroline, geb. Heyse, in Thorn, geboren am 1. Sep⸗ tember 1855 zu Neu⸗Smolno, Kreis Schubin, hat im August 1883 Thorn verlassen; seitdem ist keine Nachricht über dessen Leben oder Tod eingegangen. Auf den Antrag des Bruders, des Kutschers Wil⸗ helm Hartwig in Danzig wird daher der genannte Herrmann Arnold Hartwig aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 26. September 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Thorn, den 23. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
[44164] Aufgebot. Die Frau Lehrer Therese Ziertmann, geb. Roelcke, aus Weißensee, Berlinerstraße 145, hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Weißensee wohnhaft gewesenen, am 5. Juni 1895 verstorbenen Frau Marie Friederike Elisabeth Roelcke, geb. Noack, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 68, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei a. a. O., Zimmer 69, von 11 is 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. 8 Berlin, den 24. Oktober 1895.
Lerlin der Arrtsgericht 1I. Abtheilung 17.
[44161] Aufgebot. Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Heinrich Hoffmann aus Giersdorf als Nachlaßpflegers werden die Nachlaßgläubiger der am 25. März 1895 zu Giersdorf verstorbenen Amalie Exner, geborene Fuckner, zu Seidorf aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13, am 23. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Hermsdorf u. K., den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[43857] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Jobann Heinsen und Johanna Maria Elisabeth, geb. Suse, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachla des hierselbst am 2. September 1895 verstorbenen Rechtsanwalts Dris. jur. Carl Johann Heinsen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner am 24. Januar 1891 hierselbst ver⸗
[43858]
Vormittags Domänen⸗Pächters Jacob Harms, nämlich der Kinder 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt desselben:
geb. Suse, am 29. Januar 1874 hierselbst er⸗ richteten, mit zwei von beiden Ehegatten am 17. Juli 1874 bezw. 4. August 1885 errichteten Additamenten und, drei von dem genannten Erblasser allein errichteten Additamenten, resp. vom 12. Juli 1891, 5. August 1894 und 16. April 1895, versehenen, am 12. September 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den eee ertheilten Befug⸗ nissen, den Nachlaß vor allen Behörden, nament⸗ lich auch vor den Hypothekenbehörden allein zu vertreten und ohne Zuziehung anderer Personen vor den Hypothekenbehörden bezüglich zum Nach⸗ laß gehöriger Kapitalien und Grundstücke Kon⸗ sense abzugeben, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗
tag, den 13. Dezember 1895, Nach⸗
mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,
Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden —
und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung
eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei
Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. Oktober 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8 icht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe
8 EXXX“ Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen
1) Hermann Harms in Harburg an der Elbe, 2) Doris, geb. Harms, des Johannes Adolf
Meyer Ehefrau, hierselbst,
Anna Maria, geb. Harms, des Hermann
Wilhelm Christoph Meyer Ehefrau, in Meckel⸗
feld bei Harburg an der Elbe,
August Harms in Altona,
Mathilde Harms, hierselbst, 8
Anna Margaretha Emma Harms in Ellerholz
auf Steinwärder,
Johannes Harms, hierselbst, und
Luise (Louise), geb. Harms, des Herrmann
Rief Ehefrau, hierselbst,
sämmtlich vertreten durch ihren Bevollmächtigten Wilhelm Friedrich Grossmann, hierselbst, Deich⸗ 13 1 wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigungen des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 16 bezw. 24. September 1895 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 30. August 1895 verstorbenen, zu Ellerholz am Reiherstieg wohnhaft gewesenen Domänen⸗Pächters Jacob Harms Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 18. Oktober 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[43856] Aulrufgebot. 1““ Auf Antrag des Kurators des ent ündigten Zimmermannes Wilhelm August Conrad Butgereth, nämlich des Hausmaklers Joseph Rohde, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Bauer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an das Vermögen des am 8. Juli 1823 hierselbst geborenen, durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 9. August 1895 wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigten Zimmermannes Wilhelm August Conrad Butgereth Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 1
Hamburg, den 19. Oktober 1895. Das Amtsgericht Hamburg,
Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[43855] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Bernhard Wencke und Catharina Elisabeth (Elise), geb. Oetting, nämlich des Kauf⸗ mannes Friedrich Wencke und des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Hübener, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 8
