Jedoch dürfen neue Kranke nicht eher aufgenommen werden, bis infolge der Verminderung des Bestandes durch Abgang und Erükgfong die im 888 der Polizeiverordnung vorgeschriebenen Maße des für den Kopf zu gewährenden Raums auch in diesen Anstalten erreicht worden sind.
Berlin, den 20. September 1895.
Der Minister der geistlichen, Der Der Minister Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Justiz⸗ des Innern. Angelegenheiten. Minister. In Vertretung: EE“A““ Schönstedt. Braunbehrens.
A.
Das “ ist derart zu führen, 82 am 1. Januar jedes Kalenderjahres der Bestand — jedes Geschlecht getrennt — in der Art aufzunehmen ist, daß der am längsten in der Anstalt Befindliche mit Nr. 1 anfängt. An den Bestand reihen sich dann in fortlaufender Ziffer die im Laufe des Jahres neu Aufgenommenen an. Mit Ab⸗ lauf des Jahres wird die Reihe geschlossen. Die Kranken sind nach folgender Eintheilung einzutragen: a. Nummer. 5 b. Vor⸗ und Zuname des Kranken. . 1 Stand oder Gewerbe — bei Mädchen, die nur im Hause der waren, und bei Unmündigen Stand des Vaters. d. Jahr und Tag der Geburt. 8 e. Religion. 1 f. Letzter Aufenthalt vor der Aufnahme. g. Tag der Aufnahme. h. Durch wen ist die Aufnahme veranlaßt? i. Bezeichnung der Form der Krankheit. k. Datum der Entmündigung (Aktenzeichen). 1. Genaue Angabe des Vormunds oder Pflegers (Aktenzeichen). m. Tag des Abgangs mit Angabe: ob geheilt, gebessert, ungeheilt, estorben. — Im letzten Falle die letzte Krankheit oder sonstige Ledesursache.
n. Bemerkungen.
Die Zugangsliste enthält:
“ Nummer. or⸗ und Zuname des Kranken.
*
Jahr und Tag der Geburt. Aufnahmetag. 8 Nr. des Hauptbuchs des Kalenderjahres. Die Abgangsli
ortlaufende Nummer.
or⸗ und Zuname des Kranken. Jahr und Tag der Geburt. Aufnahmetag. Abgangstag. . Angabe ob geheilt, gebessert, ungeheilt, gestorben Nr. des Hauptbuchs des Kalenderjahreszs.
Schema
den Bericht über die Besichtigun anstalten durch den Kreisphysi
I. Räume der Anstalt.
Lage, baulicher Zustand, etwaige Veränderungen. Lüftung. Heizung. Wasserversorgung. Schlafrãume. Tagräume. Beschäftigungsräume. lure. reppen. Isolierräume. Absonderungsgelegenheit für Kranke mit ansteckenden Leiden. etitlung ob den Anforderungen bezüglich der Größe genügt ist. einlichkeit der Räume. Ausstattung (Betten, Mobiliar). Abschlüsse (Sicherungen der Thüren, Fenster, Oefen ꝛc.). Badeeinrichtungen. Aborteinrichtungen. Entfernung der Abgänge, des Mülls. Desinfektionsvorrichtungen. Gärten und Spazierplätze. Küche.
Wäscherei.
kung der Privat⸗ us
8. Zt. etwa isolierte Kranke und deren Zustand. “
Etwaige Land⸗ und Viehwirthschaft. Sonstige Bemerkungen. 8
D.
