1895 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

eetragene, hierselbst Kleine Hamburgerstraße 20

legene Grundstück am 23. Dezember 1895, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3140 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 98/95 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 42 zur Einsicht aus. Berlin, den 23. Oktober 1895. b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[44174

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem * lam finden zur Zwangsversteigerung der kanonfreien Büdnerei Nr. 135 zu Dargun mit Zubehör Termine 1

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 21. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 11. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 21. Ja⸗ nnar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗

gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Januar 1896 an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Se⸗ quester bestellte Kaufmann Fuhrmann zu Dargun wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗

statten.

0. Nr. 786 914 6. Mai 1876 36 047 vom

27. Januar 1894, lautend über 2700 4 % Prä⸗

mienpfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗Bank in

Meiningen, mit Zinsscheinen, fällig 1. Februar

1895 ffl. und Anweisungen, 1

ausgestellt zu a. für Herrn Major Benno

von Fragstein in Straßburg i. E., zu b. bis i.

für Herrn Oberst Benno von Fragstein in

Konstanz, zu k. bis o. für Herrn Generalmajor

z. D. Benno von Fragstein zu (aus) Kon⸗ stanz bezw. (zu m.) z. Zt. Aschaffenburg,

zu a. bis o. je von dem Generalmajor z. D. Benno

von Fragstein und Niemsdorff zu Gengenbach

(Schwarzwaldbahn), 12. Juli 1889, 533 628 vom

2) Nr. 679 238 26. Januar 1892, lautend über 90 schwed. 10 Thlr.⸗Loose, ausgestellt für Frau Baronin von Leesen, geb. Freiin von Werthern, in Retschke bei Storchnest, von der Vorgenannten, Frau Baronin von Leesen, 1b

3) Nr. 831 277 vom 10. November 1894, lautend über 6300 4 %ige unkündbare Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1895 ffl. und Anweisungen, aus⸗ gestellt für Fränlein Laura Bredow, Malerin, hier, von der Vorgenannten, Fräulein Bredow hierselbst, Leipzigerstraße 35 wohnhaft, 1

4) Nr. 81 189 (roth) vom 17. Mai 1878, aus⸗ gestellt für den Zimmermann Wilhelm Dümecke zu West Insel bei Stendal, als Vormund für den minorennen Hermann Dümecke, lautend über 300 4 %ige preußische konsolidierte Staatsanleihe ohne Zinsscheinbogen, von dem Vorgenannten, Hermann Dümecke und dessen letzten Vormund, Häusler Friedrich Nagel beide zu Kl. Schwarzlosen, und vertreten durch den Justiz⸗Rath Schoß zu Stendal, 5) Nr. 797 340 vom 6. April 1894, lautend über 2100 5 %ige Berliner Pfandbriefe mit Zins⸗

[44160] Das K. Amtsgericht München I, Abth. A f. Z.⸗S., hat unterm 24. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Es sind zu Verlust gegangen die Lebensversiche⸗ rungsscheine der B. vpotheken⸗ u. Wechselbank

dahier: . 1

1) Nr. 9884 Hom 17. Februar 1873, gezeichnet von Pühn und Sendtner, wonach der Mechaniker⸗ meister Karl Aug. Proske an der K. Artillerie⸗ werkstätte in Spandau sein Leben um 500 Thaler auf Lebensdauer bei genannter Bank versichert hat,

2) Nr. 5757 vom 11. April 1859 Fol. 102 G.⸗B. III, gezeichnet von Brattler und Gottschall, wonach dort der Handelsmann Josef Wilhelm Prodinger in Taufkirchen, K. K. Bez.⸗G. Schärding, sein Leben ebenso für 500 Gulden versichert hat.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Löwe in Spandau namens des genannten Proske, und des K. Advokaten und Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Kleinschroth namens der Erben des obengenannten Prodinger werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstetmine am Montag, den 4. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/I1 (Augustinerstock) anzu⸗ melden und die Versicherungsscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 25. Oktober 1895.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[44167] Auf Antrag: 1 a. des Rittergutsbesitzers und Landesälteften Albrecht Winkler in Schönfeld, Kreis Brieg, b. des Fräulein Pauline Winkler hier, Sadowa⸗ straße 50, 8 c. der verwittweten früheren Rittergutsbesitzer Bertha Assig, geb. Winkler, hier, Tauentzien⸗

Aufgebot.

über 2000 eingeleitet worden. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzalegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Koblenz, den 22. August 18905.

Königliches Amssgericht. Abtheilung I.

[43870) Aufgebot. Der Kaufmann S. Honigbaum in Landeshut in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Man⸗ dowski daselbst, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen, an eigene Ordre lautenden, auf den Schuhwaarenhändler Adolf Aronsohn in Stettin gezogenen, von diesem acceptierten, aber mit der Unterschrift eines Ausstellers noch nicht versehenen Wechsels, d. d. Stettin, den 15. Februar 1895, über 259 ℳ, zahlbar beim Acceptanten am 19. Mai 1895, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[44159]

Der Hofbesitzer Claus Peters in Strübbel uxor. nom. hat das Aufgebot einer angeblich verloren ge⸗ gangenen Urkunde, nämlich eines Kaufkontrakts zwischen dem Eingesessenen Claus Stubbe in Strübbel als Verkäufer und dem Tischler Johonn Peter Both daselbst als Käufer, d. d. 17. Oktober 1836, nach