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 11. Juli 1881 verstorbenen früheren Inhabers einer Schiffswerfte, späteren Rentners, Bernhard Wencke und dessen am 7. September 1895 hierselbst verstorbenen Wittwe Catharina Elisabeth (Elise), geb. Oetting, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 18. Dezember 1875 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit zwei von der Erblasserin am 17. November 1887 bezw. 13. Februar 1895 hierselbst allein
publizierten Zusätzen versehenen, am 4. u
1881 hierselbst publizierten 1.han as saef besondere der durch Beschluß der hiesigen Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 25. September 1895 erfolgten Bestätigung der Antragsteller als Testamentsvollstrecker und den denselben im Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, jedwede Umschreibungen auf alleinigen Konsens vorzunehmen, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Fesagge 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späte⸗ tens aber in dem auf Freitag, den 13. De⸗ zember 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ ZE“ — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 21. Oktober 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. „(gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe
[43854] Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerbin des verstorbenen
Spediteurs Christian Nicolaus Meyer, nämlich der
Schwester desselben, der unverehelichten Rentnerin Marie (Maria) Margarethe (Margaretha) Elisa⸗
beth Meyer, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt
Dr. jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot
dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den abseiten der Antragstellerin laut Fee des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Oktober 1895 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hier⸗ felbst am 20. September 1895 verstorbenen Spediteurs Christian Nicolaus Meyer, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mit⸗ inhaber der hiesigen Firma Chr. Nic. Meyer oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechts⸗ gründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragstellerin widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dam mthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannte Bonefizialerbin nicht geltend ge⸗ macht werden können.
Hamburg, den 23. Oktober 1895. 8
“ Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen.
““ (gez.) Tes dorpf Dr. W“
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
88
[43866] Aufgebot. 8
In der Hornickel'schen Erblegitimationssache von Sangerhausen haben sich als Erben des am 27. Ok⸗ tober 1894 zu Sangerhausen verstorbenen Privat⸗ manns Carl Gottfried Hornickel der Rentier Franz Fischer zu Leopoldshall und der Büreau⸗Assistent im Reichs⸗Postamt August Fischer zu Charlottenburg, welche mit dem Erblasser im vierten Grade ver⸗ wandt sind, legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nach⸗ laß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 10. Februar 1896 zu melden und zu legi⸗ timieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Sangerhausen, den 21. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[43816] Oeffentliche Bekantmachung.
sionierte Lehrerin, Rentiere Henriette Burgheim hat in ihrem am 10. September 1895 eröffneten Testa⸗ mente vom 27. Oktober 1884 das Dienstmädchen Amanda Gaetzgens aus Uetersen bedacht. Berlin, den 19. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[438150 Oeffentliche Bekanntmachnas. 1 Der am 9. Februar 1882 verstorbene Restaurateur
Christian Friedrich Müller hat in dem mit seiner
Ehefrau Auguste, geb. Schlering, errichteten und am
3. Oktober 1895 eröffneten Testamente vom 2. No⸗
vember 1870 letztere bedacht.
Berlin, den 19. Oktober 1895. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
Amtsgerichts vom 16. Oktober 1895 ist der am
erklärt. b — Wilster, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[43917]
Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktsber 1895 ist der am 16. November 1832 geborene Wirthssohn Andreas Walétowski aus Dochanowo für todt er⸗ klärt. Aktenzeichen F. 14/94.
Königliches Amtsgericht Wongrowitz.
W“ Durch Ausschlußurtheil 8 vom 16. Oktober 1895 ist der über die Betheiligung des Hütten⸗Direktors Josef Schlink zu Mülheim a. d. Ruhr an der Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ und Eisenerz⸗Bergwerks Victoria zu Lünen unter dem 21. Juli 1882 laut Gewerkenregisters und Gewerken⸗ buchs, und zwar über zusammen fünf Kuxe, welche die Nummern 811, 812, 813, 814, 815 tragen, ausge⸗ stellte Kuxschein für kraftlos erklärt. 8 Dortmund, den 18. Oktober 1895.
storbenen Ehefrau Johanna Maria Elisabeth,
errichteten, am 3. Oktober 1895 hierselbst
Königliches Amtsgericht.