II. Die Kranken (. 3 Bettlägerige Kranke. Beschäftigte Kranke, in welcher Art (Handwerk, Garten⸗ und Feldarbeit, Hausarbeit). Niicht reinliche Kranke. Vorkehrungen für dieselben. uberkulöse Kranke, Vorkehrungen bezüglich derselben. Etwa an anderen Infektionskrankheiten Leidende, Unterbringung derselben. 8 1“*“ Ernährungszustand der Kranken (Verpflegung, Speisezettel). Reinlichkeit des Körpers. . Verletzungen, Entstehung derselben. 1 “ leidung. Erkrankungsfälle, die zu besonderen Bemerkungen Anlaß geben. Z. Zt. etwa angewandte mechanische Beschränkungen mit Be⸗ sprechung dieser Fälle. „ Etwaige Beschwerden der Kranken. “ Geistliche Versorgung.. vb Unterhaltung und Geselligkeit. “ Außerdem sind in der Anstalt als Kranke befindlich nicht Geistes⸗ Ia ö 8 w.— wie getrennt? 1 Besondere Vorkommnisse seit der letzten Besichtigung. Unglücksfälle. ö““ Selbstmord. i Entfernung aus der Anstalt.
III. Personal.
Aerztliches — namentlich anzuführen — Wirthschaftspersonal (Zahl und Art). “ 1 Warte⸗ und Pflegepersonal (soweit nicht aus dem statistischen For⸗ mular ersichtlich). 1 IV. Registratur.
Hauptbuch mit den Personalien der Kranken und den Einzelheiten
des Zu⸗ und Abgangs (nach Anlage A eingerichtet) Zu⸗ und Abgangsliste (entsprechend Anlage B). FIIe. der Kranken mit Aufnahmeantrag, Aufnahmezeugniß, 1 Bescheinigung des Empfangs der Zu⸗ und Abgangsmeldungen, Nachweis über Entmündigung, Nachweis über Vormund, Nachweis über Pfleger, 81“ 1 Nachweis über etwaige Beurlaubung — mit ärztlich geführter Krankengeschichte. Bücher für Isolierungen und Anwendung mechanischer Be⸗
Anstalt Zahl der Aerzte in der
Aüstekt außerhalb wohnhaft
Laufende Nr.
Zahl der am Besichtigungs⸗ tage vorhandenen
Kranken⸗Bestand am Besichtigungstage
Zugang seit der letzten Besichtigung
Abgang seit der letzten
Bemerkungen.
Gegenüber der letzten Besichtigung
“ mehr
Name des leitenden
Arztes: Vermehrt gegen⸗ über der letzten Be⸗ sichtigung in 1. Ll se um
Eigenthümer:
Davon sind:
a. freiw. Pensio⸗ 1) erstmalig nãäre aufgenommen in
b. auf Kosten der die besichtigte An⸗ Familie ec. stalt:
c. auf Kosten von a. freiw. Pensio⸗ Kommunal⸗ näre
Davon sind
a. in die
Vermindert der letzten esichtigung in 1. Klasse um
Tag der letzten Be⸗ chtigung
Tag der jetzigen Be⸗ schtigun
Anstalten.
ken nach
niedrigsten Satze pflegten
angegeben werden.
1“
*) Eine Eintheilung nach die Klassen besteht nicht in allen Falls eine der⸗ artige Gruppierung der Kran⸗ den Verpflegungs⸗ sätzen sich nicht durchführen läßt, muß die Zahl der zum
Kranken getrennt
verbänden ꝛc. b. aus der Fa⸗ d. auf Kosten von milie ꝛc.
Kommunen c. aus öffentl.
“ Anstalten, und zwar:
amilie
milie
c. außerdem.. 11 d. aus Privat⸗
Anstalten
anstalt
Entmündigt “ 1. Klasse
e. außerdem ..
2) wiederholt
8 Sve in esichtigte An⸗
stalt:
a. freiw. Pensio⸗
d. anderweit e. entwichen
darunter
b. aus der Fa⸗ milie ꝛc.
c. aus öffentl. Anstalten, und zwar:
ver⸗
d. aus Pribat⸗ Anstalten Eö1ö“”; .
ön“
e. außerdem. —
vk1141““
1) entlassen a. selbständig oder 8 in die eigene
5. in die Pflege V zu fremder Fa⸗
b. F. renansta
a. öffentliche b.