1

N 259.

zum Deutschen Reichs⸗

3 weite

I1“ A

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 29. Oktober

8 8 88

Staals

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verfäufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf A’tien u. Aktien ells 7. Erwerbs, und Llche Eish gens 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

elts⸗⸗ cferschafte

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

4168] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus als Bevoll⸗ wächtigter der Wittwe Kaufmanns Franz Wellers, ünna Christina, geb. van Bömmel, in Stadtlohn lat das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht über⸗ ommenen Parzellen: Flur 9 Nr. 350/74, Die Kalkkuhle, Garten, 6 a

üsmn 81 Des, das., Ha ur tr. /74, das., Hausgarten, 2 a 13 qm, fhe 9 Nr. 352/74, das., Seeeen 1 a 60 89 lur 10 Nr. 419/353, Garten bei Jansen, Garten, a 83 qm 27 Dez., der Steuergemeinde Stadtlohn; Flur 8 Nr. 267/22 a., Am Bredenschen Damm, gcer, 28 a 1 qm 22 Dez,

[44152] Aunfgebot.

Glatz aus Neurode,

Sohn der Tuchmacher Florian und Elisabeth, geb

seiner Tochter Wittwe Johanna aus Neurode aufgefordert, sich

falls derselbe für todt erklärt werden wird. Neurode, den 23. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

[44158] Aufgebot.

Der Tuchmacher, va⸗ eenc Joseph egierungsbezirk Breslau, welcher im Jahre 1792 am 1. Mai daselbst als

Hoffmann, Glatz'schen Eheleute geboren wurde und seit dem Jahre 1858 oder 1859 angeblich auf einer Reise nach Pommern verschollen ist, wird auf Antrag iedler, geb. Glatz, pätestens im Auf⸗ gebotstermine am 18. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗

Auf Antrag der Anna Elsabe Pöhls, geborenen

[44162²] Bekanntmachung.

falls der Nachla renden Erben, in

anzuerkennen

Ersatz der Nutzungen, sondern

des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Glatz, den 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[44165 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kürschnermeisters

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schuhmachers August Krahl zu Eö“ Shehpaben⸗ am 6. Februar 1889 zu Stolzenau gestorbenen un⸗ ehelichen Kindes Maria Krahl aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 9. Oktober 1896, 11 Uhr, sich zu melden, widrigen⸗

dem sich meldenden und legitimie⸗ rmangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers chuldig, weder Rechnungslegung noch nur Herausgabe

’e 8*

ausgestellte Deponatschein über die als Unterpfand gageben⸗ Lebensversicherungspolice Nr. 5901 über

2) die für den Bäckermeister Reinhold Suchner zu Görlitz am 19. Januar 1891 ausgestellte Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 24 026 über 3000 ℳu

für kraftlos erklärt. 8

Magdeburg, den 18. Oktober 1895. .

*

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[44210]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der H vom 28. Januar 1888 über die im

rundbuch von Bladenhorst Band I. Artikel 12 Abtheilung III Nr. 3 a. für die Elisabeth Hacken⸗ broich zu Bladenhorst eingetragene Post von 2700 G Kaufmann Th. Rombeck) für kraftlo rklärt.

Castrop, den 15. Oktober 1895.

Gerdts, in Gaarden, Wittwe des daselbst verstorbenen Händlers Juͤrgen Pöhls, wird ihr am 1. November 1878 zu Gaarden geborener Sohn, der Maschinenbau⸗ Lehrling Wilhelm Hans Joachim Pöhls, welcher seit der am 27. Mai 1895 an Bord des auf Probe⸗ fahrt befindlichen türkischen Torpedojägers statt⸗ gehabten Kesselexplosion verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche gegen die

lur 8 Nr. 270/22 a., Am Vreden 1r, 10 a 32 qm 08 Dez. Flur 8 Nr. 405/22 a, Am Vredenschen Damm, hehe. 4 . 8 gn 11 Dez., ur 9 Nr. 218/103 a, Kamp, Acker, 17 a 73 I Eölr. 39 Dez. Flur 9 Nr. 101/6, Winkel, Acker, 11 a 21 qm

Dez., Flur 9 Nr. 101/7, Winkel, Acker, 10 a 05 qm 9 Dez.

Alle

scheinen, fällig 2. Januar 1895 ffl. und Anweisungen, ausgestellt für Fräulein Alice Daubner, hier, von der Letztgenannten, hierselbst, Lichterfelderstraße 29. wohnhaft. 8

III. Folgender Prämienrückgewährscheine: 1) A. Der 27 in den Jahren 1863 bis 1889 je am 15. September je auf Grund der Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 1029 über 300 Thlr. bezw. 900 Kapital ausgestellten, lautend je über 10 Thlr. 29 Sgr. bezw. 32 90 ₰, zahlbar je nach dem

welchem Käufer an restierendem Kaufgelde dem Ver⸗ käufer 700 v. Ct. schuldete, nebst angehängter Agnitionsakte des Schmieds Hans Tete Sylvester in Strübbel, Besitznachfolgers des Käufers Both, vom 11. Juli 1847 bezüglich annoch restierenden Kaufgeldes von 500 Schl. H. Kurant nebst 5 % p. a. Zinsen, welche Forderung auf die Tochter des ursprünglichen Gläubigers, Ehefrau des Hofbesitzers Claus Martens in Strübbel, Maria Dorothea, geb. Stubbe, übergegangen, im früheren Norderdithmar⸗