43894.
Die am 2. September 1895 hier verstorbene pen⸗
[43889] 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen 29. März 1825 geborene Claus Christen für todt
unterzeichneten Gerichts
Zweite
nzeiger und Königlich Preuß
88
VBeilnae en
S
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ve evfe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
FHgshor⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Auf Antrag des Landmanns Borchert Krudop zu Neuenkirchen, früher in Neuenkrug, ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 13. September 1887 über eine demfelben gegen die Ehefrau Margarethe Vagt, geb. Illies, geschiedene Pape, zu Neuenkrug zustehende, im Grundbuch von Heißenbüttel Blatt 1 Abthei⸗ lung III Nr. 11 eingetragene unverzinsliche, auf ein⸗ jährige Kündigung auszuzahlende Lohnforderung von 500 ℳ durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ geents Osterholz vom 23. Oktober 1895 für kraftlos erklärt.
“ den 23. Oktober 1895.
önigliches Amtsgericht. I.
[43896] Verkündet am 18. Oktober 1895. v. Chmara, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbriefe über die auf Storchnest Nr. 295 in Ab⸗ theilung III Nr. 3 und 4, auf Priebisch Nr. 48 in Abtheilung III Nr. 2 und 5 und auf Gollmütz Nr. 22 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lissa durch den Amtsgerichts⸗Rath Kolisch für Recht:
Folgende Hypothekenbriefe:
1) über die im Grundbuche des dem Ackerbürger hs Tomaszewski gehörigen Grundstücks Storchnest
r. 295 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Destillateur Moritz D. Bernhardt in Lissa haftenden 48 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennig Judikatsforderung, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Lissa vom 4. Oktober 1850, dem Ingrossationsvermerke vom 13. Juni 188 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Mai
2) über die im Grundbuche des dem Ackerbürger Felix Tomaszewski gehörigen Grundstücks Storchnest
r. 295 in Abtheilung III Nr. 4 für den Destillateur Moritz D. Bernhardt in Lissa haftenden 39 Thaler 11 Silbergroschen 3 Pfennig Judikatsforderung, be⸗ stehend aus einer usfertigung des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Lissa vom 4. Oktober 1850 mit Attest der Rechtskraft vom 30. November 1850, dem “ vom 13. Juni 1851 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Mai 1851,
3) über die im Grundbuche des dem Wirth Ernst Ueberfeld gehörigen Grundstücks Priebisch Nr. 48 in Abtheilung III unter Nr. 2 für Anna Rosina Gumprecht haftenden 29 Thaler mütterliches Erb⸗ theil, bestehend aus einer vom 6. November 1831 datierten Ausfertigung des von dem Friedensgericht zu Fraustadt zum gerichtlichen Frotsten vom 3. No⸗ vember 1831 aufgenommenen Erbrezesses, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 7. Juli 1832 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 7. April 1832,
4) über die im Grundbuche des dem Wirth Ernst Ueberfeld gehörigen Grundstücks Priebisch Nr. 48 in Abtheilung III unter Nr. 5. für George Gumprecht und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Kirste, in Priebisch haftenden 400 Thaler Kaufgelderrückstand, bestehend aus einer Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Lissa vom 21. Februar 1855 mit Attest, der Rechtskraft vom 26. Mai 1855, 82. Ph. ionsnermert vog 195 Juns 1855 und em uszuge aus dem ypothekenbuche vom 15. Juni 1855, 8
5) über die im Grundbuche des dem Landwirth August Krause gehörigen Grundstücks Gollmütz Nr. 22 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Ge⸗ Fnifte. Krause, Johann Ferdinand und Theresia
ntonina haftenden 488 Thaler 27 Silbergroschen elterliches Erbtheil, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 17. Februar 1852, dem Ingrossationsvermerke vom 4. Mai 1852 und dem Hypothekenscheine vom 30. März 1852, werden für kraftlos erklärt. “
[43895]
Auf Antrag des Anbauers Hermann Wendelken zu Pennigbüttel ist die Schuld⸗ und Hypothekenurkunde vom 8. März 1878 über eine zu Gunsten der Ehe⸗ frau desselben Anna Adelheid, geb. Sandhausen rect. Buck, im früheren Hypothekenbuch Bezirk X Abtheilung I Band 1 Fol. 12 Seite 32 Nr. 5 ein⸗ trcgene und von dort auf Blatt 12 des Grund⸗
uchs von Pennigbüttel Abtheilung III Nr. 5 über⸗ 2 Brautschatzforderung von 750 ℳ für kraftlos
ärt.