5. Privat⸗Irren⸗
c. in andere Kranken⸗ ꝛc. Anstalten
2) gestorben,
a. Selbstmord näre b. Tuberkulose
Davon 8 Ordensangehö⸗ rige, Diakone ꝛc. V
1
Gegenüber der letzten
ete Besichtigung
vder agg gebessert
M. Fr. M. Fr.
außerdem Dienst⸗ ꝛc. Personal
Gegenüber der letzten Besichtigung
Sa.
Statistik und Volkswirthschaft.
Aus⸗ und Einfuhr im deutschen Zollgebiet während des Monats September 1895.
Das vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebene Sep⸗ tember⸗Heft der „Monatlichen Nachweise über den auswärtigen Handel des deutschen Zollgebiets“ zeigt für den Monat September 1895 eine Einfuhr von 29 268 165 (100) kg gegen 28 722 910 (100) kg des gleichen Vorjahr⸗Monats. Die Einfuhr ist also im September 1895 um 545 255 (100) kg größer gewesen wie im September des Vorjahrs.
Dagegen weist die Gesammt⸗Einfuhr für die abgelaufenen neun Monate des Jahres 1895 eine Menge von nur 234 635 645 (100) kg auf gegen 235 722 154 (100) kg des gleichen Vorjahr⸗Zeitraums. Die Gesammt⸗Einfuhr ist demnach um 1 086 509 (100) kg zurück⸗ egangen. vr. Vie Ausfuͤhr im September 1895 zeigt gleichfalls eine kleine Abschwächung, indem nur 19 395 500 (109) kg statt 19 879 796 (100) kg des vorjährigen Septembers ausgeführt worden sind, also um 484 293 (100 kg) weniger.
Die Gesammt⸗Ausfuhr in den vergangenen neun Monaten des Jahres 1895 hat sich dagegen von 163 618 226 (100) kg des Vor⸗ jahrs auf 171 100 953 (100) kg gehoben, also um 7 482 727 (100) kg vermehrt. 111 .
Bei der Mehr⸗Einfuhr ist namentlich die Einfuhr von unzerklei⸗ nertem Quebrachoholz (Nr. 5 m des Zolltarifs, Nr. 188 des stati⸗ stischen Waarenverzeichnisses) bemerkenswerth, indem aus Argentinien
8
104 342 (100) kg eingeführt wurden, während die Einfuhr hiervon im September des Vorjahrs nur 14 421 (100) kg betrug. Die Gesammteinfuhr an Quebrachoholz ist von 268 024 (100) kg auf 566 633 (100) kg gestiegen. Auch an Häuten und Fellen hat im September 1895 eine Mehr⸗Einfuhr von 48 748 (100) kg gegen den September 1894 stattgefunden.
Auch die Mehr⸗Einfuhr an Holz und Holzwaaren um 179 264 (100) kg ist erwähnenswerth. Außerdem hat sich nur die Einfuhr von Steinkohlen in erheblicherem Maße gesteigert.
Bei der Ausfuhr kommt die Minderausfuhr an Steinkohlen in Betracht, welche allein im September 1895 482 180 (100) kg betragen hat. Abgenommen hat auch im September 1895 die Ausfuhr von Mehl, Graupen, Salz, von Kartoffelstärke und Kartoffelmehl.
Bei Rücksichtnahme auf die Gesammt⸗Ausfuhr in den verflossenen neun Monaten des Jahres 1895 ergiebt sich fast bei allen Haupt⸗ abtheilungen des Zolltarifs eine Mehr⸗Ausfuhr, mit Ausnahme bei Nr. 1 (Abfälle), Nr. 5 (Droguerie⸗, Apotheker⸗ und Farbewaaren), Nr. 38 (Thonwaaren), Nr. 42 (Zinkwaaren) und bei Nr. 29 und 33. Auch die Ausfuhr von Vieh hat wieder abgenommen, dagegen hat die Ausfuhr von Getreide und Hopfen zugenommen.
