räder u. dgl. aus einem unter Umständen mit Filz, Gummi o. dgl. überzogenen, in am Fahr⸗ radgestell befestigten Gabeln, federnd gelagerten Bremsblech. Aug. Ulrich, Frankfurt a. M., Friedenstr. 1. 26. 8. 95. — U. 344. Klasse. 1 63. 47 009. Sattelstützklemme aus Rohr mit beiderseitigen Verstärkungsrippen. Firma Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 25. 9.95. — O. 613.
„ 47 010. Gleichzeitig als Gegenmutter und Staubschutz für das Kugellager dienende, von innen gegen den Kugelteller abdichtende, unter
Umständen mit einer Rinne versebene Kappe. Firma Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 18. 9. 95. — O. 609.
47 011. Rahmenwinkelstück aus Stahlblech mit angepreßtem Kugelkopf. Firma Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 25. 9.95. — O. 612.
47 012. Mittels Bajonettverschlusses auf der Radnabe befestigte Staubkappe für Fahr⸗
räder. Firma Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 11.9.95. — O. 608.
„ 47 016. Knugellagerung für die Svindel der Tretkurbel an Fabrrädern mit nachstellbarer, die feste Spindelhülse umfassender Lagerbüchse.
“ Krägeloh, Breckerfeld. 4. 10. 95. —
.4238.
47 017. Kettenkasten mit Versteifungsrippen für Fahrräder. A. E. Vorreiter u. Dr. E. Müllendorff, Berlin, Boeckhstr. 48. 3. 10. 95.
47 018. Pumpo, deren Oeffnung mit einem Kugelgelenk verbunden ist. A. E. Vorreiter u. Dr. E. Müllendorff, Berlin, Boeckhstr. 48. 3. 10. 95. — V. 782.
47 019. Zerlegbarer Windschützer aus Cellu⸗ loid für Fahrräder. Celluloid⸗Fabrik G. De⸗ graide & Co., Lank. 11. 9. 95. — C. 972
„ 47 020. Dovppelhohlfelge für Fahrräder mit nach innen gebogenen Doppelfalzen. Rud.
Kronenberg & Co., Ohligs, Rbeinl. 4. 10. 95. — K. 4237.
„ 47 022. Sattel für Fahrräder mit Taschen an der unteren Seite zur Aufnahme von Werk⸗ zeugen, Hermann Prenzlau, Hamburg, Bornstr. 10. 2. 10. 95. — P. 1848.
47 023. Verschieb⸗ und spannbare Klemm⸗ backen⸗Kugellager auf den Rohrverbindungen des Wagenuntergestelles bei Fahrzeugen mit Motor⸗
betrieb. Carl Erben, Raguhn, Anh. 2. 10. 95. — E. 1322.
47 024. Fahrradpedal⸗Fußhalter aus einem an den gebogenen Stellen quergewölbten Stabl⸗ band. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 3. 10. 95. — K. 4235.
47 032. Aus einem Stück Rundeisen ber⸗ gestellter, mit oder ohne Rolle versehener Fahrrad⸗
ständer zum Reinigen oder Reparieren des Rades. Bruno Zirrgiebel, Leipzig. 28. 8. 95. — Z. 636.
„ 47 038. Federeinlage für Gummiradreifen aus Metall, Celluloid oder Hartgummi. Carl Frick, Göttingen, Rosdorfer Weg 31. 19. 9. 95. — F. 2147.
47 106. Im Gestell verschiebbare, federnd gelagerte Sattelstütze für Fahrräder. F. E. Wörmbcke, Hamburg, Gurlittstr. 16. 5. 10. 95.
47 107. Aus kannelierten oder fagonnierten Rohren zusammengesetztes Fahrradgestell. Otto
Schönauer, Steyr, Ob.⸗Oesterr.; Vertr.:
H. Aderholbd, Berlin S., Prinzenstr. 32. 5. 10. 95. — Sch. 3765.
47 110. Wasserdichte Wagen⸗ und Pferde⸗ decken mit auffälligen farbigen Randstreifen zur Kennzeichnung und zu Reklamezwecken. Haß⸗ berger & Dreschfeld, Fürth. 5. 10. 95. —
„ 47 111. Spannklaue mit zwei durch Schraube festziehbaren, die Felge umgebenden Kllauentheilen zum Zusammenzieben aufgeplatzter Holzfelgen an Fahrrädern. W. Kührt & Schilling, Meblis i. Th. 5. 10. 95. — K 4244. „ 47 112. Aus Blech gebogene und gestanzte Schraubzwinge zum Herauspressen des Kurbel⸗ keiles an Fahrrädern. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 5. 10. 95. — K. 4243. 64. 46 850. Nach oben zusammengezogene bölzerne Milchkanne. O. & H. Marth, Berlin N., Schwedterstr. 12. 29. 7. 95. — M. 3120. 1 46 852. Hygienisches Trinkmundstück aus zwei elastischen, ungleich langen, durch einen federnden Wulst vereinigten und
4 .2190
an den Ecken abgebogenen Blättern. Dr. Paul Baron, Eus⸗ kirchen. 1. 10. 95. — B. 5059.
46 853. Faß mit Ein⸗ und Ausflußöffnung im oberen Boden bzw. am unteren Ende und hober, oberer, durch ein Sieb und einen Deckel
verschließbarer Kipping. Albert Grothendieck,
Rostock, Ulmenstr. 20. 1. 10. 95. — G. 252
„ 46 856. Kontrol⸗Flaschenverschluß kreisförmigem, in eine Nuth am Flaschenbalse greifendem Bügel mit einem das Oeffnen ver⸗ bindernden Pergament⸗ oder Blechstreifen. F. A. Zacharint, Hannover, Schillerstr. 48.