Osterholz, den 23. Oktober 1895.
Kohnigliches Amtsgericht. I.
[43892] Urtheil.
In der Paszehr'schen Aufgebotssache F. 4/95
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht; 1) die Hypothekenurkunde über 1200 ℳ Erbabfin⸗ zung, suniugrosgent für die Altsitzer⸗Wittwe Else Paszehr, geb. Jokuszies, in Rupkallwen in Abthei⸗ sung III Nr. 6 c. des dem Besitzer Endrig Bedarf gehörigen Grundstücks Rupkallwen Nr. 5, gebildet aus dem Ingrossations⸗ und Umschreibungsvermerk, einer G des Vertrages vom 29. Mai 1877 und der Verhandlung vom 6. Juli 1880, wird für raftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antrag⸗ stellerin.
Heydekrug, den 14. Oktober 1895
Königliches Amtsgericht.
[43891] „Ausschlußurtheil. Verkündet am 19. Oktober 1895. Schenk, als Gerichtsschreiber.
In der Kirchboff'schen Aufgebotssache F. 1/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tapian durch den Amtsgerichts⸗Rath Stoermer für Recht:
Die Hypothekendokumente über 300 Thlr. und 600 Thlr. aus den Schuldurkunden vom 22. Juni 1832 und vom 12. Februar 1833, für den Schiffs⸗ eigenthümer Johann Werth zu Pillau eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Landwirth Franz Kirchhoff gehörigen Grundstücks Gr. Birkenfeld Nr. 5 (Gut Rathsgrenz) Abth. III Nr. 1 bezw. Nr. 2, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. Juni 1832 und der Eintragungsverfügung und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 27. Juni 1832 und der Schuld⸗ urkunde vom 12. Februar 1833 und der Eintragungs⸗ verfügung und dem Hypothekenschein vom 21. Fe⸗ bruar 1833, werden für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. Stoermer.
[43912 ²2
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten vom 17. Oktober 1895 sind die Hypothekenbriefe über folgende Posten:
1) über die Bd. 9 Art. 77 des Grundbuchs von Dortmund Abth. III Nr. 5: „Vierundzwanzigtausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1874 zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek zu dieser Höhe zu Gunsten der ittwe Schreinermeister Diedrich Schlüter, Anna Maria, geb. Schildkötter, zu Dortmund auf Requisition des Prozeßgerichts, vom 7. Oktober 1881, vorgemerkt am 16. ezember 1881 und umschrieben in eine definitive Hypothek am 14. Januar 1882“,
2) über die Posten Abth. III Nr. 8 und 9 Bd. I Bl. 194 Grundbuchs von Lanstrop: „Dreiunddreißig Thaler vier Silbergroschen acht Pfennige Hauptfor⸗
Thaler dreizehn Silbergroschen vothele te Kosten und fünfundzwanzig Silbergroschen dre Pfennige Kosten der Eintragung sind aus dem rechtskräftigen Man⸗ date vom 11. Januar 1850 für den Weinhändler W. Stade zu Dortmund gemäß Requisition des Prozeßrichters eingetragen auf Nr. 1, und zwar zu gleichen Rechten mit der Post Nr. 7 ex decreto vom 5. September 1850, — Zweihundertfünfundsiebenzig Thaler preuß. Kurant Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung d. d. 1. Dezember 1851 für den Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Quittmann zu Lünen eingetragen auf Nr. 1 ex decreto vom 9. März 1852*,
3) über die Bd. 13 Art. 17 des Grundbuchs von Dortmund Abth. III Nr. 18 und 19: „Neunhundert Mark Darlehn mit 5 % Zinsen seit 31. August 1876 rückzahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung aus der Urkunde vom 31. August 1876 für die Mino⸗ rennen Carl und Johann Jaegers zu Witten, ein⸗ getragen am 1. Dezember 1876, — Neunhundert Mark Darlehn mit 5 % Zinsen seit 31. August 1876 rück⸗ zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung aus der Urkunde vom 31. August 1876 für die Minorennen Carl und Johann Jaegers zu Witten, eingetragen am 1. September 1876,“ 3
für kraftlos erklärt. G
Dortmund, den 19. Oktober 1895
Königliches Amtsgericht.