.— Das voorliegende Septemberheft enthält auch die vorläufige Werthberechnung für den abgelaufenen Jahrestheil (Januar / Sep⸗ tember) mit 3 104 473 000 ℳ pro 1895 gegen 3 073 201 000 ℳ pro 1894, also um 31 272 000 ℳ mehr in der Einfuhr
und 2 469 122 000 ℳ pro 1895 gegen 2 198 212 000 ℳ pro 1894, also um 270 910 000 ℳ mehr in der Ausfuhr.
Die Einfuhr von Edelmetallen hat 69 034 000 ℳ gegen de-Jea 000 ℳ und die Ausfuhr 68 381 000 ℳ gegen 73 319 000 ℳ ergeben.
Bei der Mehr⸗Ausfuhr sind hauptsächlich Eisen und Eisenwaaren, Maschinen, Instrumente und Fahrzeuge, Getreide, Droguerie⸗ und Ferb geanen, Textilwaaren und Material⸗ ꝛc. Waaren, z. B. Zucker,
etheiligt.
Die Ausfuhr von Zucker hat sich von 2 695 108 (100) kg Roh⸗ zucker auf 3 590 174 (100) kg und von 1 922 050 (100) kg Brod⸗ zucker auf 2 952 415 (100) kg der Menge und von 119 324 000 ℳ auf 171 983 000 ℳ dem Werthe nach gehoben.
4
Zur Arbeiterbewegung.
In Stettin fand gestern eine von der Lohnkommission der Schneider einberufene Versammlung der Konfektions⸗Arbeiter und ⸗Arbeiterinnen statt, in der über die zum nächsten Frühjahr an die Konfektionäre zu stellenden Forderungen berathen wurde. Wie die „Ostsee⸗Ztg.“ mittheilt, wurde vorgeschlagen und beschlossen, im nächsten Frühjahr zu geeignetem Zeitpunkt mit der ““] der Einrichtung von Betriebsstätten an die Konfektionäre heranzutreten und außerdem die Durchführung des im letzten Aus⸗ stande von der Lohnkommission aufgestellten Tarifs zu verlangen.
Zur v 5J. der Schiffbauarbeiter am Clyde pgl. Nr. 256 d. Bl.) berichtet die Londoner „A. K.“ weiter, daß die
efahr des Ausstandes am letzten Sonnabend durch gegenseitige Nachgiebigkeit der Arbeitgeber und Arbeitnehmer beseitigt wurde. Die Arbeiter erhalten ihre Lohnerhöhung schon am 3. Februar. Eine Abänderung des Kontrakts ist von beiden Seiten erst nach vor⸗ ausgegangener sechsmonatiger Kündigung gestattet. In Belfast hat sich die Lage in keiner Beziehung geändert. Die Zahl der Aus⸗ ständigen hat sich allerdings vermehrt. 1.“
Literatur.
„Napoleon I. in Bild und Wort“. Mit ca. 500 Textillustrationen, Vollbildertafeln, Karrikaturen und Autographen, darunter verschiedene noch nicht veröffentlichte Bilder. Nach den be⸗ rühmtesten Malern, Bildhauern und Stechern von Armand Dayot, übertragen von O. Marschall von Bieberstein. 4.— 6. Lieferung. Er⸗ je 60 —.) Leipzig 1895, Verlag von Heinrich Schmidt und
rl Günther. — Die vorliegenden neuen Lieferungen des Werks
sind besonders anziehend durch eine Reihe von Porträts des großen
Corsen aus den verschiedensten Lebensaltern. Das bekannteste davon ist wohl dasjenige von Delaroche aus dem Jahre 1814, welches dem städtischen Museum zu Leipzig angehört und ihn im Schlosse zu Fontainebleau sitzend, in gebrochener Haltung darstellt. Ein anderes Blatt dagegen zeigt ihn als Obersten der Chasseurs de la Garde in jugendlicher Kraft und Frische. Wir finden dann noch eine ganze Anzahl von Bildnissen in sehr verschiedenartiger Auffassung von berühmten Künstlern, wie David, Ingres, Gérard, Greuze, ferner Fächer und Medaillen mit seinem Porträt und endlich eine Bronzestatuette, ihn hoch zu Kameele auf dem Feldzuge in Egypten zeigend. Sehr interessant ist auch das
WMrtest der Madame Bonaparte, geb. Maria Lätitia Ramolino, der kutter Napoleon's. Diesen Bildnissen schließen sich zahlreiche Dar⸗ stellungen aktueller oder allegorischer Art aus der Zeitgeschichte, sowie englische Karik⸗ kuren auf Napoleon an. Da die Bilder chronologisch geordnet und mit geschichtlichen Erläuterungen versehen sind, so ge⸗ währt das Werk, welches in 35 Lieferungen vollständig werden soll, dem Geschichtsfreunde einen außerordentlichen Genuß.