47 045. Spundheber nach Art eines Kork⸗ ziehers für Spunde, an deren Kopffläche Kloben zum Einhaken des Hebers vorgesehen sind. Dr. Edmund Jaenel⸗ Döbern b. Forst i. L. 8.
47 054. Faßpumpe, welche in einem Stück Pumpe, Ventil, Oelbehälter, Luftreiniger, Luft⸗ ammler, Bierfänger mit Sicherheitsventil und Manometer, sowie Zapfrohr vereinigt. Richard Kötting, Barmen, Berlinerstr. 91. 18. 9. 95. — K. 4179.
„ 47 101. Verschlußstöpsel mit durch Mutter und Schraubbolzen an die Innenseite des Flaschen⸗ halses anzupressendem Gummiring. Max Hangen⸗ stein, Nürnberg, Orere Seitenstr. 6. 24. 9. 95.
H. 4718.
66. 47 046. Fahrbare Hebevorrichtung für Schlachthäuser. Otte’s Eisenwerk, Altona, Lohmühlenstr. 59. 3. 10. 95. — O. 622.
67. 47 094. Friktionsrollen⸗Schleifapparat an Bleistift⸗Schleifen. Jakob Meier u. Andreas Stramer, Nürnberg. 21. 9. 95. — M. 3262.
68. 46 854. Abgedrehtes Vorhangschloß mit vorstehenden Nietköpfen. Friedrich Schroeder, Volmarstein i. W. 2. 10. 95. — Sch. 3754.
47 056. Zurückschiebbarer, durch Hakenfeder feststellbarer und beim Auslösen der Feder durch
Schraubenfeder vorzuschiebender Handgriff für
] 82
Kantenriegel. Herm. Bertelmann, Hannover, Große Pfahlstraße 1 a.
6. 8. 95. — B. 4814. lasse.
68. 47 083. Thür⸗Fallenriegel mit die Auf⸗ schriften „frei“ und „besetzt“ tragender, auf den Riegel⸗Drehbolzen aufgesetzter und mit dem Riegel sich drehender ibe. Otto Haas, Forbach, Baden. 9. 9. 95. — H. 4657.
47 113. Fensterwinkel, dessen Schenkelenden balbkreisförmig und dessen äußere Ecke viertel⸗ kreisförmig abgerundet sind. Fritz Dörpinghaus u. Th. König, Buer i. W. 5. 10.95. — D. 1768.
47 114. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern, von tiefer ge⸗ legenen Stellen, aus durch Handkurbel und Zahn⸗ triebe zu bethätigenden Zahn⸗ und Schubstangen.
J. Keck u. W. B. Shaffer, Allentown, Pennf.,
. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 5. 10. 95.,— K. 4247.
69. 47 030. Taschenmesser mit den Korken⸗ zieher überdeckender Klappe, die bei Gebrauch des Korkenziehers als Grifftheil dient. Edmund Benninghoven, Höhscheid b. Solingen. 17. 9. 95. — B. 4993.
. 46 849. Aus einseitig mattierten Glas⸗ tafeln mit Papierzwischenlage gebildete Schreib⸗ und Zeichentafel. C. Hochstätter & Söhne, Darmstadt. 16. 9. 95. — H. 4686.
46 855. In einem Rahmen um ihre senk⸗ rechte Achse und mit demselben um ihre wag⸗ rechte Achse drehbare Schultafel mit Gestell. Bender, Münster i. W. 9. 9. 95. — B. 4951.
7 047. Roll⸗Lineal, bestehend aus einer Rolle und einer drehbar an derselben gelagerten gleitenden Leiste. Shannon Registrator Comp.
Aug. Zeiß & Co, Berlin W., Leipzigerstr. 126.
3. 10. 955. — S. 2105.
47 048. Tintenfaß mit kommunicierender Leitung, verstellbarem Winkel und Federputzer kombiniert. G. H. Schulze, Eisenberg S.⸗A.,
Gebindstr. 603. 4. 10. 95. — Sch. 3759.
47 052. Schreibstifthalter mit Weichgummi⸗ überzug am ein⸗ oder mehrtheiligen vorderen Ende des Minenrohrs zum Festhalten des Schreibstifts. Firma Schwanhäußer vormals Großberger & Kurz, Nürnberg, Marfeldstr. 3. 20. 9. 95. — Sch. 3706.
47 055. Zusammenlegbare Schreibtafel aus einer mit Pergamentleim und Asbest ver⸗ mischten Papiermasse. Julius Koßler, Lsickenzin. 21. 9. 95. — K. 4126.
47 115. Tintenfaßverschluß: In den Hals einzusetzender Hut mit elastischem, geschlitztem, ein Lippenventil bildenden Boden. H. B. Leadbetter, Kinkardine, Kanada; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 5. 10. 95. — L. 2593.
47 116. Signier⸗ und Schattier⸗Füllfeder mit einem Griffstöpsel zur Regulierung des Tintenabflusses und einer federnden Lippe mit glatter oder gezackter Schreibkante, welcher ein schaufelförmiger Federkörper die Tinte zuführt. M. B. Moore, Morgan, Kentucky, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 5. 10. 95. — M. 3297.