8 Ausschl urch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1895 ist für Recht erkannt: 1) Die etwaigen Berechtigten des Clotilde Ku⸗ Hlla ee Antheils an der auf Blatt 163 Dorf Beneschau in Abtheilung III Nr. 1 haftenden Febother von 168 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. rück⸗ tändigen Kaufgeldern nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Mai 1863, eingetragen zu gleichen Antheilen für die Geschwister Clotilde, Amalie und Joseph Kuballa aus dem gerichtlichen Ueberlassungsvertrage vom „1.. August. 1863 zufolge Verfü 29. Sepiember zufolge Verfügung vom 2. No⸗ vember 1863, werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil der Clotilde Kuballa an Senn Haaise geschlo en. Hypothekenmek
Die Hypothekenurkunde über die Antheile der Amalie und des Joseph Kuballa an der bezeichneten Post, bestehend aus der Uusfertiguang der gerichtlichen
.Augu
Verhandlungen vom 2h. September 1863, dem In⸗ grofsest nan ce über 168 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg., em Hypothekenbuchausmge und dem Abzweigungs⸗ vermerk, betr. den Clotilde Kuballa'schen Antheil, vom 2. Dezember 1864, wird für kraftlos erklärt. Hultschin, den 20. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[43916] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 23. Oktober 1895 ist die Hypothekenurkunde
über das für den Seefahrer Johann Blodow zu
Rostock Band IV Blatt 28 Abtheilung III Nr. 3
des Grundbuchs vom Kirchspiel Prerow eingetragene
Kapital von noch 137 Thalern 15 Silbergroschen
für kraftlos erklärt.
Barth, den 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[43893] Urtheil.
In der Preukszas'schen Aufgebotssache F. 5/95 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 26. März 1846 am 29. Juli 1846 für Madlyne Karallus in Abtheilung III Nr. I des dem Besitzer
derung mit 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1849; Ein
gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge 26. März 1846, wird für kraftlos erklärt.
steller. Heydekrug, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Meyhoefer. b
[43900) Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1895.
v. Chmara, Gerichtsschreiber.
thekenbriefs über die auf Reisen Nr. 115 in Ab⸗ theilung III Nr. 6 für die Geschwister Tripke ein⸗ getragenen 150 Thaler, erkennt das Königliche Amts⸗
für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Lissa Nr. 115 in Abtheilung III Nr. 6 für die Geschwister Tripke, Auguste Emilie, Marie Adelheid und Oswald Eberhard, haftenden 150 Thaler rück⸗
vom 25. April 1855 und dem Auszuge aus dem
kraftlos erkärt.
[438977 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1895. v. Chmara, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend
eingetragenen Post,
Nr. 11 und
eingetragenen Posten, den Amtsgerichts⸗Rath Kolisch für Recht:
nachfolger serfenger Posten: 1) der für Anna Elisabeth Gumprecht eingetragenen 29 Thaler mütterliches Erbtheil aus dem gericht⸗
Grundstücke Priebisch Nr. 48 Abth. III Nr. 2,
18. Januar
Schmidtschen Nr. 11 Abtheilung III Nr. 1 b.,
Pawlowitz Nr. 25 Abtheilung III Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
[43915] Bekanntmachuugg. In der Aufgebotssache Henghernenn F. 6 — 95, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bocholt durch den Amtsrichter Schulte für Recht: Die sämmtlichen in dem Aufgebotstermine vom 16. Oktober 1895 ausgebliebenen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an der im Grundbuche von Rhede Band 6 Blatt 28 in der Abtheilung III unter Nr. 3 aus der notariellen Obligation vom 8. Juli 1834 eingetragene Hypothekenforderung von 300 (dreihundert) Thalern nebst 5 % jährlichen Zin⸗ sen ausgeschlossen. Bocholt, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. G
[43898] Durch Ausschlußurtheil ist heut Johann Karl Aungust Reilich mit seinen Rechten baclh der Ab⸗ theilung II Nr. 4 bezw. 3, 1 und 1a auf Nr. 35, 79, 86 und 87 Weder Polkwit St.⸗A. eingetragenen Post ausgeschlossen worden. “ Polkwitz, den 21. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[43913] 88 Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 19. Oktober 1895 sind die Rechtsnachfolger 7— verstorbenen vpothekengläubigers Gottfried Tewaag mit ihren Ansprüchen auf die Bd. 1 Bl. 194 in Abth. III unter Nr. 7 aus dem rechtskräftigen Mandat vom 16. Dezember 1849 eingetragene Post von 6 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Hauptforderung mit 5 % Zinsen seit dem 7. Januar 1850, 7 Sgr. Kosten⸗ vorlag und 6 Sgr. Kosten der Ein tragung für den genannten Gläubiger, eingetragen am 5. September 1850, ausgeschlossen. Dortmund, den 23. Oktober 1895.