— „Gartenbuch für Anfänger.“ Unterweisung im An⸗ legen, Bepflanzen und Pflegen des Hausgartens, im Obstbau, Gemüse⸗ bau und in der Blumenzucht von Johannes Böttner. 502 Seiten mit 459 Abbildungen. Preis eleg. geb. 6 ℳ Trowitzsch u. Sohn, Frankfurt a. O. — Der Verfasser dieser Grammatik des Gartenbaues leitet seit 10 Jahren die bekannte Wochenschrift „Der praktische Rathgeber im Obst⸗ und Gartenbau“. Seine gründlichen praktischen Erfahrungen hat er in obigem Buch niedergelegt. Zahlreiche er⸗ läuternde Abbildungen kommen dem Verständniß zu Hilfe. Das gut Buch sei Freunden und Freundinnen des Gartenbaues empfohlen.
.— Von der bei Albin Schirmer in Naumburg a. S. verlegten vollständigen deutschen Ausgabe der Romane von Charles Dickens liegen wieder 10 neue Lieferungen, 124 bis 133 (à 40 ₰), vor. Sie bringen den Roman „Der alte Raritätenladen“ („Meister Humphrey's Wanduhr“) zum Abschluß. Fertig liegen jetzt von dieser flüssig lesbaren Verdeutschung der Romane des großen englischen Humoristen vor: David Copperfield (2 Bände), Aus zwei Millionen⸗ städten (1 Band), Barnaby Rudge (2 Bde.), Oliver Twist (1 Bd.), Harte Zeiten (1 Bd.), Weihnachtsgeschichten (1 Bd.), Pickwickier (2 Bde.), Nicolaus Nickelby (2 Bde.), Klein Dorrit (3 Bde.), Meister Humphrey’s Wanduhr (Der Raritätenladen, 2 Bde.). Jeder Roman ist auch einzeln zu beziehen, und zwar zum Preise von 3 ℳ für den Band (eleg. geb. 3 ℳ 50 ₰).
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.
Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
Kronland
Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) 155 Rothlauf der Schweine . 14 Schweinepest (Schweineseuche) 52 Maul⸗ und Klauenseuche. . 21 Rothlauf der Schweine . . 10 Schweinepest (Schweineseuche) 14 Maul⸗ und Klauenseuche.. Rothlauf der Schweine..
Nieder⸗Oesterreich
Ober⸗Oesterreich. Salzburg. Steiermark...
Tirol⸗Vorarlberg
2 Schweinepest (Schweineseuche) 3
Maul⸗ und Klauenseuche.. Lungenseuche.. — Rothlauf der Schweine 76 Schweinepest (Schweineseuche) 369 Rothlauf der Schweine 32 Schweinepest (Schweineseuche) 210 Rothlauf der Schweine . . 10 Schweinepest (Schweineseuche) 44 Rothlauf der Schweine 25. Schweinepest (Schweineseuche) 246 Rothlauf der Schweine...