71. 46 885. Gummi⸗Ueberzug für Absätze, mit Klauen am elastischen Rande. Th. J. Williams, Kountze, Texas, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 1. 10. 95. — W 3338.
46 893. Durch Ventil oder Pfropfen ver⸗ schlossene Pneumatik⸗Sohlen und Absätze aus Kautschuk, Gummi oder elastischem Gewebe mit verstärkter Gehfläche. Josef Arbter, Brünn, Alfred Christ u. Eduard Podrazil, Groß⸗See⸗ lowitz, Mähren; Vertr.: E. G. Prillwitz, Berlin, Stephanstr. 54. 13. 9. 95. — A. 1252.
46 918. Schuh in beliebiger Ausführung als Krankenschuh, Ballüberschuh, Babyschuh u. s. w., dessen Obertheil lose, dem Fuße entsprechend, durch eine Zugvorrichtung über dem Fußgelenk festgehalten wird. Pauline Heerklotz, geb. Thürmer, Dresden. 4. 10. 95. — H. 4750.
46 960. Spornhaltekasten aus einem in den Absatz eingearbeiteten, kreuzförmigen Stück. Wilhelm Breker, Warburg. Unterstr. 27. 5. 10. 95. — B. 5077.
47 003. Einfallrohr bei Maschinen zum Befestigen von Oesenknöpfen durch Drahtstift mit festgenieteter Unterplatte. Neheimer Metall⸗ waaren⸗ & Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 3. 10. 95. — N. 912.
73. 46 845. Holzwollseil für Formkerne und
Rohrumhüllungen. Julius Hein, Dortmund,
Märkischestr. 140. 1. 10. 95. — H. 4742.
46 978. Haar⸗Tressierrahmen aus zwei am Tisch einschraubbaren Tressierstöcken als Lager⸗ rahmen für die arretierbaren Fadenspindeln und die arrettierbare Aufwickelspule. Otto Müller, Barmen, Carlstr. 28. 14. 9. 95. — M. 3245.
74. 46 976. Knall⸗Signal, aus Patronenhalter mit Schlaghebel und Spannfeder bestehend, zum Anbringen an Thüren, Fenster u. dgl. R. S. Hodgins, Lucan, Ontario, Canada; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 17. 9. 95. — H. 4678.
46 992. Stromunterbrechungsvorrichtung für elektrische Läutewerke aus einem durch die beim Ankeranzug auftretende Erschütterung be⸗ ätigten Rüttelkontakt. Dieterichs & Löffel⸗ hardt, Hamburg, Hansapl. 9. 2. 10. 95. — 8 1781
46 993. Fahrradglocke mit einer einschieb⸗ baren, federnd beeinflußten Zahnstange zum An⸗ trich des Klöppelwerkes. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 3. 10. 95. K. 4236.
47 104. Doppelschlag⸗Fahrradglocke mit unter einem Winkel zu einanderstehenden Glocken⸗ schalen und mit unmittelbar oder mittels Mit⸗ nehmerschuhe angetriebenen Klöppeln. W. Kührt & Schilling, Meblis i. Th. 5. 10.95. — K. 4242. 76. 47 103. Spule mit durch Einlagen ver⸗
stärkten Einschnitten in den Flügeln. C. A.
Justus & Sohn, Barmen, Gewerbeschulstr. 124.
5. 10. 95. — J. 1081.
77. 46 922. Kegelbahnanzeiger mit Kontakt nach
G. M. Nr. 43 653 und schwingendem, in zwei abwechselnd geschlossene Strdee eingeschaltetem, an eine untere Verlängerung des umzulegenden oder oder aufzustellenden Kontrolkegels anschlagendem Doppelanker. C. Biele, Berlin, Quitzowstr. 140. 13. 9. 95. — B. 4974.
46 929. Cribbage⸗Spielkasten aus zwei zu⸗ sammengelenkten, innen ausgehöhlten Klötzen. Herm. Fas Blankenburg i. Th. 18. 9. 95. — D. 1738.
Klasse. u“
77. 46 977. Billardqueue mit Schraubstift und aufschraubbarer, mit Metallhülse versehener Gummimanschette. Adolf Lentze, Stargard i. P. 16. 9. 95. — L. 2540.
„ 46 995. Doppel⸗Sicherheits⸗Gelenkkupp⸗ lung für Spieleisenbahn⸗Fahrzeuge, mit ge. schlitzten Zughaken und gelenkig an denselben be⸗ festigten Kupplungsbügeln mit Nasen. Gebr. Märklin & Co., Göppingen. 4. 10. 95. — M. 3296.
46 997. Panorama mit sich drehendem, gleich⸗ zeitig sich bebendem und senkendem, vom Umfang aus der Vogelperspektive zu betrachtendem, zum Theil plastischem Bilde zur Erzielung der optischen Täuschugg einer Luftreise. Heinrich Lorenz, Zeughofstr. 3 und Carl Bauer, Mittelstr. 43, Berlin. 10. 9. 95. — L. 2529.
47 076. Sprechende Puppe mit einem durch ein Zugorgan mit dem Blasebalg verbundenen, angelenkten Vorderarm!. Fleischmann & Bloedel, Fürth i. B. 10. 11. 94. — F. 1504.
47 081. Durch Schrauben⸗ oder Keilmuttern in der Höhe und durch Zahnrad⸗ oder Basquill⸗ getriebe in der Breite verstellbarer Turnbarren. Karl Wallenreiter, Augsburg. 24. 8. 95. — W. 3216.