Königliches Amtsgerichht.
[43890] —
Durch Nusfchlugcehet biegoen öniglichen Amts⸗ gerichts vom 17. Oktober d. J. sind der eingetragene Hypothekengläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger des auf dem Grundstück Kazmierowo 25 Abthei⸗ lung III Nr. 1 für Eduard Wilhelm Zempel, ge⸗ boren am 2. Mai 1840, eingetragenen Vatererbes von 60 ℳ nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. E11“ Lobsens, den 22. Oktober 1895.
Meyhoefer
Michel Preukszas gehörigen Grundstücks Petrellen
Königliches Amtsgericht.
Nr. 7 dem Ingrossationsvermerk und dem Erbrezeß vom 2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antrag⸗
ständiges Kaufgeld, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 16. April 1855, dem Ingrossationsvermerke
Hypothekenbuche vom 21. April 1855, wird für
1) das Aufgebot der auf dem dem Wirth Ernst Ueberfeld gebgrisen Grundstücke Priebisch Nr. 48 vertreten durch den
2) das Aufgebot der auf dem dem Wirth Bern⸗ hard Przezborski gehörigen Grundstücke Schmidtschen minderjährigen, am 21. Oktober 1815 geb. Catharina
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lissa durch Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts⸗
gulierungsrezesses vom 28. Mai 1844 auf dem dem [43802] Wirth Bernhard Przezborski gehörigen Grundstücke Die
3) der für Valentin Galon eingetragenen 33 Thaler 15 Silbergroschen 9 Pfennige Vatererbtheil auf Hrund de⸗ Segn necle, k veh eens Eiebage sam dae lis achlaßsache vom 1./18. Mai auf dem dem age wegen bösli h Wirth Franz Skörzewski gehörigen Grundstücke Antea e: 8 ;
„(43083] Im Namen des Königs!.
durch den Amtsrichter Pelkmann für Recht erkannt:
aufgeführten Personen
Ansprüchen ausgeschlossen, nämlich auf Antra 1) des Büdners Adolph Wiese in Kempe, 8
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ durch den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw, be⸗
züglich der Post auf dem Grundstück Kempe Nr. 10 Abtheilung III Nr. 5 c. mit folgendem Wortlaut: 150 ℳ Erbtheil für Franz Wiese, geb. 17. März
gericht zu Lissa durch den Amtsgerichts⸗Rath Kolisch 1868, mit 4 % verzinslich seit dem 16. Lebensjahre
auf Grund des Kaufvertrages vom 20. November 1879 eingetragen am 23. März 1880,
wrazlaw, bezüglich der Post auf dem Grundstück Gr. Glinno Nr. 9 Abtheilung III Nr. 2;., nftüc
Muttererbtheil für Friedrich Wilhelm Harke, ge 6. Dezember 1849, bei der Großjährigkeit zahlkar, vom Aufhören der vaterlichen Gewalt mit 5 % ver⸗ zinslich auf Grund des Erbrezesses vom 17. No⸗ vember 1852 kraft Verfügung vom 14. Mai 1853 zu gleichem Recht mit der Eintragung Abth. III . 1¹ deseogfchoch f es Grundbesitzers Joseph Mazgaj in Jerzyce, dur Fee SRlarg Kleine in Inowraz⸗ law, bezüglich der Post auf dem Grundstück Jerzyce
42 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. vpäterliches Erbtheil der Korczynska, bei Großjährigkeit auf Verlangen des
3) das Aufgebot der auf dem dem Wirt zgeri Skörzewski gehörigen Grundstücke Pe Wirth rans “
des Vaters Roch Korczynski, den 10. Mai 1827 mit 5 % verzinslich, auf Grund der gerichtlichen Ver⸗
1834 ex decr. vom 8. Juli 1834 eingetragen,
4) des Grundbesitzers Johann Nürnberg zu Wolany, bezüglich der Post auf Gutsbezirk Nr. 1 Abth. III Nr. 23 mit folgendem Wortlaut: 100 ℳ Darlehn mit 6 % vom 25. April
lichen Erbrezesse vom 3./6. November 1831 und der 1889 verzinsli it. ZSi vereent hen Eintragungsbewilligung vom 10. März ablban) hche 18 Müt inlin nm Pe. enpen Ae 1832 auf dem dem Wirthe Ernst Ueberfeld gehörigen lecka) in Kruschwitz aus der gerichtlichen Urkunde
vom 29. April 1889 eingetragen am 30. April 1889
2) der für Anna Rosina Menzel, verehelicht ge⸗ Brief wesenen Tagearbeiter Aussert eingetragenen 20 Thaler ohne Frief unverzinsliches Kapital auf Grund des § 19 des Re⸗
Inowrazlaw, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Frau Antonie Franziska Emma Auguste Schulz, geborene Berg, in Frankfurt a. Oder hat egen ihren Ehemann, den Fleischer Rudolf Louis ulius Sechi. früher in Frankfurt a. Oder, jetzt atrose und unbekannten Aufenthalts,
: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Ge en 8 rtheil der 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Frankfurt a. Oder, durch welches die lägerin mit der Klage abgewiesen und verurtheilt worden ist, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Liepschütz zu Berlin SW., Kronenstraße 37, die Berufung eingelegt und beantragt, unter Abänderung 8 ersten Urtheils nach dem Fiageantrage zu er⸗ ennen. lichen Verhandlung über die Berufung auf den 19. Febrnar 1896, Vormittags 9 ½ fuhe. vor den XII. Zivilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts, Linden be 14, mit der . einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 22. Oktober 1895. (L. 8.) Henske Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, XII. Zivilsenats.
[43332]) Oeffentliche Zustellun
Magdalena Friederike Ewers, geb. Bade, zu vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Maler Johann Christian Ewers, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 7. Jannar 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird zu demselben vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wieder⸗ holten Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di kannt gemacht. Kiel, den 22. Oktober 1895. * (61 „ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43807] —— Zustellung. Die — Kaufmann Keller, Auguste, geb. Rüdiger, zu Brehna, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Köller in Halle g. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Keller, früher in Bitterfeld, dann in Antwerpen, Rue du Pelikan, Restaurant Café Eifel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im nach⸗
stehenden Urtheilstenor unter Nr. 1 bis 4 e inag nace ypothekenposten, hat das Königliche Amtsgericht zu nowrazlaw in der Sitzung vom 1. Oktober 1895
folgenden Wortlaut hat: 19 Thlr. 25 Sgr. 2 ½ 2 88
dem Grundstück Wröble
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 3
7. Erwerbs⸗ und Beterach 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Auf Antrag der nachstehend unter Nr. 1 bis 4 werden die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger der nachstehend unter Nr. 1 bis 4 näher bezeichneten, angeblich ge- tilgten Hypothekenposten bezüglich derselben mit ihren
2) des Wirthes Hermann Harke in Gr. Glinno, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger in Ino⸗
8
Nr. 7 Abth. III Nr. 1 mit folgendem Wortlaut:
handlungen vom 30. Oktober 1833 und 9. Januar
9*
5
8 88
8
am 25. Mai 1895 verkündete
8 82
8
Klägerin ladet den Beklagten zur münd-.
In der Ehescheidungsprozeßsache Ehe 9 8 et,