Josef Jänsch aus Kanth, werden die unbekannten Erben der am 15. März 1895 zu Kanth verstorbenen verwittweten Katharina Pannek, geb. Grabitzki (Grabinski), aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 13. Angust 1896, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 118,65 betragenden und mit 160,00 Schulden belasteten Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden

straße 13, des geisteskranken Fräulein Alwine Winkler zu Görlitz, vertreten durch den Ritterguts⸗ esitzer und Landesältesten Albrecht Winkler in Schönfeld, Kreis Brieg, als Vormund, und den Gutsbesitzer Rudolf Winkler in Wilhelms⸗ ruh bei Breslau als Gegenvormund, 2. des Gutsbesitzers Rudolf Winkler in Wilhelms⸗ ruh bei Breslau, der gesetzlichen Erben des zu Breslau verstorbenen

Dargun, den 24. Oktober 1895 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1 88—

Die zu 2 Scheffeln bonitierte Büdnerei liegt an der Amtsstraße zu Dargun, ist unbebaut und enthält 24 [Ruthen Garten, 14 [Ruthen Acker, 422 Ruthen Wiese. Zur Büdnerei gehören 150 [Ruthen Acker im Felde.

Königliches Amtsgericht.

[44216 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Treptow a. Toll. vom 15. Oktober 1895 ist die 1 vom 10. Oktober 1860 über

ie für 4 a den Bauerhofsbesitzer Karl Beerbaum in Wolkow

b. den Kaufmann Wilhelm Beerbaum in Frank⸗ furt a. O.,

[18879] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, gekommener Urkunden beantragt:

I. folgender Wechsel:

1) des vom 26. November 1894, zahlbar am 26. Februar 1895, ausgestellt von Rengert & Co., Kommanditgesellschaft in Berlin, lautend an Ordre der Ausstellerin, acceptiert von Emil Teutschbein in Berlin, Wriezenerstraße 18, gezogen auf denselben, giriert an die Chemische Productenfabrik Altdamm, Aktiengesellschaft, und von dieser an Julius Samel⸗ son zu Berlin, lautend über 312 15 ₰, von der Chemischen Productenfabrik Altdamm, Aktiengesell⸗ schaft in Altdamm, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bovyens zu Stettin,

2) des de dt. Berlin, den 3. Januar 1895, lautend über 92 45 ℳ, zahlbar am 25. März 1895, ge⸗ zogen auf die Handlung Swierczynski & Kaß zu Berlin, Ritterstraße 119, acceptiert von derselben, ausgestellt von G. Körner zu Berlin, giriert an die Henvlg M. F. Lorenz zu Berlin, von der Hand⸗

ung M. F. Lorenz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guttsmann zu Berlin,

3) des Primawechsels de dt. Berlin, den 24. Mai 1894, lautend über 150 ℳ, ausgestellt von Franz Hintze, gezogen auf Herrn Fritz Hoffmann in Berlin, Ackerstraße 112, acceptiert von Fritz Hoffmann, zahlbar am 10. Dezember 1894, mit dem Giro: Franz Hintze, von dem Gerichtsvollzieher Groppler zu Berlin, Kochstraße 44/45, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel I. zu Berlin, Friedrichstraße 31,

II. folgender Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere hierfelbst:

1) a. Nr. 36 050, vom 6. Mai 1876, lautend über 2400 3 ½ % Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Prioritäten mit Zinsschein Nr. 19 und Anweizung,

b. Nr. 278 349, lautend über 1000 4 % Pfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank mit Zins⸗ scheinen Nr. 4 bis 20 und Anweisungen,

c. Nr. 278 350, lautend über 12 500 Frcs. 3 % DObligationen der Oesterreichisch⸗Franz.⸗Staatsbahn, ltes Netz, mit Zinsschein Nr. 58, 3

d. Nr. 278 353, lautend über 7500 4 % deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen fällig am 1. Oktober 1884 ffl. und Anweisungen,

e. Nr. 278 354, lautend über 9200 4 % preußische konsolidierte Staatsanleihe und zwar 5000 mit Anweisung, 4200 mit Zinsscheinen fällig 1. Januar 1885 ffl. und Anweisungen,

zu b. bis e. je vom 16. Juli 1884

f. Nr. 329 135, vom 1. Oktober 1885, lautend über 500 4 % unkündbare Hypothekenbriefe der

reußischen Bodencredit⸗Actien⸗Bank mit Zins⸗ areub fällig 1. April 1886 ffl. und Anweisungen und Ausloosungsschein,

g. Nr. 329 136, vom 2. Oktober 1885, lautend

über 1500 4 % Hypothekenbriefe der Preußischen Bodencredit⸗Actien⸗Bank mit Zinsscheinen fällig 1. Januar 1886 ffl. und Anweisung und Ausloosungs⸗ chein, h. Ne. 346 663 27. Dezember 1884, 278 352, vom 1. Februar 1886, lautend über 300 5 % un⸗ kündbare Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗ credit⸗Actien⸗Bank mit Zinsscheinen fällig 1. Juli 1886 ffl. und Anweisungen,

i. Nr. 347 935, vom 9. Februar 1886, lautend über 600 4 ½ % Hpothekenbriefe der Preußischen Bodeneredit⸗Actien⸗Bank von 1886 mit Zinsscheinen fällig 1. Juli 1886 ffl. und Anweisungen und Aus⸗ loosungsschein.