47 095. Spielzeug, bestehend aus einer ovalen, mit einem Kopf versehenen flachen Scheibe und einem flachen Kescher. Max Fetscher, Geiß⸗ lingen. 21. 9. 95. — F 2151.
78. 46 903. Sprengkapsel mit entflammbarem Sicherheitspfropfen. Rudolf Kuthe, Bromberg. 2. 7.95. — K. 3906.
79. 46 915. Zigarette oder Zigarre mit Holz⸗
mundstück. J. Przedecki, Türkische Ciga⸗
retten⸗ und Tabak⸗Fabrik „Sultan“,
Breslau, Ohlauerstr. 9. 30. 9.95. — P. 1845. 46 917. Cigarette mit farbigem Pavpier
und aufgelegtem oder aufgedrücktem Mundstück.
J. Przedecki, Türkische Cigaretten⸗ und
Tabak⸗Fabrik „Sultan“, Breslau, Ohlauer⸗
straße 9. 4. 10. 95. — P. 1851.
80. 46 832. Cementplatten⸗Presse mit Fuß⸗ hebel⸗Aushebung für die durch Schlagen her⸗ gestellte Platte. Heinrich Nickel, Bleischwitz.
2. 10. 95. — N. 911.
46 965. Gebrauchsgeschirr aus pulverisierter, gepreßter und gebrannter keramischer Masse. BB“ Stadtlengsfeld. 11. 9.95. — H. 4670. 1
46 969. In der Höhe verstellbarer Arbeits⸗ tisch für Bildhauer ꝛc. mit drehbarer Arbeits⸗ platte. Mathias Gasteiger, München. 18. 9. 95. — G. 2496.
46 999. Poröse Mörtelplatte oder Stein mit Einlage von Rohr⸗ oder Rapsstrobhäcksel. Carl B. T. Wilckens, Bremen. 7. 10. 95. — W. 3294.
81. 46 962. Wagen mit Vertiefung im Boden
zur Aufnahme von Glaskisten u. dgl. Friedr.
Heß, Düsseldorf, Friedrichstr. 19. 5. 10. 95. —
47 031. Kartonnageverschluß aus Schnüren an den Ecken des Untertheils, welche in oder hinter Haltetheilen in den Deckelecken Aufnahme finden. Albert Nölte, Brüderstr. 31, und Carl Grundig, Posenerstr. 43, Breslau. 14. 9. 95. — N. 899.
. 46 857. Trockenapparat mit übereinander⸗
liegenden durch einen Hebel umlegbaren Trocken⸗ en und Wärme⸗Vertheilungsvorrichtung.
Becker, Ettelbrück. 18. 9. 95. — B. 4991.
46 914. Trockenapparat für Rohgips aus
einem Behälter mit theils oder gänzlich doppel⸗
wandigen, durch Dampf zu heizenden Platten.
Hermann Kropff, Düsseldorf, Friedrichstr. 90.
1. 3. 95. — K. 3399.
83. 46 989. Wecker, bei welchem die Feder
nach einem bestimmten Ablauf die Bewegung des
Weckerhakens verhindert. Hamburg⸗Amerika⸗
nische Uhreufabrik, Schramberg. 2. 10.95. —
H. 4746.
47 078. Werkzeug zum Strecken von Taschen⸗
üuͤhrrädern aus einem Amboß und einer durch
Feder auf die flache Amboßbahn gedrückten,
flachen Platte mit Schlagkopf. C. Hahlweg,
Stettin, Paradepl. 3. 15. 8. 95. — H. 4577.
85. 47 080. Wassersparer und Verbrauchsregler aus einer in Zwischenstücken der Wasserleitung angebrachten Metallscheibe mit einem oder meh⸗ reren Löchern. P. H. Sauerbier, Berlin SW., Markgrafenstr. 75. 19. 8. 95. — S. 2039.
86. 46 902. Webstuhlschlagriemen mit eisernem Bügel für den Schlagstock. Hubert Eicken, Bocholt i. W. 1. 10. 95. — E. 1318.
46 926. Stahldrahtlitzen mit mehrfacher Oese
für Webgeschirre. Adolph Argo, Chemnitz i. S.
24. 9. 94. — A. 835.
46 950. Stoffstücke mit schwarzen oder farbigen bildlichen Verzierungen zum Aufnähen auf Teppiche, Kissen, Zeitungsmappen u. s. w. Adolph Engel, Berlin SW., Am Tempelhofer Berg 5a. 23. 9. 95. — E. 1307.
46 953. Webschützen mit unten geschlossener Kammer für den Spindelkopf und mit einge⸗ lassenem, unter Schraubenfederdruck stehendem Bolzen zur Sicherung der Spindellage. Joh. Fischer, Dolleren i. E. 4. 1. 95. — F. 1596.
47 059. Direkte Führungen der Litze durch Rolle oder Oese an Meter⸗ oder Zählfaden⸗ einrichtungen. Otto Wiegand, Chemnitz. 4. 9. 95. — W. 3262.
87. 46 961. Zur Aufnahme auswechselbarer Werkzeuge dienendes hohles Heft. E. Krieger, Köln, Bürgerstr. 7. 5. 10. 95. — K. 4246.
88. 46 887. Wellenlagerung für, Windmühlen, Windräder u. dgl. mit an beiden Enden der Welle angeordneten, in entsprechende Auskehlungen der Welle eingreifenden Rollenpaaren und konvexen Anlaufflächen. J. E. A. Fischer, Ros⸗ 14. 9. 95. — F. 2135.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse.