Schweinepest (Schweineseuche)
Rothlauf der Schweine.
Böhmen
Mähren Schlesien Galizien
Bukowina
Kärnten Krain
11. September.
Maul⸗ und Klauenseuche 34 Lungenseuchhe... 8 4 Rothlauf der Schweine 55
Schweineseuche. 2 8 116“
Rußland. Rinderpe st. Im Monat Juli.
Gouvernement:
Stawropol (Kaukasu) Gebiete:
v8
Terek (Kaukasus)
Schweiz. Maul⸗ und Klauenseuche. 1.— 15. September. 16.— 30. September. ahl der verseuchten und verdächtigen Kantone: Orte: Ställe: Weiden: Orte: Ställe: Weiden ZZ“ 5 —— 3 — t. Gallen 1 2
Rothlauf der Schweine und Schweineseuche.“*) Zahl der verseuchten : Kantone: 14 *) Am stärksten verseucht waren die Kantone: Freiburg und Waadt. Belgien. Im Monat September. Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: Maulseuche 8 53.
Komitate:
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
14. September. 21. September. 30. September.
Zahl der verseuchten
Orte: Höfe: Orte: Höfe: Orte: Höfe: 3 5 11 16
42 12
582 14
18. September. Zahl der verseuchten h Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: 285 3196 350 227 37 371 3940 14 6“ 20 17 18 749 4870 4364 . 622 3973 709
Handel und Gewerbe.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. Oktober 1895. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3638 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg) I. Qualität 112 — 116 ℳ, II. Qualität 104 — 110 ℳ, III. Qualität 94 — 100 ℳ, IV. Qualität 84 — 90 ℳ — Schweine. Auftrieb 8964 Stück. (Duvrchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 92 ℳ, Landschweine: a. gute 86 — 90 ℳ, b. geringere 78 — 84 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ bei 20 % Tara, Bakonyver — ℳ bei — kg Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb 893 Stosck. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,20 — 1,30 ℳ, II. Qualität 1,10 — 1, 18 ℳ, III. Qualität 1,00 — 1,08 ℳ — Schafe. Auftrieb 7644 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,94 — 1,16 ℳ, II. Qualität 0,86 — 0,92 ℳ, III. Qualität —,— ℳ
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Berliner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals C. chwartz⸗ kopff legte der Vorstand den Abschluß des mit dem 30. Juni abge⸗ laufenen Geschäftsjahres vor. Vorbehaltlich der Revision der Bücher und der Zustimmung der Generalversammlung genehmigte der Auf⸗ sichtsrath die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, setzte die Dividende auf 13 ½ % fest und beschloß, die ordentliche Generalver⸗ sammlung auf den 27. November 1895 einzuberufen.
— Der „Köln. Ztg.“ wird aus Berlin unter dem 26. Oktober geschrieben: Nach den Berichten des in Deutsch⸗Ostafrika ver⸗ storbenen, zur Prüfung der Goldfunde hinausgesandten Geologen und
1 “
Privatdozenten Dr. Stapf sind Goldquarze aufgefunden worden; insbesondere wurde eine mehrere Kilometer age Ader ver⸗ folgt, die goldhaltiges Gestein enthielt. Verschiedene an den Unternehmungen in unseren Schutzgebieten betheiligte Per⸗ sonen sind bereits zusammengetreten zur Ausbeutung dieses — Es ist hierzu zu bemerken, daß für Deutsch⸗Ostafrika erggesetzliche Bestimmungen noch nicht erlassen worden sind, sodaß die Regierung jederzeit in der Lage ist, die einschlägigen Verhältnisse so zu regeln, daß ihre Interessen vollständige Wahrung finden. Der Gouverneur von Wissmann hat bereits eine Schürfordnung erlassen, durch welche jedoch den Rechten der Regierung oder der Finder nicht
“ wird. reslau, 28. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ und Prodnktennarkt Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Ver⸗ rauchsabgabe pr. Oktober 51,50, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. 31,90, do. do. Rüböl pr. Oktober 44,50, pr. Mai —,—. Zink —.
Magdeburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 11,25 — 11,40. Kornzucker 88 % Rendem. 10,75 — 10,90, neue 10,80 — 10,95. Nachprodukte exkl., 75 % Rendem. 7,65 — 8,65. Stetig. Brotraffinade I 23,25 — 23,50. Brotraffi⸗ nade I1 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 23,75. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 10,75 Gd., 10,80 Br., pr. November⸗Dezember 10,81 ½ Gd., 10,87 ½ Br., pr. Januar⸗März 11,15 bez, 11,17 ½ Br., pr. April⸗Mai 11,32 ½ bez, 11,35 Br. Ruhig, stetig. „Essen a. d. Ruhr, 28. Oktober. (W. T. B.) Amtlicher Be⸗ richt über den Kohlenmarkt. Die lebhafte Nachfrage von Handel 2e “ der Abnehmer kann indeß infolge des andauernden Wagenmangels nicht voll entsprochen werden. Nächste Börse am 25. “ Se
Leipzig, 28. Oktober. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,10 ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,20 ℳ, pr. April 3,22 ½ ℳ, pr. Mai 3,22 ½ ℳ, pr. Juni 3,22 ½ ℳ, pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr. September 3,25 ℳ, pr. Oktober — ℳ Umsatz 65 000 kg. Ruhig.
Bremen, 28. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Höher. Loko 6,40 Käufer. — aumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 44 ½ ₰. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 31 ¾ ₰, Armour shield 31 ₰, Cudahy 32 ₰. Fairbanks 26 ½ ₰. — Speck. Ruhig. Short elear middling loko 27. — Taback. Um⸗
satz: 46 Kolli Carmen. 8 „Hamburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Oktober 75 ¼, pr. Dezember 74 , pr. März 72 ¼, pr. Mai 71 ¾. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,80, pr. Dezember 10,97 x½4 pr. März 11,27 ½, per Mai 11,37 ¼. Stetig. London, 2. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ 1“ 12 ruh 0o Javazucker 12 ⅞ ruhig. üben⸗Rohzucke fest. — Chile⸗Kupfer 45 ⅜, Monat 46. Iöä Süee.en.2 L83 T. B.) Sr. Eb ngen n betrugen in der vorigen “ “ 855 de vorgen Febce Eö radford, 28. Oktober. (W. T. B.) Wolle ruhi stetig, Garne und Stoffe belebt. 1 “ (W. T. B.) Ruß⸗
St. Petersburg, 28. Oktober. lands Getreide⸗ Export. In der Woche vom 19. Oktober bis 25. Oktober sind über die Haupt⸗Zollämter 8 791 000 Pud Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 3 993 000 Pud 8e en 5 847 000 Pud in der Vorwoche), Roggen 1 790 000 Pud (gegen 1 707 000 Pud in der Vorwoche), Gerste 2 056 000 Pud (gegen 1 734 000 Pud in der Vesag Hafer 799 000 Pud (gegen 1 352 000 Pud in der Vorwoche), Mais 153 000 Pud (gegen 186 000 Pud in der Vorwoche). — Die Getreide⸗ vorräthe betrugen: Weizen 49 678 000 Pud, Roggen 23 152 000 Pud Hafer 11 035 000 Pud, Gerste 8 728 000 Pud, Mais 1 220 000 Pud. „New⸗York, 28. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach, später trat eine Erholung ein. Der Schluß war ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 307 000 Stück.