k. Nr. 541 103 vom 15. August 1889 lautend über 3000 3 ½ % Pfandbriefe der Rheinischen Hypotheken⸗Bank mit Zinsscheinen zu 4 % fällig I. April 1890, zu 3 ½ % fällig am 1. Oktober 1890 ffl. und Anweisungen,

angeblich abhanden

Tode des Versicherten (Stellmachermeisters Chr. A. Heine in Quedlinburg), Nr. 997, 2688, 5704, 7900, 10 093, 12 480, 15 193, 18 242, 20 871, 23 766, 27 075, 30 529, 34 404, 39 066, 45 027, 52 421, 59 513, 67 651, 76 201, 85 013, 95 470, 154 615, 104 258, 116 327, 129 496, 142 053, 27. —; B. der 29 in den Jahren 1863 bis 1891 je am 1. September je auf Grund der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 1014 über 300 Thaler bezw. 900 Kapital ausgestellten, lautend je über 7 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. bezw. 21 73 ₰, zahlbar je nach dem Tode der Versicherten (Frau Dorothee Friederike Wil⸗ helmine Heine, geb. Kallmeyer, zu Quedlinburg), Nr. 962, 2626, 5572, 7837, 9997, 12 452, 15 190, 18 202, 20 868, 23 755, 27 074, 30 528, 34 403, 39 065, 45 026, 52 420, 59 512, 67 650, 76 200, 85 012, 95 469, 104 256, 116 126, 129 495, 142 052, 154 614, 27. bis 29. —, ausgestellt zu A. und B. bis 1874 je von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungsgesell⸗ schaft, Abtheilung für die Lebensversicherung, zu Berlin, von 1875 ab von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, Abtheilung für die Lebensversicherung, zu A. und B. von den beiden vorgenannten Ver⸗ sicherten, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin,

2) des 8. am 15. April 1889 zur Police Nr. 47 806 von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Abtheilung für die Lebensver⸗ sicherung, ausgestellten, lautend über 107 10 ₰, von dem Brauereibesitzer H. Baumgarten zu Peitz, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin.

1V. A. Folgender Lebensversicherungspolicen der E Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin:

1) Nr. 236 181, ausgestellt am 19. Dezember 1890, lautend apf das Leben des Rentiers Waldemar Theodor Willv Kersten zu Berlin, versicherte Summe: 20 000 ℳ, von dem Vorgenannten, Kersten, hierselbst Katzbachstraße 26 wohnbaft,

2) Nr. 230 783, ausgestellt am 13. Oktober 1888, laufend auf das Leben des Pferdemetzgers Johann Lasch zu St. Johann a. S.,, versicherte Summe: 4000 ℳ, von dem Vorgenannten, Lasch, ver⸗ treten durch den Geh. Justiz⸗Rath Humbert zu Berlin.

B. Des Versicherungsscheins Nr. 34 545 der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Zerlin, ausgestellt am 17. August 1876 auf das Leben des Königlichen Futtermeisters Wilbelm Friesicke in Dompendehl, versichertes Kapital: 2000 ℳ, von der Wittwe Friesicke, Wilhelmine, geb. Frohwein, zu Anger bei Schippenbeil, zugleich als Vormünderin ihrer Tochter Emma Hedwig Friesicke, und dem Kaufmann Gustav Adolf Friesicke zu Berlin, Artilleriestr. 27 wohnhaft.

V. Folgender Sparkassenscheine der Lebensversiche⸗ rungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin (Abtheil. I.):

1) Nr. 57 853 vom 26. Sertember 1887 über 100 ℳ, eingezahlt von dem Hauprmann a. D. Graf zu Dohna zu Berlin, von dem Vorgenannten, Haupt⸗ mann a. D. Stanislaus Graf zu Dohna zu Berlin, Hafenplatz Nr. 4;

2) Nr. 62 082 vom 31. Mai 1888 über 30 ℳ, eingezahlt vom 1. Bataillon Hessischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 80 zu Wiesbaden, von dem vorgenannten Bataillon;

3) Nr. 16 259 vom 4. Juli 1881 über 60 ℳ, eingezihlt vom Bataillonstambour August Krohn in Bromberg, von dem Vorgenannten, Krohn (setzt Grenzaufseher in Kamitz bei Patschkau);

zu 1 bis 3 je vertreten durch die Rechtsanwalte

1. Nr. 599 393 vom 1. September 1890, lautend

über 1500 3 ½ % preußische konsolidierte Staats⸗

anleihe mit Stückzinsscheinen für die Zeit vom 1. Juli bis 30. Sextember 1890 und mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. April 1891 ffl. und Anweisungen,

m. Nr. 633 722 vom 11. April 1891, lautend über 6000 Interimsscheine zu 3 % Deutscher Reichsanleihe mif 30 % Einzahlung mit Zinslauf vom 1. Oktober 1891 ab,

n. Nr. 688 827 vom 26. März 1892, lautend über 20 000 Frcs. 3 % Livorneser Eisenbahn⸗Obligationen;

mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1892 u. ffl,

Justiz⸗Rath Ornold und Homeyer zu Berlin.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 4. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

Fräulein Agnes Mathilde Ottilie Winkler in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Reche zu Breslau, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins der Reichsbank⸗Haupt⸗ stelle zu Breslau Nr. 3764 vom 8. Februar 1893, ausgestellt für Fräulein Mathilde Winkler zu Breslau, aufgefordert, spätestens in dem an Gerichts⸗ stelle, Zimmer 89, anberaumten Aufgebotstermin am 22. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Devpositalschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftles erklärt werden wird. Breslau, den 23. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[27887] Aufgebot.