21. 40 026. Kohlenkorn⸗Mikrophon u. s. w. — Hammacher & Paetzold, Berlin.
45. 2551. Sicherheitsstand zum Beschlagen von Pferden. — Georg Bickel u. Ernst Offter⸗ dinger, Frankfurt a. M.
54. 43 224. Aus einer Schutzhülse ausziehbares Band u. s. w. — Max Stein & Co., Berlin, Alexandrinenstr. 46.
1
82
8
Klasse. 83. 41 713. D. R.⸗P. 57 4 w. stian Bauer, i. F. Check⸗Verkehr & Wechselbank J Christian Bauer, Fürth i. B. G Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 8 Klasse. 8 3. 13179. Korsetstäbe u. s. w. Rosenthal, Fleischer & Coe, Göppingen. 4. 11. 92. — R. 531. 17. 10. 95. öu“ 8
4. 8745. Lampenscheinwerfer u. s. w. Speer & Co, Breslau, Berlinerstr. 36. 18. 10. 92. — S. 403. 18. 10. 95. 8
8801. Aus einem Stück Blech hergestellter Laternenrumpf. Rudolf Birk, Koberwitz. 20. 10.92 — B. 914. 19. 10. 95.
8961. Gasöllampe u. s. w. Gustav Barthel Dresden. Blasewitzerstr. 27. 10. 92. — B. 932. 12. 10. 95.
9208. Kerzenhalter u. s. w. Otto Schultz, Hannover, Mittelstr. 8. 26.10.92. — Sch. 656.
19. 10. 95. 9340. Lampe u. s. w. Ehrich & Graetz, Berlin, Lausitzerstr. 31. 12. 11. 92. — E. 283 18. 10. 95. 3 8
9. 9004. Bürstenholz mit quer laufendem Falz u. s. w. Weinreich & Co., Schwelm 28. 10. 92. — W. 625. 11. 10. 95.
11. 9309. Metallklammer u. s. w. Ferd Ashelm, Berlin, Neue Grünstr. 32. 11. 11.92. — A. 275. 18. 10. 95.
16. 8622. Präparierter getrockneter und ge mahlener Kalkmergel⸗Düngekalk u. s. w. Georg Pieper, Lüneburg. 12. 10. 92. — P. 314 I1. 10. 95. 1”
24. 9634. Windhaube mit die Schornstein mündung überdeckendem nach hinten 8ö Dach u. s. w. Hugo John i. F. J. A. John Erfurt, Marktstr. 41/42. 25. 11. 92. — J. 232
18. 10. 95.
30. 9222. Bidetbänkchen u. s. w. J. G Leistner, Chemnitz. 7. 11. 92. — L. 534 14. 10. 95.
34. 9169. Blecheimer u. s. w. Carl Bötter
ling, Düsseldorf⸗Grafenberg. 5. 11. 92. —
B. 952. 16. 10. 95. 9183. Doppelwandige
Bluhm, Berlin, Ritterstr. 12.
B. 956. 19. 10. 95. , 9453. Abortdeckel u. s. w.
Bremen. 17. 11.92. — F
36. 9528. Heizofen für Dauerbrand mit Fett kohle u. s. w. Grimme, Natalis & Co⸗⸗ Kommanditgesellschaft auf Aktien, Braun
schweig. 4ü. 11. 92. — G. 449. 18. 10. 95.
37. 9022. Thurmfalzziegel mit doppeltem Kopf⸗
s. w. Vereinigte Speyerer Ziegel
schluß u. s. V werke A.⸗G., Speyer a. Rh. 29. 10. 92. — Gebr.
V. 139. 16. 10. 95. 9378. Gipsplatten, u. s. w.
Schweitzer, Düsseldorf, Bandelstr. 8. 14. 11.92.
— Sch. 706. 16. 10. 95.
9405. Klammer zum Befestigen von Gips dielen u. s. w. Gebr. Schweitzer, Düsseldorf Bandelstr. 8. 14. 11.92. — Sch. 704. 16. 10.95
9748. Vorrichtung zur Verbindung von Steinen und Platten u. s. w. Gebr. Schweitzer, Düssel⸗
dorf, Bandelstr. 8. 14. 11. 92. — Sch. 703
16. 10. 95.
25 034. Geringelte Eisenstabeinlagen u. s. w H. Pfaehler, München, Linprunnstr. 77. 12.10.92 — P. 313. 11. 10. 95. 3 44. 8734. Zweitheiliger Knopf u. s. w. Herman Müller, Berlin SO., Reichenbergerstr. 115a 15. 10. 92. — M. 607. 15. 10. 95.
8777. Zigarrenabschneider u. s. w. M. Scheit hauer, Berlin N., Pankstr. 45a. 18. 10. 92 — Sch. 641. 17. 10. 95.
9526. Verkaufsapparat für feste Körper u.s. w. Grimme, Natalis & Co⸗, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Braunschweig. 3. 11. 92 — G. 447. 18. 10. 95.
49. 12 469. Aus gebogenem Blech bestehendes Rohr u. s. w. Otto Tade, Berlin SO., Adalbert straße 92. 25. 10.92. — T. 231. 11. 10. 95.
50. 9346. Kaffeemühle u. s. w. W. Leinbrock Gottleuba. 27. 10. 92. — L. 518. 12. 10. 95.
52. 9329. Schablone für Kreuzstich⸗Stickmuste u. s. w. P. Mahrenholtz, Magdeburg, Alte Markt 25. 11. 11.92. — M. 657. 16. 10.95.