Weizen, anfangs schwach, ging auf starken Export aus Ruß⸗ land, sowie infolge günstigen Wetters und bedeutend zunehmender sichtbarer Vorräthe im Preise zurück, kräftigte sich dann auf Kauf⸗ ordres und auf Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen; nach einem abermaligen Rückgange der Preise blieb der Schluß schwach. — Mais einige Zeit nach Eröffnung fallend auf zunehmende Ankünfte und Realisierungen, dann lebhafte Reaktion wegen der Abnahme der E“ später wieder fallend auf dringendes Angebot für New⸗York.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 811/18, do. do. in New⸗Orleans 8 ⅛, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. line Certific. pr. November 130 nom., Schmalz Western steam 5,90, do. Rohe u. Brothers 6,15. Mais per Oktober 37 ½, do. per November 37, do. per Dezember 35 ¼. Rother Winterweizen 69 ⅞, Weizen per Oktober 66 ¾, do. per November —, do. per Dezember 67 ⅛, do. pr. Mai 708⅛. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ½, do. Rio Nr. 7 18 November 15,00 do. do. per Januar 14,70. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 3 ½, Kupfer 12,40.
Visible Supply an Weizen 50 486 000 Bushels, do. an Mais 4 805 000 Bushels.
Chicago, 28. Oktober. (W. T. B.) Weizen, anfangs etwas im Preise fallend auf Zunahme in den sichtbaren Vorräthen, erholte sich infolge von Berichten von Ernteschäden durch Dürre; Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren sowie Ver⸗ käufe der Baissiers und Engagements⸗Verringerung der Haussiers verursachten ein abermaliges Sinken der Preise. — Mais auf matte Auslandsnachrichten fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.
Weizen pr. Oktober 59 ⅜, pr. Dezember 60 ½. Mais per Okto⸗ ber 30. Schmalz per Oktober 5,52 ½, do. per Januar 5,65. Speck short clear nom. Pork per Oktober 8,05.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[44204]
Durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffen⸗ gerichts vom 10. Juli 1895 ist der Tischlergeselle Robert Seewald, geb. 27. Dezember 1874 zu Sprottau, zuletzt in Kukan bei Gablonz in Böhmen wohnhaft, wegen Diebstahls zu einer Gefängniß⸗ straff von zwei Tagen verurtheilt. Wir ersuchen um Vollstreckung und Nachricht zu den Akten 2 Seewald D. 31/94. “
Priebus, 23. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
2) Aufgebote, Zustellungen
tragene,
85 K. 103/95
144193 Zwangsversteigerung. [44194] Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von der Königstadt Band 106 Nr. 5053
auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Eckert und des Zimmermeisters Wilhelm Bretzke, beide hierselbst, zu gleichen Rechten und Antheilen einge⸗ in der Dunckerstraße, Nr. 86 belegene Grundstück am 3. Januar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße13, Erdgeschoß, Flügel C.
immer 36, versteigert werden. ist bei einer Fläche von 10 a 12 qm mit 11 800 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über wird am 3. Januar 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. Oktober 1895.
und dergl. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll von dem im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 30.
nach dem Kataster
vor dem unterzeichneten Gericht, Das Grundstück
steigert werden.
die Ertheilung des Zuschlags 1896, Nachmittags Die Akten ebenda verkündet werden. sicht aus.
Berlin, den 18. Oktober 1895.
[44195]
Nr. 1964 auf die Namen der Martha Hedwig Meyer, des Alfred Nathan Mevyer, der Elisabeth Charlotte Meyer und des Kaufmanns Max Meyer eingetragenen, hier, Linkstraße 13, belegenen Grund⸗ stück die ideelle Hälfte des Kaufmanns Meyer am 20. Dezember 1895, ö- 8 10 Uhr, Neue straße 13, Hof, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40, ver⸗ Das Grundstück ist mit 11 470 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Die Akten 88 K. 113/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗
Zwangsversteigerung. Im Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen
Band 2 Nr. 44 auf den Namen des Schlossermeisters Max Teschner eingetragene, hier Schönhauser⸗Allee Nr. 151 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 3. Dezember 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,11,14 ha mit 14 900 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 70/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur 8 sicht aus. Berlin, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 5 Nr. 378 auf den Namen des Fabrikanten Albert Lorenz ein⸗
riedrich⸗
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. “
(44196]