Auf Antrag der nachbenannten Personen werden die nachbezeichneten, vom Creditverein von Thorwest, Naegler & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Könnern, ausgestellten, den Antragstellern angeblich verloren gegangenen Beibücher aufgeboten:

1) auf Antrag des Bierverlegers Heinrich Knoch in Könnern a. S., gesetzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes, des Maschinenschlossers Willy Knoch in Friedeburg a. S.,

das am 29. Juli 1889 für letzteren ausgestellte Beibuch B. Nr. 737 über noch 410 Einlage,

2) auf Antrag der unverehelichten Wilhelmine Koch aus der alten Hütte bei Dornitz

die auf deren Namen ausgestellten Beibücher B. Nr. 350 über 13 170 und B. Nr. 678 über 2445 Einlagen.

Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden (Beibücher) werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden werden.

Könnern, den 24. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Redakteurs Stanislaus Tomaszewski in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski daselbst wird der Verlierer oder Eigenthümer der am 6. Oktober 1895 auf dem Wege vom Bromberger Schützenhause nach Klein⸗ Bartelsee gefundenen Stickerei, darstellend eine Trauung, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 24. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen werden wird.

Bromberg, den 24. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[44163] Aufgebot.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts hat das Aufgebot der Amtskaution des beim König⸗ lichen Amtsgericht II zu Berlin angestellt gewesenen, im Disziplinarwege des Dienstes entlassenen Gerichts⸗ vollziehers Gustav Neubauer beantragt. Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Neubauer an die Königliche Justiz⸗Hauptkasse eine Forderung aus solchen Rechtsgeschäften haben, für welche die Kaution haftet, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 18. Dezem dver 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 68, anberaumten Aufgeborstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Kasse verlustig erklärt und blos an die Person des Neubauer werden verwiesen werden.

Berlin, den 24. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.

[31878] Aufgebot.

Auf Antrag der zu Koblenz⸗Lützel bestehenden Firma Schaubach & Graemer ist an unterzeichneter Stelle das Aufgebotsverfahren bezüglich eines unterm

8.

[44166]

schen Schuld⸗ und Pfandprotokoll am 19. November 1847 protokolliert und von da in das Grundbuch für Wesselburen Band IX Artikel 427 und für Neuenkirchen Band VI Artikel 208, an beiden Orten als Nr. 1 der Abth. III übernommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird anfgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte an diesen Urkunden anzumelden, auch dieselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Wesselburen, den 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[44155] Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 22909 vom 3./15./23. August c., bestätigt am 4. September c., ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig und dem Ackerbürger Heinrih Hoppe zu Seesen die Ablösung der auf den Herzoglichen Forsten des ehemaligen Kommunion⸗Harzes lastenden Bau⸗ holzberechtigung des früher Hoppe'schen Gehöfts No. ass. 130 (früher No. ass. 115) in Seesen, einschließlich des zugehörig gewesenen Altvaterhauses, jetzigen selbständigen Hauses No. ass. 373 (früber No. ass. 130 I oder 130 a.) daselbst unter Zu⸗ stimmung des Kaufmanns Wilhelm Bock in Seesen als gegenwärtigen Eigenthümers des letztgedachten Gehöfts, sowie ferner des Schlachtermeisters Albert Hartmann daselbst als gegenwärtigen Eigenthümers eines Theils der Area des berechtigten Gehöfts gegen Kapital⸗Entschädigung vereinbart. Die Ablösungs⸗ Entschädigung ist rezeßmäßig für das Hoppe’sche Gehöft No. ass. 130 ohne das abgetrennte frühere Altvaterhaus No. ass. 373 auf 2037 37 ₰, für das letztgedachte, jetzt selbständige Haus (No. ass. 373) auf 617 28 sammt Zinsen zu 4 % p. a. auf beide Kapitale vom 3. August d. Is. festgestellt. Daneben ist vereinbart, daß das erst⸗ gedachte Kapital nebst Zinsen an ꝛc. Hoppe, das letztgedachte sammt Zinsen dagegen dem ꝛc. Bock ge⸗ zahlt wird. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. die zur Auszahlung kommenden Ablösungskapitale zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An⸗ sprüche spätestens in dem zur Auszahlung der vor⸗ gedachten Ablösungskapitale auf den 23. Dezember 1895, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Seesen, den 15. Oktober 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

W. Hars.

[44154] Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 22 910 vom 3./15./23. August 1895, bestätigt am 14. September 1895, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Duirektion der Forsten, in Braunschweig und dem Ackerbürger Heinrich Hoppe in Seesen unter Zustimmung des Kaufmanns Wil⸗ belm Beock in Seesen und des Schlachtermeisters Albert Hartmann daselbst die Ablssghg der dem Gehöfte No. ass. 130 zu Seesen zuslehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗Natural⸗ rente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 600 nebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 2. Januar 1895 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtisung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungs⸗ kapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf den 23. De⸗ zember 1895, Morgens 11 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Anspruchen der Antrag⸗ (stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Seesen, den 15. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht.