„ 18 635. Stopfapparat für Nähmaschinen
H. Mundlos & Co., Magdeburg⸗N. 7. 11.92.
— M. 651. 14. 10. 95.
63. 8941. Schutzbleche für Fahrräder u. s. w Beißer & Fliege, Chemnitz. 24. 10. 92. — B. 923. 12. 10. 95.
64. 9555. Lösbare Deckelbefestigung für Ge⸗ fäße u. s. w. Herm. Weißenburger & Co. Cannstatt, Württ. 2. 11. 92. — W. 636 12. 10. 95.
13 580. Kohlensäureapvarat mit Füllvor⸗ richtung u. s. w. R. Nickau, Leipzig⸗Gohlis, Georgenstr. 47. 17. 4. 93. — N. 261. 18. 10.95.
68. 8770. Verstellbare Sicherung für Woh nungsthüren. Bernhard Bandekow, Berlin Großbeerenstr. 55. 17. 10. 92. — B. 905 14. 10. 95.
„ 9 080. Hängeschloß u. s. w. Julius Kalthoff
Gevelsberg i. W. 31. 10. 92. — K. 852. 19. 10. 95 79. 9566. Keildruck⸗Zigarrenbündel⸗Preßkasten
Gerhard Hilken, Karlsruhe, Luisenstr. 56
7. 11 –836 6 85. 8681. Wasserkloset mit konstantem Wasser
stand im Becken u. s. w. Max Schöning
Berlin S., Prinzenstr. 12. 13. 10. 92. —
Sch. 631. 12. 10. 95.
88. 9938. Turbine u. s. w. Schneider, Ja qunet & Ce, Straßburg i. E. 9. 11. 92. — Sch. 686. 17. 10. 95.
Löschungen.
Klasse. Jufolge Verzichts.
3. 36826. Zweitheilige Kravatte u. s. w.
37. 44 202. Mit einer oder mehreren Läng oder Querritzen versebener Ziegel u. s. w.
83. 44 267. Pendel u. s. w.
86. 44 866. Angorafell⸗Imitation u. s. w.
x1 44 867. Schaffell⸗Imitation u. s. w.
Berlin, den 28. Oktober 1895.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Badewanne. 7. 11 92.
9
[43925
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Freie Drehpendelhemmung nach Ie“
Narath . JZulius Albert Narath bierselbst, Unterdörnerstr. 36A.
von selbstfärbenden
MWilllenserklärungen und Geschäftsführer gemeinschaftlich abzugeben.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag,
den 28. Oktober
chen St
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
latt unter dem Titel
Mr. 258B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ E“ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Grohßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[43742] Barmen. Unter Nr. 3426 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Inlius Albert und als deren Inhaber der Kaufmann
Barmen, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [43938] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1895 sind
E Oktober 1895 folgende Eintragungen er⸗ olgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: “
15 728.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Anglo⸗Continental Stencils Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Fralte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert
vom 1. August 1895, ein Nachtrag zu demselben
vom 21. Oktober 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation Metallschablonen (Stencils),
wie fie in der Patentanmeldung L. 9598
Klasse VIII A. beim Deutschen Reichspatentamte
beschrieben sind, der Absatz dieser Metallschablonen allenthalben, insbesondere aber in England und auf dem europäischen Kontinente, sowie die Nachsuchung und Verwerthung von Patenten, welche im Auslande auf die jener Anmeldung zu Grunde liegende Er⸗
findung genommen werden sollen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Der Ge⸗ sellschafter, Ingenieur Franz Lenning bringt auf seine Stammeinlage den Anspruch auf Ertheilung des Patentes aus der vorerwähnten Patentanmeldung in die Gesellschaft ein. Der Werth dieser Einlage ist
auf 500 ℳ festgesetzt.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer geleitet.
und Zeichnungen haben die
Die Geschästsführer sind die beiden alleinigen Ge⸗ ellschafter, nämlich: a. der Kaufmann Oscar Michaelis zu Berlin, b. der Ingenieur Franz Lenning zu Berlin. Stirbt einer dieser beiden, so vertritt der Ueber⸗
lebende die Gesellschaft allein.
Die Dauer der Gesellschaft ist beschränkt bis auf den 31. März 1901. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 15 729. Spalte 2. Firma der Gesellschaft Afrikanische Bergwerks⸗ und Handelsgesell⸗ schaft (mit beschränkter Haftung). Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom
27. September 1895, ein Nachtrag zu demselben
vom 21. Oktober 1895. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Erwerb und Veräußerung, Pacht und Ver⸗
pachtung, Beleihung, Bau und Betrieb von Gold⸗
und anderen Bergwerken, Hütten⸗ und Schmelz⸗ werken, Aufbereitungs⸗Anstalten, Bergwerks⸗ und anderen Bahnen, Beleuchtungs⸗ und Kraftüber⸗ tragungs⸗Anlagen in Afrika und anderen Gebieten, sowie aller mit der Minenindustrie in Verbindung stehenden Unternehmungen,
2) Erwerb und Veräußerung, Pacht und Ver⸗ pachtung, Beleihung von Ländereien, Gebäuden,
Muthungs⸗, Schürf⸗, Grund⸗ und Wasser⸗Gerechtig⸗
keiten, Konzessionen und Patenten, 3) Jegliche Art von Kapitalsbetheiligung bei den
vorstehend aufgeführten Unternehmungen,
4) Kauf und Verkauf, sowie Beleihung von Aktien und Geschäftsantheilen von Bergwerks⸗, Land⸗ und Industrie⸗Gesellschaften.