17. Juli 1895 von der Antragstellerin ausgestellten,

von C. F. Bauerreis & Müller in Nürnberg

W. Haars

ztern, nämlich:

ambert zu Buͤüdingen in Lothringen,

der Steuergemeinde Wessendorf beantragt. chekannten Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ echte und Ansprüche auf die vor⸗

kertert ihre

eichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, er dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden

Lufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit enselben ausgeschlossen werden. Preden, den 25. Oktober 1895.

KFhnigliches Amtsgericht. Honervogt.

Oeffeutliche Ladung. 8 In dem Verfahren behufs Feststellung der Ent⸗ chädigungen für die zum Bau der Eisenbahn von ierfeld nach Türkismühle auf dem Banne der Ge⸗ neinden Nonnweiler und Otzenhausen zu enteignenden Grundstücke werden zu dem auf Montag, den „Dezember 1895, Vormittags 12 Uhr, im Bürgermeisteramt zu Nonnweiler anberaumten Fermine folgende Personen geladen: A. Bann Nonuweiler. 1) Gene, Jakob, Hüttenarbeiter in Völklingen, 9 82 bekannten Petalt. ene, Josef, Bergmann in Hottenbach, je chre bekannten Aufenthabt, 8 F. jeßst vegen der Parzellen: Flur 3 Nr. 23 oben im Domp', groß 3 a 05 qm, Weide, jetzt Acker, ßlur 3 Nr. 24, ebenda, groß 0 a 65 qm, des⸗

keichen, Flur 3 Nr. 1600/28, ebenda, groß 13 a 20 qm, scer, 8

Flur 3 Nr. 1345/29, ebenda, groß 4 a 19 qm, eegleichen.

3) Die Erben des Feis, Herz, Handelsmann in

2. Emanuel Sender zu Sötern,

bb. Helene, geb. Sender, Wittwe von Leopold Koos zu Ohmbachbrücken in der Pfalz,

e. Adelheid, geb. Sender, Ehefrau von Meyer

Behäng“, groß 24 a groß 32 a 04 qm,

zu Kleinrosseln und

burg in Hottenbach, 82 Hottenbach f. Amalie Fels, Ehefrau des Ludwig Kahn, Kauf⸗ Zerf, Kreis Saarburg, 2 erdinand Hessel, Handelsmann in Rhein⸗ u. Emanuel Josef, Handelsmann in Tholey, wegen der Parzellen: Flur 3 Nr. 1395/719 „im Wildland, hinter dem 9 Wittwe Johann Müller, Christine, geb. ne bekannten Aufenthalt, am, Holzung, 5) Nix, Johann, Bergmann jetzt ohne bekannten pegen der Parzelle: nden, daß im Falle ihres Ausbleibens ohne ihr rier, den 24. Oktober 1895.

osine Feis, Wittwe des verstorbenen Handels⸗ ann in Sötern, Feis, jung b. Ernestine Feis, ledig zu Söterr, ¹ Elise Hessel,. ledig dortselbst, c. Karoline, seb. Josef, Ehefrau des Ernst Serf Flur 3 Nr. 974 „im Domp“, groß 11 a 86 qm, thaus“, groß 4 a 17 qm, Oedland. gamp, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder wegen der Parzellen: 8G Flur 9 Nr. 431/1, ebendort, faatdecrar. geb. Mosmann, 88 7 Nr. 115 „im Annbrach“, groß 3 a 23 gm, nthun die Entschädigung feftgesetzt und wegen Aus⸗ Der Enteignungs⸗Kommissar:

ausgewandert seien und von ihnen seit Ende der

beabsichtigen, aufgefordert, hiermit im T vorzutreten. b Kiel, den 12. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[44157]

Lemgo. Der Nagelschmied Christian Wilh

eitdem verschollen. Derselbe wird deshalb auf An⸗ trag hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 26. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, als er sonst für todt erklärt werden wird. Lemgo, den 23. Oktober 1895. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.

achdem nachgenannte Personen: Darius Escher, Kaufmann in New⸗Orleans, Elisabeth, 1e; Lisette Wallace, geb. Escher, Wittwe in New⸗York, Margarethe Barbara, genannt Babette Knoth. geb. Escher, Wittwe hier, Sabine, genannt Minna Escher, ledig, in Coburg, Constanze Krug, geb. Escher, Hotel⸗ besitzerin, Wittwe hier, Victor Escher, Kaufmann hier, Fanny Förster, geb. Escher, Ehefrau des Kauf⸗ manns Eduard Förster hier, als vollbürtige Ge⸗ schwister der zu Rufenden, sowie Elise Quastenberg, eb. Escher, Ehefrau des Kaufmanns Carl Quasten⸗ erg hier, und Lydia Trinkz, geb. Escher, Ehefrau des Kaufmanns Louis Trinks hier, als vollbürtige Nichten der zu Rufenden, den reen von Ediktalien behufs Todeserklärung ihrer vollbürtigen Brüder bezw. Oheime:

a. des Johann Carl Escher, 1Seee zu Sonne⸗ berg, den 2. März 1824, zuletzt Kaufmann in New⸗ York, Sohn des Kaufmanns Johann Caspar Escher und seiner Ehefrau Anna Cordula Marie, geb. Bauer, beide weiland hier,

b. des Georg Escher, geboren zu Sonneberg am 24. November 1828 als Sohn derselben Eltern, zu⸗ letzt Möbelhändler in Philadelphia,

c. des Gustay Nicolaus Escher, geboren zu Sonneberg am 27. März 1834 als Sohn derselben Eltern, zuletzt Koch in New⸗York,

mit dem Bemerken beantragt haben, da a., b., c. Genannten seit 30 Jahren na

die unter Amerika

sechziger Jahre keine Nachricht eingelangt sei, so werden diese drei unter a., b., c. aufgeführten Ver⸗ schollenen, deren hiesiges Vermögen in drei Spar⸗ kasseguthaben von je 515 82 8 besteht, und ihre ihrer Existenz nach unbekannten Erben hiermit vor⸗ geladen, zu dem auf Mittwoch, den 6. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneter Behörde anstehenden Anmeldetermin in Person oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte zu er⸗ scheinen und ihre Ansprüche schriftlich oder mündlich zum Protokoll anzumelden, zu begründen und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls die genannten Abwesenden für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, ihre ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen und das Vermögen der Abwesenden denjenigen der Er⸗ schienenen, welche die nächsten Ansprüche daran be⸗ scheinigen, bezüglich die größte Wahrscheinlichkeit für das behauptete Recht und dessen Vorzug für sich haben, eventuell dem Fiskus zum Besitz wird über⸗ wiesen werden. Zur Publikation des Präklusiverkenntnisses wird Termin auf Mittwoch, den 13. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Jeder Betheiligte, der nicht am Sitze des Gerichts seinen Wohnsitz 38 hat zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen Pei. Seh ears am Sitze des Gerichtes zu estellen. Sonneberg, den 17. Oktober 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abth I. gez.) Lotz. usgefertigt: Sonneberg, den 17. Oktober 1895. 1 L. S.) Danz, A.⸗G.⸗Sekretär,

d. Johannetta, geb. Sender, Ehefrau Michael ennes Josef Feis in Sötern, g. Karoline Feis, Wittwe des Jakob i. Blum Feis, ebendaselbst, 1 n. Heunrich Hessel in Bogel bei St. Goars⸗ Niederwiese in Lothringen, gese,

B. Bann Otzenhausen. chenn und Friedrich Müller, zu Dortmund, jetzt Flur 9 Nr. 473/1 „im alten gleichen. Verftehende Personen werden mit der Verwarnung lung oder Hinterlegung der letzteren verfügt wird.

Kaufmann, Regierungs⸗Assessor.

beantragte Todeserklärung Einwendungen zu erheben in her⸗

Ler elm (Süß, geb. zu Lemgo am 2. September 1836, hat sich am 4. Januar 1885 von hier entfernt und ist

[44214

der Nutzungen fordern bere 94

gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Amtsgericht Kanth, den 21. Oktober 1895.

Rechnun rccsie noch Ersatz

[ĩ44213] Bekanntmachung. Die am. 13. Juli 1895 zu verwittwete Kaufmann Trinks, hat in ihrem am 26. Juli 1895 publizierten Testa⸗ mente vom 15. Juni 1895 ihre Nichte und Pflege⸗ tochter Martha Elisabeth Clara Fitzner, gen. Trinks, zu Potsdam zur Universalerbin eingeseßt, ihrer Schwester Marie Fitzner, geb. am 18. November 1847, in Amerika mit einem Herrn Zeiger verheirathet, dagegen ein Legat von 90 vermacht. Da der Aufenthalt der Marie Fitzner al. Frau Feigen unbekannt ist, wird derselben iermit eröffnet. Potsdam, den 22. Oktober 1895. ¹ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1895. Gramsdorf, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache zum Zweck der Todes⸗ erklärung des Landwirths Carl Weinert aus Schweidnitz hat das Königliche Amtsgericht in Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Kalau vom Hofe für Recht erkannt: 1) Der Landwirth Carl August Adolf Samuel Weinert aus Schweidnitz wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen. 1“ Von Rechts Wegen.

[44212]

[44206]

Der Schuhmacher Ernst Wilhelm Kohl von

Benshausen ist durch Urtheil vom 19. d. M. für

todt erklärt worden.

Suhl, den 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[44215] Verschollenheitsverfahren.

Endbescheid. Nr. 14 565. Gottlieb Föglin, lediger Taglöhner von Brettenthal, dessen Leben oder Tod seit unserer , e.e; vom 7. September 1894 nicht fest⸗ gestellt werden konnte, wird für verschollen erklärt und demselben die Kosten des Verfahrens auferlegt. Emmendingen, 18. Oktober 18909. Großh. Amtsgericht. 8

(gez.) Burger.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Jäger.

[44219) Verschollenheitsverfahren. Nr. 12 604. Das Gr. Amtsgericht Sinsheim

erließ unterm Heutigen folgenden Endbescheid:

Der am 23. April 1829 in Sinsheim geborene

Johann Jacob Hoffmann wird, da er der dies⸗

seitigen Aufforderung vom 9. August 1894 Nr. 9756,

Nachricht hierher gelangen zu lassen, innerhalb der

bezeichneten Frist Folge nicht gegeben hat, für ver⸗

schollen erklärt. Zugleich werden demselben die

Kosten des Verfahrens auferlegt.

Sinsheim, den 23. Oktober 1895.

Der 85 Bad. Amtsgerichts:

um.

752

[44209] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und 5-eee e. der am 27. Februar 1895 zu Berlin verstorbenen verwitt⸗ weten Restaurateurin Kuhnert, Henriette, geborenen Tietze, ist beendet. erlin, 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht I.

1 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 1895 sind nachstehende Urkunden:

1) Der für den Kaufmann Erich Baner in New⸗

und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder 8. eG. Fr. zu tigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗

dotsdam verstorbene uguste, geb. Fitzner,

iese Nachricht

lichen demselben Datum

c. den Kolonisten Friedrich Beerbaum in Wolkow auf den Grundstücken Gr. Tetzleben Band I Blatt Nr. 20 und Band III Blatt Nr. 22, 23 und 24 Abtheilung III Nr. 3 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Dar⸗ Psssto derung von 600 für kraftlos erklärt worden.

Treptow

““

a. Toll., den 16. Oktober 1895 Königliches Amtsgericht. Neumann. [44217]

Durch Urtheil vom 10. Oktober 1895 sind:

I. die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:

a. die auf Blatt 48 Neu⸗Hradschein in Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen 53 Gulden,

b. die auf Blatt 266 und 279 Dirschel in Ab⸗ theilung III Nr. 1 bezw. 1 ¹1 eingetragenen 2130 Thlr. 27 Sgr. 1 ⅞⅔ Pf.,

c. die ebenda in Abtheilung III unter Nr. 9 bezw. 19 eingetragenen 1000 Rchsthlr.,

d. die ebenda in Abtheilung III unter Nr. 10 hä. 85 iegercfefnes e g. Rchsthlr.;

. die Hypothekenurkunden über folgende Hypo⸗ thekenposten für kraftlos erklärt: 8 Hpp

a. die auf Blatt 138 und 368 Katscher in Ab⸗ theilung III Nr. 7 bezw. 6 eingetragenen 450 ℳ,

b. die auf Blatt 1 Leimerwitz in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 333 Thlr. 8 g. Gr.,

c. die auf Blatt 49 Neukatscher in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 4 Thr. 3 Sgr. 8 Pf.,

d. die ebenda in Abtheilung III Nr. 3 eingetrage⸗ nen 14 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Katscher, den 21. Oktober 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

[433755 Bekanntmachung. 8 Dur

rtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lewin sind

I. nachstehende Hypothekenurkunden: a. über die auf dem dem Weber Josef Schimmek zu Jacobowitz gehörigen Grundstück Nr. 37 Jaco⸗ Zeutg aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 26. Juli 1854 5— Verfügung vom 24. August 1854 an diesem Tage für den Schneider Josef Heele in Sackisch eingetragene Post Abtheilung III r. 4 von 30 Thalern, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 26. Juli 1854, dem Ingrossations⸗ vermerk und dem Hypothekenbuchsauszug vom 24. August 1854, b. über die auf dem dem Weber Josef Schimmek zu Jacobswitz gehörigen Grundstück Nr. 37 Jaco⸗ bowitz aus dem rechtskräftigen Mandate vom 28. Januar 1857 ursprünglich für die Wittwe Anna Schrutek, geb. Kurschatke, und deren Kinder Amand, Ignatz und Agnes Schrutek zu Kudowa auf Grund

sdder prozeßrichterlichen Requisition vom 13. April

1858 zufolge Verfügung vom 20. April 1858 an diesem Tage eingetragene Judikatsforderung von 6 Thlr. und 13 Sgr. Eintragungskosten; der Hypo⸗ thekenbrief ist gebildet worden, als die Antheile der Geschwister Amand, Jgnatz und Agnes Schrutek an die Wittwe Anna Schrutek, wiederverehelichte Schuhmacher Springer zu Kudowa, am 5. Oktober 1859 zediert wurden und zwar aus der Schuldurkunde vom 13. April 1858, LE vom 25. Ok⸗ tober 1859, dem Ingro ationsvermerke vom 4. No⸗ vember 1859 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 3. November 1859, 3 c. über die auf dem dem Feldgärtner Josef Viecenz aus Tanz gehörigen Grundstücke Nr. 13 Tanz für die Johanna Frieben am 8. Oktober 1827 bez. am 11. Januar 1828 eingetragenen Posten Ab⸗ theilung III Nr. 2 bezw. 3 von 99 Thalern 13 Sgr. 10 ½ Pf. bezw. 23 Thalern 14 Sgr. 4 Pf., gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 8. Oktober 1827, dem Ingrossationsvermerke und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 8. Oktober 1827 bezw. aus der gericht⸗ chuldurkunde vom 11. Januar 1828, dem Ingrossationsvermerke und Hypothekenschein von für kraftlos erklärt.

II. Die etwa Berechtigten

der auf dem dem Feldgärtner August Hanisch zu Hallatsch —— Grundstück Nr. 33 Hallatsch für die Müller Johann Bernhard'sche Mündelmasse

““ Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I. E1“

7*

York, früher in Hamburg, am 25. September 1884

8 8

von Schlanei aus der Schuldverschreihung vom