Gesellschaft
Das Stammkapital der
Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer geleitet. 8
Es können auch Stellvertreter der Geschäftsführer bestellt werden. 8
Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, und zwar in der Form, daß die Zeich⸗
beträgt
10 000 000 ℳ
nenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗
unterschrift beifügen, Prokuristen unter Beifügung eines dieses Verhältniß andeutenden Zusatzes. Stellvertreter von Geschäftsführern haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und die Firmen⸗ zeichnung dieselben Rechte wie die Geschäftsführer. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
Beuthen, 0.-S. Bekanntmachung.
ersolgen in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft.
Geschäftsführer sind:
1) der Kaufmann Henry Strakosch zu Berlin,
2) der Kaufmann Henry Nathan zu Berlin.
Berlin, den 24. Oktober 1895. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [43939] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 23. Oktober 1895 ist am 24. Oktober 1895 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. September 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 8 8 Siegmund Bernstein sind:
Wittwe Amalie Bernstein, geborene Brühl.
Kaufmann Max Bernstein und
Kaufmann Ludwig Bernstein, b sämmtlich zu Berlin. 8
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Max Bernstein zu Berlin befugt.
Dies ist unter Nr. 15 727 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft
Louis Noessell (Gesellschaftsregister Nr. 10 573) hat dem Kaufmann Louis Carl Noessell zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 139. des Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Richard Max Herrmann zu Berlin hat für sein hierselbst mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg unter der Firma:
G. L. Just & Herrmann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 11 741) dem Kaufmann Max Bichtemann in Berlin und dem Kaufmann Adolf Krause in Friedenau Kollektiv⸗ prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 140 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die Kollektivprokura des Hermann Wilhelm Heinrich Gramkow und des Hermann Robert Rohloff für die letztgenannte Firma ist erloschen, und ist deren eng unter Nr. 10 006 des Prokurenregisters er⸗ folgt.
Laut Verfügung vom 24. Oktober 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 367, woselbst die Firma:
Lampenschirmfabrik Paul Friedländer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Karfunkelstein zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 368.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 368 die Firma:
Lampenschirm Fabrik Paul Friedländer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Karfunkelstein zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 24. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
.vegne [43743]
In unser Firmenregister ist unter laufende
Nr. 2553 die Firma A. Cohn vormals S. Berkitz
zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Cohn zu Beuthen O.⸗S. am 22. Oktober 1895 eingetragen worden. Benthen O.⸗S., den 22. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Bielefeld. Handelsregister [43748] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 541 Firma „Buchdruckerei und Buchhandlung Volkswacht Schumann & Co“ zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1895 eingetragen: Der Gesellschafter Nagelschmied Wilhelm Ernst Helsinger zu Bielefeld ist mit dem 19. Oktober 1895 aus der Gefellschaft ausgeschieden, während gleichzeitig a. der Maurer Heinrich Carl Conrad Eilers zu Bielefeld, b. der Former Heinrich Hermann Ottensmann daselbst und c. der Drechsler Johann Friedrich Herbst daselbst als neue Gesellschafter eingetreten sind. [43508] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 23. Oktober 1895 bei der unter Nr. 143 ein⸗ getragenen hier bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „J. G. Dalchow Söhne Wein⸗ großhandlung“ vermerkt worden, daß die bisherige Firma in J. G. Dalchow Söhne abgeändert, daß die Zweigniederlassung in Rüdesheim aufgelöst worden, und daß der Kaufmann Gustav Dalchow in Charlottenburg am 1. Oktober 1895 als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten ist. Charlottenburg, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Dillenburg. Bekauntmachung. [43632] In das Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 22. Oktober cr. heute eingetragen worden: Laufende Nr. 5. b 1 Firma der Gesellschaft: Oranienbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Dillenburg. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafts⸗ vertrag vom 21. Oktober 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes und der zugehörigen Neben⸗ gewerbe. — Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Der Geschäftsführer ist der Braumeister Reinhold Oberländer zu Dillenburg.
Dillenburg, 23. Oktober 1890b5.
Königliches Amtsgericht.
[43749] Düsselderf. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3544 eingetragen die Firma „S. Stein“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Siegfried Stein hier⸗ selbst.
Düsseldorf, den 19. Oktober 1895
Königliches Amtsgericht.
18 [43750] Düsseldorf. Die von der Handelsgesellschaft in Firma „Rheinisch⸗Westfälische Baufach⸗Aus⸗ stellung in Düsseldorf, Iunhaber Friedrich & Emil Woker“ hier dem Architekten Friedrich Halmhuber hierselbst ertheilte, unter Nr. 1126 des Prokurenregisters eingetragene Prokura wurde heute auf Antrag gelöscht.
Düsseldorf, den 19. Oktober 1895. “
Königliches Amtsgericht. 1 8 [42996] Emmerich. Die Einzelfirmen: Joh. van Raay, Carl Joh. Peters und Clemens Pommerin zu Emmerich haben wir heute von Amtswegen gelöscht.
Emmerich, 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Eschwege. Bekaunntmachung. [42997] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 186
Firma: 3 Jacob D. Cahn zu Eschwege eingetragen worden: 1e“ In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Selmar Cahn zu Eschwege am 15. Oktober d. J. als Gesell⸗ schafter eingetreten und bildet mit dem seitherigen alleinigen Inhaber Jacob Cahn eine offene Handels⸗ gesellschaft unter Beibehaltung der bisherigen Firma: Jacob D. Cahn. 8 Dem Kaufmann Julius Cahn zu Eschwege ist Prokura ertheilt. laut Anmeldung vom 15. Oktober 1895. Eschwege, am 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Frankenstein. Bekanntmachung. (43519]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 364 die Firma „Angust Seiffert“ zu Frankenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Reinelt zu Frankenstein am 19. Oktober 1895 eingetragen worden.
Frankenstein, den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Oder. Handelsregister [43520] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Guido Eduard Baerwaldt zu Pulverkrug hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 1177 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. Baerwaldt dem Kaufmann Gustav Alexander Baerwaldt zu Pulverkrug Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 226 ein⸗ getragen.
Frankfurt a. O., den 23. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Friesoythe. [43518] Großherzogl. Oldenbg. Amtsgericht. 8 Handelsregister ist eingetragen Seite 76
r. 97: 1) Firma: H. J. Schild Ehefrau, Sitz: Idafehn, 1 8 Inhaberin, alleinige: Heinrich Joseph Schild Ehefrau, Engelena, geb. Thoben, zu Idafehn. 2) Dem Kaufmann Heinrich Joseph Schild zu Idafehn ist Prokura ertheilt. 8 Friesoythe, 1895, Oktober 14. Großh. Oldenburg. Amtsgericht Bothe. 1 Gleiwitz. Bekanntmachung. [43521] In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 859 eingetragene Zweigniederlassung der in Berlin domizilierenden Firma „S. Huldschinsky & Söhne“ gelöscht weorden. Gleiwitz, den 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. (43524] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 344 eingetragenen Firma chemische Zündwaarenfabrik Kaiserswalde, Curt Zen⸗ kominierski, Inhaber: Kaufmann und Fabrikbesitzer Curt Zenkominierski daselbst eingetragen worden. Habelschwerdt, den 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. (43525] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 347
die Firma „chemische Zündwaaren⸗Fabrik
Kaiserswalde — P. J. Welters —“ und als
deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer
Josef Welters zu Kaiserswalde eingetragen worden. Habelschwerdt, den 22. Oktober 1895
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [43776]2 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 232 zur Firma M. Fürstenheim eingetragen: Gesellschafter Kaufmann Moritz Fürstenheim ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden, dieselbe wird von bisherigen Gesellschaftern b 8e. und Kaufmann bolf Herzberg in nnover unter änderter Firma fortgesetzt. annover, 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [43778] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5320 eingetragen die Firma „J. Landaun Three shillings hats“ mit Hauptniederlassung in Magdeburg und Zweigniederlassung in Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Isidor Landau in Magdeburg. 8 Hannover, 23. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [43777] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5319 eingetragen die Firma: Steingröver & Co. mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren In⸗ haber Kaufmann Bernard Steingröver und Dr. jur.
Leo Steingröver in Linden. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1895. Hannover, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist tragen: a. Blatt 5158 zu der Firma P. Spiegel: Die Firma ist geändert in Inlius Spiegel. b. Blatt 5322 die Firma Julius Spiegel mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Julius Spiegel in Hannover. Ehefrau Pauline Spiegel, geb. Gottwald, in Hannover ist Prokura ertheilt. 9 Hanunover, 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I
[43780] eute einge⸗
Hannover. Bekanntmachung. 1643779] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5321 eingetragen die Firma Georg Ernst Laue mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Georg Ernst Laue in Hannover. Hannover, den 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [43825]) Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5323 eingetragen die Firma Fr. Jos. Heisel mit Haupt⸗ niederlassung Berlin und einer Zweigniederlassung zu Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Franz Iosef Heisel in Berlin. Hannover, 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
1 [43527] Inowrazlaw. In unser Firmenregister ist unter Nr. 563 die Firma Julius Wittenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wittenberg in Inowrazlaw zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1895 am 21. Oktober 1895 eingetragen worden
Inowrazlaw, den 21. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bei Fol. 49 Bd. I des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde, woselbst die Firma Carl Zeiß zu Jena eingetragen steht, ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingezeichnet worden: 1) Die dem Max Wilhelm Conrad Fischer in Jena und dem Karl Friedrich Alphons Stachel! in Wenigenjena ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist zurück⸗ genommen. 2) Max Wilhelm Conrad Fischer in Jena und Carl Friedrich Alphons Stachel in Wenigenjena sind Prokuristen. 8 Jena, den 23. Oktober 1895. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Jena.
Kottbus. Bekanntmachung. 143832] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 150 eingetragene „Gebr. Vester““ mit dem Sitze in Kottbus ist aufgelöst und die Firma heute gelöscht. Kottbus, den 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Labiau. Handelsregister. [43533] Durch notariellen Vertrag vom 25. August 1895 ist unter der Firma „Jorksdorfer Torfwerke⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Jorksdorf, Kreis Labiau, zum Zwecke der Herstellung und des Vertriebes von Torf⸗Fabrikaten aller Art, Herstellung und Erwerbs aller diesem Zwecke dienenden Gegenstände und Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Reichsgesetz vom 20. April 1892) mit einem Stammkapital von Zwanzigtausend Mark gegründet. Auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Frau Inspektor Minna Sonnenberg in Germehnen ist die Vergütung für die von ihr der Gesellschaft überlassenen, auf dem Torfbruch im Forstschutzbezirk Permauern befindlichen Gegenstände im Geldwerthe von 4725 ℳ angerechnet. Zum Geschäftsführer ist der Gesellschafter Kultar⸗Ingenieur Heinrich Kerrinnes
in Jorksdorf bestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen